Tiere entdecken: Katzen

So viele Tierarten, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte. Immer wieder erfahre ich von größeren oder kleineren Arten, die sehr, sehr spannend sind. Speziell aussehen. Sehr speziell leben. Sich außergewöhnlich verhalten. Heute aus der Reihe der unbekannten Schönheiten: Wilde Katzen.

Pallaskatze

Etwa so groß wie eine Hauskatze, nennt man sie auch Manul. Sie lebt in Zentralasien. Manule sind nachtaktive Einzelgänger, die den Tag in Felsspalten und Höhlen verschlafen. Ihre Beutetiere sind SteinhühnerPfeifhasenMäuse und Küken. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Manul

Screenshot

Fischkatze

So schnittig! Die Fischkatze lebt im Zoo nebenan. Ähm.. und in Südasien. Sie ist etwa doppelt so groß wie eine Hauskatze. Anders als diese schwimmen Fischkatzen häufig. Auf ihrer Suche nach Beute kauern sie nicht nur am Ufer und holen sich mit einem gezielten Schlag die Fische aus dem Wasser, sondern waten auch häufig auf der Suche nach Krabben und anderem Wassergetier in seichten Gewässern umher . Oder – nomen es omen – sie erbeutet Fische tauchend und schwimmend. Außerdem sucht sie das Wasser nach Fröschen, Krebstieren und Wasserschnecken ab. Gelegentlich jagt sie auch an Land und erbeutet dann Mäuse, Vögel und Insekten, selten auch Säugetiere bis zur Größe eines Lamms. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fischkatze

screenshot

Augen-Logo Maria

Stopptaste und ab zum See

25 letzte Sommer

CoverZwei Männer treffen zufällig in aller Frühe eines Sonntagmorgens am See aufeinander. Die beiden leben sehr unterschiedliche Leben. Der Erzähler führt ein gehetztes Leben, das er als endlose Todo-Liste empfindet. Er verbringt die meiste Zeit in Konferenzräumen, am Laptop und am Telefon.

Karl dagegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln und denkt ganz anders über die Welt und das Leben. Karl  konfrontiert den neuen Freund an seinem Küchentisch mit den großen Fragen des Lebens:

  • Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind?
  • Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen?
  • Warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?

Im Buch kann man sich leicht wiedererkennen, sich selbst und Menschen, die man kennt: Das immerwährende Streben nach Anerkennung, das Glück und der Stolz, etwas erreicht zu haben, das ewige Arbeiten für Wohlstand und Status – und gleichermaßen diese Sorge, mal lauter, mal leiser, aber immer da, so sehr im Strudel des Lebens gefangen zu sein, dass das wahrhaftige Leben an einem vorbeizieht.

Die Geschichte nähert sich diesem Thema auf eine feine, kluge Weise. Nicht mit dem Anspruch, alle Fragen zu beantworten, aber wohl dem, sie genauer anzusehen und neu zu betrachten.

Wie stets war der Erzähler zum Laufen aufgebrochen. Auch, um seinen ständig kreisenden Gedanken zu entkommen. In seinem Kopf taucht dabei die Erinnerung auf, wie er als kleiner Junge Trost gefunden hat in der Klarheit und Tiefe des Wassers. Einfach abtauchen. Kurzentschlossen biegt er zum See ab – und trifft dort auf Karl, der hier regelmäßig schwimmt. Die beiden kommen ins Gespräch über das Leben, und sie hören das ganze Wochenende nicht damit auf. Sie reden und reden, über das dauernde Streben, in allem genug sein zu wollen, sein zu müssen, und über die gleichzeitig so große Sehnsucht nach einem Leben in Balance. Nach innerer Ruhe.

Aquarell einer Wiese mit Büschen, ein Rad lehnt am Rande eines schmalen PfadesSie teilen ihre Lebensgeschichten miteinander, und wir folgen diesen zwei besonderen Menschen an den Küchentisch bei Kaffee und Kuchen, auf Karls Kartoffelacker, in seine kleine Bibliothek, in den Garten und den Wald. In eine Geschichte, die sich wie ein Trostpflaster auf die gestresste Seele legt.

Im Laufe des Gesprächs wird klar: Es bleiben noch ungefähr 25 Sommer für dieses Leben. Oh. Gar nicht mal so viel.

Zum Hintergrund

Der Kartoffelbauer Karl hat ein Vorbild im wahren Leben. Er malt Aquarelle. Das finde ich sehr schön, es macht das Buch für mich noch ein bisschen besser.

Ein bisschen erinnert das Buch an „Das Café am Rande der Welt“ und andere Bücher von John Strelecky; dies hier gefällt mir persönlich besser, scheint mir lebensnäher.

Aquarell: Eine offene Wiesenlandschaft mit Busch oder Hecke, im Hintergrund ein kleiner Wald

Fazit: Ein Sonntag, wie er sehnsüchtiger kaum sein kann.

Themen

  • Sehnsucht nach Leben in Gleichgewicht
  • Das Zuviel und das Zuwenig im Leben
  • Streben nach… Verschiedenem und Widersprüchlichem
  • Freundschaft
  • Auf Karls Kartoffelacker
  • In Karls kleiner Bibliothek
  • Im Garten
  • Im Wald

Stephan Schäfer: „25 Sommer letzte Sommer“. park x ullstein 2024. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-98816-009-6.

Augen-Logo Maria

Videokunstprojekt: „From the Perspective of the Moon“

Go Green!

