Umfrage: Umwelt und Software

Einfach mitmachen

Umfrage Umwelt Software

Hier ein Link zu meiner Umfrage, die ich gerade für meine Doktorarbeit durchführe:
www.umfrageonline.com/s/umweltwirkungen-software

Leitet den Link sehr gerne an Freund*innen, Bekannte, Verwandte, Kolleg*innen weiter, teilt ihn über Eure Gruppen und Kanäle. Mitmachen kann jede und jeder, der Software nutzt. Für die Beantwortung der Fragen ist kein Wissen notwendig, die eigene Meinung zählt. Die wenigen Wissensfragen, die auftauchen, dienen nur dazu, die Aufgaben nachher clustern zu können.

Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 10 Minuten.

Die Umfrage ist noch bis zum 30. Sep. 2016 online.

Kurz zum Hintergrund

Passend zum Thema meiner Doktorarbeit gibt es gerade vom Umweltbundesamt ein Projekt, das sich mit der Entwicklung einer Umweltkennzeichnung für Software-Produkte beschäftigt (sowas wie den Blauen Engel). In dem Projekt werden Kriterien entwickelt, dann Mess- und Nachweismethoden usw. Ich arbeite an dem Projekt mit, habe mir nur einen etwas weniger technischen Fokus gesetzt.

Denn ich finde die Kriterien- und Methodenentwicklung ist schön und gut (interessant, spannend und macht Spaß), aber bevor wir uns jetzt jahrelang Gedanken machen und viele Ideen dazu entwickeln, sollten auch die gefragt werden, die nachher Zielgruppe einer Umweltkennzeichnung sein können – nämlich die Software-Käufer und -Nutzer. Und da kommt ihr ins Spiel :) Würde mich sehr freuen, wenn auch eure Einschätzungen in meine Arbeit einfließen.

Aus den Ergebnissen der Umfrage werde ich dann (hoffentlich) Empfehlungen zur Entwicklung einer Umweltkennzeichnung ableiten können.

Kontakt

Fragen oder Anregungen gerne an: mail@nachhaltige-medien.de

Augen-Logo Eva

Mein Alter – jetzt mal ganz öffentlich

Im Juli hab ich Euch einen Ausflugstipp verraten: ALTE(R), lern Dich kennen – im Universum in Bremen. Während meines Besuchs der Informatica Feminale hab ich mal einen Zeitslot von 90 Min genutzt und bin in die Ausstellung gegangen.

Das ist also als mein Alter dabei rumgekommen, nachdem ich brav in der Schlange stand und viele der interaktiven Stationen absolviert hab:

EY-Alter

Ich würde mal sagen, …. läuft bei mir :-)

Tipp: Ab 16:30 h kostet der Eintritt nur 5,- EUR statt 16,- EUR.

Die Ausstellung läuft noch bis Ende August 2016.

Augen-Logo Maria

Fallturm / ZARM: Next tour Tue, Aug 23th
Informatica Feminale Bremen

Fallturmspitze

Fallturm-outsideFallturmThe next chance to explore the Fallturm from the inside will be on Tuesday after the courses will have been finished. Then the participants who are lucky to get a place on the tour list will experience not only the beautiful sight of the tower, but also its inner values…

Please be on time… at the meeting point or follow the optical sign that can be seen from everywhere on campus… you can’t miss it :-)

By the way, here comes a hint to understand the acronym:

ZARM = Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation which means „centre for applied space technology and microgravitation“

Augen-Logo Maria

Wettbewerb für die Zukunft

future-network

Unter dem Motto „Dein Wettbewerb für die Zukunft!“ könnt Ihr Eure Ideen einbringen – und persönlich gewinnen (Geld, Coaching oder Erfahrung).

  • Teilnahme kostenfrei
  • Netzwerk für berufliche Zukunft
  • Präsentation auf der Future Convention (28. Nov. 2016)
  • Jede/r kann teilnehmen, jede Idee zählt

Einsendeschluss: 18. Sep. 2016

Teilnahmebedingungen: www.future.network/uploads_extern/2016/tb_fa.pdf

Mehr Infos:
www.future.network

Augen-Logo Maria

IF-IS-Exkursion: Bunker Valentin and Vegesack

Valentin-Besichtigungsgruppe-enThe Bunker Valentin in Bremen-Farge has been our destination on Wednesday, August 17th. The team of the IF-IS offered this tour which let us think and re-think about the past (World War II, but also later on), the present and (our) future.

So we took the bus to Farge… and from then on Henrike and Ima told us about some things I havn’t been aware of. Thank you very much!

