Am 29. Mai feiern die Britinnen und Briten (und ich) den Tag der Kekse. Lecker!
Mehr Infos:
www.kuriose-feiertage.de/keks-tag-grossbritannien
welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-der-kekse
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Am 29. Mai feiern die Britinnen und Briten (und ich) den Tag der Kekse. Lecker!
Mehr Infos:
www.kuriose-feiertage.de/keks-tag-grossbritannien
welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-der-kekse
Maria
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen. Sie wird Dienstag bis Samstag an der Hochschule Furtwangen am Campus Furtwangen stattfinden:
Wann? 30. Jul. – 3. Aug. 2019
Wo? Hochschule Furtwangen
Anmeldeschluss: 16. Juni 2019
Unter allen Anmeldungen bis zum 16. Juni 2019 wird außerdem ein Reisegutschein der Deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost (bitte AGBs beachten).
Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten, z. B. zu …
Außerdem gibt es ein Code Camp sowie einen Brückenkurs Mathematik für Abiturientinnen und Studienanfängerinnen.
Am Do, 1. Aug. 2019 findet der Conference Day mit deutsch- und englischsprachigen Vorträgen statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.
Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit beantragen. Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen stehen im Programmheft und auf der Website, dort gibt’s auch Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten.
Mehr Infos, Anmeldung und Plakate zum Download etc. unter www.informatica-feminale-bw.de
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, Hochschule Furtwangen
informatica[at]hs-furtwangen.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Liebe Frauen,
vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 (Himmelfahrt) findet wieder die FiNuT-Tagung in Darmstadt mit einem interdisziplinären Programm aus Vorträgen, Workshops und Podien statt. Frauen aus Naturwissenschaft und Technik treffen sich zum Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.
Veranstaltungen zu dem thematischen Schwerpunkt „Frauen wirtschaften: Frauenbetriebe – Frauengenossenschaften – Frauenprojekte“ ergänzen das Programm. Die Ausstellung „Weibliche Wege – Anders Bauen, Wohnen, Leben in Genossenschaften“ präsentiert den Einfluss von Frauen in den Genossenschaften am Beispiel Potsdam von den Anfängen um 1900 bis heute. Zwei interessante Exkursionen stehen am Fr 31. Mai 2019 zur Auswahl:
Informationen zum weiteren Programm und zur Anmeldung gibt es unter www.finut.net.
Wir laden Euch herzlich zur Tagung ein und freuen uns auf viele spannende, lustige, nachdenkliche und interessante Tage.
Das FiNuT-Organisationsteam
Maria
Blockchain: DER Begriff für technologische Innovation, wenn es um Handel und Vertrauen geht. Das Konzept dahinter zu verstehen, ist eher anspruchsvoll. Ganz kurz: Eine Blockchain ist eine Datenstruktur, die in kryptografischen Protokollen eingesetzt wird, um Sicherheit gegen Angriffe, Lug und Betrug zu gewährleisten.
Nach einer kurzen Erläuterung der kryptografischen Grundlagen erklärt der Autor den Aufbau eines Blockchain-basierten Protokolls von Grund auf. Ausgehend von einem Protokoll, das jeder kennt, der schon einmal E-Banking benutzt hat, baut er Stufe um Stufe eine Menge an Sicherheits- und Verbesserungsmechanisen auf. In Form von Beispiel-„Coins“ stellt er für verschiedene Probleme einzeln dar, wie man das Problem löst. Und am Ende erreicht man als Leserin Verständnis für das Prinzip der Blockchain.
Abschließend werden mit dem gewonnenen Verständnis Anwendungsfälle von Blockchains identifiziert und auch ausgeschlossen. Man lernt ausgewählte Blockchain-Anwendungen wie Zeitstempel für Dokumente, fälschungssichere Logs und verifizierbare Zufallszahlen kennen.
In kurzen Abschnitten verständlich erläutert, garniert mit ebenso gut ausgewählten grafischen Darstellungen. Etwas Übung im Lesen formaler Modellierung (z. B. UML-Vorkenntnisse) hilft, ist aber nicht unbedingt Voraussetzung für das Verständnis.
Geschrieben ist das Buch für alle, die Software entwickeln, mit IT-Architektur zu tun haben und IT-Entscheidungen verantworten.
Fazit: Wirklich lesenswert.
