FiNut 2004

Frauen in Naturwissenschaft und Technik

FiNuT-Logo Der diesjährige Kongress für Frauen in Naturwissenschaft und
Technik (FiNuT) findet vom 20. – 23. Mai in Winterthur in der Schweiz statt. Das
Schwerpunktthema ist diesmal "no limits?!"

Informationen, Programm und Anmeldung findet Ihr unter www.finut.ch/

 Loubna

von Loubna

Weitere Lehrangebote gesucht

Der Rat der weisen Frauen kam zusammen

Foto Wie angekündigt, traf sich das Programmkomitee im Januar, um die nächste informatica feminale zu organisieren. Wir haben getagt, gesichtet, sortiert und diskutiert (s. Foto am Ende). Hoffnung besteht, dass das nächste Sportprogramm von verantwortungsvollen Bevollmächtigten übernommen wird. Dann werden nicht nur unsere geistigen, sondern auch unsere physischen Talente gefördert. Sabine stimmte für Fußball, Rike für Tanzen. Mal sehen, was es wirklich wird… Wichtigste Erkenntnis: Das nächste Programm wird spannend, anspruchsvoll und sehr abwechslungsreich.

Als sehr hilfreich hat sich Euer Feedback vom letzten Jahr erwiesen. Dankeschön!

Nachdem die Organisatorinnen beim Treffen in Freiburg schon fleißig Vorarbeit geleistet hatten, konnten wir für Bremen neben den bereits eingegangenen Vorschlägen ein paar weitere Veranstaltungen finden, die wir auch gern anbieten würden. Zu diesem Zweck sind jetzt Frauen aufgerufen, die ihre Erfahrungen einbringen möchten. Die einzelnen Themen sind aufgesplittet nach Veranstaltungsort, Bremen oder Salzburg. Gedacht ist das so, dass wir für beide Standorte geeignete Dozentinnen aufspüren.

Nochmal der Aufruf: Weitere Lehrangebote werden gesucht!

Für die informatica feminale in Bremen, 06. – 17. Sep. 2004, möchten wir gern (im Umfang jeweils 7 oder 14 Doppelstunden, so dass ETCS-Punkte verteilt werden können):

  • Web- + Datenbanken-Projekt
  • Einführung in Datenbankmanagementsysteme
  • Praktische Einführung in SQL
  • Extreme Programming
  • CVS, make und andere Tools für Entwicklerinnen unter Unix
  • KDE-Programmierung
  • C-Programmierung
  • Python oder Ruby (Einführung)
  • Haskell – funktionale Programmierung
  • Einführung zu Rechnernetzen
  • Screendesign (Gestaltung verbunden mit praktischem Arbeiten)
  • Logik-Programmierung
  • Testen und Validieren
  • Neuronale Netze
  • Linux für Fortgeschrittene
  • Perl + CGI für Ein- und Umsteigerinnen
  • Avatare, virtuelle Persönlichkeiten (insbesondere auch feministische Aspekte)
  • Technik und Geschlecht
  • Lötkurs mit Erweiterung zu Schaltplanentwicklung
  • IT + Journalismus / Buchpublikationen

7 Doppelstunden entsprechen einer halben Woche, 14 Doppelstunden sind 5 Tage (Mo – Fr). Einreichungen für Veranstaltungsangebote (Bremen) bis spätestens 7. Februar 2004 per
Online-Formular: www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Call.html

Und auch in Salzburg ist noch etwas offen. ditact_women´s IT summer studies, 23.08 – 04.09.2004:

  • C++ Programmierung (gewünscht 15 Einheiten)
  • Mediengestaltung und Design (gewünscht 15 Einheiten)
  • HTML
  • PHP
  • e-learning
  • Medizininformatik
  • Bioinformatik
  • Wirtschaftsinformatik

Einheiten sind 45 Minuten lang, ein Tag hat 6 Einheiten, eine Veranstaltung dauert maximal 5 Tage. Einreichungen von Veranstaltungsangeboten hierfür bitte bis spätestens 25. Februar 2004 auch per Online-Formular: www.ditact.ac.at/programm.html
(Achtung: Vom 5.- 23.2. herrscht in Salzburg Urlaub)

So, dann hoffe ich, dass sich viele melden – ob als Dozentin oder im Sommer als Teilnehmerin, ganz egal!

Foto

nach oben

 Das Programmkomitee und Maria

von Das Programmkomitee

Lernen leicht gemacht

Lernen damals und heute

Wir alle lernen bereits jahre- (oder gar jahrzehnte-) lang. Trotzdem
kommen Viele an einen Punkt, an dem sich Bücher, Zettel und Ordner auf dem Schreibtisch stapeln und die Zeit einfach nicht ausreicht, um alles rechtzeitig abzuarbeiten.

Frage: Geht das nicht besser?

Antwort: Meist ja.

Eine viel genutzte Methode ist das Auswendiglernen, genau wie das Schreiben von Inhaltsangaben. Bei beiden Methoden wird nur die
linke Hälfte des menschlichen Gehirns zur Arbeit angeregt.
Diese ist für Sprache, Lesen, Rechnen und alles, was mit Vernunft
und Verstand zu tun hat, zuständig. Die rechte Gehirnhälfte
(und damit Intuition, Kreativität, Neugier und das Erkennen
von Zusammenhängen) bleibt untätig. Das kann frau zur Optimierung nutzen.

Die Leistung des Gehirns ist höher,
wenn beide Gehirnhälfte gemeinsam arbeiten. Je mehr Sinnesorgane beim Lernen eingesetzt werden, desto besser erinnert
frau sich später daran und desto länger bleibt es.
Durch Änderung der Lernmethode bilden sich neue Verbindungen zwischen den Neuronen.

Aktivität prägt ein

Vor allem bei Erwachsenen ist Lernen ein aktiver Vorgang. Reines
Zuhören, beispielsweise in einer Vorlesung, reicht nicht aus, um
Gehörtes wirklich im Gedächtnis zu behalten: Unser Gehirn speichert davon nur 20%. Beim Lesen sind es nur 10%. Hat frau dagegen einen Sachverhalt gelesen und gehört, steigert sich das Behaltene bereits auf 50%. Von selbst Gesagtem bleiben 70% im Gedächtnis haften (Vorsicht also beim Flunkern) und von Selbstangewandtem sind es 90%.

Wie funktioniert das Gedächtnis?

Das Kurzzeitgedächtnis ist vergleichbar mit einer kleinen Seminarbibliothek
mit begrenztem Stellplatz von fünf bis neun Stellplätzen. Das Langzeitgedächtnis dagegen ist eine Art Unibib mit nahezu unbegrenztem Platz. Das Problem liegt im Auffinden der jeweils
benötigten Information. Um dies zu gewährleisten, benutzt das Gehirn
Schlüsselreize. Über diese Reize kann es die einmal
gespeicherte Information auch nach Längerem aktivieren. Andernfalls verliert sich mit der Zeit die Spur zum zentralen Nervensystem. Gegen
diesen Verlust sollen Lernhilfen Abrufstrategien bereitstellen.