The trip has become part of the summer studies program, because from the organisers‘ point of view, it’s important to reflect the relation between technology and responsibility. Therefore the visit of the submarine bunker ruins have clearly been a good opportunity to contemplate about our own responsibility as professionals in the tech field.

Valentin-Besichtigungsgruppe-dtThe former submarine bunker „Valentin“ is the second largest above ground bunker in Europe. It was built as an armament project. „Valentin“ is the ruin of a submarine dockyard, built for the Nazi marine in WWII. During the years 1943 and 1945 there were imprisoned thousands of persons from all over Europe, forced to built the bunker.

More than 1100 of them died during the constructions from starvation, illness, and arbitrary killings.

The bunker is the most visible legacy of three major Nazi armament projects, placed in the villages of Bremen-Farge and Neuenkirchen, that have transformed a predominantly agricultural region along the river Weser since the mid-1930s. Several facilities were built in preparation for war. The existing infrastructure and labor camp were utilized for the submarine bunker “Valentin“ beginning in mid 1943.

Little evidence remains today of the original fuel depot projects of the 1930s, the camps or the massive construction site. All that remains is the bunker itself, an unmistakable icon of the Nazi war machinery.

However… the Allies were utterly aware of the existence of the construction site and observed it well. Finally they destroyed it before a single submarine could have been built.

More information:
The Submarine Bunker „Valentin“: www.denkort-bunker-valentin.de/fussbereich/englisch.html

Vegesack-KITO-Cafe

After the guided tour the group went to the café „Erlesenes“ at Kito in Bremen-Vegesack for a coffee break. There were some interesting thoughts exchanged, of course partially based on the impressions we had during the tour.

Vegesack-Cafe

Vegesack-Kuchen

More information:
KITO / Café „Erlesenes“: www.das-wesercafe.de/index.php?article_id=2

The bus trip and guided tours were free of charge. Thanks to them who support this by providing funding :-)

Augen-Logo Maria

Kurs IF-IS KOM 03 Moderieren… plant Generationenhaus

Im Kurs gab es nicht nur jede Menge zum Moderieren zu erfahren und auszuprobieren… wir haben auch überlegt, wie ein Mehrgenerationenhaus gebaut sein soll, damit sich jung & alt & älter darin wohlfühlen können. Hier mal nur der Ausschnitt für die Kids:

IFIS-KOM03

Wer mehr erfahren will, wendet sich an die Zeitungsadresse: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Augen-Logo Maria

Nobelpreiserfahrung für den Nachwuchs

Die  66. Lindauer Nobelpreisträgertagung war dieses Jahr der Physik gewidmet. Während der Tagung konnten sich 400 exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen aus 80 Ländern mit 29 Nobelpreisträgern und einer Nobelpreisträgerin austauschen. Immerhin, von 29 Preistragenden eine Frau (s. Bild unten) … und zwar Ada E. Yonath, die die Frage stellte: „What was First, the Genetic Code or its Products?“

29 nobel

Das Treffen fand vom 26. Juni bis 1. Juli 2016 statt.

Mehr Infos:
www.lindau-nobel.org/de
www.vdi-nachrichten.com/Aus-VDI/Science-Next-Generation

Interview:
https://blog.vdi.de/2015/07/nachwuchsforscher-trifft-auf-nobelpreistraeger/

Augen-Logo Maria

Fördereuros für Open-Source-Projekte

1,2 Millionen EUR Fördergeld

Prototype-Fund

Der Prototype Fund ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Der Prototype Fund unterstützt Softwareentwickler*innen, Hacker*innen und Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept bis zur ersten Demo zu entwickeln.
Mit einer Förderung von bis zu 30.000,- EUR könnt Ihr sechs Monate lang Code schreiben und Open-Source-Prototypen entwickeln. Der Prototype Fund fördert Projekte in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy und Datensicherheit.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden können selbständige und unabhängige private Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland.

Unterstützung

Jedes Projekt wird mit maximal 30.000,- EUR unterstützt, dazu gibt es ein Coaching von Mentor*innen und den Austausch mit einem spannenden Netzwerk.

Zeitrahmen

Für die Umsetzung vom Konzept zum Prototyp der Idee habt Ihr 6 Monate Zeit. Von 2016 bis 2019 wird es insgesamt vier Förderrunden geben. Je Runde können ca. 10 Projekte gefördert werden.

Open Source

Eure Ergebnisse müssen unter einer Open-Source-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht werden.

