Fachbuch schreiben? Kannst du auch!

Kann ich nicht…

Frau an Schreibmaschine„Ich bin keine Expertin in Thema XY.“ –

„Ich habe nicht so viel Zeit zum Schreiben.“ –

… und: „Es ist fast unmöglich, einen Verlag zu finden!“

Solche oder ähnliche Sätze haben Dich bisher davon abgehalten, ein Fachbuch zu schreiben? Dann kommt jetzt Abhilfe! Ich habe mittlerweile selbst ein Fachbuch verfasst (siehe auch Marias Rezension zu GitHub – Eine praktische Einführung) und würde aufgrund dieser Erfahrung antworten: „Muss auch nicht“ und „Alles eine Frage der Priorisierung“ und „Stimmt nicht, das gilt nur für Romane.“

Klar kannst Du: Hürdenlauftraining

Hürde: Fehlendes Expertinnenwissen

Vielleicht gehörst Du zu den Personen, die zu mindestens 99 % Expertin sein müssen, bevor sie sich trauen, ein Buch zu schreiben. Die gute Botschaft: Auch mit 20 % kannst Du ein qualitativ gutes Buch schreiben. Gerade wenn du ein Buch für Anfängerinnen schreiben möchtest, ist es sogar von Vorteil, nicht zu viel Vorwissen zu haben, sonst schlägt der Fluch des Wissens zu. Ich hatte ca. 10 % Wissen, als ich mit dem Buchprojekt angefangen habe und würde mich heute immer noch nicht als Expertin bezeichnen – eher „gut informiert“.

Hilfreiche Erkenntnis:  Während des Recherche- und Schreibvorgangs wächst dein Wissen massiv an: „Der Weg entsteht beim Laufen“.

Hürde: Zeit für das Schreiben

Alles ist eine Frage der Priorisierung. Wenn Dir das Buchschreiben wichtig ist, dann wirst Du auch dafür Zeit finden. Vieles kann man auf das Wochenende verlagern, aber je nach Abgabetermin wirst du auch Zeit in der Woche finden müssen. Rechne zwischen 5 und 10 Monaten Zeit für das reine Schreiben (je nach Thema, Rechercheaufwand etc.) und noch einmal mindestens 1 bis 3 Monate Nacharbeiten aus Reviews und Lektorat. Der eigene Aufwand sinkt aber mit der Zeit. Beim reinen Schreiben bist du z. B. deutlich intensiver gefordert als bei den Nacharbeiten aus dem Lektorat. Und wenn Korrektorat, Layout und Satz dran sind, bist du nur noch sporadisch involviert.

Ich habe Überstunden abgebaut, private Treffen reduziert, beim Schreiben für die Zeitung pausiert und weniger Zeit an anderer Stelle verdaddelt.

Hilfreiche Erkenntnis:  Festes Ziel und Zeitmanagement sorgen für Fortschritte.

Hürde: Verlag finden

Wenn du nicht gerade selbst veröffentlichen möchtest, ist ein Verlag für Fachbücher die richtige Adresse, und einen solchen zu finden, ist recht einfach. Such nach Verlagen, die bisher ähnliche Bücher veröffentlicht haben und halte Ausschau nach Menüpunkten wie „Für Autoren“ (sic). Für IT-Themen wären das beispielsweise Verlage wie dpunkt, O’Reilly, mitp oder Hanser. Dort steht das weitere Verfahren, wie Du den Verlag kontaktieren kannst, z. B. ob Du einen Autorenfragebogen ausfüllen sollst und an welche Kontaktperson Du Dich wenden kannst.

Bis zu diesem Zeitpunkt brauchst Du noch keinen fertigen Text, aber ein Thema und eine grobe Umsetzungsidee sollten schon da sein.

Ich habe exakt einen (!) Verlag angeschrieben und gleich Erfolg gehabt.

Hilfreiche Erkenntnis:  Leichter als gedacht, vor allem für Fachbücher. Einfach fragen!

Hürde: Thema finden

Das schwierigste ist, ein geeignetes Thema zu finden. Einerseits solltest Du das Thema spannend genug finden, dass Du Dich damit monatelang beschäftigen möchtest und ihm auch die entsprechende Priorität einräumen kannst. Andererseits sollte es ein Thema sein, was auch für den Verlag interessant ist. Du solltest folgende Frage zufriedenstellend beantworten können: „Welche Konkurrenztitel gibt es und warum ist mein Buchthema was besonderes?“

In meinem Fall gab es kein deutschsprachiges Buch zu dem Thema und die wenigen englischsprachigen Titel hatten eher einen „Feature-Ansatz“ gewählt, während ich einen „Prozess-Ansatz“ verfolgt habe.

Hilfreiche Erkenntnis:  Was fehlt mir auf dem Markt? Welche Publikationen könnte ich „besser machen“? Was ist ein neuer Ansatz für ein altes Thema?

Hürde: Motivation aufrecht erhalten

Wer sich über längere Zeit mit einem Thema beschäftigt, schliddert mit großer Wahrscheinlichkeit in das ein oder andere Motivationstief. Bei mir war das beispielsweise als ich gemerkt habe, dass die ursprünglich angedachten Themen A und B deutlich komplexer waren als gedacht. Ich war mir sicher, dass ich die – auch aus zeitlichen Gründen – nicht werde stemmen können. Ich habe schlussendlich Thema A gestrichen (hätte inhaltlich dann doch nicht so gut gepasst) und Thema B mit einer anderen Perspektive betrachtet und damit zeitlich doch unterbringen können.

Auch bei anderen Motivationstiefs ist es hilfreich, mal die Perspektive zu wechseln. Dich ödet es an, schon wieder Kapitel 5 querzulesen? Mach Screenshots für Kapitel 10! Du kommst bei der Recherche zu Thema X nicht weiter? Arbeite kleinere Todos ab, wie Bildunterschriften anpassen oder Vorwort schreiben.

Hilfreiche Erkenntnis: Bei Motivationstiefs die Perspektive wechseln und dranbleiben

Also, worauf wartest du?

Augen-Logo Anke

Maximal digital: Familien-Mitmach-Tag

Einladung zu einem digitalen Tag

Screenshot

Wann? Sa 29. Mai 2021
Anmeldeschluss: 28. Mai 2021 um 12 h
Wie? online / Link zum Livestream

Beim digitalen Familientag kann man Mitmach-Aktionen, Workshops und Online-Führungen durch die Dauerausstellung des Heinz-Nixdorf-Museums-Forum via Livestream erleben. Ob Programmieren, Singen, Fithalten oder Comiczeichnen, für Jede:n ist etwas dabei.

