Der beste Weg, im Internet die richtige Antwort zu kriegen, ist nicht, eine Frage zu stellen, sondern die falsche Antwort zu behaupten.
Cunninghams Gesetz (von Ward Cunningham)
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Der beste Weg, im Internet die richtige Antwort zu kriegen, ist nicht, eine Frage zu stellen, sondern die falsche Antwort zu behaupten.
Cunninghams Gesetz (von Ward Cunningham)
Maria
So, da war ich mal aufmerksam und habe ein paar Ideen für „bessere“ Alternativen zum Gewohnten zu sammeln. Take what you need.
Alles bitte ohne Gewähr zu verstehen. Die Auswahl erfolgte völlig zufällig und mit keinerlei Anspruch auf nix. Lass Dich inspirieren oder kommentiere noch bessere Ideen unter diesem Beitrag.
Maria
Aufregend, die Profis vom TrainerKongress sind wieder am Werk, jetzt auch mal für hybrides Arbeiten. Das lohnt sich für alle, die Workshops abhalten, Seminare geben oder als Trainer:in Gruppen voranbringen.
Wann? 25. Okt. 2022
Wo? Online / Berlin
Getreu dem Motto – am Geld soll es nicht liegen – sind verschiedene Ticketvarianten im Angebot. Vom Einzelticket für 99,- EUR über vergünstigte Gruppentickets bis zum Karma-Ticket für 0,00 EUR (netto). Alle Präsenz-Teilnehmenden werden für einen fairen Selbstkostenpreis mit Getränken und Essen versorgt – Lecker!
www.trainer-kongress-berlin.de/hybrid01
Beim diesem „Hybrid-Abenteuer“ werde ich dabei sein, keine Frage.
Maria
Künstliche Intelligenz kann ja mittlerweile schon recht viel. Ein weiteres Beispiel, ist DALL-E mini, das aus eingegebenen Wörtern, Halbsätzen oder Sätzen mehrere Bilder erzeugt. Die Phrase „painting of voldemort kissing a mermaid“ erzeugt eine, wie ich finde, doch sehr überzeugende Darstellung. Das klappt sogar auf Deutsch, die Ergebnisse sind auf Englisch aber bedeutend besser.
Habt ihr eine abgefahrene Phrase gefunden, die interessante Bilder erzeugt? Schreibt sie gern in die Kommentare!
Mehr Bilder und mehr zu DALL-E im Artikel „DALL-E macht Kunst aus Worten mittels KI“ vom März 2021.
Anke
Kreative Online-Kurse für Mädchen: Von Website-Erstellung über Farb-Ton-Objekterkennung bis hin zu Quantenphysik als Videospiel.
Die Mädels können z. B. den Calliope mini ausprobieren:
Oder in die Quantenphysik eintauchen, wow!
Mehr Infos:
https://coding-for-tomorrow.de/girls-in-creative-tech
Danke für den Tipp, Loubna!
Maria
Tolle Angebote zum Tüfteln daheim sowie online, für Kinder und Jugendliche.
Mehr Infos:
https://junge-tueftler.de/angebot/kinder-und-jugendliche
Danke für den Tipp, Loubna!
Maria
Für Musikbegeisterte, ob groß, ob klein – egal!
Auf der Website ist die Geschichte der elektronischen und elektro-akustischen Musik nachzulesen, nachzuspielen, nachzuhören und mit viel Spaß nachzuerleben.
Mehr Infos:
https://artsandculture.google.com/project/music-makers-and-machines
Danke für den Tipp, Loubna!