Mehr Infos: https://prototypefund.de
Deadline: Ab heute noch 57 Tage

Augen-Logo Maria

Bionische Informationsverarbeitung: Warum hören Schleiereulen so gut?

Schleiereule-Artikel

Schleiereulen sind nächtliche Jäger mit wenig Fettreserven. Besonders im Winter sind sie auf guten Jagderfolg angewiesen. Durch den hohen Selektionsdruck exzellent angepasst, können heutige  Schleiereulen extrem leise Geräusche sehr genau orten. Dadurch können sie Mäuse sogar durch eine geschlossene Schneedecke erbeuten. Der Grund für diese besonderen Leistung sind nicht nur anatomische Anpassungen, sondern auch eine entsprechende Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Informationen [Spektrum der Wissenschaft, Juni 1993: Die Schallortung der Schleiereule von M. Konishi].

Bionische Informationsverarbeitung

Damit ein lebender Organismus in einer rauen Umwelt überleben kann, muss er die Veränderungen der Umwelt sensorisch aufnehmen, diese Daten verarbeiten und eine adäquate Reaktion generieren. Dies trifft prinzipiell auf alle Lebewesen zu, also Pilze, Pflanzen, Tiere.

Tiere haben mit ihrem Nervensystem und ihrer Motorik hier eine besondere Stellung. Sie können erfasste Impulse in eine schnelle motorische Reaktion umsetzen. Hier wird die Bionik neugierig: Eine schnelle Reaktion ist auch in der Technik gefragt.

Das Nervensystem als informationsverarbeitende Struktur ist als Teil des Körpers in Interaktion mit der Umwelt entstanden. Es ist eingebettet in verschiedene sensorische Systeme (Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Tasten) und eine vielfältige Aktuatorik (z. B. Skelettmuskelsystem). Bei der Verarbeitung sensorischer Daten spielen eine sinnvolle Datenreduktion und das Erstellen valider, multimodaler Repräsentationen der Umwelt eine Rolle. Da die Fülle der Informationen von außen auch konkurrierende Reize enthält, sind  Mechanismen zur Auswahl geeigneter Reaktionen entstanden.

Bionische Informationsverarbeitung ist die technische Umsetzung solcher biologischer Informationsverarbeitung. Man muss dafür das Zusammenspiel und die Funktionsweise von biologischen Sensoren, Nervensystemen und Muskeln analysieren, verstehen, abstrahieren. Neben Algorithmen zur Softwareentwicklung gilt es, strukturelle Erkenntnisse für eine Hardwareimplementierung zu entdecken.

Schleiereulenforschung

Am Lehrstuhl für Zoologie und Tierphysiologie der RWTH Aachen werden seit über 20 Jahren die sensorischen Leistungen von Schleiereulen untersucht. Dazu steht dem Team eine eigene Eulenzucht zur Verfügung. Die Forschung konzentriert sich auf die Informationen, die von rezeptiven und neuronalen Strukturen, die dem Hören dienen, erfasst und verarbeitet werden. Dabei werden die neuronalen Grundlagen der Verarbeitung auf verschiedenen Ebenen analysiert. Neben Verhaltensversuchen dienen elektrophysiologische Untersuchungen dazu, die zugrunde liegenden Mechanismen zu erforschen.

Eine für jeden sichtbare Anpassung der Schleiereulen ist der schallsammelnde Gesichtsschleier.  Er erhöht deutlich die Empfindlichkeit für Schall. Dazu kommt, dass die Ohren asymmetrisch angeordnet sind. So können die Eulen Schallquellen durch die Zeitunterschiede der eingehenden Informationen zwischen beiden Ohren orten. Dazu bedarf es innerhalb von Mikrosekunden einer Phasenkopplung des neuronalen Signals an das Schallsignal. Bei der Phasenkopplung kommt es in einzelnen Frequenzbereichen zu Mehrdeutigkeiten. Hm, Mist. Schleiereulen lösen dieses Problem durch Integration über mehrere Frequenzbereiche. Na, geht doch.

Die Erkenntnisse aus der Forschung mit den Eulen werden mit Hilfe der Mathematik formalisiert und mit Hilfe der Informatik zum Beispiel auf Roboterplattformen implementiert. Oder sie können mit Hilfe technischer Akustik für neue Richtmikrofone genutzt werden.

Quelle: https://blog.vdi.de/2016/06/hoeren-wie-die-schleiereulen

Augen-Logo Maria

Science Media Center – Journalistmus trifft Wissenschaft

Logo SMCEin Forscher behauptet, Alzheimer sei ansteckend. Ein Vulkanausbruch legt den Flugverkehr lahm. Eine Schauspielerin lässt sich die Brüste amputieren.