Die Technik

Wir erinnern uns

Wie beim gedächtnisoptimalen Lesen geht es auch beim Lernen
darum, beide Gehirnhälften gemeinsam zum Einprägen der
Informationen zu nutzen. Dabei ist die Entspannung eine absolute
Voraussetzung für das Behalten. Zehn Stunden pro Tag mit Lernen
zu verbringen ist also äußerst ineffektiv. Pausen und Ablenkung
müssen in regelmäßigen Abständen die Lernphasen ablösen.
Wichtig ist auch, Lernbarrieren ausfindig zu machen und abzuschaffen. Ein Mittel, die eigene Lernmethode zu finden, ist die Ermittlung des eigenen
Lerntyps (s. unten). Doch auch wenn frau den Sinneskanal nutzt, über
den die Informationen am stärksten verarbeitet werden,
sollte frau darüberhinaus versuchen, den Lernstoff zu visualisieren
und einzelne Aspekte miteinander zu verknüpfen. In einem weiteren
Schritt kann frau das zu Lernende weiter verdichten und sich auf
bestimmte Aspekte fokussieren.

Lerntypen

Je nach gewähltem Lerntypen-Modell werden drei bis fünf Lerntypen
unterschieden. Gängig ist eine dreiteilige Unterteilung in "visuellen Typ" (Visuala),
"auditiven Typ" (Audia) und "kinästhetischen Typ" (Kina), kinästhetisch von Fühlen.
Visuala bevorzugt beim Lernen Texte mit Bildern und Grafiken,
um Sachverhalte zu verstehen. Schriftliche Informationsmaterialien stehen dabei höher im Kurs als sich von Experten etwas erzählen zu lassen. Visuala arbeitet Sachverhalte lieber schriftlich aus als sie vorzutragen. Wichtig ist ihr eine ruhige Lernumgebung und die Beseitiung von Störquellen. Zudem geht sie sehr strukturiert vor und verschafft sich erst einen Überblick über den Lernstoff, bevor sie
zur Tat schreitet. Die Arbeit mit Skizzen, Mind-Maps und Grafiken
unterstützt diesen Lerntyp optimal.

Der auditive Typ Audia ist empfindlich gegenüber Geräuschen. Audia ist eine
aufmerksame Zuhörerin bei Referaten, Vorträgen und Diskussionen
und hat das Wesentliche auch ohne Notizen im Gedächtnis. Sie liest sich komplizierte Sachverhalte laut vor, um sie nachzuvollziehen. Audia lässt sich gut unterstützen, indem frau
den Lernstoff auf Kassetten aufnimmt und wiederholt abhört.

Der kinästhetische Typ Kina liebt das Ausprobieren und lernt vor
allem durch Rollenspiele und Gruppenaktivitäten. Sie gestikuliert reichlich und hat einen regen Bewegungsdrang. Kina zieht das
praktische Beispiel und die praktische Anwendung allem anderen vor.
Sie beobachtet Abläufe sehr genau, um sie später nachzumachen.
Kinästheten brauchen zum Lernen Bewegung. Es hilft schon, ab
und zu aufzustehen und sich beim Nachdenken zu bewegen.

Mind-Maps

MindMaps können nicht nur beim Brainstorming helfen oder um Zusammenhänge zu erfassen, sondern auch um Lernstoff zu strukturieren
und zu beherrschen. Diagramme mit unterschiedlichen
Verzweigungen erleichtern nicht nur das Erkennen von
Zusammenhängen, sondern stellen auch eine Fülle von Informationen in kurzer Zeit und großem Umfang zur
Verfügung. Ausgangspunkt für ein MindMap ist immer das Thema,
das zentral in der Mitte eines Blattes notiert und umrahmt wird.
An sogenannten Ästen werden die Hauptaspekte um die Mitte
herum gruppiert. Unterpunkte gehen in Zweigen von den Ästen
ab. Gearbeitet wird mit Schlüsselwörter und nach Belieben auch Bildern. Zum
Lernen mit Mindmaps geht frau am besten wie folgt vor:

Als erstes überfliegt frau den Text und markiert erste Schlüsselwörter. Danach bereitet frau die MindMap vor, indem frau bereits
das zentrale Thema in der Mitte notiert. Bevor frau mit dem erneuten Lesen beginnt, wird frau sich über den Zweck klar, für
den sie die Lektüre durchgeht. Wenn klar ist, welche Informationen wichtig sind, werden beim zweiten Lesen die Schlüsselwörter
überprüft und ins MindMap übertragen. Danach wird dieses erste
MindMap so lange überarbeitet, die Informationen so lange
zusammengefasst und verdichtet, bis eine übersichtliche MindMap
entstanden ist. Die Schlüsselwörter, aus denen die MindMap nun
besteht, rufen alle Zusammenhänge und weitere Schlüsselworte
im Gehirn ab.

Der gewisse Rahmen

Jede Lernende kann selbst durch ihre Verhaltensweise zu einer
optimalen Aufnahmefähigkeit des Gehirns beitragen. Wichtig sind
ausreichend Schlaf und Erholungsphasen neben dem Lernen. Auf
eine 90-minütige intensive Lernphase sollte eine 15- bis 30minütige
Pause folgen. Auch in den stressigsten Lernzeiten sollte frau keineswegs komplett auf ihre Hobbies verzichten. Durch eine abwechslungsreiche Freizeit entspannt der Körper und das Gehirn verknüpft
automatisch die gespeicherten Informationen miteinander. Ebenfalls
unterstützend wirkt eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit, d.h. ein bis drei Liter Wasser. Kein Alkohol und Kaffee, klar.

Zum Lernen zieht frau sich am besten an einen ruhiger Platz
zurück, der möglichst wenige Störungen von äußeren Einflüssen
zulässt. Die Sauerstoffzufuhr sollte gesichert sein. Regelmäßiges
Lüften ist ein Muss. Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Bei Tageslicht lernt es sich am leichtesten. Unterstützend
können ebenfalls klassische Musik und ätherische Öle mit
Düften wie Pfefferminz oder Zitrone wirken. Wer sich die
Materialien bereits vor Beginn des Lernens griffbereit hinlegt,
wird durch hektisches Suchen nicht im Lernfluss unterbrochen und
aus der Konzentration gerissen.

nach oben

Quelle: Mehr oder weniger frei nach bzw. aus CAMPUSdirect – der NewsLetter von CampusConcept 03/04

 Maria

von Maria

Lesen für Profis

Lesen für Profis

Tipps zum effizienten Umgang mit Büchern und Texten

Die Technik des Lesens

Ziel des "gedächtnisgerechten" Lesens ist die Aktivierung beider
Gehirnhälften. Wer strukturiert an das Lesen heran geht,
kann unter Umständen von Anfang an den Leseumfang reduzieren
und spart später Zeit bei der Weiternutzung des Gelesenen.
Als erstes sollte frau sich als Leserin einen Überblick über
Klappentext und Inhaltsverzeichnis verschaffen. So kann
frau schnell erkennen, ob wirklich das komplette Buch durchgearbeitet werden muss, oder ob nur ein oder wenige Kapitel
wirklich relevant für die eigene Fragestellung sind.
Die Fragestellung ist der zweite entscheidende Punkt.

Bevor ich mit dem Lesen überhaupt beginne, sollte ich
mich als Leserin immer fragen: "Was soll die Lektüre
bringen?" bzw. "Was weiß ich bereits über das Thema?"
Die eigene Leseabsicht behält frau gut im Auge, wenn
frau zu jeder Überschrift eine Frage bildet. Erst dann
geht frau zur tätsächlichen Lektüre über und versucht,
sich das Gelesene anhand eines Beispiels zu verbildlichen.
Ist der Abschnitt bzw. das Kapitel zu Ende gelesen, folgt
die Überprüfung: Hat die Lektüre meine Frage beantwortet? Wenn nicht, muss ich diesen Abschnitt nochmal
lesen und mich fragen, ob ich meine Ausgangsfrage passend formuliert habe.

