Als ich mich aufmachte, die Erde zu retten
Der Gesundheitszustand der Erde und mögliche Handlungsmöglichkeiten. Eine Frage steht im Fokus, die Jane Goodall so formuliert: „Wenn wir Menschen ständig betonen, dass wir die intelligenteste Art auf diesem Planeten sind – warum zerstören wir dann unser eigenes Zuhause?“ Und was ist zu tun?
Die gute Nachricht: Jede und Jeder kann Teil der Lösung sein.
In Form einer Reise nimmt der Autor uns mit, immer mit dem Ziel, Wissen auch ins Handeln zu übersetzen. Er sammelt und kommentiert die Beiträge und ordnet sie für sich ein. So kaleidoskopisch kann Nachhaltigkeit sein: Die Stationen der Reise sind Geschichte und Geschichten vom Erkennen und Gelingen, Interviews und Essays, Bilder, Zahlen, Grafiken, ein Gespräch zwischen Vater und Söhnen und Tipps für das eigene Anfangen. Weiter geht es mit kuratierten Inhalten, die den aktuellen Stand des Wissens vermitteln, staunen lassen, Mut machen und animieren, die Rettung unserer Erde zu unterstützen.
Ein Highlight ist die große Übersicht (Karte + Legende mit erhellenden Erläuterungen) über eine Stadt der Zukunft: Schön visualisiert als gezeichneter 3D-Stadtplan mit Umsetzungsideen für zukunftsweisende Städte. Von Nutzungskreisläufen für Baumaterial über Treffpunkte – sei es Urban Gardening, seien es Wochenmärkte,… – bis zu Rast- und Ruheangeboten (Bänke, Plätze, …).
Ebenfalls gut gefallen hat mir der Text, in dem der Donut-Ökonomie-Ansatz kurz erläutert und mit einer Grafik vorgestellt wird: Weniger Wachstum im klassischen Sinne, dafür ein Gleichgewicht verschiedener Dimensionen, ausgerichtet auf Individuum, Gesellschaft und Umwelt.
Dann wieder ganz was anderes: Anleitungen für Samenkugeln, DIY-Taschen aus alten Klamotten und selbstgerührtes Waschmittel.
Zum und im Buch gibt es viele Zitate, zur Einstimmung diese drei:
„Man muss die Pflicht und die Verantwortung erkennen und so handeln, als ob eine Chance da wäre, sogar, wenn man selber sehr daran zweifelt.“ (Hans Jonas)
„Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Deshalb unterstütze ich dieses Buchprojekt, damit sich noch mehr Menschen aufmachen, Teil der Lösung zu werden.“ (Dr. Eckart v. Hirschhausen)
„Unser Planet ist in einer Notlage, und wenn die Menschen sich dessen bewusst werden, verlieren sie die Hoffnung. Wenn alle die Hoffnung verlieren, sind wir dem Untergang geweiht, denn das führt zu Gleichgültigkeit. Es gibt aber ein Zeitfenster, in dem wir, wenn wir uns zusammentun, den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können. Dieses Buch beschreibt auf fesselnde Art und Weise, was jeder von uns tun kann, um die Welt zu verändern. Es wird uns Hoffnung geben.“ (Jane Goodall)
Das Buch ist aufgemacht wie ein Magazin, eine Zeitschrift. Nur dicker. Bunte Themen und Seiten, Grafiken und Zahlen, Daten, Fakten. Impulse, Möglichmacher:innen, engagierte Individuen. Und am Ende bleibt ein optimistischer Blick ins Morgen.
Was mir nicht gefällt? Einige Themen haben mich nicht angesprochen (das klingt doch esoterisch…?), andere finde ich zu radikal (spaltet das nicht eher die Gruppe derer, die dasselbe Ziel haben). Was für ein „Magazin“ ja durchaus einfach mal so sein darf.
Noch ein auffälliger Punkt: Das Buch ist recht großformatig. Was der Lesefreundlichkeit dient. Trotzdem frage ich mich, ob es nicht mit dünnerem Papier und einem etwas kleineren Format selbst nachhaltiger sein könnte…?
Fazit: Gedankenparcours mit Raststationen – Abwechslungsreiches Kaleidoskop in Magazin-Anmutung
Themen u. a.
- Geschichte der Ausbeutung der Natur
- Geschichte der Nachhaltigkeit
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Cradle-to-cradle-Idee: Nicht weniger schädlich, sondern nützlich
- Phosphor wiedergewinnen: Ungewöhnlicher Ansatz
- Nachhaltige Stadt: 27 Ideen
- Ästhetik des Bauens
- Beeindruckende Ideen zum zukunftsschlauen Bauen aus Übersee
- 25 leichte Übungen für Klimaschützer:innen
- Kleine Sonne, große Sonne
- Nur mit Frauen ist die Welt zu retten (sic!)
- In 8 Fragen durch den Wald
- Humus und Das Torf-Dilemma
- „Wäre Beethoven heute ein Umweltschützer“?
- …
Martin Häusler: „Als ich mich aufmachte, die Erde zu retten. Eine Reise in die Nachhaltigkeit“. Scorpio 2023. 38,- EUR (D) / 39,10 EUR (A). ISBN 978-3-95803-530-0.
Maria

Gut 1000 (kein Tippfehler, tausend) Seiten dick, rund 2 kg schwer, nix zum locker wegschmökern! Die Kurzvorstellung der Autor:innen hilft für eine Einschätzung, was vom Nachschlagewerk man für die eigene Arbeit lesen möchte. (Immerhin sind unter den vielen männlichen Autoren dann doch immerhin 4 Frauen vertreten.)

Im Vorwort verspricht die Autorin, mir als Leserin „Feenkraft für alle Experimente, die Sie wagen, …“ zu schicken. Dann motiviert sie mich noch: „Zaubern Sie! Gestalten Sie! Erfinden Sie!“ Na, dann sehen wir mal…
Das Buch selbst ist voller groß(artig)er Bilder, kombiniert mit kurzen, dabei kundigen Texten. Zuerst fällt natürlich die faszinierende Naturfotografie auf: Wetterphänomene und Naturextreme in gewaltiger Schönheit.
Wirbelnde Tornados, urgewaltige Feuerberge, zuckende Blitze, eisige Winde und tödliche Wüstenregionen – zwei befreundete Fotografen zieht es dorthin, wo sich die Natur extrem zeigt. Sie nehmen uns mit zu Orten dieser Erde, die nur wenige Menschen selbst erleben, und bebildern u. a. die „Ästhetik der Unwetter“. Im Bildband zeigen sie die zerstörerische Kraft, aber auch die atemberaubende Schönheit der Naturgewalt unseres Planeten. Blicke an den Himmel und bis ins Herz der Erde.
Mit wenig Text, dafür packendem Erzählstil berichten die beiden Autoren von ihren spektakulären Trips. Auch davon, wie sie selbst das eine oder andere Mal an ihre Grenzen kommen. Wie hier auf dem Bild in Japan (Aso-san, Kyūshū) am Rand eines aktiven Vulkans. Der kurze Abschnitt zum Making-Of ist prägnant und auf den Punkt.
Themen

Bitte im Kalender vermerken:

Liebe ehemalige und zukünftige Teilnehmerinnen,

Das Gehirn ist auch nur jemand, der ab und zu Appetit hat. Und den es zu füttern gilt. Gern, gern :-)
Wort-Gitterrätsel trifft auf das Handyspiel „Snake“.








Das Buch nimmt mich mit auf eine Erkundungsreise durch Raum und Zeit. Eine Reise durch den Weltraum, die von der Erde über die Sterne und Galaxien bis zum Urknall zurückführt.
