Den Seestern programmieren… mit spielerischen Projekten

Das Calliope-Buch

CoverDer Calliope mini ist ein 5-Gramm-Computer, der erschwinglich ist und Digitalisierung so für alle möglich macht, die spielerisch an das Thema herangehen wollen. Hier kann man ein grundlegendes Verständnis bekommen bzw. schaffen, das für die Zukunft wichtig ist. Und faszinierend ist es auch noch!

Ziel von Calliope ist es ursprünglich, den Informatikunterricht an Schulen zu verbessern und attraktiver zu machen. Die Idee ist, dass alle Knider einer 3. Klasse mittels Calliope das Programmieren im Unterricht kennenlernen. Das heißt ja nicht, dass man das nicht außerhalb von Schulen auch unterhaltsam nutzen kann… vielleicht wird auch ein Hobby draus, mal sehen.

Fakten und Zahlen: Ideen von Makern, Bastlerinnen, Auotren und Autorinnen, Didaktikfachleuten und das in Form von mehr als 25 Projekten (Beispielen) von einfach bis kompliziert… das ist das Buch in einem Satz.

Als Erstes lernt man, welche Funktionen der Calliope mini mitbringt. Und dann, wie man ein erstes Programm schreibt und es auf dem Calliope mini laufen lässt. Danach geht es richtig los, denn das alles lässt sich mit dem MINI bauen:

  • Instrumente für ein halbes Orchester: Klavier! Luftgitarre, Metronom, Theremin!!
  • Alarmanlage
  • Farbthermometer
  • elektronischer Würfel
  • Tee-Roboter
  • lichtscheuer Roboter
  • digitale Sanduhr
  • Spiele: Symbolschnapper, Bingo, Stadt-Land-Fluss-Buchstabengenerator, Fang den Dot, …

Und fast nebenbei lernt man zu programmieren, denn für jedes dieser Projekte schreibt man ein eigenes Programm. So verinnertlicht man spielend, was Variablen, Schleifen und Bedingungen sind. Und noch mehr: Wie ein Computer und seine Bauteile funktionieren. Ab hier kann man dann denken wie echte Programmierprofis und kann sich bald eigene Projekte für den Calliope mini ausdenken oder Projekte aus dem Internet für eigene Zwecke anpassen.

Im Vordergrund stehen der Spaß am Programmierenlernen, am Spielen und an der Gemeinschaft. Die Beispiele aus dem Buch lassen sich oft mit mehreren gemeinsam ausprobieren und anwenden. Auch schön: Die Inhalte im Buch laufen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Und es gibt eine Community, zu finden unter http://bit.ly/2pYTA8G.

Der Stil des Buchs richtet sich direkt an die Kids (und solche, die’s geblieben sind): „In diesem Kapitel lernst Du…“ Das und die Texte an sich lassen sich sehr gut lesen.

Eine Korrektur des bösen Fehlerteufels gibt es online – und hier bekommt man auch einen kleinen eigenen Eindruck des Buchs:
www.dpunkt.de/common/leseproben//13068/Errata%20f%C3%BCr%20Abbildung%209-23%20und%209-24.pdf

Autorinnen

(Autoren gibt’s auch, nur finde ich die Autorinnen hier mal spannender…)

Nadine Bergner studierte die Fächer Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen. Seit 2010 leitet sie das InfoSphere, ein Schülerlabor zum Thema Informatik, in dem 32 Informatikmodule für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 angeboten werden. Insgesamt konnte sie dort bereits über 8.000 kleine und große Gäste für die Informatik begeistern.

Julia Kleeberger hat nach Promotion und einer 8-jährigen Karriere in der industriellen Forschung das gemeinnützige Unternehmen Junge Tüftler gegründet. Es setzt sich zum Ziel, Kindern einen spielerischen Zugang zu digitalen Inhalten zu eröffnen. Neben handwerklichen Fertigkeiten und logischem Denken werden auch Metakompetenzen des 21. Jahrhunderts geschult.

Natalia Prost arbeitet nach dem Informatikstudium als Software-Entwicklerin und Projektleiterin im Bildungsbereich. Neben dem Beruf studiert sie zusätzlich Bildungswissenschaften und vermittelt auf www.papiercomputer.de u. a. Informatikwissen und regt zur kreativen Nutzung von Technologien im schulischen und privaten Kontext an.

Lina Wassong verbrachte während ihres Studiums der Bekleidungstechnik an der HAW Hamburg einen Auslandsaufenthalt in San Francisco. Dieser inspirierte sie, sich mit der kreativen Seite von Elektronik, Software und Maschinen auseinanderzusetzen. Seitdem gestaltet Wassong, neben ihrer Arbeit als Autorin für Verlage wie O’Reilly, dpunkt und Make, interaktive Fashion-Designs und Accessoires. Mit den Mitteln von Elektronik und digitalen Fertigungsverfahren wie Lasercutting und 3D-Druck präsentiert sie die ästhetischen Seiten von Technik und deren vielfältige Einsatzbereiche.

