Platz im Kalender? Kreativ werden und Ideen managen (lernen) am 17. und 18. August

Sticky note Es ist noch Platz

Freie Plätze: Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Kreativitätstechniken dienen der Ideenfindung und helfen bei der alltäglichen Arbeit. In diesem Workshop werden wir verschiedene Methoden vorstellen. Dazu gehören bekannte Methoden aus Brainstorming und Brainwriting. Außerdem werden wir die Perspektiven wechseln, Symbole nutzen, Gefundenes betrachten und Ideen bewerten.

Der Workshop beleuchtet die Kategorien
I. Ideen generieren
II. Ideen sortieren
III. Ideen auswählen

(optional: IV. Ideen in die Praxis umsetzen)

Die vorgestellten Techniken kann man für verschiedene Themenbereiche nutzen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Präsentation zu erstellen, ein Projekt voranzubringen, die Abschlussarbeit anzureichern, eine wissenschaftliche Publikation zu konzipieren, eine Besprechung vorzubereiten oder ein Seminar durchzuführen.

Die Teilnehmerinnen können die vorgestellten Strategien an eigenen Fragestellungen ausprobieren. Die Methoden eignen sich, um neue Wege zu beschreiten, die eigene Arbeitsweise zu verändern und zum Überwinden von Denkblockaden.

Am Ende haben die Teilnehmerinnen viele Möglichkeiten kennengelernt, systematisch verschiedene Sichtweisen eingenommen und können im Studien- oder Arbeitsalltag kreativ agieren.

Stundenplan

Wann ? Mo 17. Aug. und Di 18. Aug. 2020 jeweils
9 bis 12 h: Videokonferenz (jitsi) mit Pausen
14 bis 15.15 h: Individuelle Beratung per Videokonferenz (jitsi) nach Bedarf
1 Stunde selbständige Einzel- oder Gruppenarbeit nach freier Zeiteinteilung

Anmeldung

Die Anmeldung läuft wie üblich über die Anmeldeseite der Informatica Feminale der Uni Bremen:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

(Abschnitt KOM aufklappen.)

Die Teilnahme ist nur für Frauen möglich (mit gewissser Affinität zu Ingenieurwissenschaften und Informatik oder mit Spaß am gemeinsamen Denken mit Frauen aus diesen Fachdisziplinen).

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Weitere Weiterbildung, ECTS und Erfolgserlebnisse online im August

He! Ho! Workshops warten auf Euch

ScreenshotEs hat schon angefangen, es geht noch weiter, es macht auch dieses Jahr Spaß! Und: Es gibt noch Plätze, u. a. in den Workshops

  • Calliope mini I: Einstieg grafische Programmierung
  • Calliope mini II: Aufbau grafische Programmierung
  • Kreativität und Ideenmanagement
  • Netzwerklabor mit Wireshark

 

Meldet Euch an, auch wenn Ihr wegen der Distanz-Sommeruni skeptisch seid. Es funktioniert! (Guckt Euch dazu gern meinen Erlebnisbericht zu einem ähnlichen Event an: Agiler Tuning Tag mit viel virtuellem Futter.)

Ich bin gespannt, ob und wie wir dann auch noch ein bisschen Rahmenprogramm oder sonstiges Socialising hinbekommen, vielleicht treffen wir uns abends noch auf ein gemeinsames Gläschen vor der Kamera? Oder geben Tipps für Bewegungspausen? Oder bauen in die Workshops lustige Ergebnisse ein, die wir dann mit anderen aus anderen Kursen teilen können?

Ich jedenfalls bin gespannt auch auf Eure Ideen – und das nicht nur im Kreativitätsevent :o)

Augen-Logo Maria

37C3: Tickets für den Chaos Communication Congress

Nach dem CCC ist vor dem CCC

Screenshot

Es ist noch ein paar Monate hin, aber irgendwann wird es den 37. Chaos Communication Congress (37C3) im Dezember wieder geben. Ich hatte im Beitrag „Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3“ versprochen, Euch zu zeigen, wie man grundsätzlich an Tickets kommt. Das Versprechen löse ich hiermit ein.

