Minis für große Themen

Bei vielen Verlagen gibt es Wissen im Taschenformat. Keins ist größer als eine Postkarte. Hier sind ein paar empfehlenswerte Beispiele für die Leichtgewichte: Von außen klein, von innen dafür umso ergiebiger.

Buchrezensionen

Das kleine Mind-Map-Buch

CoverHier spricht der Erfinder selbst. Tony Buzan hat irgendwann erkannt, dass die üblichen Lernmethoden ihm nicht wirklich weiterhalfen. Die Geschichte, wie Buzan seine Methode erfunden hat, dem Gehirn beim Denken zu helfen, läutet das Buch ein. Danach erklärt er diese Methode, gespickt mit vielen Beispielen aus vielen Anwendungsgebieten. Teilweise ist die Übersetzung unfreiwillig komisch geraten („… an der Universität war ich immer noch am Kämpfen“). Auch der Schreibstil lässt mich nicht vor Ehrfurcht erstarren… Überall sind mir zuviele(!) begeisterungheischende (!!) Ausrufezeichen!!! Tenor: „Großartige Veränderung Ihres Lebens durch Mind-Maps!“

Dafür ist die Lektüre sehr kurzweilig. Einige Beispiele und Anregungen für eigene Mind-Maps wiederholen immer wieder die Grundlagen und vertiefen das Gelernte. Die Hinweise, wo überall sich Mind-Maps einsetzen lassen, erscheinen mir persönlich manchmal etwas weit hergeholt. Aber wenn’s hilft, wieso nicht.

Fazit: Nettes Büchlein

Tony Buzan: „Das kleine Mind-Map-Buch. Die Denkhilfe, die Ihr Leben verändert“. Mosaik (Goldmann) 2004. 4,- EUR. ISBN 978-3-442-16656-5.

Kreativitätstechniken

CoverWow! Was sich nicht alles in so einem handlichen Format unterbringen lässt. Dabei werden nicht nur die Methoden selbst vorgestellt, sondern auch Rahmenbedingungen erläutert. Wie hilft Ernährung, Sauerstoff, Sport beim kreativen Denken? (Besonders geeignet laut der Herausgeberin: Tai Chi Bailong Ball. Wieder was gelernt.) Welche Umgebung fördert Ideen? Grundregeln für die Gruppenarbeit und Hindernisse für kreative Ergebnisse kommen auch zur Sprache.

Als nächstes erklärt das Buch die Phasen kreativer Prozesse und die Bedeutung von Pausen, wenn es mal stockt. Entspannungsspiele, die den Ideenfluss wieder anregen, gibt es auch. Gut gefallen hat mir die Übersicht, welche Technik für welche Art von Problem und für welche Gruppengröße geeignet ist. Vor- und Nachteile der Methoden werden gegenübergestellt. Nur manchmal fehlten mir Beispiele, um die Methode wirklich zu verstehen.

Fazit: Viel drin im kleinen Format, das Buch kommt sicher öfter mit auf Reisen :<)

Themen

  • Was ist Kreativität?
  • Kreativitätskiller
  • Körperliche Fitness und Kreativität
  • Brainstorming
  • Brainstorming mit Karten
  • Mind-Maps und Clustering
  • Brainwriting Pool und 6-3-5
  • Kollektives Notizbuch
  • Flip-Flop-Technik
  • Reizwortanalyse
  • Bisoziation
  • Synektik
  • … andere intuitive Techniken
  • Morphologisch: Matrix und Kasten
  • Progressive Abstraktion
  • Osborne-Checkliste
  • Relevanzbaumanalyse
  • Ursache-Wirkungsdiagramm
  • … weitere diskursive Techniken
  • Denkhüte nach de Bono
  • Walt-Disney-Methode
  • TRIZ
  • … weitere Kombimethoden

Exkurs: Mehr Infos zu Taiji Bailong Ball.

Evelyn Boos: „Kreativitätstechniken: Neue Ideen zur Problemlösung finden“. Compact Büro-Spicker 2007. 4,95 EUR. ISBN 978-3-8174-7752-4.

