Faltlogik mit Papier und Geist

Mathe kannste knicken

CoverVerbindet man beim Lernen Feinmotorik, geistiges und kreatives Tun, fördert dies das ganzheitliche Lernen. Und es macht Spaß!
Dieses Buch tut genau das. Es stellt mit Hilfe von Faltobjekten mathematische Einsichten vor, untersucht die Konstruktion mit mathematischen Hilfsmitteln und regt an, nebenbei ganz praktische Modelle zu basteln.

Zielgruppe für das Buch sind Lehrende und Lehramtsstudis, die Mathematik anschaulich vermitteln möchten. Dabei gibt es weniger fertige Übungsaufgaben als vielmehr einen Einblick in die Bandbreite der Möglichkeiten, immer anhand von „begreifbaren“ Beispielen. Bei den vorgestellten Faltungen wird die Richtigkeit der Konstruktionen mit unterschiedlichen mathematischen Hilfsmitteln untersucht, wobei auch Begründen und Beweisen eine zentrale Rolle spielen.

Das Buch fängt sehr einfach an. Von Dreiecken zu Quadraten und Rechtecken geht die Reise zu regelmäßigen Vielecken. Auch in den 3D-Raum führt der Weg: Reguläre Körper kann man selbst herstellen! (Besonderer) Würfel, Quader, Tetraeder, Pyramiden. Wie cool ist das denn?

Abstraktere Themen wie Kongruenz, Spiegelung, Strecken- und Flächenverhältnisse und die irrationale √ 2 werden mit Faltfiguren dargestellt. Und noch viel mehr. Die Erläuterungen sind – mit etwas Gefühl für Mathematik – gut verständlich.

Warum Papierfalten?
Das Falten von Papier bietet eine faszinierende Herangehensweise an mathematische Inhalte, fördert die (mathematische) Kreativität und nutzt die Vorteile beim Zusammenspiel von Hand und Kopf. Es entstehen verschiedene interessante Faltobjekte, was ja als „Nebenprodukt“ der mathematischen Gedankenwelt auch einfach sehr schön ist.

Beim eigenhändigen Falten von Papier entwickelt man (automatisch) exaktes Arbeiten, Feinmotorik, Vorstellungsvermögen und Selbstvertrauen. Papierfalten ist also, wie man hier feststellen kann, eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Im Unterschied zur reinen Lehre des Origami (ori-falten, kami-Papier) wird hier neben dem Falten noch das Schneiden und Kleben erlaubt. So verbinden sich bei dieser geometrischen, spielerischen Gedankenwelt die Begriffe Origami und Mathematics zu Mathegami (oder Origamics). Ganz im Sinne: Mathe kannste knicken!

Fazit: Schönes Anwendungsbeispiel für Geometrie; für Interessierte geeignet. Kein einfaches Papierfaltbuch, falls es nur um die Figuren geht.

Themen u. a.

  • Regelmäßige Vielecke und Rhomben
  • Reguläre Körper
  • Tetraeder und Pyramiden
  • Verhältnisse verschiedener Figuren zueinander
  • Der Goldene Schnitt
  • Begründen und Beweisen
  • Warum entstehen beim Falten Geraden?
  • Origami bzw. Origamics
  • Figuren
    • Faltgeraden
    • Ein kleiner Schwan
    • Dreieck- / Quadratpuzzle
    • Vom Grashalm zur Blume zum Vogel
    • Päckchen (mit geometrischen Betrachtungen)
    • Kolumbuswürfel

Michael Schmitz: „Mathe kannste knicken. Kreativer und aktivierender Mathematikunterricht mit Papierfalten“. Hanser 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-446-46940-2.

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2022 – Anmelden und dabei sein

Einladung: Digitale meccanica feminale 2022

Screenshot

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 22. bis 26. Feb. 2022 (Di bis Sa)
Anmeldeschluss: Di 11. Jan. 2022
Wer? Zielgruppe: Studentinnen, Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis, berufstätige Fachfrauen
Wo? Online

Schwerpunkt: Mobilität von morgen

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten. Die meccanica feminale beleuchtet die Zukunft der Mobilität aus verschiedenen Perspektiven:Logo

  • Elektromobilität
  • autonomes Fahren
  • Produktentwicklung
  • gesellschaftliche Transformation
  • Luftfahrt
  • Filmproduktion
  • Programmiersprachen
  • Social Skills
    • „Vorurteile? – Ich doch nicht! Ein Anti-Bias-Workshop“
    • Hilfe zur Unternehmensgründung
  • etc.

Für Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit ihrem Studiendekanat) Credit Points nach ECTS erhalten.

Rahmenprogramm

Neben dem Kursprogramm gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken bietet, u. a. beim gemütlichen Kaminabend mit der ZEISS-Gruppe.

Am Do 24. Feb. 22 findet der Career Day statt. Neben Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft gibt es da einen Bewerberworkshop der Deutschen Bahn AG sowie weitere Workshops zur Karriereplanung.

Ein Höhepunkt der meccanica feminale ist wie immer der Netzwerkabend am Freitag, zu dem alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen sind.

Organisatorisches

Die Anmeldung und die Kursübersicht sind auf der Website www.meccanica-feminale.de zu finden.

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen sind aufgelistet unter https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-anmeldung-und-preise.

Mehr Infos und Material für’s Weitersagen

Weitere Infos wie das Programmheft, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen, Plakate etc. gibt es rechtzeitig ebenfalls unter www.meccanica-feminale.de.

Augen-Logo Maria

MINT: Inspirierende Geschichten cooler Frauen aus der akademischen Welt

Wie viel MINT steckt in Dir?

Diese Frage beantworten junge Studieninteressentinnen, nachdem sie Videos von weiblichen Vorbildern gesehen haben. Wir befinden uns auf der Website frauen-in-mint.de.

Die Realisatorinnen des digitalen Tools möchten eine hohe Identifikation von Schülerinnen mit den gezeigten Professorinnen und Studentinnen technischer Fächer erreichen. Und das ist gar nicht schwer, denn die Geschichten sind lebendig erzählt und inspirieren.
Screenshot Video Prof. Laura Anderle
Diese Role Models erzählen auch, warum sie sich für ihr Studium entschieden haben. Eine Idee dabei ist natürlich, dass junge Frauen sehen, wie man es auch als Frau ganz nach oben schaffen kann, was die akademische Laufbahn angeht.