Wenn Medien wissenschaftliche Sachverhalte im Tagesgeschehen einordnen müssen, wenn Breaking News aus der Wissenschaft öffentlich für Wirbel sorgen oder dramatische Ereignisse kurzfristig bewertet werden sollen – immer dann stehen Journalisten vor einer Herausforderung:

  • Wie und wo lässt sich jetzt schnell eine verlässliche wissenschaftliche Expertise finden?
  • Woher rasch qualifizierte und aussagewillige Expert*innen nehmen, die Zitate liefern?
  • Wer liefert in emotional geführten Debatten sachliche Argumente und qualifizierte Fakten?

Die Vielzahl von Publikationen, Informationsquellen, Themengebieten und Fachsprachen innerhalb der Wissenschaften lässt sich ohne Hilfe kompetenter Leute kaum durchdringen. Hier kommt es ins Spiel: SMC, das Science Media Center Germany.

Zahlen: 2.700 Wissenschaftler, 300 Themen. Das SMC läuft in Großbritannien schon seit Jahren. Im Frühjahr 2016 war es auch in Deutschland soweit: Wenn Leute aus dem Journalismus auf der Suche nach Expertisen sind, ist die Einschätzung aus der Wissenschaft gefragt; zeitnah und fundiert, verfügbar für möglichst viele Nachrichten- und Wissenschaftsformate und zugänglich für verschiedene Mediengattungen.

Mit der Kompetenz aus der Wissenschaft und dem Service des SMC könnte es gelingen: Deutschsprachige Medien liefert gute Berichterstattung zu bestmöglichem Wissen. Argumente aus der Wissenschaft, die mehr Beachtung verdienen, finden leichter ihren Weg in die Öffentlichkeit. So bereichern Forschende und Wissenschaffende mit ihrem Fachwissen die öffentliche Meinungsbildung in der Gesellschaft und die Entscheidungsfindung in der Politik. Gut für alle.

Wenn Du für Dein Fachgebiet Teil der Expertise-Datenbank werden möchtest, kannst Du Dich mit folgenden Angaben anmelden:

  • Forschungseinrichtung
  • Themenschwerpunkte
  • Begründung, warum Du Dich als Expertin siehst

Mehr Infos:
www.sciencemediacenter.de

Augen-Logo Maria

Flipcharts wie ein Profi

Das Buch: Der Flipchart-Coach

CoverDas Flipchart ist ein praktisches Präsentationsmedium, Visualisierungen sind schnell gemacht. Allerdings muss man mit Stiften und Charts umgehen können, um bemerkenswerte Ergebnisse auf das Papier zu zaubern. Nur – wie geht das? Wie gestalte ich in kürzester Zeit ein aussagekräftiges Plakat? Welche Effekte kann ich in die Präsentation einbauen und wann sollte ich das machen? Wie komme ich Schritt für Schritt dazu, scheinbar schwierige zeichnerische Herausforderungen zu meistern? …

Im Buch findest Du das notwendige Wissen: Von der Wahl und dem Einsatz des richtigen Equipments über grundsätzliche Gestaltungselemente und der Gesamtkomposition auf einem Chartbogen bis zu Effekten, die das Publikum beeindrucken. Jede Menge Fotos, Praxisbeispiele, Motivvorlagen, Detailhinweise und Praxistipps zeigen, wie das Flipchart zum Erfolgsvehikel wird. Das Buch gewährt außerdem Zugang zu Arbeitshilfen wie z. B. Schriftvorlagen.

Fazit: Verschafft Aha-Erlebnisse und inspiriert

Themen

  • Papier, Stifte
  • Umgang mit Charts: Transport, Lagerung, Reparatur
  • Gestaltung und Komposition
  • Aufbau von Skizzen vor Publikum
  • Planvolles Präsentieren
  • Bequeme Haltung beim Schreiben und Zeichnen

Axel Rachow und Johannes Sauer: „Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart“. Manager Seminare 2016. 29,90 EUR. ISBN 978-3-941965-94-2.

Das Bundle: Trainerset aus Buch plus Utensilien

BundleZusammen mit dem Manager-Seminare-Buch kann man beim Schilling-Verlag auch ein bisschen Equipment bekommen, als praktisches Bundle. Das Buch … na, siehe oben. Die Marker sind top, mit dem grauen lassen sich eindrucksvoll Schatten malen und so Skizzen auf einfache Weise aufwerten (s. Foto rechts, mein schneller Versuch eines Baums).

