Lernende und Ausgelernte

In Zeiten dramatischer Veränderungen
sind es die Lernenden, denen die Zukunft gehören wird.
Diejenigen, die bereits alles gelernt zu haben meinen,
sind gerüstet für das Leben in einer Welt,
die nicht mehr existiert.
Eric Hoffer, amerikanischer Philosoph

(Quelle: www.haus-der-sprache.de/lektor.php/redaktion/comments-zitateblog/eric_hoffer)

Augen-Logo Maria

Tschüss, Mond!

Mond entfernt sich

Mond am Himmel, hinter Zweigen
Jedes Jahr entfernt sich der Mond rund 3,8 cm von uns, d. h. von der Erde. Das sind rund 2 Meter in 50 Jahren.

Warum vergrößert sich der Abstand?

Das hat mit der relativ starken Anziehungskraft zu tun, die der Mond auf die Erde ausübt. Bekanntlich löst die Anziehungskraft des Mondes zusammen mit der Sonne Ebbe und Flut aus. Der Mond bewegt jedoch nicht nur Wasser, sondern auch die feste Erdoberfläche. Durch die Verformung der Erde und Variationen im Schwerefeld der Erde verändert sich der Drehimpuls der Himmelskörper. Aha!

Die Erde verliert laufend Drehimpuls und damit Rotationsenergie, und der Mond bekommt im selben Maß Drehimpuls und Rotationsenergie von der Erde dazu. (So eine Art Trittbrettfahrer…) Und entfernt sich auf seiner Umlaufbahn weiter von ihr.

Woher weiß man das überhaupt?

Wie können Forscher:innen so genau wissen, dass sich der Mond pro Jahr um diese Distanz von der Erde entfernt?

Das lässt sich ziemlich einfach feststellen: Man schickt einen Laserstrahl zum Mond und wartet darauf, dass das reflektierte Licht wieder auf die Erde auftrifft. Misst man die Zeit zwischen dem Senden und Empfangen des Signals, lässt sich die Distanz errechnen. Denn die Lichtgeschwindigkeit kennen wir ja.

Gut, in der Praxis ist das dann doch nicht sooo einfach, aber es geht. Weltweit gibt es einige wenige Forschungsgruppen, die das technisch beherrschen.

Mehr Infos:
www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/index.html
www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article144828288/Der-Weg-zum-Mond-wird-immer-weiter.html

Und zur Umlaufbahn hier noch eine zyklische zeitliche Übersicht:
www.timeanddate.de/astronomie/mond/mondmonat

Augen-Logo Maria

VDI-Preis für Dissertationen von Nachwuchsingenieurinnen

Gute Doktorarbeit in der Schublade? Her damit!

Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben.

Der Preis wird an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen.

Screenshot

Eckdaten

Preisgeld: 3.000,- EUR

Wann?
Deadline: 31. Mai 2021
Die Verleihung erfolgt im festlichen Rahmen des digitalen VDI-Doktorandentags. Der nächste VDI-Doktorandentag findet im Nov. 2021 statt.

Voraussetzungen

  • Dissertation mindestens mit „cum laude“
  • Zeitraum des Abschlusses 1. Jan. bis 31. Dez. 2020
  • Dissertation im deutschsprachigen Raum verfasst

Wer kann teilnehmen?

Angesprochen ist der Nachwuchs: Bewerberinnen bis 35 Jahre (Alter bei Abgabe ihrer Dissertation). Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können ihre Promotion einsenden.

Bwerbung

Die Bewerbungsunterlagen werden per E-Mail an wilhelmy-preis(bei)vdi.de eingereicht. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Promotion

Mehr Infos
www.vdi.de/veranstaltungen
www.vdi.de/news/detail/herausragende-ingenieurinnen-gesucht

Über die Stiftung

Die Dr. Wilhelmy-Stiftung verfolgt als Stiftungszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, sowie Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege. Der Stiftungszweck schließt die Gewährung von Stipendien an hochbegabte Nachwuchs-Wissenschaftler:innen ein.

Augen-Logo Maria

Einkommensgerechtigkeit:
Equal Pay Day rutscht weiter nach vorn

Equal Pay Day auf den 10. März vorgezogen

Logo Eqal Pay DayDas Datum des Equal Pay Days markiert symbolisch den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern: Rechnet man die Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern in Tage um, arbeiten Frauen bis zu diesem Tag im Jahr umsonst.

Da die deutsche Lohnlücke von 20 auf 19 % gesunken ist, verschiebt der Equal Pay Day sich in diesem Jahr vom 14. auf den 10. Mär. 2021. Ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einer gerechten Gesellschaft, in der gleiche Arbeit selbstverständlich geschlechterübergreifend gleich bezahlt wird.

Mehr Infos zur diesjährigen Equal-Pay-Day-Kampagne:
www.equalpayday.de

Gender Pension Gap in Deutschland bei 35 %

In Deutschland gibt es nicht nur beim Lohn, sondern auch bei der Rente eine riesige Lücke zwischen Männern und Frauen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung liegt die durchschnittlich an Frauen überwiesene gesetzliche Rente derzeit bei 982,- EUR im Monat – und damit im Schnitt um 425,- EUR unter der Rentenzahlung an Männer.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt, dass die Schere zwischen den Rentenanwartschaften sich üblicherweise in den Dreißigern auftut – die Zeit, in der Frauen aufgrund der Familiengründung deutlich häufiger ihre Arbeitszeit reduzieren als Männer. Mit Folgen für die Rente.

Grundsatzurteil zur Lohngleichheit

Screenshot

In einem Grundatzurteil (Aktenzeichen: 8 AZR 488/19) hat das Bundesarbeitsgericht im Januar festgestellt: Verdient eine Frau weniger als das mittlere Einkommen der Männer in gleicher Position, ist dies ein Indiz für eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Sehen Arbeitgebende das anders, liegt es künftig an ihnen, dafür Beweise vorzulegen.

