Spiel: Vorurteile und ihre Auswirkungen

Parabel der PolygoneVorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?

Das von Nicky Case und Vi Hart erstellte, kurzweilige Spiel Parabel der Polygone zeigt, welche Bedeutung auch kleine Vorurteile für die Entwicklung einer Gesellschaft haben können.

Das Spielprinzip ist recht einfach: Die Spielfiguren „blaue Rechtecke“ und „gelbe Dreiecke“ sind immer dann unzufrieden, wenn ihre Nachbar*innen ihnen nicht ähnlich genug sind – sie also entsprechende Vorurteile haben. Die Spielerin hat die Aufgabe, für Zufriedenheit zu sorgen, in dem sie die Spielfiguren entsprechend bewegt. Es entsteht ziemlich schnell eine Aufteilung der Figuren in einzelne Lager. Ein Simulator ermöglicht es zudem auszuprobieren, was passiert, wenn die Vorurteile steigen oder sinken.

Einfach mal ausprobieren!

Augen-Logo Anke

Glückszahl, Geheimzahl – und die Zahl hinter allen andern Zahlen

Von Glückszahl bis Geheimzahl

CoverUnterhaltsam geht es zu in die Welt der Zahlen. Das beweisen ein Mathe-Professor und ein Meteorologe mit viel Spaß.

Nicht nur altbekannte Mathespielereien begegnen der Leserin hier, es gibt endlich mal auch andere interessante Dinge zu entdecken. Zum Beispiel wo die Altersgrenze fürs Heiraten in Massachusetss oder Estland liegt – für Mädchen. Oder dass 1707 in einer Frauenzeitschrift Wissenschaft und mathematische Rätsel erschienen. Wow. Was noch? Eine für mich neue Einheit habe ich kennengelernt: Mikromort. Und was sie beschreibt.

Manche Tipps und Tricks sind auch sehr praktisch, z. B. für die vier Grundrechenarten oder ein Verfahren, um die Anzahl der Fische in einem Aquarium zu schätzen.

Super auch: Dass Fliegen so ziemlich das Sicherste ist, um sich von A nach B zu bewegen, hatte ich schon mitbekommen. Es gibt aber noch was Sichereres… nein, ich lass das Spoilern sein. Und versuch gar nicht erst zu raten. Man kommt nicht drauf, echt. (Und wie ich das in meine Urlaubsplanung einbauen kann, darüber denke ich immer noch nach).

Auch sehenswert: Sendereihe SMS – Schwanke meets Science (mathematische Phänomene)

Fazit: Anschauliche Nachhilfe, neue Impulse und wissenschaftlich fundiert

Themen

  • Warum ist 2:1 das häufigste Ergebnis beim Fußball?
  • Spiegelverkehrt links und rechts?
  • Leicht kopfrechnen
  • Die lustigste Zahl im Universum
  • Null und Eins
  • Wetter in Zahlen
  • Pflanzenwelt
  • Medizin
  • Deutsch oder Mathe
  • Na klar: 42
  • Musik und Mathe

Christian Hesse und Karsten Schwanke: „Von Glückszahl bis Geheimzahl. Mit Mathe die Rätsel des Alltags lösen“. Droemer HC 2020. 16,99 EUR. ISBN 978-3-426-27819-2.

Augen-Logo Maria

Hirnforschung: Was beim Programmieren passiert

Screenshot

Was sieht man bei Hirnscans von Leuten, die SW entwickeln, wenn man ihre Gehirne beim Programmieren beobachtet?

Eine Studie hat aufgedeckt, dass mathematisch-logisches Denken sich kaum zeigt. Vielmehr komme es auf das Sprachverständnis an! Woran sieht man das (kurz und vereinfacht)? Coden aktiviert die linke Hirnhälfte.

Kurzer Artikel:
https://t3n.de/news/hirnforschung-mrt-schaut-beim-1287601

Website zur Studie:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroage/fulltext
(ACM-Text als PDF: Studying Programming in the Neuroage Just a Crazy Idea)
Website der Erstautorin dieser Studie:
www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

Augen-Logo Maria

Online-Bauernmarkt mit Offline-Treffpunkt

Marktschwärmer

Die Idee: Einen Online-Shop und einen Bauernmarkt kombinieren.

