Das Wetter: vorwiegend sonnig bis heiter!
… Bremen verbindet: Themen und Fachfrauen
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Das Wetter: vorwiegend sonnig bis heiter!
… Bremen verbindet: Themen und Fachfrauen
Maria
Moritz Bojahr (oder „Mow“) kann nicht nur kochen, sondern auch schreiben. Und das überaus lebendig. Und vielfältig – nach der Einleitung für Studis und andere Weltreisende kommt noch ein kurzer Begrüßungstext für Eltern, die das Buch als Geschenk für Weltreisende empfohlen bekommen. In einem angemessenen – deutlich „seriöseren“ – Sprachstil. Fein, für’s Texten geb ich mal ’ne Eins.
Zuerst erscheint die Freiheit grenzenlos. Weit weg von Mamas Küche gibt’s Fastfood bis zum Abwinken. Doch das geht schnell ins Geld und auf den Magen. Wer mit dem Rucksack unterwegs ist, muss nicht dauerhaft fettiges Fastfood in sich reinschaufeln.
Mow, der selbst jobbend ein Jahr durch Neuseeland gereist ist, hat für alle Mist-ich-kann-nicht-kochen-Kinder sein Rezeptbuch geschrieben. Die Rezepte sind für 1 Person konzipiert. Die Fotos vom Essen sind ehrlich, keine gekünstelte Food-Art-Designstücke. So sieht Essen aus. Und alles lecker anzusehen.
Lauter backpackergerechte Rezepte also. Backpackergerecht? Das heißt: billig, schnell, einfach, lecker. Ein Buch, das locker in die Seitentasche vom Rucksack passt. Nicht zu empfindlich gegen ein bisschen Regen. Oder gleich als E-Book ohne Mehrgewicht.
Mow bekochte mit Mini-Budget und viel Kreativität in unzähligen unterirdisch ausgestatteten Hostels Hungrige aus aller Welt, sammelte von anderen Backpackern und Reisebekanntschaften bewährte Rezepte – und erlebte: Kochen macht satt, zufrieden und beliebt. Mit seinem Backpacker-Kochbuch teilt er seine gesammelten Rezepte mit – serviert mit nützlichen Tipps, Tricks und einigen Lebensweisheiten. Eine „Horde befreundeter Koch-Legastheniker“ hat sein Buch in Australien getestet und für „brauchbar“ erklärt.
Fazit: Hab mir direkt 3 Rezepte markiert. Geht übrigens auch zu Hause ;-)
Themen
Moritz Bojahr: „Survive. Das Backpacker-Kochbuch. Leckere kulinarische Einfachheiten für Rucksackreisende und Koch-Legastheniker“. Mari-Media 2015. 12,99 EUR. ISBN 978-3-945845-00-4.
Maria
Natürlich, effizient, einzigartig – das will BIQ sein. Ein Haus, das sich selbst mit Energie versorgt, individuell schaltbare Innenräume – was nach Zukunftsmusik klingt, gibt es in Wilhelmsburg. Mit der Algenfassade geht BIQ einen neuen Weg.
Energiegewinnung mit Algen – BIQ hat sie: Die weltweit erste Gebäudefassade aus Photobiokollektoren. Im Inneren der Fassade werden Mikroalgen kultiviert. Mithilfe von Sonne, CO2 und flüssigen Nährstoffen produzieren die kleinen Pflanzen Biomasse und Wärme. Wie das? Aus der im BIQ geernteten Algenmasse wird in einer Biogasanlage Methangas. Die so gewonnene Wärme kann direkt im Haus genutzt werden.
Das Energiekonzept führt verschiedene Kräfte zu einem Kreislauf zusammen. Kombiniert mit Geothermie, Solarthermie und Fernwärme wird das Haus zum umweltfreundlichen Gebäude. Sämtliche benötigte Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme entsteht aus regenerativen Quellen. Ganz ohne fossile Brennstoffe.