Damit gab das Gericht einer Abteilungsleiterin recht, die von ihrem Arbeitgeber eine Auskunft über das Einkommen der männlichen Kollegen in vergleichbarer Position verlangt und eine Zahlung der festgestellten Differenz gefordert hatte. Der Arbeitgeber lehnte ab und bestritt eine Diskriminierung.
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichtes:
https://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&nr=24868

Screenshot
Quelle: Newsletter Feb 2021 „BerufsWege e.V. Münster

Augen-Logo Maria

VDI diskutiert Film „Picture a Scientist: Frauen in der Wissenschaft“

Wissenschaft weiblich

Screenshot

Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in der gängigen Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“? Picture a Scientist erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die einen Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf lädt anlässlich des Internationalen Frauentags  am 8. März zum virtuellen Kinoabend und zur Diskussion ein.

Dokumentarfilm: Frauen und die Wissenschaftskarriere

Trailer zum Film:
https://mindjazz-pictures.de/filme/picture-a-scientist

Im Film reisen eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin mit dem Publikum durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In diesen Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen.

Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn er erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. In futuristischen Laboratorien und auf spektakulären Schauplätzen der Feldarbeit macht er deutlich, von welch hohem Wert die Arbeit von Forscherinnen ist und wie sich die Wissenschaft durch systematische und strukturelle Umwälzungen zum Besseren bewegen lässt. Für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können. Für eine Welt voller Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.

Anmeldung und Veranstaltungszeiten

Ich bin schon angemeldet. Sowas spannendes will ich mir nicht entgehen lassen.

Achtung: Man muss ein paar Schritte hintereinander machen, also nach dem Ticket-Buchen den Text auf der Bestätigungsseite lesen ;-)

Anmeldung:
www.vdi.de/veranstaltungen/detail/film-picture-a-scientist-frauen-in-der-wissenschaft-1

Film ansehen

Wann? 8. Mär. 2021 um 20 h Start / 10. Mär. 2021 um 20 h Ende
Der Zugang zum Streaming ist freigeschaltet.
Nach der Anmeldung erhält man den Link, über den man sich ein kostenloses Ticket zum Streamen des Films buchen kann. So kann man den Film im Streamingzeitfenster jederzeit ansehen.

Film diskutieren

Wann? 12. Mär. 2021 18.30 h
Wo? Online

Gemeinsame Diskussion. Die Zugangsdaten erhhält man mit der Anmeldebestätigung.

Die Frauen vom VDI freuen sich auf den Austausch.


Augen-Logo Maria

Musik mischen im Homestudio

Mixing Secrets

Buch für Mixing-Fortgeschrittene
BuchcoverCorona, HomeOffice, nichts los und Langeweile? Für viele die ideale Zeit, um sich mit dem Mischen der eigenen Musik im Homestudio zu beschäftigen. Das Buch „Mixing Secrets“ verspricht, mit kleinem Studio und kleinem Budget Songs auf Chartniveau abmischen zu lernen.

Eine Warnung vorweg: Das Buch ist in meinen Augen nicht für Anfängerinnen geeignet. Es werden zwar durchaus einzelne Grundlagen erklärt, aber Begriffe wie z. B. „Vocal Ad-lib“ werden als bekannt vorausgesetzt (das sind kleine „Einsinger“ wie „oooooohhhh“, die dem Song mehr Volumen geben). Wer schon eine solide Grundlage im Abmischen von Musik hat, sollte sich aber schnell zurecht finden.

Das Buch besteht aus vier Teilen:

  1. Hören und Abhören
  2. Mixvorbereitung
  3. Mischverhältnisse
  4. Nach Geschmack verfeinern

Hilfreich: Jeder Teil hat nochmal ein eigenes Inhaltsverzeichnis inkl. Seitennummer. Das erleichtert die Navigation im Buch ungemein.

Das Buch fängt etwas ungewöhnlich mit dem Thema „Hören“ an, also z. B. welche Abhörmonitore in welcher Aufstellung für das spätere Mischen sinnvoll sind. Im Laufe des Buches wird klar, wie wichtig diese Grundlage für den gesamten Mischvorgang ist.

Das Mischen an sich lernt man mit diesem Buch nicht, eher wie man die bereits vorhandenen Kenntnisse mit Hilfe von Profitipps noch verbessern kann. Charmant: Der Autor lässt immer wieder bekannte Größen aus der Branchen zu Wort kommen, die ihre eigenen Tipps in Form von Zitaten zum Besten geben.

Spannenderweise gibt das Buch auch einige Tipps für die Vorbereitung und das reine Aufnehmen in einem Tonstudio. Interessant auch für Menschen, die in einem Tonstudio aufnehmen, aber nicht selbst mischen wollen. Nur für diese Tipps würde ich das Buch aber nicht empfehlen, da der Fokus ganz klar auf dem Mischen liegt. Die Schreibweise ist locker-flockig und der Autor vermag es, den einen oder anderen Schmunzler in mein Gesicht zu zaubern. Inhaltlich ist das Buch jedoch sehr kompakt und bedarf eines konzentrierten Lesens.

Fazit: Für alle mit Vorkenntnissen, die tiefer ins Mixing einsteigen wollen

Themen u. a.

  • Nahfeldmonitore verwenden
  • Ergänzendes Monitoring
  • Schadensbegrenzung im Bassbereich
  • Von subjektiven Eindrücken zu objektiven Ergebnissen
  • Timing- und Tuning-Anpassungen
  • Comping und Arrangement
  • Mischverhältnisse
  • Kompression und Equalizer
  • Frequenzselektive Dynamikbearbeitung
  • Die Macht von Sidechains
  • Mischen mit Reverb und Delay
  • Stereoverbreiterung
  • Master-Bus-Kompression, Automation und Endfassung

Mike Senior: „Mixing Secrets – Musik mischen im Homestudio“. mitp 2020. 34,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0120-7.