Themen
Kai Brünnler : „Blockchain kurz & gut“. dpunkt 2018. 11,90 EUR. ISBN 978-3-96009-070-0.
Zum Weitermachen jenseits dieser Lektüre: Python, NaCl-Bibliothek, Kommandozeilentool, Hashcash
Maria
Welttag des Purzelbaums ist am 27. Mai.
Was ist ein Purzelbaum? Wie feiert man den Purzelbaum-Welttag am besten? Fragen über Fragen… Antworten gibt es auf:
www.kuriose-feiertage.de/welttag-des-purzelbaums/
Maria
Mit den passenden Tools und Frameworks sowie dank der Vorarbeit von Generationen von Wissenden ist der Einstieg in die Entwicklung von Deep-Learning-Anwendungen auch für Softwareentwickler*innen möglich, die keine umfassenden Machine-Learning-Kenntnisse haben. Das Buch liefert dafür Rezepte für typische Aufgabenstellungen des Deep Learnings.
Ein paar Voraussetzungen braucht es aber schon, um das Buch nutzen zu können. Man sollte sich auf GitHub bewegen können, den Umgang mit der Shell schon mal praktiziert haben, in Python ein paar Schritte gemacht haben.
Am Anfang steht die „Kultur des Teilens“: Open Data, Open Source, Open-Access-Publishing. Damit hat man schon eine Menge Fundament für die eigenen Projekte. Und wer das Buch zitieren möchte, macht dem Autor (und den Übersetzern) eine Freude – verlangt wird das Zitieren explizit nicht. Sehr sympathisch. Wer auf sich hält, zitiert natürlich trotzdem.
Jedes Kapitel behandelt ein Projekt, u. a. Ähnlichkeiten von Texten mithilfe von Word-Embeddings berechnen. Oder die Stimmung eines Textes erkennen und passende Emojis dazu vorschlagen. Oder ein Empfehlungssystem für Filme basierend auf Wikipedia-Links erstellen. Schön auch: Die Visualisierungsanwendung, das ergibt z. B. eine Weltkarte zum Kaffeekonsum mit verschieden satten Farben je nach Menge.
Der Aufbau der Kapitel unterstützt den Überblick: Problem – Lösung – Diskussion. So erschließt sich schnell der Anwendungskontext und man verliert sich nicht so leicht (nur) in Programmierdetails. Im Abschnitt Diskussion werden u. a. Fallstricke bei der Interpretation von statistischen Daten offenbart: Ist der Kaffeekonsum in Zentralafrika gleich Null oder haben wir einfach nur keine Daten von dort?
Die Codebeispiele sind in Python geschrieben und auf GitHub als Python-Notebooks frei verfügbar. Als Tools kommt neben Python die Open-Source-Biblotohek für Neuronale Netze, Keras, zum Einsatz, außerdem NumPy / SciPy / scikit-learn (Pakete bzw. Bibliotheken zum wissenschaftlichen Rechnen in Python) und Jupyter Notebook (ein Notebook für Python).
Schon das Vorwort gefällt mir: Gut strukturiert und leicht verständlich inklusive Einordnung des Themas Deep Learning in die Welt der Anwendung. Hier erfährt man ein bisschen was vom Mehrwert dieser programmiertechnischen Fachdisziplin mit ihren Neuronalen Netzen, Machine Learning & Co.
Fazit: Interessante Lektüre – und man kann hinterher ’ne Menge Sachen machen…
Themen
Douwe Osinga (Übersetzung Marcus Fraaß und Konstantin Mack): „Deep Learning Kochbuch. Praxisrezepte für einen schnellen Einstieg“. dpunkt 2019. 34,90 EUR. ISBN 978-3-96009-097-7.
Maria
Auf der Seite geht es um Familienformen, Sexualität, Feminismus, viele verschiedene Geschlechter, Schönheitsideale usw. usf.
Häufige Argumente gegen Feminismus und unsere Antworten lassen sich hier finden. Dazu Infos zum Thema „Diskriminierung im Netz“: Hate Speech, Cybermobbing etc.
Dazu Kurzdefinitionen einschlägiger Begriffe:
Das Ganze auch in leichter Sprache, vorbildlich!