Der Klebestift ist von Scotch und funktioniert nach dem Prinzip Haftnotizzettel. Die Wachsblöcke von Stockmar eignen sich für liebevoll kolorierte Charts, die sich auch für Mehrfachverwendung anbieten.

Mein persönliches Überraschungshighlight ist der Beutel, der wirklich stabil ist.

Die gute Qualität des Moderationsmaterials und vor allem der dafür unschlagbar günstige Preis im Kombination mit dem Buch sind der Grund für eine uneingeschränkte Empfehlung des Bundles.

Fazit: Hochwertig, gut sortiert, empfehlenswert. 1a-Preisleistungsverhältnis!

Im Set ist eine komplette Grundausstattung für den professionellen Einsatz im Seminar enthalten:

  • Buch „Der Flipchart-Coach“
  • 1 Neuland-Marker grau
  • 1 Neuland-Marker schwarz
  • Klebestift
  • 8 Farben Wachsmalblöcke
  • Reißverschlussbeutel

Bundle „Der Flipchart-Coach im Trainerset“. 58,-  EUR. Über Schilling-Verlag.

Vgl. den Produkttest zu weiterem Moderationsmaterial: www.infotechnica.de/?p=11694

Augen-Logo Maria

AcademiaNet

AcademiaNet

Das Projekt

Wozu so ein Projekt? Frauen sind in wissenschaftlichen Führungspositionen nach wie vor stark unterrepräsentiert. Nur 20% der höchstdotierten Professuren sind EU-weit weiblich besetzt; in einigen Ländern, z. B. in Deutschland, liegt der Anteil sogar nur bei 15%. Ähnliche Zahlen gelten für wichtige Gremien und Kommissionen, die über Forschungspreise, Berufungen und Fördergelder entscheiden. In Politik und Wissenschaft ist man sich inzwischen einig, dass die geringe Zahl weiblicher Führungskräfte ein brachliegendes Potential bedeutet. Es fehlen jedoch passende Instrumente, um schnell sehr gute und geeignete Wissenschaftlerinnen zu finden.

Ziele

Die Robert Bosch Stiftung und Spektrum der Wissenschaft stellt mit AcademiaNet ein Instrument für die gezielte Suche nach Expertinnen in Form einer Plattform im Web bereit. Wissenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen sind hier mit ihrem Profil vertreten.

Die Besetzung von Führungspositionen und Gremien mit Wissenschaftlerinnen soll damit leichter werden.

Außerdem finden Journalist*innen und Konferenzorganisator*innen hier ausgewiesene Expertinnen als Ansprechpartnerinnen.

Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien sind hervorragende wissenschaftliche Qualifikation, akademische Mindestreife bzw. selbstständige Führungstätigkeit der nominierten Wissenschaftlerinnen sowie weitere unterstützende Kriterien. Details dazu sind auf der Website zu finden.

Infos

Mehr Infos:
www.academia-net.de/
www.academia-net.de/aufnahmekriterien/
www.academia-net.de/sixcms/media.php/1295/AcademiaNet_DE_web.pdf

Augen-Logo MariaAcedemiaNet

Überall visualisieren mit funktionstüchtigem Material

Moderationskarten

elektrostatischer Halt

Moderationskarten vereinfachen das Strukturieren von Themen. Besonders flexibel kann man das tun, wenn die Karten selbsthaftend sind.

Beweisfoto späterIch habe „Karten“ entdeckt, die aus beschreibbaren, selbsthaftenden Folien sind, die durch elektrostatische Aufladung auf nahezu allen glatten Oberflächen haften. Das musste ich doch mal ausprobieren… Auf meiner Holztür ging’s tatsächlich sehr gut (s. Foto oben). Man braucht also keine Pins, Kleber oder Klebestreifen zum Befestigen. Außerdem lassen sich die Notizzettel einfach verschieben. Sie lassen sich selbstverständlich dann auch rückstandslos entfernen.

Einsatzbereiche

  • Brainstorming und Clustern von Ideen
  • Design Thinking
  • Kanban, Scrum
  • Storyboards
  • Business Modelling
  • Präsentationen
  • …. und was Euch sonst noch so einfällt

Die Folienkarten haben eine spezielle Beschichtung, die man mit wasserfestem Permanentmarker, Kugelschreiber, Bleistift oder Boardmarker beschriften kann. Flipchartmarker gehen nicht besonders gut, da Tinte auf Wasserbasis nicht schnell genug trocknet.