Nach den persönlichen Geschichten kann man noch Einblick in verschiedene Studiengänge und Fächer: Bionik, Chemie, Molekulare Biologie und nachhaltige biologische und chemische Technologien.

Mehr Infos:
frauen-in-mint.de
(etwas runterscrollen, da kommen die Videos)

Augen-Logo Maria

Studium & Forschung: Technik, Konstruktion und CAD – anders – studieren

Professorin erleichtert das Lernen

Foto Prof. Dr. Iris GroßWer? Prof. Dr. Iris Groß
Was? Maschinenbauprofessorin
Wo? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre, Iris Groß, ist vor allem auch Professorin für Technische Mechanik, Konstruktionselemente und CAD. Sie ermöglicht besonders Frauen und Arbeiterkindern, die sich meist weniger zutrauen, durch ihre Art der Lehre, z. B. so: „Bei den Projekten achte ich darauf, dass am Ende nicht die Jungs die Konstruktion machen und die Mädels die Präsentation.“

Seit 2009 hat sie eine Professur. Das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz an der Hochschule BRS ist seitdem ihre aktuelle akademische Heimat. Außerdem war sie 6 Jahre im Präsidium für Lehre und Studium.

Wie ist sie dahin gekommen? Ihr Vater war Bauingenieur und Bildungsaufsteiger. Aufgrund dieser Erfahrungen weiß Prof. Groß: „Technik ist integrativ. Hier zählt, was man weiß und was man kann.“ Allerdings ist ihr auch bewusst: Ab einem gewissen Karriereniveau bringt die Abstammung aus dem bildungsbürgerlichen Milieu einen Vorteil. Je mehr man nach oben kommt, desto wichtiger werden einschlägige Buzzwords („der Gebrauch entsprechender Fremdwörter“), die Belesenheit, die Weinkenntnisse… usw. usf. Hmmm, ja.

(Schade, dass ich die Studienwahl nicht mehr vor mir habe; hier würde ich mich sehr wohl fühlen.)

Aktuelle Forschungsprojekte

NEIS

NEIS – Nachhaltige Ernährung im Studienalltag

Screenshot

Ziel von NEIS ist, Studis den Zusammenhang zwischen ihren Ernährungsgewohnheiten und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Nachhaltiges und abfallarmes Ernährungs- und Einkaufsverhalten werden so – idealerweise – initiiert oder verstärkt. Dazu werden zusammen mit den Studis Impulse entwickelt, die in Studium und Freizeit wirken sollen. Zugleich versucht man, Angebotsstrukturen für nachhaltigen Konsum im Umfeld der Hochschule zu fördern.

Klappt alles, erlangen die Studis höhere Gestaltungskompetenzen für ihre eigene Lebensführung und die Beteiligung an gesellschaftlichen Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen. Das wäre ein aktiver Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals. Also ein Beitrag, um Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele zu erreichen.

Teil des Projekts sind sowohl aktivierende und partizipative Angebote als auch Info- und Bildungsformate.

Mehr Infos:
www.h-brs.de/de/nachhaltige-ernaehrung-im-studienalltag-neis

ADENIA

ADEINA – Automatische Detektion Nachtflug-induzierter Aufwachreaktionen

Um die Auswirkung von Schall auf die Schlafqualität interdisziplinär zu untersuchen, sollen automatisierte Messungen des Schalldruckes im Frequenzspektrum 1 bis 100 Hertz durchgeführt werden. Darin ist auch der nicht hörbare Infraschall (unterhalb von 20 Hz) enthalten. Deswegen müssen spezielle Sensoren entwickelt werden, diese muss man dann kalibrieren und in einem Feldversuch vernetzen, bevor man automatisiert testen kann.

Für die Untersuchung der Auswirkungen von Schall auf die Schlafqualität werden Daten von Schlafenden (Ort, Zeit, Puls, Atmung, Bewegung) ausgewertet. Die Daten werden mittels Schlafsensor und einer Smartphone-App erfasst und ausgewertet. Das erfolgt datenschutzgerecht, nämlich anonymisiert. Derzeit werden einige Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu diesem Thema betreut.

Für ADENiA werden interessierte Teilnehmer:innen aus den an Sankt Augustin angrenzenden Regionen (Sieg-, Erft- und Bergischer Kreis sowie Kreis Altenkirchen, Neuwied oder Westerwald) gesucht.

Mehr Infos:
www.h-brs.de/de/adenia-automatische-detektion-nachtflug-induzierter-aufwachreaktionen
Quellen: „Der Versuchsmensch“ / VDI nachrichten 29. Okt. 2021 & Website der Hochschuel Bonn-Rhein-Sieg

Augen-Logo Maria

Waldfotografie: Magische Fotos

Wälder fotografieren

CoverBaumbilder aus dem InhaltsverzeichnisWahrscheinlich kennst Du das: Du gehst einen alten Wald, es ist dunkel, mystisch. Wie im Urwald. Wälder faszinieren uns Menschen.

Allerdings: So überwältigend die Wälder und Bäume auch aussehen, so schwierig ist es, das in einem Foto abzubilden. Das sieht dann oft eher chaotisch aus. Mist. Das will ich besser können!

Dafür ist das Buch gemacht, es versichert mir erstmal: Keine Sorge, es liegt nicht an Dir! Denn: Von allen Formen der Landschaftsfotografie ist die Waldfotografie wohl die schwierigste. Mit ein bisschen Unterstützung kannst Du allerdings was daran ändern.

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisDas Buch hilft auf jeden Fall dabei. Man bekommt einen schärferen Blick für außergewöhnliche Waldmotive, lernt Lichtstimmungen und Farben zu sehen und einzufangen. Durch Bildbearbeitung können schließlich die Ergebnisse noch intensiver werden. Auf dem Weg von der Bildidee über erste Erkundungen „on Location“ bis hin zur Aufnahme und Nachbearbeitung nimmt das Buch Schritt für Schritt die Leser:innen mit.

Auch wenn nach Misserfolgen die Motivation futsch ist, kann man sie mit ein bisschen Blättern und Nachlesen im Buch wieder rauskitzeln. Bei manchen Bildern kann man dem Entstehungsprozess am Beispiel folgen, von durchschnittlichen oder langweiligen Bildern hin zu einem beeindruckenden Ergebnis.

