Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

Grundschulen: Code4Space-Wettbewerb

Wettbewerb

Screenshot WettbewerbMINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.

Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.

Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.

3…2…1…Lift-off!

Screenshot

Termine

⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021

Unterstützung für Lehrkräfte

Houston? Kein Problem!

Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.

Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte

Teilnahme

Wer darf teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.

Was brauchen die Teams?

Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.

Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.

Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen

Gewinn

ScreenshotDie Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Mehr Infos

https://code4space.org

Augen-Logo Maria

Wann, wenn nicht jetzt…. in Zeiten der Pandemie

Gleichstellungspolitik und Corona

Was die Krise mit Gleichstellung zu tun hat? Dazu gibt es einige interessante Gedanken.

Frauenrat: Aufruf an die Bundesregierung

Der Deutsche Frauenrat hat mit mehr als 20 Verbänden und Gewerkschaften die Bundesregierung aufgerufen, sich gleichstellungspolitische Forderungen in der Corona-Krise zu widmen.

Aufruf:
www.frauenrat.de/wp-content/uploads/2020/04/Aufruf_Wann-wenn-nicht-jetzt.pdf

Corona: Gleichstellungsthemen und Krisenkonsequenzen

Die Agentur für Querschnittsziele im ESF (europ. Sozialfond) listet in ihrem aktuellen Newsletter weitere Veröffentlichungen und Studien zu gleichstellungspolitischen Themen im Kontext der Corona-Krise auf. Von der zentralen Rolle von Frauen im Kampf gegen die Corona-Krise über prekäre Beschäftigungsverhältnisse bis hin zum Auswirkungen auf die Umwelt sind dort jede Menge interessanter Infos zu finden.

Newsletter:
www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/newsletter_04_2020.pdf

Inspiriert durch den Newsletter vom BerufsWege e.V. in Münster: www.berufswege-muenster.de/newsletter 

Augen-Logo Maria

Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

F@h und SETI: Der eigene Rechner als Forschungsameise

Dein Rechner als Retter!

Folding@home… oder Proteinfaltung für zu Hause. Mit dem Rechner zu Hause kann man helfen, dieses blöde, lästige Coronavirus zu bekämpfen.

Wie funktioniert’s? Proteine falten

Screenshot Video

Statt die Rechenleistung eines einzelnen Rechners zu nutzen, wird die komplexe Aufgabe der Proteinfaltung in Teilaufgaben aufgeteilt. Diese Aufgabe wird auf mehrere Rechner verteilt und deren Rechenleistungen genutzt. Durch verteiltes Rechnen werden die ungenutzten Verarbeitungsressourcen von Rechnern und Servern verwendet. Dazu installiert man eine spezielle Software. So kann man mit dem eigenen Rechner zur Erforschung von Krankheiten beitragen. Aktuell natürlich, um der Pandemie Einhalt zu gebieten.

Die Rechenkapazität hilft, den Prozess der Infektion im menschlichen Körper über das Andocken des Virus über Proteine genauer zu entschlüsseln. Die Profis aus Stanford beschreiben auf ihrer Website, wie das Virus über ein Spike-Protein auf seiner Oberfläche an menschliche Lungenzellen andockt. Das Protein verändert sich allerdings ständig. Und zwar über Proteinfaltung (protein folding). So erscheint es immer wieder in unterschiedlichen Formen. Um Antikörper, d. h. einen Impfstoff herstellen zu können, müssen die Medizinprofis als erstes die unterschiedlichen Formen des Spike-Proteins kennen.

Laut Wikipedia erreichte Folding@Home am 13. Apr. 2020 während der Covid-19-Pandemie eine kombinierte Rechenleistung, die schneller als die 500 schnellsten Supercomputer der Welt zusammengenommen war und übertraf damit den zu diesem Zeitpunkt schnellsten Supercomputer um das 15-fache.

Mehr Infos:
www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Forschung-Stanford-Wissenschaftler-bitten-um-Rechenressourcen-4673640.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Folding@home
https://foldingathome.org/

Alte Idee für neue Forschung

Screenshot

Das Prinzip der verteilten (Privat-)Rechner für die Wissenschaft ist schon relativ alt. SETI sucht mit Hilfe verteilter Rechner z. B. seit 1999 nach Zeichen von intelligentem außerirdischem Leben. Und an der Uni haben wir wohl alle mitgemacht.

Mehr Infos:
https://www.seti-germany.de/wiki/SETI@home
https://setiathome.ssl.berkeley.edu

Oder: Spiel die Lösung einfach herbei!

