Bremen: Fachkonferenz 25 Jahre Informatica Feminale

Einladung

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Informatica Feminale lädt das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen zur Fachkonferenz „Frauen*Räume in der Informatik – Erfahrungen und Perspektiven“ ein.

Die Fachkonferenz ist Teil der 25. internationalen Sommeruniversität Informatica Feminale, die vom 1. bis 14. Sep. 2022 stattfindet.

Wann? 8. Sep. 2022
Wo? Haus der Wissenschaft, Bremen

Die Fachkonferenz findet von 11 bis 16 Uhr statt, Location: www.hausderwissenschaft.de

Thema

Geschlechterpolitische Maßnahmen in der Informatik haben nichts an Aktualität und Relevanz eingebüßt. Monoedukative Lehr- und Lernumfelder wie eine Sommeruniversität für Frauen sind dabei ein Baustein, um Geschlechtergerechtigkeit in der Informatik zu bewirken. Die Informatica Feminale fokussiert auf Studienbetrieb und Fachkulturen. Sie versteht sich als Ort des Experimentierens, um neue Impulse ins Informatikstudium zu bringen. Die Informatica Feminale entwickelte sich so zu einer Sommeruniversität mit enormer Reichweite, Wirkmächtigkeit und Strahlkraft. In 25 Jahren sind ein umfangreiches Netzwerk und eine generationsübergreifende Community entstanden. Die Resonanz ist aufgrund der starken Orientierung auf Fachlichkeit unverändert hoch.

Die Informatica Feminale ist ein Leuchtturm geschlechterpolitischer Maßnahmen im Bereich Gender in MINT geworden. Die Fachkonferenz soll den Blick schärfen: Vom Rückblick auf 25 Jahre Informatica Feminale geht es über den Einblick in die derzeitige Situation in der Informatik an deutschen Hochschulen zum Ausblick auf erforderliche geschlechterpolitische Maßnahmen.

Beiträge (Auszug):

  • Grußworte
  • Vorträge
  • Podiumsgespräche mit Professorin Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven und weiteren Akteur:innen aus 25 Jahren Informatica Feminale.
  • Abendessen mit informellem Netzwerken und Austausch

Die Veranstaltung ist öffentlich und offen für alle Geschlechter. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter:
www.informatica-feminale.de/2022/fachkonferenz/

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Die Fachkonferenz findet in deutscher Sprache statt. (If a whispered translation into English is needed, please contact ifis-summerschools(at-the)uni-bremen.de.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Wetterindikator Taupunkt

Feuchtwarm oder trockene Hitze?

Straßenmalkreide-Bild: Sonne über Garten mit Baum, an dessen Fuß ein paar Tiere sind (Pferde?)In diesem heißen Sommer habe ich die Temperaturen bei hohen Gradzahlen mal besser ausgehalten, mal war es – trotz weniger Grade Celsius – sehr, sehr anstrengend und ich habe schon geschwitzt, wenn ich nur gesessen und geatmet habe. Woran liegt es, dass bei derselben Gradzahl die Temperatur mal angenehmer zu ertragen ist und dann wieder gar nicht? Richtig: Am Taupunkt.

„In der Meteorologie wird der Taupunkt als Maß für die Luftfeuchtigkeit herangezogen. Wenn die jeweilige Lufttemperatur mit dem Taupunkt übereinstimmt, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 %. Der Begriff Schwüle kann über den Taupunkt definiert werden: Schwüle wird empfunden, wenn der Taupunkt ca. 16 °C übersteigt.“ Besser als Wikipedia kann ich es auch nicht auf den Punkt bringen.

Taupunkt als Feuchtigkeitsmaß: Steigt rapide mit der Temperatur, z. B. bei dergleichen Luftfeuchtigkeit von 50% bei 15°C Lufttemperatur liegt er bei 5°C und steigt bei Lufttemperatur 30° C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 % auf 19°C

Grobe Daumenregel: Bei um die 30°C Lufttemperatur empfindet man einen Taupunkt bei 10 als im grünen Bereich, bei 15 ist es schon im gelben Bereich und spätestens ab 20 ist dann der rote Bereich des „Aushaltenkönnens“ erreicht. Natürlich ist das von Mensch zu Mensch individuell etwas unterschiedlich.

Wie bestimmt man den Taupunkt?

Mit einem Taupunktspiegelhygrometer.