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisDie beiden Autor:innen fotografieren offensichtlich leidenschaftlich gern. Ellen Borggreve und Daniël Laan haben sich auf die Fotografie von Wäldern spezialisiert und verraten ihre Tricks, um zu ausdrucksstarken und magischen Bildern zu kommen. Als Leserin bekomme ich auch Anregungen dafür, wie ich meinen eigenen Stil entwickle. Nachmachen ist was für Anfänger:innen, ein einzigartiger Blick ist viel schöner :-)

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisNach der Lektüre dieses Buches werden die fotografierten Waldlandschaften dann vielleicht endlich öfter aussehen wie in natura – OK, Ausprobieren und Üben gehört da auch noch dazu…

Das Buch ist viel schöner als übliche Sachliteratur und Fotoratgeber; nicht nur visuell, sondern auch der Stil. Es ist voller Stimmung und Atmosphäre, dabei eine Fundgrube für Informationen zum Entstehen von tollen Fotos. Eine sehr ansprechende Mischung. Auch die B-Note überzeugt, mit quadratischem Format und Lesebändchen. Bevor es in die Tiefen der Nachbearbeitung, d. h. der Grafiksoftware eintaucht, geht es erst mal um das Wichtigste: Das Motiv, die Suche danach und das Einfangen des Rohmaterials.

Fazit: Handwerkszeug für emotionale Fotos; stimmungsvoll und lehrreich. Absolut geschenktauglich!

Themen

  • Wald- und Parzellentypen, Bäume auf Satellitenbildern
  • Wetter und Jahreszeiten
  • Geschichten erzählen
  • Frustration & Inspiration
  • Ausrüstung und Kamera
  • Apps und Websites
  • Software, Plug-Ins, Tools (Photoshop und ergänzende Tools)
  • Kontrast, Komposition, Format
  • Lichteffekte
  • Hübsch machen: Abwedeln, Vignettierung, Lichter verstärken
  • Raw-Dateien
  • Bilder archivieren und teilen
  • Fallbeispiel: Planung, Reise, Nachbearbeitung

Ellen Borggreve und Daniël Laan: „Praxisbuch Wälder fotografieren. Stimmungsvolle und märchenhafte Fotos zu jeder Jahreszeit“. dpunkt 2021. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-813-2.

Augen-Logo Maria

Hamstern (und Herbstleuchten)

… naja, das machen im Wald alle. Oder bei mir um die Ecke die Eichhörnchen. Beim Wandern habe ich den perfekten Zapfen gefunden.
Zapfen am Boden liegend

Ideen Gesucht: Bunter Herbst

Collage aus 4 EichhörnchenfotosUnd zurück in der großen Stadt, ging es auch gleich los: Verstecke füllen, suchen und finden. Und dann nix wie weg! Nicht nur im botanischen Garten, im Stadtwald oder im Park. Auch zwischen den Vorgärten, rund um die Kirche oder sogar am kleinsten Baum an der großen Hauptverkehrsstraße treffe ich zur Zeit immer wieder Eichhörnchen und Eichelhäher, die für die kalten Tage hamstern, was das Zeug hält.

Das ist soooo schön! (Und ansteckend; meine Vorratsecken sind auch bereits gut gefüllt – man weiß ja nie, ob die Erkältungswelle nicht auch durch mein Homeoffice schwappt…)

Collage aus 5 Fotos von Herbstlaub und BäumenApropos schön – im November bitte nicht vergessen: Es gibt auch diese superschönen Sonnentage. Da ist es windstill, der Himmel blau, die Blätter bunt. Eine gute Inspiration für die Martinslaternen oder andere bunte Leuchtobjekte für die dunkle Zeit.

Herbstleuchten: Hast Du eine Idee? Wer eine Idee dazu hat, wie die Düsterkeit heller oder fröhlicher wird, bitte gern an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de schreiben.

Virtuell (Informatik) oder gebaut (Mechanik!) oder aus der Natur (Biologie!) – bin gespannt.

Augen-Logo Maria

Kompaktes Kompendium für Web-Texter:innen

Praxis Online-Texten

Cover

Was ist beim Online-Texten zu beachten, um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen? Das ist die Kernfrage, auf die dieses Buch antwortet.

Der Autor ist gelernter Journalist, und das merkt man. Er liefert Infos zu unterschiedlichen Formaten wie Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter. Er schlägt den Bogen von Grundlagen bis zur konkreten Ausformulierung. Anhand der Toolbox sowie zahlreicher Beispiele verdeutlicht er, wie Textaufbau im Internet gut gelingt.

Eine Menge Online-Schreiberlinge orientieren sich häufig noch an traditionellen Publikationsformaten. Dabei müssen Texte online völlig anders konzipiert, geschrieben und umgesetzt werden. Sonst transport sich sich die beabsichtigte Botschaft nicht. Hier werden dementsprechend auch relevante Parameter für gutes Texte wie Alter, Leseverhalten, Erwartung der Leser:innen, aber auch technische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten berücksichtigt.

Die Inhalte sind klug zusammengestellt. Klare Empfehlungen zum praktischen Tun sind ebenso enthalten wie Warnungen vor veralteteten Strategien z. B. für SEO. Zu den meisten Themen im Buch werden auch direkt einige Tools genannt und vorgestellt. U. a. gibt es da Onlinehelferlein, mit denen man Texte prüfen kann (nach verschiedenen Kriterien, Verständlichkeit, Lesbarkeit…).

Was mir nicht gefällt: WDF*IDF bzw. TF*IDF fällt mir beim Lesen des Abschnitts zu SEO ins Auge. Kennst Du nicht? Dann geht’s Dir wie mir. Eine Erläuterung dazu habe ich vermisst. (Lies mal den Link hinter dem Wort, da steht’s erklärt.)

Nun gut, wahrscheinlich nur ein Flüchtigkeitsfehler, denn der Rest vom Buch ist handwerklich sauber :)

Fazit: Alle wichtigen Themen zusammengesammelt und kurz & gut erläutert. Aktuell und fundiert.

Themen

  • Unterschiede zwischen Print und Onlinetexten
  • Headline
  • Teaser
  • Keywords
  • SEO & Co.
  • Blogs, Unternehmenswebsites, …

Dominik Ruisinger: „Praxis Online-Texten. Der Leitfaden für Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter“. Schäffer-Pöschel 2021. 24,95 EUR. ISBN 978-3-7910-5229-8.

Augen-Logo Maria

Vortrag: Was kann ein Memristor?

Neuerung mit Gedächtnis

Neu in der Elektronik und mit dem Potenzial, unsere digitale Welt stark zu verändern, das ist etwas, was sich Memristor nennt. Was es mit diesem Bauteil auf sich hat, verrät ein Vortrag in Paderborn.