Screenshot

Am Ende des Tages ist auch das Proteinfalten ja nur ein Rätsel, das man knacken kann.

Mehr Infos:
https://fold.it/portal

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Digital ins Museum: HNF

Geschlossen, gleichzeitig aber geöffnet!

LogoAuch das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist bis auf Weiteres geschlossen. Doch im Digitalen ist das Computermuseum weiter aktiv. Bei Facebook, Instagram und Twitter gibt es aktuelle Infos und Unterhaltsames aus der Welt der Informationstechnik.

Neu im Programm: Mittags live

Neu im Programm ist die Serie #MittagsImMuseum.

Jeden Di und Do um 14 h berichtet Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff bei Facebook live aus dem HNF:
https://de-de.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum
Man kann dabeisein, kommentieren, Fragen stellen und die Beiträge aktiv mitgestalten.

Historie der Computer

Screenshot
Interessiert an der Computergeschichte? Dann ist der Blog des HNF ein guter Tipp.

2-mal pro Woche gibt es hier Einblicke in die goldene Zeit der Homecomputer, man erfährt Kurioses aus der Welt der IT und Unbekanntes von Pionieren des Informationszeitalters.

Link: https://blog.hnf.de

Museumsbesuch vom Sofa aus

Haben Sie Lust, das Museum bequem vom Sofa aus zu besuchen? Dann erkunden Sie das HNF auf dem virtueller Rundgang.
Virtuelle Runde: www.hnf.de/dauerausstellung/virtuelle-rundtour.html

Einen detaillierten Blick in die Sammlung des weltgrößten Computermuseum ermöglicht Museum Digital. Die Plattform listet über 600 deutsche Museen, darunter natürlich auch das digitale HNF.
Museum Digital:
https://owl.museum-digital.de

Auch Google bietet etwas für die Kulturbegeisterten unter uns; dort ist auch das HNF vertreten.
Google Arts and Culture:
https://artsandculture.google.com

Augen-Logo Maria

Tipp: Jan & Henry

Kurzer Spaß vor’m Schlafengehen

ScreenshotAuf KIKA laufen (immer donnerstags beim Sandmännchen kurz vor sieben) die Geschichten von Jan und Henry.

Wer sind Jan und Henry?
Die Erdmännchen Jan und Henry werden jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Fantasie versuchen sie, jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Beispiel gefällig?
Einmal wird aus einem tropfenden Wasserhahn ein Löwe, der mit einem Goldfisch in ihrer Küche einen Kirschkernweitspuck-Wettbewerb veranstaltet.

Besonderheit: Welt erforschen für Kids

Hier lernen die Kids, dass man den Dingen (analytisch) auf den Grund gehen kann. Außerdem regt es die Fantasie an.

Mehr Infos

www.kika.de/jan-henry

Augen-Logo Maria

Finnischer Onlinekurs zur Künstlichen Intelligenz

The Elements of AI

Screenshot
Der KI-Onlinekurs wurde in Finnland entwickelt. Teemu Roos, außerordentlicher Professor, ist für den wissenschaftlichen Teil verantwortlich, und Hanna Hagström, Direktorin von KI bei Reaktor, für den wirtschaftlichen. „The Elements of AI“ ist Teil des KI-Bildungsprogramms des finnischen Zentrums für KI und wird in Kooperation mit The Open University und Mooc.fi angeboten.

Reaktor bietet als KI- und Tech-Partner für moderne Unternehmen Unternehmensberatungs- und Vermittlungsleistungen an, die auf technologischer Kompetenz und Implementierungsexpertise basieren. Reaktor KI sagt von sich, dass sie Maschinen hilft, komplexe Realitäten zu verstehen.

Die Uni in Helsinki ist die größte und älteste Universität Finnlands.

Mehr Infos und Onlinekurs:
www.elementsofai.de

Augen-Logo Maria

Initiative: Erste deutsche Astronautin

Frau(en) ins All!

Screenshot

Die Initiative in Form einer Stiftung soll dafür sorgen, dass die erste deutsche Astronautin zu einer Mission zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen kann. Der Start erfolgt dann 2021, wenn alles klappt.