Maria
Hin und wieder kommt es vor, dass Menschen nach OpenSource-Alternativen für kommerzielle Software suchen. Ich werde regelmäßig gefragt, was man denn für Software X oder Y als Alternative nehmen könnte. Da es unzählige Alternativen gibt von ausgereift bis „irgendwie so mittel“ und kein Mensch diese alle im Überblick hat, gibt es mittlerweile mehrere Webseiten, die eine Übersicht versprechen. Ich möchte Euch hier eine Sammlung verschiedener kuratierter Webseiten vorstellen.
www.opensourcealternative.to
Die Website www.opensourcealternative.to bietet laut eigenen Aussagen über 300 verschiedene OpenSource-Alternativen im Überblick an. Man kann nach verschiedenen Kategorien filtern wie „Analytics“, „Database“ oder „CRM“ und bekommt eine Auflistung aller Alternativen nebst Kurzbeschreibung. Das sieht z. B. so aus: „Erpnext – Open Source Alternative to Salesforce, SAP“
Wählt man die jeweilige Software, gelangt man auf eine Detailseite, die die Links zum jeweiligen Tool beinhaltet. Mehr ist auf der Seite i. d. R. aber nicht zu finden. Auch die Suchfunktion finde ich persönlich eher mäßig gut. Eine Suche mit dem Begriff „SAP“ bringt mich nicht zur oben genannten Software „Erpnext“. Dafür ist die Seite sehr übersichtlich gehalten, und man findet sich schnell zurecht. Neben den Kategorien kann man auch noch nach Software-Lizenz und Programmiersprache filtern.
www.btw.so/open-source-alternatives
Von der Idee ähnlich ist die Seite www.btw.so/open-source-alternatives mit ca. 200 OpenSource-Alternativen. Hier sind diese einerseits nach Kategorien aufgeteilt und andererseits kann man sich über die Alternativen zu bekannten Programmen nähern – eine nicht ganz unübliche Herangehensweise. Dabei geht die Seite deutlich kleinteiliger vor, weswegen in einigen Kategorien auch nur wenige Angebote zu finden sind. Eine Suchfunktion rundet das Ganze ab.
Wählt man eines der Angebote, werden auch hier eher sparsame Informationen geteilt. Was mir gut gefällt: Es gibt einen Eintrag darüber, ob die Lösung „self hostable“ ist oder nicht.
Die Möglichkeit, sich über Alternativen zu bekannten Programmen zu nähern, finde ich persönlich gut. Auch die Suchfunktion unterstützt bei der Suche, indem angefangene Wörter sinnvoll ergänzt werden. Andererseits ist die Seite in meinen Augen etwas unübersichtlicher.
opensource.builders
Die Seite opensource.builders wählt einen direkteren Weg zur jeweiligen OpenSource-Alternative. Zunächst kann man entweder über die Suche oder über mehrere Filter die Auswahl einschränken. Gefiltert werden kann nach Kategorie, Software-Lizenz und Programmiersprache. Die Suchfunktion erlaubt auch, nach kommerziellen Produkten zu suchen, um deren OpenSource-Alternative anzeigen zu lassen. Hat man eine Alternative gefunden und wählt diese, landet man direkt auf der entsprechenden Webseite. Dafür gibt es weniger Informationen zu den einzelnen Lösungen.
alternativeto.net
Die letzte Seite im Bunde ist alternativeto.net. Neben einer obligatorischen Suchfunktion kann man über Alternativen zu kommerziellen Produkten filtern oder sich die am meisten gesuchten Alternativen anschauen. Die Seite beinhaltet beim ersten Blick die größte Menge an Alternativen, alleine 234 für Adobe Photoshop. Die Suchfunktion unterstützt bei der Suche und kann auch gut mit Freitext umgehen.
Bei jeder gefundenen Lösung können Nutzer:innen Kommentare abgeben, die von anderen Nutzer:innen gevotet werden können. Das macht das Ganze in meinen Augen etwas unübersichtlicher. Dafür bekommt man eine große Auswahl und auch gleich die ein oder andere Information über die Tauglichkeit der jeweiligen Software.
Und kennt Ihr auch eine spannende, interessante, hilfreiche, schräge Webseite, die OpenSource-Alternativen aufzeigt? Schreibt diese gerne in die Kommentare.
Anke
Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem Sommer wieder vielfältige Themen:
Freiburg steuert dann noch Hexen, Folter, Scheiterhaufen sowie Bogenschießen bei. Und auch das ist nur ein Ausschnitt aus dem Gesamtprogramm.
Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 21. Jun. 2022
Wer kann teilnehmen?