Innen soll das Wohnen von morgen vorweggenommen werden. Wohnkonzepte mit individuell schaltbaren Innenräumen passen sich an die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer an. Ingesamt 15 Wohneinheiten in der Größe von 50 bis 120 qm ermöglichen künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein Leben auf eine etwas andere Art. BIQ ist Teil der Internationalen Bauaustellung (IBA).
Mehr Infos
www.biq-wilhelmsburg.de
www.iba-hamburg.de
Maria
Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid
Elsa ist Besserwisserenkelkind, Oma politisch völlig unkorrekt. Die Zwei muss man wirklich ins Herz schließen…
„Alle Siebenjährigen haben Superhelden verdient. So ist das einfach. Und wer anderer Meinung ist, der ist ein bisschen blöd im Kopf.“
Das meint Elsas Oma. Sie war mal Ärztin, ist Chaotin und treibt die Nachbarn in den Wahnsinn.
Elsas Oma ist siebenundsiebzig. Und Elsa? Sieben. Sie schlägt alles auf Wikipedia nach, liebt Superhelden und hat nur einen einzigen Freund: Oma. Elsa ist einst der Kinder, die an den Weihnachtsmann schreiben. Nicht mehr in diesem Jahr – dazu is sie doch schon zu alt-, aber als sie klein war jedes Jahr. Keine Wunschzettel oder die üblichen Sachen, die Kinder dem Weihnachtsman normalerweise erzählen. Sondern Briefe, in denen es um die wichtigen Sachen geht. So fordert sie den Weihnachtsmann auf, sich gefälligst ordentlich für aktuelle gesellschaftliche Belange einzusetzen. Und Elsa fragt genau nach, ob der „Weihnachtself“ den Elfen oder Elben der altnordischen Mythologie zuzuordnen oder doch eher als „Troll“ zu verstehen ist.
So ist Elsa. Damit ist sie in der Welt nicht unbedingt überall beliebt.
Aus Omas Märchen kennt Elsa Abenteuer. Oma lässt auch Elsa darin auftreten. Bis sie Elsa eines Tages auf die Suche schickt – und zwar in der wirklichen Welt. Elsa lernt auf dieser Suche ein Haus, ein Schloss und das Leben kennen. Das kompliziert ist. Oder einfach. Im Grunde beides.
Fazit: Ungewöhnlich, spannende, geballte weibliche Power!
Fredrik Backman: „Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“. FISCHER Krüger 2015. 19,99 EUR (D) / 20,60 EUR (A). ISBN 978-3-8105-0481-4.
Maria
Aus meinem Posteingang…
Der Workshop findet am 6. Nov. 2015 an der Hochschule in Bocholt statt.
Am Freitag geht es von 9 bis 17 h am Westfälischen Institut für Bionik um Innovationen, die vor dem Industriehintergrund der Bionik betrachtet werden. Zielgruppe sind Bionik-Forschende aus Universitäten und Industrie sowie aus den Bereichen Entwicklung, Wissenschaft und Unternehmertum.
Technologische Innovation ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die Fähigkeit, Produkte zu entwickeln, die vorher nicht entwickelbar erschienen und Lösungen anzubieten, die man nicht für möglich hielt, hält uns an der Spitze des Fortschritts.
Innovationskraft ist die Kombination von zukunftsfähiger Ausbildung, die über den Tellerrand hinausblicken lehrt, eine innovationsfreundlichen Gesellschaft, die sich für Probleme und deren Lösungen interessiert, und innovativen Firmen und visionären Unternehmern, die über das Tagesgeschäft hinaus denken.
Bionik ist Ingenieurwissenschaft, kombiniert mit der Fähigkeit, die Technologien der belebten Natur zu verstehen und zu nutzen. Der Workshop für Bionik in Bocholt zeigt, welche Angebote die Bionik macht und wie Unternehmen davon profitieren können. Er findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt.
Anmeldeschluss: 9. Okt. 2015
Themen u. a.
Mehr Infos und Anmeldung unter
www.bionik-institut.de oder
www.spaleck.de/otto-spaleck-Stiftung.