Fazit: Macht Lust auf Rumspielen und Ausprobieren

Themen

  • Interaktion mit dem Calliope mini
  • „Dein rechter, rechter Platz ist leer“
  • Würfeln
  • Logik
  • Mapping: So rein und anders raus
  • Drahtlose Kommunikation
  • Bewegung

Nadine Bergner, Patrick Franken, Julia Kleeberger, Thiemo Leonhardt, Mario Lukas, Mario Pesch, Natalia Prost, Jan Thar und Lina Wassong: „Das Calliope-Buch. Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board“. dpunkt 2017. 22,90 EUR. ISBN 978-3-86490-468-4.

Übrigens: In der Rezension „Den Seestern programmieren“ stellt sich ein weiteres Buch zum Calliope mini vor.

Augen-Logo Maria

Neu: Bachelor „Technisches Design“

Screenshot
Der Studiengang, der im Wintersemester 2018 / 2019 beginnt, befähigt dazu, Zukunft zu gestalten. Egal ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Messtechnik oder der Elektroindustrie: gutes Design wird immer mehr zum Erfolgs- und Differenzierungsfaktor.

Was ist Design?

Design ist die Integration von gestalterischen, technischen, und funktionalen Aspekten. Es verbindet Wirtschaftlichkeit, Kundennutzen, Bedienfreundlichkeit und Ästhetik.

Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen noch eigene Industriedesigner. Vieles spricht dafür, dass hier ein deutlich wachsender Bedarf zu erwarten ist. Kreativität und Agilität sind zwei Kernkompetenzen, mit denen man das Industriedesign von morgen mitgestalten kann. Und genau das kann man in diesem Studiengang lernen.

Mehr Infos:
www.th-deg.de/de/mb-mk/studiengaenge/bachelor-technisches-design

Augen-Logo Maria

Schon mal die Uni kennenlernen …

mintroduce – Vorkurse an der Uni

Ein MINT-Studium ist interessant und bereitet auf attraktive Jobs vor. Es bringt zugleich einige Herausforderungen mit sich. Die fachwissenschaftlichen Denkweisen und Methoden unterscheiden sich deutlich von denen, die man aus der Schule kennt. Oder sie sind – wie etwa in den Ingenieurwissenschaften – völlig neu.

Auch der Umfang der Lehrinhalte, die in den Vorlesungen behandelt werden, übersteigt den aus der Schule gewohnten Umfang deutlich und erfordert daher ein anderes Zeit- und Lernmanagement. Auch das kann man lernen.

Wer ein MINT-Studium erfolgreich bewältigen möchte, sollte sich frühzeitig orientieren. Dazu gibt es an der Uni Duisburg-Essen mit mintroduce ein Angebot an Vorkursen, in denen gute Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollen, damit das Studium von Beginn an Spaß macht und erfolgreich ist.

Welche Kurse optimal auf ein Studienfach vorbereiten, kann man über einen Selbsteinschätzungstest der Uni erfahren. Außerdem sind auf der Website auch einige organisatorische Hinweise und Tipps zusammengestellt (etwa zu Vorkurstickets für den ÖPNV, zur Mensa und zu Lernzentren).

Angebotene Fächer

  • Mathematik
  • Physik und Energy-Science
  • Chemie
  • Biologie und Medizin
  • Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau/Wirtschaft
  • Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie/Wirtschaft und Informationstechnik/Wirtschaft
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Energietechnik, Medizintechnik und NanoEngineering
  • Bauingenieurwesen
  • Angewandte Informatik und Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften (Komedia)
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsinformationstechnik- und Angewandte Informatik-Systems Engineering-Studierende
  • Lehramt Mathematik
  • Lehramt Physik
  • Lehramt Chemie
  • Lehramt Biologie

Thementag „Selbstmanagement fürs Studium“

Thementag: www.uni-due.de/mint/selbstmanagement.php

Lernen an der Uni ist in vielerlei Hinsicht anders als in der Schule. Selbstständigkeit, Planen und Organisieren ist ebenso gefragt wie die Fähigkeit, sich selbst immer wieder neu zu motivieren – und das ist manchmal gar nicht so leicht…

Am Mi 26. Sep. 2018 findet daher ab 9 h für Teilnehmende aller Kurse der Thementag „Selbstmanagement fürs Studium“ am Campus Duisburg statt.

In vier kurzen Vorträgen zu den Themen Zeitmanagement, Prüfungen & Stressbewältigung, Motivation und Lerntechniken lernst du Tipps und Tricks für den Studienalltag kennen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Dozent/innen der parallel laufenden Kurse berücksichtigen den Thementag bei ihrer inhaltlichen Planung, so dass Du problemlos an der Veranstaltung teilnehmen kannst.

Die genauen Uhrzeiten findest du ab Mitte 2018 unter http://udue.de/myself.