Also nehmen man eine Plattform, die Hungrige und regionale Lebensmittel zusammenbringt. Auf dem Marktschwärmer-Regionalmarkt in der Nähe (1x / Woche) treffe ich Erzeuger*innen persönlich zur Übergabe, und andere Kunden sind auch da. Da kann ich mich natürlich dann auch direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

Wie funktioniert es?

Screenshot

Online bestellen…

Screenshot

… am nächst gelegenen Treffpunkt abholen (und Leute treffen).

Falls kein Treffpunkt in der Nähe existiert, kann man selbst die Initiative ergreifen und „eine Schwärmerei starten„.

Mehr Infos

Link: https://marktschwaermer.de
PDF: Marktschwärmer-Zahlen-Fakten-Juni-2020

Augen-Logo Maria

Das lernende Hirn: Da weiß ich jetzt mehr!

Das neue Lernen heißt Verstehen

CoverIn der Nacht vor der Klausur noch schnell den Lernstoff in den Kopf prügeln, das kennst Du. Und? Am Ende ist alles wieder weg. Sehr schnell sogar.

Wie gelingt es, sein Wissen langfristig zu behalten? In einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Ein Hirnforscher und Neurobiologe zeigt hier, wie das geht. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt Wege, auf denen man Probleme lösen kann – das Problem des Lernens genauso wie das Problemlösen generell. Lehren ist etwas, das auf der gleichen Ebene geschieht. „Ein Boss sagt: Go! Ein Leader sagt: Let’s go!“ Für gute Lehrende gilt das genauso. Oder sogar noch mehr.

Auswendiglernen hilft nicht wirklich. Um der Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang richtig lernen, also Wissen aufbauen. Das Gehirn kann da ’ne Menge. Das zeigt das Buch.

Im Kern gilt es, Zusammenhänge zu erkennen und damit einen größeren Kontext zu verstehen. Forschungsergebnisse und Beispiele helfen beim Verständnis davon, was Verstehen eigentlich ist. Und was es braucht, damit es zustande kommt. „Desirable Difficulties“ ist eine der Erkenntnisse, was zu dauerhaftem Lernen verhilft. Was uns länger beschäftigt, wo wir länger nach einer Antwort suchen müssen und sie dann selbst (auch mal mühselig) entdecken, das bleibt länger im Gedächtnis.

Zitat zum Buch:

„Am Anfang der Neugier steht ein Geheimnis“, sagt Henning Beck. „Das Fragezeichen ist das verführerischste Zeichen, das wir kennen. Unterricht soll geheimnisvoll sein, ein kunstvoll verpacktes Geschenk, das man gern auspackt. Eine gute Lehrerin, ein guter Ausbilder muss Hunger zeugen und Wissensdurst. Warum eine Fortbildung in Steuerrecht nicht mit der Frage beginnen ‚Stellen sie sich vor, Sie wären ein Mafia-Boss. Wie würden Sie Ihr Geld waschen?‘ Oder eine Geschichtsstunde mit: ‚Ich bin der Papst, und der Kaiser will mir meien Macht nehmen. Was soll ich tun?‘ Bildung zu vermitteln ist eine Verführungskunst – die älteste der Welt. Denn Wissen weitzugebe bedeutet Menschsein.“ (aus: Brigitte 10 /2020)

Fazit: Viele Hintergründe, kombiniert mit praktischen Ideen

Themen

  • Vergessen und Verfälschen
  • Verwirrung als 1. Schritt zum Lernen
  • Ursache und Wirkung erkennen
  • Allgemeinbildung
  • Neues erschaffen und Bestehendes hinterfragen
  • Verstehen und … die Welt gestalten
  • Gehirn: Eher Orchester als Computer
  • Kategorisieren, sortieren, einordnen
  • Small-Data-Probleme
  • Mustererkennung und Schema-Lernen
  • Korrelation und Kausalität (Aberglaube-Alarm)
  • Falle Mono-Kausalität
  • Kurzer Exkurs: Was App-Entwickler kaum beachten
  • Produktives Fehlermachen mit Feedback

Henning Beck: „Das neue Lernen heißt Verstehen. Eine Anleitung für ein modernes Denken in digitalen Zeiten“. ullstein 2020. 19,99 EUR (D) / 20,60 EUR (A). ISBN 978-3-550-20049-6.