Es geht auch anders, ohne Spezialgerät: Man kühlt Metall so lange ab, bis seine Oberfläche mit Wasserdampf beschlägt. Die Temperatur, bei der das geschieht, ist der Taupunkt. Es gibt übrigens keine exakte Formel, um die Taupunkttemperatur in die relative Luftfeuchtigkeit umzurechnen.

Mehr Infos

Und im Winter?

Glatte Straße im Morgenlicht mit 'Achtung-Glätte-Verkehrsschild'Im Winter sagt der Taupunkt auch was aus, und zwar über Glättegefahr auf Straßen.
Augen-Logo Maria

Selbstversorgt in Häuserfluchten

Mein City-Obstgarten

CoverFruchtige Vielfalt auch ohne Garten, das klingt doch verlockend!

Wie man einen Topf-Obstgarten mit klein bleibenden Sorten wie Säulenobst, Zwergobstbäumchen und Co. anlegt und pflegt, zeigt eine Selbstversorger-Spezialistin in diesem Buch. Für jeden Geschmack und Standort ist was dabei. Von Beerenliebhaberin bis Wildobstfan, auf dem Sonnenbalkon oder auf der Schattenterrasse. Verschiedene Pflanzkombinationen sorgen für anhaltendes Ernteglück. Das Basiswissen zum Gärtnern in Gefäßen und Obstgartenpraxis im Jahreslauf kommt noch dazu.

Reichlich Beeren, Steinobst, Wildfrüchte und Exoten auf Balkon oder Terrasse anbauen, das möchte ich auch. Und mit dem Buch weiß ich jetzt auch, was bei mir eine Chance hat zu wachsen. Und was nicht. Zur Ernte passende Rezepte und Ideen sorgen für noch mehr Lust am Gärtnern.

Mein Lieblingskapitel ist „Naschbalkon für Kinder“. Beim Naschen bin ich ja noch nicht zu alt ;-)

Fazit: Lecker ;-)

Themen

  • Planung
  • Werkzeug & Co.
  • Substrate für Topfgärten
  • Gefäße
  • Pflanzenkauf
  • Pflanzung
  • Mulchen
  • Gießen
  • Düngen
  • Pflanzenschutz
  • Schnitt
  • Sorten auswählen
  • Kern- & Steinobst
  • Beerenobst & Reben
  • Zitrusfrüchte
  • Naschbalkon für Kids
  • Grüne Wände
  • Bauerngartenbalkon
  • Topfgarten
  • Mediterran
  • Exoten
  • Tier- und Insektenparadies
  • Nachwuchs auf dem Obstbalkon
  • Arbeiten nach Jahreszeit
  • Erntekalender
  • Elisabeth Mecklenburg: „Mein City-Obstgarten. Der einzige Ratgeber, der zeigt, wie der Obstgarten in Gefäßen auch in der Stadt gelingt“. GU 2021. 17,99 EUR. ISBN 978-3-8338-7708-7 .

Augen-Logo Maria

Neue Ideen: Preisträgerinnen Medientechnik

Aus meinem Posteingang…

Wiebke Middelberg belegt Platz 3 beim ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2022

Den ersten Preis, verbunden mit 5000,- EUR Preisgeld, erhält Katharina Greiner. Sie befasst sich in ihrer Masterarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart mit simultanen Produktionswegen für HDR/SDR-Multikameraproduktionen. Dabei werden sowohl aktuell verwendete Produktionsmethoden vorgestellt als auch die Entwicklung und Funktion eines neuen Ansatzes auf Grundlage metadatenbasierter Blendenkompensation untersucht. Den Abschluss bildet die Validierung der Ergebnisse sowie ein Ausblick, der die weiteren Schritte bis hin zu einem kompletten Produktionsworkflow zeigt.

Janine Jensch gewinnt den zweiten Preis, der mit 3000,- EUR verbunden ist. Ihre Bachelorarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart thematisiert den Einsatz von Deep Learning anhand eines Convolutional Generative Adversarial Networks. Ziel ist es, kreative analoge Kamerafilter digital nachzubilden. Die Untersuchungen von Janine Jensch vereinen Optik, Medientechnik und Deep Learning.

