Qualität in Verträgen

Die Handelskammer Bremen bietet eine Veranstaltung kostenlos an, die sehr gut zum Kurs „Qualitätssicherung in Prozessketten“ passt, die in der letzten Woche lief: „Die Bedeutung von Qualitätssicherungsvereinbarungen“.

Wann und wo?
Am 21.09.2011 um 17:00 – 18:30 Uhr,
Handelskammer Bremen (Haus Schütting)
Am Markt 13 in Bremen

Worum es geht

Was ist die Rechtsnatur einer Qualitätssicherungsvereinbarung? Qualitätssicherungsvereinbarungen sind Vertragsbestandteil sowohl für Hersteller als auch für Lieferanten. Sie sind dritter Teil imVertrag nach der technischen Spezifikation (z. B. Durchmesser einer Schraube) und nach den kaufmännisch-rechtlichen Randbedingungen (z. B. Zahlungsbedingungen). Hier finden sich die Regelungen, die sich auf die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung beziehen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität durchgeführt. Referent ist Dr. Thomas Simon von der ContiTech AG.

Anmelden könnt Ihr Euch bei der Handelskammer Bremen.

Weitere Infos: http://www.handelskammer-bremen.ihk24.de/

Augen-Logo Maria

Der Spuckstein

Bremer Kuriositäten

Läuft man in Bremen durch die Innenstadt und gelangt zum Domshof, kann es passieren, dass man beobachtet, wie Passanten auf den Boden spucken. So manch einer denkt dabei wohl „So ein Rüpel!“ oder „Ihhhh, wie ungezogen“. Wagt man dann jedoch einen Blick auf bzw. unter die menschliche Ausscheidung, so sieht man einen Gedenkstein im Asphalt: den sogenannten Spuckstein.

Dieses Mahnmal wurde Gesche Gottfried, einer der bekanntesten Giftmörderinnen ihrer Zeit, gewidmet. 15 Menschen sind ihr zum Opfer gefallen und viele weitere haben nur knapp überlebt. So wurde Gesche 1831 bei der letzten öffentlichen Hinrichtung in Bremen geköpft, wobei das Schafott an der Stelle des Steines gestanden haben soll. Heute spuckt man aus Verachtung und Abscheu über ihre Taten auf diesen Stein.

Augen-Logo Kim

Energie gewinnen

Ergänzung zum Artikel „Energie aufnehmen„:

Ich habe zu diesem Thema mehrere Sachen gelesen. Viele Bücher haben sich mit dem Kohlenhydratgehalt der Nahrung beschäftigt und wie der Körper darauf reagiert.

Mir hat die „Glyx“-Methodik gefallen und ich empfand es als schlüssig. Ob ein richtiger Mediziner das auch als schlüssig empfindet, weiß ich nicht, ist mir aber auch egal.

Ernährungstipps wie mehr Gemüse, mehr Vollkorn, kein Alkohol, mehr Eiweiß, wenig Süßigkeiten oder zumindest pfiffiger Naschen sind allerdings auch nicht neu.

Hier wird zum Teil auch erklärt, warum die Kombination von einigen Lebensmitteln viel besser ist als andere. Als Beispiel: Fisch mit Zitrone zusammen essen. Eiweiß wird mit Vitamin C besser vom Körper aufgenommen. Oder Obst mit Milchprodukten ist eine Superkombination als Frühstück.

Viele Lebensmittel sind gute Eiweißlieferanten, insbesondere Soja. Dort ist die Eiweißkombination dem menschlichen Eiweiß am ähnlichsten und wird deswegen sehr gut aufgenommen. Hier gilt auch, dass Vollkorn allein nicht alles ist, man muss auch gut kauen, da man so mechanisch die Körner aufspaltet und das besser ist für die Verwertung und Verdauung.

Die Ernährung, die ich jetzt mache ist ’ne Kombination aus vielen verschiedenen für mich zusammenpassenden Punkten. Trifft mit Sicherheit nicht auf jeden zu. Und … Naschen tue ich trotzdem, nur nicht mehr so viel und besser kombiniert.

Was ich beim Kochbuch gut finde, sind die Tipps zur Vorratshaltung, da ich es nicht schaffe, jeden Tag zu kochen.

Dass ich ca. 3,5 Kilo losgeworden bin, schiebe ich auf den erhöhten Eiweißkonsum. Nur mit Eiweiß können Muskeln aufgebaut werden und nur in den Muskeln kann Fett abgebaut werden. Ich schaue bei neuen Lebensmitteln nicht auf die Kalorien, sondern auf den Eiweißgehalt.