Augen-Logo Anke

Politik-Mentoring in Niedersachsen – ein Erfahrungsbericht

Am Anfang war der Bericht über ein Programm…

LogoVor gut zwei Jahren haben wir über ein Programm informiert, das mehr Frauen in die Politik bringen soll (s. Mehr Frauen für die Politik: Mentoring in Niedersachsen startet). Als politisch interessierter Mensch habe ich kurzerhand beschlossen, mich zu bewerben. Mit Erfolg! Ich hatte dann ein Jahr Gelegenheit, meinen Mentor und seine Fraktion zu begleiten, andere Mentor:innen und Mentees kennenzulernen und ein Rahmenprogramm mit Kickoff/Abschlussveranstaltungen sowie Schulungen zu besuchen. Die Schulungen haben dabei sehr unterschiedliche Themen adressiert wie z. B. den kommunalen Haushalt, Rhetorik und Wahlkampf.

Mein persönliches Fazit
Ich bin durch das Mentoringprogramm für mich klarer geworden, was ich will und was nicht. Ich weiß jetzt, dass die von mir gewählte Partei und auch die Kommunalpolitik als solches nicht das richtige für mich sind. Auf der anderen Seite habe ich wichtige Innenperspektiven bekommen. Ich habe seitdem einen großen Respekt vor allen Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren: Viel ehrenamtliche Arbeit, lange Abendtermine in Ausschüssen, Ratssitzungen und anderen Terminen und (gefühlt) wenig Dankbarkeit. Dafür aber die Möglichkeit, Themen adressieren und stellenweise auch mit entscheiden zu können.

Meine Empfehlung
Wer politisch interessiert ist und einen ersten Andockpunkt sucht, sollte unbedingt nach dem Programm „Frau macht Demokratie“ (oder ähnlichem) Ausschau halten. Man kann unverbindlich reinschnuppern und auch schon erste, wertvolle Kontakte knüpfen. Zudem bekommt man schon mal einen ersten Einblick, wie der Politikbetrieb läuft.

Für Niedersachsen wird es vermutlich vor der nächsten Kommunalwahl (2025/2026) eine weitere Mentoringrunde geben. Also Augen offen halten und traut euch!

Augen-Logo Anke

Save the date: FiNuT im Spätsommer 2021 in Berlin

Die 47. FiNuT-Tagung findet statt: Klima

Wann? 10. bis 12. Sep. 2021
Wo? Berlin (persönlich oder virtuell)

Wann und wo genau, hängt von der Pandemie-Entwicklung ab. Entweder in Berlin, oder online, oder hybrid. Da die meisten eine Präsenzveranstaltung bevorzugen, hat das Orga-Team beschlossen, vom gewohnten Himmelfahrtswochenende abzuweichen, weil sie nicht damit rechnen, dass Präsenz schon im Mai möglich sein wird. Deshalb ist der Termin diesmal im Spätsommer. Das Orga-Team hofft, dass die Corona-Impfungen bis dahin eine Präsenzveranstaltung ermöglichen.

Thema der Tagung wird die Klimakrise sein. Der genaue Titel folgt noch. Und dann bestell ich hier auch gern die besten Grüße vom FiNuT-Orga-Team Berlin :-)

Mehr Infos: www.finut.net/finut2021.html

Augen-Logo Maria

Expedition Erdreich: Teebeutel bereithalten

Wissenschaftsjahr 2020/2021: Bioökonomie

Screenshot

Teebeutel vergraben, 3 Monate warten, ausbuddeln, forschen

Das ist der Plot.

Bei dieser „Citizen-Science-Aktion“ führst Du verschiedene bodenkundliche Versuche durch, sammelst Daten und wertest sie selber aus. Alles, was Du dafür brauchst: ein Aktions-Kit* und ein GPS-fähiges Gerät für die genaue Standortbestimmung – zum Beispiel dein Smartphone.

Mitmachen (Ausschnitt)

Screenshot MitmachenAb April 2021 werden die Aktionskits versendet. Die Anleitung im Aktionskit erklärt alle nötigen Schritte und enthält, was es zu beachten gilt.

Innerhalb von drei Monaten führst Du Versuche durch. Für die Bestimmung des Tea-Bag-Index vergräbst du an jedem Deiner Standorte sechs Teebeutel – 3x Grünen Tee und 3x Rooibostee. Die Teebeutel werden vor dem Vergraben gewogen. Alle Teebeutel bleiben 3 Monate lang im Boden.

In dieser Zeit kannst Du weitere Versuche durchführen, als da wären: pH-Wert-Test und nach Belieben die Finger- und die Spatenprobe. Mit der Spatenprobe bestimmt man Bodenart und Bodenfarbe sowie die Durchwurzelung und verschiedene Bodentiere.

Aktueller Stand (13. Feb 2021):

Aufgrund der großen Nachfrage sind aktuell leider keine Aktionskits mehr verfügbar. Die Produktion weiterer Aktions-Kits wird derzeit geprüft. Nach wie vor stehen dir die Registrierung sowie die Bestellmöglichkeit für Lehr- und Arbeitsmaterialien und Aktionshefte zur Verfügung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer werden über die Verfügbarkeit weiterer Aktions-Kits informiert. Vielen Dank für dein Verständnis.

Das heißt: Sieh auf der Website nach, ob es aktuell wieder Kits gibt!
Wer sich registriert, bekommt automatisch Infos, auch zu den Aktionskits.

