Desinfektionsmittel einfach selbst herstellen

Gescheit sparen, wirksam einsetzen

Die zweite Welle ist da, sie braust mächtig. Grund genug, über Desinfektion zu sprechen. Günstig und wirksam… aber bitte nicht zuviel, das nimmt die Haut dann doch übel. Denkt einfach nach, wann es sinnvoll ist, wann nicht. Das schafft Ihr :-)

Zutaten

Zitronensäure. Gibt es im Drogeriemarkt flüssig oder als Pulver; wird meist als Entkalker verkauft. Dazu Isopropol (online kaufen) oder Bio-Ethanol-Alkohol (99 %) . Letzteren gibt es z. B. im Baumarkt für wenige Euro. Schließlich noch Leitungswasser, ein Behälter zum Mischen, eine (natürlich leere!) alte Desinfektionsmittel-Sprühflasche.

Herstellung

Einfach alles zusammen mischen, auf 250 ml (ein Glas) Alkohol reicht etwa 1 Teelöffel Zitronensäure. Hier die einfache Fausformel:

  • 4 Teile Alkohol
  • 1 Teil lauwarmes Leitungswasser
  • 1 TL Zitronensäure

Umrühren, in die wiederverwendbare Sprühflasche füllen, bei Bedarf sprühen.

README: Achtung

Aufpassen: Der Alkohol ist leicht entflammbar. Also Rauchverbot im Heimlabor! Und: Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

Noch ein wichtiger Tipp des Profis: „Abends Hände eincremen, damit sie nicht austrocknen!“

Mehr Infos

https://home.benecke.com/publications/hygiene-aus-dem-heimlabor

Mehr Pandemie-Tipps

ScreenshotIhr wollt mehr? Es gibt mehr:

 

Für die, die das nicht sofort auf dem Schirm haben; Dr. Benecke ist der Typ, der die Biologie auf Toten untersucht (Forensik). Wenn der sich nicht auskennt…

Augen-Logo Maria

Stunde der Wintervögel

Raus, zählen und berichten

Stubenhocken ist vorbei. Für 1 Stunde. Im Januar. Auch eine Art, den Vögeln draußen zu helfen!

So geht’s

Screenshot
Zählhilfe-PDFDie Aktion findet im Siedlungsraum statt: Garten, Balkon, Fenster oder Stadtpark.

Suche einen Platz, von wo aus man gut beobachten kann. Dort 1 Stunde lang beobachten und dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war, notieren.
Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht nötig.

Zählhilfe:
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/stunde-der-wintervoegel-zaehlhilfe.pdf

Vogelsteckbriefe:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/index.html

Termine

Wann? 8. bis 10. Jan. 2021 Stunde der Wintervögel
Wie lang?
Ende Meldefrist: 20. Jan. 2021

Melden

Auf der Website: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/13147.html

Per Briefpost: Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 60 Cent frankieren und an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin

Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Daten am 11. und 12. Jan. 2021 von 10 bis 18 Uhr auch entgegen genommen.

Mehr Infos

www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/index.html

Ausblick

Nach dem Zählen ist vor dem Zählen. Im Frühjahr geht’s weiter, wenn auch die Zugvögel wieder eingetrudelt sind.
13. bis 16. Mai 2021: Stunde der Gartenvögel

Augen-Logo Maria

Wissenschaftliches Video-Portal TIB-AV

Screenshot der Website Das TIB AV-Portal ist ein Portal für wissenschaftliche Videos aus unterschiedlichen Disziplinen, u. a. Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik.

Zu den Themen gehören Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen und mehr. Bekannte Herausgeber im Portal sind neben diversen Universitäten auch die Konferenzen re:publica oder FOSDEM (Free and Open Source Developers’ European Meeting). Man kann selbst eigene wissenschaftliche Videos veröffentlichen. Das Portal bietet:

  • Hosting & Langzeitarchivierung der Videos
  • Automatische Metadatenanreicherung
  • Dauerhafte Zitierbarkeit mit Digital Object Identifier (DOI)
  • Verlinkung zwischen Video, Artikel, Forschungsdaten, NameIDs
  • Semantische Suche
  • Rechtskonforme Veröffentlichungspraktiken

Viel Spaß beim Suchen und Veröffentlichen!