Konfliktmanagement

CoverKlein, aber fein. Die Einführung ins Thema ist hier handwerklich einwandfrei gelungen. Verschiedene Typen von Konflikten werden vorgestellt: Innere Konflikte einer Einzelperson, Konflikte zwischen verschiedenen Personen und Konflikte in und zwischen Gruppen. Was mir hier fehlte, ist eine Antwort auf die Fragen: „Wann ist ein Konflikt nicht (nicht mehr/nur mit fremder Hilfe) lösbar?“ Besser sieht es da schon mit der Frage “ Woran erkenne ich, ob ich einen Konflikt überhaupt lösen kann?“ aus. Nach der Lektüre ist frau da in jedem Fall schlauer. Dieses Büchlein empfehle ich auch denen, denen es nicht nur um den beruflichen Konflikt geht.

Fazit: Gut strukturiert, fachlich fundiert

Themen

  • Konfliktpotenzial erkennen
  • Konflikten vorbeugen
  • Konflikte analysieren
  • Konflikte bewältigen
  • Konflikte lösen
  • Konfliktgespräche führen

Iris Glahn: „Konfliktmanagement. Effizient zusammenarbeiten ohne Spannungen“. Compact Büro-Spicker 2005. 4,95 . ISBN 978-3-8174-7593-3.

Konflikte im Beruf

CoverWie mit Konflikten umgehen? Wie Konflikte vermeiden? Zu Beginn erklärt der Autor ausführlich die zugrunde liegenden Faktoren, die zu Konflikten führen. Er gibt Hilfe zur Analyse von Konflikten. Checklisten helfen dabei, eigene Strategien zu entwickeln und Lösungen zu finden. Dass Konflikte nicht nur negativ sind, sondern durchaus positive Folgen haben können, ist überzeugend dargestellt.

Sogar ein paar Sonderfälle deckt das Buch ab. Da gibt es dann z. B. einige Tipps für die erste Zeit im Job. Hinweise, um Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen – durch Unkenntnis der Lage. Was mir fehlt (mal wieder), sind Tipps, wie frau mit Leuten umgeht, die selbst keinen Konflikt sehen. Dieses Buch ist noch stärker auf den beruflichen Kontext zugeschnitten als der Titel oben. Oft hatte ich den Eindruck, es sind speziell Vorgesetzte angesprochen.

Fazit: Solide Tipps in gewohnt guter TaschenGuide-Qualität

Themen

  • Warum sich Konfliktmanagement lohnt
  • Verschiedene Konfliktarten
  • Ursachen und Anzeichen
  • Konflikte, die aus dem Ruder laufen
  • Konflikte eröffnen Chancen
  • Eigenes Problembewusstsein schärfen
  • Konfliktverlauf
  • Interessen erkennen und sich verbünden
  • Selbstvertrauen gewinnen
  • Eigene soziale Kompetenzen verbessern
  • Eigener Anteil an Konflikten
  • Konstruktiv werden
  • Konflikten vorbeugen
  • Spielregeln
  • Personalgespräche
  • Coaching und Supervision

Eberhard G. Fehlau: „Konflikte im Beruf: Erkennen, lösen, vorbeugen“. Haufe 2009. 6,90 EUR. ISBN 978-3-448-10044-0.

Twitter-Lyrik-Wettbewerb

LogoBoD und literaturcafe.de rufen zum zweiten Mal auf, bei ihrem Wettbewerb mit zu zwitschern:  Alle, die Spaß am Dichten und Twittern haben, sind aufgerufen, Poesie mit maximal 140 Zeichen zu verfassen. Der Gewinnerin (oder dem Gewinner) winkt ein iPod Touch.

Versprechen der Veranstalter: Twitter-Lyrik ist spannend, macht Spaß und bringt witzige, skurrile und durchaus anspruchsvolle Kurz-Poesie hervor. Das hat der erste Twitter-Lyrik-Wettbewerb im Frühjahr 2009 gezeigt. Ab sofort heißt es wieder „In der Kü liegt die Wü!“

Wettbewerbsschluss: Tag der Poesie am 21. März 2010

Eine Jury aus Literatur-Café- und BoD-Mitarbeitern wählt den ersten Platz, der mit einem iPod Touch (16 GB) einhergeht. Alle Beiträge werden in einem gedruckten Lyrik-Band veröffentlicht.

So nimmt frau teil:
Nach der kostenlosen Anmeldung bei Twitter (http://twitter.com/) verfasst Du ein Gedicht mit maximal 140 Zeichen. Dieser Tweet wird anschließend mit der Wettbewerbsseite www.twitter-lyrik.de verlinkt.