Augen-Logo Maria

Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Mitmachen: Innovationsverhalten in Zeiten der Krise

Umfrage-LogoDas Hasso-Plattner-Institut & die Uni Potsdam führen derzeit eine Studie durch. Ich habe teilgenommen und fand die Fragen ganz OK. Leider kann ich nicht sagen, wie lange die Umfrage offen sein wird, das stand nämlich nirgendwo ;-)

Die Fragen zu beantworten dauert ca. 10 Minuten.

Links zur Teilnahme

Teilnahmekriterien?

Wer kann mitmachen? Alle, die in einer Organisation arbeiten – gewerblich, gemeinnützig oder staatlich, inkl. Freelancer, die sich in einer langfristigen Position im Unternehmen befinden (exkl. 100% Freelancer mit vielen wechselnden Auftraggebenden).

Ziel

Ziel der Umfrage ist eine große internationale Stichprobe. Die Urheber*innen sind für jede Unterstützerin und jeden Unterstüter dankbar.

Kleines Dankeschön

Am Ende des Fragebogens bekommt man als Dankeschön Tipps für einen kreativen Start in virtuellen Teammeetings. Und man kann sich wünschen, dass man später über die Ergebnisse informiert wird.

Augen-Logo Maria

Ideen für digitale Bildung: Kursraster und Moderationsgesten

Die nächste Sommeruni steht im Kalender… nur ist dieses Jahr alles anders. Das meiste (alles?) wird online und remote stattfinden müssen. Und nicht wie sonst gemeinsam am selben Ort.

Dazu habe ich hier ein paar Ideen für alle zusammengestellt, die anderen in Workshops oder Seminaren oder Vorlesungen Hilfestellung zum Wissen und Lernen geben möchten. Fokus: Abseits der bekannten E-Learning-Möglichkeiten. Was geht noch? Was geht mit einfachen Mitteln und individuell?

Die Dozentinnen der Sommerunis in Bremen, in Ba-Wü und in Salzburg dürfen sich natürlich besonders angesprochen fühlen ;-)

Mögliche Zeitraster

Verschiedene Möglichkeiten

Bild größer ansehen:
www.infotechnica.de/wp-content/uploads/2020/06/Zeitschemata.jpg

Als Basis habe ich die Sicht auf eine Arbeitswoche, also normale Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, genommen.

Da ein entspanntes Aufstehen und Frühstücken eingebaut ist, starten die Sessions jeweils nicht früher als 9:30 h. Die letzten Sessions enden um 16:30 h. Folgende Die Beispiele sind für einen Halbwochenkurs (14 SWS) dargestellt (pink, grün, gelb) bzw. für einen Halbwochenkurs ODER einen Wochenkurs (14 bzs. 28 SWS).

Pinkes Raster

Zeitrahmen: 2,5 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag 3 x 1 Stunde gemeinsame Session

Eigenständige Arbeitszeit: Insgesamt 3,5 Stunden müssen die Teilnehmerinnen eigenständig arbeiten (Übungen, Aufgaben, auch: Partnerarbeit zu zwei)

Grünes Raster

Zeitrahmen: 3 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag  2 x 1 Stunde gemeinsame Session

Eigenständige Arbeitszeit: Insgesamt 4,5 Stunden

Gelbes Raster

Zeitrahmen: 4 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag erstes Treffen gemeinsam, danach Abstimmen der einzelnen Session und Zeiten, alle kommen um 10:30 h zusammen und alle treffen sich nach der Mittagspause noch einmal. Dazwischen können gemeinsame oder eigenständige Sessions durchgeführt werden.

Eigenständige Arbeitszeit: Nach Absprache (täglicher kurzer Slot zu Arbeitsbeginn wie bei einem Daily StandUp)

Hinweis: Beim Gelben Raster sind es mehr als die 10.5 Zeitstunden (entsprechend 14 SWS), es sind 12 bzw. 14 Zeitstunden, je nach Finetuning der Zeiten. Warum? Weil gerade bei längeren gemeinsamen Sessions Pausen eingeplant werden müssen. Sessions über 2 Stunden sind sonst nicht mehr effektiv / effizient, da die Konzentration nach einer gewissen Zeit nachlässt. Gängige Muster gibt es auch innerhalb dieser längeren Variante von Zeitrastern, z. B. 60 – 30 – 60 (Minuten).

Jenseits 1 Woche: Orangefarbenes Raster

Zeitrahmen: 7 Wochen (stundenweise an einzelnen Tagen)
Rhythmus:

  • 1 Tag pro Woche für Halbwochenkurse (14 Semesterwochenstunden)
  • 2 Tage pro Woche für Wochenkurse (28 SWS)

Eigenständige Arbeitszeit: Innerhalb der eingezeichneten Arbeitsblöcke abzustimmen oder Hausaufgaben ersetzen einen Teil der festgelegten Zeitblöcke.