Was sehr, sehr reißerisch geschrieben wurde und mir medizinisch auch nicht immer richtig erscheint, ist: Die Diät von Dr. Ulrich Strunz. (Strunz ist in vielen Dingen sehr extrem, Marathonlauf und Ähnliches, dies sollte der Normalbürger vielleicht auslassen). Aber daraus habe ich den Frühstücksdrink in mein tägliches Frühstück übernommen und damit bin ich voll zufrieden. Recht theorielastig, aber das fand ich gerade deswegen für die Hintergrundinfos sehr gut.

Augen-Logo Annette

Anfänge der 3D-Computeranimation

Ed Catmull ist Mitbegründer von Pixar und aktueller Präsident der Animationsstudios von Walt Disney. Er wirkte 1995 als Produzent von Toy Story 1 mit. Man glaubt es kaum, aber der erste Toy Story Film wurde vor 16 Jahren rausgebracht! Wie Catmull mit 3D-Rendering begonnen hat, kann in einem 7 minütigen Clip einer Computeranimation aus dem Jahre 1972 gesehen werden. Unter anderem sieht man, wie Catmull an der University of Utah die Maße einer Hand über Polygonpunkte digitalisiert.

Der Sohn eines ehemaligen Studienkollegen von Catmull, hat in der Familienfilmsammlung diesen ursprünglich auf 8mm-Film festgehaltenen Filmclip ausgegraben und digitalisiert. Dieser Filmausschnitt soll eine der ältesten, wenn nicht die älteste Computeranimation eines 3D-Rendering sein. Die fast 40 Jahre alte 3D-Computeranimation kann auf http://nerdplusart.com/first-3d-rendered-film-from-1972-and-my-visit-to-pixar bewundert werden.

Augen-Logo Lina

Wissensarbeit

Software entwickeln mit Verstand

CoverNeben Werkzeugen, Vorgehensweisen und Programmierparadigmen hat die Softwareentwicklung noch mehr Dimensionen. Eine davon behandelt dieses Buch: Wissensarbeit. Dabei geht es um die beteiligten Menschen, ihre Arbeitsweise und welche Rolle das Gehirn, das Team und das oft sehr dynamische Umfeld spielen.

Die Autoren beschäftigen sich mit Fragen wie diesen: Wie denken und arbeiten Menschen bei der Entwicklung von Software? Wie lösen sie Probleme, individuell und im Team? Welche Mechanismen wirken innerhalb von Teams bei der Problemlösung und bei der Kommunikation? Dazu verbinden sie Grundlagen der Kognitionspsychologie mit ihren praktischen Erfahrungen aus Softwareprojekten. Entwicklungsprozesse wie V-Modell, RUP oder Scrum kommen vor diesem Hintergrund auch zur Sprache.

Zur Zielgruppe des Buchs gehören Softwareentwicklerinnen, Architektinnen, Projektleiterinnen und Managerinnen. Natürlich ist es auch für Studierende oder Absolventen interessant, die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten wollen. Auch wenn das Wissen um Wissensarbeit noch nicht überall in der Praxis angekommen ist, und manch ein Chef erst damit bekannt gemacht werden muss… Der fachliche Hintergrund der drei Autoren ist vielfältig und hilfreich: Chief Knowledge Officer, Usability Engineering Berater und Projektleiter für Softwareentwicklungsprojekte.

Das Thema des Buchs hat mich sofort angesprochen, bei der Lektüre waren meine Gefühle gemischt. Einerseits gibt es gute Grundlagen, z. B. was den Problemlöseprozess im Gehirn betrifft. Andererseits könnte das Buch noch um einiges gestrafft werden. Es gibt so viele Beispiele, dass es mir schon fast zuviel wurde, einige Aspekte werden mehrfach in sehr ähnlicher Weise erläutert. Sehr angenehm ist, dass der Text durch Kommentare und eingeworfene Fragen von „echten“ Projektbeteiligten aufgelockert ist. Auch gut gefallen hat mir die Einstufung von Softwareentwicklung als komplexes Problem im Sinne von Komplexitätskategorien für Probleme. Kein Wunder, dass die SWE als so viel Arbeit erscheint – es ist viel Arbeit!

Fazit: Interessante und hilfreiche Infos, etwas zäh im Aufbau und Layout

Themen

  • Erwartungen an Softwareentwicklung
  • Was Softwareentwicklung ist
  • Kognitives Grundwissen
  • Problemlösen, allein und im Team
  • Kommunizierende Gehirne
  • Hilfsmittel für’s Gehirn
  • Produktivitätssteigerung
  • Wissensarbeit managen
  • Idealer Prozess

Jörg Dirbach, Markus Flückiger und Steffen Lentz: „Software entwickeln mit Verstand. Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen“. dpunkt 2011. 29,90 Euro (D) / 30,80 Euro (A). ISBN 978-3-89864-654-3.