Das Literatur-Café

Das Literatur-Café ist ein Treffpunkt im Internet für (aktive und passive) Literaturbegeisterte. Es wurde 2004 mit dem alternativen Medienpreis ausgezeichnet. Neben aktuellen Berichten und Interviews aus der Buch-, Autoren und Verlagsszene finden sich auf literaturcafe.de (Hör-)Buchtipps, Kurzgeschichten, Gedichte und Reisebeschreibungen. Das Literatur-Café existiert im Internet – und nur dort – bereits seit 1996. Neben dem alternativen Medienpreis erhielt es Auszeichnungen und lobende Erwähnungen. www.literaturcafe.de

BoD

BoD (Books on Demand GmbH) vertreibt Bücher, die grundsätzlich erst nach Bestelleingang just in time produziert werden. Lieferbare Bücher: Rund 150.000 Titel. www.bod.de

Restplätze bei der meccanica feminale

LogoHallo Ladies, es gibt noch die eine oder andere Chance, bei der meccanica feminale mitzumachen. Hier findet Ihr die Kurse, in denen Ihr noch teilnehmen könnt. Details zur Frühjahrsuni gibt’s unter www.meccanica-feminale.de. Und hier nochmal der Termin: 10.-14. März 2010.

 

Wochenkurse

  • Produktentwicklung
  • Diversity Kompetenz und Female Leadership

 Halbwochenkurse

  • Werkstoffe für die Mikro- und Nanotechnik
  • Blutströmung in menschlichen Hirnarterien
  • Systembiologie
  • Innovationsmanagement
  • Arbeitsmethoden
  • Strömungssimulation
  • Graphiken mit MATLAB
  • Maschinenbau in der Pharmaindustrie
  • Ich handle, also mache ich Marketing!
  • Training der Entscheidungskompetenzen

Tageskurse

  • Qualitätsmanagement
  • Programmierung mit Lego Mindstorms Roboterwww.rominta.de
  • Roboterwettbewerb

Wochenendkurse

  • Macht der Stimme
  • Künstliche Neuronale Netze

Praxiseinblick

  • Betriebsbesichtigung bei Aesculap

Fachtagung Web 2.0 im April

Die Frauenregionalgruppe Rhein-Ruhr lädt zu ihrer nächsten Fachtagung nach Dortmund vom 23. bis zum 25. April 2010 ein.

Anmeldeschluss: 31. März 2010

Die Fachgruppe „Frauen und Informatik“ in der Gesellschaft für Informatik setzt sich ein für die Belange von Informatikerinnen, für frauengerechte Gestaltung von Informationstechnologie und für mehr Frauen in der Informatik. Sie trifft sich regional (u. a. Rhein-Ruhr) mehrmals im Jahr zum Austausch und ein- bis zweimal jährlich zu bundesweiten Tagungen.

Thema der diesjährigen Jahrestagung: „Das Web 2.0 aus sozialer und technischer Perspektive“. Getagt wird im Kolpinghaus, das zentral in der Stadt, nicht weit entfernt vom Hbf, liegt.

Programm:
http://www1.gi-ev.de/fachbereiche/fa_81/TagungDO2010_Programm.pdf

Anmeldung:
http://www1.gi-ev.de/fachbereiche/fa_81/termine.html

IT-Management ab März 2010

 http://www.haw-ingolstadt.deDie Hochschule Ingolstadt bietet ab März ein neues MBA-Studium an. Es startet am 19. März 2010. Aufnahmevoraussetzungen sind ein erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiums und Berufserfahrung.

Bewerbungsschluss: 19. Februar 2010

In vielen Unternehmen spielt die IT spielt als Nutzenstifter einerseits und Kostenfaktor andererseits eine wichtige Rolle. Die Handlungsfelder, die sich daraus ergeben, erstrecken sich von der strategischen Planung der IT bis hin zu operativen Aufgaben wie dem Benutzersupport. Die Vielfalt und die oft schnelle Veränderung der Handlungsfelder und die damit verbundenen Handlungsoptionen stellen hohe Managementfähigkeiten und fachliche Anforderungen an diejenigen, die mit ihren Entscheidungen die IT-Landschaft gestalten. Dafür benötigen IT-Fachkräfte und  IT-Führungskräfte Kompetenzen aus den Bereichen IT, Management und Consulting.