Diese Form hängt stark vom Inhalt und Charakter einer Veranstaltung ab. Eine Vorlesung (Schwerpunkt: Faktenwissen vermitteln) kann genau so wie eingezeichnet durchgeführt werden. Bei einem Workshop (Schwerpunkt: Handlungsoptionen vorstellen und Fertigkeiten entwickeln) kann ein Teil der Präsenzzeit als Zeit für eigenständiges Arbeiten zwischen den Präsenzzeiten vorgesehen werden.

Moderation: Chat und Gesten

Chat: Unabhängig davon, ob alle ihre Kamera einschalten können

Wenn man in einer Videokonferenz ist, ist es sehr hilfreich, den Chat im Auge zu behalten und als Moderationstool zu nutzen. Idealerweise führt man die Session zu zweit oder sogar zu dritt durch. Eine Organisatorin achtet dann auf den Chat. Dort können alle Teilnehmerinnen ihre Fragen, Anmerkungen, Zustimmung, Pausenwünsche etc. einbringen. Oder bei einfachen Abstimmungen in kleinerer Runde auch die Abstimmoption ihrer Wahl eintragen. Die Chat-Beobachterin gibt dies dann angemessen an die Vortragende weiter. Das klappt auch dann, wenn nicht alle eine Kamera einschalten können.

Gesten: Mit Kamera für alle

Wenn man mit einer Gruppe arbeitet – sei es im Seminarraum oder in einer Videokonferenz mit Kameras für alle Tn – und in einer Diskussion ist, kann man sehr gut mit Moderationsgesten arbeiten, damit nicht alle durcheinander reden (müssen).

Foto der Geste Anschlusspunkt: Zeigefinger aneinander legen

Foto der Geste Zustimmung: Schnelles Wedeln mit 1 oder 2 Händen

Foto der Geste Clarification: Hand formt ein C

Foto der Geste Ein neues Thema: Pistole („neues Thema abfeuern“)

Foto der Geste Auszeit! Pause! … wie beim Basketball (T wie time-out)

Online-Tools

Google Spreadsheet und Google Docs und ähnliche kollaborative Tools können eine klassische Tafel oder ein Whiteboard, ein Flipchart oder eine Moderationswand ersetzen, soweit man mit Texten und Zahlen arbeiten möchte (und nicht mit rein grafischen Elementen).

Screenshot

Kürzlich habe ich Spaß gefunden am Glücksrad, das das Zettelziehen aus einem Hut ersetzt:
wheeldecide.com

Screenshot
Einfache Abstimmungen gehen mit

Screenshot

Nu Du…

…teil Dein Wissen oder Deine Erfahrungen.

Hast Du auch Tipps für die Sommeruni oder andere Formen der digitalen oder Online-Lehre? Immer gern her damit: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de oder als Kommentar direkt hier bei diesem Artikel (muss dann natürlich noch freigeschaltet werden, seid nicht ungeduldig).
Augen-Logo Maria

Gender Wissen: Best Practices und Handlungsempfehlungen

LogoZum Abschluss des Projekts GEWINN sind Handlungsempfehlungen und Best Practices erschienen. Sie enthalten praktisches Genderwissen für die IT-Branche und zeigen, wie Unternehmen Diversity fördern können. Es haben sich fünf Querschnittsthemen herauskristallisiert, die aus Genderperspektive für Unternehmen eine Rolle spielten:

  • Employer Branding
  • Netzwerke
  • Organisationale Barrieren
  • Standort und Branche
  • Ressourcen

Die Best Practices dokumentieren die wichtigsten Erkenntnisse zu diesen Querschnittsthemen. Die fertigen Handlungsempfehlungen bündeln die Erkenntnisse aus dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zu den Themen. An fünf Fachtagen wurden diese Kernthemen bearbeitet:

  • Agilität in der Softwareentwicklung
  • Organisationskulturen in der IT
  • Neue Wege im HR-Management
  • Gender in algorithmischen Systemen
  • Weibliche IT-Talente: entdecken, fördern, sichern!

 

Die Best Practices und Handlungsempfehlungen kann man kostenlos herunterladen. Im Wissenspool findet Ihr noch weitere Infos, u. a. Videos der Vorträge von 2018.

