Entwicklungen der informatica feminale
Gespräch mit Veronika Oechtering vom 7. September 2001
Ganz gleich, ob dies deine erste informatica feminale (if) ist, oder ob du zum Teilnehmerinnenstamm gehörst: diese zwei Wochen von, mit und für Frauen verdanken wir alle in erster Linie Veronika Oechtering.
Sie ist die Frau, mit der diese Veranstaltung steht und fällt, und das nun schon zum vierten Mal. Ich fand, das sei Anlass genug zu einem ausgiebigen Gespräch mit ihr.
Frage: Die if hat bislang sicher vielen Frauen Mut gemacht, ihren eigenen und ganz persönlichen Weg in technischen Berufen zu finden, was wir alle irgendwie deinem Engagement verdanken. Wie sicher ist die fortlaufende Existenz der if aus deiner Sicht?
V.O.: Obwohl die informatica feminale in Bremen seit 2001 in den Studiengang Informatik integriert ist, war die finanzielle Realisierung eine Zitterpartie: da der Uni-Etat für dieses Haushaltsjahr noch nicht verabschiedet ist. Unser if -Konzept hat sich bewährt, von Jahr zu Jahr ist ein wachsender Zulauf zu verzeichnen, trotzdem erweist es sich erneut als kompliziert, die notwendige finanzielle und personelle Unterstützung zu bekommen.
Einerseits wird in der Technikplanung der Uni Bremen zwar für die if mitgedacht und es ist ein gewisses landesweites Selbstverständnis für diese Veranstaltung entstanden, andererseits wird dann mein Engagement als selbstverständlich gesehen. Ein wenig hat die if Alibifunktion erlangt: schließlich wird im FB Informatik an der Bremer Uni in Sachen Frauenförderung so richtig was getan.
Frage: Was liesse sich diesbezüglich verbessern?
V.O.: Dass der Anteil an Frauen im Studiengang Informatik mittlerweile auf 40 Frauen im Erstsemester gestiegen ist, sehe ich nicht zuletzt als Verdienst der if. Diese Frauen bringen Geld an die Uni: eines der Kriterien, von denen die Gelderverteilung abhängig gemacht wird, ist die Gleichstellung der Frau. Im Endeffekt machen diese Gelder etwa 1/5 des Lehre-Etats im FB aus. Zumindest ein Teil dieser Mittel könnte meiner Meinung nach der if-und somit den Frauen wieder zur Verfügung gestellt werden. Immerhin haben wir demnächst wahrscheinlich vier Professorinnen im Studiengang.
Frage: Diejenigen unter uns, die an der Podiumsdiskussion vom 6.9. teilgenommen haben, konnten ja schon etwas über die Entstehungsgeschichte der if hören, aber nun noch mal für alle, die es auch gerne wüßten: wann und wie entstand die Grundidee zur if?
V.O.: Die Grundidee zum Sommerstudium für Frauen entstand Anfang der 90er Jahre, als ich als WiMi mit zwei Studentinnen an der Bremer Uni zum Thema finanzieller Förderung zusammentraf. Es gab derzeit vielerorts die Idee, reine Frauenuniversitäten aufzubauen, was finanziell allerdings nicht umsetzbar gewesen wäre. Wir haben bei diesem Treffen lange diskutiert. Irgendwann stand dann die Idee, ein Projekt ¯Sommerstudium für Frauen® zu starten. Bei den GI-Frauentreffen gab es immer zwei Vorträge: fachspezifisch und frauenspezifisch. Diese gute Mischung wollten wir auch. Evaluationen zur Integration von Frauenforschung fanden statt, wir holten uns Anregungen bei Reformprojekten in technischen Fächern-in Paderborn gab es derzeit ein Studienreformprojekt der Bund-Länder-Kommission (BLK) und ich habe mir deren Antragsunterlagen durchgesehen und verglichen. Unser Konzept wurde bei der BLK vorgestellt, die es dann tatsächlich nach Bonn weiterleitete, monatelang passierte dann aber erstmal gar nichts. Im November 1993 kam eine Rückfrage aus Bonn und der Hinweis, dass das Land Bremen den BLK-Antrag stellen solle. Herr Kreowski war als Befürworter des if-Konzepts zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise Mitglied im akademischen Senat und in deren Gleichstellungskommission vertreten, so wurde das if-Kozept auch der Uni-Leitung offiziell bekannt. Im Juni 1995 wurde der Antrag dann eingereicht, die Verhandlung dann jedoch erstmal wieder sechs Monate verschoben. Ende 1996 erschien das Hochschulsonderprogramms (HSP) III, dessen Gelder seitens der Länder nun schnell ausgeschüttet werden mussten. Im Februar 1997 hieß es dann, wir sollten noch schnell einen aktuellen Antrag stellen, ein bis zwei Seiten würden genügen. Eine Seite erschien uns nun doch zu frech, so schrieben wir auf Seite 1 die Formalitäten und einen Finanzplan auf Seite 2, bezogen uns dann dabei natürlich auf den ursprünglichen Antrag, der 15 Seiten lang gewesen war. Aber es war schon komisch, das Projekt if aufgrund eines zweiseitgen Antrages ermöglicht zu sehen.