Institut für Bildung und Forschung e.V. – gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Also was Seriöses ;-)
Maria
Das Buch richtet sich an Hobbyfotograf*innen ebenso wie an Neulinge oder Leute, die ihr Smartphone fürs Fotografieren nutzen. Es gibt anständig viele Beispielbilder mit Erläuterungen, die sich schwerpunktmäßig auf gestalterische Aspekte beziehen.
Statt stumpf Regeln aufzulisten, geht es hier explizit auch um den Kontext, in den das Bild (später) gesetzt wird. Dieser konkrete Einsatzzweck kann aus einem „objektiv schlechten“ Bild ein passendes machen oder ein „perfektes“ Foto als wahrlich ungeeignet erscheinen lassen.
Der Autor und Fotograf ist offensichtlich erfahren – und das nicht nur technisch, sondern auch lebenserfahren. Das zeigt sich deutlich am Beispiel der Perspektive der Bild-betrachtenden Menschen, die sich ein Foto ansehen. Sie sehen nicht alle dasselbe. Sie bringen ihre Erwartungen, Erfahrungen, Gefühle, Wahrnehmungen und Sehgewohnheiten mit. Genauso klug wie diese Sicht ist der Rat des Autors, dass man sich genug Zeit zum Üben zugestehen sollte. Also wirklich. Zum Verinnerlichen der Kameratechnik zum Beispiel. Oder genauso auch zum Schärfen des Blicks. Und dass man beim Üben fokussiert vorgeht. Sich auf einen Aspekt (in Zahlen: 1) konzentrieren.
Und noch so ein guter Tipp: Schlechte Bilder konsequent löschen, spätestens am Rechner. Warum? Speicher sparen? Nö. Weil man sich ungern durch fette Fotoordner klickt, in denen (auch) schlechte Bilder sind. Durch Ordner mit gelungenen Fotos dagegen wühlt man sich doch ganz gern. Weitere Tipps… findet Ihr im Buch.
Fast schon weise nimmt der Profi typische Gestaltungstipps unter die Lupe und entmystifiziert sie:
Das Glossar am Ende enthält Verweise auf die Kapitel, in dem der Begriff vorkommt. Danke dafür, auch hier hat jemand mitgedacht. Ganz zum Schluss gibt es noch eine praktische Umrechnungstabelle für Brennweiten (Vollformatobjektive, APS-C-Objektive, FT/MFT-Objektive).
Okay, hier noch mein Lieblingstipp jenseits der üblichen Faustformeln, weil ich ihn zwar schon oft hörte, aber erst hier anhand eines anschaulichen Beispiels so richtig treffend umgesetzt gesehen habe: Eine Gesamtsituation in mehrere Motive aufteilen. So kann man beispielsweise einen Sonnenuntergang in Ausschnitten statt als einzelnes großes Bild fotografieren: Wellen, Seevögel, Strand, die Sonne mit Wolken und Gischt, Wellen, Personen am Strand, …
Fazit: Ungewöhnlicher und kluger Ansatz, nützliche Tipps kurz und exzellent aufbereitet
Themen
Georg Banek : „Einstieg in die Bildgestaltung. 50 Tipps für bessere Bilder“. dpunkt 2019. 19,95 EUR. ISBN 978-3-86490-659-6.
Maria
Erstsemester finden in der kostenlosen Broschüre Infos zum Studieneinstieg Orientierung an der Hochschule, Anlaufstellen, Beratungsangebote u. a. zur Studienfinanzierung, Stipendien, …
Jugendliche (und Eltern) werden auf der Website und mit der Broschüre gut informiert; das Förderprogramm ist auch auf jeden Fall empfehlenswert. Mehr als 3.800 Neulinge in Sachen Hochschulbildung hatten Gelegenheit, vom Programm zu profitieren. Einige davon berichten im Studienkompass über ihre Erfahrungen.
Was ist der Studienkompass?
„Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, seine Talente zu entdecken und zu nutzen – unabhängig von der sozialen Herkunft. Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund deutlich seltener studieren als ihre Altersgenossen aus Akademikerhaushalten. Hier setzt der Studienkompass an und richtet sich speziell an Jugendliche, die mit dem Gedanken spielen, als Erste in ihrer Familie ein Studium aufzunehmen. […] Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler, das im Jahr 2007 auf Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gegründet wurde. […] Das Programm bietet jungen Menschen aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund eine intensive Studien- und Berufsorientierung. Die Teilnehmer erwartet eine kontinuierliche Begleitung in den letzten beiden Schuljahren und im gesamten ersten Jahr an der Hochschule. Der Studienkompass ist eine der größten privaten Bildungsinitiativen des Landes. Aktuell werden rund 1.300 Jugendliche bundesweit gefördert, mehr als 2.400 junge Menschen haben das Programm bereits erfolgreich durchlaufen. Sie studieren an mehr als 300 Hochschulen in ganz Deutschland.“
Download Infobroschüre Studienstart:
www.studienkompass.de/studienstart
Maria
Annie ist in der 4. Klasse, lebt in Brooklyn und hat ein ganz spezielles Gedächtnis – sie merkt sich Sachen, die sich Leute sonst selten merken. Außerdem macht Annie Listen. Über ihr Leben, darüber, was so passiert und wer was gesagt hat. Und warum. Erstens, zweitens, drittens,… Und da niemand so recht was mit dieser Beschäftigung von Annie anfangen kann, sagt sie eben „Briefmarken sammeln“, wenn sie jemand nach ihrem Hobby fragt. (Auch wenn sie überhaupt nur drei Briefmarken oder so besitzt.)
Damit gerät sie dann auch in Schwierigkeiten. Jedenfalls sieht es für sie eine Weile so aus, als ob sie alles falsch gemacht hat. Die Familie muss aus Brooklyn auf’s Land ziehen. Und Annie muss sich ganz schon umgewöhnen. Nicht nur, weil ihr Bruder Theo total sauer über den Umzug ist, sondern auch, weil sie ihre beste Freundin Mellie verlassen muss. Wie soll das Leben da nur weitergehen können…?!?
Das Buch beginnt mit der Vorgeschichte, bis es soweit ist, dass die Familie umziehen muss. Danach gibt es für jeden Monat, den Annie auf dem Land lebt, ein eigenes Kapitel.
Wie sich das Buch so liest… etwa so wie die Beschreibung des Verlags:
„6 Dinge, die ihr über Annie wissen solltet:
Das Ganze liest sich insgesamt nett, nur manchmal haben mich die ganzen Listen etwas genervt. Zwischendurch gibt es immer auch mal ein paar Absätze ohne Auflistung. Wo eine Zahl davor stand und wo nicht, das war leider nicht so sehr durchstrukturiert (mein armes Mathematikerinnenherz hat die Logik gesucht und nicht gefunden).
Fazit: Liebenswert
Kristin Mahoney: „Mein Leben in Listen. Annies Geschichte – in Listen erzählt“. Egmont Schneiderbuch 2019. 14,- EUR (D) / 14,40 EUR (A). ISBN 978-3-505-14257-4.
Maria
Der jährliche Wettbewerb der besten Illusionen liefert interessante Einsichten. Unter anderem gibt es faszinierende Beiträge von Kokichi Sugihara, einem japanischen Mathematiker und Künstler. Allein die Kombination von Mathematik und Kunst ist ja immer einen Blick wert.
„The Best Illusion of the YearSM Contest is a celebration of illusions and perception, created by the ingenuity of the world’s premier illusion creators. Illusions are perceptual experiences that do not match the physical reality.“
Mehr optische Überraschungen:
http://illusionoftheyear.com
Maria
Ob Gesundheit, Politik oder Fake-News : Warum glauben wir nur, was wir glauben wollen?
Dass wir irrational denken und handeln, hat vor allem mit Wahrnehmung zu tun. Der Autor hat Physik und Philosophie studiert und kennt sich mit Hirnforschung und darum auch mit unserer Wahrnehmung aus. So stellt er auch die Frage nach der Wahrheit. Und findet Antworten.
Ein Konzept wie „Wahrheit“ ist evolutionär verzichtbar, da es zum Überleben einer Art wenig beiträgt. Trotzdem kann man lernen, etwas (mehr) zu erkennen, wenn man über Erkenntnisfallen Bescheid weiß.
Das Buch überträgt Forschungsergebnisse auf den Alltag. Es räumt dabei auf mit vorschnellen Schlüssen und argumentiert gegen schlichten Eigennutz. Unter anderem, weil das aus Sicht der Evolution keine gute Strategie ist. Erstaunlich gut erklärt: Das Thema bedingte Wahrscheinlichkeiten (Bayes lässt grüßen).