Maria
Aus aktuellem Anlass (gerade ging die Sommeruni an der Uni Bremen zu Ende) hier ein paar nützliche Tools:
www.martinwpunkt.de/7-online-mindmapping-tools-im-vergleich
Maria
„Am Anfang war Ada“
Mi 30. Sep. 2015 um 19 h
Eintritt frei
Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn
Prof. Dr. Sybille Krämer, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin: Sie gibt eine Beschreibung der von Charles Babbage entworfenen Maschine und schreibt deren erstes Programm. Zugleich kreuzen sich in ihr die Bahnen weiblicher Existenz ihrer Zeit: kein Zugang zu Bibliotheken, das Interesse für Maschinen und Mathematik gilt als unweiblich, die eigene Kreativität versteckt sich hinter der Übersetzung von Werken anderer. Doch was Lovelace hinterlassen hat, ist die Geburtsstunde zweier für das Zeitalter der Digitalität grundlegender Unterscheidungen: Die Trennung zwischen Hard- und Software sowie die Einsicht, dass universelle Maschinen nicht mit Zahlen, sondern mit Symbolen operieren.
Mehr Infos
www.hnf.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Der Spiegel hat einen Artikel zum Thema „Pionierinnen der digitalen Welt: Diese Frauen schrieben Computergeschichte“ veröffentlicht:
www.spiegel.de/netzwelt/web/walter-isaacson-steve-jobs-biograph-veroeffentlicht-the-innovators-a-1002911.html
(Dank an Astrid für den Tipp)
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) schreibt auch in diesem Jahr wieder den „Preis für energie-/umweltrelevante Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten“ aus. Mit der Auszeichnung, die mit Preisgeld und einer Urkunde dotiert ist, fördert sie den Ingenieurnachwuchs im Hochschulbereich.
Bewerbungsschluss: 30. Sep. 2015
Bewerben können sich Studis, die an einer Hochschule, Universität, Fachhochschule, Gesamthochschule in Deutschland einen Studiengang mit Schwerpunkt im Energie-/Umweltbereich absolvieren sowie deutsche Studierende, die an einer ausländischen Hochschule studieren.
Das Thema der Abschlussarbeit muss technisch orientiert sein. Die Abgabe der Master-/Diplomarbeit beim Lehrstuhl soll nicht länger als 12 Monate zurückliegen.
Eine vom VDI berufene Jury bewertet die eingegangenen Arbeiten und entscheidet über den Preisträger. Kriterien für die Auswahl sind insbesondere:
Bewerbungsformulare und mehr Infos: www.vdi.de/geu-Studienpreis
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt: www.vdi.de/geu
Maria
Suspended Coffee, aufgeschobener Kaffee und die Idee des Teilens …. großartig!
So erzählt die deutsche Website die „Geschichte dahinter“ …
Ich betrat ein kleines Kaffeehaus mit einem Freund von mir und wir gaben unsere Bestellung auf. Während wir zu unserem Tisch gingen, kamen zwei weitere Personen rein: „Fünf Kaffees bitte, zwei für uns und drei Aufgeschobene.“
Sie bezahlten die Rechnung, nahmen die Zwei und gingen. Ich fragte meinen Freund: „Was sind diese „aufgeschobenen“ Kaffees?“
„Warte und sieh selbst!“
Mehr Personen kamen ins Kaffeehaus. Zwei Mädchen bestellten jeweils einen Kaffee, bezahlten und gingen wieder. Die nächste Bestellung war für sieben Kaffees von drei Rechtsanwälten – drei für sie selbst und vier „Aufgeschobene“.
Während ich noch immer darüber rätselte, was denn diese „Aufgeschobenen“ Kaffees bedeuten, genoss ich das schöne Wetter und die tolle Aussicht auf den Platz vor dem Kaffeehaus.
Plötzlich kam ein Mann in heruntergekommenen Kleidern, der aussah wie ein Bettler, ins Kaffeehaus und fragte höflich: „Haben Sie einen aufgeschobenen Kaffee für mich?“
In Bremen gibt es das Radieschen, ein Cafe mit „Kaffee & Erinnerungen“, das bei der Initiative mitmacht:
www.radieschen-bremen.de
(Wiedereröffnung am 27. August 2015)
Mehr Infos
dt: www.suspendedcoffee.de
intl: http://suspendedcoffees.com
Maria
Hey, das wollte ich Euch nicht vorenthalten: Sehr unterhaltsam, lehrreich und weitgehend auch für Nichtprogrammierprofis geeignet.