Mehr Infos

Neben den Kits kann man als registrierte Nutzerin auch das Aktionsheft und Lernmaterial bestellen. Außerdem Flyer, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Aktionssite: www.expedition-erdreich.de

Schön: Die Website ist auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache verfügbar.

Augen-Logo Maria

Live online: Die Rechenmaschine von Leibniz

Screenshot
Museumstipp der Woche

Das letzte Original – Auf den Spuren der Rechenmaschine von Leibniz

In diesem Vortrag berichtet Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover über die Rechenmaschine. Sie beleuchtet, vor welche Schwierigkeiten es Gottfried Wilhelm Leibniz im 17. Jahrhundert stellte, die erste Vier-Spezies-Rechenmaschine zu bauen.

Wann? Di 23. Feb. 2021 um 19 h
Wo? Digital beim Heinz Nixdorf Forum

Die Idee des jungen Leibniz war, eine Maschine zu entwickeln, die kinderleicht und vollautomatisch jegliche Rechnung ausführen kann. Keine der bekannten Maschinen war damals in der Lage, alle vier Grundrechenarten mechanisch zu rechnen. Seine Erfindung präsentierte er 1673: Die „machina arithmetica“!

In ihrem Vortrag wird Dr. Ariane Walsdorf live aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum berichten, warum die Maschine zwar in der Theorie schnell entworfen, aber die Herstellung ein wahrer Kraftakt war.

Interaktiv

Im Anschluss kann man der Referentin gern Fragen stellen.

Mehr Infos

Der Vortrag findet online statt. Unter www.hnf.de/online-vortraege kann man ihn live verfolgen.

Infos und Livestream:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2021/02/23/cal/event/tx_cal_phpicalendar/das_letzte_original_auf_den_spuren_der_rechenmaschine_von_leibniz.html

 

Das HNF ist aufgrund der Corona-Beschränkungen bis zum 7. Mär. 2021 geschlossen!
Danach: Bitte mal hingehen! Es ist sehr, sehr interessant dort.

Augen-Logo Maria

Robot Dance

Tanzunterricht für Nerds?

Keine Ahnung, wie ich da dran gekommen bin. Doch ich bin begeistert. Endlich ein Tanztutorial nach meinem Geschmack!

Screenshot
(Quelle: https://boston.cbslocal.com/2020/12/30/boston-dynamics-robots-dance-video/ zuletzt aufgerufen 9. Feb 2021)

ScreenshotDie Musik ist quasi ein Klassiker, und die Tanzfiguren sehen so aus, als ob ich sie nach etwas Üben hinbekommen müsste. Jetzt müssen meine Nachbarn unter mir wohl ein bisschen was an Sporteinheit aushalten…

Was soll’s, wenn sie fragen, bekommen sie den Link von mir ;-)

Der ganze Spaß:
www.youtube.com/watch?v=fn3KWM1kuAw

Augen-Logo Maria

Murmeltiertag

Am 2. Februar ist Murmeltiertag!

ScreenshotNicht vergessen. Oder wollt Ihr nicht wissen, wie das Wetter dieses Jahr wird? Und natürlich gehört eine Filmvorführung dazu: „Und täglich grüßt das Murmeltier“:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_das_Murmeltier

„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell,
kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“

Quelle: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/lichtmess/bauernregel/home.html

Auf www.cinema.de/bilder/groundhog-day-zehn-fakten-ueber-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-18179_ga.html findet Ihr noch ein bisschen mehr Infos zum Filmthema.

Have fun!

Augen-Logo Maria

Neue Impulse für Workshops & Arbeit mit Teams

Technik-Tipps und mehr

Beim Januartreffen von Trainer:innen, Seminarleiter:innen, Coaches, Schulenden, Lehrenden & Co. habe ich wieder viel Neues aufgesaugt. Und altes bestätigt bekommen.

Screenshot Intro-Setting

Drei Sessions habe ich besucht:

  • Die Magie von Fragen
  • Geht das auch Online? Lebensbericht zu Tops und Flops der ersten ernsten Onlineerfahrungen
  • Dokumentenkamera und Flipchart: Interaktiv auch online

.
ScreenshotZum Einstieg haben wir erst mal ein paar Arbeitsplatzsettings ausgetauscht. D. h. alle, die wollten, konnten ein Foto mit ihrem Arbeitsplatz hochladen und mit den anderen teilen. Links das Arbeitsplatzsetting vom Profi und Konferenzorganisator (schon fast ein echtes Studio).

Mein Arbeitsplatz war im Vergleich so am unteren Ende, die meisten hatten bessere Mikros als ich und größere Bildschirme als nur den vom Notebook. Inspiration gab es also da schon mal genug.

Ein paar Beutestücke habe ich mitgenommen:

Magie von Fragen: Die Arbeit mit Fragen ist effektiv (hatte ich vorher schon gelernt; gilt insbesondere für Gelegenheiten, wo gelernt werden will), und es gibt immer noch neue Impulse, auch wenn man schon lang dabei ist. Idee diesmal: Pausen machen, und diese auch vor oder nach Fragen bewusst einsetzen.

Was online geht und was nicht? Naja, da haben wir alle so unsere Erfahrungen.
ScreenshotMeine mitgekritzelten Stichworte dazu: Kommunikation ist wichtig (wie immer, nix Neues, aber immer wieder wichtig), online Leute schulen erfordert direktiveres Arbeiten (mach ich auch mal gern… ’ne ganz klare Ansage zwischendurch) und schlau eingesetzte kann Technik sehr unterstützen – wobei man immer Plan B haben sollte, auch technisch, d. h. niedrigschwellige Tools vorhalten, die alle schnell nutzen und verstehen können. Als da wären: Chat. Officedateien zum Teilen oder Verteilen (Word, PPT). Und irgendeine Technik für Bild+Ton (sprich: Videoconferencing, wenn Webinartechnik nicht so recht funktionieren will).