Außerdem: Es gibt viele – oft etwas skurrile – Fotos, die meisten davon… naja… eher schmückendes Beiwerk als Beitrag zum Verständnis. Sei’s drum.
Der Autor lehrte Psychologie in Münster und untersuchte am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln Wahrnehmungstäuschungen und ihren Einfluss auf menschliches Handeln. Er Autor hat einen ganz eigenen unterhaltsamen Stil: Wortspiele, Anekdoten, Wortwitz. Beispiel gefällig?
„Noch nicht mal ans Erfinden selber war damals schon zu denken gewesen, denn auch was Denken anging: Fehlanzeige. Paradoxerweise fehlten sogar Fehlanzeigen.“
Oder:
„Man sagt, dass die Kombination von individueller Wahrnehmung, Wissenschaft und kooperierenden Experten das schlechteste Mittel der Erkenntnis ist – abgesehen von allen andern, die wir ausprobiert haben.“
Oder:
„Ein Schwein jedenfalls ist ein schlechter Ausgangspunkt, wenn man einen Vogel bauen will.“
Fazit: Unterhaltung mit Potenzial zur Selbsterkenntnis
Themen
Kai Schreiber: „Wahre Lügen. Warum wir nicht glauben, was wir sehen“. Rowohlt 2019. 22,- EUR. ISBN 978-3-7371-0055-7.
Maria
Zehn Schaulandschaften zu den Themen Wissenschaft und Technik erwarten die Gäste: Flughafen, Autofabrik, Raumfahrt, Archäologie etc. Man kann sich an einer Spritzgießmaschine den Herstellungsprozess von Playmobil-Hasen ansehen. Suchgeschichten verbinden die Figuren mit Exponaten aus der Dauerausstellung. So kann man auf eine erweiterte Expedition gehen.
Wann? Bis 25. Aug. 2019
Wo? Deutsches Museum / Bonn
Eintritt: Erwachsene 9,- EUR (erm. 5,-) / Familien 20,- EUR
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 17 h / Sa 12 – 17 h / So 10 – 17 h
Vor 45 Jahren begannen die kleinen Figuren ihr Leben, und seitdem kennt sie jedes Kind. Gemacht werden sie in Deutschland, Malta, Tschechien. Damit sind die Playmobilleute echte Europäer!
Mehr Infos:
www.deutsches-museum.de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2019/playmobil
Das Kindermuseum lädt ein: Interaktive Spielstationen, ein „Grüne-Legosteine-Bad“ (statt Bällebad), Lego-Modelle… das alles mit dem Schwerpunkt Lego-Star-Wars-Universum. Wer mag, kann hier das Lichtschwert schwingen.
An den Spielstationen kann man selbst bauen. In 15 „Kreativzonen“ gibt es dafür Bauvorlagen und Legosteine. Außerdem gibt es die Droiden-Werkstatt, ein Planeten-Suchspiel und ein überdimensioniertes Cockpitmodell.
Wann? Bis 1. Sep. 2019
Wo? Explorado Duisburg
Eintritt: 9,90 EUR (VVK online) / 12,90 EUR Tageskasse
Öffnungszeiten: Di bis Do 9 – 18 h / Fr & Sa 10 – 21 h / So 10 – 19 h / Ferientage 10 – 19 h
Wichtig: Vorher online Besuchszeit buchen, da aufgrund der hohen Nachfrage Zeitfenster eingerichtet werden.
Mehr Infos:
www.bricklive.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Worum geht es?
Der Frauenanteil in den Parlamenten ist noch immer erschreckend gerin. Und im Bundestag seit der letzten Wahl sogar rückläufig. Um diesem Trend entgegen zu wirken, fördert ein niedersächsisches Ministerium ein Mentoring-Programm für Frauen.
Was wird geboten?
Interessierten Frauen werden von einer Mentorin oder einem Mentor ein Jahr lang begleitet. Diese sollen die Frauen dabei unterstützen, einen Einstieg in die Kommunalpolitik zu finden. Drumherum gibt es mehrere Rahmenveranstaltungen.
Wer kann mitmachen?
Alle Frauen, die …
Junge Frauen und Frauen mit einer Zuwandersgeschichte sind ganz besonders angesprochen.