Der dritte Preis und 2000,- EUR Preisgeld gehen an Wiebke Middelberg. Gegenstand ihrer Masterarbeit an der Universität Oldenburg ist die Verarbeitung störgeräuschbehafteter Audiosignale mithilfe räumlich verteilter Mikrofone. Am Beispiel einer Cocktailparty soll aus dem Stimmenmix eine einzige Stimme in ihrer Verständlichkeit erhöht, dagegen alle anderen als unerwünschten Schallquellen möglichst unterdrückt werden. Anwendungsgebiete von neuen Lösungen durch verbesserte Algorithmen liegen nicht nur in der untersuchten Hörgerätetechnik, sondern z. B. auch in der Sprachsteuerung digitaler Medien.

Die Idee des Förderpreises

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dem Förderpreis talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution zu befassen. Außerdem sollen talentierten Frauen karrierefördernde Kontakte in die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden.

Unter dem Motto „Meine Idee schreibt Zukunft“ sind Abschlussarbeiten gesucht, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen und Online-Medien befassen. Ausrichtung und Vergabe des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« liegen bei der ARD.ZDF medienakademie, der Fort- und Weiterbildungseinrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.

Der Bewerbungszeitraum der nächsten Ausschreibung des Förderpreises für das Jahr 2023 beginnt am 1. Okt. 2022.

Mehr Infos

www.ard-zdf-foerderpreis.de

Augen-Logo Maria

Hybrider Kongress für Trainerinnen, Lehrende, Seminarleiter etc.

Aus meinem Posteingang…

„Premiere! Der erste TrainerInnen|Hybrid|Tag“

Screenshot

Wann? Di 25. Okt. 2022

Wo? Berlin und online www.trainer-kongress-berlin.de/hybrid01

Es wird ein buntes Tagesprogramm geboten.

Los geht’s um 9:10 h mit der hybriden Eröffnungsaktion – Online und Präsenz verbindend.

Vortragsworkshops

Der Organisierer ist happy: für die Workshops konnten zwei super „Vortragspärchen“ gewonnen werden. Zwei „Impulspiloten“ und noch ein weiteres Duo.

Alle vier haben wunderbar viel Erfahrung mit hybriden Events – von klein bis ganz groß. Dank ihrer pragmatisch-praktischen Herangehensweise kann man sich dort gut aufgehoben fühlen. In zwei Vortragsworkshops werden die Erfahrungsschatzkisten geöffnet.

Podium

5 ExpertInnen kommen auf das hybride Podium. Deine Fragen sind herzlich willkommen. Diskussion und Austausch über die Präsenz/Online-Grenze hinweg.

Best Practice

Was gibt es noch? Du möchtest Dir etwas aus der Praxis von Kolleg:innen abschauen? Dann wirst Du diesen Teil lieben. Hybride Best-Practice-Beispiele: Kleine und große Hybridbeispiele werden vorgestellt. Im Dreiklang Technik, Didaktik, Erfahrung.

Interessant?

Dann komm vorbei. Wie es sich für eine hybride Veranstaltung gehört – vor Ort in Berlin oder über Zoom.

Investition

Getreu dem Motto – am Geld soll es nicht liegen – sind verschiedene Ticketvarianten im Angebot. Vom Einzelticket für 99,- EUR über vergünstigte Gruppentickets bis zum Karma-Ticket für 0,00 EUR (netto).

Gute Nachrichten: Alle Präsenz-Teilnehmenden werden für einen fairen Selbstkostenpreis mit Getränken und Essen versorgt.

Mehr Infos: www.trainer-kongress-berlin.de/hybrid01

Das Orgateam freut sich sehr, wenn Du beim Hybrid-Abenteuer dabei bist. Ich vielleicht auch, denn ich gucke gleich mal in meinen eigenen Kalender für Oktober.

Ausblick: Präsenz-Trainer|Kongress|Berlin 2023

Wann? 23. und 24. Mär. 2023 – das TrainerInnen Jahres-Event

Noch bis zum 8. Jul. 2022 gibt es den Early-Bird-Rabatt.

www.trainer-kongress-berlin.de/alle-infos

Augen-Logo Maria

Sommeruni gestartet: Online-Kurse, später mehr

Kurse für Informatikerinnen, Ingenieurinnen etc.

Anmelden

Beide Sommerunis finden zunächst online statt: 25. Jul. bis 5. Aug. 2022 – und später in Präsenz: 1. bis 14. Sep. 2022

Jetzt schon könnt Ihr Euch für die Online-Kurse registrieren. Die Präsenz-Kurse werden sukzessive in den nächsten Wochen freigeschaltet und stehen dann ebenfalls zur Anmeldung bereit.