Dann in der dritten Session noch ein tiefes Eintauchen in das Thema Dokumentenkamera. Auch hier kann man sehr gut Offline-Erfahrungen in Online-Formate transferieren. Und es macht der Dozentin / Workshopleiterin das Leben oft deutlich leichter. So dass man nach einem Workshoptag nicht schon um sieben ins Bett fällt, um mindestens 10 Stunden durchzuschlafen ;-)

Nebenbei und mittendrin habe ich noch ein paar Zoom-Tricks aufgeschnappt. Das Tool ist zwar gedanklich immer noch auf meiner Blacklist (wie ist der Umgang mit Sicherheit und Daten denn wirklich), aber es ist nun mal der Pseudo-Standard, da führt kein Weg mehr dran vorbei dieses Jahr. Und es hat tatsächlich einige Features, die andere Tools nicht bieten: Dass Teilnehmer:innen auf den Folien auf vielfältige Weise kommentieren können habe ich so noch nicht woanders gefunden.

Wie immer, es gab auch Literaturhinweise. Da bin ich auch immer eine interessierte Zielgruppe. Ihr verdankt die eine oder andere Rezension in der Zeitung auch dem TrainerKongres..

Ich kann die (online) TrainerKongresse empfehlen. Wer mag, ich freu mich, wenn wir uns da auch mal treffen.

Nächster Termin:
Wann? 22. Mär. 2021
Wo? online

Screenshot Abschluss Mal-Methode

Nachmittags folgte dann (offen für alle Teilnehmer:innen und im Preis mit drin) das Mini BarCamp (eine Variante zu Open Spaces), um nochmal gemeinsam ein Format kennenzulernen, auszuprobieren und einzuschätzen.

Screenshot

Link: www.trainer-kongress-berlin.de/digital

Augen-Logo Maria

Das Eichhörnchenspiel

Die Idee

Foto Teller mit NüssenDie Idee kam mir, als ich Nüsse vor mir liegen hatte. Nüsse, die ich nicht unbedingt selbst behalten muss. Nüsse, die ich nicht essen darf (Haselnüsse) oder muss (Walnüsse in Schale, denn ich hab noch soo viele fertig geschälte, die ich auch noch auffuttern muss).

Es waren zwar nur sechs Nüsse, aber damit muss sich doch was Sinnvolles anstellen lassen. Bei Advents-, Winter- oder Neujahrstreffen weiterverschenken ging ja nicht so gut im Moment. Also muss eine andere Idee her.

Skizze Eichhörnchen auf AstMal überlegen…

Ha! Ich hab’s!

Ich werde ein Eichhörnchen!

Also mache ich ein Spiel draus… Spielen geht immer. Und da ist alles drin: Nachdenken, Bewegen, frische Luft und ein sinnvolles Ergebnis – nicht nur für mich, sondern auch für Andere. Perfekt :-)

Das Spiel

Haselnusskern im Baum

Zuerst recherchieren: Wo ist hier das nächste Eichhörnchenland?
Bei mir war das Ergebnis schnell klar: Botanischer Garten und Stadtwald. Ach ja, und im Grün rund um die Kirche laufen manchmal auch welche rum.

Man nehme…

  • Nüsse, soviel man mag
  • Outdoortaugliche Klamotten (Wanderschuhe)
  • Ein Zeitfenster, in dem wenige andere Leute unterwegs sind

 

Dann los: Jacke und Schuhe an, 1 oder 2 Nüsse in die Hosentasche, Kamera mitnehmen, rausgehen. Im Grünen angekommen, genau beobachten, vergleichen, abwägen. Geeignete Orte ausfindig machen. Nochmal zurückgehen, war es da besser? Nein. Also wieder weiter. An welcher Stelle passt alles? Trocken? Vor Hunden sicher genug? Auffällig-unauffällig? Dann Nuss platzieren, Foto machen.

Zeitsprung

Mindestens 1 Tag warten. Wieder präparieren: 1 – 2 Nüsse nehmen und raus. Vorher nochmal Fotos ansehen… wo war das noch?

Verstecke wiederfinden. Verstecke checken: IF Nuss noch da?

  • Ja: THEN Nochmal ein Foto machen. Dann KEINE neue Nuss verstecken (so hat man mehr Tage was davon…)!
  • Nein: ELSE Nuss weg? Neues Versteck suchen für die nächste Nuss. Nächste Nuss verstecken.

Walnuss-Challenge

Baum mit Walnuss
Baum ohne Walnuss
Die erste Walnuss war optimal platziert… die war weg wie nix!

Walnuss im Efeu verstecktDie nächste Walnuss war so gut versteckt, dass sie nicht gefunden wurde (s. Pfeil). Tage vergingen. Wochen. OK. Dann wechsel ich hier mal das Versteck. Soll ja jemand futtern, soll ja kein Walnussbaum werden oben auf der Robinie

Also neue Spielregel:

  • IF die Nuss nach <x-Tage-Regel-ausdenken> Tagen noch da ist,
  • THEN Nuss wieder aus dem Versteck holen und neu verstecken. AND Auch hier: KEINE neue Nuss verstecken.

Das neue Versteck (s. Foto, etwas offener und nicht hinter Efeu) ist erst von gestern, also weiß ich noch nicht, ob diese Iteration auf positives Feedback gestoßen ist ;-)

Die Profis

Eichhörnchen frisst Nuss Um von den Besten zu lernen, bin ich wochenlang im Herbst um die Profis herumgeschlichen. Habe sie beobachtet. Standfotos zur späteren Analyse gemacht. Die Orte auch außerhalb der Profi-Trainingszeiten – die waren gerade auf der Massageliege oder auf der Couch in ihrem Kobel – genau untersucht.