Begrüßt werden die Teilnehmer:innen von einem Fernsehmoderator und dem HNF-Geschäftsführer. Sie erzählen von ihren Medienerfahrungen, spielen Sockensquash und kümmern sich um Papierflieger und Gummitwist.

Für die Teilnahme an den Workshops (1. Session ab 10.30 h und 2. Session ab 14 h) ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Euch der Zugang zu eurem Workshop kurz vor Beginn der Veranstaltung zugesandt. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.

Der Familien-Mitmach-Tag gehört zur digitalen Themenwoche, die von Paderborn aus ausgerichtet wird. Unter dem Motto Von der Raupe zum Schmetterling – Digitalität macht Schule dreht sich vom 26. Mai bis 2. Jun. 2021 alles um digitales Lernen in der Schule, Medienpädagogik und die Schule der Zukunft.

Programm

10 h Begrüßung

Willkommen: Die Moderatoren sprechen über Wolf und Schaf, C64 & Co und ein bisschen Mediengeschichte.

Workshopsession 1

I. d. R. braucht Ihr einen Laptop oder PC und einen Internetzugang. Manchmal noch etwas mehr (einen speziellen Browser o.ä.)

  • Maximal Scratch!
    Alter: 10-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Schülerlabor coolMINT Paderborn

    • Programmieren mit Sequenzen, Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen – noch nie ausprobiert? Mit der Programmiersprache Scratch ist das kein Problem. Ihr lernt schnell, wie ihr das Programm bedient und entwickelt eigene Ideen für kleine Computerspiele.
  • Maximal Python!
    Alter: 10-18 Jahre, Dauer: 3 h
    Hacker School Hamburg

    • Insta, TikTok und Snapchat, das Thema IT ist im Alltag längst angekommen. Selbst programmieren mit Python, einer gängigen Programmiersprache, ist euer nächster Level. Schritt für Schritt von der Hacker School erklärt, bringt Ihr Eure Kreativität ein, lernt ein neues Denkkonzept kennen und verknüpft es mit der eigenen Klimaanalyse, mit dem eigenen eigenen CO²-Fußabdruck.
  • Maximal Comic total!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 3 h
    Oliver Gerke, Künstler, Comiczeichner und Autor

    • Comics sind Kunst. Comics sind Literatur. Wie kreiert man Comic-Figuren und erweckt sie zum Leben? Ein echter Comiczeichner führt Euch in die Welt der Comics ein. Eure Figuren sollen Abenteuer erleben. Ihr bekommt praktische Tipps zu Storyboard, Seitenaufteilung, Reinzeichnung und Kolorierung. Wenn Ihr Euch ein Skizzenbuch oder einen Skizzenblock Din A3, Bleistift und Radiergummi besorgt, kann es losgehen.
  • Maximal bequem!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Heinz Nixdorf MuseumsForum

    • Via Livestream könnt Ihr durch 5.000 Jahre Geschichte der Informationstechnik reisen. Bei der Führung durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForum lernt Ihr Erfinder, Unternehmer, historische Maschinen und die neuesten technischen Entwicklungen kennen. Bequem vom Sofa aus.

Mittagsprogramm

Screenshot12.00 h: Maximal lecker!

Schnibbeln, Schneiden, Schnabulieren: Die Moderatoren bereiten gemeinsam mit der Instagramerin Rosa Rodigero süße sowie herzhafte Crêpes zu. Mit- und Nachkochen ist erwünscht!

 

13.30 h: Maximal bewegt!

Raus aus der Mittagspause, rein in die Sportklamotten, ein bisschen Platz zu Hause schaffen und vielleicht noch die wertvolle Vase in Sicherheit bringen. Socken und Bücher bereit legen und dann geht´s los!

Workshopsession 2

I. d. R. braucht Ihr einen Laptop oder PC und einen Internetzugang.

  • Maximal synchron!
    Alter: 9-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Volker Kukulenz, Musiker und Chorleiter

    • Gemeinsam singen und das online? Unmöglich? Ein (digital) erfahrener Chorleiter macht aus Euch einen digitalen Chor. Ihr singt gemeinsam Songs ein und habt einen Liveauftritt. Notenkenntnisse und Chorerfahrung braucht Ihr nicht, Lust und Spaß am Singen aber unbedingt.
      Bevor es am Familien-Mitmach-Tag losgehen kann, sind ein paar Vorbereitungen erforderlich. Die Open-Source-Anwendung Jamulus und noch ein paar andere Dinge werden benötigt. Bitte beachtet unbedingt die Hinweise! Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt Ihr vorab einen Onboarding-Termin mit dem Orgateam ausmachen.
  • Maximal bequem!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Heinz Nixdorf MuseumsForum

    • s.o. Session 1
  • Maximal Python!
    Alter: 10-18 Jahre, Dauer: 3 h
    Hacker School Hamburg

    • s.o. Session 1
  • Maximal Scratch!
    Alter: 10-99 Jahre, Dauer: 2 h
    Schülerlabor coolMINT Paderborn

    • s.o. Session 1
  • Maximal fit!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 1 h
    Raphael Kandra, Squashspieler

    • Fit geht auch zu Hause. Ihr braucht ein bisschen Platz, eine Matte und Lust an Bewegung. Wir raten zu Sportklamotten. Raphael Kandra macht Ernst und ihr macht mit!
  • Maximal Comic total!
    Alter: 6-99 Jahre, Dauer: 3 h
    Oliver Gerke, Künstler, Comiczeichner und Autor

    • s. Session 1

Feierabend…

17 Uhr: Maximal neugierig!

Nach einer Choreinlage der Teilnehme:innen des Workshops sprechen die Moderatoren über Papierflieger, Gummitwist und ein Jubiläum.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2021/05/29/cal/event/tx_cal_phpicalendar/maximal_digital_der_familien_mitmach_tag.html

Augen-Logo Maria

Himmelswasser und Licht

Wolken und andere Phänomene am Himmel

CoverWas ist ’ne Wolke? Woraus bestehen Wolken und warum? Was passiert, bevor es aus ihnen regnet? Wie kann ich damit das Wetter vorhersehen? Ein Meteorologe beantwortet in diesem Naturführer solche und weitere Fragen.

Er porträtiert über 80 Wolkenbilder: Cumulus, Cirrus, Stratus und ihre selteneren Geschwister wie irisierende Wolken oder leuchtende Nachwolken. Außerdem gibt es Infos zu Regenbögen, Kondensstreifen, Nebensonnen und anderen Himmelserscheinungen. Wirklich ausreichend viele Fotos und schematische Darstellungen helfen beim Verständnis.