Augen-Logo Maria

Der Bremer Dom und die Kirchenmaus

BildIm Inneren des Kirchenschiffes des St.-Petri-Doms befinden sich etwa neunzig Gräber von Bischöfen und anderen Kirchenpersönlichkeiten. Adolph Freiherr Knigge liegt dort auch. Und noch eine „Kirchenpersönlichkeit“ findet sich hier in Stein gemeißelt…

Der Dom beherbergt nämlich nicht nur Schätze. Er ist auch das Zuhause der berühmten Kirchenmaus. Die Geschichte, dass ein pfiffiger Handwerker sie im 13. Jahrhundert dort versteckt und sich somit in der Kirche verewigt hat, ist beliebt, aber unbewiesen.

Die Maus war im Mittelalter vielmehr ein Symbol für das Unreine und Böse. Worauf ihre Positionierung am Fuße eines Rundbogenportals – ursprünglich ein Eingangsportal der alten Westfront des Doms – zielte, ist nicht ganz geklärt. Entweder sollte die Steinmaus die von außen eindringende Macht des Teufels bannen. Hexen und Teufel wurden damit am Betreten der Kirche gehindert. Oder sie stellte ganz allgemein die Ohnmacht des Bösen dar, das sich gegenüber der im Dombauwerk manifestierten Macht des christlichen Gottes geschlagen geben musste. Wie dem auch sei, es macht Spaß, im Kircheninnern nach der Maus zu stöbern. Und ist sicher ganz friedlich.

Viel Spaß beim Suchen!

Augen-Logo Maria

Präsentieren in Schule & Co. als Show

Geile Show

Das Buch spricht eher Jugendliche an, dementsprechend sind Titel und Stil. Der Autor versucht, die Sprache der Kids aufzugreifen. Er nimmt junge Leute, die gerade anfangen, sich vor ein Publikum zu stellen, an die Hand. Schüler/innen und Studierende, die (noch) schüchtern sind, bekommen hier eine Menge Aufmunterung. Das geht weit über die üblichen  Tipps wie Gestaltung und Aufbau der Folien hinaus. So erklärt Oliver Reuter z. B. auch viel zur Stimme (und wie sie bleibt) oder wie sich der Kontakt zum Publikum zu Beginn herstellen lässt.

Er fängt weit vor der Show an (wer ist das Publikum, wer davon ist wirklich wichtig und was will er überhaupt?) und hört erst weit nach der Show auf. Das passt.

Themen

  • Stimme
  • Auftritt
  • Informationen sammeln
  • Informationssammlung zusammenstauchen
  • Storyboard
  • Zeiteinteilung
  • Publikum aktivieren
  • Wieviele Medien einbauen?
  • Zielgruppe Publikum wichtiger als eigene Mission
  • Farben
  • Checklisten nicht nur zur Vorbereitung

Fazit: Was „I hate presentations“ für Profis, ist „Geile Show“ für (junge) Einsteigerinnen

Oliver Reuter: „Geile Show! Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens“. dpunkt 2011. 24,95 EUR (D)/25,70 EUR (A). ISBN 978-3-89864-705-2.

Augen-Logo Maria

Sicher arbeiten

Auf dieser Website gibt es Filmchen zum Arbeitsschutz. Das ist natürlich für Leute vom Bau interessant, aber auch für uns „Schreibtischtiere“. Zum Beispiel beim Thema „Sicher in der Freizeit“ – Originaltitel: „napo-leithur-time“… ; -)

Zur Website

Der Film erzählt die Geschichte von Napo, einem Musterarbeiter. Allerdings ignoriert er die Risiken (auch außerhalb der Arbeit). Er entgeht Unfällen oft nur knapp, und schließlich landet er wegen einer Sportverletzung im Krankenhaus. Hier geht’s um das Autofahren, um das Leben zu Hause, das gesellschaftliche Leben und um Sport. Auf der Website gibt es ein kurzes Quiz, das dazu verwendet werden kann, bestimmte Regeln mit dem Publikum (Mitarbeiter/innen, Lehrlingen …) durchzusprechen.

Die Filme sind computeranimiert und recht kurz. Sie zeigen Menschen am Arbeitsplatz. Der Hauptdarsteller Napo und seine Kollegen vermitteln ihre Botschaft nicht mit Worten, sondern einfach durch das Darstellen von Geschichten. Manchmal bieten sie praktische Lösungen oder zeigen den Weg dahin, als Mischung aus pädagogischen Elementen, kultureller Neutralität und Humor in Trickfilmform. Napo ist eine liebenswerte, aber unvorsichtige Figur.