Für die 22. Sommerhochschule informatica feminale BW (#ifbw22) sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops zu Fachthemen rund um die Informatik und Social Skills anzumelden.
Für Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).
*Bericht vom letztjährigen Kurs: Herz & Hirn für’s Haustier
Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022
Maria
Ab sofort gibt es diese 4 Bilderbücher auf Ukrainisch als Download:
Zu finden sind sie unter:
www.penguinrandomhouse.de/Bilderbuch-Kino-Unsere-liebsten-Charakter-ganz-gross/aid89615.rhd#Bilderbuchkinos-auf-Ukrainisch
Wie kommen die Geschichten nun zu den jungen Geflüchteten aus der Ukraine? Hier ist Mithilfe gefragt! Weitersagen! Machen wir gemeinsam das Angebot so bekannt wie möglich, damit möglichst viele Vorlesende, engagierte Helfer:innen und auch Buchhandlungen erreicht werden können.
Bei der Verlagsgruppe rannte der im Börsenblatt erschienene Artikel „Ukrainische Kinder brauchen Bücher, Bücher, Bücher!“ sozusagen geöffnete Türen ein. Die Planung, Bilderbücher ins Ukrainische übersetzen zu lassen, war schon im vollen Gange. Und so ist das Angebot jetzt da.
Übersetzt haben die Bücher Olga Strobel, Lesya Skintey und Olha Rachynska. Olga Strobel dazu:
„Über Nacht wurden ukrainische Kinder der Möglichkeit beraubt, beschützt und unbeschwert in ihrem Heimatland aufzuwachsen. […] Ihnen zu helfen […] hat für mich, gebürtige Ukrainerin, in diesen schweren Zeiten die oberste Priorität.
Liebevolle, lustige Geschichten, vorgelesen in ihrer Heimatsprache, spenden den geflüchteten Kindern ein Stück weit Geborgenheit, geben Halt und lenken sie von den düsteren Gedanken ab. […] Und wenn wir damit die traurigen Kinderaugen zum Leuchten bringen – selbst für die kurze Vorlesezeit – wäre das schon ein kleiner Sieg des Lichts über die Dunkelheit.“
Auch Verlagsleiterin Susanne Krebs war sofort begeistert:
„Wir möchten möglichst schnell etwas tun, um den vielen ukrainischen Kindern bei uns das Ankommen zu erleichtern, zumindest so, wie wir es halt können: mit Geschichten.
Bilderbücher zum Download bieten sich da besonders an und können vielleicht mit Unterstützung von Helfenden für tröstliche Vorlesesituationen genutzt werden und Sprachlosigkeiten aufbrechen. Wir haben Titel gewählt, die auch ein bisschen ins Grundschulalter hinein wirken können, wie z. B. das Bildwörterbuch von Ingo Siegners Kleinem Drachen Kokosnuss, mit dem elementare Begriffe zweisprachig erschlossen werden können. Auch „Minus Drei wünscht sich ein Haustier“ von Ute Krause kann etwas ältere Kinder mit ansprechen. „Platz da, ihr Hirsche!“ von Stephanie Schneider und Susan Batori hat eine schöne, Gemeinsamkeit stärkende Botschaft, und „Kleiner Dachs und großer Dachs“ von Annette Herzog und Olga Strobel ist sogar gleich begeistert von der Illustratorin selbst übersetzt worden […].“
Maria
Aus aktuellem Anlass, Musik & Frieden.
Videos – Wozu sind Kriege da:
Video und Lyrics – Give peace a Chance:
Maria
Wow, was ist das denn? Als ich morgens auf dem Balkon stehe, leuchtet mich plötzlich was an… aber was?
Leuchtet sehr hell, ist das ein Satellit? Die ISS? Ein bisschen verwaschen sieht das aus. Doch meine liebe Kamera hilft mir weiter (s.u.) – Zoom sei Dank.
Als Tipp also für alle, die sich selbst in der Großstadt mal einen Stern ansehen möchten, hier ein paar Infos. Ich hab’s nämlich herausbekommen, mit Kamerabild, Astro-App und Kompassfunktion: Es ist die gute alte Venus.