Mehr Infos:
www.uni-due.de/mint
Augen-Logo Maria

Lernen in Bremen = IF und IS: Jetzt anmelden!

Kursangebot

Beide Sommerunis richten sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Es gibt rund 50 Kurse mit Inhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Im Programm sind Lehrveranstaltungen u. a. zu Modellierung und Datenanalyse, Mobilitätskonzepte, Programmierung (für Profis und für Einsteigerinnen), Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Patentmanagement, Nachhaltigkeit, Web-Technologien, Visualisierung, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Höchstleistungsrechnen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Lernen intensiv und in kleine Gruppen

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Das Orgateam in Bremen erwartet Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland, außerdem Abiturientinnen und Fachfrauen.

Fokus 2018: „Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit“

Der Fokus bezieht sich auf die Aspekte Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik. Zugleich finden Vorträge rund um Studium, Beruf und Karriere statt. Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagementstrategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, präsentieren ihre Best Practices.

Teilnahme

Wann? 6. bis 24. Aug. 2018
Anmeldeschluss: 24. Jul. 2018

Beide Sommerunis können kombiniert werden. Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für zwei Wochen für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige; die Gebühr beträgt 60,- EUR für alle drei Wochen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt für erwerbstätige Frauen 40,- EUR pro Tag.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Logo

21. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Kursangebote aus der Informatik
Anmeldung: www.informatica-feminale.de

Logo

10. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Kursangebote aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Anmeldung: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Außerdem

Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.
Bitte weitersagen!

Augen-Logo Maria

Panel-Diskussion: Frauen in der IT-Branche

Aus meinem Posteingang…

Diskussion am 29. Juni am Hasso-Plattner-Institut

Ob im Studium, in der Forschung, in der Startup-Szene oder in Unternehmen: Frauen sind in der Informatik immer noch unterrepräsentiert. Dabei bietet die digitale Transformation spannende Berufsperspektiven und IT-Fachkräfte stehen hoch wie nie im Kurs.

Anlässlich des Grace-Hopper-Netzwerktages, zu dem das Hasso-Plattner-Institut die bundesweiten Bewerberinnen für ein USA-Reisestipendium einlädt, diskutieren Gründerinnen, Wissenschaftlerinnen und Studierende über Praxiserfahrungen, Karrierewege und die weibliche Perspektive auf die IT.

Nach der Diskussion sind alle Teilnehmer*innen herzlich dazu eingeladen, sich bei einem get together weiter auszutauschen.

Wann? Fr 29. Jun 17.30 bis 18.30 h

Wo? Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam

Panel

Es diskutieren:

  • Dr. Isabel Roessler
    (Centrum für Hochschulentwicklung, Projektleiterin FRUIT: Frauen in der IT)
  • Linda Kruse
    (Nachwuchs-Gründerin von the Good Evil und Vorstand von game – Verband der deutschen Games-Branche e.V)
  • Dr. Elisabeth Berger
    (Universität Hohenheim, FG Unternehmensgründungen)

Moderation: Dr. Luise Pufahl (Senior Researcherin am Hasso-Plattner-Institut)

Mehr Infos:
www.hpi.de

Augen-Logo Maria

Restplätze sichern: 18. informatica feminale Baden-Württemberg

Aus meinem Posteingang…

Logo

Wann? Sommeruni in Freiburg vom 31. Jul. bis 4. Aug. 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

jetzt noch schnell anmelden für die informatica feminale Baden-Württemberg, die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

VERLÄNGERTER ANMELDESCHLUSS bis 1. Jul 2018:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Zahlreiche spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, z. B. zu Fachthemen wie Datenbankmanagementsystemen, Future Business Development, Hybrides Projektmanagement, Erstellung von Websites oder Programmieren mit der Mikrocontrollerplatine Calliope mini 1.

Für Schülerinnen und Studienanfängerinnen bieten wir außerdem den Mathe-Brückenkurs wieder an!

Auch für die Softskillkurse wie „Karriere 2030 gestalten“, der bei der meccanica feminale 2018 sehr beliebte Kurs „Killerphrasen kontern“ und sogar für den Bewerbungsworkshop am Conference Day sind momentan noch Plätze frei!

Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 240,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 40,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Preise entnehmen Sie bitte der Website.

Anmeldung:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Am Do 2. Aug. 2018 findet der CONFERENCE DAY mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt, die in zwei parallele Sessions unterteilt sind. Die Vorträge finden Sie unter https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/conference-day/

Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Bitte sagen Sie auch Bekannten, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen persönlich oder in Ihren Sozialen Medien, auf Ihrer Webseite, an den Bildschirmen, dass sie sich schnell für die verbleibenden Plätze bei der informatica feminale BW 2018 anmelden sollen.