Mehr Infos und Filme unter http://www.napofilm.net/de.

Augen-Logo Maria

Badehaus in Bremen

Am Dienstag hab ich das Badehaus in der Bahnhofstraße ausprobiert. Aaaaaaach jaaaa……. Das ist echt fein. Es gibt eine Sauna, einen Hamam, Massagen, einen Ruheraum und eine Dachterrasse mit Frischluft. Das Ambiente ist orientalisch angehaucht, mit Buddhas, Kerzen und frischen Blüten. Hamam und Sauna kann ich aus eigener Anschauung empfehlen. Die Massagen fand ich interessant, allerdings auch recht teuer (im Vergleich zu den Massagenpreisen bei mir zu Hause). Der Ruheraum hat Liegen und eine große Liegewiese. Die Dachterrasse hat auch Liegen, eine Sofaecke mit Sesseln und ist hübsch mit Holz- und Steinbalkenboden gestaltet.

Besonders neugierig war ich auf den Hamam, weil ich das selbst noch nie ausprobiert hatte. Deswegen hier eine kurze Anleitung.

Hamam geht so: Badetuchgroßes Geschirrhandtuch (das sieht so aus, ist blau kariert, aus Baumwolle und recht dünn) umschlingen, in das Dampfbad gehen (Saunatuch und Brille draußen lassen), beheizte Mosaikbänke besetzen oder belegen und dann aktiv werden. In jeder Ecke ist ein Wasserbecken mit einer kleinen Schale. Das ist da, um sich mit Wasser zu übergießen. Wer mag, kann Peelings bekommen und sich im Hamam pflegen. Es geht um Reinigung und Wohlergehen.

Weitere Infos: www.badehaus-bremen.de

Augen-Logo Maria

Kleine Forscher

WebsiteDiese Bildungsinitiative, eine Stiftung, will die Begeisterung drei- bis zehnjähriger Mädchen und Jungen für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördern.

Dazu sind auf der Website „Haus der kleinen Forscher“ einige Experimente beschrieben, die man mit den Kids durchführen kann. Die Stiftung unterstützt darüber hinaus Erzieherinnen und Erzieher, damit sie das Forschen in ihren Alltag mit den Kindern einbauen können. Gibt’s sowas vielleicht auch für die Informatik? Hm…

Im Shop kann frau sich Experimentiermaterialien und andere passende Kleinigkeiten bestellen. Dort gibt’s auch ein Buch zum Projekt: „Eine Gruppe aufgeweckter Kinder und ein abenteuerlustiges, wandelndes Haus ergründen mit einfachen Experimenten die Geheimnisse der Natur: Sie bauen mit einem Luftballon und einer Murmel ein Ventil, mit einem Kiefernzapfen ein Hygrometer und aus Trinkhalmen meterlange Rohre für Wasserleitungen. Aber ob die kleinen Forscher auch einem Drachen mit Zahnschmerzen helfen oder Geheimschriften entziffern können?“

Mehr Infos: www.haus-der-kleinen-forscher.de

Augen-Logo Maria

Energie aufnehmen

GLYX

CoverAuf der Suche nach Infos über vernünftige Ernährung bin ich auf diese Bücher gestoßen. Dass das Ganze als Diät gesehen werden kann, war mir wurscht. Auch der Stil, der manchmal wirkt, als ob mir jemand was verkaufen will, schreckte mich nicht ab. Mir ging es eher um die Frage: „Was kann ich in stressigen Phasen essen oder knabbern, ohne mich dadurch träge zu futtern?“ Bei Glyx ist erklärt, dass nicht Fett oder Fleisch schlecht sind, sondern dass Kohlehydrate reduziert werden sollten, insbesondere Zucker. Der kleine GLYX-Guide aus dem Diätbuch ist praktisch, frau kann ihn auch mal mitnehmen zum Einkaufen. Besonders gut gefallen hat mir die Aussage, dass die Ernährung sich an den eigenen Lebensstil anpassen sollte, nicht das Leben sich nach der Ernährung orientieren muss. Gute Stimmung gehört auch dazu. Was keinen Spaß macht, soll nicht mit zusammengebissenen Zähnen durchgezogen werden.

Neben Ernährungstipps gibt es – wie es sich gehört – auch Hinweise, wie Bewegung zum Wohlfühlen beiträgt. OK, das ist nicht neu. Hier allerdings liegt der Charme darin, dass frau erstmal auch zu Hause damit anfangen kann, es gibt keine große Einstiegshürde. Entweder geht’s auf’s Trampolin (gern auch vorm Fernseher…), das außerdem den Vorteil hat, dass die Gelenke geschont werden. Oder es gibt eine Flexi-Bar-Stange, das ist eine Stange, die vibriert, sobald frau sie zum Schwingen bringt. Diese Vibrationen sind sehr gut für die Tiefenmuskulatur. Beide Varianten sind diskret im Wohnzimmer auszuprobieren, bevor frau sich in die Öffentlichkeit begibt… Sag ich ja: niedrige Einstiegshürde.