Mark Rendle kombiniert aus allen möglichen Sprachen die schlechtesten Bestandteile und erfindet so die übelste Programmiersprache aller Zeiten, inklusive Syntax, Semantik und Editor.
… und wie immer: Don’t miss the end!
Video
www.infoq.com/presentations/worst-programming-language
Maria
TRIZ ist eine Methodik zur Analyse und Lösung von technisch-wissenschaftlichen Problemstellungen. Im Kern unterstützen wenige zentrale Prinzipien die Lösungsfindung.
Auf der 15. internationalen TRIZ Future Conference der europäischen TRIZ-Gesellschaft ETRIA treffen sich die Expertinnen und Experten aus der Welt unter dem Motto „Creating Customer Value“.
Leicht anwendbare Methoden werden vorgestellt, die helfen herauszufinden, wo die wertvollsten Innovationen zu finden sind. Ebenso erfährt man etwas über Innovationen, die aus der Motivation heraus entstehen, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die Umsetzung wissenschaftlicher Methoden in praktische Anwendungsfälle ist ein weiterer Programmpunkt.
Termin: 26. bis 29. Okt. 2015
Ort: Berlin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein Programm aus Workshops, Präsentationen und Netzwerken.
Mehr Infos:
www.tfc2015.com
Der VDI unterstützt diese Veranstaltung als ideeller Träger. Wer im VDI ist, zahlt eine ermäßigte Teilnahmegebühr: Der „Discount Code“ lautet „TFCVDI“.
Maria
Tipp für den kleinen Hunger zwischendurch: Focke’s Café am Museum mit kleiner Speisekarte, die ist sehr, sehr fein!
Ihr kommt hin mit der Bahn Nummer 4, Haltestelle Focke-Museum
Web:
www.focke-museum.de/de/service…/cafe_fockes
Maria
Aus meinem Posteingang…
Nachts ist es ganz still im Museum. Normalerweise… Nicht so am Samstag, 22. August 2015, denn dann ist Paderborner Museumsnacht. Von 18 bis 24 h kann man das Heinz-Nixdorf-Forum bei Nacht erleben. In diesem Jahr dreht sich alles ums Selbermachen, Ausprobieren und Funktionieren.
Übrigens, der Eintritt ist frei.
Zu entdecken sind verblüffende Antworten auf einige Fragen: Wie funktioniert…
Mehr Infos
www.hnf.de
Maria
In Bremen gibt es die Sommerunis, klar!
Aber auch drumherum lohnt ein Blick. Zum Beispiel auf Events.
Wann? 12. bis 16. Aug. 2015
Wo? Bremerhaven
Was? Windjammer & Co, inklusive Begleitprogramm
Mehr Infos unter
www.sail-bremerhaven.de
3 Wochen lang im August und September gibt es nationale und internationale Musik zu hören. In der Eöffnungsnacht Konzerte um den illuminierten Marktplatz.
Wann? 29. Aug. bis 19. Sep. 2015
Wo? Bremen
Mehr Infos unter
www.musikfest-bremen.de
Wann? Nicht nur während der Sommerunis, sondern das ganze Jahr über…
Infos unter
www.bremen.de
www.bremen-tourismus.de
www.bremerhaven.de
www.messe-bremen.de
www.kulturkirche-bremen.de
Maria
Schon 100 Jahre vor Erfindung des Computers verfasste die Tochter eines Dichters eine Schrift, die heute als das erste Programm der Computergeschichte bezeichnet wird. Ada Lovelace wurde vor 200 Jahren am 10. Dezember 1815 in London als Tochter von Lord Byron und der britischen Aristokratin Anne Isabella Milbanke geboren. Ihr Leben und Werk bilden den Mittelpunkt der Ausstellung, die vom 2. Sep. 2015 bis 10. Jul. 2016 Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zu sehen ist. Die Ausstellung beschränkt sich nicht auf die Person Ada Lovelace, sondern präsentiert weitere Pionierinnen, die seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute die Entwicklung der Informationstechnik wesentlich vorangebracht haben.