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie zukünftig auch per Post 2-3 Programmhefte, Plakate und Flyer zur Weiterempfehlung empfangen möchten.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Susanne Schmidt

informatica(bei)hs-furtwangen.de
www.informatica-feminale-bw.de

1 Den Calliope-Kurs kann ich natürlich empfehlen ;-)

Augen-Logo Maria

Workshop: Genderforschung in MINT

Aus meinem Posteingang…

Der Workshop „Genderforschung in MINT“ findet am 19. Juli 2018 in Freiburg statt.

Dieser ist der zweite von drei Workshops, die im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „Gendering MINT digital – Opens Science aktiv gestalten“ im Verbund der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Hochschule Offenburg und der Humboldt-Universität zu Berlin, durchgeführt werden.

Der erste Workshop fand am 15.03.2018 unter dem Titel „Gendersensitive Didaktik und Digitalisierung“ statt.
Die Workshopreihe wird durch ein abschließendes Symposium in Berlin abgerundet.

Infos zum Workshop:
www.genderingmint.uni-freiburg.de/index.php/workshops/workshop-2

Quelle:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Veranstaltungen/2018/Juli/Workshop-Genderforschung-in-MINT

Augen-Logo Maria

Was will ich…? Magazine für Schülerinnen und Schüler

Aus meinem Posteingang…

„Was will ich…?“

Die automatische Vervollständigung der Google-Suche schlägt vor:

  • Was will ich werden
  • Was will ich studieren
  • Was will ich wirklich

Um Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach einer Antwort zu unterstützen, hat „Komm, mach MINT.“ fünf Broschüren zur Berufsorientierung herausgegeben, die kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden können.

Lehrkräfte können außerdem auf (erst mal) zwei Handreichungen zum Einsatz der Broschüren im Unterricht zurückgreifen. Weitere Handreichungen sind in Planung.

1. Mathematik-Broschüre | Die Summe deiner Berufsmöglichkeiten

BroschürentitelAuszubildende, Studentinnen und Mathematikerinnen berichten von ihrer Leidenschaft für Mathematik und zeigen, warum sich eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Hinsicht lohnt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/mathematik-broschuere.html

2. Informatikbroschüre | Facettenreiche Berufe in der Informatik

Informatik ist spannend und abwechslungsreich! Auszubildende, Studentinnen und Berufstätige stellen ihre Informatikkarrieren vor. Diese Broschüre zeigt, wie viele interessante Bereiche es in der Informatik gibt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/informatikerinnenbroschuere.html

3. Naturwissenschaften-Broschüre | Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften

Zwanzig Naturwissenschaftlerinnen verschiedenster Disziplinen berichten von ihrem Alltag in Ausbildung, Studium und Beruf, von spannenden Projekten, neuen Forschungsansätzen, ihrem beruflichen Werdegang und ihren Zielen.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/naturwissenschaften-broschuere.html

4. Technikbroschüre | Vielseitig – Praktisch – Cool

Die Broschüre gibt Einblick in den spannenden Ausbildungs-, Studien- und Berufsalltag von Ingenieurinnen. Die facettenreichen Portraits werden durch jede Menge Hintergrundinformationen zu den einzelnen Fachgebieten, Hinweisen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Tipps und Links zur vertiefenden Lektüre ergänzt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/technikbroschuere.html

5. Energiebroschüre | Energiegeladen in die Zukunft

In der Broschüre werden spannende berufliche Perspektiven im Berufsfeld Energie vorgestellt. Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen geben Einblick in ihre Energieberufe und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/energiebroschuere.html

Für Lehrkräfte

Einsatz der Technik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Titelbild Lehrkraft-Handreichung InformatikDie Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Technik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/einsatz-der-technik-broschuere-im-unterricht-eine-handreichung-fuer-lehrkraefte.html

Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Die Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Informatik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/handreichung-informatik-lehrkraefte.html

 

Links

Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Was-will-ich-Magazine-zur-Berufswahl
Material: http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint

Augen-Logo Maria

Studie: Was die Deutschen über Technik denken

Aus meinem Posteingang…

Das TechnikRadar von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung) zeigt aktuelle Daten. Die repräsentative Studie, die am 25. Mai 2018 in Berlin vorgestellt wurde, soll jetzt regelmäßig durchgeführt werden und mögliche Fehlentwicklungen des technologischen Wandels sichtbar machen.

Einige Ergebnisse sind unten aufgelistet. Wenn es um den Nutzen von Technik geht, denken die Befragten zuerst an die Gesellschaft:

  • 73,7 % meinen, dass Technik mit gesellschaftlichen Werten wie Umweltschutz und Gerechtigkeit im Einklang stehen soll.
  • 24,9 % finden technische Neuerungen nur dann gut, wenn sich daraus persönliche Vorteile ergeben.
  • 24,6 % gehen davon aus, dass sie mehr Probleme löst als sie schafft.
  • 32,9 % der Deutschen erwarten, dass Herausforderungen wie Hunger, Armut und Klimawandel mit technischer Hilfe gelöst werden können.