Diese Kompetenzen werden im Studiengang „IT-Management“ innerhalb von 3 Jahren vermittelt. Das Studium ist berufsbegleitend.

Alle Infos unter:
http://www.haw-ingolstadt.de/studium/studienangebote/it-management.html

Infobroschüre:
http://www.haw-ingolstadt.de/fileadmin/daten/weiterbildung/dokumente/Broschuere_ITM_2010.pdf

Handwerkszeug fürs Technikstudium

Buchrezension

Study Skills

CoverDie Autorinnen steigen mit der Anleitung zur Selbstanalyse ein: Fühle ich mich für mein Lernen selbst verantwortlich, was für ein Lerntyp bin ich? Stressentstehung und Umgang mit Stress werden differenziert erläutert. Frau erfährt, warum es gut ist, die Komfortzone auch mal zu verlassen. Zeitmanagement und Zeittypen helfen beim Organisieren des Studiums und bei der Work-Life-Planung. Stolperfallen werden auch angesprochen: Was Plagiate sind und worauf frau achten muss, um nicht versehentlich welche zu verfassen. Für Online- und E-Learning gibt es einen Leitfaden, wie frau die Angebote einschätzen und bewerten kann.

Neben den Überlegungen, was an Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein technisches Studium nützlich ist, gibt es dann noch Blicke über den Tellerrand. Dazu gehört, welche Soft Skills spätere Arbeitgeber schätzen. Oder wie sich mit kleinem Budget das Studium finanziell planen lässt. Es gibt sogar eine Vorlage für die eigene, kleine Buchführung.

Die Gestaltung ist etwas dröge. Und die Nummerierung innerhalb der Kapitel beginnt immer neu, es gibt keine Kapitelnummern in der Kopfzeile. Aber das sind nur Schönheitsfehler, die den Wert des Buches wenig beeinträchtigen.

Zu den Zielgruppen gehören nicht nur (angehende) Studierende, sondern auch Tutorinnen und Tutoren. Die können was lernen für ihre Betreuungsaufgaben und Erstsemesterveranstaltungen. Besonders hervorheben möchte ich noch den Abschnitt fürs Teilzeitstudium und seine speziellen Anforderungen.

Weiterführende Infos werden in Form von Linktipps, Buchtipps und Angabe von Hochschuleinrichtungen angegeben.

Fazit: Anschauen, nicht nur für Studierende interessant!

Themen

  • Stress- und Zeitmanagement
  • Erfolgreich „hören“
  • Teamarbeit
  • Präsentieren
  • Richtig lesen
  • Prüfungen bestehen
  • Arbeiten im Lab
  • Mit Fehlern umgehen
  • Konzepte erarbeiten
  • Technisches Schreiben
  • Mathematische Aufgaben lesen und lösen
  • Hilfe finden und Hilfe geben

Pat Maier, Anna Barney und Geraldine Price: „Study Skills for Science, Engineering and Technology Students“. Longman 2009. 20,99 EUR (D) / 17,99 £ (UK). ISBN 978-0-273-72073-7.

Altgriechischer Rechner aus Antikythera

Die alten Griechen hatten’s faustdick hinter den Ohren – oder eher im Hirn. Sie hatten auch die Idee für einen antiken Rechner. Was heißt hier Idee? Das Ding lässt sich wirklich bauen: Ein britischer Museumskurator hat den antiken Antikythera-Mechanismus mal nachgebaut. Das Räderwerk funktioniert – powerlesse (ohne Strom) und stable (ohne Abstürze). Ein Schwammtaucher holte den Urrechner im Jahr 1901 nahe der griechischen Insel Antikythera aus einem 2000 Jahre alten Schiffswrack. Archäologen schenkten dem Klumpen aus korrodiertem Metall erst mal kaum Beachtung. Als der Klumpen dann im Athener Museumsarchiv zerbrach und Zahnräder sichtbar wurden, änderte sich das. Der älteste Rechner der Welt war gefunden.

Antik Der Mechanismus stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 150 vor Christus. Er besteht aus mehr als 30 Bronzezahnrädern. Die Archäologen betrachten ihn als ein Meisterwerk an Ingenieurskunst, an das während der nächsten 1000 Jahre nichts Ähnliches heranreichen konnte.

