Buchrezensionen
Das LEHRbuch
Lehren zu lernen ist für viele Trainerinnen und Trainer ein langwieriger autodidaktischer Prozess von Versuch und Irrtum. Und selbst nach Jahren der Praxis sind Lehrende oft unsicher, ob sie die didaktischen Möglichkeiten effektiv ausschöpfen. Wer sich in einer ähnlichen Lage befindet oder neu im Training ist, erwartet von einem Lehrbuch Struktur, Orientierung und Praxishilfen, um Sicherheit für die Praxis zu gewinnen. Nur bei den Killerphrasen fand ich die Tipps zu allgemein und knapp.
Das LEHRbuch vermittelt fundiertes und mit Beispielen versehenes Know-How, um Seminare vorzubereiten und in allen Trainingsphasen aktiv zu gestalten. Es gibt eine Orientierung über das eigene Rollenverständnis und einen ergiebigen Methodenfundus. Außerdem erhält frau Handlungsempfehlungen, kleine und große Gruppen zu leiten, Medien einzusetzen, mit typischen Problemen umzugehen oder Konflikten in der Gruppe zu begegnen. Auch die wichtigen Maßnahmen zur Nachbereitung sind ein Thema.
Der Autor leitete über mehrere Jahre das Fortbildungszentrum Hochschullehre der vier nordbayerischen Universitäten und verbindet dieses Wissen mit seinen Erfahrungen als Trainer und Trainerausbilder. Er führt seine Leserinnen und Leser durch die Systematik des professionellen Lehrens. Dabei ermuntert er zu einer kreativen und methodisch vielseitigen Lehre, die den gesteckten Lernzielen und somit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugute kommen. Alle wichtigen Informationen werden am Ende der Kapitel noch einmal auf den Punkt gebracht und durch Literaturempfehlungen ergänzt, um sich bei Interesse tiefer mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen zu können.
Fazit: Ich möchte das Buch nicht missen!
Themen
- Kompetenzen des Seminarleiters
- Gruppenprozesse gestalten
- Lehreinheit planen
- Phasen eines Seminars
- Aktivierende Methoden für die Lehre
- Seminarnachbereitung und Qualitätssicherung
Jörg A. Wendorff: „Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht“. managerSeminare 2009. 49,90 EUR). ISBN 978-3-936075-89-2.
Methodensammlung
Ähnlich wie „Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting“ gibt es in diesem Querformatband jede Menge Methoden zu entdecken. Vom Achterknoten über das Dreieck der Gemeinsamkeiten, vom Konzentrations-Check über das Soziometrische Feedback, vom Überprüfen der Erwartungen bis zur Zeitfee erstreckt sich das Spektrum dessen, was Trainerinnen und Trainer tun können, um Lernen lebendig und motivierend zu gestalten.
Die Sammlung ist mit 150 Methoden recht stattlich ausgefallen. Alle Methoden sind nach einem einheitlichen Raster dargestellt: Vorbereitungszeit, Vorgehen etc. Die Anwendungsbereiche reichen von klassischen Auflockerungsübungen über Feedbackmethoden, Führung, Kommunikation, Teamentwicklung und Selbstmanagement bis hin zu Evaluation, Transfer und Wahrnehmung. Jede Methode wird auf maximal zwei Seiten beschrieben. Die perforierten Seiten lassen sich heraustrennen und sind dann als DIN-A5-Karteikarte sehr handlich. Wo nötig, sind die Methoden um Teilnehmerinformationen und Checklisten ergänzt, die als Kopiervorlage genutzt werden können. Schön ist auch die Übersicht, welche Methode für welchen Einsatzbereich und welche Seminarphase taugt. Außerdem gibt es einen Index nach Lernanlässen und Lernzielen.
Fazit: Das geb ich auch nicht mehr her.
Einige Lernanlässe und -ziele
- Aktives Zuhören
- Ausdrucksfähigkeit verbessern
- Divergenz zwischen Absicht und Zielerreichung
- Entscheidungsfindung
- Entspannungsübungen
- Feedback geben und einholen
- Freie Rede
- Kennenlernen
- Konfliktverhalten und -fähigkeit
- Mitarbeitergespräche führen
- Nonverbale Kommunikation
- Prioritäten setzen
- Rollenspiel
- Schlüsselqualifikation von Führungskräften
- Selbstorganisation verbessern
- Spielregeln
- Transfer: Gelerntes in den Alltag übernehmen
- Vertrauen fördern
- Vorannahmen bewusst machen
- Ziele planen und umsetzen
Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, Marco Mencke, Andrea Rolofs, Konrad Rump, Susanne Schramm und Jochen Strasmann: „Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer“. managerSeminare 2005. 49,90 EUR. ISBN 978-3-936075-29-8.