Screenshot

Wann? Mi 10. Nov. 2021 um 19 h
Wo? Online oder präsent im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Prof. Dr. Martin Ziegler von der TU Ilmenau fragt: „Leben und Elektronik – Was kann ein Memristor?“ Er beantwortet in seinem Vortrag, wie umweltfreundliche und sichere Elektronik der Zukunft aussehen könnte. Spoiler: Ein Memristor arbeitet mit seinem Gedächtniseffekt von elektronischen Signalen, so dass sich neue Möglichkeiten ergeben.

Der Vortrag findet im HNF mit Zuhörern statt und wird auch online unter www.hnf.de/online-vortraege live übertragen.
Sowohl der Besuch im HNF als auch der Livestream sind kostenlos.

Mehr Infos unter
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2021/11/10/cal/event/tx_cal_phpicalendar/leben_und_elektronik_was_kann_ein_memristor.html

Augen-Logo Maria

Erfolgreiche Digital-Marketing-Strategien in einer Privacy-First-Ära

Von data-driven zu people-based Marketing

BuchcoverIn Zeiten der DSGVO ist es für viele Unternehmen schwieriger geworden, ihre Werbebotschaften datenschutzkonform und zielgenau an die richtige Person zu bekommen. Das Buch unterstützt Unternehmen dabei, diese Transformation von den rein datenbasierten zu einer datenschutzkonformen „people-based“ Marketingstrategie durchzuführen.

Der Autor beschreibt nüchtern und sehr sortiert die verschiedenen Aspekte des people-based Marketings, angefangen von Customer Journeys über die kanalübergreifende Datensammlung bis hin zu technischen Fragestellungen wie z. B. dem Einsatz einer Consent Management Platform.

Top: Gleich zu Beginn wird anhand eines konkreten, bebilderten Beispiels erklärt, wie sich people-based Marketing aus Kundensicht anfühlt. Ich fühle mich von Anfang an gut mitgenommen, auch ohne großes Marketing-KnowHow.

Fachwörter werden bei ihrem ersten Auftreten direkt kurz erläutert – so mag ich das. Ein zusätzliches Glossar würde dem Buch aber noch gut stehen.

Die Grafiken sind schlicht, aber funktional und helfen beim Verstehen enorm. Wenn ich mir etwas für die nächste Auflage wünschen würde, wäre das eine kritische Überprüfung der Infografiken. Dem einen oder anderen Bild hätte eine Legende gut getan. Beispielsweise werden auf einer Seite Kästen bzw. Balken in weiß, hell- und dunkelgrau dargestellt. Das Weiß erschließt sich mir noch, die anderen beiden Farben nicht.

Fazit: Fachlich fundiert, gut geschrieben mit Tiefgang

Themen

  • Customer Centricity, z. B. Personas, Customer Journeys, Touchpoints
  • Daten, z. B. Datensammlung und -auswertung, Cookies, Fingerprinting
  • Technologie, z. B. Customer Data Plattform, Consent Management
  • Zusammenführung und Anwendung, z. B. Inbound, Automation, Künstliche Intelligenz

Marco Hassler: „Von data-driven zu people-based Marketing“. mitp 2021. 29,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0065-1

Augen-Logo Anke

Für Ingenieurinnen, werde Mentee oder Mentorin

VDI-WoMentorING

Screenshot

Online: Neues Programm über 1 Jahr

Auf der Website erfahren potenzielle Mentees und Interessierte, die gern Mentorin werden möchten, alles Notwendige. Zielgruppe für Mentees: Junge Ingenieurinnen in den ersten 6 Berufsjahren. Im Fokus steht die persönliche und berufliche Entwicklung. Darin unterstützt die Mentorin als Begleiterin. Der Austausch der Tandems läuft 1 Jahr lang, er erfolgt regelmäßig. Zusätzlich zu den Treffen zu zweit gibt es ein Rahmenprogramm. Dort können Kompetenzen erworben werden. Natürlich steht auch hier der Austausch auf dem Plan.

Das Programm wird online stattfinden – das ist besonders interessant für alle, die sonst wegen der notwendigen Reisezeiten nicht teilnehmen könnten.

Mehr Infos:
www.vdi.de/womentoring

Augen-Logo Maria

Der Blick aus dem All: Wie schön es ist!

Von oben

CoverMontags im Web: Das „Satellitenbild der Woche„.

Das ist die erste Kolumne, die das Wissenschaftsressort der Website spiegel.de online hatte. Jetzt also auch als Buch: Spannend, voller Geschichten, mit Fernwehfaktor. Und für die Momente, die man gern offline verbringt. Wenn man das Buch aufklappt, sieht man die ganze Welt. Auf der Karte in den Buchdeckeln sind die Orte markiert, die im Buch gezeigt werden. Die Seitenzahlen stehen auch mit dran: Sehr, sehr lesefreundlich :-)

Worum geht es?

Traumhaft schöne Orte, sturmumtobte Inseln, Flüsse, Meere, Metropolen, Bauten. Wüsten und Verwüstung, verborgene Raketenfabriken, Umweltzerstörung, menschliche Eingriffe in Natur und Landschaft. Spuren von Vulkanen und Erdbeben, Lavaseen und Naturhäfen. Zu den Bildern gibt es jeweils einen Text, der Fakten liefert, das Erkennen erleichert (vor allem bei Falschfarbenbildern) und Geschichten erzählt.

Tarawa, Atoll im Pazifik

Was ist die Intention? Wir können nur schützen, was wir kennen, was uns zur Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten führt. Die Bilder zeigen, wie gefährdet die Schönheit unseres Planeten in vielen Gegenden schon ist. Eine ganze Flotte von Satelliten hat heute jeden Winkel unserer Erde im Blick.

Zu Beginn gibt der „nächste Raumfahrer“ aus Deutschland, Matthias Maurer, den Leser:innen sein Geleitwort mit auf den Weg. Das gefällt mir. „Um die Erde zu schützen, dürfen wir sie nicht nur bestaunen. Wir müssen auch, jeder auf seine Art, in diesem Sinne handeln. Auch daran soll dieses Buch erinnern.“ (Matthias Maurer)

Irritiert hat mich das Vorwort der Herausgeber, in dem aufgelistet wird, wer so alles an dem Buch mitgearbeitet (mitgetextet) hat: „Dass die Reakturinnen Julia Merlot, Julia Köppe und Susanne Götze […] nicht auf dem Cover stehen, liegt eher an Platzgründen.“ Nun, ich sehe auf dem Cover noch MASSIG Platz, um weitere drei Namen unterzubringen; das Buchformat ist schließlich größer als ein Din-A5-Blatt. Hier mein Tipp: Kleinere Fonts, hellere Schriftfarbe für die Autor:innen-Namen, voilà :-)

Fazit: Optisch faszinierend, garniert mit einer gut verdaulichen Menge an Infos; geschenktauglich, regt zum Nachdenken & Träumen an.