Auf der blauen Seite schreibt man am besten mit einem Permanentmarker. Auf der farbigen Seite kann man die Schrift eh nicht mehr wegwischen. Es ginge auch mit einem Whiteboardmarker, aber der hat bei mir etwas geschmiert.

Mikrowhiteboard

stattys Whiteboardmarker KeilspitzeKorrigierte KarteDie weiße Rückseite der Folienkarten lässt sich als Mikrowhiteboard nutzen. Wenn man mit einem Boardmarker darauf schreibt, kann man die Beschriftung innerhalb von 3 Stunden wieder weg wischen. Bevor man wischt, wartet man am besten ca. 10 Sekunden. Darum werden solche Marker als „trocken abwischbar“ bezeichnet ;-)

Fazit: Die Nutzung der farbigen Seite hat mich überzeugt; die weiße Rückseite werde ich für meine Zwecke eher nicht nutzen

Selbsthaftende, verschiebbare Moderationskarten (20 x 10 cm), verschiedene Farben. 95 Stück. 7,99 EUR netto. Stattys.

(Marker auch über Stattys: Whiteboard Marker GRIP mit Keilspitze. Nachfüllbar und airplane-safe. 2,20 EUR netto)

Stattys merkt zum Material an: Recycelbares Polypropylen, nach Gebrauch bitte in die Wertstofftonne. Kleine Mengen können normalerweise in den Restmüll zum Verbrennen, Stichwort Energiegewinnung; PP hat einen ähnlich hohen Brennwert wie Braunkohle und reduziert damit den Bedarf an fossilen Brennstoffen.

Stattys Mini WischerWischer

Der kleine Wischer entfernt Boardmarkerstriche aus Skizzen und Beschriftungen. Er ist für den Einsatz auf entsprechenden Folien geeignet (siehe oben: Moderationskartenmikrowhiteboardrückseite).

Das Ding ist klein und passt so in jedes Gepäck für reisende Präsentierende. Trotzdem liegt es recht gut in der Hand. Stabil ist es auch. Man darf nur nicht ein großes Whiteboard damit wischen wollen. Außer, man sucht eine Ausrede, um ausgiebig zu meditieren ;-)

6 x 2,5 x 1,1 cm. Recyclebares PE. 1,90 EUR netto. Stattys.

Fazit: Funktioniert einwandfrei

Tasche

Tasche Moderationsmaterial

Die Tasche hat Platz für Moderationskarten bzw. Kartenfolien und Marker. So lassen sich die wichtigsten Tools zum Moderieren gut transportieren. Die Tasche ist praktisch, da sie auch Din-A5-große Notizzettel aufnehmen kann. Mir gefällt besonders, dass die Vortasche eine Netztasche ist und ich so die Farben der eingepackten Marker direkt sehen kann.

27 x 19 x 0,4 cm. Recyclebares PE, 40 g. 3,75 EUR netto. Stattys.

Fazit: Durchdacht

Wasserfester Marker

stattys Permanentmarker KeilspitzeSchließlich will ich Euch meine Einschätzung zum Permanentmarker von Faber-Castell nicht vorenthalten, mit dem ich die farbigen Moderationsfolien beschriftet habe. Er ist wirklich gut dafür geeignet. Er schreibt klar, flüssig und ohne sonderlich große Schmiererei. Die Trocknungszeit auf Stattys Notes  liegt bei ein paar Sekunden. Der Stift ist als Dreieck geformt und liegt mit seinem „Grip“ – ein paar hervorgehobenen runden Noppen – angenehm in der Hand. Die Farbe ist dick und satt.

Permanent Marker GRIP, Keilspitze. Linienbreite 1-4 mm.  Nachfüllbar. Airplane-safe. 1,64 EUR netto

Fazit: Empfehlenswert

(Der Marker ist auch über Stattys zu beziehen.)

Vgl. die Buchrezension mit Materialset: www.infotechnica.de/?p=11623
Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies

Aus meinem Posteingang…

Opening & Kursanmeldung

Die ditact_women’s IT summerstudies rückt näher und wir möchten euch recht herzlich zum Opening einladen!

Die Eröffnung zur diesjährigen Sommeruni findet am Montag, 22. Aug. 2016 um 12:30 h im Unipark Nonntal statt.

Eröffnungsvortrag: „Das Paradoxon der Informations- und Kommunikationstechnologien: Von allen genutzt, von zu wenigen studiert?“
Anita Thaler, Forschungsbereich „Frauen – Technik – Umwelt“ am IFZ Iwww.ifz.at/thaler

Zum Ausklang der Eröffnung laden wir zu Buffet mit Musik!