Ausstellungseröffnung: 1. Sep. 2015
Mehr Infos:
www.hnf.de/am-anfang-war-ada
www.hnf.de/ausstellungen/ausblick-ada-lovelace.html
www.hnf.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/ansicht/artikel//am-anfang-war-ada-frauen-in-der-computergeschichte.html
Maria
Aus meinem Posteingang…
Jeden Monat stellt „Komm, mach MINT.“ ein ausgewähltes MINT-Projekt vor. Ziel des Projektes „Frauenkarrieren in MINT“ (KIM) ist, Erkenntnisse über die Karriereverläufe von leistungsstarken MINT-Frauen zu gewinnen. Davon ausgehend werden Handlungsempfehlungen für Entscheidende in Unternehmen und in Universitäten formuliert. Als herausragende Vertreterinnen ihrer Generation verfügen Femtec-Alumnae über einen wertvollen Erfahrungsschatz hinsichtlich der Karriere von Frauen im MINT-Bereich, den die Femtec.GmbH mit dem Projekt „KIM“ erschließen möchte.
Wie blicken junge, hochmotivierte Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen auf ihren Berufseinstieg und ihren Karriereweg? Was müssen Unternehmen und Organisationen tun, wenn sie erfolgreich weibliche MINT-Talente gewinnen, entwickeln und an sich binden wollen? Die Femtec lädt alle Interessierten zur Fachtagung des BMBF-geförderten Projekts „Frauenkarrieren in MINT (KIM)“ am 10. Sep. 2015 an die TU Berlin ein.
Anmeldeschluss: 3. Sep. 2015
Die Femtec hat Karriereverläufe hochqualifizierter weiblicher (Young) Professionals aus dem MINT-Bereich untersucht und stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen im Rahmen der Fachtagung und als Publikation vor. Raum für Dialog mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Tagung bietet ein interaktives Weltcafé. Darüber hinaus diskutieren auf dem Podium Femtec-Partnerunternehmen, Partnerhochschulen und der Femtec-Alumnae e.V. über Herausforderungen, Perspektiven und die präsentierten Handlungsempfehlungen.
Das Team freut sich auf spannende Gespräche und darauf, Euch in Berlin zu begrüßen!
Mehr Infos:
www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Fachtagung-Frauenkarrieren-in-MINT
Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News
Maria
Im August gibt es Gelegenheit, sich auszutauschen, diesmal über Open Tech.
Mehr Infos: https://otsconf.com
Maria
Aus meinem Posteingang…
Termin: 24. Aug. 2015 bis 5. Sep. 2015
Die Eröffnung zur diesjährigen ditact_women’s IT summerstudies findet am Montag, 24. Aug. 2015 um 12:30 h im Unipark Nonntal statt. Das Team freut sich auf eine spannende Podiumsdiskussion mit Gästen.
Zum Ausklang der Eröffnung laden wir zu Buffet mit Musik! Mitgebrachte Gäste sind natürlich herzlich willkommen!
In einigen Kursen sind noch Plätze frei, das Kursprogramm findet Ihr auf der Webseite http://ditact.ac.at/event/ditact-2015/course. Hier könnt Ihr Euch auch weiterhin noch zu Kursen anmelden. Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Es grüßt
das ditact_Team
Maria
Für Zwischendurch: Designs am Beispiel gängiger Trends… nicht ganz ernst gemeint:
Stöbert ruhig bisschen in den Seiten, um zu sehen, wie austauschbar Websites sind. Schnell ist klar, wer dieselben Agenturen oder diejenigen Agenturen gebucht hat, die voneinander abgucken. Und man erkennt beim Surfen im weiten Web anschließend leicht, wer sein Alleinstellungsmerkmal (besser) erkannt und dargestellt hat ;-)
Maria