Aktueller Stand siehe https://events.ccc.de/category/congress

Ticket kaufen

Ich hatte früher geglaubt, dass der Ticketverkauf des CCC genauso funktioniert wie bei anderen Großveranstaltungen auch: Irgendwann gibt es Tickets im Verkauf und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das ist beim CCC aber anders. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, an Tickets zu kommen:

  1. Über den freien Verkauf, der findet jedoch nur an wenigen ausgewählten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten statt und beinhaltet nur einen Teil der vorhandenen Tickets – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Nach Aussage eines Bekannten sind diese Tickets häufig nach wenigen Minuten bereits ausverkauft.
  2. Über das Einlösen eines Vouchers, was eine gewisse Wahrscheinlichkeit bietet, ein Ticket zu bekommen (also Voucher != Ticketgarantie). Einige Voucher können mehrfach verwendet werden (sie „replizieren“), andere wiederum nicht.

 

Das Ganze wirkt unnötig kompliziert, ist aber dazu gedacht, zum einen immer wieder „frisches Blut“ über den freien Verkauf in den Kongress zu spülen. Zum anderen sollen aber auch die ganzen Gruppierungen und Einzelpersonen, die eine große Stütze des Kongresses sind, eine Chance bekommen, wieder dabei sein zu können.
Randnotiz: Alle, auch die Organisator*innen und Unterstützer*innen, kaufen sich übrigens ein Ticket zum regulären Preis!

Wie kommt man an einen Voucher?

Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Über eine dem Chaos Computer Club nahestehende Organisation (bspw. Hackspaces oder Aktivistengruppen).
  2. Über eine Tätigkeit als Freiwillige (so genannte Engel) beim letzten Kongress. Ja, richtig gelesen, hier beißt sich die Katze in den Schwanz, Ihr bekommt so einen Voucher nur, wenn Ihr schon einmal da gewesen seid und mitgeholfen habt.

 

Was also tun, wenn Ihr noch nie da wart, aber gerne mal hinwollt? Dann bleiben Euch der freie Verkauf oder Ihr schließt Euch einer Organisation an, die dem Chaos Computer Club nahe steht und hofft auf einen erfolgreichen Voucher. Eine erste Übersicht solcher Organisationen gibt es auf der Webseite des CCC. Viel Erfolg!

Kennt Ihr eine CCC-nahe Organisationen im Dunstkreis der Informatica Feminale? Schreibt es in die Kommentare!

Augen-Logo Anke

Scanner für umweltverträgliche Webseiten

Logo GreenerWPWer eine eigene Webseite mit WordPress betreibt und sich schon immer gefragt hat, wie und ob die Seite eigentlich halbwegs umweltverträglich ist, kann hierfür das Plugin GreenerWp verwenden. Das Plugin ist direkt auf der WordPress-Plugin-Seite zu finden. Es überprüft die Seite anhand von Best Practices und gibt entsprechende Rückmeldung in einem Dashboard, so dass die Webmasterin weiß, an welchen Stellen der Webseite noch Optimierungsbedarf besteht.

Wer kein WordPress nutzt, kann stattdessen den greenerWP Environmental Sustainability Scanner einsetzen und prinzipiell beliebige Webseiten überprüfen.

Happy scanning!

Augen-Logo Anke

Bremer Programm(ierung): Spielen mit Sensoren und Soft Skills

Erste Veranstaltung buchbar, plant den O> Sommer :o)

Die Sommeruni beginnt… im Juli: Das erste Angebot ist nun buchbar.

Vorhang auf! Es ist… „Python für Anfängerinnen“ (unter „Programmierung“)! Vier Tage Kurs im Juli (20. bis 23.), um folgende Kenntnisse zu erlangen:

  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Kontinuierliche Ergänzung

Es geht los! Für Eure Kalender habe ich noch mehr, was ich schon mal spoilern kann. Und seid gewiss, das ist noch lange nicht alles.

Spielen mit Sensoren: Programmierung im Handumdrehen

Calliope mini – Einstieg

Calliope-Workshop I: Einsteigerinnen (14 SWS)

Wann? Mo und Di 10. / 11. Aug. 2020

Worum geht’s?
Mikrocontrollerplatine programmieren

Mehr als andere ähnliche Geräte bringt der Calliope bereits in der Grundausstattung viele Sensoren und andere Komponenten mit, die uns im Workshop zur Verfügung stehen: Lagesensor, Kompass, Temperaturmesser, Anschlussmöglichkeiten für Krokodilklemmen und sogar für gewöhnliche Knete können die Teilnehmerinnen ausprobieren. Programmiert wird grafisch, der entstandene Quellcode aus der C-Familie lässt sich anzeigen.

