Einladung zum Fachkolloquium „Frauen an die Spitze – Plugging the Leaky Pipeline!“

Mal wieder interessante Post…

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University, Prof. Dr. Sabina Jeschke und das Fachgebiet Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften der TU München, Prof. Dr. Susanne Ihsen, laden Sie am 21. November zwischen 12.30 und 19.00 h herzlich zum Fachkolloquium „Frauen an die Spitze – Plugging the Leaky Pipeline!“ des ESF und BMBF geförderten Verbundprojektes „Genderation BeSt“ in den Aachener TIVOLI ein!

Im eher ungewöhnlichem, aber außerordentlich attraktivem Ambiente des Aachener Fußballstadions beleuchten wir das („Spiel“-)Feld der Wissenschaft und die Frage, welche impliziten und expliziten „Wissenschaftsregeln“ die Unterrepräsentanz weiblicher Wissenschaftler gerade in den höheren Positionen des Wissenschaftsfeldes beeinflussen. Das Kolloquium richtet sich an alle interessierten Personen aber insbesondere an Akteurinnen und Akteure sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft und Forschung, die sich mit dem Phänomen der Leaky Pipeline befassen und nach Möglichkeiten zur Abdichtung der undichten Karriereleitung suchen.

Neben Grußworten von Ministerialrätin Christina Hadulla-Kuhlmann, Leiterin des Referats Chancengerechtigkeit in Bildung und Forschung, BMBF sowie Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, RWTH Aachen University, erwarten die rund 100 Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Key Note Vorträge von Jutta Dalhoff, Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS und Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB. Ein Vortrag der gastgebenden Professorinnen Prof. Dr. Sabina Jeschke, RWTH Aachen und Prof. Dr. Susanne Ihsen, TU München gibt Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten sowie erste (Teil-)Ergebnisse des Verbundvorhabens, die am Nachmittag in Workshop-Sessions diskutiert werden. Ein abschließendes „Get together-Buffet“ rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen zu Veranstaltungsablauf, Veranstaltungsort etc. entnehmen Sie bitte dem Programm: Einladungsflyer Frauen an die Spitze (PDF)

Melden sich unter www.genderation-best.de/index.php?id=25 kostenlos zum Fachkolloquium an!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den regen Austausch mit Ihnen,
Prof. Dr. Sabina Jeschke und Prof. Dr. Susanne Ihsen

Augen-Logo Maria

10x mehr wie Du…

Warum florieren manche Unternehmen in Zeiten großer Unsicherheit und andere nicht?

Basierend auf einer empirischen Langzeitstudie präsentieren die Autoren die Erfolgsgeheimnisse von Unternehmen, die selbst unter schwierigen Bedingungen zu Marktführern werden. Weltwirtschaftskrise, technologischer Wandel, globaler Wettbewerb – wirtschaftliche Unsicherheit ist immer da. Dennoch schaffen es manche Unternehmen, trotz der anhaltenden Instabilität weiter zu wachsen, während andere scheitern.

Was unterscheidet die, die selbst unter widrigen Bedingungen außerordentlich erfolgreich sind, von denen, die schlecht abschneiden?

Jim Collins und Morten T. Hansen haben diese Fragestellung in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht und dazu empirische Daten von mehr als 20.000 Unternehmen ausgewertet. Die Autoren wollten wissen, wie extremer Erfolg unter extremen Bedingungen möglich ist. Sie untersuchten Firmen, die sich in einer anfälligen Ausgangsposition befanden, dann zu Spitzenunternehmen mit einer sehr erfolgreichen Bilanz wurden und diese Position auch unter instabilen Bedingungen hielten. Anschließend verglichen sie diese Unternehmen mit solchen, denen es nicht gelungen war, unter den gleichen Bedingungen zu bestehen.

Im Buch beschreiben die Autoren das Vorgehen von ausgewählten sieben Unternehmen, die ihre Wettbewerber um mindestens das 10-fache übertrafen und konstant bessere Ergebnisse erzielten als alle anderen. Sie zeigen, welche Gemeinsamkeiten diese Erfolgsunternehmen haben. Dazu zählen beispielsweise Führungskräfte, die sich durch „fanatische Disziplin“, „empirische Kreativität“ und „produktive Paranoia“ auszeichnen, sich nie mit dem bereits Erreichten zufriedengeben und immer auf das Schlimmste vorbereitet sind.