Kosten: Die Teilnahme an den Online-Lehrveranstaltungen in 2022 ist sowohl für Studentinnen wie erwerbstätige Frauen kostenlos.
Anmeldungen für die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni sind über die Websites möglich.

Kursangebot

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und Fächer sowie an Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Fachtagung

Am 8. Sep. 2022 findet außerdem im Haus der Wissenschaft in Bremen die Fachtagung „Frauen*räume in der Informatik – Erfahrungen und Perspektiven“ anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Informatica Feminale statt.

Mehr Infos

Logo Informatica Feminale

25. Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de

Logo Ingenieurinnen-Sommeruni

14. Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Programmieren lernen per Video

Viele, viele bunte… Möglichkeiten

ScreenshotScreenshot

Es gibt einen YouTube-Kanal, der beim Programmierenlernen hilft. Im Angebot hat er TurtleCoder, Calliope mini oder Ozbots.

Ihr könnt nach erfolgreichem Ansehen der Erklärvideos per Schildkröte Bilder malen, mit vielen Sensoren die echte Umgebung einbeziehen und/oder gemeinsam ein Platinen-Netzwerk (im Klassenzimmer) werden oder vielleicht doch lieber einen kugeligen, knuddeligen Miniroboter steuern.

ScreenshotDie meisten Videos sind etwa eine halbe Stunde lang, so dass der präsentierte Wissenshappen gut verdaulich ist.

Screenshot

Videothemen (Ausschnitt, es gibt noch viel mehr):
Screenshot Screenshot

Videos unter
www.youtube.com/playlist?list=PLToL7ozoK7Rm-gaHarr0weDLOMIzY1wJ4

Danke für den Tipp, Loubna!

Augen-Logo Maria

Wenn Voldemort eine Meerjungfrau küsst

KI-Modell, das aus Worten Bilder erzeugt

Screenshot der BildgeneratorergebnisseKünstliche Intelligenz kann ja mittlerweile schon recht viel. Ein weiteres Beispiel, ist DALL-E mini, das aus eingegebenen Wörtern, Halbsätzen oder Sätzen mehrere Bilder erzeugt. Die Phrase „painting of voldemort kissing a mermaid“ erzeugt eine, wie ich finde, doch sehr überzeugende Darstellung. Das klappt sogar auf Deutsch, die Ergebnisse sind auf Englisch aber bedeutend besser.

Habt ihr eine abgefahrene Phrase gefunden, die interessante Bilder erzeugt? Schreibt sie gern in die Kommentare!

Mehr Bilder und mehr zu DALL-E im Artikel „DALL-E macht Kunst aus Worten mittels KI“ vom März 2021.

Augen-Logo Anke

Die einfachen Geheimnisse agilen Managements

Selbstorganisation braucht Führung

BuchcoverAnfang 2022 ist die 3. Auflage dieses Buches erschienen. Schon die Erstauflage ist in der Zeitung als Rezension nachzulesen: Agil und selbstorganisiert zusammen am Erfolg arbeiten, auch als Führungskraft. Grund genug, um sich mal anzuschauen, was diese „Frischzellenkur“ bewirkt hat.

Laut Klappentext sind die Themen Legitimation, Mut, Remote-Führung und selbstbestimmte Gehälter hinzugekommen. Das klingt vielversprechend.

Zum Einstieg möchte ich aus der Rezension von 2016 zitieren:
„Das Buch greift das Klischee auf, dass Scrum und andere agile Managementmethoden einfach so funktionieren, wenn man Teams sich selbst überlässt. Doch Achtung: Agilität befreit vor allem die mittleren Manager nicht von ihrer Verantwortung. Ganz im Gegenteil: Agile Selbstorganisation hat einen hohen Anspruch an Führung – sie braucht Managerinnen und Manager, die sich ihrem Menschsein stellen. […]Die Grundfrage des Buchs ist, wie agiles Arbeiten in Selbstorganisation, Führung und Teamentwicklung sich zueinander verhalten und miteinander verwoben sind. Dazu gibt es Hintergründe und Praxis und Erfahrungen (auch „schlechte“, aus denen man bekanntlich am meisten lernt).“

Daran hat sich auch mit der neuen Auflage nichts geändert und die Zielgruppe sind wieder Führungskräfte.

Das Buch ist sehr locker geschrieben und verleitet dazu, es „mal eben“ durchlesen zu wollen. Dabei ist es gespickt mit so vielen interessanten Informationen, Übungen und Beispielen, dass man hin und wieder schon innehalten muss, um das Gelesene verarbeiten zu können. Die neuen Themen sind grundsätzlich gut und verständlich beschrieben.