Themen

  • Stoffwechsel
  • Fett, Kohlehydrate, Eiweiß
  • Trinken
  • Bewegung
  • Rezepte
  • Guide
    • Ampelkennzeichnung
    • Wichtige Lebensmittel
    • Eiweiß
    • FAQ
    • Vorratsliste

CoverIm Rezeptbuch stehen auch nochmal die zwölf wichtigsten Glyx-Regeln: Trinken, nichts ist verboten, im Prinzip drei Mahlzeiten, Snacks, Beilagen, Gemüse und Eiweiß, Gemüse überhaupt, abends wenig Kohlehydrate, Süßes in Maßen, Eiweißregel, Fisch, Fett für’s Schlanksein. Und dazu natürlich jede Menge Rezepte, die zusätzlich danach gekennzeichnet sind, ob sie mit extrem wenig Kohlenhydraten auskommen.

Die Rezepte berücksichtigen den Arbeitsalltag, es geht schnell, vieles kann frau auf Vorrat zubereiten, und der Tiefkühler darf auch mitspielen.

Themen und Rezepte

  • Genießen
  • Was macht schlank?
  • Küchenhelfer und Geräte
  • Getränke
  • Frühstück
  • Snacks
  • Warme Gerichte und kalte Gerichte
  • Desserts
  • Schnelle Rezepte
  • Vorrats- und Einkaufsliste

Marion Grillparzer ist Diplom-Ökotrophologin und ausgebildete Journalistin. Sie ist Autorin mit den Schwerpunkten Ernährung und Gesundheit. Martina Kittler ist Diplom-Ökotrophologin und Sportwissenschaftlerin und machte ihre Leidenschaft fürs Kochen und Backen zum Beruf. Nach acht Jahren bei einer großen Kochzeitschrift arbeitet die zweifache Mutter heute als freie Journalistin. Am liebsten entwickelt sie neue Rezepte, die der strengen Prüfung durch ihre hauseigene Jury, ihrer Familie, standhalten.

Fazit: Für Ernährungseinsteigerinnen wie mich recht informativ

Marion Grillparzer: „Die neue GLYX-Diät. Abnehmen mit Glücks-Gefühl“. Gräfe und Unzer 2011. 19,99 EUR (D) / 20,60 EUR (A). ISBN 978-3-8338-1504-1.

Marion Grillparzer und Martina Kittler: „Glyx – schnelle Rezepte“. Gräfe und Unzer 2010. 16,99 EUR (D) / 17,50 EUR (A). ISBN 978-3-8338-2007-6.

Augen-Logo Maria

Standardwerk über Kanban und Scrum und beides zusammen

Geballtes WissenIn Schweden haben sich zwei Leute – Henrik Kniberg & Mattias Skarin – aufgemacht, ein kurzes und doch sehr gutes Fachbuch zu schreiben. Darin beantworten sie die Frage, was Scrum und Kanban und vor allem beide zusammen ausmacht. Das englischsprachige Original (Version von 2010) ist bei infoQ erschienen, wo man sich registriert und es dann kostenlos bekommt:

www.infoq.com/minibooks/kanban-scrum-minibook

Das Original heißt „Kanban and Scrum – making the most of both“ und ist hervorragend erklärt und beschrieben.

Ich hab das mal eben für die Zeitung übersetzt: Kanban und Scrum (PDF 1.25 MB)
;-)

Augen-Logo Maria

Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung

Website

Der „3. Qualitätsdialog – Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung“ ist eine internationale Konferenz, die am 12. und 13. September 2011 in Hannover statt findet.

Anmeldeschluss: 31. Aug 2011

Der VDI lädt gemeinsam mit dem Stifterverband und der HRK ein. Gespräche mit Vertretern aus Hochschulen, Forschung und Industrie über Anforderungen und Aufgaben in der Weiterentwicklung der Ingenieurausbildung sollen Anregungen geben. Darüber hinaus gibt es Platz für Diskussionen in vier Arbeitsgruppen:

  • Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen
  • Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase
  • Diversität und Studienerfolg
  • Learning-driven design of project-based courses (Englisch) – International experience

Auf der begleitenden Posterausstellung mit Beispielen guter Lehre ist Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Konferenzsprache ist deutsch. Die Teilnahmegebühr beträgt 50,– EUR und enthält Tagungsunterlagen, Abend- und Mittagessen sowie Pausengetränke.

