Ich hab mal wieder den animago-Award in meinem Posteingang entdeckt… mitmachen, angucken, genießen :-)
Mit Inspiration, Motivation und Celebration startet zum 16. Mal das Magazin DIGITAL PRODUCTION den animago-AWARD 2012. Ab sofort kann man sich über die Website www.animago.com für den Wettbewerb 2012 registrieren.
Anmeldeschluss für Beiträge: 30. Jun. 2012
Teilnehmer aus 62 Ländern und rund 900 eingereichte Beiträge im gesamten Spektrum digitaler Medienproduktion und Visualisierung im Jahr 2011: Das zeigt internationale Anerkennung und Wachstum, das macht die Organisatoren stolz und das zeigt vor allem die fantastische und inspirierende Kreativität der Künstler/innen und die hervorragende Leistung der Techniker/innen.
Diesmal gibt es diese Kategorien:
- Bester Kurzfilm
- Beste Nachwuchsproduktion
- Beste Visualisierung
- Beste Werbeproduktion
- Beste Stereo-3D-Produktion
- Beste Character-Animation
- Bestes Game-Design
- Beste interaktive Produktion
- Beste Postproduktion
- Bestes Still: Leserpreis
- Sonderpreis der Jury
Neu ist dieses Jahr, dass die Nominierten und der Preisträger der Kategorie „Bestes Still“ von den Leserinnen und Lesern der DIGITAL PRODUCTION direkt ermittelt werden. Die Experten der Jury treffen unter den Hauptkriterien fotorealistische Umsetzung, Design und künstlerischer und technischer Anspruch eine qualitativ hochwertige Vorauswahl. Der AWARD für das Beste Still 2011 ging an WC von Juan Siquier.
Das Magazin dotiert jährlich die Kategorie „Beste Nachwuchsproduktion“ mit einem Preisgeld von 3.000,- Euro. Letztes Jahr durften sich Michael Herm und Stephan Sacher freuen, die mit Chump and Clump den Preis gewannen. Dazu gab es noch ein Softwarepaket von eyeon im Wert von 10.000,- Dollar. Es lohnt sich also.
Die Teilnahme ist kostenfrei und gleichermaßen lohnenswert für Profis und Newcomer. Wer seine Produktion einsendet, stellt sich nicht nur dem Votum der unabhängigen Fachjury, sondern präsentiert seine Arbeit auch gleich der Branche.
Experten aus den Bereichen Entwicklung, Film und Postproduktion sichten alle eingesandten Beiträge und prämieren die herausragenden Arbeiten. Die Preisverleihung am 25. Okt. 2012 in Potsdam-Babelsberg ist dann schließlich der Höhepunkt der zweitägigen animago AWARD & CONFERENCE.
Maria

Bodo Rudolf träumt davon, das Angenehme mit dem Notwendigen zu verbinden, im Ausland zu leben und zu arbeiten. Am besten dort, wo Palmen locken, weiße Strände und blaue Lagunen, wie seine Frau einwirft. Dem Ingenieur steht die Welt offen, hieß es in den Sechziger Jahren. Bodo Rudolf ging also los, nach Paris, in den Mittleren Osten, den Irak, den Iran, nach Syrien, Abu Dhabi, nach Sumatra und noch weiter. Er lebte jahrzehntelang auf Großbaustellen unter Palmen, mit und ohne seine Familie. Die Lagunen waren eher rar. Um nicht zu sagen, sehr, sehr weit weg. Immerhin gab’s Palmen.


Zugegeben, der Titel hat mich schon seit Längerem neugierig gemacht. Jetzt endlich hab ich mir das Buch also mal angesehen. Und bin enttäuscht. Der Autor hat nicht nur einen Hang zu seltenen Fremdwörtern, er bringt auch zeilenlange Sätze zustande. Insgesamt wirkt sein Schreibstil auf mich altbacken und selbstverliebt. Beispiel gefällig? „… und Schweres unschwer leichter zu sagen.“ Das zeugt von Lust am Schreiben – ohne das nötige Gespür für gute Formulierungen. Auch bei den Abbildungen wäre eine kluge Vorauswahl schöner gewesen.

Das Buch ist alphabetisch nach deutschen Redewendungen aufgebaut. Diese sind nacheinander aufgelistet, darunter die englische Übersetzung. Und schließlich noch das Ganze in einem Beispielsatz. Am Ende steht dann ein Register, in dem die englischen Phrasen alphabetisch aufgelistet sind, mit Seitenzahl zum ausführlicheren Text. Auf der CD sind im mp3-Format einige der Redewendungen zum Reinhören zu finden. Die Tracknummern zu diesen Ausgewählten stehen netterweise im Buch dabei.
Endlich mal ein Buch für uns arme Büropumas – keine Zeit zum Jagen, aber immer Hunger… Das Buch kommt aus einem Wiener Verlag. Deswegen wundert Euch nicht, Ihr müsst vielleicht die eine oder andere Zutat übersetzen. „Faschiertes“ ist das Gehackte. Was Melanzani sind, weiß ich leider bis jetzt noch nicht.





