Digitale Medien in Bremen


Logo

Neuer Master-Studiengang Digitale Medien im nächsten Wintersemester

Im Land Bremen bieten die Hochschulen gemeinsam den uebergreifenden
Studiengang Digitale Medien an. Ab dem Wintersemester 2004 gibt es das neue
Master-Studium in diesem Fachgebiet. Diverse Studienprojekte stehen zur Wahl. Bremerhaven bietet z.B. "E-Learning und Learning Management". Dort kümmern sich Prof. Dr. Ulrike Erb und Prof. Dr. Michael Ziegenbalg von der University of Applied Sciences Bremerhaven um die Studierenden.

Das Projekt "E-Learning und Learning Management"

Die Projektbeteiligte werden mit verschiedenen didaktischen, organisatorischen und technischen Aspekten konfrontiert. Sie werden Modellierungs- und Designtechniken anwenden. Video und Internet spielen auch eine Rolle, um eine Lernmanagementumgebung und multimediale E-Learning-Kurse aufzusetzen.

Einerseits untersuchen und evaluieren die Teilnehmer/innen verschiedene Komponenten von E-Learning-Plattformen und Authoringsystemen, Kursverwaltungssysteme, Lernumgebungen, kollaborative Tools (Email, Diskussion, Whiteboard, Videokonferenzen etc.)
Auf der anderen Seite werden die Studierenden webbasierte, mehrsprachige Kurssoftware inklusive Videoaufnahmen produzieren. Diese Software wird auf der Grundlage von Papierunterlagen entwickelt.

Das ganze Projekt ist kollaborativ angelegt. Das bedeutet, dass einige Aufgabe durch kleine Teams erledigt werden. So wird es ein Team für die Evaluationstools geben, ein anderes für die Analyse der Lernmanagement-Anforderungen der kooperierenden Firma. Ein Team wird die Videos für die Kurse aufnehmen. Um diese und weitere Teams zu koordienieren und ihre Kommunkation zu unterstützen, werden kollaborative Tools eingesetzt.

Viel Interesse

Bei solch spannenden Projekten ist es kein Wunder, wenn der Studiengang auf reges Interesse stößt. Also, wer jetzt Lust hat, kann sich über die Aufnahmekriterien, Organisatorisches und natürlich weitere Projekte informieren. Und wie immer – wer zuerst kommt, mahlt (oder lernt) zuerst.

Weitere Projekte und Informationen zum Studiengang sind auf der Website zu finden: www.digitale-medien-bremen.de/

 Maria

von Maria

Das Web – unendliche Weiten

Buchrezensionen

HTML, XHTML & CSS
designing with web standards
Webdesign und Web-Ergonomie

HTML, XHTML & CSS für Einsteiger

Cover Das Buch kommt in meinem Lieblingslayout daher: Mit Marginalien. Also schmaler Text, so dass am Rand noch Platz bleibt für Stichwörter. Die Einteilung in Grundlagenwissen über Vertiefungs- und Spezialwissen bis hin zu Expertenwissen erleichtert das Lesen. Wichtige Begriffe findet frau im Glossar.

Schön ist, dass auch HTML-Editoren vorgestellt werden. Balzert gibt Installationshinweise und beschreibt Grundfunktionen z. B. von Phase 5 (Freeware), aber auch vom Profitool Dreamweaver. Auch Linuxerinnen kommen hier auf ihre Kosten. Soviel Service gibt es aber nicht nur für die Editoren, sondern auch für Web- und Mailserver (Apache, IIS, ArGoSoft). Ob Javascript wirklich der Weg im Web ist, ist meiner sehr persönlichen, unbescheidenen Meinung nach fraglich. Aber bitte sehr, wer’s mag, findet auch das.

Themen:

  • HTML & CSS
  • HTML und die erste Webseite
  • Web- & Mailserver
  • XHTML: Tabellen, Frames und Formulare
  • Javascript
  • Entscheidungen bzgl. meiner Website

Helmut Balzert: „HTML, XHTML & CSS für Einsteiger. Statische Websites systematisch entwickeln“.
W3L GmbH 2003. 34,90 EUR. ISBN 3-937137-00-9.

Zum Thema gibt es vom selben Verlag auch Quick Reference Maps, und zwar: „CSS“, „HTML&XHTML“ und „JavaServerPages“. Und was ist das?
Das Patent dieses „Fuschzettels“ ist Stadtplänen und Straßenkarten abgeguckt. Es ist sehr praktisch, die wichtigsten Befehle und Strukturen dabei zu haben, ohne sich gleich mit einem dicken Nachschlage-Wälzer abzuschleppen. Das Ding besteht aus 8 Spalten, die sich mit den wichtigsten Themen befassen. Ein Bild davon ist am Ende des Artikels zu finden. Preis je 8,95 EUR.

nach oben

designing with web standards

Cover Auf dem Titel ein Mann, der wie ein Gangsta-Rapper aussieht. Was soll frau da vom Inhalt erwarten? Eben. Und so schreibt Zeldman auch: Sehr direkt. Er will Standards im Web stärken und vielfachen Entwurf für jeden noch so exotischen Browser in die Vergangenheit verbannen. Das englischsprachige Buch geht auf Design und Aufbau ebenso ein wie auf die modernen Browser, und zwar die Guten, die Schlechten und „the ugly“.

Die Dreieinigkeit: Struktur, Präsentation und Verhalten. Das sind nach Zeldman die drei Komponenten jeder Webseite in der Welt der Webstandards. Webdesign steckt in der Sackgasse und Zeldman hält sich für den, der den Ausweg gefunden hat. Und das klingt so:

„It’s time to stop living in the past and get away form the days of spaghetti code, insanely nested table layouts, <FONT> tags, and other redundancies that double and triple the bandwidth of even the simplest sites. Instead, it’s time for forward compatibility.“

Tja, und was sind jetzt solche Standards? XML, XHTML, CSS, DOCTYPE, DOM und die Arbeit mit WYSIWIG-Tools. Dabei verliert Zeldman aber nicht das wichtigste Ziel aus dem Auge: „Accessibility and standards have much in common. They are both about ensuring that our work will be useable and available to the largest possible number of readers, visitors, and customers.“
So. Und so soll es sein. Im Kapitel CSS-Redesign geht es dann ans Eingemachte. Sehr hilfreich dort sind die 10 obersten Ziele, u.a. die Benutzbarkeit in den neuesten und besten Browsern genauso wie in Textbrowsern.

Fazit: Gutes Buch, das aber Zeit zum Lesen und Durcharbeiten verlangt

Jeffrey Zeldman: „designing with web standards“.
New Riders Publishing 2003. 35,- $ (USA) / 27,50 $ (Net UK) / 23,- EUR. ISBN 0-7357-1201-8.

nach oben

Webdesign & Web-Ergonomie

Cover Leider lesen viel zu wenige Webmaster Bücher wie dieses. Die Stärken liegen hier u.a. in der Pro- und Kontra-Darstellung verschiedener Elemente. Dazu gehören zum Beispiel Frames und Scroll-Pages. So hat frau die Freiheit, je nach Bedarf die Möglichkeiten und deren Einsatz einzuschätzen. Besonders beeindruckend finde ich die Beispiel-Bilder, die einer den Eindruck von farbblinden Surfer/innen vermitteln. Darüberhinaus gibt es Daumenregeln, z.B. für die optimale Zeichenzahl pro Zeile, Farbwahl und Hervorhebungen von Text. Bei der Fallstudie ist mir positiv aufgefallen, dass viele Frauen in Führung und Technik vorkommen. Das könnte ruhig öfter mal auftauchen in der einschlägigen Literatur!