Themen

  • Stadt, Land, Fluss
  • 7 Weltmeere
  • Schönste Orte
  • Gefahr!
  • Wie der Mensch die Erde prägt

Jörg Römer und Christoph Seidler (Hrsg.): „Von oben. Die schönsten Geschichten, die Satellitenbilder über die Erde und uns Menschen erzählen“. Deutsche Verlags-Anstalt DVA 2021. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A) / 33,90 CHF (Schweiz). ISBN 978-3-421-04891-2.

Augen-Logo Maria

Drachenzeit: Endlich richtig Herbst!

Selbst bauen

Screenshot

Auf https://fuckthefalten.de/file/bauanleitung-drachenjpg-0 oder aufwww.apotheken-umschau.de/familie/freizeit-alltag/spielen-basteln/anleitung-drachen-selbst-bauen-792979.html findest Du Anleitungen, wie man einfache Drachen selbst bauen kann.

Screenshot

Material

HerbstBesonders fein sind Drachen aus Seide. Es geht aber natürlich auch Papier, nur sollte das einigermaßen reißfest sein. Die Holzleisten müssen leicht und stabil genug sein. Als Drachenschnur wird klassischerweise eine Nylonschnur genommen – die reißt nicht so leicht.

Ein Drachenschwanz dient dazu, dass der Drache hübscher aussieht… Ha ha ha, ja auch. Sie macht mit dem größeren Luftwiderstand den Drachen stabiler. Sonst kann es sein, dass er sich ständig um sich selbst dreht und nicht gut zu kontrollieren ist.

Rausgehen und steigen lassen

Screenshot

Location

Such Dir ein Gelände für Deine Drachenzeit, es muss offen und baumfrei sein. Wie Ihr alle von den Peanuts wisst, gibt es da draußen lauter drachenfressende Bäume ;-)

Strommasten in der Nähe sind absolut TABU!

Gut ist eine Wiese, ein abgeerntetes Feld oder einen großen Platz. Auf dem Platz sollten natürlich nicht zu viele Leute sein, Du brauchst Bewegungsfreiheit.

Los und hoch!

Optimal ist schwacher Wind. Du stellst Dich mit dem Drachen erst mal so hin, dass der Wind von hinten kommt. Eine zweite Person ist sehr hilfreich. Du kannst ihr den Drachen in die Hand geben und sie bitten, ca. 6 m von Dir entfernt stehen zu bleiben. Während die Person sich langsam entfernt, rollst Du die Drachenschnur ab (klar).

Auf Zuruf lässt Deine Drachenfachkraft den Drachen los. Du bewegst Dich langsam nach hinten, denn da kommt ja der Wind her. Drachen (und übrigens auch Vögel) starten immer GEGEN den Wind, das erleichtert den Bernoulli-Effekt.

Tipp: Bei Wind dürfte der Drache schnell das Fliegen lernen. Bei Windstille: Lauf, Dragon Rider, lauf!

Augen-Logo Maria

„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“

Die lange Reise

Cover„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“ lautet die Abwesenheitsnotiz von Samantha Cristoforetti. Sie ist mal eben weg, für 200 Tage auf der ISS. Bis die Ingenieurin und Pilotin endlich im Orbit ankommt, war es allerdings ein langer Weg. Sehr lang.

Mit Wissbegier, Beharrlichkeit und etwas Glück absolvierte sie die anspruchsvolle Ausbildung. Von Nov. 2014 bis Jun. 2015 war sie mit 5 weiteren Astronaut:innen auf der Internationalen Raumstation (ISS). Von den Lehrjahren über die Zeit im All bis hin zur Rückkehr auf die Erde erzählt sie auf sehr persönliche Weise. Man sitzt ihr quasi auf der Schulter und bekommt alles hautnah mit.

Dabei erfährt man eine Menge: Welche Gedanken begleiten die letzten Stunden vor dem Abflug? Womit entspannt man sich nach einem langen Arbeitstag auf der Raumstation? Wie fängt man einen Raumtransporter ein? Wie ist es so im Team? Ja, auch: Wie ist das mit den Pinkelpausen oder dem Duschen?

Was mir nicht so gefällt… Die Überschriften sind ein bisschen wie Logbucheinträge: Ort, Datum. Sonst verrät der Titel vom Kapitel nix. Das ist zwar dramaturgisch nachvollziehbar, ich hätte es aber vorgezogen, wenn die Titel etwas mehr vom Inhalt verraten hätten, also um was es geht. So, das war jetzt Jammern auf hohem Niveau.

Ein anderer Punkt bekommt eine deutlichere Änderungsempfehlung für die nächste Auflage: Die Illustrationen, die die Station anschaulich darstellen, sind ganz hinten im Buch. Und ich habe erst auf Seite 466 gecheckt, dass es überhaupt Illustrationen gibt. Bis dahin hatte ich nur 1 Zettel gesehen, die handgeschriebenen Notizen zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 222. Schade! Zur Orientierung wäre ich gern früher drauf hingewiesen worden (z. B. im Vorwort).

Gut ist, dass es ein Glossar gibt, bei den englischen und russischen Abkürzungen kann man doch mal den Überblick verlieren. Insgesamt finde ich, dass sich das Buch sehr leicht liest (es ist sogar gekennzeichnet, wenn technischere Inhalte kommen, so dass man darüber hinweg blättern kann, wenn man möchte).

Dankbar bin ich für die Tipps, die mir jenseits der Reisegeschichte das Leben erleichtern. Zum einen die Regeln zum Umgang mit Presse und Fernsehen: „Verliere nicht die Geduld. Sag nur, was du wirklich weißt. Diskutiere nicht über Tagespolitik. Rede nicht über dein Privatleben und deine Familie.“

Zum andern das Prinzip: Train hard, fight easy. Das bedeutet, dass man sich auf alle erdenklichen Missgeschicke, seltene Unglücksfälle und minimal wahrscheinlichen Pechsträhnen intensiv vorbereitet. Um es dann im Ernstfall viel leichter zu haben und auch kritische Situationen sehr gut meistern zu können – handwerklich wie mental.