Screenshot

Ein lyrischer Film (3’15) über die Klimakrise, der von Klimaaktivist:innen aus Pakistan, Südafrika, Kenia, Italien und Deutschland zusammengestellt wurde.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Victoria Alonso für das Poesieprojekt „Climate Speaks“ geschrieben hat. Durch Performance, Graffiti und Kalligrafie verwandeln die jungen Aktivist:innen das Gedicht in eine farbenfrohe Message, die die persönliche Bedeutung der Klimakrise für die Teilnehmenden verdeutlicht.

2023 wurde das Videokunstprojekt veröffentlicht.

Video: www.youtube.com/watch?v=5MUZK9skU88
Augen-Logo Maria

„Sicher doch!“ Mensch und IT

Mensch und Informationssicherheit

CoverInformationssicherheit, das ist Technik. Hase-und-Igel-Spiel. Und: Es geht um Menschen! Also kommen die Themen Psychologie, Manipulation, Gefühle… Schwächen, aber auch Stärken.. uvm. auch noch ins Spiel – und das nutzt der einen oder der anderen Seite.

Diese Sichtweise adressiert das Buch.

Alle Nutzer:innen müssen nicht zuletzt im Arbeitskontext verantwortlich mit digitalen Diensten umgehen können und sich möglicher Gefahren und Fehlerquellen bewusst sein. Aus diesem Grund ist die Bedeutung des Faktors Mensch für die Sicherheit in den letzten Jahren stark gestiegen.

Die zunehmende Bedeutung wird anhand verschiedener Facetten in diesem Buch aufgeblättert. Es stellt dar, wie der Mensch als Teil eines ganzheitlichen Informationssicherheitsmanagements in Organisationen eingebunden werden kann. Die beteiligten Menschen werden für die bessere Übersicht erst mal in verschiedenen Rollen hervorgehoben: Als Angreifende, Insider, Verantwortliche, Angriffsziel oder Vorbild.

Man erfährt, wie Mitarbeitende in Unternehmen tatsächlich für den verantwortlichen Umgang mit IT sensibilisiert und geschult werden können. Dabei überträgt die Autorin fundierte Erkenntnisse, z. B. aus der Psychologie, in anwendbare Konzepte und zeigt anhand von Beispielen, was in der Praxis wirklich funktioniert.

Der Stil lässt erkennen, dass das Thema aus Sicht der Wissenschaft beleuchtet wird (mir hätten manchmal weniger Literaturangaben auch gereicht) – nichtsdestotrotz kommt man damit auch nah (genug) an die Praxis ran.

Fazit: Gute Übersicht, verständlich und umfassend (im Rahmen eines Einstiegs)

Themen

  • Der Mensch: Vom Problem zur Lösung
  • Der Mensch als Bedrohung
  • Impersonating / Pretexting
  • Typische Szenarien – (un)sicheres Verhalten
  • Enemy Mine – Malicious Insider
  • Der Mensch als Opfer: No-Tech-Hacking
  • Wahrgenommene Norm
  • Information Security Awareness messen und fördern
  • Thinking, Fast and Slow
  • Wahrnehmung, Gewohnheiten
  • Autoritäten und Ablenkung
  • Mediendidaktik
  • Salienz
  • Verhaltensabsicht, Wissen, Gewohnheit
  • Zukunft

Kristin Weber: „Mensch und Informationssicherheit. Verhalten verstehen, Awareness fördern, Human Hacking erkennen“. Hanser 2024. 34,99 EUR. ISBN 978-3-446-47645-5.

Augen-Logo Maria

Gendern – Wahn oder Wissenschaft?

Screenshot

Genderneutrale Sprache bringt die Emotionen zum Kochen, vor allem bei den Gegnerinnen und Gegnern. Im Fernsehbericht „Wahn oder Wissenschaft“ beleuchtet Harald Lesch die gendergerechte Sprache unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und widerlegt die Argumente der Genderkritik.

Laufzeit ca. 30 Min

Link:
www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/gendern-wahn-oder-wissenschaft-100.html

Augen-Logo Maria

Reportage zu Intelligenz und Hochbegabung

Verschiedene Erfahrungen & wissenschaftliche Sicht

Screenshot

Im Herbst 2022 fragte die TV-Lehrredaktion „KURT“ an der TU Dortmund an, ob sich Mitglieder von Mensa für ein Interview zum Thema „Intelligenz und Hochbegabung“ zur Verfügung stellen. Herausgekommen ist jetzt eine sehr gut gemachte, sachliche und wohlwollende Reportage, die vom Alltag von Diana, Carsten und Jacob erzählt. Zusätzlich geben zwei Professoren der Psychologie und der Neurologie Hintergrundinformationen zum Thema.
Link:
www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-intelligenz-und-hochbegabung-230718

Augen-Logo Maria

Wir sind 9 Mio

Wechseljahre… nix wie weg?!? Von wegen!


Nein, so langsam wird klar: Darüber sollte man sprechen.

Und zwar auf verschiedenen Ebenen: Für einen individuellen Umgang mit dem Thema in der eigenen Peergroup, um Erfahrungen auszutauschen. Und – besonders wirksam – auf gemeinschaftlicher Ebene, damit sich die Rahmenbedingungen verbessern.