Fazit: Ein lehrreiches Buch, auch mal zum Nachschlagen während der täglichen Arbeit geeignet. Einziger großer Kritikpunkt ist die Farbauswahl für das Buch (blau, lila, pink, grün…), nicht sehr überzeugend. Aber ich bin ja auch visuell geprägt.

Themen:

  • Website-Kategorien
  • Navigation
  • Dialogführung
  • Struktur, Layout und Druckversionen
  • Farben im Web mit kleiner Farb-Psychologie
  • Barrierefreiheit (z. B. in Bezug auf Farbenblindheit)
  • Webtexten
  • Bilder
  • Ergonomie (Grundlagen, Gebrauchstauglichkeit…)
  • Formulare und Tabellen
  • Fallstudie Web-Anzeigenmarkt

Heide Balzert: „Webdesign & Web-Ergonomie“. W3L GmbH 2004. 44,90 EUR. ISBN 3-937137-02-5.

nach oben

Quick Reference Map als Faltplan
Bild

nach oben

Maria

von Maria

Redaktionstreffen im Frühjahr

Redaktionstreffen im Frühjahr

… und im kleinen Kreis

Foto Im April kam es kurzentschlossen zu einem Mini-Redaktionstreffen. Dabei ging es um so große Themen wie… lieber Käsekuchen oder zum frischen Pfefferminztee doch den Apfelpfannkuchen? Damit ist bewiesen, dass die Redaktion das ganze Jahr über hart arbeitet. Vor allem hinter den Kulissen, damit Ihr immer wieder neue Artikel lesen könnt. Und im September erlebt Ihr eine hochmotivierte Zeitungscrew. Wir sehen uns!

 Kerstin und Maria

von Kerstin und Maria

Programmieren

Buchrezensionen

How Computer Programming Works
Java für Studenten

How Computer Programming Works

Cover Das amerikanische Buch ist bunt und plakativ gestaltet. So verlieren auch Skeptiker die Scheu vor den teilweise gar nicht so abstrakten Ideen, die das Programmieren eines Computers erst möglich machen. Daniel Appleman räumt mit dem Mythos auf, dass nur ganz besonders begabte (und seltsame?) Leute programmieren lernen können. Nein, das kann so gut wie jeder, nur das Interesse muss vorhanden sein. Ja, und dann kann’s ziemlich schnell auch schon los gehen. Das Buch ist kein Programmierbuch für bestimmte Programmiersprachen oder Sprachkonzepte. Vielmehr geht es um die konzeptionellen Grundlagen. Also sowas wie Schleifen, Binärsystem, Wiederverwendung und modularer Aufbau von großen Programmen.

Inhalte

  • Data (Variables, Numeric Values, Text, Boolean and Flag, Pointers …)
  • Code (Statements, Blocks, Program Flow, Variable Declaration …)
  • Organizing Data (Arrays, Structures, Stacks, Lists, Trees …)
  • Algorithms (Searching, Scanning, Recursion, Sorting, Working with Files and Graphics …)
  • Methods and Tools (Computer Languages, Programmers …)
  • Languages and Technologies (Assembly, C, BASIC, Event-Driven Programming, User Interface Design, Object-Oriented, Component, Client-Server, Internet, Embedded …)

Daniel Appleman: „How Computer Programming Works“.
Apress 2000. 29,95 US $. ISBN 1-893115-23-2.

nach oben

Java für Studenten

Cover Sobald frau fit ist in den Grundlagen aus dem Buch oben, kann sie sich zum Beispiel in die Java-Welt stürzen. Mit knapp 700 Seiten ist der Band gut für einen ausführlichen Einstieg. Nach allgemeinen Einführungen („Was ist ein Programm?“) geht es um Grafik, Variablen, Berechnungen sowie Methoden und Parameter. Darauf folgt das Kapitel „Ereignisse“. Hier lernt die Leserin etwas über AWT, skalierte Rollbalken und Label. Weiter geht’s mit der Entscheidung, if und switch.

An diese Stelle folgt die erste Wiederholung, also while, for und do werden erläutert. Danach kann die Leserin sich dann mit Objekten und Klassen befassen. Danach wird’s wieder sehr spannend, denn ohne Benutzerschnittstelle – sei es grafisch oder nicht – kein vernünftiger Einsatz. Hat frau dann Vererbung, Berechnungen und Arrays drauf, werden Zeichenketten manipuliert. Das macht doch mal Spaß … Nichtsdestotrotz kümmern sich die Autoren noch um Ausnahmen.

Alles in allem ein umfangreiches Buch, damit sollte frau eine Weile beschäftigt sein. Was Ihr draus macht, ist bestimmt noch besser, wenn Ihr wisst „How Computer Programming Works“ ;-) siehe oben.

Inhalte

  • Eigenständige Programme
  • Dateien
  • Grafische und akustische Elemente
  • Objektorientiertes Design
  • Programmstil
  • Testen
  • Debuggen
  • Threads
  • Große Programme – Pakete
  • Abstrakte Klassen und Schnittstellen
  • Polymorphismus
  • Swing-GUI
  • Java im Kontext (Sicherheit, Datenbanken, Internationalisierung …)
  • Java vs. C++
  • Java-Bibliotheken
  • HTML- und UML-Zusammenfassung
  • Widgets und Ereignisse
  • Namensregeln, Schlüsselwörter, Sichtbarkeitsregeln
  • Code-Fragmente, Swing-Beispielcode

Douglas Bell, Mike Parr: „Java für Studenten. Grundlagen der Programmierung“.
Pearson Education 2002. 34,95 EUR. ISBN 3-8273-7045-0.

nach oben

Maria

von Maria

Roberta, Tux, Machiavella und: ein Baum ist auch nur ein Graph

Das Programm 2004 ist da!

Seit Anfang Mai können wir jetzt endlich wieder stöbern, was es in Bremen bei der nächsten informatica feminale zu entdecken gibt. Das neue Veranstaltungsprogramm für 2004 ist online! Dort gibt es neben dem Kultur- und Sportprogramm, den öffentlichen Vorträgen und Ringvorlesungen jede Menge harte und weiche Informatik. Eine Jobbörse wird stattfinden (aber bitte mit Anmeldung, sonst funktioniert sie nicht!). Auf der alljährlichen Vollversammlung ist Eure Teilnahme und rege Diskussion gefragt. Nicht ganz neu, aber mit neuem Namen: Der Chor, "wav".

Noch ein kleines Sahnestückchen: Die Zeitung hat Geburtstag und wird im September 5 Jahre alt. Wer also dazu beitragen will, sei es mit Fotos, Artikeln, Comics, Gedichten…. was auch immer, einfach an zeitung(at)horus(dot)at oder if(at)informatica-feminale(dot)de schicken. Wir werden uns natürlich wieder Überraschungen(en) für die Kreativen überlegen, versprochen.

Kernstück der informatica feminale aber – wie immer – ist das Kursprogramm. Diesmal können wir uns den folgenden Themen widmen:

  • Studium und Karriere
  • Softwareentwicklung
  • Web und Internet

Unter dem Punkt "Themenübergreifendes" finden sich außerdem jede Menge spannende Dinge, die manchmal auch mal den Blick über unsern technischen Tellerrand zulassen. Also wühlt Euch durchs breite Angebot und meldet Euch an. Je mehr Frauen kommen, desto besser!

Online-Programm: www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Sommer2004/Lehrangebote.html
PDF-Programm: www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Sommer2004/ifprogramm2004.pdf

nach oben

 Maria

von Maria

Zeitung 2004

Ein Geburtstagskind

Bild Die "zeitung" begleitet dieses Jahr schon zum fünften Mal das Sommerstudium in Bremen. Im Jahr 2000, beim zweiten Sommerstudium in Bremen, wurde sie von Brigitte Jellinek initiiert, seitdem wird sie immer wieder von wechselnden Teams weitergeführt.