Links:

 

PDFs:

Augen-Logo Maria

Anmeldung offen: ditact 2020

be part of IT

Screenshot

Die Anmeldung zu den Kursen der ditact_womens IT summer studies der Universität Salzburg ist in vollem Gange…

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 12. Jul. 2020
Restplatzvergabe: im Anschluss
Kosten: 25 bis 65,- EUR je nach Kurslänge

Sei „part of IT“ und wähle aus einem bunten und vielseitigen Angebot aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die IT und Digitalisierung. Aus dem Programm:

  • Blockchain
  • IT-Security
  • Big Data
  • Machine Learning
  • Internet of Things
  • Artificial Intelligence
  • Web
  • Social Media
  • Internationale Zertifizierungen
  • Modul „Smarte Schule“
  • Lunch Lectures
  • Online Yoga am Morgen
  • und vieles mehr

 

Auf Grund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Manche Kurse funktionieren online nicht so gut; diese finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt:

  • Robotics
  • Hardwarelabor
  • Interaktive Medienkunst
  • IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre
  • usw.

 

Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen abgehalten, mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von maximal zehn Personen.

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Physik: Deckel für den Dackel

Angewandte Physik, heute: Statik

Zufällig entdeckt beim Spielen: Harlsos außergewöhnliches Talent liegt in seiner ruhigen Eleganz.

Screenshot

Disclaimer: Ich garantiere für gar nix! Wenn man einmal anfängt, dem Kerlchen zuzusehen, kann man sich nur sehr, sehr schwer wieder losreißen. Da sind Katzenvideos NIX dagegen!

Der Hund kann so ziemlich alles auf seinem Kopf balancieren. Und so wie es aussieht, macht er das freiwillig. Okay, vielleicht auch für den Keks danach…

Screenshot
Mehr davon:

www.youtube.com/c/HarlsoTheBalancingHound

www.youtube.com/watch?v=3OC5GKfqHXk

www.youtube.com/watch?v=Fhc2bURIWVo

Augen-Logo Maria

Seedbomb & Konfetti = Feier die Insektenwiese!

Bienen und mehr

Wer hat’s erfunden? Ein StartUp in Kassel: Katja, Philip und Chris.

Screenshot
Die Idee ist wirklich gut… man nehme Lichtkeimer, also Wildblumensamen und packe sie umweltfreundlich ein. Das Ganze so, dass sie wie Konfetti aussehen und sich auch genauso in die Luft werfen lassen.

Auf der Website findet man zu allen Saaten Informationen. Da gibt es Feld-Thymian, Duftveilchen und Ausdauernden Lein.

Manche der Samen brauchen erst einmal Frost, um zu keimen. Also was für jede Jahreszeit. Cool!

Sicherheitshalber gibt es noch den Hinweis, dass das Konfetti „ausschließlich für den Einsatz in Siedlungsgebieten bestimmt“ ist. Naja, daneben steht aber auch ein Tipp, wie man das Saatgut in einem Blumenbeet zum Keimen bringt :-)

Spielen

Screenshot mit Hervorhebung der BieneEin bisschen spielen kann man auf der Website auch… bewegt man die Maus über die Website, folgt eine Biene den Bewegungen. Wenn man schon etwas müde ist nach einem langen Tag vor’m Bildschirm, ist das genau das Richtige, um ins Wegzudösen rüberzugleiten ;-)

Mehr Infos

Website:
https://saatgutkonfetti.de

Fernsehbeitrag beim hessischen Rundfunk:
www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/die-ratgeber/sendungen/buntes-konfetti–es-geht-auch-umweltfreundlich,video-114886.html

Augen-Logo Maria

Musikgenuss ’95

Alarm… Geräusche… Signal von Windows 95… auf YouTube als Musik.

Screenshot
www.youtube.com/watch?v=BnoX3E2WFcc
4000 % verlangsamt… chillig.