Damit könnte unsere Gesellschaft ein lebenswerteres Fleckchen bieten, politisch kann einiges an Positivem für Arbeitsgebiete und Soziales dabei herauskommen und aktuell unnötige Gesundheitsfragen und -probleme würden z. B. durch mehr Forschung angegangen.

Nicht zuletzt: Um die Wirtschaft vor unnötigen Ausfällen und Verlusten zu wappnen, wäre ein offener und weniger verschämter Umgang mit dem Thema lohnenswert.

Auf die Frage, was diejenige Maßnahme wäre, die Frauen in dieser Lebensphase (am meisten) helfen könnte und die man gleichzeitig am schnellsten umsetzen könnte, antwortet Diana Helfrich (Host des Podcasts „Meno an mich“):

Ein Brief, den jede spätestens zum 40. Geburtstag bekommt. Mit der Info, dass die Wechseljahre schon lange vor 50 losgehen können. Und dass Schlafstörungen, starke Blutungen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Gelenkbeschwerden usw. aufkommen können, solange die Regelblutung noch da ist. Es bringen einfach sehr viele Frauen frühe Wechseljahressymptome nicht mit der hormonellen Umstellung in Verbindung.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Mobiler halbautomatischer „Bildergenerator“

Fotografie mit dem Smartphone

Cover Wer gut und gern mit Büchern lernt, ist mit diesem gut bedient.

Mit dem Handy gut komponierte, richtig belichtete und perfekt bearbeitete Fotos machen – das wird immer einfacher. Technisch. Und bleibt genauso schwierig. Konzeptionell.

Alles, was ich im ersten und im zweiten Schritt dazu brauche, wenn ich mit einem Smartphone in die Fotografie eintauchen möchte, finde ich hier gut beschrieben.

Mit einem halbwegs aktuelles Smartphone, ein paar Apps und Spaß an der Sache geht es los. Im Buch lernt man anhand kurzer Einführungen, mit Licht, Schärfe, Bewegung und Bildaufbau zu arbeiten. Thematisch geht es um Porträt-, Landschafts-, Architektur- und Makrofotografie. Ob Panoramabilder, Spiegelungen und Doppelbelichtungen, ob Schwarzweißfotografie oder Bewegung – hier ist alles zu finden. Daneben geht es darum, die Bilder auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom CC zu optimieren und sie mit Cloud und Mac/PC zu synchronisieren.

Inhaltsseite aus dem Buch zum Thema Serienbildfunktion

Besonders gut gefallen hat mir die Sicht auf den Einsatz von und Umgang mit dem Selfiestick – sooo blöd, wie ich dachte, ist der gar nicht ;-)

Die Checklisten erlauben ein rasches Nachschlagen. Durchstöbern funktioniert wunderbar. Und von vorn bis hinten Durchlesen dauert nicht zu lang, da die Texte erfreulich kurz und doch prägnant sind. Voila!

Autorin

Simone Naumann ist Profifotografin und lebt in Oslo. Sie gründete die SMARTphotoschule, Deutschlands erste Schule, die sich auf Fotografie und Videodreh mit dem Smartphone spezialisiert hat. Dort unterrichtet sie nicht nur Neulinge, sondern auch erfahrene Fotograf:innen im kreativen Umgang mit Smartphone-Kameras und Apps.

Inhaltsseite aus dem Buch zum Thema Mitziehen der Kamera bei bewegten Motiven

Fazit: Auf den Punkt – kurz und knapp – empfehlenswert!

Themen

  • Basics: Belichtung und Schärfe automatisch und von Hand
  • Perspektiven
  • Makro
  • Events fotografieren
  • Licht & Schatten
  • Schlechtes Wetter? Gibt’s nicht!
  • Nachts fotografieren
  • Bilder bearbeiten und verwalten
  • Nützliches Zubehör
  • uvm.

Simone Naumann: „Fotografie mit dem Smartphone. Bilder machen, bearbeiten und verwalten mit Android-Handys und iPhones“. dpunkt 2024. 24,90 EUR. ISBN 978-3-86490-999-3.

Augen-Logo Maria

VDI: Klimarettung per Exit-Game

Point-and-Click-Adventure zum 1,5-Grad-Ziel

Screenshot„Löse knifflige Aufgaben und durchkreuze die Pläne des unbekannten Widersachers im Wettlauf gegen die Zeit.
Du bist Teil eines interdisziplinären Teams von Expertinnen und Experten für Klimasimulationen und für die Ausführung der Programme zuständig. Ihr habt monatelang einen neuartigen Quantencomputer mit verschiedensten Daten gefüttert. Heute Abend soll die letzte Simulation laufen. Doch als du an diesem Morgen die Wartungsroutinen ausführst fallen dir mehrere Ungereimtheiten auf…
Viel Zeit bleibt dir nicht, die Ungereimtheiten aufzudecken und die neuen Daten für den finalen Durchlauf zu beschaffen…“

Wow, da mach ich doch mit!

Entwicklung des Spiels

Eine Gruppe Ingenieurstudis und Berufsneulinge aus dem Netzwerk der VDI Young Engineers hat sich gefragt: „Welchen Beitrag können wir im Kampf gegen den Klimawandel leisten?“ Bauen wir doch ein Spiel! Und das taten sie.

Ein Lerneffekt kann durch Gamification sicher besser erzielt werden als auf anderen Wegen. Und so ging’s los: Mit der Begeisterung für die Entwicklung von nachhaltigen Technologien können engagierte Aktive mit Technikaffinität den Klimawandel verlangsamen und vielleicht sogar stoppen! Die jungen Leute aus dem Netzwerk haben also ein Escape-Spiel entwickelt, das man allein oder im Team spielen kann.