Die Autorin

Samantha Cristoforetti ist 1977 in Mailand geboren worden. Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München. Beim Auswahlverfahren der ESA setzte sie sich gegen mehr als 8.400 Bewerber durch und wurde 2009 als einzige Frau unter sechs neuen Astronauten, darunter auch Alexander Gerst, ins Europäische Astronautenkorps berufen. Sie spricht Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch und arbeitet im Astronautenzentrum der ESA in Köln.

Fazit: Beeindruckend und inspirierend.

Stationen auf dem Weg „nach oben“:

  • Flugplatz
  • Space Center
  • Sternenstädtchen / Russland
  • Houston
  • Noginsk
  • Baikonur
  • Kosmodrom
  • Sojus
  • ISS
  • Namibia

Samantha Cristoforetti: „Die lange Reise. Tagebuch einer Astronautin“. Penguin 2019. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-328-60103-6.
Augen-Logo Maria

Schrittweise zu Content, der das Ziel erreicht

Ein Arbeitsbuch für Content-Marketing

BuchcoverWie auch schon in der ersten Auflage – von Maria bereits rezensiert – ist das Buch als Leitfaden angelegt und soll der geneigten Leserin Schritt für Schritt bei der Erstellung und Umsetzung einer eigenen Content-Marketing-Strategie helfen.

Am Anfang wird zunächst geklärt, wieso ich das als Unternehmen überhaupt machen sollte. Aufbauend darauf wird die Planung, die Erstellung, Distribution und Erfolgsmessung der Strategie beschrieben. Jedes Thema wird dabei zunächst erläutert und mit konkreten Beispielen aus der Praxis verständlich gemacht. Im Anschluss erfolgt eine „Challenge“, die es mit dem erworbenen Wissen zu meistern gilt. Im ganzen Buch verteilt, gibt es immer wieder Raum für eigene Notizen und jede Menge Checklisten. Den Abschluss bildet ein Glossar.

Die Autorin vermittelt ihr Wissen in einem lockeren Plauderton. Für meinen Geschmack ist der Plauderton stellenweise übertrieben, z. B. wenn ich zum 5. Mal daran erinnert werde, dass ich den Raum für Notizen unbedingt nutzen sollte oder wenn spontan irgendwelche englischen Begriffe genutzt werden, weil – ja warum eigentlich? Dass der englische Begriff „Content“ häufig vorkommt, finde ich fein. Aber warum „word-of-mouth“ anstatt „Mundpropaganda“?

Eine Sache nervt mich ziemlich: Viele Begriffe werden benutzt, aber zunächst nicht erläutert. Die Erläuterung erfolgt meist viel später. Auch erst sehr spät werde ich auf das Glossar hingewiesen. Für eine der nächsten Auflage würde ich empfehlen, dies zu ändern.

Inhaltlich steckt in den knapp 350 Seiten eine Menge drin. Sowohl theoretische Modelle (bspw. FISH-Content-Modell, Hero-Hub-Help-Modell) als auch gute Erläuterungen zur Theorie sowie praktische Tipps (z. B. Bilddatenbanken für kostenlose Bilder).

Eine Sache fand ich etwas praxisfremd: Das Credo des Buches ist es, dass Content an der Nützlichkeit für die Leserin ausgerichtet sein sollte. Falls also der Vorstand des Unternehmens sein Lieblingsthema – ohne Blick auf die Leserin – platzieren will, solle man das nicht veröffentlichen. Da hätte ich mir wenigstens den Hinweis darauf gewünscht, dass man ihn mit Hilfe des Buches überzeugen könne, dass das keine gute Idee ist. Ansonsten ist man vermutlich seinen Job schneller los als man „Content-Marketing-Strategie“ sagen kann ;-).

Fazit: Steckt viel drin, Marketing-Newbies sollten unbedingt das Glossar frühzeitig konsultieren.

Themen

  • Vorbereitung: Marke, Ziele und Zielgruppen
  • Content-Planung: Themenfindung, richtiger Content und Ressourcen
  • Content-Erstellung: SEO, Webtext und Visual Content
  • Content-Distribution: Mediatypen und Distributionskanäle
  • Content-Erfolg: Messen, Analysieren und Optimieren

Ines Eschbacher: „Content Marketing – Das Workbook (2. Auflage)“. mitp 2021. 22,- EUR. ISBN 978-3-74750-413-0.

Augen-Logo Anke

Call for Lectures: informatica feminale Baden-Württemberg 2022

Kursangebote gesucht #ifbw22

Screenshot

Schwerpunkt: IT und Nachhaltigkeit

Wann?
Einreichungsfrist: 11. Jan. 2022
Sommeruni: 2. bis 6. Aug. 2022
Doktorandinnen-Session: Do 4. Aug. 2022

Wer? Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis. Doktorandinnen!

Wo? Technische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Was? Veranstaltungen für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten. Themenspektrum siehe unten.

Call: Kluge Frauen teilen ihr Wissen und ihre Kompetenzen

Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
Call-Formular: https://scientifica.de/index.php?id=196
Mehr Infos zum Call: https://scientifica.de/index.php?id=173

Eine Doktorandinnen-Session wird angeboten. Daher sind Poster und / oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über Ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten (bevorzugt zum Thema „IT und Nachhaltigkeit“) gefragt. Die Einreichung erfolgt ebenfalls über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de.

Gesuchte Themen

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zu bekommen, sind viele Themen gefragt.
Der Beitrag sollte idealerweise zum Schwerpunktthema der #ifbw22 passen.

Gesuchte Themen für Beitragseinreichungen:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home / E-Health / Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface (UI) / User Experience (UE)
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch weitere Vorschläge werden gern geprüft und genommen, wenn sie zur Ausrichtung der IF passen.

Formalia

Der Umfang des Beitrages muss ins folgende Raster passen:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
  • Tageskurse: 6 (Sa) bzw. 8 (Fr) Einheiten à 45 Min
  • Vorträge / Workshops: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min

Die Tätigkeit als Dozentin / Referentin / Vortragende wird vergütet (inkl. Reisekosten).

Gelegenheit für Fragen

Es wird eine Infoveranstaltung am 29. Okt. 2021 von 11 bis 12 h geben, bei dem Fragen gestellt werden können. Diese findet virtuell in BigBlueButton statt, Link siehe scientifica-Website.

Die Orga und die Studis vom nächsten Jahr freuen sich sehr auf Einreichungen und Themenvorschläge!