Sommerstudium: 22. Aug. – 03. Sep. 2016
Anmeldeschluss: 31. Jul. 2016
Danach: Restplatzbörse

Kursprogramm unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_women’s IT summerstudies 2016!

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Das ditact_Team

www.ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Kurse in Bremen: Persönliche Empfehlung

Nicht ganz uneigennützig möchte ich heute nochmal zwei Kurse aus dem diesjährigen Sommerprogramm der Informatica Feminale / Ingenieurinnensommeruni in Bremen vorstellen…

IF-IS PRE 03 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

Präsentieren 2016Workshop 15. – 17. Aug. 2016

„Vor Publikum reden, das geht gar nicht! Schon gar nicht vor dem Prof, der doch eh den Stoff viel besser kennt als ich! Im Job, wenn beim Projekt-Kick-Off mein Part an der Reihe ist. Oder beim Vorstellungsgespräch, wenn ich über meine Abschlussarbeit erzählen soll… Hilfe!“

Entspann Dich! Du bist nicht allein. Wir helfen Dir zu lernen, wie Du Deine Idee, Deinen Beitrag oder Deine Forschungsergebnisse vorstellen kannst, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.

Im Workshop lernst du jede Menge Handwerkszeug kennen.

Für den Tag X bekommst Du von uns Tipps und Tricks für alle Phasen: Aufbereitung des Themas, Vorbereitung der Unterlagen, Tipps für den Auftritt selbst und für die Rückschau.

IF-IS KOM 03 Moderieren … auch ohne Frosch

No FrogWorkshop 18. + 19. Aug. 2016

Eine Gruppe zu moderieren und diese zu leiten… da hat man gern beim ersten Mal einen Frosch im Hals. „Oje!“ denkt man dann. „Wie soll ich das nur hinkriegen?“

Keine Panik, den Frosch verscheuchen wir. Und helfen Dir dabei, die Methode des Moderierens zu lernen. Übrigens ist sie nicht nur an der Uni, im Projekt, im Beruf anwendbar, sondern nützt auch sonst im Leben in der einen oder anderen Situation.

Da es ein Workshop ist, wird viel gearbeitet, d. h. geübt. Und wir versprechen außerdem, dass es Spaß macht!

Es freuen sich auf Euch: Die Dozentinnen Birgit und Maria :-)

Kurse in Bremen

Die Sommerunis finden im August an der Uni in Bremen statt.

Anmeldung zu den Workshops und komplettes Programm unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Programm/Lehrangebot.php

 

 

Naja, wem der Artikel bekannt vorkommt… kann schon sein … so ähnlich   ;-)

Augen-Logo Maria

ALTE(R), lern Dich kennen – im Universum in Bremen

Hallo liebe Dozentinnen und Teilnehmerinnen der Sommerunis 2016. Hier habe ich einen Freizeittipp für Euch.
(Und für alle, die im August in Bremen sind und etwas Zeit haben.)

EY ALTER 2016

Die interaktive Sonderausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ beschäftigt sich mit Alter, Alltag und Arbeitswelt.

Was bedeutet eigentlich Jungsein und wann gilt man als alt? Was steckt in Jeder von uns? Welche überraschenden Fähigkeiten gibt es bei mir selbst zu entdecken?

An Mitmachstationen können spielerisch die eigenen Kompetenzen getestet werden. Beispielsweise stellt der „Fitness-Parcours“ mit einem Training der besonderen Art das Potenzial der Besucherinnen und Besucher auf die Probe. Die persönlichen Ergebnisse werden ausgewertet und auf einer EYCard zusammengefasst.

Am Ende des Rundgangs zeigen Beispiele aus verschiedenen Arbeitsfeldern, wie eine Zusammenarbeit von Jung und Erfahrenen konkret aussehen kann.

Die neue Ausstellung bietet positive Perspektiven auf die Zukunft – unsere Zukunft im Allgemeinen und die eigene Zukunft. Hier wird in vier Themenbereichen erlebbar, was unser Denken über Alt und Jung bestimmt, wie facettenreich das persönliche Alter ist, welche Kompetenzen wir mitbringen und was dies für unseren Alltag sowie die Arbeitswelt und die Zusammenstellung von Teams bedeutet.