Der Workshop wird die Teilnehmerinnen in die Lage versetzen, ganz unterschiedliche Anwendungen zu erstellen: Spielen, kommunizieren, Bilder ausgeben (mit und ohne Farbe), Musik (naja, eher Sound), …

Nach einer leicht verständlichen und kurzen Einführung sind die Teilnehmerinnen schnell selbst in der Lage, an ihren „Herzensprojekten“ zu arbeiten. Bei Hindernissen, die auftauchen, helfen die Dozentinnen bei der Lösungsfindung.

Der Workshop versteht sich als Plattform für eigenständiges Lernen. Er eignet sich auch gut als Lernraum für Lehrende (Schule, Uni, Freizeit), die Kids oder anderen Einsteigerinnen und Einsteigern das Programmieren beibringen möchten. Programmieren lernen und Lernraum für Lehrende in einem Workshop – geht das? Das geht. Birgit macht das jeden Tag.

Calliope mini – Aufbau

Foto einer Platine

Calliope-Workshop II: Aufbaukurs (14 SWS)

Wann? Do und Fr 13. / 14. Aug. 2020

Worum geht’s?

Für alle, die schon etwas Erfahrung mit grafischer Programmierung haben (z. B. aus dem Einstiegsworkshop oder aus den Calliope-Workshops in den letzten Jahren der Sommeruni). Hier können wir noch mehr eintauchen (ja genau, der Calliope sieht ja ein bisschen aus wie ein pummeliger Seestern).

Soft Skills

Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Kreativität: Workshop (14 SWS)

Wann?  Mo und Di 17. / 18. Aug. 2020

Worum geht’s?

Der Workshop beleuchtet drei Kategorien des Ideenmanagements
I. Ideen generieren
II Ideen sortieren
III Ideen auswählen

Die vorgestellten Techniken kann man für verschiedene Themenbereiche nutzen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Präsentation zu erstellen, ein Projekt anzureichern, eine wissenschaftliche Publikation zu konzipieren, eine Besprechung vorzubereiten oder ein Seminar durchzuführen.

Die Teilnehmerinnen können die vorgestellten Strategien an eigenen Fragestellungen ausprobieren. Die Methoden eignen sich, um neue Wege zu beschreiten, die eigene Arbeitsweise zu verändern und zum Überwinden von Denkblockaden.

Spaß macht das auch noch! Na klar!

More to come…

Auch hier ist noch einiges im Fluss. (Für Insider: Weser)

Programm und Anmeldung

Zitat von der Website:

03.07.2020: Das […] Programm für 2020 wird in den nächsten Tagen noch erweitert. Sie können nach einer ersten Anmeldung später immer weitere Kurse hinzufügen. Anmeldungen sind jetzt möglich!

Hier werden nun also immer wieder neue Angebote zu finden sein. Die Kategorien müssen aufgeklappt werden (manche sind heute noch leer, also bitte bei Interesse einfach mal öfter vorbeikommen – es lohnt sich).

Programm:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Augen-Logo Maria

Spiel: Vorurteile und ihre Auswirkungen

Parabel der PolygoneVorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?

Das von Nicky Case und Vi Hart erstellte, kurzweilige Spiel Parabel der Polygone zeigt, welche Bedeutung auch kleine Vorurteile für die Entwicklung einer Gesellschaft haben können.

Das Spielprinzip ist recht einfach: Die Spielfiguren „blaue Rechtecke“ und „gelbe Dreiecke“ sind immer dann unzufrieden, wenn ihre Nachbar*innen ihnen nicht ähnlich genug sind – sie also entsprechende Vorurteile haben. Die Spielerin hat die Aufgabe, für Zufriedenheit zu sorgen, in dem sie die Spielfiguren entsprechend bewegt. Es entsteht ziemlich schnell eine Aufteilung der Figuren in einzelne Lager. Ein Simulator ermöglicht es zudem auszuprobieren, was passiert, wenn die Vorurteile steigen oder sinken.

Einfach mal ausprobieren!

Augen-Logo Anke

Ideen für digitale Bildung: Kursraster und Moderationsgesten

Die nächste Sommeruni steht im Kalender… nur ist dieses Jahr alles anders. Das meiste (alles?) wird online und remote stattfinden müssen. Und nicht wie sonst gemeinsam am selben Ort.

Dazu habe ich hier ein paar Ideen für alle zusammengestellt, die anderen in Workshops oder Seminaren oder Vorlesungen Hilfestellung zum Wissen und Lernen geben möchten. Fokus: Abseits der bekannten E-Learning-Möglichkeiten. Was geht noch? Was geht mit einfachen Mitteln und individuell?