Mehr Infos:
www.acatech.de/de/aktuelles-presse/presseinformationen-news/news-detail/artikel/neue-studie-zeigt-was-die-deutschen-ueber-technik-denken.html

Augen-Logo Maria

Conference: Lean Kanban Central Europe

Screenshot

Eine ganze Konferenz nur zum Thema Kanban? Kann das angehen? Klar. (Wer Kanban noch nicht kennt, die Zeitung kennt das schon ’ne Weile: www.infotechnica.de/?s=kanban)

Wann? 5. und 6. Nov. 2018
Wo? Hamburg

Anmeldung? Ab sofort möglich / Hinweis: Der Preis steigtn später
Preise steigen später? Ja, mehr steht leider nicht da. Nur noch etwas zu Gruppenrabatten. Hm…

Sogar David Anderson kommt. Spannend! Er freut sich laut Aussage des Veranstalters, dass die Eröffnungskeynote von Christopher Avery gehalten wird, dem Vater des Responsibility Process. Der Veranstalter sprach mit David Andersen über das Kanban Maturity Model und Andersen war davon überzeugt, dass schon Stufe 3 (Managed) nur zu erreichen ist, wenn Organisationen aus Verantwortung handeln, wie Christopher Avery es vorschlägt. Klingt vernünftig, oder?

Mehr Infos:
www.leankanbance.com

Augen-Logo Maria

Saxonia Woman Award: „Gusseiserne Karriereleiter für junge Frauen in der Informatikbranche“

Hier ist ein Aufruf an Studentinnen der IT, sich zu bewerben… und zwar für den Saxonia Woman Award.

Bewerbungsschluss: 30. Jun. 2018
Gala: 27. Okt. 2018 in Dresden
Wo? Dresden und weitere Hochschulen in Sachsen, Brandenburg und Berlin

Frauen in die Informatik

Foto Award
Die Saxonia Systems AG sucht die besten Studentinnen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik. Warum? Noch immer gilt es als exotisch, wenn eine junge Frau sich für ein Informatikstudium entscheidet.

Diesem Vorurteil möchte die Saxonia Systems AG entgegen treten und hat 2011 den Saxonia Woman Award ins Leben gerufen. Dieser Preis würdigt nicht nur die Leistungen der Preisträgerinnen, sondern er soll Frauen auch ermutigen, sich für ein Informatikstudium zu entscheiden.

In diesem Jahr wird der Saxonia Woman Award bereits zum 8. Mal verliehen und wartet mit einigen Neuerungen auf. So wird er erstmals nicht nur in Dresden, sondern an vielen verschiedenen Hochschulen in Sachsen, Brandenburg und Berlin vergeben.

Der Preis

Wie bisher ist der Woman Award mit einer außergewöhnlichen Skulptur des Dresdner Künstlers Prof. Ulrich Eißner in Form einer gusseisernen „Karriereleiter“ verbunden. Zusätzlich ist der Preis mit 2000,- EUR dotiert. Auch die Zweit- und Drittplatzierten können sich über ein Preisgeld von 1000,- bzw. 500,- EUR freuen.

Außerdem sind alle drei Gewinnerinnen mit ihrem Professor bzw. ihrer Professorin und jeweils einer Begleitperson eingeladen, am 27. Okt. 2018 bei der HOPE-Gala Dresden dabei zu sein.

Die Bewerbung

Bewerben kann sich jede Informatikstudentin, egal ob sie Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik studiert und ob sie einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss anstrebt.

Sie sollte sehr gute Leistungen vorweisen können, sich auch über das Studium hinaus engagieren und kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen.

Mehr Infos:
www.sogehtsoftware.de/saxonia-woman-award

Kontakt für Rückfragen: Christin Schmid E-Mail christin.schmid(bei)saxsys.de
Bewerbungspostfach: womanaward(bei)saxsys.de

Augen-Logo Maria

Ran an die Sommerunis! Informatica Feminale

Es ist eröffnet! Die Anmeldungen können starten.

Klickt Euch durch, sucht Euch aus den spannenden Sachen was aus – ich hab auch schon was!

Das ganze Programm

Logo Logo

Bremen

Screenshot

Anmeldungen für Bremen:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Freiburg

Screenshot

Anmeldungen für Freiburg:
scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Besondere Empfehlungen

Bremen:

Freiburg:

 

Warum diese Kurse? Naja, wenn alles klappt, sehen wir uns da ;-)

Augen-Logo Maria

Beuth Hochschule für Technik Berlin: Promotionsstipendien

Aus meinem Posteingang…

„Zur Förderung von kooperativen Promotionen vergibt die Beuth Hochschule zweimal jährlich Promotionsstipendien an hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen für die Vorbereitung sowie die Zwischen- und Abschlussfinanzierung von Promotionsvorhaben. Die Auserwählten erhalten für 12 Monate ein Stipendium in Höhe von 1.250,- EUR im Monat. Eine einmalige Verlängerung des Stipendiums um ein weiteres halbes Jahr ist auf Antrag möglich.