Loslegen

ScreenshotDas Spiel ist kostenfrei, man bekommt einen Link geschickt, nachdem man seine Emailadresse hinterlegt hat. Dann kommt ein Link zum Spiel. Easy peasy.

Das Spiel erfordert kein spezifisches Vorwissen. Spielbar für 1 – 4 Personen.
Die geschätzte Spielzeit beträgt ca. 45-90 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmenden und wie man mit den Hinweisen umgeht).

Mindestalter: Das Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet. Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 14 Jahren müssen das Spiel mit einer volljährigen erziehungsberechtigten Person abstimmen bzw. es mit ihr gemeinsam spielen.

Hinweis: Ohne Ton geht nix. Mit Ton geht es direkt los.

In „meinem Büro“ kann ich mich um die offenen Fragen und komischen Vorkommnisse kümmern… hierher kehre ich im Laufe des Spiels immer mal wieder zurück.

Die Spielchen im Spiel sind unterschiedlicher Art, z. B. kann ich eine Art Faktenpuzzle in die richtige Position schieben:

Screenshot

Auf dem Land erfahre ich noch so einiges über CO2. Hier finde ich Hinweise (meist ziemlich deutlich, wo ich diese finde).

Screenshot

ScreenshotDa spiele ich mich locker durch, bis ich am Ende – auch mit kleineren Durststrecken, das gehört dazu – die Lösung beisammen habe. Hurra!

Multiplayer geht auch
Empfehlen wird beim Spielen von mehreren Standorten/Geräten aus, dass eine Person den Spielelink öffnet und den Bildschirm teilt. Durch gemeinsame Abstimmungen und das kommunikative Lösen der Rätsel habt Ihr so einen flüssigen Spielespaß.

Entwicklungs- / Spielteam

Leonie Herold

PorträtWas Leonie mit dem Spiel verbindet?
Kurz und knackig: Dass sich Durchalten lohnt. Und nun zum Hintergrund: In Situationen wo es mal holprig wurde, schwierig und knifflig, egal in welche Richtung, hat mir das Projekt des Online-Escape-Spiels VDI-KlimaExit wieder einmal gezeigt, dass Ziele erreicht werden können. Wenn auch manchmal mit Umwegen und längerer Reise als ursprünglich geplant – am Ziel angekommen heißt: Durchatmen und Genießen.

Was hat Leonie am meisten Spaß gemacht?
Hervorzuheben sind für mich all die Treffen, sei es online oder vor Ort. Es gab neben dem Arbeitsmodus immer auch Platz für Sport, Lachen und Gespräche abseits des VDI-KlimaExit. Jetzt am Ende auf das Ergebnis und die Erlebnisse zurückzublicken macht mich stolz. Und ich freue mich die nun über zwei Jahre aufgebauten Kontakte, die mehr auch zu Freundschaften geworden sind, für weitere Aktionen, privat wie auch ehrenamtlich oder beruflich, zu nutzen.

Fenja Feitsch

PorträtWas verbindet Fenja mit dem Spiel?
Ziemlich viele Höhen und Tiefen, aber vor allem ganz viel Freundschaft und ganz viele lustige Momente.

Was hat Fenja am meisten Spaß gemacht?
Am meisten Spaß hat es mir gemacht, das Spiel im Rahmen der Testphase das erste Mal an „Externe“ weiterzugeben und zu sehen, wie sie mit den Rätseln, über die wir uns über Monate hinweg Gedanken gemacht haben, umgehen. Es ist faszinierend zu sehen, wie manche Befürchtungen plötzlich gar kein Thema mehr waren, und an anderer Stelle Probleme auftauchten, mit denen wir nie gerechnet haben.
(Dabei waren auch noch 5 weitere (männliche) Entwickler, siehe Website.)

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Nachdenken über eine Art der Führung

Führung = Beziehung

Cover Im Untertitel findet sich, was hier Programm ist: Inspirationen.

Das Buch setzt den Beziehungsaspekt in den Fokus. Beziehung ist hier verstanden als wichtig(st)er Faktor in der Führung. Die Verantwortung teilen sich dabei Führungskraft und Geführte. Eine innovative Sicht auf Führung, die über formale Führungsrollen und individuelle Eigenschaften von Führungskräften hinausgeht.

Die Autor:innen bringen kompakte Texten und – ich würde sagen – expressionistische Zeichnungen ein, um vor allem Führungskräfte über ihre Führungsbeziehung zum Nachdenken anzuregen. Die Inspirationen sollen einladen, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Das Buch ist als Impuls gedacht, um Führung als einen gemeinsamen Prozess zu verstehen.

Zitat:

Wenn Führung in Beziehungsdimensionen gedacht wird, muss zwangsläufig auch die Führungsverantwortung so verstanden werden. Beziehungsbasierte Führung legt Wert auf die Entwicklung von beziehungsorientierten Praktiken sowie ethischen Standards im Umgang miteinander und der Verantwortung gegenüber anderen.

Dabei liegen zwei Fragestellungen zugrunde. Zum einen geht es darum, dialogische Praktiken zu entwickeln. Zum anderen liegt der Fokus auf der Entwicklung von Organisationen, in denen die Mitglieder einander respektieren und füreinander sorgen.