Mehr Infos zu Programm und Anmeldung: www.vdi.de/konferenz-lehre oder im Flyer Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung 2011

Augen-Logo Maria

Über Wissenschaft berichten

Wissenschaftsjournalismus

CoverWissenschaft zu vermitteln, ist gar nicht so einfach. Die Themen sind oft komplex und abstrakt, nicht nur für die potentielle Leserschaft, sondern auch für Journalisten. Wissenschaftsjournalismus hat alle Bereiche des Lebens und der Welt zum Inhalt, allerdings in einer eigenen kleinen Nische.

Das Buch will den Umgang mit Wissenschaft lehren: Wie erkläre ich komplexe Zusammenhänge, wie geht das mit den Quellen, wie sind Zahlen einzuordnen? Wen interviewe ich oder wie komme ich überhaupt an die Infos ran, die ich für die journalistische Arbeit brauche? Zwischen den gut lesbaren Einführungstexten gibt es immer wieder Beispiele. Anhand dieser Beispiele zeigt die Autorin, wie wissenschaftliche Veröffentlichungen gelesen und genutzt werden können. Außerdem gibt es Methoden, Regeln und Kniffe für das Schreiben guter journalistischer Texte. Stilfragen, Sprachregeln und Schreibhilfen nützen nicht nur beim Verfassen journalistischer Texte, sondern helfen auch Profis aus der Wissenschaft.

Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema PR – wo sind Grenzen, welche Informationen aus der Industrie kann ich wie nutzen, ohne mich als Wissenschafstjournalistin benutzen zu lassen? Diese Frage betrifft besonders die freien Journalisten. Andersherum können auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von dem Buch profitieren. Dazu gibt es Hinweise, wie sie ihre Ergebnisse an die Presse vermitteln und was sie von Medienleuten erwarten können und was nicht.

Die Autorin

Jutta von Campenhausen ist Biologin und arbeitet als freie Wissenschafsjournalistin. Sie hat von 1998 bis 2010 auch Seminare für Wissenschafsjournalisten an der Berliner Journalistenschule „Klara“ gegeben.

Fazit: Gut lesbarer Einstieg, gute Bandbreite der Themen, macht Lust auf mehr; weniger als Nachschlagewerk geeignet

Themen

  • Warum ein Buch zum Wissenschafsjournalismus?
  • Kommunikation der Wissenschaft
  • Zahlen
  • Fakt oder Fälschung
  • Sprache
  • Chronistenpflicht
  • Journalistische Facetten
  • Kontroversen
  • Umgang mit Wissenschaftlern
  • Umgang mit PR
  • Umgang mit Journalisten

Jutta von Campenhausen: „Wissenschaftsjournalismus.“ Reihe Praktischer Journalismus. UVK 2011. 24,90 EUR (D)/25,60 EUR (A). ISBN 978-3-86764-240-8.

Wissenschafts-Journalismus

Cover

Das Buch ist für Leute, die Infos spannend unters Volk bringen können müssen, leider recht langweilig geschrieben. Die kurzen Abschnitte sind zwar günstig, um die Lektüre jederzeit unterbrechen zu können. Leider fehlt aber ein Spannungsbogen, der die Leserin wieder in den Bann zieht. Das Buch ist eher ein dröges Nachschlagewerk als ein motivierendes Lehrbuch. Eine Sammlung von Meinungen und Erfahrungen. Negativ aufgefallen ist mir auf den ersten Blick die Schreibweise des Titels mit Bindestrich. Rechtschreibtechnisch ist das doch wohl „Wissenschaftsjournalismus“, schlag mal ruhig im Zwiebelfisch nach.

Gut ist, dass sich die Beiträge nicht nur auf die Print- und Webmedien beziehen, sondern auch auf Radio- und Fernsehjournalismus zum Thema Wissenschaft. Die Arbeit der dpa wird kurz skizziert. Ein Tipp: Im Zweifel nicht veröffentlichen (wenn Fragen zum Artikel nicht geklärt sind). Das ist etwas, zu dem ich manchen professionellen Journalisten auch gern mal raten möchte. So gute Tipps wie die Überprüfung von Quellen in Quellen und Vorsicht vor Vereinfachungen (stimmt die Kernaussage, der Grundmechanismus dann noch?) sind leider selten.

Kurz angerissen werden die Verdienstmöglichkeiten im Wissenschaftsjournalismus, wo finden sich Jobs, um die Miete zu bezahlen? Nichts gegen den Traumjob, er muss ja auch seine Frau oder seinen Mann ernähren. Passend dazu sind Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgelistet, Studiengänge und Stipendien. Es gibt Infos zur Fachgesellschaft und zu Journalistenschulen. Auch Wettbewerbe und Auszeichnungen sind enthalten. Ein Blick über die Grenze nach Österreich und in die Schweiz ergänzt das Ganze.