Buntes hält länger

Mit Unterstreichungen versucht frau Schlüsselwörter und
-sätze hervorzuheben, um sie bei einem erneuten Überfliegen schneller wiederzufinden. Liebhaberinnen von bunten
Texten sind aber häufig beim ersten Lesen vorschnell
mit dem Markieren. Am Ende sind im Text kaum noch
jungfräuliche Passagen zu finden. Zu verhindern
ist dies, wenn frau den Text erst einmal ohne zu unterstreichen durchliest, um den Zusammenhang zu verstehen und erst in einem zweiten Durchgang die wirklich
wichtigen Aussagen hervorhebt. Dabei kann es sinnvoll sein, mit unterschiedlichen Farben zu
arbeiten: Rot für Wichtiges, Blau für Beispiele,
Grün für Vorteile, Orange für Nachteile etc.

Am Rande bemerkt

Eine zweite Methode ist die Formulierung von Randbemerkungen. Hier sind zwei Vorgehensweisen möglich. Entweder notiert frau am Rand wichtige Schlüsselbegriffe, oder frau nutzt diese, um die Struktur des Textes zu erfassen.

Exzerpte

Die dritte häufig genutzte Textbearbeitung ist das
Exzerpieren (die auszugsweise Wiedergabe eines Textes).
Dies ist entweder unter einer bestimmten oder einer
globalen Fragestellung möglich. Grundlage für das
jeweilige Exzerpt ist immer die Ebene des Absatzes.
Auch hier geht es wieder darum, sich erstmal eine
Übersicht über die Struktur zu verschaffen und sich
die Frage zu stellen, wie lautet das Thema des Absatzes.
Wenn dies benannt ist, kann frau dazu übergehen,
Auszüge des Absatzes zu übernehmen. Der nächste
Schritt ist dann, sich von der Original-Formulierung
zu lösen und den exzerpierten Text in eigenen Worten
nochmals zusammenzufassen und zu verdichten. Erst
wenn frau einen Sachverhalt mit eigenen Worten erklären kann, ist dieser auch verstanden.

In dieser Ausgabe: Und wie geht Lernen?

nach oben

Quelle: Mehr oder weniger frei nach bzw. aus CAMPUSdirect – der NewsLetter von CampusConcept 03/04

 Maria

von Maria

Stiefelternschaft als Herausforderung

Tipps zur Übernahme eines laufenden Projektes

Die Herausforderung

Tipps zur Übernahme eines laufenden Projektes
Die Ausgangssituation: Du bekommst einen neuen Arbeitsplatz und sollst dort die Leitung eines laufenden Projekts übernehmen. Damit das Stiefkind Dich liebgewinnt (und umgekehrt), haben wir die folgenden Tipps zusammen getragen. Dabei sind drei Sichtweisen herausgekommen.

Verschiedene Antworten unterschiedlicher (anonymer, aber vertrauenwürdiger) Fachfrauen haben wir in diesem ausgewertet und zusammengefasst. Aber nicht vergessen: Eigene Erfahrungen muss jede sammeln, auch auf diesem Gebiet. Deshalb: Lesen und auf das konkrete Projekt, die konkrete Stelle, Branche und nicht zuletzt auf die jeweiligen Kollegen und Vorgesetzten übertragen. Und das alles unter Berücksichtigung des eigenen Arbeitsstils. Puh!

Einstieg

Wichtig ist es, den Überblick – fachlich, technisch, organisatorisch, persönlich – zu gewinnen und alle (wirklich alle) Details zu Am besten mit der/dem Vorgänger/in einen Einarbeitungsplan (Ziele, Aufgaben zur Erreichung dieser Ziele) erarbeiten – und auch einhalten!

Kommunikation

Natürlich muss frau erst mal jede Menge zuhören, zugucken und sich einlesen. Also reden mit Vorgänger/innen, Kolleg/innen (inkl. Chef/innen), Kund/innen und wer da sonst noch mit im Projekt drin ist.

Hilfreich ist es, sich die gesamte bisherige verfügbare Projekt-Kommunikation vorzunehmen. Also (Gesprächs-, Meeting-) Protokolle lesen, Emails zum Projekt als Forwards anzufordern, Flurfunk so weit wie möglich aus den Leuten "heraus zu kitzeln".

Unklarheiten sofort nachfragen, wenn der Punkt wichtig ist. Eher Nebensächliches klärt sich vielleicht noch später. Also bitte gern Fragen, aber nicht das Projektteam zu Tode nerven.

Fragen über Fragen

  • Worum geht es in diesem Projekt?
  • Wer macht was?
  • Welche ist das Projekt dokumentiert und wo finde ich alle erforlderlichen Informationen (Dokumente, Emailverteiler etc.)?

Sehr viel einfacher gestaltet sich das Einarbeiten mit Einschätzungen von der/dem Vorgänger/in bzgl. der beteiligten Persönlichkeiten (Vorlieben, Arbeitsweise, Wichtigkeit und so weiter).

(Anmerkung: Als ich diesen Tip gelesen habe, habe ich geglaubt, es sei sehr schwierig, aus meinem Kollegen Wissen über die Kunden herauszubekommen. Es hat sich aber gezeigt, dass das einer der einfachsten Punkt war: Er war sehr froh, sich mal über die Macken der anderen beschweren zu können. Also: Fragen lohnt sich!)

Jetzt zu den eigentlichen Aufgaben

  • Was muss frau tun, wenn eine Aufgabe erledigt ist?
  • Gibt es Richtlinien, die beachtet werden müssen?
    • Programmierrichtlinien
    • Dokumentationsrichtlinien
    • Design-Dokumente
    • Installationsprozedur
    • Schnittstellen…
  • Musst frau Arbeitsnachweise oder Ähnliches abzeichnen lassen?
  • Gibt es Standards und haben sich bisher alle daran gehalten?
  • Wo stecken die Fehler im Projekt (es gibt immer welche!)?

Ein nicht unerheblicher Teil der Projektleitung ist auch die Budgetfrage, genauso Personalfragen. Diese Dinge ebenso wie andere eher verwaltungstechnischen Punkte vergisst frau als Informatikerin ganz gern (macht auch nicht immer nur Spaß).

Nur Mut!

Frau braucht keine Hemmungen zu haben!!! (Männer haben oft auch keine Bedenken). Außerdem gibt es Erfahrungen, dass gerade in "männerlastigen" Branchen viele Männer positiv auf eine hinzu kommende Frau reagieren. Also: Sei mutig. Kleine Pannen treten immer mal auf und sind kein langwieriges Problem.

Ein oft unterschätztes Kommunikationsproblem ist: Was ist wirklich das Ziel? Was will der Kunde? Habe ich das genau verstanden – es gibt da wirklich erstaunliche Differenzen – die erst nach einer Weile "Aneinander-Vorbeiredens" überhaupt als solche erkannt werden.

Zeit ist Geld

Fau muss natürlich auch Zeitpläne suchen oder erstellen; klären oder feststellen, welche Schritte das Projekt umfasst und wann frau die erreichen will. Auch das sollte innerhalb des Teams immer wieder abgestimmt werden.