Die bewilligten Gelder wurden dann zwar noch einmal wieder auf ein Drittel gekürzt, aber von Mai 1997 bis Ende April 2000 war das Projekt erstmal bewilligt und finanziert. Bewilligt bedeutet allerdings: nur für eine Stelle und keine Sachmittel. Entstanden sind dann zwei halbe Stellen für Karin Vosseberg und mich mit geringerer Einstufung, die Restsumme wurde für Sachmittel verwendet. Und die Sache kam ins Rollen, fü September 1998 wurde die erste if angegangen. Aufgrund der hohen Anzahl von Interessentinnen mußten dann Mittel nachgefordert werden, die Projektdauer wurde auf Ende 2000 ausgedehnt.
Frage: Wie sieht deine persönliche Perspektive aus?
V.O.: Meine Promotion steht an und hat natürlich erstmal Priorität. Thematisch wird es um die Technikgeschichte der 40er und 50er Jahre gehen, natürlich im Bezug auf Frauenberufsbilder. Ansonsten: meine Stelle wird derzeit durch ein neues HWP Projekt von Bund und Ländern finanziert, das die Fachbereiche E-Technik, Produktionstechnik und Informatik zusammenfaßt und eine Reform des Studieneinstiegs für Frauen sowie die Einführung monoedukativer Lehranteile ins reguläre Studium beinhalten soll. Der Transfer der if nach Baden-Württemberg wird ebenfalls hierdurch gefördert, sowie das Monitoring einzelner Lehrveranstaltungen des Bremer Sommerstudiums in Form einer Begleitung in den Kursen. Dies konnte bislang leider noch nicht realisiert werden. Mir schwebt dabei eine reine Begleitung vor, die zum Beispiel den Kontakt zwischen Kursleiterin und Teilnehmerinnen strukturiert, eine Art Supervision. Als Ergebnis sollte das alles im Kern dazu führen, die Erfahrungen des Sommerstudiums ins reguläre Studium zu übertragen.
Frage: Bleibt die if dein Projekt, bleibt sie hier in Bremen? Wie siehst du die Zukunft der if?
V.O.: Obwohl die if ja schon von Anfang an keine regionale Veranstaltung ist, haben wir immerhin Studentinnen aus über 100 verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, nicht nur aus Deutschland, hier zu Gast, doch der Bund hält sich bedauerlicherweise noch immer raus. Es gibt keinerlei Projektunterstützung und keine Diskussionsbereitschaft. Es ist schon so: wenn ich die if nicht weiterhin organisiere, dann wird sie vermutlich nicht mehr stattfinden.
Frage: Was brauchst du, um hier bei der Stange zu bleiben? Welche Art von Unterstützung fehlt dir?
V.O.: Seitens des Studiengangs und der Uni-Leitung sollte die Unterstützung und Förderung der if klar nach außen sichtbar gemacht werden. Spezifische Pressearbeit für die if ist wirklich dringend erforderlich. Aber unser Team ist mit meiner Stelle, sechs Studentinnen und ¼ Sekretärin absolut unterbesetzt.
Am Konzept liegt es nicht, wir haben Anfragen aus Österreich, Schweden, den Niederlanden sowie Sachsen und NRW hier in Deutschland. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die if sich in andere Fächer transportieren läßt. Gewiß mit geringfügigen konzeptionellen Änderungen wird das einhergehen. Ich finde es nur besonders wichtig, dass die Auswahl des Lernangebots, die Freiheit der Dozentinnen, eben anzubieten, was sie wollen, unbedingt erhalten bleiben sollte. Leider finde ich nicht die Zeit, ein Handbuch zum Konzept zu schreiben. Setzt das doch mal in die Zeitung: wer hat Lust, ein solches Handbuch zu schreiben, das die Übertragung der if an andere Orte ermöglicht. Ich stelle mein Wissen dazu natürlich zur Verfügung. Es könnte Kriterienlisten enthalten, Modellbriefe…. vielleicht findet sich ja jemand.
Frage: Wie können wir als Teilnehmerinnen dir den Rücken stärken?
V.O.: Wenn jede Teilnehmerin den Evaluationsbogen aus der Tagungsmappe sorgfältig ausfüllt und dabei zum Ausdruck bringt, dass sie die if so erhalten möchte wie sie derzeit ist, wäre das für mich eine gute Argumentationshilfe. Aber natürlich ist auch konstruktive Kritik immer erwünscht.
Maren
von Maren