Inhaltsseite

InhaltsseiteDas Buch will ein Leitfaden für Führungskräfte sein, die sich von einer personenzentrierten Betrachtung der Personalführung lösen möchten. Es richtet sich an Führungskräfte und alle, die „… nach alltagstauglichen, direkt anwendbaren Inspirationen“ für ein besseres Miteinander suchen.

Ein Pluspunkt: „Weibliche Führungskräfte und das Problem gegensätzlicher Erwartungen“ ist ein Abschnitt, der erläutert, warum es immer noch oft so ist, dass man beim Führen als Frau eigentlich nur was falsch machen kann… Gut, dass es aufgegriffen ist. Schade, dass der Abschnitt dann doch so kurz geraten ist und nur das Problem anreißt, weniger Auswege zeigt.

Fazit: Für meinen Geschmack eher philosophisch als alltagstauglich – wenn ich an die Führungskräfte denke, die ich kennengelernt habe.

Sabine Pelzmann, Ingo Winkler und Tomislav Bobinec: „Führung = Beziehung. 44 kompakte Führungsinspirationen in Wort und Bild“. Schäffer-Pöschel 2024. 29,99 EUR (D) / 30,90 EUR (A). ISBN 978-3-7910-6048-4.

Augen-Logo Maria

Jeden Tag eine gute Tag

Heute: Versuche den Griesgram zum Lächeln zu bringen

Stoff-Pinguin mit rotem Schal und roter Mütze, der die Zähne zusammenbeißt. Er sitzt am Fenster und guckt raus.Einfach mal einen Kaffee bringen. Einen Tee kochen. Schokolade anbieten. Anlächeln.

Ihr bekommt ein Gefühl, oder? Euch fällt schon was ein …

Warum?
Heute am 16. Februar ist „Tu-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag“. Ein Beitrag zum Weltfrieden.

Mehr Infos

… gibt es unter www.lokalkompass.de/bochum/c-kultur/16-februar-2024-heute-ist-tu-einem-griesgram-einen-gefallen-tag_a1931694

Augen-Logo Maria

„Ha! Gut hab ich die Drachen gehütet!“ – „Siehe: Mein Amulett strahlt rot!“

Drachenhüter

SpielkartonWer hütet die jungen Drachen am besten? Das Kartenspiel lässt mich Zauberin sein, die sich um die knuffigen Knuddels kümmern darf. So sammle ich Drachen in einer Farbe, um Teile von magischen Amulette zu bekommen. Wie viele Drachen in welcher Farbe ausgelegt werden dürfen, bestimmt das magische Buch. Und das kann ich auch noch verzaubern und so das Spiel nach meinen Wünschen verändern.

Möglichst viele Drachen von einer Art auf einmal auslegen? Und so hohe Belohnungen bekommen? Oder möglichst viele Arten so schnell wie möglich aufdecken? Und so ein Wappen mit Siegpunkten erhaschen? Oder möglichst schnell Amulette vollenden und Perlen erhalten und damit Siegpunkte anhäufeln? Spätere Siegpunktbelohnungen sind allerdings höher als die ersten… Die richtige Taktik ist gefragt!

Je nach Zahl der Mitspielenden endet bei einer bestimmten Anzahl an fertigen Amuletten das Spiel. Dann wird gezählt, wer die höchste Summe für Amulette, Perlen, Wappen und Dracheneier bekommt.

Erster Eindruck: Gut

Das Spiel liegt vor mir, ein ca. DIN-A4-formatiger Karton. Das Auspacken beginnt: Eher wenig Plastikmüll, insgesamt ein gutes Verhältnis von Kartongröße zu Spielmaterialmenge. Im Fach für die Karten kann man noch ein Pappstück als Trenner der beiden Stapel hochklappen, praktisch. Die Sonderkarten lege ich quer drüber, so ist alles gut sortiert gepackt.

Spielmaterial: Das Pappmaterial lässt sich leicht aus den Stanztafeln lösen, nur die Truhen wollen etwas überredet werden. Doch am Ende sind auch sie sauber raus. Die kleinen Teile sind aus kräftiger Pappe, die (Hand-)Karten sind „normal“, d. h. robust genug. Dazu kommt die außerordentlich hübsche Optik vor allem auf den Drachenkarten.

Mit Säckchen für Kleinmaterial (Eier, Kristalle, Perlen, Amulettstücke) macht das einen aufgeräumten Eindruck. Das bringt mich zu einem ersten kleinen Kritikpunkt: Was fehlt? Verschließbare Beutel, um Kleinmaterial wie Kristalle, Eier, Perlen sicher aufzubewahren (ich hab dann Säckchen aus dem Vorrat gekramt). Außerdem könnte man noch Bleistift und Zettel für die Auswertung mit reinpacken, damit wäre man komplett ausgestattet. Sonst muss man eben im Kopf addieren oder sich was aus der Schublade dazulegen. Geht auch.

Weiter geht’s: Die Anleitung ist 4 Seiten lang und damit überschaubar… schön wären noch kleine „Erinnerungskärtchen“ für die wesentlichen Punkte, die man sich zu Beginn zum Nachsehen hinlegen kann – aber so ging es auch; in der 2. Gesamtspielrunde war das schon kein Thema mehr.

Dann gibt es noch ein Begleitheft mit weiteren Erläuterungen, Beispielen, Sonderfällen, taktischen Tipps und erweiterten Spielmöglichkeiten für Fortgeschrittene (die Magie der Zaubertruhen kurz erklärt).