Effektive Meetings dauern nicht länger als 90 Minuten. Pünktlichkeit ist dabei das A und O. Also einfach anfangen, wer zu spät kommt, hat das Nachsehen. Niemals nachfragen, warum jemand zu spät kommt, einfach protokollieren. Das erspart unnötige Diskussionen und Zeitfresser.

Die liebe Kollegen…

Noch eine Anmerkung: Männer verhalten sich unter Umständen ganz schön stereotyp: Sie reden zum Beispiel nur über Bier und Fußball! Sei also darauf vorbereitet – und frau scheue sich nicht, das Thema zu wechseln, das wird evtl. dankbar aufgegriffen.

Go for it!

nach oben

 Gabriele und Maria

von Gabriele und Maria

Alles wegen Tee…

Rätsel

Foto Eine anfangs sachliche Diskussion von Brigitte, Maria und Rike ist mit der Zeit
ein wenig aus dem Ruder gelaufen (wahrscheinlich lag es daran, dass zu wenig
Tee vorhanden war).

Brigitte sagt: "Maria lügt."
Maria sagt: "Rike lügt."
Rike sagt: "Maria und Brigitte lügen."

Loubna kommt mit einer neuen Kanne Tee vorbei und versucht herauszufinden,
was nun eigentlich Sache ist. Mit ein wenig Informatikerinnenverstand ist das
gar nicht so kompliziert und sie hat innerhalb von 5 Minuten die richtige der
vier Varianten herausbekommen. Könnt ihr das auch?

[ ] Brigitte und Rike lügen, Maria sagt die Wahrheit
[ ] Brigitte lügt, Rike und Maria sagen die Wahrheit
[ ] Maria lügt, Brigitte und Rike sagen die Wahrheit
[ ] Maria und Rike lügen, Brigitte sagt die Wahrheit

PS: Die handelnden Personen sind frei erfunden, eventuelle Ähnlichkeiten zu real existierenden rein zufällig. Die abgebildeten Personen sind unabhängig von den genannten ;-)

Foto
Die Lösung

nach oben

 Christin

von Christin

Pinkeln im Stau

Rezension

Cover
Dieses Buch hat meinen Rekord gebrochen: Komplett durchgelesen in zwei Tagen! Die Autorinnen kennen sich aus: Lisa Ortgies moderiert „Frau-TV“ und ist gelernte Journalistin; Svea Große ist Allgemeinmedizinerin.
Das Buch überzeugt durch meist vernünftige Tipps. Zwar sind sicher nicht alle brauchbar – aber viele. Zu vielen Themen nennt das Autorinnenduo gleich weitere Quellen, wo frau mehr Informationen findet.

Themen

  • Grabscher, Mobber und Karrieresprung
  • Handwerk und Widrigkeiten im Alltag
  • Therapien bei Kater, Koliken und weiblichen Qualen
  • Outfit und kleine Mängel
  • Männer, Schwiegermütter, Sinnleere

Lisa Ortgies, Svea Große: „Pinkeln im Stau und andere Katastrophen. Der Survivalguide für Frauen“.
vgs 2003. 10,90 EUR. ISBN 3-8025-1505-6.

nach oben

Maria

von Maria

informatica feminale 2004 wirft ihre Schatten voraus

Schneller, weiter, höher

+++ Schnell sollten künftige Dozentinnen ihre Veranstaltungsangebote einreichen +++ weitere Verbreitung der if geplant +++ höhere Qualitätsansprüche für jedes neue Sommerstudium +++

Foto Auch wenn noch über all die Schoko-Nikoläuse und Lebkuchen herumstehen… die nächste informatica feminale ist schon in Planung. Der Call for Lectures läutet die nächste Saison ein. Wir vom Programmkomitee wünschen uns jede Menge interessante Vorschläge. Die sehr guten Erfahrungen von der if 2003 erlauben eine positive Prognose, keine Frage.

Zwei Neuerungen sind vorgesehen: In Bremen findet im Juni erstmals eine zusätzliche Dozentinnenkonferenz statt. Außerdem planen die Kolleginnen im Süden ab 2004 Mini-Informatica Feminale-Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg. Das bewährte Konzept der informatica feminale soll übers ganze Jahr genutzt werden. Und das geht so:

"… Hierbei sollen kürzere Veranstaltungsformen angeboten werden, wie z. B. ein Programmierkurs am Wochenende oder an einem Nachmittag, eventuell auch Beratungsgespräche an der eigenen Hochschule oder Veranstaltungen zur Computerhardware."

Lehrangebote aus dem gesamten Spektrum der Informatik sind willkommen:

  • Theoretische, Praktische, Technische und Angewandte Informatik
  • Informatik und Gesellschaft, Bindestrich-Informatiken
  • informationstechnische Angebote aus dem Bereich der Schnittstelle zwischen Informatik und den Life-Science-Feldern
  • interdisziplinäre Veranstaltungen

Foto Gemeinsame Angebote mehrerer Dozentinnen haben sich sehr bewährt. Das bietet sich insbesondere für interdisziplinäre Themen an. Für umfangreiche Veranstaltungen erhalten die Dozentinnen Lehraufträge der Universität Bremen oder der Fachhochschule Furtwangen.

18. Januar 2004 ist Einreichungsschluss für Lehrangebote auf der if 2004.

Das Bremer Programmkomitee trifft sich bereits im Januar, um die Vorschläge der Dozentinnen einzuordnen. Danach gehen dann noch letzte Änderungen ein, das Programm wird gedruckt und verteilt und die Anmeldungen der Teilnehmerinnen können beginnen.

In Salzburg werden auch wieder Veranstaltungen gesucht: Am 16. Januar 2004 ist Einreichungsschluss für Lehrangebote auf der ditact.

nach oben

 Maria

von Maria

XML und Datenmodellierung

Rezension

Cover
Brandneu und auf den Wellen des Semantic Web kommt dieser Titel aus dem dpunkt-Verlag daher. Das Buch besticht durch den klaren Aufbau, ein übersichtliches Layout und eine gut verdichtete Themenauswahl. So
kann der Band auch hervorragend als Nachschlagewerk dienen.

Guten Stil kann ich den Autoren bescheinigen; sie erschlagen die Leserschaft nicht mit Fachausdrücken, sondern beschreiben die einzelnen Inhalte sehr verständlich. Soll heißen, das Buch eignet sich gut zum Einstieg ins Thema. Mein besonderes Interesse hat der Abschnitt Dublin Core in RDF gefunden. Das ist aber rein subjektiv. Objektiv gesehen, kein breitgewalztes Thema, gut erklärt.

Inhalte:

  • XML-Grundlagen
  • XML-Dokumente verknüpfen (XLink, XPath, XPointer)
  • XML-Schema
  • DTDs und XML-Schemas modellieren
  • Resource Description Framework RDF (Grundlagen, Dublin Core…)

Silke Eckstein, Rainer Eckstein: „XML und Datenmodellierung. XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen“.
dpunkt.verlag 2003. 36,- EUR (D) / 37,10 EUR (A). ISBN 3-89864-222-4.

nach oben

Maria

von Maria

Rentier-Bausatz

Heute mal eine kleine Ablenkung im Informatik-Alltag. Damit wir Kopfmenschen auch mal wieder zum Basteln kommen… Und weil es in Bremen leider (noch) keine Rentiere gibt.