Produktive Paranoia ist im Kern effektives Handeln auf der Basis extremer Wachsamkeit. Empirische Kreativität heißt, aufgrund von Fakten (evtl. ungewöhnliche) Alternativen zu ergreifen. Fanatische Disziplin besteht u. a. darin, Fähigkeiten schon vor dem Ernstfall zu erwerben und sich auch in Wachstumphasen nicht selbst zu überschätzen. So zu arbeiten bedeutet: Wohlüberlegte, methodische und systematische Vorbereitungen auf bewusst gewählte Ziele hin, ohne Risiken auszublenden. Das kann in die Unternehmenskultur übergehen – und das sollte es auch, wie ich finde.

Die Auswahl der Führungskräfte ist dafür natürlich entscheidend: Optimal passen dazu Menschen, die ihre Stärke in etwas Größerem und Dauerhafterem als in ihrer eigenen Person sehen. Als Beispiel nennen die Autoren Bill Gates, der sich irgendwann in seiner Zeit als erfolgreicher Unternehmer vorgenommen hat, die Malaria zu bekämpfen (und im besten Fall auszurotten). Hat man erst einmal solche Führungskräfte gefunden, folgen ihnen die Mitarbeiter/innen auch bereitwillig. Auch wenn sie nicht alle direkt die ganze Welt retten wollen müssen ;-)

Die Kernpunkte des Buches finde ich sehr spannend. Was mir nicht gefällt, ist der ausschweifende Erzählstil und das überbordende Selbstbewusstsein der Autoren (klingt wie „He, wir wissen wie’s geht und ändern die Welt, wenn Ihr uns nur glaubt und das tut!“) – dahinter verschwinden die wichtigen Interpretationen der Studienergebnisse leider zu leicht. Dieser geschwätzige Stil macht es der Leserin schwer. Trotzdem lohnt es sich, sich die Kernaussagen aus diesem Schreibwust eben selbst heraus zu arbeiten. Das ist eigenlich die Rolle der Autoren *seufz*

Fazit: Kürzer, roten Faden straffen, dann ist das Buch top.

Themen

  • Auswahl der 10X-Unternehmen
  • Wie werden Menschen zu 10Xern?
  • 20-Meilen-Marsch (bewusst gleichbleibendes Vorwärtskommen)
  • Kreativität und Disziplin
  • Führungsqualitäten oberhalb der Todeszone
  • Paranoia
  • Kontinuität und Wandel
  • Glück oder Können: Welche Rolle spiel Glück?

Jim Collins und Morten T. Hansen: „Oben bleiben. Immer“. campus 2012. 29,99 EUR (D)/30,90 EUR (A). ISBN 978-3-593-39660-6.

[PS: Natürlich weiß ich, dass es „10x mehr als Du…“ heißt. Das ist ein Zitat.]

Augen-Logo Maria

Gespräch zum Gründen für „natural born effactuators“

Aus dem FrauenForum Muenster e.V.Newsletter…

[…] wir hören gern Gründungsgeschichten. Wie auch in dieser Woche im Rahmen eines Vorgesprächs für unsere „Effectuation“-Veranstaltung in der Gründungswoche. wir haben Gründerinnen und Gründer kennengelernt, deren unternehmerische Wege anders als geplant verlaufen. Sie gehen das Wagnis ein, auf Ungewisses unternehmerisch flexibel zu reagieren – der Autor und Berater Michael Faschingbauer würde sie „natural born effectuators“ nennen. Nach dieser ersten Begegnung in großer Runde sind wir sicher: Die Veranstaltung mit Michael Faschingbauer „Gründen ohne Businessplan. Geht das?“ am 14. November wird spannend.

Mittwoch, 14. Nov. 2012, 19.00 – 21.00 Uhr, VHS, Katthagen 7, Vortragssaal, Münster

Einladung: www.frauenforum-muenster.de/index.php?RDCT=bbabaf88ba851cd57336

Augen-Logo Maria

VDI-Wettbewerb „Ingenieurinnen und ihre Leistungen“

Gesucht sind Projekte wie Patente, Entwicklungen, Erfindungen, Dissertationen oder Großprojekte.

Der Vorstand des Netzwerks „VDI Frauen im Ingenieurberuf“ werten die Beiträge aus.

Bewertungskriterien

  • Art der Lösung unter kreativen und technischen Gesichtspunkten
  • Anschaulichkeit
  • gesellschaftliche Relevanz

Die besten Exponate stellt der VDI auf der Hannover Messe 2013 aus. Die ausgewählten Ideen werden visualisiert, per Film, Foto oder Modell. Dazu kommt noch ein Kurzprofil der Ingenieurin und die Beschreibung des Projekts.

Während der Messe wählt das Fachpublikum die Favoriten. Drei Ideen werden mit Preisen ausgezeichnet.

Bewerbung

Einzelne Personen, interdisziplinäre oder geschlechtsheterogene Gruppen dürfen teilnehmen. Es muss nur mindestens eine Ingenieurin am eingereichten Projekt (mit) gearbeitet haben.

Einsendeschluss: 15. Nov. 2012

Einreichungen schickt Ihr an die VDI-Hauptgeschäftsstelle oder per Email an fib(bei)vdi(pünktchen)de.

Mehr Infos:

  • www.vdi.de/fib
  • Fragen an Tatjana Belovenceva: belovenceva(bei)vdi(pünktchen)de

Augen-Logo Maria

Berufsbegleitend Non Profit studieren

Ab dem Wintersemester 2012/2013 könnt Ihr in Münster den Studiengang „Non-Profit-Management & Governance“ studieren. Er wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität berufsbegleitend angeboten und richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte im Non-Profit-Sektor.

Frauen können sich über die Möglichkeit eines Teilstipendiums informieren (leider nicht mehr für das kommende WS, da war der Bewerbungsschluss der 1. September): www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?nummer=15873

Augen-Logo Maria

Girls‘ Day Akademie – das ganze Schuljahr

BildDer Girls‘ Day war klasse, ist aber leider vorbei? Macht nix. Jetzt gibt es nämlich die Girls‘-Day-Akademie.

Sie richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10, die Spaß an Technik und Naturwissenschaft haben. Die Akademie findet innerhalb eines Schuljahres wöchentlich als Arbeitsgemeinschaft statt und kann an jeder allgemeinbildenden Schule durchgeführt werden.

Die Teilnehmerinnen lernen Naturwissenschaft und Technik anhand praktischer Arbeiten bei verschiedenen Bildungspartnern wie Unternehmen und Hochschulen kennen. Dazu bietet die Akademie Kommunikations- und Präsentationstrainings, die den Teilnehmerinnen in der Schule und auch später im Beruf einen optimalen Auftritt ermöglichen.

Auf der Website gibt es weitere Informationen und Praxisbeispiele. Interessierte Organisator/innen erfahren, wie sie selbst vor Ort gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern eine Girls’Day Akademie gründen können.

Website: www.girls-day-akademie.de

Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle stehen gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
girlsdayakademie(bei)arbeitsagentur(punkt)de

Augen-Logo Maria

Website zur Berufsorientierung für Zugewanderte

Da war mal wieder was Interessantes in meinem Postfach. Ich hab dann nochmal was dazu recherchiert…

Innerhalb des IQ Netzwerks Berlin entwickelte LIFE e.V. eine Website, die es Ingenieur/innen in der Branche der erneuerbaren Energien ermöglichen soll, die im Herkunftsland erworbene Qualifikation mit der in Deutschland üblichen zu vergleichen.

Ingenieurinnen, die im Ausland gearbeitet haben und ihre Qualifikationen, Kompetenzen und Berufserfahrungen für eine Bewerbung oder die Anerkennung ihres Abschlusses dokumentieren möchten, sind hier angesprochen. Im Bereich „Kompetenzen erkennen“ auf der Website werden alle für Ingenieur/innen relevanten Fachrichtungen und Beschäftigungsmöglichkeiten stichpunktartig aufgelistet, so dass die fachlichen sowie daraus resultierende Tätigkeitsfelder leicht zu erkennen sind.

Im Bereich „Arbeitsfelder entdecken“ werden die Arbeitsfelder der erneuerbaren Energien dargestellt, um den zugewanderten Ingenieur/innen den Einstieg zu erleichtern. Zusätzlich steht den Besucherinnen und Besuchern ein Glossar mit deutschen Fachbegriffen im technischen Bereich zur Verfügung, hilfreich auch für Bewerbungsschreiben.

Mehr Infos:
www.kompetenzen-erneuerbareenergien.de

Augen-Logo Maria

Kurs vormerken, ich möcht‘ Dich im März als Teilnehmerin

Liebe Leserinnen,

jetzt mach ich einfach mal Werbung… Von Donnerstag 28. Februar bis Samstag 02. März 2013 werden Birgit und ich einen Kurs in Stuttgart anbieten.

Arbeitstitel „Konstruktiv arbeiten und robust entscheiden“

Dafür ist es wichtig, dass Ihr Euch den Termin schon mal im Kalender frei haltet. Und dann meldet Ihr Euch an, wenn die meccanica feminale die Anmeldeseite freischaltet. Wie immer gibt es jede Menge Input (Theorie und Erfahrungen) und Übungen, wir können sicher auch viele Eurer Fragen beantworten. Es wird um ganz praktische Fertigkeiten gehen: entscheiden, Arbeitsentlastung, kommunizieren, reden und überzeugen, Denkfallen umschiffen… und Spaß machen wird’s auch, falls nicht… bekommt Ihr zwar nicht das Geld von mir zurück, aber ich überleg mir was!

Hinweis für die männlichen Zeitungsleser

Ihr dürft leider nicht teilnehmen, die Veranstaltung ist nur für Frauen. Darum: Wenn Euch so ein Kurs auch interessiert, verratet uns eine Veranstaltung, wo wir ihn ebenfalls anbieten können.

Augen-Logo Maria

dib-Tagung „Technik schafft Zukunft“ in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Technik schafft Zukunft“ ist das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbundes vom 16. bis 18.11.2012. Die Berliner Regionalgruppe des dib lädt alle interessierten Frauen ein, sich von Technik begeistern zu lassen, sie zu bewerten und zu benutzen!

Das Programm ist vielfältig und bietet anspruchsvolle Themen wie „Leben im Universum – experimentelle Planetenphysik“ und „BER II & BESSY II – Großgerätetechnik für die Forschung“ ebenso wie ein Rollenspiel zur Zukunft des Stromhandels und Unterhaltsames, z. B. einen Science Slam zu „Zukunftsvisionen versus Realität?“ Verschiedene Exkursionen führen in Ministerien, ins Technische Museum und ins Science Center am Potsdamer Platz.

Informationen zum Programm, zu den Angeboten für Schülerinnen, den Preisen etc. unter www.dibev.de.

Mehr Infos auch hier im PDF: Flyer zur dib-Tagung 2012

Anmeldung

  • bis 15.10. 2012 (mit Übernachtung) oder
  • bis 4.11.2012 (nur Tagung).

Augen-Logo Maria

Museum: math.space in Wien

math.space ist ein Kulturprojekt im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Es versucht, den Zusammenhang der Mathematik mit den verschiedensten kulturellen Aspekten der modernen Gesellschaft darzustellen.

math.space bietet Vorträge und Workshops für Kindergartengruppen und Schulklassen zu mathematischen Themen an. Darüber hinaus kommen internationale Wissenschafter und Wissenschaftsvermittler nach Wien, und es finden Vorträge für Erwachsene statt. Diverse Sonderprogramme wie beispielsweise die Aufführung von „Kalkül“ von Carl Djerassi (eine szenische Lesung) oder „Mathematik steht den Frauen gut“ (mit Präsentationen von international renommierten Mathematikerinnen) am Girls’ Day vor ein paar Jahren werden hier verwirklicht. Als Beispiel für eine Veranstaltung könnt Ihr Euch die Beschreibung zu „Mathematik zum Be-Greifen“ ansehen.

Mehr Infos unter http://math.space.or.at.

Leider ist die Website sehr schlecht, aber interessant ist das Projekt allemal.

Augen-Logo Maria

Die DEC-Geschichte

Aufstieg und Fall von Digital Equipment Corporation

CoverDEC – ein Pionierunternehmen der Computerbranche, von dem viele bedeutende Innovationen ausgingen: Netzwerke, Miniaturisierung und mehr…

Schein, der den Gründer Ken Olsen von 1966 bis 1992 als Berater begleitet hat, stellt in dieser Lerngeschichte dar, wie die spezielle Unternehmenskultur von DEC zum Erfolg führte. Bei DEC wurde unternehmerische und technologische Kreativität in höchstem Maß gelebt, das aber behinderte irgendwann die Weiterentwicklung und trug so zum Niedergang des Unternehmens bei. DEC wurde 1998 von Compaq übernommen.

Klingt wie eine Untergangsgeschichte? Ein Hauptgrund für das Ende: Vor lauter Selbstüberschätzung hörte die Unternehmensleitung (aber auch Fachexperten) nicht mehr auf Kritiker und Kunden, die man verliert. Gehört wurde auf Kunden, die das Unternehmen (sowieso schon) schätzen.

Also geht es hier wirklich um eine Untergangsgeschichte? Ganz so ist es nicht. Die Lehren, die sich aus dieser langen Geschichte ziehen lassen, sind durchaus noch aktuell.

Und die Kultur von DEC lebt in anderen Bereichen weiter. Mir gefällt zum Beispiel die DECsche Sicht, dass Scheitern weniger auf persönlicher Inkompetenz beruht als vielmehr darauf, dass Person und Aufgabe nicht gut zusammen passen. Und dass die Person sicher eine andere Aufgabe erledigen kann – und zwar sehr gut. Nicht neu, aber auch wahr, ist die Erkenntnis, dass mangelnde Reflektion ein weit verbreitetes Merkmal des Managerberufs ist. Dagegen ist ein Erfolgsfaktor ein Umfeld, in dem Leute wachsen, lernen und Fehler machen können. Rahmenbedingungen können entscheidend sein!

Für den eigenen Werkzeugkasten lässt sich hier auch was mitnehmen. Beispiel: Hitzige Diskussionen verhindern oft, dass Ideen von Leute, die weniger durchsetzungskräftig oder schlicht etwas leiser sind, oft untergehen. Dagegen hilft, diese Ideen direkt auf einem Flipchart aufzuschreiben, so dass später die Ideengeber  den Faden wieder aufnehmen können.

Fazit: Ungewöhnlich und ein paar Gedanken wert

Themen

  • Aufbau einer Innovationskultur
  • Einfluss von DEC auf die Organisationsentwicklung
  • Grundlagen einer organisationalen „Midlifecrisis“
  • Technologieveränderungen
  • Erfolg, Wachstum und Alter
  • Stärken und Erstarrungen
  • Lektionen und Vermächtnisse

Edgar H. Schein und Andreas Kohlhage (mit Irmgard Hölscher und Dagmar Zerbst als Übersetzer): „Aufstieg und Fall von Digital Equipment Corporation: Eine Learning History, oder: DEC ist tot – lang lebe DEC“. EHP 2006. 34,- EUR. ISBN 978-3-89797-027-4.

Augen-Logo Maria

Forschung zur Führung und Vertrauen

Die Doktorarbeit von Dr. phil. Dietrich Bartelt beschäftigt sich mit einem spannenden Thema: „Wertschätzende, kompetente und ethische Führung: Das „Vertrauen“ der Mitarbeiter in ihre Führungskräfte“. Lesen müsst Ihr selbst…

Links zur Diss:

Augen-Logo Maria

Wissenschaftskommunikation bekommt eigenes Institut – und bietet Stellen im Lehrbetrieb

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWik) sucht Dozenten. Gegründet wurde das NaWik von der Klaus Tschira Stiftung und dem KIT, um Studierenden und Wissenschaftlern kommunikative Kompetenzen zu vermitteln. Standort des NaWik ist Karlsruhe. Das Institut soll im Oktober 2012 den Lehrbetrieb aufnehmen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Denkfallen erkennen und vermeiden

Der Autopilot im Kopf

CoverBevor ich mir selbst was ausdenke, geb ich Euch heute einfach mal die Beschreibung des Verlags, denn das passt einfach schon sehr gut:

Während wir denken, dass wir denken, denkt unser Gehirn, was es will. Es nutzt bekannte Denkmuster und manövriert uns mit besorgniserregender Zuverlässigkeit in Denkfallen. Nur wenn wir wissen, wie unser Autopilot im Kopf funktioniert, und nur wenn wir die Denkfallen kennen, können wir besser denken.

Partnerwahl, Projekte managen, Finanzkrise, Altersvorsorge – was auch immer es ist, es gibt nur drei Dinge, die wir tun können, um mit dem richtigen Denken auch die richtigen Entscheidungen zu treffen, bestmögliche Urteile zu fällen und Probleme zu lösen: wissen, wie der Autopilot im Kopf funktioniert, bekannte Denkfallen kennen und die richtigen Denktools nutzen.

Dieses Buch bietet genau das – fundiert, unterhaltsam und spielerisch. Ein spannendes Sachbuch und Denktraining, prall gefüllt mit Beispielen und Lösungen für besseres Denken. Wissenschaft zum Anfassen und Anschauen und in unseren Denkalltag transferiert. Nur denken müssen wir dann noch selbst.

Mein Fazit: Sehr unterhaltsam

Themen

  • Was denkt?
  • Wie denkt es?
  • Schätzen und urteilen
  • Entscheiden
  • Probleme klassisch lösen und kreativer denken
  • Wie denkt es sich besser?

Carl Naughton: „Der Autopilot im Kopf. Entscheiden, urteilen, Probleme lösen, ohne in die üblichen Denkfallen zu tappen“. Gabal 2012. 24,90 EUR. ISBN 978-3-86936-334-9.

Augen-Logo Maria

Nachwuchs für MINT und Hände ran an die Technik

Die VDI-Nachrichten stellen in einem Interview ein Projekt zur Nachwuchsförderung vor: „Wir wecken mit Emotionen Technikbegeisterung“. Die „Hands on Technology“-Geschäftsführerin Astrid Müller gibt dort Antworten, was an diesem Vorhaben anders ist und worum es überhaupt geht. Neugierig geworden, hab ich mir die Website des Vereins mal angesehen.

Die Vision der Partner und Initiatoren von HANDS on TECHNOLOGY e.V. ist es, junge Menschen früh für Wissenschaft und Technologie zu begeistern und ihnen die Berührungsängste vor komplexer Technik zu nehmen. Sie sollen lernen, Herausforderungen kreativ, fantasievoll und mit Teamgeist anzugehen und eine positive Einstellung zu Wissenschaft und Technologie aufzubauen. Als besonderer Motivationsfaktor kommt hinzu, dass es internationale Wettbewerbe für die Kinder und Jugendlichen gibt.

Mehr Infos: www.hands-on-technology.de

Augen-Logo Maria

Impulse für Hilfe und Selbsthilfe

Cover„Guerilla Coaching“ ist das Motto von Sabine Asgodom. Sie möchte Leuten helfen, anderen Leuten zur Eigeninitiative zu verhelfen. In diesem Sinne gibt sie ihr Wissen weiter und ermutigt dazu, es auch anzuwenden. Die Empfehlungen in den Abschnitten mit den „Impulsen“ sind oft recht einfach, aber immer sehr gut. (Wie so oft, man muss es dann auch tun!) Ich werde demnächst mal das „Alternativrad“ ausprobieren. Besonders hilfreich ist, dass es zu den Impulsen Hinweise für Besonderheiten beim Coachen und Selbstcoachen gibt. Eine gute Orientierungshilfe, sehr vorbildlich.

Einen Einblick in die Arbeit der Coach bietet diese Website: www.coaching-heute.de. Die Website stellt zum Weiterbildungsmagazin „Coaching Heute“ ab 2009 alle Ausgaben zum Download bereit. Wer sich noch tiefer ins Thema einlesen will, bekommt am Ende des Buchs viele Literaturhinweise. Und wer sich ausbilden lassen möchte, kann sich an die Autorin wenden, die eine Ausbildung zu ihrem Coachingkonzept „Lösungsorientiertes Kurzcoaching“ anbietet.

Einen Einstiegsabschnitt möchte ich hervorheben, weil es für Coachings eine Anregung gibt, die die Voraussetzung für eine funktionierende Hilfe ist:

Die 7 Schritte der Krisenintervention:

  1. Geborgenheit geben
  2. Geborgenheit geben
  3. Geborgenheit geben
  4. Geborgenheit geben
  5. Geborgenheit geben
  6. Geschehenes/Gehörtes kurz und beruhigend ansprechen
  7. Geborgenheit geben

… und im Buch gibt die Autorin auch eine Anregung, wie man als Coach oder Freundin die Punkte 1 – 5 und 7 erfüllt.

Fazit: Leicht anwendbar und die Erfahrung dahinter ist spürbar

Themen

  • Was ist Coachen?
  • „Lösungsorientiertes Kurzcoaching“
  • Gute Coaches
  • Impulse: Reflektions- und Denkhilfen
  • Führungskraft als Coach
  • Selbst Coach werden
  • Professionelles Coachen

Sabine Asgodom: „So coache ich. 25 überraschende Impulse, mit denen Sie erfolgreicher werden“. Kösel 2012. 17,99 EUR (D). ISBN 978-3-466-30935-1.

Augen-Logo Maria

Autorinnenworkshops mit Wikimedia Deutschland

Aus meinem Posteingang…

Wikipedia nutzen weltweit sehr viele Menschen. Aber wussten Sie, dass Sie auch selbst daran mitschreiben können? Gesucht werden in diesem Jahr viele neue Autorinnen für die Mitarbeit an der freien Enzyklopädie. Derzeit schreiben an dem Webprojekt viel zu wenige Frauen mit: nur 13 Prozent der Schreibenden sind Frauen. Das soll geändert werden: In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

Wikimedia ruft zum Mitmachen auf: Werden Sie Autorin der weltweit größten freien Enzyklopädie. Werben Sie für die Mitarbeit und gewinnen Sie Ihre Organisation, Ihr Netzwerk, Ihren Verband, Ihr Unternehmen für die Durchführung von Workshops.

Ansprechpartnerin: Elly Köpf
Kontakt: bildung(bei)wikimedia.de

Augen-Logo Maria

MINT: Studienabbrüche

Eine Studie des HIS zeigt die Entwicklung der Studienabbruchquoten an deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen in der Studie basieren auf dem Absolventenjahrgang 2010.

Die Studienabbruchquoten an deutschen Hochschulen werden regelmäßig berechnet. Das HIS:Forum 3|2012 Hochschule (HIS: Hochschulinformationssystem) betrachtet die Abbruchquoten unter unterschiedlichen Aspekten: Verschiedene Abschlüsse und Fächer, Bildungsinländer und Bildungsausländer, deutsche und ausländische Studierende. Und – wie die Tabelle zeigt – Unterschiede bei Abbruchquoten von Frauen und Männern.

Studie: www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201203.pdf

Augen-Logo Maria

Mit Menschen für Menschen wirtschaften

Systemische Beratung

Cover

Wie können Organisationen für das Wirtschaften mit Menschen für Menschen gestaltet werden? Wie können Menschen als Professionelle und in Organisationsfunktionen sinnvoll handeln? Welche Haltungen und Kompetenzen braucht man dafür? Wer muss was wie lernen, und wie sieht eine passende Lernkultur aus? Eine Lernkultur, die beiträgt zu einer humanen Organisationskultur? Diese Fragen werden im Buch nicht nur betrachtet, sondern es gibt auch jede Menge Anregungen, wie sich Lösungen finden lassen.

Zu Beginn steigen der Autor und die Autorin mit einem Dialog ein. Das ist einigermaßen lebendig und lädt zum Lesen ein. Die Botschaft ist durchaus anspruchsvoll, z. B. beim Thema „professionelle Kompetenz“. Puh, da liegt die Latte ganz schön hoch. Naja, vielleicht muss man ja nicht immer und überall bis ganz nach oben klettern. Es könnte ja ausreichen, sich ehrlich in die richtige Richtung zu orientieren. Und Orientierung bietet das Buch für diesen Zweck sicher.

Das Buch ist voller (dankenswerterweise) kurzer Abschnitte, enthält aber nichtsdestotrotz sehr viel Text. Das bin ich von meinen „technischen“ Fachbüchern gar nicht mehr gewohnt, so dass ich das Lesen durchaus etwas anstregend fand. Dazu kommt, dass Manches doch eher psychologielastig ist, zumindest für mich. Irgendwie hatte ich auch das Gefühl, dass sich Gesagtes immer mal wieder – wenn auch etwas anders – wiederholt. Und zwar nicht, um es besser einprägsam zu machen. Sondern eher, weil das Buches nicht ausreichend strukturiert ist. Es gibt zwar Abschnitte, aber beim Lesen merkte ich gar nicht, wann das Thema gewechselt hatte… Etwas mehr Fokussierung täte einer späteren Auflage sicher gut. Meinetwegen könnten z. B. die Schlenker in Richtung Therapie ruhig fehlen. Ich gehöre allerdings – glaube ich – nicht direkt zur Zielgruppe,  mag sein, dass meine Kritikpunkte vielleicht für Andere weniger relevant sind.

Was ganz anderes: Die Lektüre kann frustrierend sein, wenn man die schöne Welt der Theorie mit der Wirklichkeit vergleicht. Manche „Professionelle“ sollten sich mal ein Herz fassen und versuchen, ein paar der Kompetenzen anzustreben, die hier beschrieben sind. In diesem Buch finden sie Hinweise und Hilfen, wie das funktionieren könnte!

Eine Metapher des Autorenduos gefiel mir ganz gut. Bei einfachen Arbeitsformen funktioniert es recht gut, wenn „oben“ jemand am Lenkrad dreht. Bei immer komplexer werdenden Märkten und Organisationen, in Zeiten von Wissensarbeit und unüberschaubaren Rahmenbedingungen besteht bei schlichtem Lenkraddrehen allerdings die Gefahr des Aquaplanings. Das passiert, wenn die Steuerleute die Bodenhaftung verlieren, indem sie die Bedeutung der Räder unterschätzen und unüberlegt oder gar panisch das Lenkrad hin- und herreißen. Oder einfach nicht wissen oder wissen wollen, wie Lenkung und Räder am besten zusammenspielen.

Übrigens gibt es unter www.isb-w.de Texte, Audios, Videos, Folien und Schaubilder zum kostenlosen Download. Und unter www.blog.bernd-schmid.com findet Ihr Bernd Schmids Blog . Übrigens sind mir die Websites positiv aufgefallen: Sie sind sehr besuchsfreundlich, z. B. lässt sich der Blog in größerer Schrift darstellen. Und der Hinweis darauf steht nicht irgendwo versteckt, sondern (in großer Schrift!) mitten im Blickfeld. Vorbildlich!

Fazit: Die Beiden wissen, wovon sie schreiben

Themen

  • Mensch und Beruf
  • Menschen in Organisationen
  • Passung
  • Umgang mit Überkomplexität
  • Persönliche Orientierung
  • Professionalisieren
  • Beruf als Lebensform
  • Gestiegene Anforderungen
  • Einstieg ins Berufsleben
  • Jenseits der Lebensmitte
  • Seniorexperten
  • Orientierungshilfen
  • Beratermarktübung
  • Fach-, Feld- und Marktkompetenz
  • Neztwerkkompetenz
  • Sensibilität und Robustheit
  • Zentrale menschliche Motive
  • Etwas bewegen und bewegt sein
  • Wirtschaften, Wettbewerb, Wachstum
  • Leistung
  • Strategie und Führung
  • Übersicht und Detailkenntnisse
  • Entstehung von Krisen
  • Verantwortungskultur
  • Als Professionelle/r persönlich entwickeln
  • Rahmenvereinbarungen auf Augenhöhe
  • Metabetrachtungen
  • Umgang mit Belastungen
  • Rollen, Welten und Kompetenzen
  • Gesundheit und Kultur
  • Konzeption von Persönlichkeit
  • Verschiedene Wirklichkeiten, u. a. das Milieu
  • Störungen und Störungsbeseitigung
  • Charisma und Professionalität
  • Professionalität und Ehrenamt
  • Kybernetischer Humanismus

Bernd Schmid und Christiane Gérard: „Systemische Beratung jenseits von Tools und Methoden: Mein Beruf, meine Organisation und ich“. EHP-Verlag 2012. 25,- EUR (D). ISBN 978-3-89797-089-2.

Augen-Logo Maria