Ob ich damit genug vorbereitet war, dass mich das auf ein angemessen hohes Niveau gebracht hat? So dass ich meine Challenge nicht allzu naiv angegangen bin? Hoffentlich. Leider weiß ich noch nicht, wie man Eichhörnchen-Umfragen macht, deswegen erwarte ich erst mal kein Feedback. (Einschlägige Tipps nehme ich gern in den Kommentaren entgegen.)

Das Ergebnis meiner Beobachtungen:

Die Profis in den Eichhörnchenlandschaften, die ich rund um mein Zeitungshauptquartier entdeckt habe, machen es wie folgt:

Eichhörnchen versteckt NussErst mal auf den Rasen. Logisch. Da ist Vergraben einfach. Stollen prüfen, damit es mit dem Spurten gut klappt. Dann Blätterverteilung checken. Und natürlich die Nuss nicht vergessen. Und Zurückhaltung! Noch nicht auffressen. Das Vergnügen kommt erst später!

Alles klar. 1. Lektion gelernt: Lektion „Schnell mal eben versteckt“

Eichhörnchen versteckt NussNächste Lektion: „Hinter und unter“

Alternativ mal eine Stelle suchen, die HINTER etwas liegt, hinter der kleinen Steinschwelle zum Beispiel. Oder UNTER. Unter dem Busch. Und am besten HINTER UND UNTER, also hinter den Steinen und unter dem Busch.

Und dabei selbst nicht gesehen werden.

Voila!

Lektion „Ablenkungsmanöver“
Eichhörnchen sucht Nuss
Bei der Lektion „Ablenkungsmanöver“ tut man so, als ob man GANZ WOANDERS einen interssanten Fund hat. Das lenkt Eichelhäher und ähnliche Trittbrettfahrer effektiv von den echten Verstecken ab. Das kann ich auch, mal überlegen, … ich sehe einfach immer nach oben in die Bäume und halte die Kamera auf die Wipfel. So, also ob ich Vögel dort entdeckt hätte. Ha!

(Vögel. Ts. Wenn man Einchhörnchen sein kann. Als ob man sich dann für Vööööögel interessiert. Da fallen nur ganz Naive drauf rein.)

Eichhörnchen versteckt NussSo, die  nächste Lektion: „Unerwartet und unsichtbar“

Location: In den Schaubeeten des botanischen Gartens, jeder Meter eine andere Pflanzenart oder Gattung. Und in Reihen dazwischen Gras und Wege. Hier in der rotbraunen Erde fällt neben dem auffälligen Grün die rötliche Nussschale gar nicht auf!

Auch beim Vergraben hat die Tarnfarbe des Profi-Tiers einen großen Vorteil. Die Spielerin ist kaum zu sehen. Wenn der Greifvogel wieder kommt, einfach nicht bewegen, dann ist man für den unsichtbar. Und unerwartet kann man von hier aus auch schnell in die Büsche flitzen. So geht’s schnell und ist ausreichend sicher.

Lektion: „Überflieger“

Tja. Wie ich das hinbekomme, das muss ich noch überlegen. Eine Leiter mitnehmen? Zu auffällig. Hubschrauber? Zu laut! Klettern? Hm… meistens sind die Bäume nicht so gut ausgestattet mit ausreichend stabilen Ästen in Griffhöhe. Also, das Spiel bleibt hier noch eine Weile spannend. (Auch hier: Hilfreiche Tipps in die Kommentare schreiben! Danke!)

Die allerletzte Lektion kann ich mir dann wieder abgucken. Sie heißt:

„… und weg“-Lektion
Das heißt, Nuss verstecken, Foto machen, dann nix wie weg. Es soll ja niemand drauf aufmerksam werden, nur weil ich mich da länger an einer Stelle rumtreibe.

UNAUFFÄLLIG!

Eichhörnchen huscht aus dem Bild

Augen-Logo Maria

Machen Nordlichter Geräusche?

Machen Nordlichter Geräusche? Vielleicht ganz ganz leise?

Auf die Frage kam ich einem Reisevortrag zum Polarkreis. Die Diskussion ging eine Weile hin und her. Rauschen… nee, man hört nix… Nein… Ein Knacken oder sowas wurde wohl festgestellt. Es bleibt spannend. Ich hab da so eine Ahnung. Und Du?

Screenshot

Wer mehr darüber weiß, darf gern einen Kommentar beisteuern!

Oder Ihr lest hier weiter:

 

Bildquelle:
Grenzgang-Livestreams: Reisen

Augen-Logo Maria

Digitale Welt und was wir (nicht) darüber wissen

Atlas der digitalen Welt

CoverBig-Data-Paradox (Zitat): „135 insane Social Media stats that Marketeers will have to know in 2020!“ Ja klar.

Alles wird mit allem verglichen, Datenquellen sind oft genug fadenscheinig und nicht auf die angedeutete Weise vergleichbar. Die Datenmenge liegt im Jahr 2020 bei rund 47 Zettabyte (2010 waren es noch 2 ZB). Wow. Das IST viel.

So sieht die Ausgangslage für dieses Buch aus: Es ist UNÜBERSICHTLICH.

Die Grundlage für die Ergebnisse zur digitalen Welt in diesem Buch ist ein „leistungsstarkes“ Panel, das wissenschaftlich erstellt wurde. (Quelle: GfK = Gesellschaft für Konsumforschung, initiiert von der Uni Köln). Gehen wir also mal davon aus, dass die Daten vernünftig erhoben, analysiert und zusammengestellt sind.

Welche Fragen und Antworten sind hier zu finden? U. a. finde ich die Frage, welchen Anteil welches Endgerät hat, zusätzlich aufgeschlüsselt nach Altersgruppen (also welche Geräte werden in welcher Altersgruppe wie genutzt). Die Antwort ist: Das Smartphone hat die Nase vorn (in Nutzungsdauer) – und zwar in allen Altergruppen.