Mehr Infos: scientifica-Website

Augen-Logo Maria

Spiel und Onlinespaß für schlaue Kids

Katastrophenschutz: Max & Flocke

Screenshot

Für Kinder ist das Spiel „Max & Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gemacht. Lesen, spielen, rätseln, malen. Dazu Infos und mehr. Es gibt Downloads, Filme und natürlich Online-Inhalte.

Kids zwischen 7 und 12 Jahren können sich so mit Alltagsgefahren vertraut machen – und wie man damit umgeht.

Themen:

  • Brandschutz
  • Erste Hilfe
  • Selbsthilfe
  • Notfälle
  • Katastrophen
  • Rettungsdienst, Feuerwehr etc.
  • Angst bekämpfen

Mehr Infos:
www.max-und-flocke-helferland.de

Websites für Kids: Seitenstark

Screenshot

Was charakterisiert eine gute Internetseite für Kids? Wo findet man interessante Inhalte? Und auch noch pädagogisch wertvoll?

Seitenstark nennt Beispiele und bietet einen Werkzeugkoffer voller Tipps & Tools an für Leute, die selbst Websites für Kinder bauen möchten. Da dürfen Fragen zur Besonderheit von Kids-Sites und Datenschutz nicht fehlen. Überhaupt steht Kinder- und Jugendschutz natürlich im Fokus. Der Verein ist medienpädagogisch ausgerichtet und setzt entsprechende Kriterien an gute Sites an.

Erfahrungen aus 10 Jahren Arbeit stecken drin. Außerdem gibt es unter wir-machen-kinderseiten.de eine Werbegemeinschaft für Kinderseiten.

Infos:

Screenshot

Quelle: Ingenieur Forum 3/2021

Augen-Logo Maria

Mehr aus dem Hirn rausholen bei weniger Stress

Kopf frei!

CoverNein. Es geht nicht um Selbstoptimierung. Es geht um einen schlauen Umgang mit der eigenen Denkfähigkeit.

Unser stressiger Alltag ist voll von Störungen: Infos prasseln ständig auf uns ein und verstopfen unseren Kopf, Emails und (soziale) Medien lenken uns permanent ab. So wird das Denken oberflächlich. Und unser Seele fühlt sich ausgepowert, wir werden fahrig und machen Fehler. Die Aufmerksamkeit für das, was wirklich wichtig ist, geht futsch.

Das Buch greift die Folgen auf: Überlastung und Konzentrationsverlust. Der Autor präsentiert seine (wissenschaftlich untermauerten) Erfahrungen, mit denen sich Konzentration, Kreativität und Aufmerksamkeit verbessern lassen.

Zunächst wird erklärt, was die Digitalisierung und die steigende Informationsflut mit uns macht. Ich erfahre, warum mein Gehirn mit komplexen Herausforderungen schnell überfordert ist. Der Wissenschaftler verrät mir, wie man die eigene Aufmerksamkeit – das ist der Schlüssel zu allem anderen – besser steuern kann. Er liefert Impulse, Übungen und Empfehlungen, wie ich mit dauernder Reizüberflutung, Multitasking und digitalem Stress umgehen kann.

So lerne ich, wie ich meine Wahrnehmung schärfe, das Gedächtnis verbessere und Konzentration und Ruhe wieder finde. Vor allem stille Momente haben magische Fähigkeiten, nicht nur um kreativen Ideen näher zu kommen.

Der Autor ist Neurologe, praktizierender Psychiater und Prof. Und dieses Wissen bringt er hier ein. Geschrieben ist das anschaulich und unterhaltsam. Auch wenn ich am Anfang dachte, dass der Typ etwas selbstverliebt ist. Falsch gedacht, ich hatte mir nur nicht die Zeit (und Offenheit) genommen, mich auf den Stil einzulassen. Beispiel gefällig? „Möglicherweise kann ich Ihnen nämlich helfen, Ihren Kopf wieder »frei «zu bekommen. Keine Sorge, rein anatomisch bleibt alles an seinem Platz.“ Wirkte auf mich erst mal effektheischend, seine Kompetenz hat mich dann schnell versöhnt. Besonders gut haben mir am Ende zwei Dinge gefallen: Der Blick in die Zukunft ist zuversichtlich. Ein erwachsenes Wort ist abschließend an Eltern gerichtet, die wirklich viel zu einem stabilen Fundament der neurologischen Entwicklung der Kids beitragen können.

Fazit: Fundiert, Tipps einfach auszuprobieren und doch herausfordernd (gegrüßt sei mein Schweinehund)

Themen

  • Aufmerksamkeit macht klug
  • Information Overload
  • Fehler vermeiden
  • Impulskontrolle (!)
  • Entspannung
  • Kreativität und Ideen
  • Gut entscheiden
  • Die verlorene Zeit
  • „Zerstreuung“ und Abschweifen: Wendung nach innen
  • Kinder denken
  • Ausblick auf die Zukunft

Prof. Dr. Volker Busch: „Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen. Im digitalen Alltag leistungsfähig und gesund bleiben“. Droemer Knaur 2021. 18,- EUR. ISBN 978-3-426-27865-9.

Wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, Artikel und noch mehr findet man unter
www.drvolkerbusch.de/publikationen

Augen-Logo Maria

Die fraktale Natur von Kohl

Was hat Kohl mit Mathematik zu tun?

ScreenshotEine ganze Menge!

Genauso viel wie Gräser mit Algorithmen.
Oder Sonnenblumen mit Fibonacci-Zahlen.
Oder Pythagoras mit Bäumen.

Jetzt aber mal Butter bei die Fische… Kohl und Sonnenblumen haben eins gemeinsam, sie können zählen. Soll heißen, beide bestehen aus Spiralen, die den Zahlen einer Fibonacci-Folge entsprechen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … (Zahl = VorigeZahl plus VorVorigeZahl)

2 Ansichten von Romanesco-KohlBeim Romanesco sieht man auch ganz deutlich, dass er fraktal (selbstähnlich) aufgebaut ist. Was heißt das? Wer auf einen Teil des Kohls sieht, sieht genau dasselbe, wie wenn sie oder er auf einen größeren oder kleineren Ausschnitt desselben Kohls sieht. Das Bild ist also immer wieder gleich, egal, wie weit man „reinzoomt“. Man kann am Ausschnitt gar nicht feststellen, auf welche Ebene der Vergrößerung man gerade blickt.