Screenshot
https://www.youtube.com/watch?v=fNIfbdi41ho

Das ist der Sound, der um das 23-fache verlangsamt abgespielt wird.
Die Rheinische Post schreibt dazu (Philipp Holstein, RP vom 19.5.2020):
„Unbedingt empfehlenswert ist auch die […] Version dieses Stückes – ebenalls bei Youtube zu finden. Sie dauert 2 Minuten und 32 Sekunden, und ehrlich: Sie ist wunderschön.“ (Philipp Holstein)
Aus dem RP-Artikel stammt auch dieser Kommentar: „Ich werf meinen PC weg und nehm den von 1995.“

Augen-Logo Maria

Lecker essen, wenn die Welt untergeht

Das Kochbuch für Notfall und Krise

CoverDie nächste Krise kommt bestimmt… Epi- oder Pandemie, Überschwemmung, schwere Unwetter, Wintereinbruch mit Schneekatastrophen, Blackout / Stromausfall oder Gefahrstoffe, die ein Verlassen der Wohnung unmöglich machen. Oder einfach eine ganz private Krankheitswelle, so dass man das Haus nicht verlassen kann.

Die deutsche, österreichische und schweizer Regierung haben dafür einige Notfalltipps und empfehlen auch einen Lebensmittel-Notvorrat. Die entsprechenden Einkaufszettel bekommt man auch, das ist ganz konkret nachzulesen. Die Grundlage dieses Buches ist die sehr exakt ausgearbeitete Liste für Deutschland.

Aber was macht man mit den vielen Konserven und den wenigen frischen Lebensmitteln? Das weiß das Buch! Hier findet Ihr die Rezepte zur Liste. Damit kann man die Lebensmittel in der sinnvollsten Reihenfolge verwerten , (ziemlich) lecker essen, Mangelerscheinungen vermeiden und auch noch fit bleiben.

  • Deutschland: Sowohl das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfehlen, sich einen Notvorrat für 10 Tage einzulagern.
  • Österreich: Das SIZ (Sicherheitsinformationszentrum) empfiehlt einen Bevorratung für 14 Tage.
  • Schweiz: Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung: Empfehlung für einen Notvorrat für eine Woche.

(Interessante Intervalle, aber das nur am Rande.)

Hier im Buch geht sogar noch weiter: Für volle 4 Wochen findet man hier einen Außenwelt-autarken Speiseplan!

Neben der amtlichen Vorratstabelle und den Rezepten findet man auch noch andere Notfalltipps, z. B. welche wichtigen Unterlagen man zentral aufbewahren sollte. Und was man in den Rucksack packt, wenn man Hals über Kopf die heimische Höhle verlassen muss. Aber bitte vorher hinsetzen, es ist ganz schön viel, was als optimal empfohlen wird. (Ich selbst hab leider noch nicht alles beisammen, es ist doch ganz schön viel. Immerhin die Unterlagen sind bei mir in 1 Ecke und nicht in 10. Ein Anfang…)

amtliche Vorratstabelle

Die Aufmachung ist angemessen: Ein dünnes Büchlein mit robustem Einband, so dass man das notfalls auch mit sich rumschleppen könnte…

Fazit: Beeindruckend!

Themen

  • Einkaufsliste
  • Aufbewahrung
  • Kochen ohne Strom?
  • Rezepte mit Zeitplan (Wochenpläne)
  • Tipps für abfallarme Verwertung
  • Wasser!
  • Wichtige Dokumente
  • Packen für den Notfall

Ulrich Grasberger und Barbara Rias-Bucher: „Das Kochbuch für Notfall und Krise. Rezepte für 28 Tage für 4 Personen“. Bassermann 2020. 9,99 EUR (D) / (A) / 14,50 CHF. ISBN 978-3-8094-4164-9.

Augen-Logo Maria

informatica feminale Baden-Württemberg

ScreenshotDie informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen. Unter allen Anmeldungen werden 3 Reisegutscheine der Deutschen Bahn im Wert von je 100,- EUR verlost.

Wann? 22. bis 26. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 28. Jul. 2020
Wo? Hochschule Furtwangen

Angeboten werden Kurse, Workshops, Vorträge u. a. zu

  • künstlicher Intelligenz
  • Deep Learning
  • Python
  • Erstellung von Websites
  • Datenschutz
  • agiler Software-Entwicklung
  • Datenbanken
  • Spieleprogrammierung

 

…und vielen mehr. Außerdem ein Code Camp, sowie ein Karriere-Einzelcoaching. Dazu kommt das Rahmenprogramm und viele Möglichkeiten, zu Netzwerken. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten und Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- Euro pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- Euro pro Halbwochenkurs.

Anmeldung und Kursübersicht:
www.informatica-feminale-bw.de

Hinweis: Für den Fall, das aufgrund der Corona-Richtlinien der Landesregierung im September die informatica feminale BW nicht als Präsenzveranstaltung in Furtwangen stattfinden kann, werden die Kurse online abgehalten.