Die Erklärungen sind anschaulich und teils sehr greifbar – z. B. wird Salz matschig, das man in den feuchten Keller streut… mit so einem nachbaubaren Beispiel kann ich leicht grundlegende physikalische Eigenschaften von Feuchtigkeit beobachten. Und merke mir so leichter, was alles die Vorgänge am Himmel beeinflusst.

Was mich irritiert hat: Zu manchen Wolkenbeschreibungen gibt es leider keine Prognose (zu den meisten schon). Ich wusste hier und da nicht so genau, ob eine Prognose zu mehreren Klassifikationen/Typen gehört oder es keine Prognose dazu gibt (geben kann). Hier würde ich mir ein noch klareres Design/Layout wünschen bzw. eine besser ersichtliche Struktur (z. B. könnte man ja „Progonose: keine möglich“ o. ä. schreiben statt den Abschnitt einfach komplett wegzulassen).

Am Ende findet man Linktipps und eine Literaturliste, dazu ein Stichwortregister. Der Umschlag lässt sich jeweils nochmal ausklappen, mit Übersichtsinfos zu Wetterprognosen, Wettergattungen und Wettererscheinungen sowie mit Symbolen zur Charakterisierung von Wolken.

Das Buch ist handlich (nicht mal Din A5) und leicht (was das Gewicht in Gramm angeht).

Learning: Es gibt mitunter Wassertröpfchen am Himmel, die bei -35°C immer noch flüssig sind. Fachbegriff „unterkühlte Wassertropfen“. Wow. Das wusste ich noch nicht. Fantastic Nature!

Fazit: Handwerklich gut und im Kleinformat zum Mitnehmen

Themen

  • Wolkenphysik: Wasser in der Luft, Kondensation, Streuung
  • Entstehung, Entwicklung und Auflösung
  • Geschichte, Definition, Bilder
  • Wolkenfamilien und Wolkengattungen
  • Internationaler Wolkenatlas
  • Besondere Wolken
  • Optische Phänomene
  • Perlmutterwolken
  • Leuchtende Nachtwolken
  • „Technische, menschengemachte“ Wolken
  • Föhn

Hans Häckel: „Wolken und andere Phänomene am Himmel“. Ulmer 2018. 14,95 EUR. 978-3-8186-0264-2.

Screenshot

Augen-Logo Maria

Beute machen beim Lernen: Im Seminar online wie offline

Beutebuch
CoverDie nächsten Seminare wollen geplant sein – langsam geht’s los mit der weiteren Planung 2021/2022. Aus diesem Anlass hier mal eine ganz besondere Buchrezension… für alle, die lehren. (Und vielleicht auch für einige, die (besser) lernen möchten.)

In Seminaren versorge ich meine lieben Lernenden mit wertvollem Know-How. Das Ziel: Die Teilnehmenden befähigen und ermuntern, das Gelernte im Alltag umzusetzen.

Mit Beutebüchern kannst Du als Lehrende den Lerntransfer fördern. Gleich zu Beginn des Kurses überreichst Du jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin ein persönliches Beutebuch. Noch sind die Bücher leer. Das aber ändern die Lernenden im Laufe der Veranstaltung. Immer wieder gibst Du ihnen Zeit, in denen sie wichtige Gedanken, wertvolle Tipps und Ideen notieren können. Sie können zwischendurch oder am Ende ihre Beute sichten und austauschen. Oder ein Beutestück weiter empfehlen.

Natürlich kann man auch einfach so leere Blanko-Din A5-Hefte verteilen. Mit den extra für Seminare gestalteten Beutebüchern macht man allerdings deutlich mehr Eindruck ;-)

Nutzen

  • Die Lernenden halten inne und überlegen: „Was habe ich gerade gelernt?“
  • Die Lernenden formulieren das Erlernte mit eigenen Worten. So prägt es sich besser ein.
  • Schon bei ihren Notizen können die Lernenden überlegen, wie sie die Inhalte in ihre Praxis übertragen. Stichwort Transfer.
  • Die Teilnehmenden nehmen eine kompakte Sammlung mit in die Praxis, die genau auf ihre Bedürfnisse passt.

 

Und: Vielen Teilnehmenden macht das Lernen mit den Beutebüchern großen Spaß. Manchmal steht am Ende des Seminars Erstauen: „Wow – so viel habe ich gelernt!“

Fazit: Macht Spaß, stimmt die Teilnehmenden zu Seminarbeginn positiv

Themen

  • Alles, was Du willst
  • Alles, was Lernende für wichtig halten
  • Texte
  • Skizzen
  • Eingeklebtes

 

„Beutebuch“. Schilling-Verlag 2021. Preise pro Paket: 15,- EUR / 10 Stück. 34,- EUR / 25 Stück. 57,- EUR / 50 Stück.

Augen-Logo Maria

ditact: Anmeldung zu den Kursen offen

ditact_womens IT summer studies

LogoWann? 23. Aug. bis 4. Sep. 2021
Wo? Uni Salzburg / online

Anmeldefrist: 6. Jul. 2021

Was?
Screenshot aus dem NewsletterEin bunter Mix aus 50 Lehrveranstaltungen und 14 Vorträgen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, welche sich aus den verschiedensten Themenbereichen ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Themen

  • Machine Learning
  • Web
  • HCI
  • KI / Artificial Intelligence
  • Internet of Things
  • Robotics
  • Privacy & Security
  • Social Media
  • Kunst & IT
  • eHealth
  • Modul „Smarte Schule“

…und vieles mehr steht auf dem Programm.

Wie (teuer)?

Screenshot aus dem NewsletterDie meisten Kurse finden online statt, einige Kurse vor Ort am Unipark Salzburg und an der Universität Mozarteum. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Restplatzbörse geöffnet.

Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge

Gerne auch teilen und weitersagen – Danke!

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at

dictact-Module:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2021/course#!/moduls

ditact-Vortragsreihe:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2021/course#!/lunchlectures

Augen-Logo Maria

Anmeldung beginnt: informatica feminale Ba-Wü

Studieren und weiterbilden

Logo IFDie informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? Di 27. bis Sa 31. Jul. 2021

Anmeldeschluss: Mi 30. Juni 2021

Wo? digital

Was gibt es 2021?

Kurse, Workshops und Vorträge werden rund um das Schwerpunktthema „Data Science“ angeboten, z. B. zu …

  • KI
  • Python
  • R
  • Datenschutz
  • Maschinelles Lernen
  • Java
  • MATLAB

… und viele mehr.

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Dazu kommt ein abwechslungsreichen Rahmenprogramm und Möglichkeiten zu Netzwerken. Momentan wird noch das Programm für den Career Day am Do 29. Jul. 2021 zusammengestellt.

Orga und mehr Infos

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen finden sich auf der Webseite. Dort ist bald auch das digitale Programmheft zu finden.

Anmeldung:
https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale-anmeldung-u

Website:
www.informatica-feminale-bw.de.

Dabei sein: Programmier ein Haustier

Programmcode und Simulationsumgebung Calliope Mini
Foto Haustierentwurf 2020

Ja, diesmal wollte ich wieder dabei sein. Ihr findet also unseren Kurs auch in der Übersicht: Meine liebe Co-Dozentin Birgit und ich wollen gern ein Haustier mit Euch zum Leben erwecken. Bauen. Von Euch bauen lassen. Auf dem Foto seht Ihr die Haustier-Idee aus dem letzten Kurs, den „Hunduin“.

Spannend? Klar. Lehrreich? Sehr, die Teilnehmerinnen lernen programmieren.

Abkürzung zu diesem Kurs: „Haustier-Roboter bauen mit einem Microcontroller

Augen-Logo Maria

Virtuell ausgehen

Allein zu Haus?

Wer mag, kann sich Bargeräusche für das Ambiente virtuell dazu holen.
Screenshot mit Reglern für Ambiente-Sounds und Playlist
Je nach Geschmack ist die Lautstärke regelbar. Nur die Musik von der Playlist ist immer im Vordergrund. Ansonsten gibt es noch Bartender-Geräusche, Gespräche, Straßenlärm, Serviergeräusche von Gläsern. Und mein Favorit: Nachtgeräusche! Es zirpt!
Link: http://imissmybar.com

Fazit: Lustig. Ein bisschen eintönig auf Dauer, die Schleifen sind relativ kurz, die wiederholt abgespult werden. Ausschließlich zirpen passt auf jeden Fall zum Sonnenuntergang!

Augen-Logo Maria

Wege aus der Einsamkeit: Internet & Co. für Senior:innen

Technische Bildung für neugierige Silberlocken

Das Thema ist einfach: Wie nehmen wir die Menschen 65+ mit, die im Netz sein wollen?

Das Problem

Es gibt eine große Anzahl von 65+ Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit der digitalen Welt vernetzt sind. Diese Menschen werden noch viele Jahre Teil unserer Gesellschaft sein. Finden wir keine Lösung, gehen immer mehr Informationen, Hilfestellungen und Wissenswerte für diese Menschen verloren. Es findet eine immer größere Isolation statt und dies kann dazu führen, dass diese Menschen ihre eigenen 4 Wände früher verlassen müssen als nötig.

Es entsteht so ein wirtschaftlicher Schaden und Generationsverständnis geht weiter verloren, da der ältere Mensch nicht mehr im direkten Umfeld lebt. Speziell in älteren Wohneinheiten leben ältere Menschen bereits viele Jahren in ihren eigenen kleinen Welt, die sie nicht verlassen wollen.

Die Idee

Screenshot mit Videos zu Themen wie Instagramm mit dem Smartphone, Zoom benutzen, weitere Infos und Medienbeiträge zum Verein und zu Aktivitäten

Der Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. aus Hamburg führt seit 7 Jahren kostenfreie Gesprächsrunden durch: „Wir versilbern das Netz. Das 1×1 der Tablets&Smartphones für Menschen 65+“. Es haben mit über 7.000 Menschen 65+ bereits diesen ersten Schritt in die Digitale Welt gewagt. Oft wurde das Vereinsteam gefragt, ob zu den Papierunterlagen nicht noch kleine Videofilme online gestellt werden können. Nun haben sie auch diesen Wunsch erfüllt. Mit 14 kleinen Filmeinheiten inklusive Beschriftung ist schon einiges online.

Kanal: https://www.youtube.com/c/WegeausdereinsamkeitDe

Weitere Herausforderung

Eine Frage bleibt noch spannend: Wie nimmt man die Menschen 65+ mit, die nicht im Netz sind und dies auch zukünftig nicht sein werden oder/und wollen?

Augen-Logo Maria

Ingenieurwissenschaften und Karriere auf die Ohren

Ingenieurin

Astronautin Suzanna Randall: Schadet eine Frauenquote der Wissenschaft?

Screenshot
Deutsche Astraunautik: 11 Männer waren bereits im Weltall – und noch keine einzige Frau. Suzanna Randall will das ändern. Wenn alles glatt läuft, wird die promovierte Astrophysikerin als erste Astronautin Deutschlands 2021 zur ISS fliegen. Sie weiß: In Forschung und Lehre sind Frauen immer noch oft unterrepräsentiert. In dieser Folge gewährt die Wissenschaftlerin Einblicke in ihren eigenen Karriereweg und gibt Nachwuchsforscherinnen Tipps.

Weitere Themen

Lasse Rheingans: Ein 8-Stunden-Tag ist Zeitverschwendung

Lasse Rheingans bekommt viele Bewerbungen. Ein Grund dafür mag sein, dass er in seiner Bielefelder IT-Agentur die 25-Stunden-Woche eingeführt hat. Um 13 h ist Feierabend, bei vollem Gehalt. Klingt fast wie im Schlaraffenland, ist aber die Zukunft der Arbeitswelt, sagt Rheingans im Gespräch mit Wolfgang Schmitz und Peter Sieben: „Wir müssen Arbeit neu denken. Alle Branchen sind von Wandel und Digitalisierung betroffen. Dennoch halten so viele Unternehmen an alten Modellen fest. Das macht keinen Sinn.“

Glücklich im Job: Was die Schweden besser machen als wir

Maike van den Boom hat das Glück erforscht. Sie ist um die Welt gereist und hat Menschen gefragt, was sie – u. a. im Job – glücklich macht. Ein Ergebnis: Menschen in Skandinavien arbeiten glücklicher als wir Deutschen. „Die Skandinavier sagen: ‚Die Arbeit und das Vergnügen!‘ statt ‚Erst die Arbeit, dann das Vergnügen'“, erklärt van den Boom. Die meisten Menschen im hohen Norden haben eine andere Lebenseinstellung, z. B. ist Neid dort nicht so stark ausgeprägt. Die Leute sind bescheidener. Klar kann jemand in Schweden genauso einen Maserati fahren. Sie parkt ihn aber nicht demonstrativ vorm Haus, sondern versteckt ihn in der Garage. Der Gedanke dahinter: Ich will nicht, dass du dich schlecht fühlst, weil ich etwas habe, was du auch gerne hättest. Was wir von den Skandinaviern lernen können, um glücklicher im Job zu werden, erzählt sie im Podcast (und in ihrem Buch).

Tiktok: Warum Unternehmer jetzt einsteigen sollten

Ümit Memisoglu ist Raumfahrtingenieur. Allerdings hat ihn weniger sein technisches Wissen als vielmehr seine Leidenschaft fürs Kochen bekannt gemacht. Millionen Menschen kennen seine sehr kurzen und künstlerisch anspruchsvollen Kochvideos auf Tiktok. Im Podcast erklärt Memisoglu, warum Tiktok längst mehr ist, als ein simpler Zeitvertreib für Teenager – und was Unternehmer tun müssen, wenn sie die Plattform als Marketinginstrument nutzen wollen. „Man muss den Geist der Plattform einfangen“, sagt er. „Dann bekommen Unternehmen die Reichweite, die sie bei Facebook kaum so schnell aufbauen könnten, und haben auch eine sehr gute Chance, Leute zu erreichen, die sie sonst niemals erreicht hätten.“

Mehr Genuss in der Karriere: Ingenieur und Gastronom

Orhan Tancgil ist Ingenieur, Mediengestalter, Blogger, Verleger, Kochbuchautor, Youtube-Pionier, TV-Koch, Gastronom und Genießer. Eine gute Portion Kreativität, Neugier, Lebensfreude gehören dazu. „Und Faulheit“, sagt Tancgil selbs. Er versuche einfach immer, alles in seinem Unternehmen so zu optimieren, dass es so leicht wie möglich von der Hand geht, erklärt er. Der Düsseldorfer spricht nicht nur über seine ungewöhnlichen beruflichen Lebensweg, sondern vor allem auch über Genuss im Leben, orientalische Speisen und türkischen Wein.

Mehr Infos: Podcast

Link: www.ingenieur.de/prototyp

Augen-Logo Maria

Mathematik erklärt den Bauplan der Erde

Supercodes

„Die geheimen Formeln der Natur“ sind das Thema der aktuellen Terra-X-Sendungen. Mir gefallen sie besonders gut, deswegen hier mein Tipp an Euch.

Von der Antike über Mathematikwettbewerbe im Mittelalter bis zur Korrallenforschung heute – überall finden sich Spuren der Mathematik, und in dieser Doku bekommt man einen guten Einblick, wo Mathematik überall drinsteckt bzw. entdeckt wurde. Und was man mit Hilfe dieses Wissens tun kann, was ohne die Mathematik nicht denkbar wäre. Und wer mit Mathematik in der Natur beginnt, kommt vielleicht auch bald auf (astro-)physikalische Fragen.

Bauplan der Erde

Screenshot

Die Fibonacci-Folge, der goldene Schnitt und π. Auf diese mathematischen Konstrukte stößt man, wenn man sich Pflanzen ansieht und die Regeln, nach denen sie wachsen bzw. nach denen ihre Form entsteht. Die perfekte Spirale, die man überall in der Natur findet, ist keine Magie. Und warum Apfelmännchen und Mandelbrodt nix zum Essen sind, das erschließt sich auch. Und: Wer es wann wo warum entdeckt hat und den Begriff der Fraktale prägte.

Woher kam die Mathematik? Was hat Brot und Bier damit zu tun?

Wer dies und etwas über die Zahl 1,618 oder den Winkel 137,5° erfahren möchte, kann sich in der Mediathek des ZDFs diese Folge ansehen.

Unsichtbare Kräfte

Screenshot
Eine Woche später wird die Frage beantwortet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden?

Gravitation, exponentielles Wachstum, Chaostheorie. Wer die Prinzipien kennt, kann sie für sich (und andere) nutzen.

Millionen Asteroiden rasen kreuz und quer durch unser Sonnensystem. Sie können der Schwerkraft unserer Sonne nicht entkommen. Dank Newtons Gesetzen können wir allerdings im Voraus berechnen, ob sie uns gefährlich werden. Wie? Na, darauf gibt die Doku die Antwort.

Mehr Infos

Links zur Mediathek:
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-bauplan-der-erde-mit-harald-lesch-100.html
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-unsichtbare-kraefte-mit-harald-lesch-100.html

Augen-Logo Maria

Juni: Sonnenfinsternis auf der nördlichen Hemisphäre

Partielle ringförmige Sonnenfinsternis in Sicht

ScreenshotAm 10. Juni 2021 kann man eine partielle ringförmige Sonnenfinsternis beobachten.
Bitte unbedingt mit Filter vor den Augen!

Oder Ihr macht ein hübsches Foto davon, wenn Ihr kameratechnisch gut ausgerüstet seid.

Sofi:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_10._Juni_2021

Sonnenfinsternisbrille:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternisbrille

Wie beobachtet man richtig?
www.sonnenfinsternis.org/wie.htm
Augen-Logo Maria

Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten?

Lernende Organisationen

BuchcoverDer Autor motiviert zu Beginn, warum eine agile Organisation allein nicht ausreicht, sondern nur eine lernende Organisation eine Antwort auf die heutigen Herausforderungen bietet – z. B. erhöhter Marktdruck durch Globalisierung und natürlich Digitalisierung.

Er schlägt dabei den Bogen von der Frage „Wie funktioniert Lernen?“ über Lernmodelle, Organisationstheorie und systemisches Denken hin zu unterschiedlichen Konzepten der Umsetzung, u. a. Führungs- und Steuerungskonzepte. Zwei Praxisberichte von Gastautor:innen und ein Ausblick in die Zukunft runden das Buch ab.

Ich bin von diesem Buch etwas enttäuscht. Das Buch ist laut Klappentext vor allem an Praktiker:innen gerichtet, Führungskräfte, Wissensarbeiter:innen oder Agile Coaches… In weiten Teilen liest es sich aber mehr wie eine Pflichtlektüre für das Studium. Das hat einerseits mit dem eher nüchternen Schreibstil zu tun und den vielen Referenzen auf andere Quellen. Andererseits werden viele Konzepte nur auf einer theoretischen Ebene angerissen. Beispielsweise wird die Bedeutung von Retrospektiven im Rahmen eines Lernprozesses als wichtig hervorgehoben, aber nirgendwo beschrieben, wie das genau geht, welche Best Practices es gibt und was man eher meiden sollte.

Das Buch beantwortet mehr die Frage „Was gibt es so alles in der Theorie?“ und weniger „Wie mache ich es jetzt konkret?“ Ich hätte mir hier deutlich mehr Praxisbezug gewünscht. Zumal der Autor seit vielen Jahren Führungskraft, Berater, Trainer und Coach ist und nicht Doktorand oder Professor, wie ich zunächst vermutet hatte.

Ist das Buch ein kompletter Reinfall? Nein, auf keinen Fall. Es wird sehr viel theoretischer Background geliefert. Ich habe mir verschiedene Stellen im Buch markiert. Wer aber glaubt, aus dem Buch etwas für die eigene Praxis ableiten zu können, wird höchstwahrscheinlich enttäuscht.

Fazit: Für Menschen, die theoretischen Input zu lernenden Organisationen suchen

Themen u. a.

  • Die Ausgangslage
  • Konzepte für die lernende Organisation
  • So funktioniert eine lernende Organisation
  • Praxisberichte
  • Wie kann es weitergehen?

Uwe Vigenschow: „Lernende Organisationen. Das Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten“. dpunkt 2021. 36,90 EUR. ISBN 978-3-86490-798-2.

Augen-Logo Anke

Wegbeamen zum Arbeiten: Pomodoro-Filmchen geben Zeitstruktur

Pomodoro-Arbeitstechnik

Die Pomodoro-Technik (von italienisch pomodoro = Tomate) ist eine Idee aus dem Zeitmanagement. In den 1980er Jahren entwickelt, macht sie sich zunutze, dass man nach einer kurzen fokussierten Einstiegsphase quasi automatisch weiterarbeitet. Nach eine hochkonzentrierten Phase folgt immer – nach einem vorgegebenen Schema – eine kurze, nach mehreren Runden auch eine längere Pause.

Dabei verwendet man einen Kurzzeitwecker, um Arbeit in 25-Minuten-Abschnitte und Pausenzeiten zu unterteilen. Der Name pomodoro stammt von der Küchenuhr, die Cirillo bei seinen ersten Versuchen benutzte.

Die Methode basiert auf der Idee, dass häufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern.

Mehr Infos

https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik
https://francescocirillo.com/pages/pomodoro-technique
www.open-homeoffice.com/effektiver-arbeiten-pomodoro-technik

Ich bin dann mal weg…

Screenshot

Zur Unterstützung gibt es immer mehr Orte online, die man für die Pomodoro-Zeiten aufsuchen kann. Da sind die Zeitfenster schon eingebaut.

Hier eine kleine Auswahl:

Augen-Logo Maria

Rotkehlchensuperkraft

Quantentphysik und Zugvögel

Rotkehlchen auf Oberleitung vor blauem HimmelEin gemischtes Team an der Uni Oldenburg forscht an einem spannenden Thema: Der Orientierungssinn der Zugvögel. Der Fokus liegt auf dem Magnetfeld der Erde. Das Team gehört zur AG Neurosensensorik / Animal Navigation. Seit 2019 mit dem Schwerpunkt „Quantum Birds“ des Europäischen Forschungsrats. Die Forschung ist wirklich spannend, sie verbindet Biologie, Chemie und Physik.
Quanten, Verschränkung, Elektronen
Rotkehlchen fliegt ab, auf Betrachterin zuQuantenphänomene spielen eine Rolle bei der Navigation. Der Magnetsinn der Rotkehlchen und Mönchsgrasmücken scheint genau darauf zu basieren: Verschränkung, einem der grundlegenden Quantenphänomene. Es stellte sich nämlich heraus, dass die Vögel nicht nur einen, sondern zwei magnetische Sinne haben. Der eine basiert auf eisenhaltigen Mineralien, die bei den Sensoren im Schnabel die Wahrnehmung beeinflussen. Außerdem gibt es da auch noch die visuelle Wahrnehmung, die die in der Nacht ziehenden Vögel nutzen. Sie reisen also mit Hilfe von Magnetdetektoren.
Wie macht das Rotkelchen das? Und seine Nachbarin, die Mönchsgrasmücke?
Mönchsgrasmücke singt im GeästDie Tiere haben in der Netzhaut Farbstoffmoleküle. Diese sogenannten Cryptochrome sind magnetismussensitive Moleküle, die in hochaktiven Neuronen in der Retina gefunden wurden. Das ist die Basis. Nun entstehen durch Radikalpaarbildung zwei über ihre Spins quantentechnisch verschränkte Elektronen. Diese richten sich als Nanomagnetnadeln am Magnetfeld der Erde aus.

Und je nachdem, in welcher Richtung diese besonderen Magnetnadeln sich ausrichten, erzeugt das eine biochemische Reaktion, die dem Vogel hilft, sich zu orientieren.

Das ziemlich kleine Vogelgehirn kann also das Magnetfeld wahrnehmen, die Ausrichtung feststellen und danach immer wieder die Reiseroute anpassen.

Faszinierend.

Quellen:

Augen-Logo Maria

Figure Running: Technik, Sport und Verbindung mit der Nachbarschaft

Lauf den Drachen

Oder Jogg den Frosch! Oder darf’s eine Rose sein?

Endlich wieder eine hervorragende Idee, die die Redaktion erreicht hat; bisher konnte ich mir joggen für mich gar nicht vorstellen. Nicht weil ich so wahnsinnig unsportlich bin, sondern weil ich das total langweilig finde, immer nur dieselbe Strecke (oder mal eine Alternativroute) abzureißen. Da gähnt mein Gehirn und schlägt mir Spannenderes vor, Lesen zum Beispiel. Und das war’s dann wieder mit der Motivation für Laufsport.

Aber jetzt! Das macht nicht nur Stadtpläne schöner, es motiviert auch – mich jedenfalls viel mehr, als zielloses Abrackern.

Screenshot

Was isses?

Man läuft eine vorher festgelegte Figur. Ob Baum, Tier oder Symbol, was immer Dir einfällt. Der Kreativität kann man hier freien Lauf lassen.

Es empfiehlt sich anfangs, einfache Figuren zu wählen. Später kann man dann kompliziertere Ergebnisse ansteuern, so entsteht beim Laufen vielleicht auch der eigene Name. Die Figur wird durch Eintragen der Laufstrecke in den digitalen Stadtplan sichtbar. Die Konturen der Figur erstrecken sich über Straßen, Wege und die Landschaft.

Wie geht’s?

ScreenshotMan braucht auf jeden Fall ein GPS-fähiges Smartphone und eine App. Eine taugliche App hierfür findet Ihr z. B. bei figurerunning.com, mit der man während des Laufens auch verschiedene Farben für bestimmte Abschnitte der Strecke verwenden kann.

Damit kann’s dann losgehen: Auf dem Plan eine eine lustige Figur als Strecke aussuchen und eingeben. Mithilfe der GPS-Daten wird dann jeder Schritt vom Start bis zum Ziel aufgezeichnet. Schon während des Laufens kann man die entstehende Figur sehen und so überprüfen, ob man auf dem richtigen Weg ist. Mit Stöpseln im Ohr hört man auch die Ansage, wo es langgeht.

Die gelaufenen Bilder kann man natürlich dann auch mit Freund:innen, Gleichgesinnten und Interessierten (oder mit der Welt) teilen. So sind schon Laufgemeinschaften entstanden. Das motiviert zu immer ausgefalleneren Strecken. Und am Ende ist man quasi nebenbei fit. Womöglich fitter als erwartet.