Material

  • ein handelsüblicher Hund (A), möglichst graubraun
  • eine Clownsnase vom letzten Karneval (B)
  • eine helle Badekappe von Oma (C)
  • ein Plüsch-Hirschgeweih aus der Dorfkneipe (D)

Anleitung

Werbung DEW 1. Klebe D auf C.
2. Ziehe C und B über A. (Vorsicht, Verletzungsgefahr!)

Fertig ist das Rentier.

 

Frei nach Werbung der DEW (Dortmunder Energie und Wasser) in der Stadtillustrierten "coolibri" Dezember 2003; Bild: DEW

 Maria

von Maria

Small Talk

Rezensionsreihe Sprachkurse heute: Sprechen mit Fremden

Small Talk

Cover
Das Buch ist ganz nett, wenn frau ein paar Anregungen sucht. Es gibt Beispiele und Übungen en masse. Die Kapitel beschäftigen sich mit gängigen Situationen, dem richtigen Einstieg und mit Gesprächstechniken. Der Autor geht auch ausführlich auf die berufliche Perspektive ein – ein klarer Pluspunkt. Vielleicht hat ja eine von Euch Lust, nach der Lektüre einen Soft-Skill-Kurs auf der informatica anzubieten… Die Übungen sind in jedem Fall kurstauglich. Mit Rollenspielen und Themenvorgaben können sich die Leserinnen auf ungewohntes Terrain vorwagen.

Im Anhang finden sich noch ein paar Buchtipps, u. a. Zitatesammlungen und andere Quellen für Small-Talk-Themen.

Eine versierte Small-Talkerin kann sowieso nur werden, wer immer wieder übt. Aber das gilt ja für alle Fertigkeiten. Fazit: Die Kniffe, die verraten werden, können weiter helfen. Talken muss am Ende jede selbst.

Stephan Lermer: „Small Talk. Nie wieder sprachlos“.
Haufe 2003. 19,80 EUR. ISBN 3-448-05652-9.

nach oben

Maria

von Maria

Guter Stil und perfektes Beweisen

Englisch und die Sprache der Mathematik

Elements of Style
Proofs from The Book

The Elements of Style

Cover
Diesen kleinen Band hat Simone auf der PhD-Liste empfohlen. Da gutes Schreiben sicher nicht nur für Doktorandinnen wichtig ist, stelle ich das Buch hier vor.

Strunk und White wenden sich an alle, die englische Texte schreiben wollen. Im Buch geht es um Grundsätzliches wie Kommaregeln, Interpunktion und Stil. Die kurzen Beispiele helfen, die Regeln selbst anzuwenden.

Ein Abschnitt befasst sich mit „Misused Words and Expressions“. Ein Beispiel daraus:

Interesting. An unconvincing word; avoid it as a means of introduction. Instead of announcing that what you are about to tell ist interesting, make it so.

An interesting story is told of (Tell the story without preamble.)

Vielleicht lässt sich das Buch ja auch als Arbeitsmittel beschaffen, für die nächste Dienstreise als Lektüre ist es bestens geeignet. So, noch ein paar der grundlegenden Regeln.

  1. Form the possessive singular of nouns by adding ´s.
  2. In a series of three or more terms with a single conjunction, use a comma after each term except the last. [Also auch vor „and“ oder „or“, Anm. d. Red.]
  3. Enclose parenthetic expressions between commas.
  4. Place a comma before a conjunction introducing an independet clause.

Keine Angst, es gibt auch ein Glossar. Dort sind grammatikalische und sonstige Fachbegriffe erklärt. Außerdem gibt es Beispiele zu jeder Regel und jedem Ratschlag. Worauf frau lediglich achten muss: Es ist ein amerikanisches Buch. Britische Rechtschreibung fehlt also. Das Buch hat gerade einmal 105 Seiten und ist relativ preiswert, also durchaus studentinnenfreundlich. Fazit: Wärmstens zu empfehlen.

William Strunk jr. und E. B. White: „The Elements of Style“.
Longman Publishers 2000, 1979. ca. 5,42 EUR ($7,95 U.S.). ISBN 0-205-30902-X.

Proofs from The Book

CoverFür Mathematik-Interessierte gibt es ein Buch über Beweise. Und darauf kommen wir später vielleicht nochmal zurück… [Deswegen hier keine Rezension, sondern nur eine Erwähnung, Anm. d. Red.]

Fazit: Schönes Buch, blöder Verlag.

Martin Aigner, Günter M. Ziegler: „Proofs from THE BOOK“.
Springer 2004 (sic!). ca. 24,95 EUR. ISBN 3-540-40460-0.

Deutsche Ausgabe (leider teurer):
„Das BUCH der Beweise“. Springer 2003. 29,95 EUR. ISBN 3-540-40185-7.

nach oben

Maria

von Maria

Rätselhaftes in der Cafeteria

Rätselhaftes in der Cafeteria

Für Leckermäuler…

Foto
In der Cafeteria auf der Informatica Feminale geht Rätselhaftes vor sich. Eine
hungrige Teilnehmerin kommt und nimmt sich die Hälfte aller Kekse und noch
einen dazu. Ein wenig später isst eine weitere Teilnehmerin die Hälfte aller
übrigen Kekse und einen dazu. Nachdem ich das beobachtet habe, gehe ich hin,
ess die Hälfte aller Kekse und einen dazu und .. die Kekse sind alle. Es wurde
jedoch (aus hygienischen Gründen) kein einziger Keks geteilt.

Wie ist das möglich?

Erst mal selber denken, für Neugierige trotzdem hier die Lösung.

 Christin

von Christin

Mehr Informatikerinnen in die Unternehmen?

Ein (fiktives) Streitgespräch

Frau stelle sich vor: Zwei Personalmenschen unterhalten sich über die Strategie bei der nächsten Einstellung in der Abteilung "Informatik und Entwicklung". Es wird die Frage erörtert, ob Frauen eingestellt werden sollen.

Pro Contra
Frauen sind viel leichter zu feuern – die haben doch keine Familie zu versorgen. Sie werden schwanger! Alle! Ständig! (D. h. wir müssen ihnen die Stelle jahrelang frei halten!)
Ach, Quark, Sekretärinnen werden schwanger, weil ihr Job unspannend ist, und überhaupt sind sie doch bloß Sekretärin,
um sich ’nen süßen Chef zu angeln. IT-Frauen haben spannende Jobs, die werden
1. selten schwanger und sind
2. schnell wieder da.
Ha! Schnell wieder da! Das nennst Du dann "leicht zu feuern"?
Na klar, gefeuert wird, wer unbezahlbar ist – 14 Wochen Mutterschutz
sind doch kein Problem für ’ne anständige Firma, und anschließend wird die
typische IT-Frau eh‘ gleich wieder arbeiten – vielleicht sogar in
Teilzeit, dann leistet sie sogar mehr pro Euro!
Teilzeit? Bloß nicht, sonst zahlt der Arbeitgeber viel mehr Abgaben
pro Arbeitsminute.
   Wieso denn das??
Na, weil ich für die gleiche Arbeit mehr Leute brauche,
also mehr Lohnabgaben habe als Arbeitgeber.
Das ist doch Quatsch – Du brauchst zwar mehr Leute, aber die bezahlst Du ja
entsprechend weniger. Und die Sozialabgaben schrumpfen sogar noch!
Und NOCH DAZU kriegst Du mehr Arbeit für’s Geld, weil Leute in vierzig
Stunden längst nicht doppelt soviel wie in zwanzig Stunden schaffen können!
Erstens kann niemand acht Stunden lang die volle Leistung bringen (in vier schon
sehr viel eher!), und zweitens arbeiten die TZler ja auch in ihrer Freizeit
– weil sie nämlich die "Knackpunkte" weiter in ihrem Geiste bewegen.
Und 14 Wochen Mutterschutz – wo kämen wir denn dahin?
In der Zeit sind doch die ganzen Kunden abgesprungen.
Sind sie nicht, denn sie werden ja ein halbes Jahr lang darauf
vorbereitet – und dann werden sie alle Paten und sind glücklich :-)
Nein, Kunden interssieren sich nicht für Patenschaften,
sondern nur, wie sie für möglichst wenig Geld möglichst viel bekommen.
Und wollen dabei freundlich behandelt werden. Das ist alles.
Na schön, PatInnen wollen sie also nicht werden. Aber langjährige KundInnen
sind zufriedene KundInnen – die springen nicht ab, nur weil sie drei Monate
lang mit einer Vertretung zut un haben. Und neue KundInnen werden der
Schwangeren eben nicht gegeben – gibt ja ausreichend andere MitarbeiterInnen, weil so
viele in Teilzeit arbeiten ;-)
 

