Praxis Online-Texten

Was ist beim Online-Texten zu beachten, um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen? Das ist die Kernfrage, auf die dieses Buch antwortet.
Der Autor ist gelernter Journalist, und das merkt man. Er liefert Infos zu unterschiedlichen Formaten wie Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter. Er schlägt den Bogen von Grundlagen bis zur konkreten Ausformulierung. Anhand der Toolbox sowie zahlreicher Beispiele verdeutlicht er, wie Textaufbau im Internet gut gelingt.
Eine Menge Online-Schreiberlinge orientieren sich häufig noch an traditionellen Publikationsformaten. Dabei müssen Texte online völlig anders konzipiert, geschrieben und umgesetzt werden. Sonst transport sich sich die beabsichtigte Botschaft nicht. Hier werden dementsprechend auch relevante Parameter für gutes Texte wie Alter, Leseverhalten, Erwartung der Leser:innen, aber auch technische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten berücksichtigt.
Die Inhalte sind klug zusammengestellt. Klare Empfehlungen zum praktischen Tun sind ebenso enthalten wie Warnungen vor veralteteten Strategien z. B. für SEO. Zu den meisten Themen im Buch werden auch direkt einige Tools genannt und vorgestellt. U. a. gibt es da Onlinehelferlein, mit denen man Texte prüfen kann (nach verschiedenen Kriterien, Verständlichkeit, Lesbarkeit…).
Was mir nicht gefällt: WDF*IDF bzw. TF*IDF fällt mir beim Lesen des Abschnitts zu SEO ins Auge. Kennst Du nicht? Dann geht’s Dir wie mir. Eine Erläuterung dazu habe ich vermisst. (Lies mal den Link hinter dem Wort, da steht’s erklärt.)
Nun gut, wahrscheinlich nur ein Flüchtigkeitsfehler, denn der Rest vom Buch ist handwerklich sauber :)
Fazit: Alle wichtigen Themen zusammengesammelt und kurz & gut erläutert. Aktuell und fundiert.
Themen
- Unterschiede zwischen Print und Onlinetexten
- Headline
- Teaser
- Keywords
- SEO & Co.
- Blogs, Unternehmenswebsites, …
Dominik Ruisinger: „Praxis Online-Texten. Der Leitfaden für Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter“. Schäffer-Pöschel 2021. 24,95 EUR. ISBN 978-3-7910-5229-8.
Maria

In Zeiten der DSGVO ist es für viele Unternehmen schwieriger geworden, ihre Werbebotschaften datenschutzkonform und zielgenau an die richtige Person zu bekommen. Das Buch unterstützt Unternehmen dabei, diese Transformation von den rein datenbasierten zu einer datenschutzkonformen „people-based“ Marketingstrategie durchzuführen.
Montags im Web: Das „


Besonders fein sind Drachen aus Seide. Es geht aber natürlich auch Papier, nur sollte das einigermaßen reißfest sein. Die Holzleisten müssen leicht und stabil genug sein. Als Drachenschnur wird klassischerweise eine Nylonschnur genommen – die reißt nicht so leicht.
„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“ lautet die Abwesenheitsnotiz von Samantha Cristoforetti. Sie ist mal eben weg, für 200 Tage auf der ISS. Bis die Ingenieurin und Pilotin endlich im Orbit ankommt, war es allerdings ein langer Weg. Sehr lang.
Wie auch schon in der ersten Auflage – von Maria bereits 



Nein. Es geht nicht um Selbstoptimierung. Es geht um einen schlauen Umgang mit der eigenen Denkfähigkeit.
Beim Romanesco sieht man auch ganz deutlich, dass er 
Die Neuerscheinung will ein Nachschlagewerk für den Einstieg in die Informatik und ein Übungsbuch für das Programmieren sein. Soweit der Anspruch, den das Buch an sich selbst hat. „Alles, was du für Informatik brauchst“ und „Das Starterkit für angehende Programmierer“ (sic!) – das sind ja schon zwei große Themenbereiche.