Michael Wright, ehemals Kurator des Science Museums in London, hat das antike Gerät nachgebaut. Er erläutert die Funktionsweise so: Mit einem Griff an der Seite kann man die Zeiger einstellen, die  gemäß der alten Modelle die Positionen verschiedener Himmelskörper darstellen. Ein Zifferblatt an der Vorderseite zeigt einen griechischen und einen ägyptischen Kalender, die Zeiger die Positionen des Mondes und der damals bekannten fünf Planeten. Auf die Rückseite gehören zwei Scheiben, eine zeigt einen 19-Jahres-Kalender und die Olympiaden. Eine zweite, tieferliegende Scheibe zeigt, wann Sonnen- und Mondfinsternisse zu erwarten waren.

Quellen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,451192,00.html und
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,597016,00.html und
http://en.wikipedia.org/wiki/Antikythera_mechanism

    (PS: Das Bild zeigt ägyptische Hieroglyphen und hat außer Antike nix mit dem Rechner zu tun)

    Daten ausgraben

    Buchrezension

    Data Warehouse & Data Mining

    CoverDas Thema ist nicht ganz trivial. Eher komplex. Trotzdem hätte ich erwartet, dass das Buch die werte Leserin mitnimmt. Leider ist der Stil aber sehr eckig geraten. Da staubt es nur so heraus aus den Abschnitten, die den roten Faden vermissen lassen. Überleitungen von einem Abschnitt zum nächsten? Fehlanzeige. Dafür kommt nach jeder Kapiteleinführung eine Auflistung der jetzt folgenden Unterkapitel. Überflüssig. Vor allem dann, wenn die Unterkapitel an der Stelle nicht einmal kurz charakterisiert, bewertet oder irgendwas werden…

    Obwohl ich mich gerade sehr für das Thema interessiere, kann ich mich nicht dazu durchringen, das Buch komplett durchzuackern. Das liegt nicht nur daran, dass Abkürzungen nicht immer erklärt werden (wieso steht „ETL“ nicht im Glossar?), sondern auch daran, dass das ganze Layout lieblos wirkt. Und der Inhalt wirkt zusammengewürftelt. Was teilweise auch daran liegt, dass die Gliederung wenig innere Struktur erkennen lässt. Schade. Nix für die Praxis, vielleicht was für Leute, die sich in die trockenste Welt der Wissenschaft einleben möchten. Ganz vermisst habe ich u. a. Self-Organising-Maps.

    Fazit: Komplexer Stoff lässt sich auch besser darstellen.

    Themen u. a.

    • OLAP
    • Verschiedene Systeme
    • Datenwürfel
    • Vorgehensmodelle zur Gestaltung von Informationssystemen
    • Einsatzbereiche
    • Modellierung
    • Implementierung
    • Datenmuster erkennen
    • Auswahl und Sichtung von Daten
    • Web Mining und Text Mining
    • Neuronale Netze
    • Clusterverfahren
    • Assoziationsanalyse

    Roland Gabriel, Peter Gluchowski und Alexander Pastwa: „Data Warehouse & Data Mining“. W3L GmbH 2009. 19,90 EUR. ISBN 978-3-937137-66-7.

    Förderpreis: Frauen und Medientechnologie 2010

    Förderpreis

    Der Förderpreis von ARD und ZDF richtet sich an Absolventinnen in technischen Studiengängen an (Fach)-Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Abschlussarbeiten sich mit technischen Fragen der audio-visuellen Medienproduktion oder -distribution im Rundfunk befassen.

    Bewerbungsschluss: 28. Februar 2010

    Mehr Infos im Flyer:
    ARD_ZDF_Foerderpreis_Frauen_und_Medientechnologie_2010.pdf

    Website mit Infos über Zweck, Zielgruppe, genaue Bewerbungs- und Vergabemodalitäten, Terminen etc.: www.ard-zdf-foerderpreis.de

    Schneeflocken malen (lassen)

    Lindenmayer, Koch und die berechnete Natur

    Es schneit Die dunklen Tage läuten den Winter ein. Und was fehlt uns hierzulande dann so oft? Na klar, Schnee! Da ist es doch schön, wenn man was studiert hat, bei dem sich vielleicht doch noch eine Lösung finden lässt. Schneeflocken kann man sich nämlich auch per Programm erzeugen.