Das techniklastige Buch erklärt kurz die Methode und geht dann detailliert auf die Bedienung der Mindmapsoftware ein. Praktisch ist, dass die Tools auf der CD gleich mit dabei sind. Leider hatte ich beim Drucken aus FreeMind heraus zuerst Probleme, meine große Mindmap komplett auf eine DinA4-Seite zu bekommen. Der MindManager gefällt mir da schon besser. Kunststück, das ist ja auch das Profiprogramm. Hier stört mich beim Ausdrucken nur, dass der Hintergrund mit einem Gelbstich herauskommt. Der ist ungleichmäßig und leert meine Farbpatrone unnötig.
Scientifica

Die Süd-IF hat noch Plätze frei. Die Kurse reichen von Studienhilfen über Karrierethemen und Soft Skills bis hin zu Programmierung, Arbeitstechniken und Tests. Im Einzelnen:

Der Autor ist Wirtschaftsingenieur, und das merkt man dem Buch auch an. Die Tools sind aus Sicht eines Menschen gesammelt und beschrieben, der nicht hauptamtlich Berater ist, sondern was vom Fach und von der Praxis versteht. Um Methoden zu lernen, ist das Buch weniger geeignet. Seine Stärke ist die Auswahl der Tools, kurze Beschreibungen der Anwendungsbereiche und wie man das jeweilige Tool einsetzt. Ich schätze, dass das etwa 300-seitige Werk ab jetzt länger in meinem Bücherregal wohnen darf.
Das englischsprachige Büchlein ist so richtig anglo-erfrischend geschrieben. Caplin geht von seiner Zielgruppe aus, von denen die meisten sicher schon mal gedacht haben: „Ich hasse Präsentationen!“ Ausgehend von diesem Ansatz stellt er einen modernen Ansatz vor. Nicht so, wie manche es noch in der Schule oder bei Seminaren gelernt haben: Einleitung mit Gliederung – Hauptteil – Schluss.
Ach herrjeh. So ein vielversprechender Titel. Und dann sowas. Der gute Autor hat ein paar wesentliche Tipps zum Kurzfassen durchaus auf Lager. Aber er hält sich selbst nicht dran. Da reihen sich Wörter an Absätze und Plaudereien aus dem Nähkästchen an Fast-schon-Schmähungen. Zitat gefällig? Bittesehr: „Mein Vorschlag: Erkennen Sie an, dass sich >>Verständlichkeit<< und >>Präzision<< zueinander komplementär verhalten.“ Erstens: Sachlich falsch. Ich kann sehr wohl präzise und gleichzeitig verständlich sein. Zweitens: Der Satz ist verschnörkelt und kommt eben nicht zum Punkt.
Im November beginnt ein Mentoringprogramm für Postdoktorandinnen vom ScienceCareerNet Ruhr. mentoring³ ist ein Förderprogramm sowohl für Postdoktorandinnen als auch für Doktorandinnen. Es gehört zur Universitätsallianz Metropole Ruhr, zu der die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gehören.
Bewerbungen können ab sofort bis zum 15. Juli 2009 unter 