Bewerbung
Bewerbungsfrist: 15. Mai 2019
Mehr Infos:
www.frau-macht-demokratie.de
Also Ladies, ran an den Speck! Wir freuen uns über einen Erfahrungsbericht!
Anke
Der ein oder anderen gestressten Großstädterin ist bestimmt schon mal der Gedanke gekommen, man müsse jetzt mal dringend die eigene innere Ruhe finden, am besten in einem Kloster in Tibet. Aber nein, der eigene Zeitplan erlaubt das leider nicht, aber Meditation solle da ja helfen, hört man. Also flugs einen VHS-Kurs gebucht und diesen irgendwie zwischen Arbeit, Einkaufen und Kinderbetreuung gequetscht. Aber irgendwie
will sich die innere Ruhe nicht wirklich einstellen, oh weh.
Dieses Szenario hatte ich ein Stück weit im Kopf, als mich der Titel dieses Buches angesprungen hat, verspricht es doch einen Ausweg aus der Misere.
Worum geht es? Der Autor spricht aus seiner langjährigen Erfahrung als Meditationslehrer und versucht, Entspannung in die Thematik zu bringen. Er erklärt der Leserin, dass es beim Meditieren eben nicht darum geht, einer bestimmten Methode zu folgen oder sich auf eine bestimmte Art hinzusetzen. Das erzeuge kontraproduktiven Druck, den man ja eigentlich gar nicht haben will.
Man könnte das ganze Buch zusammen fassen mit den Worten „Lassen Sie sich in Frieden“.
Das Buch liest sich sehr flüssig, der Autor streut immer wieder interessante Anekdoten aus seiner Lehrtätigkeit ein. Allerdings kam für mich gefühlt nach der Einleitung (!) nichts wirklich neues mehr.
Fazit: Kurzweilig, mehr aber auch nicht
Themen
Fabrice Midal: „Die innere Ruhe KANN MICH MAL. Meditation radikal anders“. dtv 2018. 14,90 EUR (D) / 15,40 EUR (A). ISBN 978-3-423-26184-5.
Anke
Die 11. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw20) für Interessentinnen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet 2020 wieder an der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) statt.
Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Das Orgateam sucht auch wieder Vorträge für den Conference Day am 20. Feb. 2020 (Vortragsdauer: 45-90 Minuten).
Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, sind folgende Themen gesucht:
Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern entgegen genommen.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden orientiert sich am folgenden Raster:
Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min (Dienstag-Donnerstag oder Donnerstag-Samstag)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 min (Freitag: 8, Samstag: 6)
Vorträge: 1-2 Einheiten à 45 min (Donnerstag)
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-call-for-lectures/
Maria
Aus meinem Posteingang…
Mit Beiträgen von Helga Satzinger, Sigrid Schmitz, Helene Götschel, Waltraud Ernst, Ulrike Röhr, Smilla Ebeling, Eva Tulp, Kira Stein, Afsar Soheila Sattari, Inka Greusing, Corinna Bath, Petra Lucht, Claudia Leibrock sowie Dagmar Heymann, Bärbel Mauß, Claudia Schuster, Astrid Venn
Unter dem Titel „Feministisch_4.40 – 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNuT)“ veranstalteten die Frauen in Naturwissenschaft und Technik, die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin gemeinsam am 26. und 27. Mai 2017 im Deutschen Technikmuseum eine Tagung anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der autonomen Treffen, Kongresse und Tagungen FiNuT. Dabei wurden die 40-jährige Geschichte der FiNuT-Kongresse und die damit in Zusammenhang stehende‚ „Naturwissenschaftlerinnen- und Technikerinnenbewegung“ gewürdigt sowie unterschiedliche Aspekte der Tätigkeit von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in den vergangenen Jahrzehnten beleuchtet. Die Beiträge diese Bandes richten ihren Blick auf die Geschichte von FiNuT, die zweite Frauenbewegung und die Situation von Ingenieurinnen im 20. Jahrhundert sowie auf die Situation von Genderlehre in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in der Gegenwart. Hinzu kommen verschiedene aktuelle und politisch relevante Themen in Naturwissenschaft, Technik und in der aktuellen Genderforschung. Die Dialoge geben dem „Blick zurück nach vorn“ eine besonders zukunftsweisende Note.