Unter anderem sollen Erkenntnisse in der medizinischen Forschung gewonnen werden. In Deutschland liegen noch keine Forschungsergebnisse aus medizinischen Selbstversuchen zum weiblichen Körper im All vor. Dabei könnte die medizinische Forschung im All signifikante Erkenntnisse zur Frauenmedizin am Boden liefern, von denen Millionen von Frauen profitieren würden. An Bord der ISS führen Wissenschaftler immer auch medizinische Selbsttests durch, um wichtige Erkenntnisse für die Medizin am Boden zu gewinnen. Da diese Wissenschaftler aus Deutschland bisher alle männlich waren, profitieren Männer bisher stärker von dieser Art der Forschung.

Mir gefällt auch der Aspekt der Role Models daran sehr gut. Das Projekt möchte Mädchen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen – denn Mädchen brauchen starke Vorbilder. Und was könnte stärker sein als eine Astronautin? Eben.

Wofür die Stiftung sorgen möchte:

  • Mädchen und junge Frauen für die Raumfahrt sowie Naturwissenschaften und Technik begeistern
  • Wissenschaft und Forschung an Bord der ISS unterstützen und die Ergebnisse der Wissenschaft zugänglich machen
  • Organisation, Planung und Durchführung der Forschung der ersten deutschen Astronautin im Weltall
  • Intensive Vorbereitung auf der Erde
  • Begleitung des Fluges
  • Aufenthalt auf der Raumstation ISS und anschließende Rückkehr

Mehr Infos
https://dieastronautin.de

Mehr zum Thema

Eine super Ergänzung zu der Astronautin…
Link: https://code4space.org

(Danke für den Tipp, Birgit)
Augen-Logo Maria

Macht mit: freestyle-physics

Physik-Wettbewerb für Kids

Screenshot

Der Nachwuchs ist wieder gefragt. Wissenschaft zum Anfassen, Physik für Neugierige.

Herausforderungen in Kürze:

  • Selbstlaufender Fußball
  • Luftkissenfahrzeug
  • Klapp-Papierbrücke
  • Solarofen
  • Wasserrakete

Eckdaten

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13

Wann?
Anmeldung bis 1. Jun. 2020
Wettbewerb vom 15. bis 19. Jun. 2020

Wo? Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Mehr Infos

Aufgabenplan:
https://aglorke.uni-due.de/wp/aufgaben-2020
Aufgabendetails:
Aufgaben zu freestyle physics 2020 (pdf)

Anmeldung:
https://aglorke.uni-due.de/wp/anmeldung-zum-wettbewerb-2

Rahmenprogramm:
https://aglorke.uni-due.de/wp/was-ist-freestyle-physics/rahmenprogramm

Augen-Logo Maria

Berlin: Anteil der Professorinnen deutlich gestiegen

An den Berliner Hochschulen findet man mehr und mehr Professorinnen.

2019 gingen an der FU, der HU, der TU und der Charité 44 % der erteilten Rufe an Wissenschaftlerinnen. An den künstlerischen Hochschulen waren es sogar 53 % und an den staatlichen FHs 50 %. Das sah 2016 noch ganz anders aus, damals stand der Frauenanteil bei den Ruferteilungen noch bei 29 %.

Trotz der positiven Entwicklung ist das Ziel für den Regierenden Bürgermeister Müller ganz klar, dass es in Zukunft noch mehr Professorinnen, Dekaninnen und Rektorinnen in Berlin geben soll.

Zum Vergleich: Bundesweit lag der Anteil der Professorinnen bei gerade einmal 24.7 %.

Mehr Infos:
www.berlin.de/sen/wissenschaft/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.896212.php

Augen-Logo Maria

Daten bis in alle Zeit

3-D-Druck als Datenspeicher

Screenshot
Analog zur Funktionsweise von DNA haben findige Leute ein Verfahren erforscht bzw. entwickelt, mit dem sie synthetische DNA herstellen können, die als Hochleistungsdatenspeicher dient.

Gekühlt und in einem Trockenmittel gut geschützt aufbewahrt, hält diese Art von Speicher „viele Tausend Jahre“. Hexerei? Magie? Nö. Redundante Datenspeicherung und vom Prinzip Leben abgucken. Die Informationen sind quasi fehlerlos abrufbar, wenn die Redundanz entsprechend genutzt wird.

Dazu werden Fehler-erkennende und Fehler-korrigierende Algorithmen genutzt. Mathematisches Fachwort: „Fountain Code„.

Wie funktioniert das nun?

