Buchrezension
Requirementsengineering und -Management
Das Buch gefällt mir wirklich gut. Verschiedene Vorgehensweisen werden vorgestellt, die langjährige Erfahrung und Praxis der Autorin und ihres Teams sind spürbar. Nützlich auch die Übersicht, welche Ermittlungstechnik bei welchen Einflussfaktoren angeraten ist. Leider fehlt ein Glossar, irgendwo hört ein Satz mittendrin auf. Ansonsten wimmelt mein Exemplar vor Lesezeichen, damit ich mir die interessanten Stellen später wieder ansehen kann. Checklisten und Beispiele erleichtern die eigene Umsetzung in die Praxis. Ein durchgehendes Fallbeispiel macht die Methoden anschaulich. Wie bei jedem guten Buch, gibt es für Einsteigerinnen und für Profis genug Material. Wer sich mit Anforderungen beschäftigt, sollte ihre Nase auf jeden Fall mal in dieses Buch stecken.
Wer das Buch hat, kann sich für den geschützten Downloadbereich melden und bekommt Geschenke: Ein Büchlein „Requirements Engineering – Ein Überblick“ von Chris Rupp für die Jackentasche und ein UML-Poster für die Anforderungsanalyse.
Fazit: Viele gute Ideen, etwas wuselige Gestaltung (ich wollte eigentlich kein Wimmelbuch ;-)
Einige der behandelten Themen
- Worum geht’s beim Requirementsengineering?
- Qualitätskriterien
- Von der Idee zur Spezifikation
- Was muss erhoben werden?
- Vorgehensmodelle und Standards
- Beteiligte
- Kontext und Grenzen
- Kundenwünsche erkennen
- Ermittlungstechniken
- Anleitung zum Hellsehen
- SOPHIST-REgelwerk
- Transformation: Sprachliche Effekte
- Satzbestandteile prüfen
- Sätze und Gesamtbild prüfen
- Schablonen für Formulierungen
- Dokumentieren
- Geschäftsprozesse beschreiben
- Ziele und Systemkontext
- Begriffe und Definitionen
- Von der Grob- zur Feinanforderung
- Nicht-funktionale Anforderungen
- Anforderungen validieren
- Prüftechniken
- Qualitätsmetriken
- Anforderungen managen
- Versionierung und Zustände
- Strukturen und Mengen
- Change- und Releasemanagement
- Wiederverwendung
- Verträge
- Konsolidierungstechniken
- Einführungsstrategien
Chris Rupp und die SOPHISTen: „Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis“. Hanser 2009. 49,90 EUR. ISBN 978-3-446-41841-7.





Heute studieren in Deutschland weit weniger Frauen technische Fächer als Männer. Was hält sie davon ab? Worauf müssen Hochschulen achten, wenn sie mathematisch interessierte und technisch begabte Schülerinnen für ein Ingenieurstudium gewinnen möchten? Antworten gibt es hier. Immer im Blick, dass mehr junge Frauen sich für einen MINT-Beruf entscheiden. MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die Schere an der Hochschule geht auseinander. Ach was, nicht die Schere, eine ganze Kiste voller Scheren. Im Kern immer: Karriereverläufe im Verhältnis zum Geschlecht. Kurz: Frauen im Studium sind in der Mehrheit, Professorinnen sind immer noch seltene Exemplare. Das gilt insbesondere für Mütter. Und so widmet sich dieses Buch einem oft totgeschwiegenen Thema. Dass Familienplanung und -leben in Forschung und Wissenschaft besonders schwierig ist. Datenbasis ist NRW, aber das Thema ist unabhängig vom Standort… spannend!

Nach alt bewährtem Rezept (vgl. die Rezension zu 


Amerikanische Fachleute zum Bereich Management bloggen hier. Themen wie „Why Few Executives Are Skillful Managers“, „To Get More Done, Slow Down“, „Ted Kennedy’s Leadership Lessons“, „Blogging as Management, not Marketing“ und mehr laden zum Stöbern ein. Auch eine Kategorie „Technology“ gibt es.
Olivia Mitchell ist in Wellington, Neuseeland, Trainerin fürs Präsentieren. Sie schreibt über alle Belange von Vortragenden: Planen der Präsentation, PowerPoint-Folien erstellen, mit Nervosität umgehen, mit dem Publikum in Kontakt kommen und „managing your audience“. Einige Themen: „How to survive watching yourself on video“, „A summary of research on nonverbal communication“, „When can you break the rule of a three-part structure?“, „How to use your fear of public speaking to be a better speaker“, „3 things speakers should know about virtual presenting“, „What you need to know before your first presentation“, „How to tweet during a presentation“ oder „Powerpoint custom animation experiment“. Und dazu gibt es Kategorien wie…
Was ist der Kern kreativer Arbeit? Wie sehen Kreative selbst ihre Arbeit? Das Buch versammelt Zitate aus Interviews, die der Autor mit Kreativen aus 15 Ländern geführt hat. Nicht nur die Frage „Wer ist kreativ?“ wird thematisiert, sondern auch „Wer ist schneller, öfter und präziser kreativ?“. Als Besonderheit verzichtet das Buch komplett auf Grafiken oder konkrete kreative Beispiele. Vielmehr zeigt es, wie die am kreativen Prozess Beteiligten ihren eigenen Arbeitsprozess wahrnehmen und beschreiben. Die Bilder entstehen beim Lesen im Kopf.

Adrian Furnham? Den kenn ich doch von irgendwo…? Klar, das ist doch ein Autor von 