Besonders ein Thema triggert mich persönlich: Führung muss handlungsfähig und auf den Ebenen System, Team und Selbst legitimiert sein. In meiner Selbstreflexion beim Lesen dieses Kapitels hat es hier an der einen oder anderen Stelle „klick“ gemacht und mir sind ein paar Sachen klarer geworden für meinen Führungsalltag.

Nicht so gut gelungen finde ich das Kapitel über Remote-Führung. Für mich sind da zu viele Vorurteile („die bösen Führungskräfte wehren sich gegen remote-Arbeiten, da sie ihre Leute kontrollieren wollen“) und zu viele Allgemeinplätze („virtuelle Meetings brauchen funktionierende Technik“) enthalten. Wenn das für eine nicht im Fokus steht, ist das Buch weiterhin eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Mein Exemplar werde ich garantiert häufiger mal wieder in die Hand nehmen.

Fazit: Lesenswert

Themen

  • Führen – warum ist das so schwer?
  • Führung – die Einladung zum Mitgestalten
  • Die Kultur des Gelingens
  • Strukturen schaffen
  • Anerkennungssysteme
  • Die Erlaubnis zu versagen

Boris Gloger und Dieter Rösner: „Selbstorganisation braucht Führung. Die einfachen Geheimnisse agilen Managements“. Hanser 2022. 3. Auflage. 36,99 EUR. ISBN 978-3-446-47269-3

Augen-Logo Anke

Female Career Podcasts

Podcast: Female Founders

LogoIn Geschichten von Gründerinnen werden in diesem Podcast berufliche Lebensläufe, Herausforderungen bei der Gründung, Genderfragen und Unternehmenserfolge diskutiert. Moderatorinnen sind Kristina Peneva und Hanna Irmisch aus dem Team des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Link:
www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Gruenderwettbewerb/Artikel/podcast.html

Podcast: Female Leadership

Logo
Der Female-Leadership-Podcast von Vera Strauch verbindet Inspiration und Wissen zu Führung, Karriere und Wirtschaft mit dem Blick auf Empowerment und New Work. Neben Expert:inneninterviews und Geschichten aus dem echten Arbeitsleben gibt es hier ganz praktische Tipps für die persönliche Weiterentwicklung.

Link:
https://verastrauch.com/femaleleadershippodcast

Augen-Logo Maria

Anmeldung verlängert: Informatica Feminale 2022
IT & Nachhaltigkeit

Das Programm ist sehenswert, das Rahmenprogramm interessant … und die Erfahrung ist es allemal wert.

Themen-Ausschnitt:

Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 3. Jul. 2022

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

App: Kids die Angst vor’m MRT nehmen

Pingonauten: VR in einer App

Screenshot

Die App bereitet besonders Kinder darauf vor, die in die Röhre müssen, damit man ihnen helfen kann.

Herausforderung

ScreenshotDie Untersuchung im Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) ist eine Methode, mit der man in den Körper blicken kann.

Sie ist absolut schmerzfrei und wird als nicht-invasiv eingestuft. Dennoch sind die Enge der Röhre, die lauten Geräusche und die Vorgabe, still liegen zu bleiben für viele Menschen eine Belastung. Besonders Kinder reagieren häufig mit Angst, Stress und motorischer Unruhe.

Aus diesem Grunde ist es üblich, Patient:innen mit Medikamenten in Schlaf zu versetzen, um eine gute Diagnose sicherzustellen. Was leider riskant ist.

Mission

Screenshot
Das Ziel der Pingunauten ist, die Untersuchung weniger belastend zu gestalten.

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen und Studis, Ärzt:innen und medizinischem Personal und aus Kreativen hat den Pingunauten-Trainer entwickelt. Sie möchten so auf eine Sedierung oder Narkose verzichten können und das Wohlbefinden der Kinder während der Untersuchung verbessern.

Screenshot

Mehr Infos:
www.pingunauten.de: Projekt, App und Studienergebnisse

Augen-Logo Maria

Preisträgerinnen Jugend forscht

Wieder eine Runde schlaue Ideen

LogoJunge Forschungserfolge: Bundessiegerinnen und Bundessieger 2022 in Lübeck ausgezeichnet. Deutschlands beste MINT-Talente begeisterten beim Bundesfinale mit kreativen und innovativen Forschungsprojekten.