Mit einer gängigen Laborausrüstung und Stoffen (Chemikalien) werden künstliche DNA-Stränge hergestellt. Darin sind die Daten codiert – ähnlich wie bei biologischer DNA. Das können Produktinfos sein oder z. B. eine Anleitung, wie man einen 3-D-Hasen druckt. Gegen die Gefahr, dass sich – bedingt durch chemischen Zerfall – beim Auslesen Fehler oder Lücken einschleichen, ist das Ganze durch den erwähnten Fehler-korrigierenden Algorithmus abgesichert.

Abgeguckt haben sich das die Datenspeicherprofis von der Natur. Dort kann z. B. in Knochen DNA hunderttausende Jahre überstehen. Also haben die Forscher (ob es auch Forscherinnen gibt, das konnte ich so schnell nicht herausfinden) die künstliche DNA in 150 nm kleine Glaskügelchen eingeschlossen.

„DNA ist derzeit die einzige Datenspeicherform, die auch in flüssiger Form vorliegen kann. Das erlaubg es uns, sie in Objekte jeglicher Form einzubringen“, so einer der Forscher, Yaniv Erlich.

Was macht der Hase da?

Um die These zu untermauern, dass man eine Anleitung für ein 3-D-Objekt in eben jenem Objekt speichern kann, haben die Wissenschaftler den Hasen aus Kunststoff gedruckt und ihm seine eigene Bauanleitung (rund 100 kB) in den oben genannten Glaskügelchen eingefügt.

Möchte man den Bauplan wieder herausholen, trennt man ein kleines Stück vom Hasen ab. Die in den darin in Glaskügelchen eingeschlossene DNA wurde herausgelöst (mittels einer Fluoridlösung) und anschließend sequenziert. Et voila! Diesen Prozess konnten die Forscher 5x wiederholen.

Anwendungsbereiche

So könnte man in der Praxis auch Medikamente, Klebstoffe oder Farben kennzeichnen. Damit könnten Arzneimittelbehörden Messergebnisse der Produktqualitätskontrolle direkt am Produkt erheben. Bei Bauten könnte man noch lange nach Fertigstellung feststellen, welche Produkte von welchen Herstellern verbaut wurden.

Nachteile? Geld und Zeit

Wie so oft… es ist (noch) sehr teuer. Außerdem benötigt das Speichern viel Zeit: Microsoft-Forscher und Forscher von der University of Washington haben es ausprobiert: 5 Bytes speichern dauert 21 Stunden. Wow. Auslesen kann man das dann schon deutlich schneller: 6 Minuten, und die Information ist da.

Quelle: VDI nachrichten vom 24. Jan. 2020

Mehr Infos:
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/dna-der-dinge-alltagsgegenstaende-als-datenspeicher.html

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Rechenmaschinen

Sammlung in Bonn

Im Arithmeum sind seit dem letzten Jahr besondere historische Exponate zu sehen. Die Ausstellungsstücke hat IBM dem Museum geliehen, sie sind bis auf Weiteres in Bonn zu finden.

Mechanik übernimmt Kopfarbeit

1645. Ein junger Mann erfindet eine Maschine, die mit dem Übertrag auf den nächsten Zehner fertig wird: Die Pascaline. Der junge Mann heißt Blaise Pascale. Und sein Vater kann das Gerät als Steuerberater gut gebrauchen. Sie ist aus Messing, Elfenbein und Holz.

1855. Das Piano-Arithmometer von Charles Xavier Thomas de Colmar wurde auf der Weltausstellung 1855 vorgestellt. Es ist die größte Rechenmaschine des 19. Jahrhunderts. Das Arithmometer verwendet das Prinzip der Leibniz-Maschine.

Mehr Infos

Arithmeum:
www.arithmeum.uni-bonn.de

Sonderausstellung:
www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/details/dauerleihgaben-von-rechenmaschinen-aus-der-sammlung-ibm.html

Augen-Logo Maria

Gesichtet: Beiträge für die Sommerunis in Bremen

Programmkomitee 22.02.2020

Stellwand mit Beiträgen in ClusternDas Komitee aus 11 Fachfrauen wühlte sich an einem Samstag an der Uni Bremen durch die eingereichten Beiträge. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bindestrichfächer, Soft Skill, Rahmenprogramm. Vorträge, Kurse, Workshops, Seminare, Vorlesungen. 130 Beiträge für ca. 50 bis 60 Veranstaltungen, die im 2-wöchigen Programm im Sommer Platz finden.

Alles wurde gesichtet und nach bewährten Kriterien einsortiert. Am Ende bekamen ca. 80 Einreichungen einen grünen Klebepunkt, die anderen wurden mit gelben oder roten Punkten versehen. Zu den Kriterien gehörten die Evaluationsergebnisse der letzten Jahre, Passung zum Programm (und dem Fokusthema für dieses Jahr), Anzahl der eingereichten Beiträge pro Dozentin etc.

ModerationskarteEs war anstrengend, interessant, spannend und spaßig. Die Sommerunis in Bremen stellen sich (wieder) neu auf, neue Rahmenbedingungen und fachliche Trends fließen ein.

Es geht los, es geht weiter, wir sehen uns im Sommer!

 

Sommerunis:
Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ingenieurinnen-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Orientierung fürs MINT-Studium

Orientierungssemester MINT

Screenshot
Wo? Uni Stuttgart
Wann? Ab Sommersemester 2020

Studis können sich ein Semester lang im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umsehen. Sie besuchen ausgewählte, reguläre Vorlesungen, werden universitäre Arbeitsweisen kennenlernen und natürlich den Hochschulbetrieb. Wissenslücken können sie auch gleich in speziellen Kursen schließen. Das Angebot soll jedes Sommermester laufen.

Anmeldeschluss für 2020: 1. Mär. 2020
Sommersemester: 6. Apr. bis 17. Jul. 2020

Inhalte

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie

Mehr Infos

www.mint-kolleg.de/stuttgart/angebote/mint-orientierungssemester

www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/presseinfo/Neu-an-der-Universitaet-Stuttgart-MINT-Orientierungssemester/

Offene Plätze für Studiengänge

Wann? Bis 30. Apr. 2020

Wo? Hochschulkompass

Mehr Infos:
hochschulkompass.de/studienplatzboerse

Tipp: Gasthörerschaft

Als Gasthörerin kann man sich einfach mal an einer Hochschule umsehen. Die Teilnahme erfordert keine formalen Voraussetzungen.

Wann? Naja, jederzeit, solange Vorlesungen laufen

Augen-Logo Maria

GI-Tagung „Frauen und Informatik“: Medizininformatik

Aus meinem Posteingang…

Hier der Hinweis auf die Tagung der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik. Bitte verbreitet diesen Hinweis in euren Netzwerken weiter.

Wann anmelden? Bis 15.Feb. 2020 unter www.xing-events.com/YTKRWXK
Wann teilnehmen? 25. und 26. Apr. 2020 / Vorabend-Kennenlernen am 24. Apr. 2020

In diesem Jahr findet die Fachtagung zum Thema „Medizininformatik“ in der Jugendherberge Hannover statt. Abends vorher findet ein informelles Abendessen zum Kennenlernen statt.

Die Teilnehmerinnen können einen Lightning Talk zu aktuellen Medizininformatik-Themen in jeweils maximal 5 Minuten präsentieren.
Vortragende können den Titel des Lightning Talks bei der Anmeldung zur Tagung mit angeben.

Die Jugendherberge bietet Holzstockbetten mit Bettwäsche. Einzelzimmer sind nur begrenzt vorhanden. Teilnehmerinnen, die mehr Komfort wünschen, können selbst ein Hotel in Hannover buchen und den Teilnahmepreis ohne Übernachtung bezahlen.

Mehr Infos:
www.frauen-informatik.de

Augen-Logo Maria

Filmtipp: Magie der Mathematik

Dokumentation

Screenshot Mediathek

Beschreibung auf 3sat:

Seit Jahrhunderten trägt Mathematik zu wissenschaftlichen Errungenschaften und technologischen Fortschritten der Menschheit bei. Sogar in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist sie zu finden. So auch in der Natur, der Musik, der Kunst und der Architektur.

Immer wieder gelingt es der Wissenschaft, die Welt mit mathematischen Formeln zu erklären, Zusammenhänge zu beleuchten und zukünftige Entwicklungen präzise vorauszusagen. Doch was ist das Geheimnis dieser mathematischen Genauigkeit? Gemeinsam mit Physikern, Ingenieuren und Mathematikern, darunter die Mathematikerin Ysette Weiss von der Universität Mainz sowie Günter M. Ziegler vom Institut für Mathematik an der FU Berlin, untersucht der Astrophysiker Mario Livio nun die Geheimnisse, die der Macht der Mathematik zugrunde liegen.

Dabei stellen sich die Experten die Frage, ob Mathematik die natürliche Sprache des Kosmos oder bloß ein vom Mensch entwickeltes Werkzeug ist, um diese zu begreifen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Zahlen und Formeln wird so dem Mythos der Mathematik auf den Grund gegangen.