Ausstellungsbesuch organisieren

Austtellung zum Mitmachen EY ALTER 2016

Wo? Universum Bremen / Science Center
Wann? Bis zum 31. Aug. 2016

Öffnungszeiten

Unter der Woche von 9 bis 18 h
Sa und So von 10 bis 18 h

Preise

Erwachsene 16,- EUR (ermäßigt 11,- EUR)
Familien können alle zusammen für 40,- EUR ins Universum

Mehr Infos unter:

universum-bremen.de/sonderausstellungen-im-universum-bremen/

www.eyalter.com

Augen-Logo Maria

Fraunhofer Wissenschaftscampus 2016

Veranstaltung

Wann? 15. – 17. Aug. 2016
Wo? Ilmenau und Jena

Wissenschaftscampus 2016

Als Teilnehmerin des Wissenschaftscampus bekommst Du Einblicke in die Forschungswelt sowie die Gelegenheit, Deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu stärken. Du erfährst mehr über Deine eigene Kreativität und Deine Stärken und wie Du diese in der anwendungsorientierten Forschung nutzen kannst.

In ausgewählten Seminaren, Workshops und Vorträgen kannst Du Kontakte für Deine zukünftige Karriere knüpfen.

Wer kann teilnehmen?

Absolventinnen oder Studentinnen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (4. Fachsemester und höher).

Weitere Infos

Quelle:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Veranstaltungen/2016/August/Fraunhofer-Wissenschaftscampus-2016

Mehr Infos:
www.fraunhofer.de

Augen-Logo Maria

Deine IT – verrate mir, wie Du’s machst…

Praxisbuch IT-Dokumentation

Praxisbuch IT Dokumentation

„Die Dokumentation ist der Sourcecode“, wird oft argumentiert. Wer bei „Dokumentation“ nur an sowas denkt, hat noch ’ne Menge Lernpotenzial. Denn die Dokumentation von Software ist nur ein kleiner Bruchteil von Themen, zu denen im Bereich der IT dokumentiert werden muss. Hier hilft einem das Buch, einen umfassenden Über- und Einblick zu bekommen.

Durch den halbfesten Buchdeckel, der dünner als beim Hardcover ist, kann man mit dem Daumen schnell durchs Buch zappen. Praktisch.

Beim Durchblättern fällt einem sofort die graue Schrift auf, schlechter Kontrast…. Hier braucht man gute Lichtverhältnisse. Und die Schrift ist klein. Bei ca. 460 Seiten mussten diese etwas dünner werden, damit das Buch kein Klotz wird. Dünnere Seiten = durchsichtiger = besser nicht mit schwarz drucken. Soweit nachvollziehbar.

Das Buch beginnt mit den nationalen und europäischen Normen, aus denen Dokumentationspflichten und Dokumentationsanforderungen entstehen. Dann folgen Standards, nach denen die Dokumentation zu erstellen ist. Übrigens: Nicht alles muss zwangsläufig rein als Text dokumentiert werden. Auch (gepflegte) Datenbanken können Teil einer Dokumentation sein. Neben diesen handfesten Infos gibt es auch Tipps, wie man eine Dokumentation pflegt. Was nutzt einem die beste Doku, wenn es parallel mehrere Versionen davon gibt?

Am Ende werden noch Tools vorgestellt. Auf wichtige Funktionen in diesen Tools hingewiesen zu werden, ist hilfreich. Allerdings sind hier ausschließlich kommerzielle Produkte genannt. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen hätte ich mir noch Alternativen aus der OpenSource-Welt gewünscht. Darüber hinaus der Hinweis an den Verlag, dass die abgedruckten Links noch mit QR-Codes versehen werden könnten.

Das Buch zeigt, was möglich ist. Die Autor*innen legen großen Wert darauf, mich nicht wie den Ochs‘ vorm Berg stehen zu lassen, sondern zeigen mir unterschiedlich gut ausgebaute Wege, die in Serpentinen hinauf führen. So kann Jede und Jeder das passende Ziel: „Auf welchen Gipfel und wie hoch möchte ich kommen?“ und den passenden Weg finden: „Autobahn, straight on, Bleifuß oder gemächlicher Fußweg mit hübscher Aussicht?“

Fazit: Brauchbare Hilfestellung für ein leidiges Thema

Themen

  • Compliance-Anforderungen
  • Rahmendokumentation
  • IT-Betriebsdokumentation
  • Notfallhandbuch
  • Projektdokumentation
  • Systemdokumentation
  • Service- und Prozessdokumentation
  • Anwendungsdokumentation
  • Dokumentationsmanagement

Manuela Reiss und Georg Reiss: „Praxisbuch IT-Dokumentation. Vom Betriebshandbuch bis zum Dokumentationsmanagement – die Dokumentation im Griff“. Hanser Fachbuch 2016. 44,99 EUR. ISBN 978-3-446-44599-4.

Augen-Logo Gräfin