Aufbereitung

Je ein Kartenstapel bildet die linke und die rechte Seite des „magischen Buches“. Eine Seite zeigt die Anzahl an Drachen, die man ablegen darf (mit Belohnung, die man dann bekommt), die andere zeigt die Drachenfarbe, die in diesem Spielzug auf den Tisch gelegt werden darf.

Deswegen ist es auch gut, wenn man die Karten im Karton gut sortiert aufbewahren kann: So kann man die 4 Sorten an Karten schnell ihren Funktionen zuordnen. Das spart Zeit beim Starten ins Spiel.

Die grafische Gestaltung ist nicht nur wunderschön, sondern macht es auch leicht, durcheinander geratene Karten wieder auseinander zu sortieren, wenn am Ende alles aufgestapelt bzw. ausgelegt ist.

Spielidee im Praxistest

  • Schnell erlernbar
  • Spielzug ändern via Kartenmechanismus („Manipulation der aktuellen Regel“)
  • Kurze Spieldauer, ca. 20 Min

Erstes Probespiel: 2-Personen-Runde

Zuerst habe ich alles ausgeräumt, vorbereitet, aufgebaut … und dann mal schnell eine Runde gegen mich selbst gespielt. Wer hat gewonnen? Ich ;-)

Das Spiel ist schnell erklärt, schnell verstanden (nur das Spielende habe ich zuerst übersehen, das könnte vielleicht optisch in der Anleitung nochmal hervorgehoben werden, in einen Kasten gesetzt, als eigene Karte für die Tischmitte o.ä.).

Zweites Probespiel: 4-Personen-Runde

In geselliger Runde haben wir dann zwei Runden durchgespielt.

Auch hier: Die Anleitung war recht schnell verstanden, die erste Runde warf vereinzelt noch Fragen auf, bis die Spiellogik bei allen verankert war.

Die zweite Runde war schon fluffiger und wurde schnell auch taktischer.

Am Tisch saßen 1 Fan von komplexen Spielen, 1 Universalprofi in allen Spielarten (mit Erwachsenen und Jugendlichen), 1 ehemalige Lehrerin und ich selbst als Fan von kurzen Spielen mit einfachen Regeln und nur überschaubar viel Taktik.

Wir haben am Ende den Eindruck, dass das Spiel auch dann kurzweilig bleibt, wenn man es öfter spielt. Zumal es mit den Zaubertruhen für Fortgeschrittene noch mehr Twists gibt.

Spielspaß? Yes!

Meine Mini-Umfrage nach der Viererrunde ergab im Wesentlichen positive Antworten.

„Würdet Ihr nochmal spielen?“ – „Ja!“ – „Beim ersten Mal kam das Spielende sehr plötzlich.“

„Was möchtet Ihr sonst noch berichten?“ – „Die Spieloptik ist echt niedlich!“ – „Man muss ein bisschen aufpassen, aber nicht zu viel.“

Das Spiel hat Spaß gemacht, dauert nicht zu lange und lässt sich für Fortgeschrittene ausbauen. Ob man das Spiel mag, liegt natürlich auch an den eigenen Spielvorlieben.

Fazit: Unbedingt empfehlenswert!

Screenshot

Inhalt

  • 123 Karten
  • 45 Amulett-Stücke
  • 15 Perlen
  • 3 Wappen der Vielfalt
  • 10 Kristalle
  • 9 goldene Eier
  • 6 Zaubertruhen
  • Anleitung, Begleitheft
  • Plus: Kostenlose Erklär-App

„Drachenhüter“. Ab 8 Jahren, für 2 bis 4 Spielende, Spieldauer ca. 20 Min. KOSMOS. 22,99 EUR. EAN 4002051683757

Augen-Logo Maria

„AI-rtige“ Bilder malen

Der Trend ist im Alltag angekommen, Textgenerierung habe ich schon öfter probiert.

Zeit, KI auch mal zur Bildgenerierung zu nutzen, z. B. Stable Diffusion. Mit einem geeigneten Prompt entstehen in Minutenschnelle AI-generierte Motive.

Und genau wie beim KI-Textgenerieren, auch hier ist das Prompt Engineering entscheidend.

Mal ausprobiert

Frosch-ähnliches Tier, Umgebung erinnert an Regenwald in der NachtPrompt: „Animal like creatures in space during deep-talk in a friendly, peaceful, constructive way to solve earth’s climate problem. Mainly in blue and green colors with black and silver spots.“
Style: Cinematic default

Das Ergebnis ist eher so semi. Es überzeugt mich noch nicht … das Kerlchen ist sehr allein, es kann ja höchstens Selbstgespräche führen. Oder ist das Wesen ganz links vielleicht gar nicht pflanzliche Deko, sondern außerirdische Intelligenz? Und die leuchtenden Spots, sind das Flecken – oder Symbionten? Schwarz und silber sehe ich auch nicht wirklich als bildtragende Farben.

Trotzdem: Man sieht sofort, man kann durch Bildgenerierung einen Ausgangspunkt schaffen (lassen), mit dem man auf Ideen für neue Geschichten kommt.

Schönes Spielzeug!

Versuchen wir es noch einmal, diesmal etwas anders formuliert.