Pro Contra
Frauen haben mehr auf dem Kasten und sind trotzdem billiger. Das macht die männlichen Kollegen neidisch und Neid ist schlecht für
den Profit.
Die sehen das doch gar nicht, denn Frauen spielen sich ja nicht auf.
Frauen sagen doch immer: das war Glück bzw. das konnte ich halt nicht,
Männer sagen: das hab‘ ich geschafft bzw. war halt Pech. Wo soll da
der Neid herkommen?
Genau: Frauen haben Glück, Männer können was. Und deswegen sind
Männer _im Endeffekt_ billiger als Frauen.
So sehen das die Frauen und Männer, Chefs sollten etwas "tiefsichtiger" sein
– sonst taugen sie nicht als Chef!
 

Pro Contra
Männer denken anders, also brauchen wir hier Frauen,
die die Bedürfnisse der Anwenderinnen besser kennen,
eröffnet neue Zielgruppe!
Zielgruppen mit wenig Geld, meinst Du – lohnt sich doch nicht.
Neue Zielgruppen lohnen sich immer, deswegen verkaufen Firmen ihre
Markenartikel unter anderm Namen bei aldi & co.
Die Idee ist aber schon alt und garantiert von einem Mann,
wo ist denn die ultimative neue Idee für eine neue Zielgruppe…?
Beispiel…?!?

Pro Contra
Frauen bleiben der Firma jahrelang treu (sofern sie nicht gefeuert
werden) – spart Einarbeitungskosten für Neue.
Oje, neue Besen kehren doch aber besser.
Doch nicht am Computer – da braucht’s erfahrene Leute mit viel
Know-How, die wissen, wie der Hase läuft, und die lange, feste
KundInnen-Bindungen haben und pflegen – ach ja, das ist doch sowieso
eine typisch weibliche Spezialität!
Genau, das machen all die IT-Frauen, die schon hier arbeiten,
neue brauchen wir nicht; die haben ja auch keine jahrelangen
Kundenkontakte vorzuweisen.
Oh je, hier fällt mir jetzt gar nichts mehr ein :-(
Sollte ICH mich jetzt etwa geschlagen geben??
1:1 :-)
Das haben neue Männer auch nicht. Und Frauen sind einfach besser im Kontakte
herstellen!
Richtig, die tratschen die ganze Zeit, was bei rumgekommen ist da doch gar nicht.

Pro Contra
Frauen machen gerne Überstunden – die haben ja kein nörgelndes Weib
zu Hause, das abends endlich kinderfrei haben will.
Die wollen sie womöglich bezahlt haben, die Überstunden, weil sie den
Betriebsrat kennen.
Quatsch, das machen sie unbezahlt, weil sie nicht nein sagen können.
Die Typen wollen Knete dafür sehen oder wenigstens Karriere machen
(das wollen Frauen eh‘ nicht so).
Frauen wollen keine Karriere machen, weil sie faul sind. Deswegen
sitzen sie auch länger im Büro, weil sie es nicht schneller schaffen
würden…
Das liegt bloß daran, dass sie sich immer mehr Arbeit aufhalsen
lassen.
Das muss den Chef doch freuen: 1,5 Arbeitskräfte zum Preis von einer –
die noch dazu nicht auf Gehaltserhöhung pocht!
Ja, und nach zwei Jahren brechen sie zusammen, Nerven, Familienpause,
was auch immer. Oder noch schlimmer: Sie machen sich gleich
selbständig mit dieser Arbeitswut.
Selbständig?? Frauen??? Das trauen die sich doch gar nicht. Und mit
Kindern sowieso nicht. Gibt ja keine Hausmänner, die die kranken Kindlein
pflegen…
Du sagst es. Wir wollen aber selbständig arbeitende Frauen
mit Unternehmergeist, die unsere Firma engagiert weiterbringen.
Und niemanden, der sich nicht traut und Risiken scheut, die notwendig
sind!
Na, eben! Selbständig arbeitende Frauen mit Unternehmergeist bringen die
Firma weiter – ebensolche Männer machen sich selbständig und werden Konkurrenz!!
Und dass sich die Frauen lieber nochmal rückversichern, bevor sie ein Risiko
einngehen, macht sie doch gerade attraktiv – männlicher Größenwahn hat schon
so eingige Unternehmen scheitern lassen!!
… kann ich da nicht gegen geben, so ist es…

Pro Contra
Frauen kochen prima Kaffee und erledigen auch sonst den niederen
Kram – spart die Sekretärin.
Die Sekretärin braucht der Chef doch für die Dienstreisen.
Ja, der Chef – der Rest nicht. Wenn’s nicht Männer sind, die sich zu
fein für die niederen Arbeiten sind.
Der Rest auch, zumindest der männliche: Alle Kollegen schätzen es,
wenn in der Firma "etwas fürs Auge" rumläuft. IT-Frauen sind
intelligent, sehen also schlechter aus als Sekretärinnen und geben
womöglich Widerworte.
Frauen brauchen also auch keine eigene Sekretärin – machen sie alles
selbst.
Es sollen ja nicht alle Sekretärinnen ausgerottet werden – bloß die
neuen eingespart werden: lieber eine IT-Frau als ein IT-Mann und drei vom
weiblichen Fußvolk. Und vor Widerworten braucht sich auch keiner zu
fürchten: da ist der weibliche Selbsterhaltungstrieb davor.
IT-Männer verstehen sich doch viel besser untereinander als mit
Frauen, sonst gäbe es nicht so viele Kommunikationsschwierigkeiten.
(Frauen mögen nicht mal, wenn man sagt "RTFM" ["Read the fucking manual", Anm. der Red.])
Ha! Die Schwierigkeiten liegen doch gerade bei den Männern! Die denken ja
nicht mal, bevor sie den Mund aufmachen!!
Und schnappen so der Konkurrenz die Aufträge weg. Genial!

Pro Contra
  Frauen sind harmoniesüchtig, so kommt man auch nicht weiter in der
Entwicklung.
Harmonische Teams bieten eine tolle Arbeitsathmosphäre – gutes Klima,
gute Arbeit, geringer Krankenstand, hohe Motivation, wenig Kündigungen…
Okay, gewonnen :-)

Pro Contra
Frauen brauchen keinen Riesen-Blech***** [zensiert, die Red.] – spart den dicken
Dienstwagen.