Augen-Logo Anke

Bienen standardisiert angucken

Aus meinem Posteingang…

Forschung

Screenshot

Das Projekt BienABest „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“ hat zum Ziel, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ zu sichern und zu steigern.

Zitat: „BienABest widmet sich der standardisierten Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft.“ Ich versteh das so: Wenn man die Wildbienen beobachtet, die Beobachtungen erfasst und dann analysiert, dann kann man sie besser zu den Blüten bringen, die u. a. für unsere Äpfel sorgen.

Das Projekt will:

  • Lebensräume für Wildbienen schaffen
  • Wildbienen beobachten und lebend bestimmen
  • Zukunft sichern und Nachwuchs ausbilden

Wir alle können:

  • Nahrung für Wildbienen bereitstellen
  • Nistplätze für bodenbrütende Wildbienen bereitstellen
  • Nistplätze für hohlraumbrütende Wildbienen bereitstellen

 

Mehr Infos: www.bienabest.de/bienabest

Augen-Logo Maria

Biophorie-Wettbewerb 2020: Abstimmen!

Biophorie und Initiative Biotechnologie

Screenshot

Der Wettbewerb „Biophorie 2020“ ist Teil der Initiative „101 Jahre Biotechnologie“, die der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) unterstützt.

Motto 2020: Nobelpreisgekrönte biotechnologische Methoden

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Nobelpreisgekrönte biotechnologische Methoden“. Welche hat die Biotechnologie und unser Leben am stärksten verändert?

Abstimmen: „Breakthrough of the Biotech-Century“

Mit dem Genome-Editing erhielt jetzt eine biotechnologische Methode den Nobelpreis. Der Wettbewerb nimmt das zum Anlass, um abstimmen zu lassen, welche biotechnologische Methode den Titel „Breakthrough of the Biotech-Century“ verdient.

6 Kandidaten des Jahrhunderts

Zur Auswahl stehen 6 Entdeckungen bzw. Erfindungen, die alle mit dem Nobelpreis bedacht wurden, u. a. die Polymerase-Kettenreaktion, die Genom-Sequenzierung oder die Genscheren des Genome-Editing.

Gewinnen

Wer möchte kann im Nachgang seine Wahl begründen und hat dann die Chance auf einen Sachpreis. Wer sein Voting begründet, nimmt an einer Verlosung mit Preisen im Gesamtwert von 1000,- EUR teil.

Mehr Infos

Wann? Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Dez. 2020.

Augen-Logo Maria

Frei zugänglich: Festival Nächte der Philosoph*nnen in Wien online

Online-Veranstaltungen: Anmelden für Philosophie

Dies Veranstaltungen sind frei zugänglich und die Teilnahme kostenlos. Lediglich wegen der Platzbeschränkung wird um Anmeldung gebeten.

Veranstaltungen mit Anmeldung

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung gebeten, per Email an die unten genannten Adressen.

_Klima & Nachhaltigkeit_ Frauen können’s richten

Eva Lachkovics

Wann? Fr 20. Nov. 2020 (zusammen mit VHS 1090, ViF, RLI).
Anmeldung per Email: margarete.maurer(bei)univie.ac.at und alsergrund(bei)vhs.at

Wie lässt sich ein tragisches Leben vermeiden?

(es geht um Bertold Brecht und sein „spielerisches“ Denken)
Alice Koubová (Akademie der Wissenschaften, Prag)

Wann? Di 24. Nov. 2020 (zusammen mit DOML und RLI).
Anmeldung per Email: margarete.maurer(bei)univie.ac.at und stephan-immanuel.teichgraeber(bei)univie.ac.at

Wie hilft Philosophie in Krisen?

Philosophisches Café
mit Margarete Maurer

Wann? Fr 27. Nov. 2020 18:30 h (zusammen mit VHS 1090, ViF, RLI).
Anmeldung per Email: margarete.maurer(bei)univie.ac.at

Ist die Verwirklichung philosophischer Theorien in politischer Praxis moralisch noch akzeptabel?