So, das gibt schon mal eine Vorstellung davon, was man mit dem Atlas gewinnt. Einblicke.

Themen u. a.

  • Wie groß ist das Internet?
  • Wie wächst das digitale Universum?
  • Was tun Menschen in der digitalten Welt?
  • Wie sieht es heute bei Social Media aus?
  • Wie konstruiert Digitales die Welt?
  • Warum wissen wir so wenig über die digitale Welt?

 

Viele Themen, viele Einsichten. Soweit ein guter Überblick. Und dazu sehr aktuell. Die Erläuterungen zu den Grafiken könnten allerdings besser dargestellt werden (z. B. Achsenbeschriftung im Text aufgreifen). Ich fand es im Verlauf der Lektüre immer anstrengender, die unterschiedlichen Aussagen zu erfassen, weil die Grafiken sich so sehr geähnelt haben und die verschiedenen Kernaussagen optisch nicht auch angemessen anders dargestellt waren. Bisschen mühselig.

So ganz leicht fiel es mir beim Lesen auch nicht, die Schlüsse zu finden und Interpretationen von direkten Konsequenzen zu unterscheiden (über die man nicht so leicht verschiedener Meinung sein kann). Irgendwie hatte ich immer ein vages Gefühl, dass da Meinungen zwischen den Zeilen mitschwingen. Kann gar nicht so recht sagen, an was genau ich das festmache.

Schön: Ich habe nicht nur was über die Datenlage und ein paar Erkenntnisse gelesen, sondern wieder was darüber hinaus gelernt. Eins meiner Learnings: „Panel“ – das ist, wenn man wiederholt dieselben Daten bei einer repräsentiven Zahl von Befragten erhebt. Danke, das Wort war mir neulich erst untergekommen. Ein zweites Learning: GenZ bedeutet „Generation Z“. Hab ich dann auch irgendwann gecheckt ;-)

Insgesamt finde ich es sehr hilfreich, dass ich mal neue Daten (bis 2020) bekommen habe. Und etwas Klarheit, wo es wohl gar keine oder kaum Daten gibt, u. a. weil große Player sich nicht in die Karten gucken lassen – und viele, viele, viele, .. ich meine wirklich viele Daten versteckt sind vor dem Zugriff der Öffentlichkeit und auch vor der Aufarbeitung im Rahmen von Forschung.

Hier noch etwas Hintergründe, um das Buch besser einordnen zu können: Dr. Martin Andree und Timo Thomsen sind die Autoren. Dr. Andree unterrichtet digitale Medien an der Uni Köln und ist CEO von AMP Digital Ventures. Er ist habilitiert in Medienwissenschaften und besitzt Erfahrung im digitalen Marketing, u. a. als Corporate Vice President bei Henkel (2012 bis 2018). Timo Thomsen ist Global Head of Product & Innovation bei der GfK SE und besitzt Expertise in den Bereichen digitale Medien und Cross-Media-Verhaltensmessung, Datenanalyse und Dateninterpretation sowie Marketingberatung. Er leitet den Produktbereich Media Measurement & Consumer Panels.

Fazit: Gut zum Nachschlagen, gut für eine eigene Einordnung von Aussagen über „das Internet“, die man so gesagt bekommt.

Martin Andree und Timo Thomsen: „Atlas der digitalen Welt“. campus 2020. 32,- EUR. ISBN 978-3-593-51271-6.

Fußnote:
Übersichten XYZbytes / Größenordnungen:
https://bernet.ch/blog/2011/01/06/was-ist-eigentlich-ein-petabyte-exabyte-zettabyte
https://de.wikipedia.org/wiki/Byte#Vergleichstabelle

Augen-Logo Maria

„Good Night Lights“

Die Idee

ScreenshotEine Minute, jeden Abend, für Kinder. Das ist die Idee.

In Providence, Rhode Island (USA), sendet die ganze Stadt einen leuchtenden Gute-Nacht-Gruß an kranke Kinder. Die junge Patient:innen im Hasbro Children’s Hospital beantworten vom Fenster ihres Krankenzimmers aus die Grüße mit ihren Taschenlampen.
Entstehung
Das Projekt startete ganz klein, als Idee eines Cartoonisten, der die Kinder im Hospital besuchte, um für sie zu zeichnen. Das war im Mai 2010. Nach einem (vorerst) letzten Besuch bei einem kranken Kind wurde ihm bewusst, dass sie sich vielleicht nicht wiedersehen würden. Der Blick aus dem Krankenzimmer war genau in Richtung seines Heimwegs. Also sagte er vorm Abschied, dass er an einer verabredeten Straßenecke zu einer bestimmten Zeit seine Fahrradlampe in Richtung des Fensters ausrichten würde, um mit einem An-Aus-An-Aus-…-Blinkzeichen ein Gute-Nacht-Signal zu senden.

Und das tat er – und war überrascht, als er eine Antwort sah! Auch das Licht im Fenster ging an und aus. Der junge Patient hatte sich überlegt, dass „sein“ Cartoonist seine Antwort sicher auch sehen könnte.

So begann es.

Auf dem Heimweg wurde aus dem spontanen Abschiedsevent eine Idee, die mehr Kindern Zuversicht und einen Nachtgruß senden könnte… Mit einem Lächeln fuhr der Zeichner nach Hause.

Mehr…

​Es kamen immer mehr Patienten dazu, deren Fenster ebenfalls Aussicht „auf den Heimweg“ hatten. So wurde es zum festen Bestandteil des Hospitalalltags. Manchmal übernahmen auch Eltern die Antwort, wenn die Kleinen schon eingeschlafen waren.