Diskussion

Screenshot Mediathek
Beschreibung auf 3sat:

Der Begriff „Mathematik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Lernen“ oder „Wissen“. Lange bevor die Schrift erfunden wurde, gab es schon geometrische Muster und Zahlen. Die Logik der Mathematik schafft universell geltende Wahrheiten. So ist zum Beispiel der berühmte Satz des Pythagoras vor über 2.500 Jahren gefunden und bewiesen worden. Seitdem hat sich nichts an seinem Wahrheitsgehalt geändert. Physik, Chemie, Biologie sind beispielsweise undenkbar ohne die Mathematik.

Gerade in unserer modernen Alltagswelt spielt Mathematik eine viel größere Rolle, als man es vermuten würde. Ohne Mathematik gäbe es zum Beispiel keinen aktuellen Wetterbericht, keine Bahn würde fahren, Computer, Smartphones und das Internet würden nicht existieren. Überall stecken die logischen Formeln der mathematischen Hochtechnologie dahinter. Neben den vielen Facetten der Mathematik und der ihr innewohnenden Logik gibt es auch heute noch viele ungelöste mathematische Geheimnisse, mit denen sich Wissenschaftler mit großer Hingabe beschäftigen.

Gäste der Diskussionsrunde

Die Diskussion startet mit Beiträgen über die obige Dokumentation. Außerdme geht es um das Thema „Mathe und Mädchen“.

Petra Schwer ist Professorin am Institut für Algebra und Geometrie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie lehrt und forscht an Geometrischer Gruppentheorie und kombinatorischer Darstellungstheorie.

Albrecht Beutelspacher studierte in Tübingen Mathematik, Physik und Philosophie. Er begleitete unter anderem von 1988 bis 2018 eine Professur für Geometrie und Diskrete Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Gründer und Leiter des Mathematikums in Gießen. Er hat außerdem Bücher geschrieben, die mir gefallen: „Das ist o. B. d. A. trivial!“ und „Einmal sechs Richtige

Hannes Leitgeb ist studierter Philosoph und Mathematiker. Er ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Leiter des „Münchner Zentrums für mathematische Philosophie“.

Videos

www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/die-magie-der-mathematik-100.html
www.3sat.de/wissen/scobel/scobel–die-magie-der-mathematik-100.html

Fazit: Etwas philosophisch, natürlich populärwissenschaftlich, (trotzdem) nett

Augen-Logo Maria

Wetter im Web

Hier ein paar Websites mit Niederschlagsradar für Deutschland und die Nachbarländer. Entnommen einem Buch über Wetterfotografie (s.u.).

Ideenquelle

Die Linksammlung ist diesem Buch entnommen:
Bastian Werner: „Fotografieren mit Wind und Wetter. Wetter verstehen und spektakulär fotografieren“. Rheinwerk 2019. 39,90 EUR. ISBN 978-3-8362-7258-2.

Augen-Logo Maria

Mathematische Philosophie

Geistige Geschwister: Mathematik & Philosophie

Banner von der Website

Idee und Motivation

Nachzulesen auf der Website:

„The Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP) is organising the sevent Summer School on Mathematical Philosophy for Female Students, which will be held from July 26 to July 31, 2020 in Munich, Germany. The summer school is open to excellent female students who want to specialise in mathematical philosophy.
The school’s aim is to encourage female students to engage with mathematical and scientific approaches to philosophical problems, and thereby help to redress the gender imbalance in formal philosophy: it offers the opportunity for study in an informal and interdisciplinary setting, for lively debate, and for the development of a network of students and professors interested in the application of formal methods to philosophy.“

Deadlines habe ich auf der Website leider (noch) nicht finden können.

International Conference on Deontic Logic and Normative Systems

„DEON 2020 will be co-located with the Summer School on Mathematical Philosophy for Female Students, to be held in Munich from 26th until 31st July 2020.“ (deontisch = soziale Regeln betreffend; es geht um die Logik der auf Normen bezogenen Begriffe „sollen / dürfen / erlaubt / verboten“)

Deadlines für die Abstracts für die Teilnahme sind im März 2020.

Mehr Infos

www.mathsummer.philosophie.uni-muenchen.de/index.html
www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/news/cfa_mathsummer2020/index.html
www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/events/workshops/container/deon-2020/index.html

Augen-Logo Maria