(es geht um den Begriff des“Opfers“ beim jungen Lukacs)
Bettina Szabados (Institut für Philosophie, Budapest)

Wann? Di 1. Dez. 2020 (zusammen mit DOML und RLI).
Anmeldung per Email: margarete.maurer(bei)univie.ac.at und stephan-immanuel.teichgraeber(bei)univie.ac.at

Mehr Infos und Veranstaltungen im Januar

https://sites.google.com/view/naechte-der-philosophinnen/festival-2020

www.facebook.com/frauen.at

Kooperationen

Zusammen mit dem Verein für interdisziplinäre Forschung und Praxis (ViF)

Und Kooperationspartnerinnen 2020/21

  • Volkshochschule 1090 Alsergrund (VHS 9)
  • Bildungsstätte Frauenhetz
  • Wiener Bezirksmuseum 3. Landstrasse
  • Haus Wittgenstein, Bulgarisches Kulturinstitut
  • Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur (DOML)
  • Rosa Luxemburg Institut (RLI), Wien

Finanzielle Förderung von der Kulturkommissionen des 3. und 9. Wiener Gemeindebezirkes und der MA07-Wissenschaft – Danke dafür!

Augen-Logo Maria

Climate Change … 2020 – es geht weiter!

Dokumentation: Greta Thunberg

In der Mediathek gibt es diese Doku:

„Ich bin Greta“ – so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung „Fridays for Future“. Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Der Film porträtiert sie aus unmittelbarer Nähe.

Nicht weil Greta ein beeindruckender Mensch ist, empfehle ich diesen Film. Sondern – natürlich! – weil das das wichtigste globale Thema für uns alle ist.

 

(Und ja, ich weiß, … es gibt da noch diese Pandemie. Die ist allerdings schneller vom Tisch als die Klimaerwärmung. Mist, genau.)

Augen-Logo Maria

CIMON: Crew Interactive MObile companioN

Zurück aus dem All, auf nach Paderborn

Screenshot

Flyer-TitelbildVom 25. Okt. bis 14. Dez. 2020 ist CIMON in der Sonderausstellung des Heinz-Nixdorf-Forums (HNF) zu Gast. Der autonome Assistent war das erste KI-System an Bord der ISS, wo er mit Alexander Gerst zusammengearbeitet hat.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Vortrag: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission

Screenshot / Universum Wolke

Wann? Do 24. Sep. 2020 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Dr. Florian Freistetter, Astronom und Autor aus Jena, breitet den Himmel über Euch aus: Kommt zu einer Reise durch die Geschichte des Kosmos. Im Vortrag „Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen“ lernt Ihr, welche Erkenntnisse die Sterne über den kosmischen Raum liefern. So ist dank Gamma Draconis bekannt, dass sich die Erde um ihre eigene Achse dreht. 61 Cygni hat hingegen verraten, wie groß das Universum ist.

Sterne helfen bei der Suche nach Außerirdischen, sie erklären, wie Schwarze Löcher funktionieren und zeigen, wie sich Menschen durch das Weltall bewegen.

Eine spannende Reise durch das Universum!

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2020/09/24/cal/event/tx_cal_phpicalendar/eine_geschichte_des_universums_in_100_sternen.html

Augen-Logo Maria

Auf ins All

Foto ESO ESO astronomer Suzanna Randall has been selected as a new trainee of the initiative Astronautin, which aims to train the first female German astronaut and send her on a research mission to the International Space Station. The announcement was made at a press conference at ESO Headquarters in Garching, Germany on 16 February 2018.

Auf die Frage, ob sie schon als kleines Mädchen das All erkunden wollte, sagt Suzanna Randall: Ja. Und ihr Traum könnte 2021 in Erfüllung gehen. Wobei es gerade schwierig ist… das Geld ist mal wieder eine zentrale Frage.

Auf der Website des VDI (Verein dt. Ingenieure) findet Ihr ihre Geschichte dazu.

Suzanna Randall wurde von der Initiative „Die Astronautin“ ausgewählt, um als mögliche Kandidatin zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. In der Podcast-Folge „Auf in die Galaxis – als erste deutsche Astronautin zur ISS“ erzählt die Astrophysikerin , warum es noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Sie arbeitet als Forscherin beim Institut ESO (European Southern Observatory) bei München. Die Hörer*nnen erfahren, wie sie sich auf ihre Mission vorbereitet und wie es sich in einer Zentrifuge anfühlt. Die Moderator*nnen sprechen außerdem mit ihr darüber, wie sie mit persönlichen Rückschlägen umgeht. Zum Beispiel,… Chancen sehen und ergreifen. Und auf dem Weg dahin aus Fehlern lernen – aus den eigenen und den andern auch.