​Wie wichtig das für die Kranken war, zeigte sich erst jetzt so richtig. Wahrscheinlich trug dazu auch bei, dass diese Art des Kontakt so simpel war. Und so herzerwärmend. Die Anzahl der Blinks wurde auch variiert, mal ein Gutenachtgruß zusammen mit den Silben des Hospitals: “Good Night Has-Bro,” manchmal passend zu den Silben des Namens des Kinds: “Good Night Ben-Ja-Min.”

​Krebspatient*innen von Station 5 hatten einen guten Blick auf den Heimweg des Cartoonisten, so dass er diesen leicht immer wieder Grüße leuchten lassen konnte. Wie gut das ankam, zeigten ihm Kommentare wie: “That was the best thing that happened to me all day.”

Alle an Deck!

Im Urlaub 2015 arbeitete der Initiator seine Idee weiter aus. Wie könnte man die Idee noch besser oder größer machen? Da entstand auch der Name “Good Night Lights.” Im Herbst sprach er dann mit Krankenhauspersonal und anderen Gruppen. Zusammen legten sie eine feste Uhrzeit fest (20:30 h), die für die meisten Patient*innen passt. Firmen und andere Leute in der Stadt machten gern mit. Darunter ein Club, ein Hotel, die Steamboat Company. Ob Taschenlampen, Mobilfunkdisplays oder Raumbeleuchtung (Fenster), auf den Decks am Fluss Providence entlang, überall begann es zu blinken. Ab und an starten die Schiffe auch mal ihre Nebelhörner als „Begleitmusik“.

Btw: Große Nebelhörner erzeugen einen Schalldruckpegel von 140 dB (A) und ergeben damit eine Reichweite von 3 sm (ca. 5 km).

Mehr Infos:
www.goodnightlights.org/about

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt

Verkehrsmuseum goes space

Screenshot„Seit Jahrtau­senden sind wir Menschen vom Weltraum fasziniert, im 20. Jahrhundert wagten dann die ersten die Reise ins All. Die Ausstellung zeichnet entscheidende Ereignisse der Raumfahrt­ge­schichte nach, schaut auf gegenwärtige und zukünftige Entwick­lungen und veranschaulicht, wie der Alltag der Astronau­tinnen und Astronauten in einer Raumstation aussieht.“

Die Sonderausstellung startet bald, und da bin ich aber jetzt schon neugierig!

Termine
Wann? 26.Feb. bis 8. Aug. 2021
Wie? Naja, entweder online oder 10 bis 18 h
Kostet? Es gibt Offline- und Online-Tickets:

Mehr Infos:
www.verkehrsmuseum-dresden.de

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale 2021 Bremen

Call for Lectures: Sommeruni in Bremen

Screenshot LogoWo? Uni Bremen
Wann? Juli – September 2021 (digital)
Wann? 13. bis 25. Sep. 2021 (falls möglich: Unigelände in Bremen)
Deadline Call: 28. Feb. 2021

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 24. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis Ende Februar können Frauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum sind willkommen:

  • Theoretischen Informatik
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Plus: Informatik und alle ihre interdisziplinären Bezüge
  • Alles rund um Studium, Beruf und Karriere

Dozentinnen und Fachexpertinnen sind eingeladen

Eingeladen sind Dozentinnen, die die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre nutzen können und die diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen erproben möchten.

Aktuell (Januar 2021) gesucht sind ausschließlich die Online-Lehrangebote für den Sommer. Die jeweiligen Unterrichtszeiträume können sich über wenige Tage oder mehrere Wochen verteilen. Falls Veranstaltungen vor Ort in Bremen im Sommer wieder möglich sein sollten, wird im September 2021 ein Präsenzformat geplant. Dazu gibt es dann noch gesondert Infos.

Gesellschaftliche Aspekte und fachlich-technischer Austausch

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und für eine (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Organisatorinnen wünschen sich dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, z. B. Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre Best Practices den Teilnehmerinnen zu präsentieren. Mit den beiden parallel stattfindenden Sommerunis ist ein Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften gegeben.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Orga und Format

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau sind hier zu finden.

Bitte weitersgaen an Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die der Call for Lectures interessieren könnte.

Mehr Infos

www.informatica-feminale.de/2021/call
Organisatorinnen:
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Kontakt

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
der Universität Bremen
FB 03, Postfach 330440, 28334 Bremen, Germany
ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de

Informatica Feminale

Screenshot Logo
24. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Screenshot Logo
13. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Call for Lectures – Informatica Feminale 2021, Bremen University, Germany

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 24th Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place at Bremen University in the Department of Mathematics and Computer Science from July to September 2021.
The Call for Contributions 2021 is open: course offers can be submitted until Feb. 28, 2021.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as a test field for new teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants. We also invite lecturers with course offers on career topics. Additionally, a special focus program will be arranged.

At the moment we are inviting offers for online courses to be taught from July to September 2021. If teaching or social events will be possible physically on place at Bremen this summer, we will plan courses at Bremen University from 13th – 25th Sep. 2021.

The women’s network Informatica Feminale and its sister Ingenieurinnen-Sommeruni are a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

The Summer University 2021 wants to give space and time for critical reflections and highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies. We especially invite teaching offers, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life (for example within care, education, health, food, household, mobility, social networking, publicity, sports, militarization, etc.) from feminist perspectives.
Submissions for courses, panels, workshops, and talks on topics such as gender, equality, technology and ethics are highly welcome.

Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of the Informatica Feminale. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at the University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course languages are German and English.

Proposals from the field of computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. Topics such as entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning can be addressed. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the summer universities as a place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here
www.informatica-feminale.de/eng/2021/call-en/

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Center of Excellence – Women in Science and Technology
University of Bremen
FB 03, P.O. Box 330440, D-28334 Bremen, Germany
phone: +49-421-218-64469, fax: +49-421-218-98-64469
email: ifis-summerschools(nearby)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria