Comics zeichnen leicht gemacht
Das Buch ist auch interessant für Leute, die mehr oder weniger professionell Comics zeichnen lernen möchten. Für wen noch? Für Leute, die sich mit Visualisierung beschäftigen (ich) und mit Kommunikation (ich).
Sandra Schulze zeigt mittels Übungen und Ideen, wie Comics erstellt werden, ohne dass man außergewöhnlich talentiert zeichnen muss. Bei den Übungen zur Heldenfigur gibt es beides: Skizze Held / Skizze Heldin. Gekonnt gegendert, nicht nur im Text, auch in den Übungsbildern. Ganz selbstverständlich gibt es hier beides. Nett.
Alles wird locker und leicht erklärt. Eine gute Mischung aus Tricks und Expertise. Das Buch macht deutlich, dass vor allem Spaß, Mut und Neugier nötig sind. Der Schreibstil ist ansprechend, frisch und zeugt von einem Händchen für’s Formulieren. Man wird gesietzt. Und irgendwie ist das auch mal wieder schön, nett und respektvoll.
Das Buch beginnt mit einer gezeichneter Übersicht über empfohlene Malgerätschaften. So ist man gleich mittendrin im Thema. Sehr schön. Zum Material gehören auch die Downloads: zwei Manga-Bastelbögen und Übungsvorlagen. Die Bastelbögen gehören zur Anleitung für Manga: Ein Bewegungsmodell zum Zusammenbasteln mit Briefklammern. Einfach, hübsch, praktisch, dazu günstig. Guter Tipp. Apropos Tipps…
Es gibt Tipps zum Darstellen von Dialogen und gesprochener Sprache. Es gibt Tipps für Hände. Richtig gut ist die Einführung dazu. Hände sind sooo schwer wirklichkeitsgetreu abzubilden. Hier ist sehr klar und reduziert ein guter erster Überblick über 12 Handhaltungen. Es gibt Tipps für Apps, die die eigene Handschrift in digitale Schrift umwandeln können.
Die Intros in analoges und in digitales Zeichnen – Zeichnen am Tablet, Bilder anordnen per Smartphone, … – sind trotz der Kürze sehr gut, führen weiter und sind gleichzeitig überschaubar. Nicht zuviel Infos für Neulinge. Toolvorschläge sind auch da. Insgesamt rund. Sehr schön. Sehr sehr schön.
Besonders gefallen hat mir, dass die gezeigten „fertigen Ergebnisse“ durchaus auch etwas schief und ungleichmäßig sind, also unperfekt – und man sieht sofort: Es funktioniert trotzdem! Das motiviert, mit sich selbst dann auch nicht zu streng zu sein. Großes Kino für ein Buch zum Lernen :-)
Zum Entwickeln von Charakteren gibt es u. a. ein paar Tipps aus dem Improvisationstheater. Nimmt mich als Neuling ganz gut mit :-)
Jetzt schon mein Favorit: Die Kleckstechnik. Irgendwas als Ausgangspunkt und darin etwas entdecken. Ist wie Schäfchenwolkengucken ;-)
Fazit: Toller Einstieg, liest sich fluffig weg. Nur das Üben braucht dann Zeit ;-)
Themen
- Materialübersicht
- Charakterfigur und Monsterparade
- Menschen und Mimik
- Stadt, Land, Fluss
- Manga
- Details
- Bewegung
- Kameraeinstellungen und Layout
Sandra Schulze: „Comics zeichnen leicht gemacht. Figuren, Story, Umgebung, Panelgestaltung, Perspektive“. dpunkt 2019. 22,90 EUR. ISBN 978-3-86490-635-0.
Ein weiterer Titel der Autorin ist bereits rezensiert und erschienen: „Auf dem Tablet erklärt“
Maria

Nachdem ich von einem anderen Buch des Künstlers ganz angetan war (s. Rezension „
Für Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge sind im Angebot.
Der Kongress war wieder voller Impulse und Inspirationen, Austausch und auch Spaß (Außerirdische zeichnen!) – was will man mehr?
Und last but not least die erste Session mit „Munterrichtsmethoden“: Wie immer waren ein paar neue Ideen dabei. Einige von der Art kenne ich durch verschiedene Rezensionen in der Zeitung (und der Workshop war nochmal besser, weil live und interaktiv):
Ab sofort gibt es diese 4 Bilderbücher auf Ukrainisch als Download:





„Bei der Programmierung geht es darum, zu versuchen, die Zukunft weniger schmerzhaft zu gestalten.“ Dieses Zitat aus dem Geleitwort bringt auf den Punkt, warum man das Buch lesen sollte.

Jeder Monat im Kalender ist einer (Wild-)Bienenart gewidmet. Es gibt Infos zum Aussehen, zum Lebensraum und zu Gewohnheiten.
Die handgezeichneten Illustrationen sind naturgetreu und informativ. Es gibt immer auch eine Skizze in Originalgröße, dazu vergrößerte Abbildungen. Damit kann man gleich in die Natur gehen oder (eigene) Fotos damit abgleichen, um z. B. die Art zu bestimmen. Die Texte sind fundiert und nutzen umfangreiche Quellen wie 
Gerade zu Ostern ist das Suchen ja mega-beliebt! Hier mal eine andere Art von Anregung dazu.
Hat man den Versuch des Tages – egal ob erfolgreich oder nicht – abgeschlossen, muss man bis zum nächsten Tag warten, bis ein neues Worträtsel kommt.
Bei dem Versuch von heute muss ich mich wahrlich nicht verstecken: 3 Wörter eingetippt, Lösung eingeloggt. Hey-ya!

HomeStudying, HomeOffice, Kontaktverbote… das Gefühl der Einsamkeit ist in der Mitte von uns allen angekommen. OK, es war vorher schon da, jeder Mensch fühlt sich mal einsam. Andere Faktoren neben einer Pandemie – Alter, Trennung, Umzug, Krankheit, Jobwechsel – sind weitere Ursachen für das ungute Gefühl.