Screenshot / Bildquelle: Website

Die Chemie-Bundessiegerinnen Hannah Amrhein (17), Lena Fries (16) und Hanna Fries (16) aus Bayern fanden einen neuen Ansatz, um den Pflanzennährstoff Phosphor aus Abwasser zu recyceln. Sie nutzten die sogenannte Elektroflotation, bei der winzige Flocken Phosphate binden.

Können Sternhaufen Gammastrahlung erzeugen? Vanessa Guthier (18) aus Sachsen-Anhalt schrieb ein Computerprogramm, mit dem sie die spezifischen Bedingungen identifizieren konnte, die erfüllt sein müssen, damit Gammastrah­lung entstehen kann. Sie siegte im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.

Textilien aus Kunstfasern geben beim Waschen Mikroplastik an das Wasser ab. Luise Florentine Mast (18) konnte die Teilchen im Abwasser nachweisen und machte sich an die Entwicklung eines entsprechenden Filters.

Wie kann nachhaltige Aquakultur an Land funktionieren? Fischzucht mit natürlichen Helfern! Fischzucht in Becken an Land benötigt eine Abwasserreinigung. Tonya Avemarg (15) suchte einen Weg, den Aufwand zu umgehen, Reste des Fischfutters und Ausscheidungen der Tiere wieder aus dem Wasser zu entfernen. Sie baute eine Aquakultur auf mit dem Ziel, die Reststoffe direkt durch andere Lebewesen im Wasser bestmöglich verwerten zu lassen.

Als Ende 2019 das Coronavirus erstmals auftrat, gelang es der Wissenschaft rasch, den genetischen Bauplan des neuen Erregers zu entschlüsseln. Als besonders relevant stellte sich die
Gensequenz des Spike-Proteins heraus. Dieses ermöglicht es dem Virus, in menschliche Zellen einzudringen. Genau um diese Gensequenz geht es auch im Forschungsprojekt von Lara Hombrecher (17). Sie wollte herausfinden, inwieweit sich die Spike-Protein-Sequenzen bei Menschen in Deutschland und in Frankreich unterscheiden. Sie besorgte sich die Gendaten und schrieb eine Software, mit der sich die Daten aus beiden Ländern detailliert vergleichen ließen.

Stefanie Hövermann (18) wählte sich das Thema „Präzise Pustetöne“, sie forschte zur Wasserflaschenmusik – Flaschen stimmen leicht gemacht!

Anna Katharina Schwarz (18), Myla Hardman (18) und Marta Lean (17) fragten sich: Graphenartige Supermaterialien – Geht das auch umweltfreundlicher?
Sie wollten wissen, ob sich Graphen, eine besonders leitfähige Form von reinem Kohlenstoff, ohne gefährliche Chemikalien herstellen lässt. Dazu testeten sie drei Ansätze aus der Fachliteratur. Dabei wird Grafit als Ausgangsmaterial im elektrischen Feld aufgelöst. In der Folge lagert sich Sauerstoff an die Grafitatome an. Wird der Sauerstoff entfernt, bilden sich Graphenschichten aus nur einer Atomlage. Das Trio untersuchte alle synthetisierten Produkte unter dem Elektronenmikroskop sowie mit spektroskopischen Methoden.

Verpilzte Fischeier Regenbogen- und Bachforellenlaich im Klimawandel – Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast. Das ist ein weiteres Forschungsthema. Starkregenereignisse schwemmen immer häufiger Feststoffe in Bäche und Flüsse, was eine zunehmende Sedimentation zur Folge hat. Die Partikel setzen die Zwischenräume der Kieselsteine am Gewässergrund zu und hemmen so die Sauerstoffversorgung des dort abgelegten Fischlaichs. Leonie Prillwitz (18) untersuchte die Auswirkungen von Feinsedimenten am Beispiel zweier Forellenarten. Sie nahm Brutversuche in Aquarien sowie in Brutboxen im Freilandgewässer vor und analysierte die Entwicklung des Laichs in Relation zur Wasserqualität. Dabei zeigte sich, dass die Fischeier bei hohem Gehalt von Feinsediment in größerem Umfang verpilzten. Damit verdeutlichte die Jungforscherin einen komplexen ökologischen Zusammenhang: Jede Vegetation, die die Erosion im Umfeld eines Bachs bei Starkregen eindämmt, kommt der Fischpopulation zugute.