[…] Bewerbungen können zweimal jährlich zum 15. Januar und 30. Juni […] eingereicht werden. […] Gewünscht – aber keine Bedingung – ist ein Forschungsthema, das in Zusammenhang mit der Hochschulstrategie Stadt der Zukunft steht.“

Mehr Infos:
www.beuth-hochschule.de/promotionsstipendium

Augen-Logo Maria

Familientag: Tinkering Day

Aus meinem Posteingang…

Tüfteln – Testen – Tatendrang: Unter diesem Motto steht der Familientag Tinkering Day.

Wann? Sa 23. Jun. 2018
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Zusammen mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat das HNF zahlreiche Mitmach-Angebote für Eltern, Jugendliche, Kinder und Pädagogen organisiert. Spaß und gemeinsame Erlebnisse stehen an diesem Tag an erster Stelle.

Mit den Kindern selbst aktiv werden: Im HNF kann man von 14 bis 20 h interessante Aktionen zum „Tinkern“ – deutsch: Tüfteln – kennenlernen.
­­

Programmieren, spielen & schreiben

FotoTestet Euer Können im Bereich Programmierung an einem Einplatinenrechner. Oder beobachtet Roboter wie Aibo, Paro, Pepper & Co im RoboZoo. Wer lieber am Tablet aktiv ist, kann darauf eine Escape-App oder Brushlettering ausprobieren.­

Kneten, bauen & werkeln

FotoGanz ohne digitale Medientechnik kommtm man beim Gestalten von Knetmännchen, beim Bauen von Instrumenten aus einfachen Materialien oder beim Konstruieren von Windrädern zurecht. Probiert Euch im Werkeln aus…

Augen-Logo Maria

VDI-nachrichten: Die Digitalisiererin

ScreenshotEin frisch veröffentlichter Artikel der VDI-nachrichten widmet sich Nissrin Arbesun Perez. Sie hat Management studiert und danach Ingenieurwissenschaften. Jetzt gibt sie der Digitalisierung einen konkreten Rahmen – und fördert Mädchen und Frauen, um den weiblichen Anteil an Profis in der Technik mittel- und langfristig zu erhöhen.

Die Idee: Versuchsplattform für Wissenschaft und Ingenieurwesen

Die „SmartFactoryOWL“ beschreibt Nissrin Arbesun Perez als „eine offene Forschungs- und Demonstrationsplattform für die digitale Transformation. Mit Unterstützung eines interdisziplinären Expertenteams fließen die gewonnenen Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse in Produktions-, Arbeits- und Geschäftsprozesse ein.“ Hierhin lädt sie besonders gern weiblichen Nachwuchs ein.

Artikel: www.vdi-nachrichten.com/Karriere/Die-Digitalisiererin

Augen-Logo Maria

GI-Vortrag: Digitales Erbe – was geschieht mit den Onlinedaten?

Logo

Die IT-Frauen im Rhein – Neckar – Dreieck laden ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Worum geht’s?

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er neben Dingen auch virtuelle Spuren – den Facebook-Account, ein Amazon-Konto, Online-Abonnements usw. Das digitale Erbe eines Verstorbenen kann nur dann gut von den Angehörigen verwaltet werden, wenn sie Zugang zu den Onlinedaten haben. Dr. Karin Windt gibt einen praxisbezogenen Überblick rund um den digitalen Nachlass und zum Zugriff auf die Onlinekonten des/der Verstorbenen.

Wann? 4. Juli 2018 um 19 Uhr
Wo? Heidelberg

Referentin

Dr. Karin Windt (www.webgewandt.de) ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Online-Marketing / SEO und Social Media Strategien. Sie unterrichtet Suchmaschinenoptimierung (SEO) und trainiert Freiberufliche, Unternehmen und Verbände im Umgang mit sozialen Medien, bietet Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Texten für das Internet.

Mehr Info:
IT-Frauen-Treff: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff
Flyer: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff/file_download/5/Vortrag%20Windt_4.7.2018%20Digitales%20Erbe.pdf

Augen-Logo Maria

Alles im Rahmen statt stetig Wachsen

Die Donut-Ökonomie

CoverDas Modell will einen revolutionären Weg aus der Krise weisen. Und zwar so, dass Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf gescheite Weise vereint werden. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, mal sehen, wie viele noch mitmachen und inwieweit das funktioniert.

Die Vision aus dem Buch möchte verschiedene Denkschulen zusammenbringen, damit man gemeinsam die großen Herausforderungen in den Blick nehmen kann: Hunger und Armut, Analphabetismus, Klimawandel, Verlust der Biodiversität.