Prompt: „Five animal like creatures in a space environment. They do a deep-talk in a friendly, peaceful, constructive way. The topic of their talk is how to solve earth’s climate problem. Mainly in blue colors with black and silver spots.“

Style: Misc-space

Schon besser…
Gepunktete Vierbeiner: Weiß-silber mit schwarzen Leopardenflecken, gruppiert um die Erde im All, eine Art sphärisches Raumschiff mit Kameraoptik schwebt mit ihnen im nachtschwarzen Himmel

Merke: Prompting ist essenziell!

Link: https://stablediffusionweb.com

Augen-Logo Maria

Verein Citizen Forests

Warum Wiederbewaldung?

Weil es CO2 bindet. Und so dem Klimawandel begegnet.

Mitmachen beim Aufforsten

Screenshot

Jedenfalls finde ich die Mitmachmöglichkeit sehr nett: Pflanze deinen Tiny Forest gegen den Klimawandel. Und sei dabei mitten in der Natur. Es gibt schlimmeres ;-)

Motivierte Helfer:innen sind immer willkommen. Egal ob Du mitbuddeln, einen Zaun setzen oder Dich um die Organisation kümmern möchtest. Man kann sich bei den Pflanzaktionen anmelden.

Oder: Falls gerade keine Pflanzaktion für Dich dabei ist, kannst Du Dich in die Helferliste eintragen.

Methodisch schneller wachsen

Durch eine spezielle Bodenvorbereitung erreicht man ein schnelles Wachstum von mindestens 1 Meter pro Jahr. Verschiedene einheimische Pflanzenarten werden dabei optimal kombiniert. Ein solcher Wald hat eine bis zu 30x bessere Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu einer Monokulturplantage.

Nach circa 3 Jahren entsteht ein autarker, natürlicher und einheimischer Wald.

Mehr Infos:
www.citizens-forests.org

Augen-Logo Maria

KI-Schnipsel

KI-Schwächen aufspüren

Zwei Informatiker (von der Uni Saarland/Cornell University sowie von der Harvard Uni) haben diese Software entwickelt, die Fehler in hochkomplexen Machine-Learning-Algorithmen aufspüren kann.

PyPremise ist ein Python-Tool für den Premise-Algorithmus zur Ermittlung von Mustern oder Erklärungen dafür, wo ein Klassifikator für maschinelles Lernen gut abschneidet und wo er versagt. Das Tool ist unabhängig von einem bestimmten Klassifikator oder einer bestimmten Architektur. Es wurde sowohl für NLP-Textaufgaben als auch für Daten mit beliebigen binären Merkmalen evaluiert.

Mehr Infos: https://github.com/uds-lsv/PyPremise

KI-Podcast: Servus KI

Monatlich sprechen zwei KI-ler mit Wissenschaftler:innen über deren Forschung zu KI.

Kernfrage: Wie können wir eine KI entwickeln, der wir vertrauen können?

Im Podcast sprechen Lennart Peters und Patrick Rosen über KI-Themen. Die Gespräche vermitteln ein grundlegendes Verständnis über das Thema und greifen die neuesten Entwicklungen der Technologie auf.

Die beiden Podcaster gehen der Frage nach, wie eine Schnittstelle zwischen KI und Mensch konkret aussehen könnte. Dabei stehen 5 Kategorien im Vordergrund:

  • Verantwortlichkeit: Wer ist für die Entscheidungen der KI eigentlich verantwortlich?
  • Transparenz: Wie kommt die KI zu ihren Ergebnissen?
  • Gerechtigkeit: Kann die KI gerecht und fair handeln?
  • Zuverlässigkeit: Handelt die KI zuverlässig?
  • Privatheit: Kann die KI den Datenschutz berücksichtigen?

Mehr Infos

https://servus-ki.podigee.io

Eigene KI-Fragen

Wer selbst Fragen zur Künstlichen Intelligenz hat, schickt diese einfach an: servus-ki(bei)uni-bamberg.de

Augen-Logo Maria

Dunkel draußen…?

Was ist was?

Straßenlaterne vor Nachthimmel mit kahlen Baumästen im HintergrundDie dunkle Jahreszeit bringt es in den Fokus: Das Licht.

Hier und heute eine kurze Übersicht für den schnellen Einblick.

Kelvin: Das Kelvin dient zur Angabe des Farbeindrucks von Licht. Wird z. B. die Farbtemperatur einer LED-Lampe mit 3000 K angegeben, so bezeichnet man diese Farbe als warmweiß, wobei „warm“ in diesem Zusammenhang nicht mit der Temperatur zusammenhängt, sondern mit der Einteilung von Farben in warme (eher rötliche) und kalte (eher bläuliche) Farben. Damit entsprechen hohe Farbtemperaturen eher kalten Farbeindrücken. Daumenregel:

  • Warmweißes, rötliches Licht ~ 3.000 K
  • Neutralweißes Licht < 5.000 K
  • Blauweißes Licht > 5.000 K

Ansonsten ist Kelvin die Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in fast allen Ländern. Das Kelvin wird vor allem in Naturwissenschaft und Technik zur Angabe von Temperaturen und Temperaturdifferenzen verwendet.