Auf den Fotos kann man das ganz gut sehen. Dieses Phänomen nennt man Selbstähnlichkeit.

Bildquellen Kohl: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fractal_Broccoli.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Romanescu.JPG

Und auch in der Blüte einer Sonnenblume „lebt“ nach dem Prinzip der Fibonacci-Zahlen. D. h. die Kerne in der Blüte sind genauso angeordnet wie die Röschen im Kohl (dasselbe nicht in Grün, dafür in Gelborange-Beige). Hier geht es nicht um Selbstähnlichkeit, dafür um eine mathematische Form der Anordnung, die durch die Evolution selektiert wurde, weil das gut funktioniert. Beim Wachsen ordnen sich die einzelnen Elemente so an, dass sie sich nicht im Weg stehen, eine stabile Struktur entsteht, die stabil ist und noch weiter wachsen kann.

Sonnenblume

Apropos Wachsen und Blühen, also Gräser… die wachsen ja auch und da gibt es auch eine mathematische Komponente, die das Wachstum optimal „steuert“. Das gilt nicht nur für die Bäume des Pythagoras, sondern auch für das Entstehen der Blattknospen, die sich ja nicht gegenseitig im Weg stehen oder die Sonne wegnehmen sollen. Nach einer mathematischen Formel entstehen während des Wachsens Blattansätze, die durch die Art der Mathematik „automatisch“ so angeordnet sind, dass alle genug Licht und damit Energie abbekommen.

Mehr Infos

https://freierblick.wordpress.com/2012/06/19/algorithmen-natur-und-das-schonste-gemuse-der-welt

Tutorial: www.hochbegabte-begleiten.de/images/experimente/mathe/Tutorium_Berlin-Fraktale.pdf

Augen-Logo Maria

Eher Programmierbuch als Informatikbuch

Alles, was du für Informatik brauchst

CoverDie Neuerscheinung will ein Nachschlagewerk für den Einstieg in die Informatik und ein Übungsbuch für das Programmieren sein. Soweit der Anspruch, den das Buch an sich selbst hat. „Alles, was du für Informatik brauchst“ und „Das Starterkit für angehende Programmierer“ (sic!) – das sind ja schon zwei große Themenbereiche.

Die Zielgruppe umfasst Schüler:innen bis hin zu Studis. Die außergewöhnliche Gestaltung im Design eines dicken linierten Notizbuchs mit Scribbles und Cartoons sorgt für Auflockerung. Ein paar Fragen, Multiple-Choice oder Lückentext o. ä. beenden die Kapitel.

Leider: Abzüge in der A-Note.

Fast hätte ich über die ersten einleitenden Abschnitte nicht weiter gelesen. Denn ich fand die Grundlagen zur Informatik nicht besonders gut dargestellt. Warum? Unter der Überschrift „Was ist Informatik“ finde ich in dem kurzen Abschnitt prominent den Satz „Ein Computer ist ein Gerät, das…“ Okay, es geht also bei Informatik im Wesentlichen um Geräte?! Vielleicht etwas kurz gedacht. Weiter: Eine Tabelle stellt gegenüber, was „Informatik ist“ und „nicht ist“. Hier sehe ich Informatik mit Programmieren gleichgesetzt. Muss mir nicht gefallen, ist mir jedenfalls zu eng gefasst; vielleicht passt das zum Lehrplan in den Schulen. Seufz. Ah, doch noch ein besserer Satz: „Informatik ist eine Form der Problemlösung.“ Da kommen wir der Sache näher. Ich lese also doch weiter.

Weiter geht es mit der Geschichte. Hier finde ich den ersten Computer der Welt: Colossus Mark I. Hmmmm, da gab’s doch vorher schon mal Zuses Z3. Solche absoluten Behauptungen, die eher eine Einschätzungsfrage sind (man kann auch an Babbage und Lovelace denken oder an das zahnradgesteuerte Stück Technik aus Antikythera), sollten nicht als Fakt da stehen.

Weiter im Text: Der Versuch, das Prinzip Input > Verarbeitung > Output zu erklären, geht m. E. daneben. Denn hier kommt der Autor auf die Analogie „Essen > Verdauen > Ausscheiden“. Und meine Assoziation ist sofort, Output ist wie Sch… ?!

Noch zwei Beispiele, diesmal zum Thema Dokumentation: Es gibt zwei Arten von Dokumentation, steht da geschrieben, nämlich „Kommentare und README-Dateien.“ Oooookay. Was ist mit Tickets, also Anforderungsbeschreibungen, Akzeptanzkriterien, technischen Entscheidungen zwischen Alternativen ….? Wieder etwas verkürzt und dabei als einzige Punkte formuliert. Hmpf.

Schade, denn gerade bei Büchern für den Nachwuchs sollte man doch klarer schreiben.

Und nun: Das Gute.

Ganz gut sind die Kapitel zu Scratch gelungen. Auch die Python-Kapitel sind OK. (Hier habe ich die Schwächen mal gnädig als lustiges Zitat eingeordnet: „Alpha-Tester sind meist Freunde von Programmierern oder andere vertrauenswürdige Personen.“ Soso.) Die Erklärungen zu HTML und CSS sind dagegen ein guter Einstieg.

Besonders gut: Es gibt einen Index (Stichwortverzeichnis) und ein Verzeichnis am Ende für ein paar Programmiersymbole (Symbole für gleich, ungleich usw.).

Empfehlung: Als Ideen für die nächste Auflage empfehle ich, die Anregungen oben zu überdenken. Vielleicht sollte bei der Übersetzung eine erfahrene IT-Person das Texten übernehmen. Vielleicht sollte man jemanden aus der Informatik involvieren, die oder der aus konzeptioneller Sicht eine andere Perspektive einbringt – das hier klingt für mich wie ein mir bekannter autodidaktisch gebildeter HandsOn-Programmierer mit angelesenem, aber nicht immer umfänglich bekanntem oder verstandenem Grundlagenwissen.

Fazit: Mittelprächtig

Themen

  • Computersysteme
  • Datenanalyse
  • Bugs, Bits und Bytes
  • Softwareentwicklung
  • Algorithmen
  • Programmierregeln
  • Scratch
  • Python
  • Webentwicklung, HTML, CSS

Grant Smith: „Big Fat Notebook – Alles, was du für Informatik brauchst. Das Starterkit für angehende Programmierer“. VERLAG 2021. 16,95 EUR (D) / 17,50 EUR (A). ISBN 978-3-7432-0980-0.

Augen-Logo Maria