> *pruuuust hihihihi*
 > Aber dürfen wir als ernsthafte Redakteurinnen solche
 > Wörter veröffentlichen?!?
 > > Klaro. Wir können ja nicht gefeuert werden :-))
 

IT-Frauen haben ein teures Hobbies wie Laptops und Digitalcameras…
Die Männer etwa nicht??? Die sind doch noch viel schlimmer!!
Frauen wollen, was sie brauchen, Männer wollen, was nur geht – das ist
viiiel teurer!
So bringen Männer aber die Wirtschaft ans Wachsen und den Fortschritt
ans Rollen!
Frauen entscheiden doch die "großen" Anschaffungen. Ist also gut, wenn
Frauen die Entwicklungsrichtung auf "brauchbar" statt "machbar" lenken.
Das dicke Geld ist aber nunmal nur mit "machbar" und "Männerspielzeug" zu
verdienen.
In Zeiten der Wirtschaftsflaute werden nur noch sinnvolle Dinge
angeschafft – um so besser, Mitarbeiterinnen zu haben, die praktisch "von selbst" ihr
Augenmerk darauf lenken! Sonst bleibst Du am Ende auf Deinem tollen
Spielzeug sitzen…

Gerade in schwierigen Zeiten wollen die Kunden träumen –
und kaufen gezielt Spielzeug, mit dem sie ihre Sorgen verdrängen können.

So ginge es dann noch stundenlang weiter… bis zur Mittagspause mindestens.
Ihr könnt hier direkt und gern Eure Kommentare, Erfahrungen und was Euch sonst noch einfällt, dazu schreiben.

nach oben

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Mix-Up: Unterrichten und glasklar administrieren

Heute mal die gemischte Bücherkiste…

Software Engineering Hochschule
Linux

Software Engineering im Umterricht der Hochschulen

Cover
Dieses handliche Bändchen über den mittlerweile 8. Workshop zu Erfahrungen im Software-Engineering in den Hochschulen gibt wieder einen guten Überblick über verschiedene Lehrkonzepte.

Aus der diesjährigen Website SEUH 2003: „Die SEUH-Workshops widmen sich seit 1992 der Software Engineering-Ausbildung an den Hochschulen. Dabei stehen neue Lehrformen und -inhalte ebenso zur Diskussion wie die Gestaltung und Bewertung von Studiengängen.“

Anhand von Praxisbeispielen und Praktikumsberichten stellen die jeweiligen Beteiligten die Vorteile und Schwierigkeiten in der Umsetzung anschaulich dar. Für alle, die Praxis und Lehre nicht trennen wollen, finden sich Anregungen. Leider ist der dünne Band nicht gerade billig, aber es sollten sich noch mehr im Fachbereich dafür interessieren, so dass sich die Anschaffung letztlich doch lohnt. Für die Planung von if-Kursen ist es auch hilfreich, ganz sicher!

Persönliche Favoriten sind für mich diverse Evaluierungsansätze, die MuSoft mit ihrem Metadaten-Beispiel und VirtuOhm, wo es u. a. um Wissenskonstruktion geht.

Themen dieser Ausgabe

Vortrag und Konzepte im SE-Unterricht

  • Software im Auto
  • Integration agiler Prozesse in die Softwaretechnik – Ausbildung im Grundstudium
  • Dreistufiges Qualifizierungsprogramm im Bereich Softwaretest (“ Our educational institutions have failed…“
  • Objektorientierte Gestaltungsprinzipien anhand von Rollenspielen
  • Konzeption + Analyse eines SW-Praktikums im Grundstudium

E-Learning

  • Konzept einer virtuellen Lernumgebung
  • Entwicklung eines E-Learning-Moduls für das SW-Projektmanagement
  • MuSoft: Multimedia in der SW-Technik
  • Erfahrungen mit dem Virtuellen SW-Projekt

Zusammen mit der Industrie

  • Workshop-Seminar im SE-Unterricht
  • Interne Schulungen bei sd&m
  • Räumlich verteilte SW-Entwicklung unter Betrachtung verteilter Inspektionen

Johannes Siedersleben, Debora Weber-Wulff (Hrsg.): „Software Engineering im Unterricht der Hochschulen“.
dpunkt 2003. 32,- EUR (D) / 32,90 EUR(A). ISBN 3-89864-201-1.

Der Linuxproblemlöser

CoverEin Buch für die engagierte Linuxerin. Als Einstieg wählt Brian Ward das Thema „UNIX, Linux und Linux-Distributionen“. Danach werden Systemgrundlagen erklärt. Sehr interessant ist das Kapitel Netzwerkadministration, denn wer von uns hätte nicht gern ein eigenes Netz? NFS, NIS und RDIST und SAMBA sind nach der Lektüre keine böhmischen Dörfer mehr. Das große Thema Drucken wird ebenso behandelt wie die Installation von Software aus dem Quellcode.

Wer schon immer mal ihren Kernel aktualisieren wollte, findet hier die Anleitung. Zum Überleben eines Systemcrashs (der kommt doch in Linux gar nicht vor, dachte die Win-Gemeinde) gehören Datensicherung und Wiederherstellung.

Abschließend kommen noch Benutzerumgebungen auf die Tagesordnung, also Prompts, Shells, das Setzen von Pfaden, Editoren, bash und sh …

Fehlerbehebung gehört zu den etwas kleineren Problemen, nachdem frau dieses Buch gelesen (oder im Regal stehen) hat.
Wieso sollte frau sich das Leben nicht ein bisschen leichter machen?

Brian Ward: „Der Linuxproblemlöser. Die häufigsten Administrationsprobleme und wie man sie behebt“.
dpunkt 2002. 36,- EUR (D) / 37,10 EUR (A). ISBN 3-89864-109-0.

nach oben

Maria

von Maria

Abschluss 2003

Ein Erlebnisbericht mit Ausblick

Foto
"Aus der Vielzahl der wundervollen Einsendungen haben wir – und wir haben es uns NICHT leicht gemacht – die besten heraus gesucht. Platz vier: Christiane. Bitte, lies vor!"
Das war der Auftakt zu unserer Preisverleihung. Das Zeitungsrätsel rund um das Programm der informatica feminale 2003 in Bremen war ein voller Erfolg. Danke, liebe Leserinnen!
Der erste Kulturbeitrag des Festes zeigte wieder einmal die Kreativität der if-Teilnehmerinnen.

Definitionen, Umschreibungen und sogar ein Bilderrätsel rund um das Lösungswort "informatica" wurden eingereicht und verdientermaßen prämiert.

Gekommen waren zum Abschlussabend viele von Euch, schätzungsweise… hm… so um die 40 – 60 Informatikerinnen und Informatikinteressierte. Sie alle ließen sich das wieder mal ausgezeichnete Essen schmecken, tauschten Erlebtes und Erfahrenes aus und feierten zwei gelungene Wochen Sommerstudium.

Foto Das Highlight des Abends* war der Auftritt des FeierChoir [faier kwaier]. Für unsere treuen Leserinnen gibt es das Programm mit allen Texten als PDF (93 KB) oder online im Wiki der Zeitung.
* für uns auf jeden Fall!