Dagmar Heymann, Bärbel Mauß, Claudia Schuster, Astrid Venn (Hrsg.): „Feministisch_4.40. 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik“. Talheimer Verlag 2018. 24,- EUR. ISBN 978-3-89376-182-1
NUT – Schriftenreihe Band 13, hrsg. von Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V. in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin ist erhältlich im Buchhandel und beim Talheimer Verlag:
www.talheimer.de/gesamtverzeichnis.html?page=shop.product_details&flypage=flypage-ask.tpl&category_id=19&product_id=1859
Maria
Das deutsche Frauenarchiv zeigt Porträts und weitere Infos über 200 Jahre Frauenbewegung, z. B. sieben Essays zum Thema „Bildung und Wissen“:
www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen?filter[topics_fct][0]=Bildung%20%26%20Wissen
Welche Frauen Organisationen gründeten, Frauengruppen initiierten, Proteste organisierten und Artikel für Frauenzeitschriften schrieben, sieht man auf dem Graphen.
Als Akteurinnen werden dort jene Frauen sichtbar, die sich zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise in die Frauenbewegung einbrachten. Außerdem kann man hier Organisationsformen und Zusammenschlüsse entdecken.
www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de
Maria
MINT = N = Biologie, Ökologie
Der Welt-Schildkröten-Tag ist am 23. Mai – jetzt schon einplanen. Also mal den Schirm aufspannen, auch wenn es nicht regnet. Und damit aussehen wie eine innerstädtische Schildkröte im Lulatsch-Look…
Schon vor mehr als 220 Millionen Jahren bevölkerten Schildkröten die Erde. Bisher waren sie also klasse in Sachen Anpassungsfähigkeit. Das hat sich mit der Entwicklung der Menschheit geändert. Mahr als 320 verschiedenen Arten gibt es, alle bringen ihre Jungen durch Eiablage zur Welt. Die Krokodile sind unter den noch lebenden Reptilien die nächsten Verwandten der Schildkröten.
Initiiert von der American Tortoise Rescue, wurde schließlich der Gedenktag durch die Humane Society of the United States ausgerufen. Der Welt-Schildkröten-Tag soll auf die Bedürfnisse der Reptilien aufmerksam machen. Schutzprojekte und eine artgerechte Haltung stehen im Mittelpunkt der Informationsarbeit.
Eine der wohl bemerkenswertesten Eigenschaften von Schildkröten ist, dass sie sehr alt werden können. Manche Arten erreichen ein Alter von weit über 100 Jahren. Im Jahr 2006 verstarb eine im Zoo von Kairo lebende Galapagos-Riesenschildkröte im Alter von 270 Jahren. Timothy, eine Maurische Landschildkröte, wurde 160 Jahre alt – obwohl sie ihre ersten 40 Jahre auf einem Kriegsschiff als Maskottchen der britischen Marine verbrachte, wohl eher wenig artgerecht.
Nicht alle Schildkröten sind so langsam, wie die der Gattung Gopherus. Mit nur 0,21 bis 0,48 Kilometer pro Stunde gehören sie zu den langsamsten Schildkröten. Die Lederschildkröte mit bis zu 2,5 Metern Panzergröße schwimmt mit bis zu 35 km/h durchs Wasser.
Suppenschildkröten können die Luft anhalten, und das mit einer Rekordzeit von bis zu fünf Stunden. Das schafft sie, indem sie ihre Herzfrequenz auf wenige Schläge pro Stunde senkt.
Quelle:
www.kleiner-kalender.de/event/schildkroeten-tag/0304c.html
Maria
Man kennt das ja… kaum ist es draußen warm und man wühlt die Sommersachen aus dem Kleiderschrank – schon hat man sich erkältet. Plüschiges Fell scheint da auch wenig zu nützen, es wird im sonnigen Halbjahr wohl auch dünner.
Bald ist Ostersonntag, und dazu gibt es leider eine kleine Mitteilung zu machen. Der Osterhase schafft es nicht. Hat sich böse erkältet. Sorry… *schnief*
Wer also dann kein Nest findet mit Eiern, Schoko und anderen bunten Sachen, bitte nicht böse sein. Die Nachbarn dieser traurigen Leute könnten sie ja zum Kaffeetrinken einladen ; -)
Maria