Anna Gutmann (17) und Ina Gutmann (19): Die kalte Pest, Klimawandel und Epidemie. Zwei Themen beschäftigen unsere Gesellschaft derzeit besonders – Corona und die globale Erwärmung. Aber besteht zwischen dem Klima und dem Auftreten von Massenepidemien ein Zusammenhang? Dieser Frage gingen die beiden Jungforscherinnen nach. Dazu sammelten sie statistische Daten von zahlreichen Epidemien wie Pest, Grippe und Corona. Per Computer schufen sie ein mathematisches Modell der Epidemieverläufe und rekonstruierten die Reproduktionszahlen. Diese Werte verknüpften sie mit den zum Zeitpunkt des Auftretens der Epidemien herrschenden Temperaturen. Auf diese Weise fanden die beiden interessante Zusammenhänge zwischen Epidemieverlauf und Temperatur. So wütete die Pest besonders stark in außergewöhnlich kalten Jahren, wohingegen überdurchschnittlich warme Jahre die Ausbreitung von Grippe und Corona begünstigten.

Noch so ein Thema, klingt etwas nach Drachenzähmen :-) Schuppiger Stromerzeuger: Optimierung der Oberflächenprofile von Helix-Rotoren für Stand-Alone-Straßenlaternen. Manche Straßenlaternen werden mit Solarenergie betrieben, die in einer Batterie gespeichert wird, sodass die Lampe nachts leuchten kann. Doch wenn im Winter die Tage kurz sind, reicht der Solarstrom häufig nicht aus und die Laterne muss zeitweise heruntergeregelt werden. Um dieses Manko zu beheben, verfolgte Anne Marie Bobes (15) in ihrem Forschungsprojekt ein interessantes Konzept. Dabei wird die Solarlaterne zusätzlich mit einem schraubenförmigen Windrotor bestückt, der im Winter die fehlende Energie liefern soll. Um eine effiziente Form für diesen Helix-Rotor zu finden, simulierte die Jungforscherin verschiedene Rotorprofile im Computer und erprobte sie an einem selbst gebauten Teststand. Als vielversprechend erwies sich dabei ein Rotor, dessen Unterseite mit kleinen Schuppen besetzt war.

Alle Infos unter
www.jugend-forscht.de/presse/pressemitteilungen/archiv/jugend-forscht-bundessiegerinnen-und-bundessieger-2022-in-luebeck-ausgezeichnet.html
bzw.
www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/bundeswettbewerb-2022/preistraegerinnen-und-preistraeger.html

Augen-Logo Maria

Tipp: Music, Makers & Machines

La la la, duu-di-dudd!

Screenshot

Für Musikbegeisterte, ob groß, ob klein – egal!

ScreenshotAuf der Website ist die Geschichte der elektronischen und elektro-akustischen Musik nachzulesen, nachzuspielen, nachzuhören und mit viel Spaß nachzuerleben.

Mehr Infos:
https://artsandculture.google.com/project/music-makers-and-machines

Danke für den Tipp, Loubna!

Augen-Logo Maria

Schön war’s! FiNuT 2022: Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotNach dem FiNuT ist vor dem FiNuT :-)

Schön war’s! Wenn auch das Wetter etwas stürmisch mit unserer Barkasse umging. Danach schien gleich wieder die Sonne.
Und alles andere war sowieso erste Sahne!

Für nächstes Jahr, also 2023 ist Darmstadt avisiert … und für 2024 zum 50ten Treffen (im 47ten Jahr) vielleicht wieder Berlin?

Die Wartezeit könnt Ihr Euch mit den ersten Dokus von 2022 vertreiben:
Lesefutter, Bürgerinnen, Energie, Kommunikation .. Ihr findet bestimmt schon was ;-) Und vielleicht kommt ja bald auch noch mehr.

Doku:
http://finut.net/doku.html

Augen-Logo Maria

Neue Kolleg:innen gesucht? Geflüchtete integrieren

Geflüchtete Menschen erfolgreich integrieren: Maßnahmen und Initiativen

ScreenshotBeim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einige Infos zusammengestellt.

Themen

  • Zugang zu Ausbildung und Arbeit erleichtern
  • Willkommenslotsen unterstützen Unternehmen
  • Netzwerk: Mehr als2500 Unternehmen
  • Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
  • Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
  • Allianz für Aus- und Weiterbildung
  • Modellprojekt „Gemeinsam in die Ausbildung“
  • Infos und Unterstützung für Helfende in Deutschland

Mehr Infos:
www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/fluechtlingspolitik.html

Gibt es das nicht auch als OpenSource?