Die Dozentinnen der Sommerunis in Bremen, in Ba-Wü und in Salzburg dürfen sich natürlich besonders angesprochen fühlen ;-)

Mögliche Zeitraster

Verschiedene Möglichkeiten

Bild größer ansehen:
www.infotechnica.de/wp-content/uploads/2020/06/Zeitschemata.jpg

Als Basis habe ich die Sicht auf eine Arbeitswoche, also normale Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, genommen.

Da ein entspanntes Aufstehen und Frühstücken eingebaut ist, starten die Sessions jeweils nicht früher als 9:30 h. Die letzten Sessions enden um 16:30 h. Folgende Die Beispiele sind für einen Halbwochenkurs (14 SWS) dargestellt (pink, grün, gelb) bzw. für einen Halbwochenkurs ODER einen Wochenkurs (14 bzs. 28 SWS).

Pinkes Raster

Zeitrahmen: 2,5 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag 3 x 1 Stunde gemeinsame Session

Eigenständige Arbeitszeit: Insgesamt 3,5 Stunden müssen die Teilnehmerinnen eigenständig arbeiten (Übungen, Aufgaben, auch: Partnerarbeit zu zwei)

Grünes Raster

Zeitrahmen: 3 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag  2 x 1 Stunde gemeinsame Session

Eigenständige Arbeitszeit: Insgesamt 4,5 Stunden

Gelbes Raster

Zeitrahmen: 4 Kalendertage

Rhythmus: Pro Tag erstes Treffen gemeinsam, danach Abstimmen der einzelnen Session und Zeiten, alle kommen um 10:30 h zusammen und alle treffen sich nach der Mittagspause noch einmal. Dazwischen können gemeinsame oder eigenständige Sessions durchgeführt werden.

Eigenständige Arbeitszeit: Nach Absprache (täglicher kurzer Slot zu Arbeitsbeginn wie bei einem Daily StandUp)

Hinweis: Beim Gelben Raster sind es mehr als die 10.5 Zeitstunden (entsprechend 14 SWS), es sind 12 bzw. 14 Zeitstunden, je nach Finetuning der Zeiten. Warum? Weil gerade bei längeren gemeinsamen Sessions Pausen eingeplant werden müssen. Sessions über 2 Stunden sind sonst nicht mehr effektiv / effizient, da die Konzentration nach einer gewissen Zeit nachlässt. Gängige Muster gibt es auch innerhalb dieser längeren Variante von Zeitrastern, z. B. 60 – 30 – 60 (Minuten).

Jenseits 1 Woche: Orangefarbenes Raster

Zeitrahmen: 7 Wochen (stundenweise an einzelnen Tagen)
Rhythmus:

  • 1 Tag pro Woche für Halbwochenkurse (14 Semesterwochenstunden)
  • 2 Tage pro Woche für Wochenkurse (28 SWS)

Eigenständige Arbeitszeit: Innerhalb der eingezeichneten Arbeitsblöcke abzustimmen oder Hausaufgaben ersetzen einen Teil der festgelegten Zeitblöcke.

Diese Form hängt stark vom Inhalt und Charakter einer Veranstaltung ab. Eine Vorlesung (Schwerpunkt: Faktenwissen vermitteln) kann genau so wie eingezeichnet durchgeführt werden. Bei einem Workshop (Schwerpunkt: Handlungsoptionen vorstellen und Fertigkeiten entwickeln) kann ein Teil der Präsenzzeit als Zeit für eigenständiges Arbeiten zwischen den Präsenzzeiten vorgesehen werden.

Moderation: Chat und Gesten

Chat: Unabhängig davon, ob alle ihre Kamera einschalten können

Wenn man in einer Videokonferenz ist, ist es sehr hilfreich, den Chat im Auge zu behalten und als Moderationstool zu nutzen. Idealerweise führt man die Session zu zweit oder sogar zu dritt durch. Eine Organisatorin achtet dann auf den Chat. Dort können alle Teilnehmerinnen ihre Fragen, Anmerkungen, Zustimmung, Pausenwünsche etc. einbringen. Oder bei einfachen Abstimmungen in kleinerer Runde auch die Abstimmoption ihrer Wahl eintragen. Die Chat-Beobachterin gibt dies dann angemessen an die Vortragende weiter. Das klappt auch dann, wenn nicht alle eine Kamera einschalten können.