 

Podcast (36 min 49 sec):
www.vdi.de/news/detail/diese-frau-will-hoch-hinaus

Augen-Logo Maria

Hector Research Career Development Award

Besonders gesucht: W1-Professorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen

Screenshot

Zielgruppe

Der Award richtet sich an W1-ProfessorInnen mit und ohne Tenure Track und NachwuchsgruppenleiterInnen und ist mit 25.000,- EUR dotiert. Der Hector Fellow Academy ist wichtig, vor allem Frauen in der Wissenschaft zu fördern, weshalb mindestens 50 % der Awardees weiblich sein werden.

Ziel

2020 wird der Hector Research Career Development Award (Hector RCD Award) erstmals ausgeschrieben: Mit dem Hector RCD Award verfolgt die Wissenschaftsakademie HFA das Ziel, die wissenschaftliche Karriere von ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder Psychologie an einem wichtigen Punkt ihrer Karriere zu fördern und zu unterstützen.

Zeitschiene

Bewerbungsphase: 1. Sep. bis 30. Okt. 2020
Der Award wird jährlich ausgeschrieben.

Hintergrund

Im Jahr 2013 hat Hans-Werner Hector, einer der Gründer des Softwareunternehmens SAP, die Hector Fellow Academy ins Leben gerufen.

Sein Ziel: den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, zukunftsweisende gesellschaftspolitische Diskurse in Gang zu setzen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Mitglieder der jungen Wissenschaftsakademie sind herausragende ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, aus Medizin und Psychologie, die mit dem jährlich vergebenen Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurden.

Die Akademie bietet den Hector Fellows nicht nur eine Plattform zum Austausch und zu gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekten. Sie hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, den Erfahrungsschatz ihrer Mitglieder an die nächste Generation weiterzugeben. Dazu finanziert die Hector Fellow Academy die Promotion von AbsolventInnen mit überdurchschnittlichem Master-Abschluss und hat den Hector Research Career Development Award (Hector RCD Award) ins Leben gerufen.

Mehr Infos:
www.hector-fellow-academy.de
www.hector-fellow-academy.de/hector-rcd-award.html

Kurzbeschreibung (dt.): Hector RCD Award Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung (eng.): HectorRCDAward

Augen-Logo Maria

MS Wissenschaft 2020: Bioökonomie

Sie legt wieder an!

Schiff

Die MS Wissenschaft bringt auch in diesem Sommer und Herbst Wissenschaft auf’s Wasser.

Wann? Anlegezeiten noch bis 17. Okt. 2020

Aber Moment mal…

Bioökonomie?! Was soll das denn sein?

LogoNoch nie gehört? An Bord der MS Wissenschaft wird diese nachhaltige Form des Wirtschaftens vorgestellt, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Blick in die Ausstellung

Stationen der Ausstellung im Bild: Lageplan im Schiffsrumpf

Wer steckt hinter den Exponaten?

Die Mitmach-Exponate der Ausstellung kommen direkt aus der Forschung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen Einrichtungen haben sie entwickelt, um den Besucherinnen und Besuchern der MS Wissenschaft Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu geben.

Mehr Infos

Bioökonomie: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/biooekonomie
Tour: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/tour-2020
Besucherinfo: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/besucherinformationen

… und stöbert ruhig mal auf der Website rum, auch wenn Ihr die MS nicht persönlich besuchen könnt. Es liest sich hier schon ganz gut, was sich kluge Leute so einfallen lassen :-)

Die digitale Ausstellung für Landratten

Mouse ASCII artTja, wer wasserscheu ist oder einfach nicht in der Nähe der Anlegestellen vorbei kommt, kann als Landratte die Ausstellung auch virtuell besuchen.

https://ms-wissenschaft.de/digitale-ausstellung

 

 

 

ASCII-Art-Quelle: https://www.asciiart.eu/animals/rodents/mice

Augen-Logo Maria

Studie #femalestartupsnds

Aus meinem Posteingang…

Startups, Frauen und Innovationskraft

ScreenshotNiedersachsen: „Die Innovationskraft von Startup-Unternehmen ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes unverzichtbar. Nach wie vor werden jedoch nur 15 % der deutschen Startups von Frauen gegründet. Dabei glänzen junge Frauen oft mit exzellenten Studienabschlüssen und kreativem Potential, auf das auch viele männliche Gründer nicht mehr verzichten wollen.