Eigentlich wollte ich ja keine „Wirtschaftsbücher“ mehr lesen. Zu oft stehen da einfache Antworten, es gibt viel Selbstbeweihräucherung der „Experten“ und meist wenig Bodenhaftung. Jedenfalls, wenn man’s gesamtgesellschaftlich betrachtet, abseits hipper Hauptstadtmodelle, die im Kleinen gut funktionieren. Mit anderen Worten: Wenn diese ganzen kursierenden Ideen so richtungsweisend sind, wieso setzen sie isch dann nicht durch? Na?

Und nun das: Ein Buch, das genau die Schwachstellen anderer Publikationen anspricht, z. B. dass man die Rechnung (also die Volks- und Weltwirtschaft) nicht ohne die Menschen machen kann. Vor allem auch Machtmenschen… Und hier? Hier hat mich der Titel zuerst mal ordentlich abgeschreckt: Donut?!?!? Wie ernsthaft kann das sein? Aber dann…

… aber dann hab ich mir die Ideen im Inhaltsverzeichnis durchgelesen, d. h. die verschiedenen Ansatzpunkte. Hmmm. Klang gar nicht so dumm. Neugierig geworden, lese ich nun doch das Buch, darin die 7 Ansätze, Ökonomie neu zu denken. Das sind grob folgende Ideen:

  • Ziel verändern: Gleichgewicht herstellen statt stetiges (BIP-)Wachstum anstreben
  • Gesamtbild sehen: Gesellschaft und Natur mit berücksichtigen statt nur Macht
  • Menschliche Natur einbeziehen: Gemeinschaft statt Egoismus fördern, also Kooperation statt Egozentrik
  • Systemisch denken: Rückkopplungsschleifen, immer wieder- und Abhängigkeiten, Komplexität wahrnehmen
  • Verteilungsgerechtigkeit anstreben: Gewinnmaximierung durch Verantwortung ersetzen (OK, das WIRD schwierig!)
  • Auf Regeneration ausrichten: Zyklische Prozesse statt Linearität (z B. Ressourcenverbrauch)
  • Agnostische Haltung gegenüber Wachstum: System anstreben, in dem der Nutzen für den Menschen das Ziel „Wachstum“ ersetzt. Auf und Ab als selbstverständlich akzeptieren statt Angst vor „Abwärtsbewegung“.

 

Ein paar Kernideen könnt Ihr hier schon mal nachschlagen, bevor Ihr Euch in aller Ruhe mit dem ganzen Buch befasst:
www.hanser-literaturverlage.de/themen/donut-oekonomie

Aufmerksam wurde ich bei den Überlegungen zu einem Perspektivwechsel: Blick auf die unbezahlte Arbeit richten, die die bezahlte Arbeit erst ermöglicht (extrem dargestellt könnte man sagen, Mama kocht dem Söhnchen, das Manager geworden ist, immer noch das Abendessen und bügelt seine Hemden). Zur unbezahlten Arbeit gehören Hausarbeit, Kindererziehung, Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt …. eben alles, was nicht bezahlt wird, und auf irgendeine Weise doch zum Funktionieren der (friedlichen) Welt beiträgt.

Die Autorin

Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell könnte man revolutionär nennen. Die Ökonomin wird als „John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts gefeiert“. Sie lehrt in Oxford und Cambridge. Mit ihrem Buch „Doughnut Economics“ hat sie es bis vor die Vollversammlung der Vereinten Nationen geschafft.

Fazit: Vernünftig, ob’s klappt…?

Kate Raworth: „Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört“. VERLAG 2018. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-25845-7.

Augen-Logo Maria

10 Jahre – 10 Frauen zeigen Zukunft

Aus meinem Posteingang…

Nominierte für den ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2018 stehen fest

In seinem Jubiläumswettbewerb hat der Förderpreis wieder die besten jungen Wissenschaftlerinnen mit Abschlussarbeiten mit medientechnologischen Themen bekannt gegeben. Die zehn Nominierten kommen aus neun verschiedenen Hochschul- und Universitätsstandorten in Deutschland. Die TU Ilmenau schickt gleich zwei ihrer Absolventinnen in die Schlussrunde. Zum allerersten Mal in der Geschichte des Förderpreises stammen je eine Nominierte von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Potsdam.

Die Nominierungen umfassen fünf Master-, vier Bachelor- und eine Doktorarbeit. In den Abschlussarbeiten findet sich ein breites
Themenspektrum wieder, z. B. Audiotechnik, Video und 3-DVisualisierung, Social Media-Technologieaspekte und Workflow Management.