Am besten gefallen hat mir die kommentierte Bibliografie.

Fazit: Okay für einen ersten Überblick; nicht zu gebrauchen, um das Handwerk zu lernen; das Lesen macht keinen Spaß

Themen

  • Berufsperspektiven
  • Auswahl und Darstellung
  • Recherche
  • Textarten
  • Arbeitssituation und Themenfelder
  • Orientierungshilfen

Winfried Göpfert (Hrsg.): „Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis“. Econ 2006. 23,- EUR. ISBN 978-3-430-17682-8.

Augen-Logo Maria

Erinnerung: 1. Women-MINT-Slam in Bremen

Bitte sehr, mal wieder was aus meinem Posteingang. Noch habt Ihr ’ne Chance, Euch mal richtig zu präsentieren …

„Liebe Frauen der Sommerunis 2011 in Bremen,

hiermit möchte ich Sie nochmals auf unseren Women-MINT-Slam hinweisen, welcher vom nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ veranstaltet wird:

Women-MINT-Slam
Mittwoch, 7. September 2011
Beginn: 19 Uhr
Ort: Universität Bremen

Alle Teilnehmerinnen und Dozentinnen der beiden Sommerunis sind eingeladen, am Women-MINT-Slam teilzunehmen und dem abstrakten Begriff MINT ein Gesicht zu geben. Mit Ihrem Forschungsprojekt und Ihrem Beruf wecken Sie das Interesse an MINT bei anderen Frauen!
Alle Informationen zum Women-MINT-Slam, der Teilnahme sowie Science-Slam-Beispiele finden Sie im angehängten Dokument.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten und diese neue Form der Wissenschaftskommunikation ausprobieren möchten!

Schicken Sie einfach Ihre Anmeldung mit einer kurzen Skizze Ihres Vortrags per E-Mail an Maya Schulte.
Der Anmeldeschluss ist diesen Mittwoch, 10. August 2011!

Wir freuen uns auf einen spannenden ersten Women-MINT-Slam!

Schöne Grüße aus Bremen,
Veronika Oechtering und Maya Schulte“

Augen-Logo Maria

Selbst ausprobieren: Zeitungskurs in diesem Sommer

ZEITUNGDieses Jahr ist es wieder soweit – die Zeitung kommt persönlich nach Bremen! Es gibt je einen Zeitungskurs auf der Sommeruni für Ingenieurinnen und bei der informatica feminale 2011. Meldet Euch an oder stoßt spontan dazu, kommt an die Weser und zum Fallturm, berichtet über den Schnoor und die Kurse. Jede wie sie mag und jederzeit zum Ein- und Aussteigen.

Und wer mehr will, bekommt von Jacqueline und mir auch jede Menge Inputs – Schreiben, Zeitung, Web, welche Tipps & Tricks gibt es für den etwas anderen Artikel? Wer keine Inputs mag, darf auch mitmachen ;-)

Ich freu mich auf Euch!

Augen-Logo Maria

Etwas Scrum gefällig?

Roman Pichler ist Experte für Scrum und agiles Produktmanagement, zertifiziert sowieso. Auf seiner Website gibt er ein bisschen von seinem Wissen ab.

Videos und Podcasts

  • Introduction to Scrum – Video of a talk at Pearson, April 2011
  • Agiles Produktmanagement – Scrum Konferenz, February 2011
  • Agile Product Management – Software Engineering Radio: Episode 161, May 2010
  • Grooming the Product Backlog – Talk at IBM, July 2009
  • Managers in Scrum – Video of a talk at QCon London, March 2008
  • On Scrum – Software Engineering Radio: Episode 60, June 2007

Vorträge

  • Envisioning Your Product – JAX 2011, Mainz, May 2011
  • Writing Great User Stories – JAX London, April 2011
  • Agile Product Management in a Nutshell – Produktledardagen Stockholm, March 2011
  • Mastering Common Product Owner Challenges – JAX London 2010
  • Grooming the Product Backlog – Scrum Gathering 2009, Orlando
  • The Agile Manager – Agile Business Conference 2008, London
  • Being an Effective Product Owner – Scrum Gathering Fall 2007, London
  • Agile Transformation – Lessons Learned – JAOO 2006, Århus
  • Going Agile at Siemens Communications UK – Making Scrum and XP Work, OOP 2006, Munich