Studie

Die Frage ist: Was sind die speziellen Herausforderungen für weibliche Startups? Und wie können sowohl mehr Frauen zum Gründen innovativer Startups angeregt werden, als auch Bestehende besser unterstützt werden? Was kann jede*r einzelne Akteur*in im Ökosystem konkret tun?

Die Studie #femalestartupsnds […] hat sich diesen Fragestellungen gewidmet und 30 innovative (sozio-)technische Startups in Niedersachsen befragt.

Erkenntnisse

Die Erkenntnisse sind in konkreten Handlungsempfehlungen zur Unterstützung weiblicher Innovationsgründungen für verschiedene Akteurinnen und Akteure des Startup-Ökosystems zusammengefasst – seien es private Unternehmen und Personen, die Startups beraten und coachen oder öffentliche (Förder-)Institutionen sowie die Politik.

Kurz lässt sich Folgendes festhalten: Startup-Gründungen durch Frauen besitzen einen starken Fokus auf nachhaltiger Entwicklung und der Stiftung eines Mehrwerts. Um ihr erfolgreiches Agieren zu fördern, müssen die Akteur*innen des Startup-Ökosystems ihre Kultur überdenken und insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Teamentwicklung und Vereinbarkeit von Familie und Startup aktiv werden.“

Die Studie und Handlungsempfehlungen und eine Top-Ten-Auswahl für eine schnelle Umsetzung der Unterstützung weiblicher Startups sind auf der Website zu finden:
www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Gr%C3%BCndung-und-Entrepreneurship/Gr%C3%BCnderinnen-Consult/Female-Startups-in-Niedersachsen

Dank an Dagmar für den Hinweis :-)

Augen-Logo Maria

#Neuland virtuell oder vor Ort durchstöbern

Screenshot
Eine Ausstellung, digital und analog, schickt Gäste auf eine Reise durch verschiedene Themenlandschaften. Eine Besonderheit ist, dass man selbst an der Ausstellung mit aktiv sein kann (u. a. kann man eine eigene Corona-Geschichte einsenden).

Wann? 12. Mai bis 30. Aug. 2020

Wo? Museum für Kommunikation, Frankfurt

Bereiche:

  • Identität & Profil
  • Kommunikation & Diskurs
  • Optimierung
  • Beziehungen
  • Wissenschaft & Orientierung
  • Corona-Spur

(Quelle: VDI nachrichten)

Mehr Infos:
www.ausstellung-neuland.de

Augen-Logo Maria

Jugend forscht: MINT – jetzt mitmachen

Motto 2020: „Lass Zukunft da!“

Screenshot
Jugend forscht, in dieser Runde schon zum 56. Mal. Wow. 2021 geht es um die Zukunft. Experimentierfreude und Erfindergeist, los geht’s!

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können mitmachen.

Bildungsstand: Mind. 4. Klasse, max. 1. Studienjahr
Stichtag für Teilnahmevoraussetzungen: 31. Dez. 2020

Mehr Infos:
www.jugend-forscht.de

Wann und wofür?

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2020
Ausarbeitung (schriflich): Jan. 2021
Regionalwettbewerb: Feb. 2021
Landeswettbewerb: Danach
Bundesfinale: Mai 2021

Es gibt auf allen drei Ebenen Geld- und Sachpreise für die erfolgreichen Beiträge.

Aufgaben

ScreenshotDie Einreichungen müssen zu einem der 7 Fachgebiete passen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

In diesem Rahmen sind alle Fragestellungen möglich, die natürlich das Motto widerspiegeln müssen.

Augen-Logo Maria

ARD/ZDF Förderpreis 2021: Frauen + Medientechnologie

Teilnehmen

Teilnehmen können Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen abgeschlossen habe. Und zwar in den Bereichen Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften oder in anderen Fachgebieten mit Bezug zur Medientechnologie.

Die schriftliche Abschlussarbeit muss zwischen Jan. 2019 und Feb. 2021 angenommen worden sein, als Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Doktorarbeit. Das Studienfach oder die Note sind für die Bewerbung unerheblich. Die Arbeit muss eine Einzelleistung sein (keine im Team erstellten Arbeiten). Als Sprachen sind Deutsch und Englisch zugelassen.

Das Thema befasst sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution oder angrenzender Themenfelder. Der klare technologische Bezug der Abschlussarbeit ist wichtig!