    Das ist gar nicht mal so schwer. Mit einem sehr simplen Algorithmus kann aus einem einfachen Dreieck eine sehr hübsche Flocke entstehen. Ein paar Ergänzungen, und es werden auch viele verschiedene Flocken: mathworld.wolfram.com/KochSnowflake.html.

    Schneeflocke malenDas Basisrezept

    Man nehme ein gleichseitiges Dreieck.

    Jede gerade Linie (also jede Seite des Dreiecks) ersetze man nun wie folgt:
    Die Linie dritteln, das mittlere Drittel herausnehmen und durch zwei genauso lange Stücke ersetzen, die einen spitzen Winkel auf der ursprünglichen Linie bilden.

    Je öfter man das tut, desto weicher wird die Schneeflocke.

    Erstaunlich

    Die Koch’sche Schneeflocke ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern hat auch erstaunliche Eigenschaften. Sie ist unendlich lang, passt aber trotzdem immer in dasselbe Quadrat, das man als äußere Begrenzung um das erste Ergebnis aus dem Ursprungsdreieck ziehen kann. Fläche bleibt gleich

    Und: Unter einer Lupe betrachtet, ist jeder Abschnitt der Außenlinie einem anderen Abschnitt ähnlich, der nicht vergrößert ist.

    Den mathematischen Hintergrund dazu kann man auf einer englischen Matheseite nachlesen: scidiv.bellevuecollege.edu/MATH/Snowflake.html.

    Lindenmayer-Systeme

    Die Kochkurve gehört zum selben Informatikfeld wie die Lindenmayer-Systeme.  Diese Systeme erzeugen durch Algorithmen komplexe Formen. Da lassen sich sogar Sträucher „pflanzen“, die der Wirklichkeit verblüffend ähnlich sind: www.inkscape.org/screenshots/gallery/inkscape-0.44-lindenmayer.png.

    Wer mehr über L-Systeme erfahren will, findet an der Uni Mainz eine gute Zusammenfassung: www.informatik.uni-mainz.de/lehre/cg/SS2006_SCG/talks/LindenmayerSystems/LindenmayerSysteme.pdf

    Beauty of PlantsEin wunderschönes Buch gibt es auch: „The Algorithmic Beauty of Plants“ als PDF-Download oder als Papierversion (Antiquariat).

    Borakel, eine Orientierungshilfe für Studium und Beruf

    Borakel-LogoDie Ruhruni Bochum bietet einen Test, um sich die eigene Fähigkeiten und Kompetenzen vor Augen zu führen. Darüber hinaus gibt es auch einen Test, der bei der Studiengangwahl hilft. Schließlich wird noch die Uni Bochum von „Online-Tutoren“ vorgestellt. Letzteres fällt unter Werbung.

    Von den beiden Tests hab ich den mit dem hübschen Titel „Mein Berufsweg…“ ausprobiert. Nun ja, frau (oder man) braucht einige Zeit. Setzt mal zwei Stündchen an, dann isses in etwa geschafft. Das Ergebnis fand ich durchaus brauchbar, auch wenn meine sprachliche Kompetenz laut Testergebnis sehr zu wünschen übrig lässt ;-)
    Alles andere passte gut.

    Und hier gibt’s das Borakel: www.ruhr-uni-bochum.de/borakel

    Die andere Suchmaschine

    Andere SuchergebnisseBei spezify.com gibt es Ergebnisse, die abseits des Mainstreams gefunden werden. Einmal Klicken, und das ausgewählte Rechteck vergrößert sich mit weiteren Infos. Nochmal klicken, und der Suchtreffer, sprich die Website, öffnet sich. Der Tipp stammt übrigens aus der guten alten c’t.

    Nach Belieben kann frau die Suche auf Medientypen eingrenzen: Fotos, Text, Video, Sound, Tweets. Eine Einschränkung auf Fotos sieht dann z. B. so aus:
    Nur Fotos finden

    Von der Idee zur Lösung

    Hörbuchrezension

    Reise ins Land der Ideen

    CoverDas Hörbuch verrät in 53 Minuten, wie frau Ideen finden, auswählen und umsetzen kann. Das Ganze folgt einem einfachen Prinzip: Fragestellung formulieren, Ideen generieren und eingrenzen, Lösung auswählen, Idee präsentieren und gegen mögliche Einwände durchsetzen. Ganz so einfach ist es in der Praxis dann zwar nicht. Aber der Autor gibt einige brauchbare Tipps. Er scheint sein Handwerk gelernt zu haben, er stellt u. a. die Vor- und Nachteile von Einzelarbeit und Gruppenarbeit gegenüber. Der Prozess von der Idee zur Lösung wird anhand der Metapher „Reise“ erklärt.