Während des Sommerstudiums tragen alle, die Lust dazu haben, mit Artikeln, Fotos, Rätseln und Zeichnungen dazu bei, ein buntes Bild von Kursen, Kneipen und Festen, von Informatik im allgemeinen und Frauen in der Informatik im besonderen, von Bremen und anderen Orten, aus Studium, Praxis, Alltag und Ferien – einfach von allem, was die Teilnehmerinnen interessiert und wovon sie gerne berichten wollen – zu erstellen. Gefragt sind alle, die gern schreiben, fotografieren, interviewen, zeichnen, redigieren, layouten oder kopieren – das "oder" ist hierbei ganz wichtig! Denn jede kann und soll beitragen, was ihr liegt, was sie möchte, was sie kann – oder was sie einfach mal ausprobieren will! Keine muss schreiben, Interviews führen, von Anfang an dabei sein oder bis zum Ende bleiben.

Die Zeitung liegt regelmäßig in der Cafeteria, dem zentralen Treffpunkt während des Sommerstudiums, aus und erscheint etwas später dann auch online. Das Zeitungsteam versucht, jeden Tag eine Zeitung zu erstellen, dafür werden möglichst viele Frauen gesucht – regelmäßig, ab und zu oder einmalig, das Team freut sich über alle! Interessierte können jederzeit einfach zu den offenen Redaktionssitzungen kommen – die Termine werden beim Sommerstudium per Aushang bekannt geben.

Mitarbeit ist problemlos auch parallel zu anderen Veranstaltungen möglich.
Die Vorbereitung läuft über die Redaktionsmailingliste – wenn eine dabei mitmachen will, einfach mailen: zeitung(at)horus(Punkt)at. Wie in Artikel zum neuen Programm versprochen, werden wir uns zahlreiche, wertvolle und absolut tolle Überraschungen für Kreative ausdenken. Also los, diesmal lohnt es sich mehr denn je, mit uns den Spaß am "zeitung"-machen zu teilen.

Übrigens, auch bei der Online-Zeitung ist jeder Beitrag gern gesehen! Wenn Ihr einen Artikel habt, schickt ihn einfach an zeitung(at)horus(Punkt)at, Maria freut sich wirklich wie eine Schneekönigin ;-)

Geheimtipp:
Bisher gab es immer an einem Abend ein gemeinsames, lustiges Redaktionsessen

nach oben

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Wie frau die Welt ein bisschen besser machen kann…

Buchrezension

User Interface Design for Programmers

Cover Wie mir Joel doch aus dem Herzen spricht! Es ist nicht nur wichtig, dass Software funktioniert, sondern auch, wie! Es ist sogar wichtiger, dass sie gebrauchstauglich ist, als dass es Features über Features gibt. Genau dafür gibt es Tipps in diesem Buch. Es ist für Praktikerinnen gedacht, die mit gebrauchstauglichen Produkten die Benutzer/innen ein bisschen glücklicher machen wollen. Denn das ist der Tenor des Buches: Gebrauchstaugliche Software macht die Welt ein bisschen besser. Oder wenigstens kann frau sich dann auf die zu erledigenden Aufgaben konzentrieren. Und das ist doch viel wert. Wer schon einmal aus Versehen die Menüleisten in Word so verschoben hat, dass sie quasi verschwunden waren, weiß, was ich meine. (Menüleisten müssen nicht wegschiebbar sein!)

Das Buch ist amerikanisch, aber nicht schwer zu verstehen. Besonders nett ist, dass es den Text auch im Web gibt; sehr studentinnenfreundlich! Und es passt ja auch zum Thema… Fazit: Lesen und anwenden, bitte!

Inhalte

  • Controlling environment makes happy
  • What they expect
  • Affordances and metaphors
  • Consistency and other hobgoblins
  • Designing for people who have better things to do
    • Users don’t read
    • Users can’t use the mouse
    • Users can’t remember anything
  • Imagine you have users

Joel Spolsky: „User Interface Design for Programmers“.
Apress 2001. 29,95 US $. ISBN 1-893115-94-1.
Online: www.joelonsoftware.com

nach oben

Maria

von Maria

Die Wahrheit über Dienstreisen

Die Wahrheit über Dienstreisen

Arbeiten in einem europäischen Forschungsprojekt

Foto Was ist eigentlich ein EU-Forschungsprojekt? Viele Forscher/innen, in meinem Fall der Zusammenschluss von acht Partnerinstitutionen aus fünf Ländern. Dazu ein innovatives Forschungsvorhaben, in meinem Fall die Einbindung kollaborativer Software in ein pädagogisches Konzept.

Worum geht’s? Um COLDEX (Collaborative Learning and Distributed Experimentation). Wir wollen wissenschaftliches Experimentieren und Modellieren ermöglichen, indem wir IT-Methoden und -Tools entwickeln und Schulen, Universitäten und anderen Einrichten zur Verfügung stellen. In Schweden werden in so ’ner Art naturwissenschaftlichem Mitmach-Museum Workshops zum Thema Biodiversität durchgeführt. Dabei geht es darum, autarke Gewächshäuser einerseits zu simulieren, andererseits wirklich solche Gewächshäuser zu bauen und Basilikum anzupflanzen.

Der Schwerpunkt liegt bei diesem Projekt nicht im technischen, sondern im pädagogischen Bereich. Soll heißen, im Mittelpunkt stehen verschiedene Szenarien aus Wissenschaften wie Biodiversität, Chemie, Seismologie, Astronomie … alles zusammen im großen Kontext des "Life in Space".

Dieser Ansatz soll zur Motivationssteigerung unter den Lernenden beitragen. Das funktioniert auch. Zum Beispiel haben wir mit Schüler/innen zusammen versucht, Lego-Robotern einen Weg aus verschiedenen Labyrinthen zu zeigen. Der Reiz liegt darin, die Simulation der Mindstorms mit Robotern zum Anfassen zu kombinieren. Und das Thema "Robotik" passt ja wieder zur Mars-Mission, also zum Weltraumthema.

Jetzt aber mal zum interessanten Teil – den Projektinterna. Unsere Partner kommen aus Schweden, Spanien, Portugal, Chile und Deutschland. Genau, Chile liegt gar nicht in Europa. Das darf aber trotzdem mitspielen, was den Vorteil hat, dass wir unsere Szenarien und Tools auch in Südamerika verbreiten können und so eine interkulturelle Brücke schlagen.

Ein wichtiger Meilenstein für dieses hehre Ziel ist ein Workshop in Buenos Aires, bei dem Lehrenden und andern "Multiplikatoren" das Projekt, die Szenarien und Möglichkeiten zum Einsatz nahe gebracht wurden. Bisher habe ich auch schon in Schweden, Luxemburg und Madrid gearbeitet. Und damit kommen wir, wie versprochen, zur Wahrheit über Dienstreisen.

nach oben

Die Wahrheit über Dienstreisen

1. Dienstreisen sind nicht so toll

Foto Dienstreisen heißen Dienstreisen, weil man dort Dienst schieben muss. Meistens sitzt man in irgendwelchen Diskussionen oder Präsentationen, während es draußen doch soviel zu entdecken gibt. Es ist auch gar nicht so einfach, eigene Gedanken in einer fremden Sprache exakt auszudrücken (in Echtzeit, weil es ja ums Sprechen, nicht ums Schreiben geht; LEO hilft also nicht weiter…). Genauso schwierig kann es sein, die Gedanken der Anderen zu verstehen. Während der Veranstaltungen muss jemand protokollieren (guess, who!). Schließlich gilt es, Vor- und Nachbereitungen, inklusive der leidigen Bürokratie und Reiseorganisation zu bewerkstelligen. Last, but not least: Die tägliche Arbeit bleibt liegen und schreit nach der Rückkehr um so lauter.

2. Dienstreisen sind toll

Foto Das liegt daran, dass man eine Menge netter Leute kennenlernt. Oft bekommt man vor Ort Einblicke, die einem als Touri vollkommen verborgen blieben. Es gibt Insider-Restaurants und Blicke hinter die Kulissen, z. B. in Schweden in die Deko einer schwedischen Raumfahrer-Serie. Und in Luxemburg gibt es in der Kantine der Europäischen Kommission froschgrüne Stühle. Wer hätte das gedacht. In Buenos Aires habe ich mir die "Installationsanleitung" für Mate besorgt. Mehr zu Argentinien gibt es im Argentinien-Artikel.

Links
COLDEX: www.coldex.info
LEO (Dt-En Wörterbuch): dict.leo.org

Fußnote:
kollaborative Software – Benutzer/innen können von mehreren Rechnern aus gleichzeitig dieselbe Applikation (denselben Arbeitsbereich) nutzen, sie sehen also alle dasgleiche und jede/r kann eingreifen, z.B. in die Modellierung, die gerade aufgebaut wird

nach oben

 Maria

von Maria

Arbeiten in Südamerika

Arbeiten in Südamerika

Eine neue Erfahrung

Foto Überraschend kam die Ankündigung, dass ich nach Buenos Aires fliegen würde, um dort zu arbeiten. Sehr viel Zeit blieb nicht, außerdem gab es schon hier jede Menge Zeugs für den Workshop dort zu erledigen. Also kam ich ziemlich unvorbereitet auf einem andern Kontinent an. Nach ein paar Stunden war mir klar:

  • Regel Nummer 1: Gehe niemals allein nachts aus
  • Regel Nummer 2: Verschließe die Taxitüren von innen, das hilft gegen Raubüberfälle
  • Regel Nummer 3: Alle wichtigen Daten dabei haben; das Internet ist laaaaaaangsaaaaaaaam hier

Das wichtigste Accessoire, ein Adapter für die Steckdose, war in nullkommanix da und ich konnte sofort loslegen mit der Vorbereitung von Demos und Präsentationen. Das Frühstück ist sehr zuckerlastig, so dass das Gehirn sich nicht über Energiemangel beklagen kann.

Foto Die argentinischen Kollegen arbeiten an einer technischen Fachschule (12 – 18jährige Schüler/innen, Gebäude s. rechts)- Fundación ORT – die Schwerpunkte in Chemie, Elektronik, Musikproduktion und Informatik anbietet. Sie haben einen sehr großen Computerraum, ein Studio für Musikaufnahmen und koscheres Essen. Der Techniker, der mir zur Seite steht, mag dieselben Filme wie ich und das ist eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Die Kollegin managt die Organisation und liest mir jeden Wunsch von den Augen ab. Das Lustigste aber ist die Unterhaltung mit dem Fahrer, mit dem ich auf Deutsch, Englisch und Spanisch radebreche und der einen holländischen Großvater hat. Er hat mir den Namen eines seltsamen Gehölzes verraten, das hier wächst: Der Ombu, ein riesiger Busch (s. Foto unten).

Freitag nachmittag um fünf beginnt der Sabbat und die Schule leert sich. Da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, Postkarten zu schreiben, suchte ich die nächste Post. Dort muss man eine Nummer ziehen und wartet dann darauf, dass diese angezeigt wird. Ist ja fast wie bei uns, wenn man mal zum Telekomladen muss…

Beim Workshop lerne ich Claudio (s. Foto oben) kennen, der sich von mir das Labyrinth-Szenario erklären lässt: Er kann kein Englisch, ich kann in Spanisch nicht mehr als meinen Namen und "es tut mir leid" sagen… trotzdem bekommen wir etwas zustande, dass Claudio dem staunenden Auditorium in der Präsentation beeindruckend schildert.

Foto

nach oben

 Maria

von Maria

WomenPower Kongress

Hannover Messe 2004

Bild Auf der diesjährigen Hannover-Messe veranstalten die Deutsche Messe AG und LogOn Technology Transfer in diesem Jahr erstmalig den Fachkongress "WomenPower 2004" zum Thema "Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft". Der Kongress ist für Frauen in Industrie und Wirtschaft,
Verantwortliche für Forschung und Entwicklung, führende Repräsentantinnen aus Politik und Wirtschaft sowie Human Resources
Managerinnen gedacht.

Termin

Am 22. April wird in Hannover ein – nach eigener Aussage hochkarätig besetztes – Vortrags- und Diskussionsforum geboten. [Anm. der Redaktion: Dass das der Termin des Girl’s Day ist, ist mittlerweile bekannt und wird laut Organisationsteam beim nächsten Mal nicht nochmal passieren.]

Außer Bundesministerin Renate Schmidt haben Christine Licci (Citibank Deutschland), Angelika von Rosenzweig (Cisco Systems), Gabriela Hahn (Ford), Dr. Susanne Ihsen (VDI) und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui (VDI) eine Einladung bekommen. Bis auf Frau Hahn haben alle bereits versprochen zu kommen. Die Teilnahme ist bei Voranmeldung kostenlos, es muss allerdings der Messe-Eintritt (mind. 18,- EUR im VVK, 10,- EUR für Studis) gezahlt werden.

Motto 2004: Frauen in Technischen Berufen

Im "Jahr der Technik 2004" sollen außerdem Chancen, Erfolge, Potenziale und Netzwerke für Frauen in klassischen "Männerberufen" schwerpunktmäßig erörtert werden.

Detailliertes Programm und Anmeldeformular: www.ltt.de/womenpower
Kontakt: Annegret Claushues, claushues@ltt.de

nach oben

 Maria

von Maria

go4tech-Call

Dozentinnen gesucht

Bild In St. Pölten in Niederösterreich gibt es von 22.-28. August 2004 zum ersten Mal den Sommercampus "go4tech!" für junge Frauen. Das Projekt läuft an der Fachhochschule St. Pölten und will junge Frauen für technische Studienrichtungen an der Fachhochschule St. Pölten interessieren.

Angesprochen sind Frauen und Mädchen, die entweder die Hochschulreife haben oder sich gerade darauf vorbereiten. Die technischen Studiengängen der FH St. Pölten geben den thematischen Rahmen vor. Die Workshops gliedern sich in die Bereiche

  • Print
  • Audio / Video
  • Telekommunikation (Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik)
  • Web Technologien
  • Computersimulation

Jetzt werden Fachfrauen für die Durchführung von Workshops gesucht. Soll heißen, es fehlt noch an Dozentinnen. Die sollten den Teilnehmerinnen dann Dinge wie HTML, Usability, Computeranimation und was sonst noch ins Programm passt näher bringen. Natürlich gibt es auch ein Honorar. Die genauen Infos stehen im PDF-Call.

Bewerbungsfrist ist der 30. April 2004

Infos:
go4tech: go4tech.fh-stpoelten.ac.at (ab Mai)
Emailkontakt über go4tech@fh-stpoelten.ac.at

FH St. Pölten: www.fh-stpoelten.ac.at
St. Pölten: www.stpoelten.at

nach oben

 Anna und Maria

von Anna und Maria

Babylon – Viele Sprachen, Grammatiken und andere komplexe Theorien

Babylon – Viele Sprachen und andere Theorien

Buchrezensionen

Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexität
Theoretische Informatik

Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

CoverDas Buch ist sehr ausführlich, es kommt mit über 500 Seiten daher. Eine nette Einführung ist die Geschichte der Automaten und eine Antwort auf die Frage: „Wozu eigentlich Automatentheorie?“ Wie Ihr seht, hat das Buch Zusatzinfos im Gepäck, nämlich jede Menge Hintergrundinformationen. Dazu gehört u.a. eine kurze, brauchbare Erklärung von Beweistechniken. „Wie formal müssen Beweise sein?“ wird ebenso beantwortet wie verschiedene Beweistypen erklärt, nicht nur deduktive und induktive. [Anm. der Redaktion: Zum Beweisen wird es auf der diesjährigen ditact in Salzburg auch einen Kurs geben.]

Mit Liebe gemacht sind auch die Zusammenfassungen und Literaturangaben zu jedem einzelnen Kapitel. Außerdem gibt es zu den Übungen im Buch (leider nur) teilweise Lösungen in der Website des (leider) englischen Originals. Naja, schließlich sollten Informatikstudierende sich mit dem Web und auch etwas im Englischen auskennen. Ein paar mehr Abbildungen mehr hätten allerdings nicht geschadet.

Voraussetzungen, um das Buch zu verstehen, nennen die Autoren auch: Ihr solltet schon mal ein bisschen gehört haben von Graphen, Bäumen, Logik, Datenstrukturen, Rekursion, Compilern und anderen Systemkomponenten. Aber das ist wirklich nicht die Welt; Reinschnuppern geht eigentlich auch einfach mit gesundem Informatik-Verstand.

Themen

  • Endliche Automaten
  • Reguläre Ausdrücke und Sprachen
  • Kontextfreie Grammatiken und Sprachen
  • Pushdown-Automaten und Turing-Maschinen
  • Pumping-Lemmata
  • (Un-) Entscheidbarkeit und andere Problemklassen

John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: „Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie“.
Pearson Studium 2002. 34,95 EUR (D) / 41,10 EUR (A). ISBN 3-8273-7020-5.

Cover Und noch was zu dem Thema: Mit dem folgenden Buch hab ich mich auf verschiedene erfolgreiche Klausuren / Prüfungen vorbereitet. Es kann also nicht ganz schlecht sein ;-)

Peter Sander, Wolffried Stucky, Rudolf Herschel: „Automaten, Sprachen und Berechenbarkeit“.
Teubner 1992. ISBN 3-519-02937-5. (Nur noch als Liebhaberstück zu haben … aber vielleicht findet es die ein oder andere noch in den Weiten des Web oder den Tiefen ihrer Bib.)

nach oben

Theoretische Informatik

Cover Ich weiß ja nicht, wie Ihr zur theoretischen Informatik steht. Manche scheinen sie jedenfalls nicht sonderlich zu mögen… Nichtsdestotrotz sollte frau wenigstens etwas Ahnung von dem Gebiet haben. Und da habe ich mich mal umgesehen, welche literarische Unterstützung sich so besorgen lässt.

Alexander Asteroth und Christel Baier bieten mit ihrem mehr als vierhundert Seiten starken Buch eine gute Grundlage. Sie arbeiten beide an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Das Buch enthält neben der einführenden Theorie auch Übungen, was sich immer gut macht. Leider gibt es dazu keine Lösungen, was sich i.d.R. nicht ganz so gut macht. Besonders gelungen finde ich die Abbildungen. Sie sind anschaulich (z. B. beim Semi-Entscheidungsverfahren), teilweise sogar lustig, besonders beim Halteproblem musste ich schmunzeln (S. 100). Außerdem gibt es eine Übersicht für den Zusammenhang zwischen Sprachen und Automaten, was für Prüfungen sehr nützlich ist.

Themen

  • Register- und Turingmaschinen
  • Entscheidungsprobleme
  • Komplexitätsklassen
  • Grammatiken und Sprachen
  • Pumping-Lemmata
  • LR(0)- und LR(k)-Grammatiken

Der ultimative Vergleich

Anhand des Rucksackproblems habe ich mal die drei mir persönlich bekannten Titel zur theoretischen Informatik einander gegenüber gestellt:

Buch Bewertung Ausführlichkeit

Alexander Asteroth, Christel Baier: „Theoretische Informatik. Eine Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen mit 101 Beispielen“.
Pearson Studium 2002. 29,95 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 3-8273-7033-7.

Ingo Wegener: „Theoretische Informatik – eine algorithmische Einführung“.
Teubner 1999. 21,90 EUR. ISBN 3-519-12123-9.

Uwe Schöning: „Theoretische Informatik kurz gefasst“.
BI Wissenschaftsverlag 1992. ISBN 3-411-15641-4. (Diese Ausgabe gibt’s nur noch gebraucht.)

Cover Cover

nach oben

Maria

von Maria

Beyond Pages

"Beyond Pages" von Masaki Fujihata

Interaktives Kunstwerk

Sowas. Laufe ich nichts ahnend auf der LearnTec in Karlsruhe rum – da treffe ich ein altes Bekanntes wieder: Ein Kunstwerk aus dem ZKM (Bericht über if-Dozentinnen im ZKM).

Bild Das "Beyond-Pages"-Environment ist für die Messe ins Kongresszentrum verlagert worden. Worum geht’s? Durch Berührung einer virtuellen Buchseite kann frau das Blättern simulieren:

"Das Buch als Interface simuliert noch den Vorgang des Blätterns, die Begrenzung durch die Zweidimensionalität der Fläche aber und die Starre der Zeichen wird elegant überschritten. Fujihata führt Überraschungsmomente ein, deren Wirkungen konsequent in der Erweiterung der gewohnten ruhigen und stillen Daseinsform des illustrierten Textes liegen. Auf den Blattflächen erscheinen dreidimensionale und bewegte Elemente, die impulsgebende Geste wird mit akustischen Signalen gekoppelt."

Hoher Spielfaktor

Nicht nur das Buch selbst enthält Elemente des Kunstwerkes. Die ganze Kammer ist ein Teil davon: Die Lampe auf dem Tisch, die Tür im Hintergrund. Die Besucherin kann per Kippschalter auf einer der Buchseiten jetzt die Lampe ein- oder ausschalten und die Tür öffnet sich, sobald frau auf einer anderen Seite ankommt. Interaktive Elemente im Buch selbst machen auch viel Spaß, so etwa ein Glas Wasser, auf dessen Oberfläche sich Kondenswasser bildet. Mit einem Stift kann frau das Kondenswasser wegwischen. Nur das Fenster ist echt und zeigt einen Ausschnitt der tatsächlichen Realität am Ausstellungsort.

Fazit: Hingehen und mitspielen! Oder noch besser: Selbst sowas entwickeln. Schließlich gibt es mittlerweile jede Menge (software- und hardware-) technische Hilfsmittel.

Technik-Details

Das interaktive Environment ist mit Macromedia-Director realisiert. Zur Hardware gehören ein Power Macintosh 8100/100 AV, zwei LCD-Projektoren und Aktivboxen, ein Wacom Digitizer Tablet mit drahtlosem Stift und schließlich: Stuhl, Tisch und Tischlampe.

Foto: Franz Wamhof

Links:
LearnTec
ZKM
Mehr über Masaki Fujihata und
Fujihata’s Homepage an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, Department Inter Media Art

 Maria

von Maria

Der Schlüssel zur Karriere

Der Schlüssel zur Karriere

Buchrezensionen

Selbstmotivierung
Richtig durchsetzen
Schlagfertigkeit
Potenzialanalyse

Die Kunst der Selbsmotivierung

Cover
Die Besonderheit dieses Buches liegt – nach Aussage seiner Autoren – in der Kombination von wissenschaftlicher Theorie und langjähriger Praxis. Dementsprechend seriös ist der Eindruck, den es auf mich macht. Frau sollte dem Buch allerdings etwas Zeit widmen. Wen wundert’s, es geht ja auch ans Eingemachte!

Viele Beispiele aus der Praxis und aus dem öffentlichen Leben machen die Theorien anschaulich und erleichtern das Übertragen auf die eigene Situation. Der Kern des Buches liegt im 4. Kapitel. Dort geht es dann wirklich um die Kunst, sich selbst zu motivieren. Dazu gehört, sich Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Frau braucht Ziele, die sie anstreben kann und will. Misserfolge wollen verarbeitet werden, und Durchhaltevermögen ist auch gefordert. Ohne Kraft und Energie geht das natürlich nicht. Dabei geht es durchaus auch um einen vernünftigen Umgang mit sich selbst – körperlich und geistig, versteht sich. Vorbilder und eine motivierende Arbeitsumgebung machen die Selbstmotivation natürlich auch leichter.

Krisen gehören zum Leben und können überwunden werden. Dafür ist das Gleichnis vom alten weisen Esel hilfreich, der sich schüttelt und drauf tritt. Wie genau das geht, wird hier nicht verraten… na gut, unten gibt’s das Eselgleichnis.

Themen

  • Erfolgsgeheimnisse
  • Der Weg zum Gestalten
  • „Motivation ist alles!“
  • Krisen überwinden
  • Glück und Zufriedenheit, Egoismus und Egozentrik
  • Körper und Seele
  • Freiheit: Welche Grade haben wir?

Fazit: Tolles Buch!

Jens Uwe Martens, Julius Kuhl:
„Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen“.
Kohlhammer 2004. 23,- EUR. ISBN 3-17-018184-X.

nach oben

Schlagfertigkeit

Cover
Das kleine Büchlein im Postkarten-Format reiht Techniken und Beispielen aneinander, die der Leserin das Thema näher bringen sollen. Leider sind die Beispiele alle sehr allgemein gehalten. So kommt kein Aha-Erlebnis auf, obwohl die Berufswelt als Schauplatz dient. Die Techniken dagegen sind solide erklärt. Positiv fällt auf, dass immer wieder vor unüberlegtem Einsatz der eingeübten Schlagfertigkeit gewarnt wird. Für länger währende Beziehungen wie im KollegInnenkreis sind manche schnellen Antworten denn doch nicht geeignet.

Für den Preis ist das Buch ganz okay. Es macht die Leserin allerdings nicht zur Schlagfertigkeit in Person. Leider kommt der Praxisbezug des Themas zu kurz – vieles wirkt etwas gekünstelt. Nichtsdestotrotz kann ein Blick in den dünnen Titel sicher nicht schaden.

Themen

  • Blockaden verstehen und durchbrechen
  • Wutausbrüche entschärfen
  • Schlagfertigkeitstechniken
  • Sprachvermögen erweitern

Matthias Nöllke:
„Schlagfertigkeit“.
Haufe 2002. 6,60 EUR. ISBN 3-448-05120-9.

nach oben

Richtig durchsetzen

Zum ersten Mal habe ich mir ein Hörbuch zu Softskills vorgenommen. Das ist gar nicht mal so langweilig, wie ich befürchtet hatte: Zwei Sprecher, kurze Pausen mit Musik, Zusammenfassungen nach den Abschnitten.

Was den Inhalt betrifft, bin ich enttäuscht. Die meisten Ratschläge entstammen dem Allgemeinwissen. Dass in der Kommunikation die Sprecherin A sagt, B meint und die Zuhörerin C versteht und D hinein interpretiert, war mir aus anderen Publikationen – und eigenen Erfahrungen – schon bekannt. Wer studiert hat, weiß sicher auch, dass wichtige Gespräche vorbereitet werden sollten und frau die Position der Gesprächspartnerin einnehmen oder zumindest kennen sollte. Die CD gibt den Tipp, wie Gespräche erfolgreich gestaltet werden können, wenn frau nur die richtigen Argumente in der richtigen Weise einsetzt. Wie sich die richtigen Argumente finden lassen, mit welchen Mitteln sich Vorstellungen optimal formulieren lassen, das habe ich vermisst.

Themen

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Vermeidung von Missverständnissen
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationstechnik

Patrick Forsyth: „Karrierefit in 30 Minuten. Richtig durchsetzen. So kriegen Sie im Job, was Sie wollen. Das Training für Ihre Durchsetzungskraft“. Hörbuch junge Karriere. Audio-CD 60 Min. Gabal Verlag. [Im Doppelpack mit: Hans-Jürgen Kratz: „30 Minuten für zielorientierte Mitarbeitergespräche“. Gabal Verlag, erscheint im März 2004. 2 CDs, 25,90 EUR. ISBN 3-89749-436-1]

nach oben

Was steckt wirklich in mir?

Cover Die Autoren weisen darauf hin, dass sie „Aus Gründen der Lesbarkeit“ mal die männliche, mal die weibliche Form gewählt haben. Gut, aber mussten sie deswegen das Beispiel Pilot und Masseurin wählen…? Aber das nur nebenbei.

Auch dieses Buch bedarf einiger Zeit, die es zu investieren gilt. Frau muss tief in sich hinein hören, sich auf ihre Phantasie besinnen und so auf die Suche nach ihrem wahren Ich gehen. Dazu geben die Autoren reichlich Handwerkszeug mit: Fragen und Anleitungen, die die Leserin dazu anregen sollen, sich einmal aus den gewohnten Bahnen herauszudenken. Viele Beispiele machen die abstrakten Fragestellungen anschaulich.

In der zweiten Hälfte des Buches finden sich verschiedene Tests: PAT, IIT und WMT. Also ein Potenzial-Analyse-Test, ein Interessen-Intensitäts-Test und ein Wechsel-Motivations-Test. Schließlich geben die Autoren noch Unterstützung, wie das so gefundene Potenzial denn nun entsprechenden Aufgaben und Arbeitsplätzen zugeordnet werden kann. Eine Liste mit passenden Berufen schließt das Thema ab. Die Berufe sind leider nur durch ihre Bezeichnungen charakterisiert, so dass ein genauer Abgleich hier nicht möglich ist.

Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader: „Was steckt wirklich in mir? Der Potenzialanalyse-Test“. Eichborn 2004. 16,90 EUR. ISBN 3-8218-3872-8.

nach oben

Das Gleichnis vom alten weisen Esel (ganz kurz, könnt Ihr ja beim Weitererzählen zu einer Zwei-Stunden-Version ausschmücken)

Der Esel fällt, weil er so neugierig hinein guckt, in einen ausgetrockneten Brunnen. Zwei Bauern, die er herbei ruft, wollen ihm nicht helfen. Im Gegenteil, sie beschließen, den Brunnen zuzuschaufeln. Der verzweifelte Esel also schüttelt sich und tritt jedesmal auf den Dreck, der ihm auf dem Rücken landet.

Und so kann er am Ende aus dem Brunnen klettern. Moral: „Egal, wie dreckig es Dir geht, schüttele Dich und so kommst Du weiter.“

nach oben

Maria

von Maria

Doktorandinnen – eine seltene Spezies

Akademische Titel in Männerhand

Ist es wirklich eine Frage des Geschlechts, ob und wie viele Frauen promovieren? Das ist die Kernfrage einer Studie, die im letzten Sommer an der Uni Essen veröffentlicht wurde. Obwohl es seit einiger Zeit eine steigende Zahl von Frauen gibt, die die Hochschulreife machen und danach studieren, ebbt diese Kurve spätestens zum Studienende drastisch ab. Soll heißen, dass sehr viel mehr Männer auf die Promotion hinarbeiten als Frauen. Gründe dafür gibt es (zu) viele, sei es die Familienplanung, Versagensängste oder die männlich geprägte Kultur in der Doktorandenwelt.

Neben Studierenden (2/3 Frauen zu 1/3 Männern) kommen auch Professor/innen in der Studie zu Wort. Das allein ist schon aufschlussreich; manche Dinge erscheinen von einem anderen Standpunkt aus eben anders. Außer Zitaten von "beiden Seiten" werden Rahmenbedingungen der Entscheidung für oder gegen eine Promotion genannt. Dazu gehört die Gesamtsituation der Studierenden (finanziell, familär etc.). Die Verantwortlichen legen aber auch Unterstützung und Blockaden an der Uni und in der Gesellschaft offen. Es ist nicht zu übersehen: Geschlechtsstereotypen sind vorhanden, ein Rollenverständnis wächst mit dem Lebensalter und produziert immer noch Chancen-Ungleichheit. Wichtig für eine berufliche Entscheidung ist bekanntlich, dass das künftige Tätigkeitsfeld zur Person passt. An dieser Stelle ist die Universität gefordert, dieses "Passen" gerade auch Frauen zu signalisieren.

Und das wird im folgenden Zitat auf den Punkt gebracht:

Ich denke, für viele Fachbereiche wäre es eigentlich schön, sie würden anfangen, mehr so in die Richtung zu denken, "wie können wir Frauen gewinnen", nicht "wir legen ihnen doch keine Hindernisse in den Weg"

Download der Studie (PDFs):
Studie (Problem- und Vorgehensbeschreibung …) und
Anhang (Ergebnisse, Diagramme …)

PS: Untersuchte Fachbereiche waren Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften. Wie soll es da erst in der Informatik aussehen?!?

nach oben

 Maria

von Maria

Die Fundamente von MySQL


Buchrezensionen

MySQL Tutorial
SQL Quick Reference Map

MySQL Tutorial

Cover Das Tutorial ist ein englisch-sprachiges Buch für Datenbankadministratorinnen. Locker, aber fundiert geschrieben, macht es Spaß, sich damit schlau zu machen. Einsteigerinnen wie Profis können damit etwas anfangen. Denn der kompakte Band eignet sich sowohl zum Durchlesen als auch zum Nachschlagen.

Dabei ist das Werk sehr aktuell und verrät: Neu in MySQL 4.0 (gestartet im März 2003) ist demnach unter anderem, dass Ergebnisse von SELECT-Anfragen mit UNION vereint werden können. In MySQL 4.1 – Alphaversion vom April 2003 – sind z. B. Subqueries (SELECTs auf SELECTs) endlich auch möglich. Natürlich gehen die Autor/innen darauf auch noch näher ein.

Eine lustige Zeichnung (auf S. 28) veranschaulicht die Kardinalitäten many-to-one und one-to-one. Die restlichen Abbildungen sind nicht nur sachlich, sondern auch meist Tabellen… Sehr leserinnenfreundlich ist der Abschluss jedes Kapitels. Dort gibt es eine Zusammenfassung und ein Quiz, womit frau das Gelernte nochmal vertiefen kann. Antworten gibt’s dazu auch. Ein kurzer Ausblick auf das folgende Kapitel dient als Cliffhanger und verleitet so zum Weiterlesen. Schließlich haben sich Welling und Thomson noch Übungen (mit Lösungen) ausgedacht. Beispiel gefällig?

„On a noncritical server, cause MySQL to stop while you are halfway through a transaction. You should not need to drop your hard drives from a great height or kick the power plug out of the wall. Killing the process should be sufficient. Examine the binary log and see what happens when you restart the server.“

Themen

  • Basics: Installation, Komponenten und Oberflächen
  • Datenbanken entwerfen und erzeugen
  • Daten rein und rauslesen
  • Tabellen, Typen und Transaktionen
  • MySQL verwalten
  • Optimierung von Serverkonfiguration, Datenbank und Anfrage

Die beiden Autoren lehren in Melbourne, Australien, an der School for Computer Science and Information Technology (RMIT University).

Luke Welling, Laura Thomson: „MySQL Tutorial. A concise introduction to the fundamentals of working with MySQL“. Sams Publishing 2004. 44,95. ISBN 0-672-32584-5

nach oben

SQL Quick Reference Map

Cover Das Patent dieses „Fuschzettels“ ist Stadtplänen und Straßenkarten abgeguckt. Es ist sehr praktisch, die wichtigsten Befehle und Datentypen dabei zu haben, ohne sich gleich mit einem dicken Nachschlage-Wälzer abzuschleppen. Das Ding besteht aus 8 Spalten, die sich mit folgenden Themen befassen:
„Was ist SQL?“, Datentypen, Operationen, DDL, DML und schließlich Web- und Buchtipps (natürlich subjektiv). Und dann passt auch noch ein Beispiel drauf.

Fazit: Nachahmenswert, mehr davon!

Helmut Balzert: „Quick Reference Map SQL“. W3L 2003. 8,95 EUR

nach oben

Links zu SQL:
Deutsche MySQL-Referenz: www.mysql.com/doc/de/
Deutsche Kurzreferenz zu SQL (die wichtigsten Kommandos): www.inweb.de/chetan/Deutsch/Ressourcen/SQL.html

Maria

von Maria

Das InHaus gewährt einem Roboterassistenten Obdach

Das InHaus gewährt einem Roboterassistenten Obdach

Care-O-bot® II, ein intelligenter und mobiler Robozter aus Stuttgart, zog Ende Februar ins "inHaus" in Duisburg (unser Artikel über das inHaus). Das erste "Probewohnen" verlief laut seiner Eltern vielversprechend. Care-O-bot II fährt vom 18. bis 24. März zur CeBIT und zeigt auch dort, was er kann.

Und so stellen sich die Fraunhofer eine typische Herausforderung für Care-O vor:

Foto An manchen Tagen fällt das Gehen etwas schwerer. "Heute ist so ein Tag", denkt sich Else Meier. Erleichtert lässt sich die Siebzigjährige auf ihr Sofa sinken. Etwas zu Trinken wäre nicht schlecht: "Care-O-bot: Bring mir bitte Orangensaft!"
"Ich überprüfe den Saftvorrat." Der Roboter nimmt Verbindung zur Küche auf. "Orangensaft nicht vorhanden. Bitte wählen Sie ein anderes Getränk" Neben dem durchgestrichenen Symbol für Orangenaft erscheinen auf seinem abnehmbaren Touchscreen die Zeichen für Apfelsaft, Birnensaft und Wasser. Else Meier drückt auf "Apfelsaft". Der Roboter bestätigt und fährt in die Küche, um das Gewünschte zu holen. Kurze Zeit später kommt er mit einem Glas und dem Saft zurück und stellt beides vor Else Meier auf den Couchtisch.

"Das intelligente Haus um einen Roboterassistenten mit Arm zu ergänzen ist nur der nächste logische Schritt", stellt Birgit Graf vom Fraunhofer IPA fest. "Der frei bewegliche Roboterassistent erweitert die vorhandene, ortsfeste intelligente IT-Struktur um ein handelndes Element."

Die Fraunhofer sind schon länger am Ball; Care-O-bot® II hat bereits fleißige Vorfahren. Drei Robotern unterhalten seit März 2000 im täglichen Einsatz die Besucher des Museums für Kommunikation in Berlin. Die neue Generation des Care-O-bot® verfügt zusätzlich über einen Manipulatorarm, einen Sensorkopf und eine aktive Gehhilfe. Der Arm mit sechs Freiheitsgraden und einer Reichweite von etwa einem Meter ist eigens auf Haushaltshilfen zugeschnitten. Befehle kann Care-O-bot II® auch per Spracheingabe verstehen. Die Orientierung im Raum erfolgt mittels einer Umgebungskarte und der Sensoren. Dynamischen Hindernissen weicht der Roboter aus, ohne sich zu verlaufen.

Der Roboter muss in Erfahrung bringen, wo sich der Saft, den er bringen soll, befindet, dorthin gelangen, Zimmer- und Schranktüren öffnen, den Orangensaft erkennen, greifen und transportsicher verstauen, ein Glas für den Saft nicht vergessen, das Glas orten, dort hin fahren … und dann alles uvnersehrt am Ziel absetzen. Eine Kamera mit zugehörigem Bildverarbeitungssystem identifizieren die Objekte, der Laserscanner vermisst sie und die Umgebung. Aus diesen Daten generiert ein Bahnplanungsalgorithmus den optimalen Greifpfad für den Roboterarm.

nach oben

Foto Care-O-bot® II kann ziemlich viel:

  • Dinge holen, bringen, aufheben und anreichen
  • (Vergessene) Herdplatten ausschalten
  • Besucher hereinlassen
  • Kommunikation zu Familie und Freunden, aber auch zu medizinischen und öffentlichen Einrichtungen herstellen
  • Vitalfunktionen überwachen und notfalls einen Notruf senden oder an die Einnahme von Medikamenten erinnern
  • Termine verwalten und daran erinnern
  • Gehhilfe sein: Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen bewegt er sich selbständig, passt sich dabei der Geschwindigkeit seines Menschen an, führt ihn oder sie zum gewünschten Ziel und weicht dabei Hindernissen aus

Das inHaus ermöglich dem Roboter durch seine Vollvernetzung den Zugang zu vielfältigen Informationen – z. B. wo sich welche Möbel befinden.
Bisher realisiert sind davon die Navigation, Handlungs- und Bahnplanung, Hol- und Bringdienste, eine einfache Mensch-Maschine-Schnittstelle und die Gehhilfefunktion. Nichtsdestotrotz: "Care-O-bot hat gezeigt, dass er sich schon jetzt sicher in häuslichen Umgebungen bewegen und seinen Benutzer bei einfachen Assistenzaufgaben unterstützen kann", stellt Birgit Graf fest.

Links:
www.care-o-bot.de und
www.inhaus-duisburg.de

Care-O-bot® II auf der CeBIT: Halle 11, Stand F36

Fotos: © Fraunhofer IPA

nach oben

 Maria

von Maria

Interface-Design

Neuer Studiengang an der FH Potsdam

In Potsdam gibt’s an der FH seit seit dem WS 2003/04 als erste deutsche Hochschule einen Studiengang für Interface-Design. Die Studienplatzvergabe läuft über eine künstlerische Eignungsprüfung. Eine Hausaufgabe und Arbeitsproben der Bewerber/innen werden dafür persönlich diskutiert. Bis zum 1. April kann frau sich formlos bewerben.

Interface-Design wird in Potsdam als neue Designdisziplin verstanden.
Der Computer im Toaster, im Auto, im Telefon, im Fahrkartenautomat, im medizinischen Gerät, in der Verkehrsampel und in Fenstern und Türen, ja sogar in Kleidung und Schuhen wird im Studium thematisiert. Interface-Designer/innen gestalten interaktive Produkte, die ansprechen, inspirieren, motivieren, auf die individuellen Benutzer/innen eingehen und möglichst vielseitig verwendbar und anpassbar sein sollen. Und funktionieren müssen sie natürlich auch!

Interface-Design bewegt sich im Zentrum eines multidisziplinären Entwicklungsteams. Dazu gehören Konzeptbildung, Planung und Expertenwissen für sinnvoll gestaltete Mensch-Maschine-Interaktion. Absolvent/innen des neuen Studienganges übernehmen dafür später die Verantwortung.

Der Fachbereich Design der FH Potsdam wirbt mit einem jungen Team von Dozenten, einem guten Betreuungsverhältnis und einem breitgefächertes Kursangebot. Werkstätten und Forschungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik, geschulte Fachkräfte unterstützen die Studierenden und Lehrenden bei der Arbeit. Die Grenzen zwischen den Studiengängen Interface-Design, Kommunikationsdesign und Produktdesign verschwimmen. Enge Zusammenarbeit mit der Industrie und lebendiger Austausch mit anderen Hochschulen aus dem In- und Ausland sind weitere Versprechen.

Foto Eine der Aufgaben für künftige Interface-Designer/innen findet frau auf den Webseiten: Das fast schon "antike" Computerspiel senso von MB soll nachgebaut werden. Senso hat Farbmusikfelder, deren Signalfolge die Spieler/in fehlerfrei nachspielen soll.

Infos zum Interface-Design und zum Auswahlverfahren: www.design.fh-potsdam.de

nach oben

 Maria

von Maria

SQL und Datenbankentwurf

Buchrezensionen

SQL
DB-Entwurf

Nitty Gritty SQL

Cover Sehr locker und doch fundiert führt Raymans
die Leserin in die strukturierte Abfragesprache ein. Dabei berücksichtigt er immer wieder die Eigenheiten verschiedener Datenbanksysteme. Ein kurzer theoretischer Exkurs schafft das Fundament für die folgenden praktischen Kapitel. Dabei kommen die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme bereits zur Sprache, ohne dass der Autor diese bewertet. Das überlässt er der Leserin.

Beim Lesen hatte ich den Eindruck, von einem Freund in die Tiefen von SQL mitgenommen zu werden. Da merkt frau sicher die Erfahrung, die der Autor mehrerer DB-Bücher in der Praxis gesammelt hat. Praxisrelevante Erklärungen bringen das Thema auf den Punkt.

Inhalte:

  • Anlegen einer DB
  • DDL
  • Auswahl- und Änderungsabfragen
  • Views
  • SQL-Referenz
  • Exkurs zur DB-Struktur
  • Skripte
  • Benutzerverwaltung
  • MySQL, Oracle, SQL-Server

Fazit: Tolles Buch!

Hein-Gerd Raymans: „SQL. Nitty Gritty“.
Addison-Wesley 2002. 12,95 EUR (D) / 13,40 EUR (A). ISBN 3-8273-1990-0.

nach oben

Grundkurs Datenbankentwurf

Cover Thema verfehlt? Nein, so weit würde ich nicht gehen. Zielgruppe verfehlt? Die der Informatik-Studierenden sicher! Jarosch schreibt zwar über Datenbankentwurf, aber für meinen Geschmack zu… hm… ja, zu unwissenschaftlich. Und das sage ich, obwohl ich selbst Datenbanken mehr aus der praktischen als aus der wissenschaftlichen Sicht kenne. Das Buch beginnt mit einer seltsamen Grafik, die seinen Aufbau veranschaulichen soll. Schon hier trennen sich Anspruch und Wirklichkeit.

Die grafische Darstellung von Relationen in Tabellenform, aber auch die ER-Diagramme kranken an einer Darstellung, die ich in schlechten Powerpoint-Präsentationen erwarten würde. Wilde dicke Dreiecke verbinden Tabellen, um die Fremdschlüssel-Beziehung darzustellen. Fazit: Das Buch kann ich leider nicht empfehlen

Helmut Jarosch: „Grundkurs Datenbankentwurf. Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker“.
Vieweg 2003. 29,90 EUR. ISBN 3-528-15800-X.

nach oben

Maria

von Maria