Wo steckt da die Informatik? Und die Wissenschaft?

Natürlich in den Apps. Und in der Herausforderung der Planung – schon mal was vom Travelling Salesmen Problem gehört? ;-)

ScreenshotThema aus der Praxis: Betriebssysteme. In den Bildern findet sich manchmal was wieder, das mir bekannt vorkommt (s. Bild).

MINT / Informatik: Eine App hilft dabei, den geplanten Weg zu finden (Stichwort: Navi), die gelaufenen Figuren werden in digitale Karten eingetragen. Da steckt natürlich Informatik drin, in diesem Fall: Programmierung.

Wissenschaft: Kognitionswissenschaft: Man kann übrigens auch besser lernen, wenn man sich nicht nur in Gedanken beschäftigt ist, sondern sich auch körperlich bewegt. Psychologie: Die Motivation für den Sport steigt selbstverständlich auch, wenn man die „stupide Tätigkeit“ mit etwas anderem verknüpft, das die Joggingrunde interessanter macht. Und man hält länger durch, wenn man „nur noch das rechte Hinterbein fertig machen muss“.

Lernen: Man lernt seine Gegend (oder die Urlaubsgegend) ganz neu kennen, man setzt sich Ziele und lernt, wie das geht. Und außerdem lernt man das technische Equipment kennen und bedienen. Die App, den Ohrstöpsel, der den Weg ansagt, digitale Karten. Womöglich sogar Papierkarten, um beim Entwurf mal offline zusammen um einen Tisch zu sitzen; Folie drüberlegen und abwaschbare Stifte besorgen. Und je später der Abend, desto lustiger die Pläne. Garantiert :-)

Mehr Infos

https://jogging-portal.com/figure-running
www.figurerunning.com

Augen-Logo Maria

„Check Deine Karriere“

Tool für MINT-Frauen: Blick in die Zukunft für Berufsanfängerinnen

Screenshot Results
ScreenshotDas Tool soll Studies, besonders auch Frauen, stärken und ihnen so ermöglichen, dass sie ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen und dementsprechend auch nach außen zeigen.

Young Professionals sind die Antworten, Tipps und Empfehlungen vielleicht schon bekannt, für Studis und Berufseinsteigerinnen kann das Tool einen ersten Zugang zur Karriereplanung sein. Das Projekt ist zwar schon zu Ende, das Tool ist jedoch noch da und kann genutzt werden.

Es gibt einen Fragebogen, der abfragt, wo Du gerade stehst (Studium, berufsrelevante Jobs…). Außerdem kann man sich durch viele Tipps lesen.

Die Inhalte sind in Themen unterteilt sind, u. a. gibt es da:

Mehr Infos:
www.check-deine-karriere.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

Für Kids: Technik zum Anfassen direkt nach Hause

Technothek

ScreenshotDer Verein deutscher Ingenieure (VDI) hat zusammen mit der Stadtbücherei Frankfurt a. M. ein kostenloses spielerisches Angebot für Kids entwickelt.
Das Motto ist „Technik zum Anfassen“: Technik und Naturwissenschaften werden durch Experimentierkästen erlebbar gemacht. Teilgenommen haben bisher über 100 Schulen, und die Technothek war gut besucht. Doch hier macht die Pandemie die Idee mal wieder herausfordernder als ursprünglich gedacht. Also wurde umgestellt auf Video-Angebote.

So geht’s
Das Team erklärt die Technik und zeigt die Funktionsweise anhand von Dingen, die praktisch überall verfügbar sind. Die Videos liefern das Know-How, der Rest findet zu Hause statt. Alle Bauelemente werden „schonungslos“ auseinandergenommen. Z. B. wird erklärt, wie die Lego-Duplo-Eisenbahn funktioniert. Woher weiß die Bahn, welchen Stein man auf die Gleise legt? Woher weiß sie, dass sie dann anhalten, hupen oder umkehren muss?

Die Erfahrung zeigt, dass beim Bauen die Mädchen mehr Kreativität einbringen als die Jungs. Ansonsten sind alle Geschlechter gleich gut zu begeistern.

Achtung: Man muss Marketing-Cookies zulassen, damit man die Videos sehen darf :-(

Ausblick
Die Technothek soll noch einige Jahre als Projekt laufen.

Mehr Infos:
www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-frankfurt-darmstadt-ev/nachwuchs/technothek

Quelle: VDI nachrichten 16/2021 (23. Apr. 2021)

Augen-Logo Maria

Nachwuchs: Orientierungsstudiengänge MINT

Vorfühlen

Wie finde ich einen geeigneten Studiengang? Was heißt das überhaupt, ein MINT-Studium aufzunehmen? Kann ich das mal ausprobieren, bevor ich mich auf die nächsten Jahre festlege? Diese und ähnliche Fragen lassen sich durch Orientierungsstudiengänge klären.

TUKzero

Screenshot title=
Wo? TU Kaiserslautern,
www.uni-kl.de/TUKzero

Umfang: Durchschnittlich 60 Abiturient:innen haben in den letzten 3 Jahren teilgenommen

Was?

  • Alle Studiengänge der TU: Reguläre Lehrveranstaltungen erleben
  • Zentrale Einrichtungen: Selbstlernzentrum, Bibliothek, Hochschulsport kennenlernen
  • Beratungs- und Informationsveranstaltungen der Fachbereiche: Workshops, Übungen, Laborbesuche

tryING

Screenshot title=
Wo? TU Dresden,
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/gleichstellung/mint-fuer-frauen/trying-1

Zeitraum: Voraussichtlich 2. Aug. bis 17. Sep. 2021, abhängig von der Resonanz
Was?

  • Zielgruppe: Abiturientinnen, also rein weiblich
  • Lern- und Kompetenzberatung
  • Mathematikgrundlagen
  • Workshops & verschiedene Forschungsstationen
  • Exkursionen zu Unternehmen
  • Fragestellungen, Arbeitstechniken und Methoden der Ingenieurwissenschaften

Orientierungsstudium MINT

Screenshot title=
Wo? Köthen/Sachsen-Anhalt,
www.hs-anhalt.de/hitanhalt/studienangebot/orientierungsstudium-mint.html
Dauer: 1 – 2 Semester

Was?

  • MINT-Studienfächer kennenlernen
  • Mentoring

 

Quelle: VDI nachrichten 15/2021 (16. Apr. 2021)

Augen-Logo Maria

Lehre: Lass mal die Lernenden ran!

Training from the Back of the Room!