    Leider ist die Erklärung sehr schnell gesprochen. Gerade bei den Methoden hätte ich mir gewünscht, die Erklärung hätte mir etwas Luft zum Mitschreiben gelassen. So musste ich tatsächlich an einer Stelle zurückspulen. Zum Hörbuch gibt es vom Verlag auch Checklisten, die frau sich von der Website besorgen kann. Das läuft leider über ein Kontaktformular, in dem frau ihre Emailadresse (wohin die Listen geschickt werden) und ihre Postadresse (wofür??!?) eingeben muss (Pflichtfelder). Schade, sowas trübt denn doch den guten Gesamteindruck. Mal sehen, wann meine Checklisten im Posteingang ankommen. Ich hab nur eine Emailadresse angegeben und ansonsten Dummytexte in die Mussfelder geschrieben…

    Fazit: Interessant und praxistauglich

    Themen

    • Beschreiben des Problems
    • Ideen erzeugen
    • Lösung eingrenzen
    • Darstellung der Lösung

    Timo Off: „Reise ins Land der Ideen. Audiotraining“. Hörbuch-CD. Wortaktiv Verlag 2008. 16,80 EUR. ISBN 978-3-9812384-1-9.

    Abläufe einfangen

    Buchrezension

    Requirementsengineering und -Management

    CoverDas Buch gefällt mir wirklich gut. Verschiedene Vorgehensweisen werden vorgestellt, die langjährige Erfahrung und Praxis der Autorin und ihres Teams sind spürbar. Nützlich auch die Übersicht, welche Ermittlungstechnik bei welchen Einflussfaktoren angeraten ist. Leider fehlt ein Glossar, irgendwo hört ein Satz mittendrin auf. Ansonsten wimmelt mein Exemplar vor Lesezeichen, damit ich mir die interessanten Stellen später wieder ansehen kann. Checklisten und Beispiele erleichtern die eigene Umsetzung in die Praxis. Ein durchgehendes Fallbeispiel macht die Methoden anschaulich. Wie bei jedem guten Buch, gibt es für Einsteigerinnen und für Profis genug Material. Wer sich mit Anforderungen beschäftigt, sollte ihre Nase auf jeden Fall mal in dieses Buch stecken.

    Wer das Buch hat, kann sich für den geschützten Downloadbereich melden und bekommt Geschenke: Ein Büchlein „Requirements Engineering – Ein Überblick“ von Chris Rupp für die Jackentasche und ein UML-Poster für die Anforderungsanalyse.

    Fazit: Viele gute Ideen, etwas wuselige Gestaltung (ich wollte eigentlich kein Wimmelbuch ;-)

    Einige der behandelten Themen

    • Worum geht’s beim Requirementsengineering?
    • Qualitätskriterien
    • Von der Idee zur Spezifikation
    • Was muss erhoben werden?
    • Vorgehensmodelle und Standards
    • Beteiligte
    • Kontext und Grenzen
    • Kundenwünsche erkennen
    • Ermittlungstechniken
    • Anleitung zum Hellsehen
    • SOPHIST-REgelwerk
    • Transformation: Sprachliche Effekte
    • Satzbestandteile prüfen
    • Sätze und Gesamtbild prüfen
    • Schablonen für Formulierungen
    • Dokumentieren
    • Geschäftsprozesse beschreiben
    • Ziele und Systemkontext
    • Begriffe und Definitionen
    • Von der Grob- zur Feinanforderung
    • Nicht-funktionale Anforderungen
    • Anforderungen validieren
    • Prüftechniken
    • Qualitätsmetriken
    • Anforderungen managen
    • Versionierung und Zustände
    • Strukturen und Mengen
    • Change- und Releasemanagement
    • Wiederverwendung
    • Verträge
    • Konsolidierungstechniken
    • Einführungsstrategien

    Chris Rupp und die SOPHISTen: „Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis“. Hanser 2009. 49,90 EUR. ISBN 978-3-446-41841-7.