Die Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Thematische Originalität und Innovationspotential
  • Praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution
  • Strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
  • Überzeugende fachliche Exzellenz

Bewerben

Die Bewerbung für 2021 muss  vollständig in elektronischer Form über das Internet-Bewerbungsportal des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« eingehen.

Wann? 1. Nov. 2020 bis 28. Feb. 2021 (Bewerbungsphase)

Man benötigt folgende Unterlagen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • Inhaltsverzeichnis der eingereichten Abschlussarbeit
  • Zusammenfassung der eingereichten Abschlussarbeit
  • Gutachten des oder der Erst- bzw. Zweitkorrigierenden

In der ersten Runde trifft der Sichtungsausschuss unter allen Einsendungen eine Vorauswahl. Die 10 nominierten Bewerberinnen reichen zur Schlussrunde die vollständige Abschlussarbeit ein.

Mehr Infos:
www.ard-zdf-foerderpreis.de/forderpreis

Augen-Logo Maria

Spiel: Vorurteile und ihre Auswirkungen

Parabel der PolygoneVorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?

Das von Nicky Case und Vi Hart erstellte, kurzweilige Spiel Parabel der Polygone zeigt, welche Bedeutung auch kleine Vorurteile für die Entwicklung einer Gesellschaft haben können.

Das Spielprinzip ist recht einfach: Die Spielfiguren „blaue Rechtecke“ und „gelbe Dreiecke“ sind immer dann unzufrieden, wenn ihre Nachbar*innen ihnen nicht ähnlich genug sind – sie also entsprechende Vorurteile haben. Die Spielerin hat die Aufgabe, für Zufriedenheit zu sorgen, in dem sie die Spielfiguren entsprechend bewegt. Es entsteht ziemlich schnell eine Aufteilung der Figuren in einzelne Lager. Ein Simulator ermöglicht es zudem auszuprobieren, was passiert, wenn die Vorurteile steigen oder sinken.

Einfach mal ausprobieren!

Augen-Logo Anke

Hirnforschung: Was beim Programmieren passiert

Screenshot

Was sieht man bei Hirnscans von Leuten, die SW entwickeln, wenn man ihre Gehirne beim Programmieren beobachtet?

Eine Studie hat aufgedeckt, dass mathematisch-logisches Denken sich kaum zeigt. Vielmehr komme es auf das Sprachverständnis an! Woran sieht man das (kurz und vereinfacht)? Coden aktiviert die linke Hirnhälfte.

Kurzer Artikel:
https://t3n.de/news/hirnforschung-mrt-schaut-beim-1287601

Website zur Studie:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroage/fulltext
(ACM-Text als PDF: Studying Programming in the Neuroage Just a Crazy Idea)
Website der Erstautorin dieser Studie:
www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

Augen-Logo Maria

Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Animiert: Aerosole im geschlossenen Raum

Atem: Simulierte Verteilung im Raum

Simulationen sind schon beeindruckend. Hier drei davon zur spannenden Frage, wie sich Aerosole in Räumen verteilen.

Disclaimer: Wissenschaftlichkeit ohne Gewähr, bei Fragen bitte an die angegebenen Quellen wenden.

In geschlossenen Räumen

Screenshot

Warum Abstand halten so wichtig ist? Hier ist es sehr anschaulich beschrieben. Es gibt neben der Animation ausführlichen Text und Videos.
Quelle: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/3-d-animation-warum-abstand-halten-so-wichtig-ist-e546790

Stand: 18. Mai 2020

Im Restaurant

Screenshot Screenshot

Wie verhält sich dass denn jetzt konkret, z. B. wenn ich mal wieder im Restaurant essen gehe? Das habe ich im Magazin von web.de gefunden. Ebenfalls sehr anschaulich, nur etwas weniger Text.

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/sicherheitsabstand-restaurant-klimaanlage-entscheidender-faktor-34702162

Stand: 14. Mai 2020

Zwischen Supermarktregalen

Screenshot

Angefangen hat die Maskenpflicht ja im Supermarkt. Dazu gibt es ebenfalls beeindruckende Bilder im web.de-Magazin. Seitdem gehe ich besonders gern auf dem Wochenmarkt einkaufen :-)

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/computersimulation-verbreitet-coronavirus-husten-34615726

Stand: 15. Apr. 2020

Augen-Logo Maria