Lumen: Das Lumen (lateinisch für LichtLeuchteGlanz) ist die Einheit des Lichtstroms. Es gibt also an, wie viel Licht (fachsprachlich: welche Lichtmenge) eine Lichtquelle pro Zeitspanne insgesamt abgibt. Die Lichtmenge, die von einer Lichtquelle ausgeht. Daumenregel:

  • Wohn- und Esszimmer: 100 Lumen
  • Küche: 200 bis 300 Lumen

Lux: Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die Einheit der Beleuchtungsstärke. Der Name ist vom lateinischen Wort lux für „Licht“ abgeleitet. Intensität, die ein Lumen auf 1 qm erzeugt. Quasi die Dichte des Lichtstroms. Daumenregel:

  • Bad und Küche: 300 lx
  • Wohnzimmer: 150 bis 200 lx

Watt: Das Watt ist die Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne). Das ist also der Energieverbrauch einer Lampe. Klugscheißerinnennotiz: LED-Lampen brauchen für die gleiche Leistung weniger Watt als Glühbirnen. Und: Das Watt wurde nach dem schottischen Wissenschaftler und Ingenieur James Watt benannt. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe „W“ verwendet.

Augen-Logo Maria

Call Informatica Feminale 2024

Sommeruni in Bremen: Sei Dozentin!

Informatica Feminale (das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik) &  internationale Ingenieurinnen-Sommeruni

Wann?
Lehre: 14. bis 29. Aug. 2024
Deadline Call: 15. Feb. 2024

Wo? Uni Bremen in Präsenz

Informatikerinnen & Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2024 anzubieten:
www.informatica-feminale.de bzw. www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Zielgruppe

Studentinnen aller Hochschularten und an Weiterbildung interessierte Frauen; insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu elementaren Fertigkeiten stark nachgefragt.

Themen

Die vorgeschlagenen Themen können aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete stammen. Ebenso gefragt sind Themen partizipativer Gestaltung gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen. Außerdem soll der Fokus auf Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU, besonders liegt hier die digitale Nachhaltigkeit auf der Hand, d. h. ökologische und soziale Auswirkungen von digitalen Technologien. Rund um Studium und Arbeit – Fakten, Erfahrungen, Soft Skills, … – soll es ein weiteres Angebot geben.

Diese und weitere Themen werden auf ihre Tauglichkeit für das Programm geprüft – gern eigene Ideen ergänzen :-)

Inspiration für Themenangebote

  • Studieneinstieg & Verbleib im Studium
  • Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau
  • Organisationskonzepte und Personalstrategien, die berufliche Perspektiven bieten
  • Vorbereitung auf ein breites Spektrum an Führungspositionen
  • Ressourcenschonung und -optimierung von Systemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion
  • Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen für verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche: Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.
  • Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus
  • Technik und Ethik
  • Gemeinwohlorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

Formate

Vorlesungen, Seminare, Workshops. Die Angebot sollen gern Theorie und Praxiseinheiten verbinden, auch zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen.
Mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops werden von Vorlesungen, Vorträgen etc. ergänzt.
Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Added Value: Lehrauftrag und Netzwerken

Die Organisation bietet Dozentinnen Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.

Netzwerken: Das Sommerstudium zielt auch auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen.

Die Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie die Leute vom Orgateam tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Best Practices aus Unternehmen

Unternehmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen berufliche Perspektiven bieten und sie erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, können während der Sommeruni ihre Best Practices präsentieren.
Zugleich bietet die Sommeruni verschiedene Sponsoring-Gelegenheiten.

Mehr Infos

Gern weitersagen!
www.informatica-feminale.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Lehr mal wieder: Sommeruni Informatik in BaWü

informatica feminale 2024: Schwerpunkt „IT-Sicherheit“

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen, Spaß haben.

LogoDeadline: Beiträge bitte einreichen bis So 21. Jan. 2024

Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 2024

Wo? Uni Freiburg

Jetzt Kurs einreichen als Dozentin #ifbw24 – Submit your course now as a lecturer

Gesucht werden Dozentinnen für Informatik-Kurse, insbesondere zu den Themen:

  • Big Data
  • R
  • Matlab
  • Datenbanken
  • Cloud
  • IT und Klimawandel / Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Rasberry Pi
  • Theoretische Informatik
  • Deep Learning
  • Praktische Appentwicklung für Android oder iOS
  • Robotik
  • LaTeX
  • Flutter… und Dozentinnen für Social Skill Kurse, insbesondere zu den Themen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Argumentationstraining
  • Bewerbungstraining
  • Gehaltsverhandlung
  • Karriereplanung
  • Umgang mit Sexismus

Karriereschritt und Feedback-Chance

Doktorandinnensession für promovierende Frauen in der IT / in MINT: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers – Meldet euch bei Interesse bei Lisa Jauch (lisa.jauch(bei)hfu.eu).

Mehr Infos

Infos: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Call-Formular (Registrierung erforderlich): https://scientifica.de/redaktion/call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Gruß aus der Zukunft

Raumschiff Enterprise, Next Generation, Aquarellzeichnung auf Postkarte. Text darauf: Make it so - Frohes FestEine erfreuliche Überraschung erreichte mich an den Feiertagen Ende des letzten Jahres: Eine Postkarte aus dem Universum. Eine Nachricht aus der Zukunft? Vielleicht sogar mit der Lösung unserer heutigen Fragen und Probleme?

Mensch, was war ich neugierig. Nach dem Öffnen des Briefes huschte erst mal ein Lächeln über mein Gesicht, als ich die Karte sah, ob der Aussicht auf eine interstellare Kommunikation. Doch: Von der Crew der Enterprise … war sie dann doch nicht.

Trotzdem sehr hübsch, an dieser Stelle vielen Dank an Kath!

MariaAugen-Logo