Gesten: Mit Kamera für alle

Wenn man mit einer Gruppe arbeitet – sei es im Seminarraum oder in einer Videokonferenz mit Kameras für alle Tn – und in einer Diskussion ist, kann man sehr gut mit Moderationsgesten arbeiten, damit nicht alle durcheinander reden (müssen).

Foto der Geste Anschlusspunkt: Zeigefinger aneinander legen

Foto der Geste Zustimmung: Schnelles Wedeln mit 1 oder 2 Händen

Foto der Geste Clarification: Hand formt ein C

Foto der Geste Ein neues Thema: Pistole („neues Thema abfeuern“)

Foto der Geste Auszeit! Pause! … wie beim Basketball (T wie time-out)

Online-Tools

Google Spreadsheet und Google Docs und ähnliche kollaborative Tools können eine klassische Tafel oder ein Whiteboard, ein Flipchart oder eine Moderationswand ersetzen, soweit man mit Texten und Zahlen arbeiten möchte (und nicht mit rein grafischen Elementen).

Screenshot

Kürzlich habe ich Spaß gefunden am Glücksrad, das das Zettelziehen aus einem Hut ersetzt:
wheeldecide.com

Screenshot
Einfache Abstimmungen gehen mit

Screenshot

Nu Du…

…teil Dein Wissen oder Deine Erfahrungen.

Hast Du auch Tipps für die Sommeruni oder andere Formen der digitalen oder Online-Lehre? Immer gern her damit: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de oder als Kommentar direkt hier bei diesem Artikel (muss dann natürlich noch freigeschaltet werden, seid nicht ungeduldig).
Augen-Logo Maria

Musikgenuss ’95

Alarm… Geräusche… Signal von Windows 95… auf YouTube als Musik.

Screenshot
www.youtube.com/watch?v=BnoX3E2WFcc
4000 % verlangsamt… chillig.

Screenshot
https://www.youtube.com/watch?v=fNIfbdi41ho

Das ist der Sound, der um das 23-fache verlangsamt abgespielt wird.
Die Rheinische Post schreibt dazu (Philipp Holstein, RP vom 19.5.2020):
„Unbedingt empfehlenswert ist auch die […] Version dieses Stückes – ebenalls bei Youtube zu finden. Sie dauert 2 Minuten und 32 Sekunden, und ehrlich: Sie ist wunderschön.“ (Philipp Holstein)
Aus dem RP-Artikel stammt auch dieser Kommentar: „Ich werf meinen PC weg und nehm den von 1995.“

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

Auf Abstand, aber live und persönlich: Computermuseum öffnet im Juni

HNF wieder offen

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum öffnet wieder. Also wieder ab ins All: Die Raumfahrtausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ wird weiterhin und länger als gedacht zu sehen sein.
Natürlich gibt’s auch den Rest vom Museum zu erkunden, also nicht nur das All, sondern auch die Welt der Computer, wie immer, wie gewohnt.

Wann?
Öffnung: 2. Jun. 2020 mit Corona-Regeln
Ausstellung: Bis zum 6. Jan. 2021 verlängert

Mehr Infos:
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Twitter in dezentral – Introducing Mastodon

Mastodon LogoVielleicht hast Du bisher soziale Netzwerke gemieden, weil Dir das Geschäftsgebaren der dahinter liegenden Firmen nicht gefallen hat (evtl. wegen der Monopolstellung oder dem Verhalten als Datenkrake). Du siehst aber schon den Mehrwert eines sozialen Netzwerks für Dich?

Dann habe ich vielleicht eine mögliche Alternative: Sie nennt sich Mastodon und funktioniert ähnlich wie Twitter.

Der Unterschied ist, dass Mastodon ein dezentrales Netzwerk ist, basierend auf Open Source Software. Jede kann sich hier eine eigene Mastodon-Instanz aufbauen (öffentlich oder privat) und mit allen Benutzerinnen anderer Instanzen kommunizieren. Ähnlich wie bei Twitter können kurze Nachrichten mit bis zu 500 Zeichen geschrieben werden, die auch Bilder oder Videos enthalten können. Anderen Nutzerinnen kann man folgen oder andere folgen der eigenen Instantz, und auch Hashtags sind möglich.

Für die Nutzung auf Smartphone oder Desktop stehen unterschiedliche Apps zur Verfügung, die meisten davon auch kostenlos.