OpenSource-Alternativen leicht finden

Hin und wieder kommt es vor, dass Menschen nach OpenSource-Alternativen für kommerzielle Software suchen. Ich werde regelmäßig gefragt, was man denn für Software X oder Y als Alternative nehmen könnte. Da es unzählige Alternativen gibt von ausgereift bis „irgendwie so mittel“ und kein Mensch diese alle im Überblick hat, gibt es mittlerweile mehrere Webseiten, die eine Übersicht versprechen. Ich möchte Euch hier eine Sammlung verschiedener kuratierter Webseiten vorstellen.

www.opensourcealternative.to
Screenshot der WebseiteDie Website www.opensourcealternative.to bietet laut eigenen Aussagen über 300 verschiedene OpenSource-Alternativen im Überblick an. Man kann nach verschiedenen Kategorien filtern wie „Analytics“, „Database“ oder „CRM“ und bekommt eine Auflistung aller Alternativen nebst Kurzbeschreibung. Das sieht z. B. so aus: „Erpnext – Open Source Alternative to Salesforce, SAP“

Wählt man die jeweilige Software, gelangt man auf eine Detailseite, die die Links zum jeweiligen Tool beinhaltet. Mehr ist auf der Seite i. d. R. aber nicht zu finden. Auch die Suchfunktion finde ich persönlich eher mäßig gut. Eine Suche mit dem Begriff „SAP“ bringt mich nicht zur oben genannten Software „Erpnext“. Dafür ist die Seite sehr übersichtlich gehalten, und man findet sich schnell zurecht. Neben den Kategorien kann man auch noch nach Software-Lizenz und Programmiersprache filtern.

www.btw.so/open-source-alternatives
Screenshot der WebseiteVon der Idee ähnlich ist die Seite www.btw.so/open-source-alternatives mit ca. 200 OpenSource-Alternativen. Hier sind diese einerseits nach Kategorien aufgeteilt und andererseits kann man sich über die Alternativen zu bekannten Programmen nähern – eine nicht ganz unübliche Herangehensweise. Dabei geht die Seite deutlich kleinteiliger vor, weswegen in einigen Kategorien auch nur wenige Angebote zu finden sind. Eine Suchfunktion rundet das Ganze ab.

Wählt man eines der Angebote, werden auch hier eher sparsame Informationen geteilt. Was mir gut gefällt: Es gibt einen Eintrag darüber, ob die Lösung „self hostable“ ist oder nicht.
Die Möglichkeit, sich über Alternativen zu bekannten Programmen zu nähern, finde ich persönlich gut. Auch die Suchfunktion unterstützt bei der Suche, indem angefangene Wörter sinnvoll ergänzt werden. Andererseits ist die Seite in meinen Augen etwas unübersichtlicher.

opensource.builders
Screenshot der WebseiteDie Seite opensource.builders wählt einen direkteren Weg zur jeweiligen OpenSource-Alternative. Zunächst kann man entweder über die Suche oder über mehrere Filter die Auswahl einschränken. Gefiltert werden kann nach Kategorie, Software-Lizenz und Programmiersprache. Die Suchfunktion erlaubt auch, nach kommerziellen Produkten zu suchen, um deren OpenSource-Alternative anzeigen zu lassen. Hat man eine Alternative gefunden und wählt diese, landet man direkt auf der entsprechenden Webseite. Dafür gibt es weniger Informationen zu den einzelnen Lösungen.

alternativeto.net
Screenshot der WebseiteDie letzte Seite im Bunde ist alternativeto.net. Neben einer obligatorischen Suchfunktion kann man über Alternativen zu kommerziellen Produkten filtern oder sich die am meisten gesuchten Alternativen anschauen. Die Seite beinhaltet beim ersten Blick die größte Menge an Alternativen, alleine 234 für Adobe Photoshop. Die Suchfunktion unterstützt bei der Suche und kann auch gut mit Freitext umgehen.
Bei jeder gefundenen Lösung können Nutzer:innen Kommentare abgeben, die von anderen Nutzer:innen gevotet werden können. Das macht das Ganze in meinen Augen etwas unübersichtlicher. Dafür bekommt man eine große Auswahl und auch gleich die ein oder andere Information über die Tauglichkeit der jeweiligen Software.

Und kennt Ihr auch eine spannende, interessante, hilfreiche, schräge Webseite, die OpenSource-Alternativen aufzeigt? Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Augen-Logo Anke