http://www.romanpichler.com/talks/

Fachartikel

  • The Product Backlog Board – Agile Journal, April 2011
  • Product Owners Should Care About Quality – Better Software, September/October 2010
  • Timebox your Projects – Agile Journal, April 2010
  • Common Product Owner Traps and Pitfalls – informIT, March 2010
  • Grooming the Product Backlog – Agile Journal, February 2010
  • Succeeding with Scrum: Start by Creating an Effective Product Vision – Executive Brief, June 2009
  • Creating Product Owner Success – InfoQ, 14 May 2008
  • Being an Effective Product Owner – Scrum Alliance Weekly Column, 24 Apr 2007
  • Agile Risks, Agile Rewards – Software Development Magazine, April 2005
  • Agiles Projektmanagement: Eine Einführung – ObjektSpektrum 1, 2005
  • Schneller, Kostengünstiger, Schlanker: Prozessoptimierung mit Wertstromanalyse – ObjektSpektrum 4, 2003
  • On Aspectualizing Component Models – Software – Practice and Experience, August 2003

http://www.romanpichler.com/publications/

Augen-Logo Maria

Femtec – eine gute Idee wird 10

WebsiteIn diesem Netzwerk haben sich zehn Technologieunternehmen und acht Technische Universitäten zusammengeschlossen. Sie haben sich die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses vorgenommen. Seit 10 Jahren haben mehrere hundert Absolventinnen die Programme abgeschlossen und bilden nun ihrerseits ein Netzwerk aus Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen.

Die Femtec setzt in allen Phasen einer erfolgreichen Karriere an: Die Angebote richten sich an junge Menschen am Übergang zwischen Schule und Studium, an Studentinnen und Absolventinnen und an die weiblichen Führungskräfte der Zukunft.

Wozu das alles? Am Ende soll es nicht nur mehr Chefinnen geben, sondern überhaupt mehr Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Drücken wir ihnen (den Ladys und der Femtec) die Daumen!

Augen-Logo Maria

Puderzucker in Prozessabläufen

Kochen für Ingenieure

CoverDer Autor des Buches ist Dipl.-Ing. für Maschinenbau und war eine Zeit lang Effizienzcoach bei BMW. Beim Kochen nach einem Rezept für flambiertes Steak packte ihn der Frust. Etwa so: „Was kommt jetzt? Wo bin ich gerade? Wie viel noch mal? Was kommt zuerst? Wo stand das jetzt wieder?“ Tja. Das Problem kenn ich. Und hab’s ignoriert. Da war jemand anders wohl schlauer als ich…

CoverDenn kurzerhand malte der Autor und Prozessprofi die einzelnen Schritte als Prozessabläufe auf. Dann ging er los und suchte nach einem Kochbuch, das so ähnlich vorging. Er fand keins – und schrieb selbst eins. Das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Rezepte zu…

  • Vorspeisen
  • Hauptgängen
  • Nachtischen
  • plus: Weinempfehlungen

Für die nächste Auflage wünsche ich mir nur noch ein Stichwortverzeichnis, damit sich die passenden Rezepte schneller finden lassen. Optimal wäre natürlich ein Zutatenverzeichnis, das auf Rezepte verweist, in denen die Zutat vorkommt.

Fazit: Netter Prototyp, der nächste könnte mit Ringbindung und abwischbar sein

Mehr Infos unter www.kochenfueringenieure.de

Stefan Palkoska: „Kochen für Ingenieure“. Im Selbstverlag, Ausgabe 2010. 24,99 EUR/29,- EUR (Buchpreis inkl. Versandkosten und persönlicher Widmung). ISBN 9783000321160.

Augen-Logo Maria

Passende und unpassende Wörter

ZugangszauberwortNotebooks, Software, Intranets, alles nur mit Zugang nutzbar. Und online sind viele Seiten durch ein Passwort geschützt. Sicher. Sicher? Nun, ja. Das kommt ganz drauf an. Mark Burnett (Perfect Passwords, 2005) ermittelte die häufigsten Passwörter in den USA und schrieb ein Buch darüber. Bittesehr, die Toplist:

123456
password
12345678
1234
pussy
12345
dragon
qwerty
696969
mustang

Im Webcache von Google gibt’s noch die längere Tabelle mit den 500 gängigsten Alphanumeris. Ich liste sie nicht hier auf, für manche der Wörter daraus möchte ich die Zeitung gar nicht erst in den Suchmaschinen indixiert haben…

Übrigens sieht es bis heute noch nicht wirklich besser aus. 2011 ist das simple Ding immer noch ein Thema, z. B. bei ZoneAlarm. Da haben sie auch Tipps, wie ein Passwort aussehen sollte und wie sich ein Mensch ein solch kryptisches Ding tatsächlich merken kann.

Augen-Logo Maria