Der große Vorteil ist in meinen Augen die Dezentralität: Wird eine Instanz abgeschaltet (ob durch eine Regierung oder den Betreiber selber), kann das Netzwerk weiterhin genutzt werden. Ich habe Mastodon im Rahmen des Chaos Communication Congresses sehr zu schätzen gelernt, da während der Kongress-Zeit enorm viele Informationen darüber gestreut wurden. Probier es einfach mal aus!

Augen-Logo Anke

Finanzhilfe für virusbedingt wirtschaftlich Gebeutelte und etwas Wellbeing

Finanzielle Unterstützung

ver.di: Infos für Solo-Selbständige
Link:
https://selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool/++co++aa8e1eea-6896-11ea-bfc7-001a4a160100

Kreditanstalt für Wiederaufbau (eine Förderbank): Kredite für Unternehmen
Link:
www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

BMWI: Übersicht über Finanzhilfen (Selbständige, Unternehmen, Start-Ups u. a.)
Link:
www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html

Digital zusammenhalten

LogoLogoOnline Wellbeing Huddle. Am 6. Apr. 2020 und mit kostenlosem Webinar am 4. Apr. 2020 (allerdings ist die Teilnahmezahl begrenzt).
Initiiert von tbd* – a digital hub für Weltverbesserer und Weltbessermacherinnen where people can find a job. Zusammen mit „Recipes for Wellbeing“ – wellbeing as an essential ingredient to an effective recipe for changemaking

Link:
www.tbd.community/en/e/online-wellbeing-huddle-pull-weeds-and-grow-gratitude

Augen-Logo Maria

Digital ins Museum: HNF

Geschlossen, gleichzeitig aber geöffnet!

LogoAuch das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist bis auf Weiteres geschlossen. Doch im Digitalen ist das Computermuseum weiter aktiv. Bei Facebook, Instagram und Twitter gibt es aktuelle Infos und Unterhaltsames aus der Welt der Informationstechnik.

Neu im Programm: Mittags live

Neu im Programm ist die Serie #MittagsImMuseum.

Jeden Di und Do um 14 h berichtet Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff bei Facebook live aus dem HNF:
https://de-de.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum
Man kann dabeisein, kommentieren, Fragen stellen und die Beiträge aktiv mitgestalten.

Historie der Computer

Screenshot
Interessiert an der Computergeschichte? Dann ist der Blog des HNF ein guter Tipp.

2-mal pro Woche gibt es hier Einblicke in die goldene Zeit der Homecomputer, man erfährt Kurioses aus der Welt der IT und Unbekanntes von Pionieren des Informationszeitalters.

Link: https://blog.hnf.de

Museumsbesuch vom Sofa aus

Haben Sie Lust, das Museum bequem vom Sofa aus zu besuchen? Dann erkunden Sie das HNF auf dem virtueller Rundgang.
Virtuelle Runde: www.hnf.de/dauerausstellung/virtuelle-rundtour.html

Einen detaillierten Blick in die Sammlung des weltgrößten Computermuseum ermöglicht Museum Digital. Die Plattform listet über 600 deutsche Museen, darunter natürlich auch das digitale HNF.
Museum Digital:
https://owl.museum-digital.de

Auch Google bietet etwas für die Kulturbegeisterten unter uns; dort ist auch das HNF vertreten.
Google Arts and Culture:
https://artsandculture.google.com

Augen-Logo Maria

Reicht das Papier? Rechner online

Beruhigend

Screenshot
Die neuen Materialien sind so gut, dass man gar nicht soviel davon braucht. Wer nicht selbst rechnen möchte, kann sich das auch online ausrechnen lassen.

Berechnungsgrundlage

Für die Mathematiker*innen unter uns…

  • Die Berechnung erfolgt auf Grundlage von 4-lagigem Toilettenpapier mit 150 Blatt aus.
  • Hat man 3-lagiges Toilettenpapier erwischt, dann könnt sind es sogar 200-250 Blatt – das reicht dann noch länger :)

Achso, pro Toilettengang gehen wir von einem Verbrauch von großzügigen 10 Blatt aus! Die Berechnung geht vom worst case aus. Es gibt auch Hersteller mit mehr Blatt pro Rolle.