Die Nominierten mit ihren Arbeiten des Wettbewerbs 2018 in alphabetischer Reihenfolge:

  • Miriam Böhm: Aspekte der objektbasierten Rundfunkproduktion – am Beispiel des EU-Forschungsprojekts ORPHEUS im Bayerischen
    Rundfunk. Bachelor, Hochschule der Medien Stuttgart
  • Cordula Heithausen: Coding of Higher Order Motion Parameters for Video Compression. Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Lisa Ihde: Konzepte und Techniken zur Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven 3D-Punktwolken. Bachelor. Universität Potsdam
  • Aruscha Kramm: Barrierefreiheit in mobilen Applikationen – Implementierung einer Sprachsteuerung. Bachelor. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Theresa Körner: Automatisierter Journalismus. Wo steht er heute und was wissen die Leser? Master, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Thea Schrenk: Konzeption und Implementierung einer prozessorientierten Darstellung in der Überwachung verteilter Systemumgebungen. Untersuchung der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung. Master, Hochschule RheinMain Wiesbaden/Rüsselsheim
  • Lara Schwenner: The influence of social bots on sensemaking in social media crisis communications via Twitter. Master, Universität Duisburg-Essen
  • Sandra Severin: Anforderungsanalyse für die Optimierung der ZDFMedienproduktionsabläufe mittels Zentralem Ingest unter Anwendung von Systems Engineering. Master, Technische Universität Ilmenau
  • Juliane Turzynski: Zeitliche Alignierung von Audiodaten und Transkripten mit Abweichungen. Master, Technische Hochschule Köln
  • Alexandra Wahl: Design und Prototypentwicklung eines Editors zum Erstellen von Presets in objektbasierten Audioszenen. Bachelor, Technische Universität Ilmenau

In der nächsten Juryrunde bis zum 15. Jul. 2018 entscheidet sich, welche der Nominierten die drei Preise gewinnen. Die Preisverleihung findet am 31. Aug. 2018 auf der IFA in Berlin statt und ist öffentlich. Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von 10.000,- EUR.

Ausgerichtet und vergeben wird der Förderpreis von der ARD.ZDF medienakademie. Unter dem Motto „10SATIONELLE JAHRE!“ wird der Förderpreis in 2018 zum zehnten Mal vergeben.

Augen-Logo Maria

Sprachmanipulationen durchschauen

„Ihr Anliegen ist uns wichtig!“

Cover Im Untertitel erfährt man, worum es den Autoren geht: „So lügt man mit Sprache“. Als Journalistin oder Journalist steht man immer mal wieder vor der Frage: Mach ich´s verständlich, oder mach ich´s mir leicht? Oder will ich gar manipulieren…?

Sprache verfügt über so viele Möglichkeiten, Missverständnisse zu erzeugen, dass es schon echtes Handwerk ist, diese zu vermeiden. Und – schlimmer  noch – oft wird bewusst manipuliert, eben Lügen per Sprache. Das sind dann Formulierungen und Begriffe, mit denen sich komplexe Zusammenhänge verharmlosen und in Nebelbomben verwandeln lassen. Der Angriffskrieg wird so zum „Luftschlag“ und ungerechte Gesetze werden „nachgebessert“. Da ist „noch etwas Luft nach oben“, finden die Autoren, die auch die Floskelwolke.de betreiben (derzeit leider eine Baustelle, hier gibt es nix zu sehen, Stand 17. Mai 2018).

Leider hab ich auch ein Haar in der Suppe gefunden (Achtung, Floskel, ich weiß….): Sie monieren, dass man bei einem Rezept den Backofen „vorheizen“ soll. Nunja. So ist nunmal der Fachbegriff beim Kochen und Backen. Der Rest ist durchaus fundiert. Und oft bedenkenswert, denn wo man überall wie manipuliert wird… da kann man gar nicht genug aufpassen!

Expertise

Die Autoren sind Nachrichtenredakteure und haben es regelmäßig mit teils abenteuerlichen Versuchen zu tun, die Wahrheit mit Nebelkerzen zu verschleiern. Weil das Radio ihre Heimat ist, treiben sie Herden von Kamelen durch die sprichwörtlichen Nadelöhre. Radio ist nämlich erstens ein so genanntes Nebenbeimedium – man darf also nicht davon ausgehen, dass die Hörer die ganze Zeit konzentriert lauschen. Und zweitens kann man Radio nicht zurückspulen. Wer eine Textpassage in der Zeitung nicht sofort verstanden hat, der liest sie einfach noch mal. Das geht beim Radio nicht. Deshalb ist gerade die Sprache in Hörfunknachrichten ein Spezialgebiet. Sie selbst drücken es so aus: „Wir finden Veränderungen der Sprache grundsätzlich gut. Wir sind präzise, aber keine Korinthenkacker. Ein schmaler Grat, das wissen wir auch.“

Wie ihnen das gelingt? Die Antwort liefert dieses Zitat eines Zitats aus dem Buch: „Thomas de Maizière würde sagen: »Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.« “

Fazit: Unterhaltsam

Themen

  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Medien
  • Mit
  • Chance
  • Politik
  • Verbraucher
  • Alles echt?
  • Nichts ist auszuschließen
  • Diplom-Diplomaten

Sebastian Pertsch und Udo Stiehl: „Ihr Anliegen ist uns wichtig! So lügt man mit Sprache“. Piper 2016. 10,- EUR. ISBN 978-3-492-30784-0.

Augen-Logo Maria