Das war natürlich noch lange nicht das Ende des Abends. Später wurden die Tische beiseite geräumt, um Platz zu schaffen. Und dann durften wir das erstklassige Parkett testen. Einige Musikwünsche wurden von der DJane erfüllt, obwohl der CD-Player nicht ganz gesund war. Die gute Gelegenheit wurde auf dem Gang auch nochmal zu einer zweiten, spontanen Session am Klavier und mit Gesang genutzt. Woraufhin die Musik im Tanzsaal sich auf unsern Geschmack eingestellt hatte und wir das Prickeln in den Tanzbeinen spürten. Die Letzten sind wohl erst in den frühen Morgenstunden gegangen. Und auch nur, weil Freitag ja noch wichtige Kurse liefen…

Foto
Und weil das dieses Jahr noch lange nicht das Ende war, durften einige von uns nach Österreich fahren. Oder nach Furtwangen. Und dort ging es genauso engagiert weiter. Mit Kursen, der Zeitung und einem berühmt-berüchtigten Vortrag. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ohne Frage sehen wir uns alle nächstes Jahr in Bremen, denn:

"Wir kommen wieder!"           resp. My Way

 

 

 
 

Anregungen, Kritik und Ideen mailst Du einfach an zeitung@horus.at.

nach oben

 Maria

von Maria

Diplomandinnen-Runde

Nachdem ich das erste Treffen der Diplomandinnen-Runde
leider verpasst hatte, war ich besonders gespannt auf
das zweite Treffen. Dieses hat am Montag [1. Sep. 2003 in Bremen, Anm. d. Redaktion] stattgefunden.
Es war ein interessanter Austausch zwischen Studentinnen in (fast) allen Phasen der Diplomarbeit, angefangen
mit der Suche nach Thema und Betreuerin (auf der ich mich auch gerade befinde), bis hin zu "fast fertig".

Im Rahmen dieses Treffens entstand der Wunsch nach einem Forum zum regelmäßigen Austausch.

Ich habe dazu jetzt einen Verteiler eingerichtet:
diplomandinnen@informatica-feminale.de.
Zweck soll sein, sich durch Erfahrungsaustausch zu helfen und
sich durch etwa monatliche "Status-Meldungen" zu motivieren.
Welche auf den Verteiler möchte, schreibe bitte eine Mail an
owner-diplomandinnen@informatica-feminale.de

Marias Folien vom ersten Treffen ("Wie schreibe ich eine Diplomarbeit?")
sind übrigens zu finden unter
https://infotechnica.uscreen.net/kwiki/index.cgi?Skripten

 Imke

von Imke

SMIL :-)

Lächeln erwünscht

Multimedia
Programmieren für das WWW
SMIL
Linktipps

Was ist SMIL und wofür ist es gut?

SMIL bedeutet „Synchronized Multimedia Language“ und gehört zur großen Familie der XML-Markup-Sprachen. Das Kürzel spricht sich wie das englische Lächeln, also wie smile. Anders als in HTML gibt es in SMIL z. B. die Möglichkeit, Elemente bestimmten Zeiten zuzuordnen. Da kann dann eine Multimedia-Präsentation mit einer Audiodatei beginnen, die nach 15 Sekunden endet.

Einsatzgebiete von SMIL sind interaktive Präsentationen, wie sie auf CDs oder auch in Museen gewünscht werden. Dieser Artikel wendet sich also besonders an die Medieninformatikerinnen. Aber nicht nur diese fühlen sich angesprochen, hoffe ich!

SMIL 2.0: Markup-Sprache für
Multimedia-Präsentationen

ScreenshotDer iX-Artikel von Susanne und ihrem Kollegen führt die Leserin kurz in SMIL ein. Damit gibt sie einen schnellen Einstieg ins Thema, bevor Ihr Euch die teuren Bücher besorgt. Neuerungen der Spezifikation zu Version 2.0 sind selbstverständlich enthalten. Der Bericht dreht sich um Module, Konzeption der SMIL-Präsentation (inklusive Sub-Präsentationen), Regionen im Layout und Priorität in der Reihenfolge von Objekten.
Desweiteren gibt es den iX-TRACT, eine Modul-Übersicht und Listings. Aber lest doch einfach selbst!

Susanne Boll, Horst Eidenberger: „SMIL 2.0: Markup-Sprache für
Multimedia-Präsentationen“. In: iX – 11/2002, Heise 2002

Programmieren für das WWW

CoverDieses Buch bietet einen ersten Überblick über einige gängige Websprachen. Es behandelt JavaScript und VBScript. Neben XML kommt auch SMIL vor. Als Einstieg ins Scripting ist das Buch brauchbar, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Für SMIL ist leider nur das Abschlusskapitel reserviert. Hier wollte der Autor etwas Zukunftsweisendes in sein Werk einbetten. Nun gut. Mehr hat er damit auch nicht erreicht. Was fehlt noch? Die CD-Rom. Sie enthält die Beispiele, aber nichts an weltbewegender Software. Schade, bei diesem Buchtitel hätte frau da doch einiges erwartet.

Stephan Lamprecht: „Programmieren für das WWW. Mit JavaScript, VBScript, XML und SMIL“.
Hanser 2001. 24,90 EUR. ISBN 3-446-19225-5.

nach oben

SMIL

CoverEin wirklich schwergewichtiges Werk hat frau mit diesem Buch (848 Seiten).
Thematischer Schwerpunkt ist SMIL unter Verwendung des RealPayer G2 und des RealServers. Soll heißen, hier wird die eher aus der Theorie stammende Sprache SMIL anhand der eher praktischen Systeme von Real vorgestellt. Fazit: Das Buch eignet sich hervorragend für Leute, die SMIL praktisch einsetzen möchten. Weniger geeignet ist es zur Prüfungsvorbereitung, da es geeignetere (und kürzere) Quellen gibt – nicht nur die, die hier als Linktipps (s. oben und unten) vorkommen.

Frank Götz: „SMIL“. Addison-Wesley 2000. 59,95 EUR. ISBN 3-8273-1645-6.

nach oben

Und noch ein paar wertvolle Linktipps:

Schönes Tutorial
http://homepages.cwi.nl/~media/SMIL/Tutorial/

Die zentrale Referenz
http://www.w3.org/TR/smil20/

Das einzige SMIL 1.0 Buch im Web
http://v.hdm-stuttgart.de/~keitz/skripte/SMILTextbuch/Vorwort.htm

nach oben

Susanne (Linktipps) und Maria

von Susanne und Maria

Mausüberfall

Mausüberfall

Mundraub in der Cafete

Foto
Jede von uns kennt sie, die Maus. Wir arbeiten fast täglich mit ihr. Sie hilft uns beim Drag+Drop, beim Copy+Paste, beim Surfen und im Malprogramm. Doch manchmal, wenn es draußen wieder dunkler und ungemütlicher wird, wenn der Mond nachts durch die Wolken bricht und die Eulen heulen – dann passieren seltsame Dinge. Eine Metamorphose findet ihren Weg in unsere Welt.

Die Maus wird zur … MAUS. Die MAUS ist keine gewöhnliche, sondern eine Raubmaus. Deshalb solltet Ihr gerade in der dunklen Jahreszeit die Augen offen halten. Schützt Eure Käsebrote!

Für die Ängstlichen unter Euch: Keine Angst, außer Käse ist nichts und niemand in Gefahr. Mein Wort drauf.

nach oben

 Maria

von Maria