CoverFrontalunterricht hat schon in der Schule nicht funktioniert. Und da sitzen neugierige kleine Menschen. Wie viel schwieriger ist es, einem erwachsenen Gehirn etwas Neues beizubringen. Wer sich dieser Aufgabe stellt, ist mit dem Buch gut bedient.
Es vermittelt auf „gehirnfreundliche Weise“, wie man Lernende aktiv in den Lernprozess einbezieht.
Eine Erläuterung, wie Lernen funktioniert, und 65 Strategien helfen dabei, Trainings effektiver, interaktiver und dynamischer aufzubauen und durchzuführen. Lernende werden dabei zum Teil des Lernprozess und gestalten ihn aktiv mit, anstatt nur passiv zu konsumieren. Lerninhalte werden mit den aktiven Trainingsstrategien effizienter vermittelt, bleiben besser in Erinnerung und Lernende kommen schneller vom Verstehen zum Anwenden.

Das Buch greift eine Grundstruktur auf, die 4 Faktoren baut:

Connections: Eröffnungsaktivitäten für Trainings, die Lernende untereinander verbinden; Verbindungen mit dem Thema und mit dem, was sie lernen wollen und müssen. Jenseits von inhaltsleeren WarmUp-Aktivitäten.
Concept: Strategien, die Lernende direkt einbeziehen.
Concrete Practice: Strategien, bei denen die Lernenden aktiv Inhalte und praktische Fertigkeiten im Training testen.
Conclusions: Von den Lernenden geleitete Zusammenfassungen, Evaluationen und (Abschluss-)Feierlichkeiten für das Training.

Damit berücksichtigt dieser Ansatz, dass Teamarbeit auch beim Lernen schon im Blick ist.  Es geht nicht um Wissen an einer Tafel, das sich die Lernenden gefälligst draufschaffen sollen. Es geht darum, dass man als Trainerin oder Lehrender auch für den Lernprozess verantwortlich ist – und nicht nur, wieviele teilgenommen haben. Dafür muss man sich natürlich auch messbare Lernziele setzen. Also nicht „die Tn kennen am Ende XYZ“, sondern „nach dem Training haben die Tn die Methode XYZ vorbereitet und in der Gruppe selbst durchgeführt  und in einer Reflexionsphase Fehler entdeckt und Verbesserungen gefunden“.

Als Leserin bekommt man beim Lesen auch immer mal „aktive“ Aufgaben, indem man Dinge zusammenfassen, für sich selbst einschätzen und auswählen und – direkt im Buch auf vorbereiteten Seiten – aufschreiben soll. Viele, viele praktische Übungen und Methodenbeispiele aus dem Arbeitsalltag (Schulung zu Finanzprodukten, Schulung zu einem Datenbanksystem etc.) machen die Theorie sehr anschaulich. Da werden schlechte Vermittlungsstrategien direkt Empfehlungen gegenübergestellt, wie es effektiver geht. Und es wird nicht verschwiegen, dass das natürlich auch Aufwand bedeutet in der Vorbereitung. Zumindest, wenn man noch nicht oft auf diese Weise unterwegs war. Später im Workshop hat man dann weniger zu tun, und kann so die Lernenden da begleiten, wo sie wirklich Unterstützung brauchen. (Also, mir macht das immer Spaß, wenn ich sehe, dass die Schulung wirklich Veränderungen bewirkt bei den Tn…)

Was mir nicht gefallen hat? Es wird immer wieder wiederholt, dass der übliche Frontalunterricht nicht funktioniert. Mir waren das zuviele Wiederholungen. Und die deutsche Übersetzung hätte hier auch etwas weniger euphorisch klingen können, da wünschte ich mir auch im Stil eine Übersetzung, nicht nur für die nackten Wörter ;-)

Fazit: Wertvolle Infos und viele Strategien, die als Basis einer vielfältigen Trainings- und Schulungsarbeit dienen können. Seht Euch das an!

Themen

    • Hören vs. lernen… Wer spricht?
    • Gehirnfreundlich lernen und lehren
    • Lernen durch Lehren
    • Multisensorische Stimulation und Unterrichtsvielfalt
    • Accelerated Learning
    • Konzeptlandkarten
    • Lernende verbinden
    • Primacy-Regency-Effekt
    • Warm-Up, Schnellstart und Eröffnungsaktivitäten
    • Grafisch organisieren
    • Interaktiv vortragen
    • Interaktives E-Learning
    • World Cafe
    • Lernstationenen, Puzzle, …
    • Lernende entwickeln Spiele
    • Schlussfolgerungen, Zusammenfassungen, Evaluation
    • Mit dem Ende beginnen
    • Emotion
    • Feiern
    • Lerntheorie für Erwachsene

Sharon L. Bowman: „Training from the Back of the Room! 65 Wege, in Trainings Raum fürs Lernen zu schaffen“. dpunkt 2021. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-808-8.

Augen-Logo Maria

Technikaffine Netzwerkerinnen

Zusammenrotten auf die nette Art

Unterschätzen wir das Seilknüpfen nicht! Gerade in der Technik, ob in der Informatik oder noch mehr in den Ingenieurwissenschaften, ist das ein wichtiger Faktor.

Für die Karriere, für die persönliche Weiterentwicklung und für ein entspannteres Leben. Leben? Klar, wenn man merkt, dass man doch nicht allein dasteht mit einer anderen Sicht der Dinge.

Drei MINT-Frauennetzwerke

Women in Mobility (WiM): Netzwerk für den fachlichen Austausch und Empowerment für Frauen. Vertreten auf XING, Linkedin, Facebook. Knapp 3.000 Mitglieder und 4.000 Leute folgen WiM bei Twitter. www.womeninmobility.org

Frauen im Ingenieurberuf (FIB): Netzwerk des Vereins deutscher Ingenieure (VDI). Verbesserung der Sichtbarkeit von Ingenieurinnen und ihren Leistungen. Interessenvertretung. Qualifizierungsangebote und Netzwerkveranstaltungen. Jährlich ein Kongress, dieses Jahr am 12. Jun. 2021.

fe:male Innovation Hub und Women Entrepreneurs in Science (WES): „StartUp-Ökosystem“ durch ein gemeinsames Netzwerkprojekt. Zielgruppe sind gründungsinteressierte Frauen. Wissen (u. a. Marketingstrategien, Finanzplanung, Steuern), Austausch, Mentoring und Lernen vor allem für Studentinnen. Gründerinnen als Mentorinnen. Businesskontakte, Kenntnisse über Fördermöglichkeiten und Infrastruktur. Breit aufgestellt (Zukunftstechnologien, digitale Geschäftsmodelle, KI, Digital Healthcare, technische Assistenten, Smart Home, Virtual oder Augmented oder Mixed Reality, neue Geräte…). www.femaleinnovationhub.com und https://linktr.ee/WEiS

Augen-Logo Maria