Beispielrechnungsergebnis

Screenshot

Link

https://reichtmeinklopapier.de

Augen-Logo Maria

Tipps für Telefonkonferenzen und Online-Meetings

Sehr gute Ideen für Gespräche

Folgende Tipps empfehle ich sehr. Wer sich daran nicht hält, hat erkennbar weniger Spaß an remote Meetings.
So geht’s sehr gut:

  • Teste vorher deine Tools
  • Sorge für einen pünktlichen Start
  • Bestimme einen Moderator
  • Plane etwas mehr Zeit ein als für Offline-Meetings
  • Setze einen klaren Fokus für das Meeting
  • Starte mit einem Check-In
  • Folge dem Moderator
  • Rufe die oder den nächsten Gesprächsteilnehmer*in auf
  • Schließe deine Geräte am Strom an

Gute Ideen für Gespräche

Wer die sehr guten Ideen aufgreift, kann noch mehr tun, um verteiltes Arbeiten angenehmer zu machen. Sei es akkustisch, sei es kommunikativ.

So geht’s gut:

  • Nutze möglichst ein Headset
  • Mikro aus, wenn du nicht sprichst
  • Halte eine Audio-Alternative bereit
  • Stelle geschlossene Fragen
  • Frage nach Widerstand
  • Reflektiert gemeinsam

Bedarfsorientiert

Hier kommt es drauf an, worüber man spricht. Ob sprechen reicht oder ob der optische Kanal essenziell ist.

Gemeinsam ansehen:

  • Schalte deine Kamera ein
  • Mache dein Gesicht erkennbar
  • Bereite unterstützende Tools vor, z. B. Screensharing oder eine gemeinsame Dateiablage in der Cloud

Drumherum

Vergiss das drumherum nicht, vor allem bei längeren Gesprächsterminen.

Konzentration aufrecht erhalten:

  • Stell Getränke bereit
  • Stell gern auch Essen für Dein Hirn bereit;, nur soll’s keine Geräusche machen, also KEINE CHIPS ;-)
  • Mache Pausen
  • Beweg dich zwischendurch mal, und wenn’s nur Zappeln vorm Rechner ist

 

Aufgegriffen und ergänzt nach: www.it-agile.de/remote

Augen-Logo Maria

Selbst gewählte oder verordnete Quarantäne? Ein paar Tipps…

Lesen und Schreiben

  • Endlich alle die Bücher lesen, die schon so lange auf dem Stapel liegen. Die man immer schon lesen wollte und noch nicht dazu gekommen ist.
  • Bullet Journal: Endlich mal ein eigenes anfangen.
  • (Bücher aus der) Onlinezeitung lesen ;-)
  • Onlinezeitungskommentare schreiben oder Artikel für die Onlinezeitung schicken: zeitung.informatica-feminale (bei) web.de ;-)

Gucken

Filmtipps

  • Cover DVDInterstellar: Quantenphysik, Astrophysik, Wissenschaft… und eine Wissenschaftlerin, deren persönliche Geschichte die Handlung trägt.
    Besonderheit: Weitgehend realistische Darstellung der physikalischen Phänomene (z. B. keine Geräusche bei Explosionen im All).
  • Cover DVDTomorrow: Die Klimakrise und die Probleme, die dadurch entstehen, sind der Ausgangspunkt. Von dort gibt es eine Reise durch Projekte, die sich auf Lösungen konzentrieren.
    Besonderheit: Menschen, die das tun, was geht. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger.
  • Cover DVDDer Marsianer: Eine Mission. Ein Unfall. Ein totes Teammitglied. Abflug! Doch… der Astronaut ist gar nicht gestorben, sondern lebt. Und muss nun eine Zeit lang allein auf dem Mars überleben.
    Bsonderheit: Frauen in verantwortungsvollen Positionen (Kommandantin, Coderin, …). Klingt nach düsterem Szenario, kommt aber mit einer gesunden Portion Humor daher. Und Wissenschaft als großartige Gelegenheit, eine auch psychisch schwierige Lage anzugehen.

 

Na, dann noch schnell Popcorn gepoppt oder Chipstüte geholt, Knabberzeug oder Gemüsesticks bereitgestellt und… los geht’s.

Wahrnehmung und Optik

Farbsehen und Tests: „Bin ich Tetrachromatin?“ u. a.

Machen

  • Frühjahrsputz!
  • Schubladen aufräumen!
  • Basteln, werkeln, löten, …
  • Eine neue Programmiersprache lernen, z. B. im Open Roberta Lab.

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Rechenmaschinen

Sammlung in Bonn

Im Arithmeum sind seit dem letzten Jahr besondere historische Exponate zu sehen. Die Ausstellungsstücke hat IBM dem Museum geliehen, sie sind bis auf Weiteres in Bonn zu finden.