Augen-Logo Maria

Bremen 2020: Überall und „all summer long“

Online: Sommeruni Informatica Feminale

Die 23. Informatica Feminale geht online!

Einladung von der Website

Das internationale Sommerstudium der Uni Bremen für Frauen in der Informatik stellt 2020 kommt direkt auf Euren Rechner. Egal wo. (Online eben, Ihr kennt das ja inzwischen sicher schon aus vielen Zuhause-Bleiben-Erfahrungen…)

Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich natürlich an Studentinnen und Fachfrauen der Informatik. Doch auch Studentinnen anderer Fächer und interessierte Frauen ohne Informatikhintergrund sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere werden Euch „all summer long“ begleiten, wenn Ihr mögt.

In diesem Jahr wird nicht das komplette Programm auf einmal auf den Webseiten veröffentlicht, sondern der Informatiksommer wird ab Anfang Juni 2020 mit einigen Kursen starten und dann kommen später weitere hinzu. Die Lehr-Lernphasen der Kurse werden unterschiedlich lang sein und insgesamt bis Ende September 2020 laufen.

Dem Orgateam ist bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen sein wird. Uns in diesem Sommer nicht persönlich treffen zu können, zusammen in der Cafeteria zu sitzen, an Exkursionen teilzunehmen oder eine Party zu feiern… dies und VIEL MEHR wird uns allen sicher sehr, sehr fehlen.

… und die Ingenieurinnen-Sommeruni

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Neben Fachinhalten zählt hier der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020. Das Thema ist jetzt noch viel aktueller als geahnt:

Fokus 2020: Körpergrenzen

Körper sind „Austragungsorte von technischen Entwicklungen“. Körpergrenzen verschwimmen zunehmend. Sei es die Optimierung des Gesundheitszustands oder was rund um Körper und Technik sonst noch so passiert, von scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu Körpern, die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Von den Veranstalterinnen waren dazu Lehrangebote gewünscht, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen. Einige dieser Aspekte werden sich in den Lehrveranstaltungen widerspiegeln.

Aktiv werden als Firma – von Firmenerfahrungen lernen

Auch im Online-Format sind Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten eingeladen. Dazu gehört z. B. sowas wie Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen. Firmen und Fachleute mit solchen Praxisbeispielen und Lust auf (junge) Technikfrauen als Publikum sind aufgerufen, den Teilnehmerinnen und Dozentinnen ihre Best Practices vorzustellen.

Zugleich gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Gelegenheit, die Sommerunis zu sponsern.

Infos:
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

women&work-Thema 2020: Jobsuche in Krisenzeiten

Teilnahme online und kostenlos

Der Kongress findet zum ersten Mal online statt. Geblieben ist, dass die Teilnahmen kostenlos ist und sich an alle Frauen richtet, die sich über Karriere und Beruf informieren und austauschen möchten.

Wann? 13. Jun. 2020
Wo? Online
Anmeldung: http://webinar.womenandwork.de

Krise? Jein. Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Viele Unternehmen haben bereits jetzt schon Einstellungs- und/oder Gehaltsstopps eingeführt. Das erschwert die Situation für alle, die einen Job suchen oder den Berufseinstieg planen.

Schwerpunktthema „Jobsuche in Krisenzeiten“

Doch: „Der Arbeitsmarkt steht insgesamt unter Spannung. Gerade jetzt können Frauen punkten!“ Das sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. Und weiter: „[…] auch viele SolopreneurInnen und KleinunternehmerInnen sind derzeit in akut existenzieller Not. […] bis die Auftragslage wieder anzieht, wird es sehr wahrscheinlich Herbst. Je nach finanzieller Rücklage werden sich viele in den kommenden Wochen von der Selbständigkeit wieder zurück in ein Angestelltenverhältnis bewegen müssen. Dabei wollen wir natürlich auch unterstützen.“

Im Rahmen des 1. women&work-Onlinekongresses geben 12 ExpertInnen Tipps, wie Jobsuche in dieser Situation gelingen kann. Eingeladen sind Expertinnen, die u.a. zu diesen Themen etwas sagen werden:

  • Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Krise? Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise
  • Quo vadis, Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Hilmar Schneider, Vorsitzender GF beim IZA (https://www.iza.org/de/das-iza)
  • Der IT-Arbeitsmarkt – Alexandra Mesmer, Redakteurin der COMPUTERWOCHE >>> spannend, oder?!
  • Gehalts- und Honorarverhandlung in Krisenzeiten – Susan J. Moldenhauer, Gehalts-Coach
  • Vorstellungsgespräche online führen – Susanne Heldens, Laufbahnberaterin
  • Bewerbung – worauf kommt es jetzt an? Vera Pilkuhn, Laufbahnberaterin
  • Traumkarriere auch in Krisenzeiten? Isa Hiemann, Karriere-Coach
  • Erfolgreiche Präsenz in Online-Businessnetzwerken – Maike Benner & Lilli Rohde von Malish
  • Sparringspartner Personaldienstleister – Christine Wrede, PPE Personaldienstleistungen

 

Die aufgezeichneten Interviews stehen am 13. Jun. 2020 kostenfrei zur Verfügung. Der women&work-Onlinekongress beginnt um 11 h mit 3 Live-Webinaren.

Mehr Infos:
www.womenandwork.de/home/jobsuche_in_krisenzeiten

Augen-Logo Maria

Abschalten: Tagebuch zum Hirnverwirbeln

Heute habe ich beinah was erlebt

CoverÜber das Buch bin ich zufällig gestolpert, es wurde in den Medien empfohlen. Weil ich das sehr lustig fand, hab ich es dann einfach mal gelesen.

„Über Jahre hinweg“ hat sich der Autor Notizen gemacht, was er tagsüber erlebt hat, welche Gedanken ihm durch den Kopf gingen, was er sich einfach ausdenkt oder was ihm zuvor noch nie aufgefallen war. Entstanden ist ein absurdes Tagebuch. Für alle, die alberne Ideen genauso mögen wie Belanglosigkeiten. Das Buch ist sehr klein, sehr kurz und ich war an einem Abend durch. Bonus: Lesebändchen!

Beispiel gefällig? Okay, okay… ein bisschen spoilern:

„Samstag:
Heute ist nichts besonderes passiert. Das habe ich mit einem Feuerwerk gefeiert.“

Mir gefallen die (wenigen) MINT-Anspielungen natürlich am besten ;-) Mond… Meteorit…. es kommt auch ein Passwort vor.
Und optisch ist das Buch ebenfalls sehr authentisch:

Foto aus dem Buch

Auch sehr, sehr schön und wahr, denn manche Tage sind so:

Foto aus dem Buch

Fazit: Strubbelt die strukturierten Gedanken so durch, dass man gut von jeder verfünftigen Arbeit oder alltäglichen Sorgen abschalten kann.

Ursus Wehrli: „Heute habe ich beinahe was erlebt. Ein Tagebuch“. Kein & Aber 2020. 16,- EUR. ISBN 978-3-0369-5827-9.

Augen-Logo Maria

Animiert: Aerosole im geschlossenen Raum

Atem: Simulierte Verteilung im Raum

Simulationen sind schon beeindruckend. Hier drei davon zur spannenden Frage, wie sich Aerosole in Räumen verteilen.

Disclaimer: Wissenschaftlichkeit ohne Gewähr, bei Fragen bitte an die angegebenen Quellen wenden.

In geschlossenen Räumen

Screenshot

Warum Abstand halten so wichtig ist? Hier ist es sehr anschaulich beschrieben. Es gibt neben der Animation ausführlichen Text und Videos.
Quelle: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/3-d-animation-warum-abstand-halten-so-wichtig-ist-e546790

Stand: 18. Mai 2020

Im Restaurant

Screenshot Screenshot

Wie verhält sich dass denn jetzt konkret, z. B. wenn ich mal wieder im Restaurant essen gehe? Das habe ich im Magazin von web.de gefunden. Ebenfalls sehr anschaulich, nur etwas weniger Text.

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/sicherheitsabstand-restaurant-klimaanlage-entscheidender-faktor-34702162

Stand: 14. Mai 2020

Zwischen Supermarktregalen

Screenshot

Angefangen hat die Maskenpflicht ja im Supermarkt. Dazu gibt es ebenfalls beeindruckende Bilder im web.de-Magazin. Seitdem gehe ich besonders gern auf dem Wochenmarkt einkaufen :-)

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/computersimulation-verbreitet-coronavirus-husten-34615726

Stand: 15. Apr. 2020

Augen-Logo Maria