    Salzburg ruft

    LogoCall for Lectures 2010

    An der Universität und der Fachhochschule in Salzburg finden wieder die  ditact_women´s IT summer studies, die österreichische Sommeruniversität, statt. Mit dem Call for Lectures sind engagierte Fachfrauen aufgerufen, sich als Dozentinnen zu bewerben.

    Termine

    Bewerbungsfrist: 31.01.2010
    Entscheidung über Veranstaltungsangebote: März 2010
    Sommerstudium: 23.08. – 04.09.2010

    Mehr Infos: www.ditact.ac.at

    meccanica feminale 2010

    LogoDie Hochschule Furtwangen lädt ein zur 1. meccanica feminale vom 10.-14. März 2010.

    Studentinnen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik und alle interessierte Fachfrauen können hier an fünf Tagen …

    • Lehrveranstaltungen auf hohem fachlichem Niveau besuchen (ECTS-Punkte möglich)
    • Kurse für die persönliche Weiterbildung belegen
    • neue Eindrücke und Erfahrungen außerhalb der eigenen Hochschule sammeln
    • Vorbilder aus Forschung und Industrie hautnah erleben
    • sich mit anderen Studentinnen und Fachfrauen vernetzen

    Aufbauend auf das bewährte Konzept der informatica feminale Baden-Württemberg bietet sich hier eine Plattform, auf der sich Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Ingenieurinnen aus der Praxis hochschulübergreifend kennenlernen und netzwerken.

    Für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige ist die Teilnahme an den professionellen Vorlesungen, Workshops und Seminaren für 40,- EUR bzw. für 20,- EUR (Wochen- bzw. Halbwochenkurs) möglich.

    Im Anschluss an das Kursprogramm werden täglich Vorträge mit unterschiedlichen Themen angeboten – kostenlos und offen für alle interessierten Frauen.

    Am Samstag, 13. März 2010, sind alle Schülerinnen ab Klasse 10 zum Schülerinnentag eingeladen, einen Tag Hochschulluft zu schnuppern und sich über das Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium zu informieren.

    Die Frühjahrshochschule wird organisiert vom Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Baden Württemberg, das durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt wird. Der Sitz des Netzwerks befindet sich an der Hochschule Furtwangen University auf dem Campus in Schwenningen.

    Das ausführliche Veranstaltungsprogramm (mit Online-Anmeldeformular) ist abrufbar im Internet unter www.meccanica-feminale.de. Persönliche Informationen erhalten Sie direkt beim Netzwerk Frauen.Innovation.Technik per mail unter meccanica(at)hs-furtwangen(punkt)de.

    Kursangebote für die IF in Ba-Wü gesucht

    Logo

    Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen gibt es auch wieder 2010. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben für die informatica feminale an der Universität in Freiburg.

     Zeitplan

    • Beitragsschluss für den Call for Lectures: 31.01.2010
    • Entscheidung durch das Programmkomitee: 18.02.2010
    • Termin für die Sommeruni: 27.07. – 31.07.2010

    Mehr Infos:
    www.informatica-feminale-baden-wuerttemberg.de

    Call:
    www.scientifica.de/netzwerkfit/informaticafeminale/call-for-lectures.html

    MINT-Frauen als Mentorinnen gesucht

    LogoStart im April 2010

    Das E-Mentoring-Programm CyberMentor – bei dem auch ich mich als Mentorin beteilige – sucht für die nächste Runde Frauen, die im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) tätig sind.

    Als Mentorin tauscht man sich mit einer Schülerin per E-Mail aus, kann an Schulungen und Treffen teilnehmen und ist Teil eines MINT-Frauen-Netzwerkes. Für die letzte Mentoringrunde gab es über 800 Mentoringpaare. Für die nächste Runde suchen die Organisatorinnen und Organisatoren 800 neue MINT-Frauen für das Programm – neben denjenigen Mentorinnen, die sich weiterhin beteiligen.

    Überlegt doch mal, ob Ihr Lust habt, Euch in der nächsten Runde zu engagieren. MINT-Frauen als Mentorinnen sind zwar selten, aber wir werden immer mehr ;-)

    Kennt Ihr vielleicht noch mehr Frauen, die im MINT-Bereich tätig sind oder ein MINT-Fach studieren? Dann schickt ihnen doch die Info auch.

    Aushang/Flyer: www.cybermentor.de/ci/materialien/cm_aushang.pdf

    Mehr Infos: www.cybermentor.de