Ich wollte nie Veganer sein
Frech, fundiert und erfrischend beschreibt das Buch fünf Phasen auf dem Weg, Veganer zu werden: „Ich erinnere mich noch haarscharf, wie ich vor fünf Jahren einen veganen Streukäse einer traditionellen veganen Marke kaufte (…) Er war fürchterlich und ich glaube bis heute, dass Fensterkit besser schmeckt.“
Seit dieser Erfahrung hat sich in im Leben des Autors viel getan. „Mein Leben heute ist eigentlich fast so wie mein nicht veganes Leben zuvor, die Umstellung selbst hat natürlich Energie und Zeit gekostet, aber je versierter ich mit allem wurde, desto einfacher ging mir alles andere von der Hand.“
Mir gefällt der lockere Erzählstil und der unaufgeregte Ton. Die kurzen Abschnitte lesen sich leicht weg, es sind Dialoge eingestreut. Die Geschichte macht Lust, das eine oder andere einfach mal auszuprobieren.
Die vorgestellten Schritte sind klein genug, dass sie machbar erscheinen. Das macht das Anfangen / Rumprobieren sehr leicht. Dabei wird es thematisch niemals oberflächlich, hier und da werden Studien hinzugezogen, um die Argumentationsbasis zu stärken. Z. B. erfährt man was darüber, wie das Hirn mit Dissonanzen umgeht. Was der Körper so braucht, um gesund und fit zu sein. Was Trinken damit zu tun hat. Wie viele Artgenossen Hühner unterscheiden können und dass sie wie wir REM-Phasen beim Schlafen haben.
Auch sehr schön: Ein Überblick über typische vegane Zutaten mit jeweils einer kurzen Einschätzung: Verwendung, Einkauf, … Nussmus ist auch dabei (nom nom nom). Weiter hinten findet man einen beispielhaften Wochenplan als Inspiration, mit dem man direkt die erste vegane Woche angehen kann – mit weiteren Tipps, wie die Umstellung besser funktionieren könnte: Freitags anfangen ;-)
Dann gibt es noch Tipps für Recherchen im Web, wenn man Alternativen sucht zu den eigenen Ess- und Lebensgewohnheiten. Der Abschnitt Einkauf vermittelt Tipps und Tricks und zeigt Stolperfallen (krass, was alles NICHT vegan ist und was dann DOCH wieder). Es gibt Linktipps (u. a.vekoop.de) und App-Empfehlungen, auch weitere Bücher sind da und dort genannt.
Der Autor lebt jetzt nach eigener Einschätzung seinen veganen Lebensstil entspannt und im Einklang mit seinen Werten in Bezug auf Gesundheit, (Tier-)Ethik und Umwelt.
Das Buch endet mit einer Liste an Leuten, die von ihrem eigenen Weg zum veganen Leben berichten, inklusive „Anfängertipps“. Manche machen da auch Werbung für eigene Bücher und Webangebote. Meinetwegen, des Positive überwiegt hier den Werbeteil.
Fazit: Plädoyer für eine schrittweise Annäherung. Viele Ideen für alle möglichen Fragen – sportlich statt dogmatisch :-)
Themen
- Praktische Erfahrungen
- Das Meat-Paradox
- Gründe für veganes Leben
- Wie Tiere die Welt sehen (Hühnerträume)
- Wie Tiere gemeinsam leben (Kuhfreunde)
- Einkaufstipps
- Kochtipps und Kochtricks
- Vegane Ernährungspyramide
- Challenges, z. B. neue Gemüsesorte probieren
- Gesundheit, mit und ohne vegan
- Ausprobieren: 1 Woche vegan
Philipp Steuer: „Ich wollte nie Veganer sein. Warum Gemüse dennoch mein Fleisch wurde“. Härter 2022. 14,- EUR. ISBN 978-3-942906-56-2.
Maria



Nach Kreativität und erstem Handwerkszeug folgt bald eine intensive Beschäftigung mit den Möglichkeiten für den Mikrocontroller, in Form von Übungsaufgaben. Diese werden gern und intensiv ausgereizt. „Mit diesem Aufgabenblatt bin ich schon durch.“ – „Alle 3 Seiten…?!?“ – „Äh, das hatte mehr als 1 Seite? Ich mach dann noch mal weiter…“.
Sobald die ersten Fertigkeiten gelernt und ausprobiert sind, können die Teilnehmerinnen loslegen: Die Komponenten, die gerade neu vorgestellt worden sind, werden für das „Lebendigmachen“ der jeweiligen Tiere geprüft, evtl. für passend empfunden und sofort oder später in Angriff genommen.


Eine Stadt voller Tradition und Geschichten. Essen, Drinks und Romanzen. Das erwartet uns in diesem Kochbuch. Wir erinnern uns an die erste Begegnung von William Thacker und Anna Scott in „Notting Hill“ oder Bridget Jones‘ Suche nach der wahren Liebe.
Die einzigartigen Stadtfotografien von 

Das Känguru kommt ins Kino. Das ist schon mal lustig. Noch besser gefällt mir die Känguru-Verschwörung als graphische Novelle. Allein das Vorwort lässt mich aus dem Grinsen kaum rauskommen. Denn es gibt ehrlich gesagt keins. Also kein „richtiges Vorwort“. Eher ein Fingerpointing. Stattdessen gibt es ein Interview, dem sich der Verantwortliche nicht entziehen kann. Wie das so ist, wenn man zusammen wohnt…
Der Wald ist in Gefahr! Und Piepmatz ist wütend! Weil die Menschen zu dumm sind, um zu sehen, was sie anrichten. Also schmiedet er einen Plan, um die Natur zu retten…

Vielleicht hast Du schon mal jemanden mit Skizzenbuch bewundert? Hast Dir gewünscht, Leerlauf auf der Fahrt in Zug oder Bahn, im Café oder im Wartezimmer kreativ füllen zu können. Dies Buch ermutigt dazu. Die Autorin führt an einzelne Objekte und Szenen heran. Sie zeigt, wie man Motive erfasst und ihre Komplexität zeichnerisch reduziert.


In diesem heißen Sommer habe ich die Temperaturen bei hohen Gradzahlen mal besser ausgehalten, mal war es – trotz weniger Grade Celsius – sehr, sehr anstrengend und ich habe schon geschwitzt, wenn ich nur gesessen und geatmet habe. Woran liegt es, dass bei derselben Gradzahl die Temperatur mal angenehmer zu ertragen ist und dann wieder gar nicht? Richtig: Am Taupunkt.

Fruchtige Vielfalt auch ohne Garten, das klingt doch verlockend!