Mechanik übernimmt Kopfarbeit

1645. Ein junger Mann erfindet eine Maschine, die mit dem Übertrag auf den nächsten Zehner fertig wird: Die Pascaline. Der junge Mann heißt Blaise Pascale. Und sein Vater kann das Gerät als Steuerberater gut gebrauchen. Sie ist aus Messing, Elfenbein und Holz.

1855. Das Piano-Arithmometer von Charles Xavier Thomas de Colmar wurde auf der Weltausstellung 1855 vorgestellt. Es ist die größte Rechenmaschine des 19. Jahrhunderts. Das Arithmometer verwendet das Prinzip der Leibniz-Maschine.

Mehr Infos

Arithmeum:
www.arithmeum.uni-bonn.de

Sonderausstellung:
www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/details/dauerleihgaben-von-rechenmaschinen-aus-der-sammlung-ibm.html

Augen-Logo Maria

Webtools

Tools für Webmistress und Content Manager

Lass Deine Website scannen, finde die richtigen Worte und mach keine (Rechtschreib-) Fehler.

Wie? Zum Beispiel mit diesen kleinen Helferlein, die Dir als Tools ein paar lästige Arbeiten abnehmen und Deine Kreativität anstupsen können.

Qualität checken

Link: Screenshotsiteliner.com
Finde Doppelten Content, kaputte Links, die durchschnittliche Seiten(datei)größe, Ladezeit der Seiten, …
Screenshot

Rechtschreibprüfung

Link: www.duden.de/rechtschreibpruefung-online
Duden: Text eintippen oder kopierten Text einfügen. Finde Fehle, Wortwiederholungen, Interpunktion, überzählige Leerzeichen, …
Screenshot

Texte analysieren

Link: https://wortliga.de/textanalyse
Prüfe Lesbarkeit, Lesezeit, Satz- und Wortlänge. Finde Abkürzungen, Nominalstil, Phrasen, …
Screenshot

Suchmaschinen-Magie

Frage an die Welt im Web

Link: answerthepublic.com
Finde Formulierungsideen, Suchverhalten der Weböffentlichkeit, zusammenhängende Begriffe, … Eine Frage oder ein Wort eingeben in Deiner gewünschten Sprache, und das Tool liefert eine grafische Darstellung von Webinhalten:
Screenshot

Wortideen finden durch die Welt im Web

Link: www.hypersuggest.com
Finde Deine Wörter im Zusammenhang, Sätze, Phrasen, Bilder zum Suchwort, News zum Begriff … Wörter eingeben, Ergebnisse finden im Web. Man kann einfach googlen, oder W-Fragen (englisch) dazuschalten, die Sicht einschlägiger Webvorreiter einholen.
Screenshot
Das Ergebnis für meinen Beispielbegriff (englisch mit Wh-Questions):
screenshot

Noch ein Tipp für Bilder: Fotos und Grafiken

Aktuelle Daumenregeln für Bilder im Web:

  • Format: png
  • Bildgröße optimal max. 150 KB

Augen-Logo Maria

Orientierung fürs MINT-Studium

Orientierungssemester MINT

Screenshot
Wo? Uni Stuttgart
Wann? Ab Sommersemester 2020

Studis können sich ein Semester lang im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umsehen. Sie besuchen ausgewählte, reguläre Vorlesungen, werden universitäre Arbeitsweisen kennenlernen und natürlich den Hochschulbetrieb. Wissenslücken können sie auch gleich in speziellen Kursen schließen. Das Angebot soll jedes Sommermester laufen.

Anmeldeschluss für 2020: 1. Mär. 2020
Sommersemester: 6. Apr. bis 17. Jul. 2020

Inhalte

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie

Mehr Infos

www.mint-kolleg.de/stuttgart/angebote/mint-orientierungssemester

www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/presseinfo/Neu-an-der-Universitaet-Stuttgart-MINT-Orientierungssemester/

Offene Plätze für Studiengänge

Wann? Bis 30. Apr. 2020

Wo? Hochschulkompass

Mehr Infos:
hochschulkompass.de/studienplatzboerse

Tipp: Gasthörerschaft

Als Gasthörerin kann man sich einfach mal an einer Hochschule umsehen. Die Teilnahme erfordert keine formalen Voraussetzungen.

Wann? Naja, jederzeit, solange Vorlesungen laufen

Augen-Logo Maria