Wikipedia erklärt: „Unter den Leuchtpunkten am Himmel ist die Venus der auffallendste.
[…]
Steht die Venus östlich der Sonne, kann sie als Abendstern am Westhimmel beobachtet werden, steht sie westlich, kann sie als Morgenstern am Osthimmel gesehen werden. Hierbei sind Sichtbarkeitszeiten von bis zu 4,5 Stunden […] möglich, wenn die Venus in der Ekliptik eine höhere Position als die Sonne einnimmt. […] Bei sehr klarem Himmel und ausreichend großer Elongation kann sie auch am Tag mit bloßem Auge beobachtet werden.“
Mehr Infos:
Maria
Durch das Projekt Crochet Coral Reef wurde die Welt auf die Schwestern aus der Wissenschaft aufmerksam. Ihre Initiative entstand als Reaktion auf die Zerstörung des Great Barrier Reefs vor der Küste von Queensland, wo die Wertheim-Schwestern aufwuchsen. In den gehäkelten Korallen verschmelzen Mathematik, Meeresbiologie, Kunsthandwerk und kollektive Kunstpraxis zu einer phantastischen Unterwasserlandschaft.
Das Crochet Coral Reef besteht aus mehreren sehr unterschiedlichen gehäkelten Korallenwäldern, Anemonen- und Rifflandschaften, großen stehenden oder hängenden Einzelkorallen und einer Menge Minikorallen.
Das Ausstellungsprojekt zeigt ein neues Korallenriff, das exklusiv für die Ausstellung im Museum realisiert wurde. Das Baden-Baden Satellite Reef ist ein partizipatives Kunstprojekt, zu dem im letzten Herbst alle herzlich eingeladen waren mitzumachen. Das neue Riff entstand nach den Entwürfen der Künstlerinnen, die sich hierbei vom im Herbst 2020 neu entdeckten 500 Meter hohen Pinnacle Reef inspirieren ließen, das zum Great Barrier Reef gehört.
Wann? Die Ausstellung läuft noch bis 26. Jun. 2022
Man kann online Tickets buchen (per Zeitfenster) oder eine 1-stündige virtuelle Führung (startet Mitte Februar).
Maria
Das Gehirn wird in Bonn ausgestellt. Also nicht meins. Sondern das Gehirn an sich.
Der Ausstellungstitel bringt es auf den Punkte: Das Gehirn in Kunst & Wissenschaft
Wann? Bis 26. Jun. 2022
EEG, Kühlapparatur, Bewusstseinssitz? Hmja. Alles. Oder auch nicht. Was ist das Gehirn; Schaltzentrale, Supercomputer, Ich-Behausung? Es ist auf jeden Fall eines der letzten großen Rätsel. Die Hirnforschung liefert uns fortwährend aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch noch vor vielen offenen Fragen. Nicht zuletzt deswegen inspiriert uns das menschliche Gehirn zu Spekulationen und Hypothesen. Hier kommt – neben der Wissenschaft – auch die Kunst ins Spiel: Unerschlossenes Terrain bietet Raum für Fiktionen und Fantasien, aber auch für mutige Theorien.
«Wenn das menschliche Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, dann wären wir so einfach, dass wir es nicht verstehen würden.» (Emerson Pugh, 1977)
In der Ausstellung treffen Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft aufeinander. Daraus entsteht ein facettenreiches Panorama. Neben der Hirnforschung und Neurologie findetn sich auch Philosophie, Religion, Medizingeschichte und Psychologie.
5 Fragen führen als Leitlinien durch das Thema. Frage 5 lautet: Soll ich mein Gehirn optimieren?
www.bundeskunsthalle.de/gehirn.html
Virtuell zu erkunden unter www.gehirn.art
Bonner Rutschbahn / Bonn Slide (ab 13. April 2019)
Der Künstler Carsten Höller hat für die Bundeskunsthalle eine spezielle, ortsbezogene Slide für die Eingangsfassade entwickelt, die das Dach und den Vorplatz verbindet. Das Stück wurde in der Ausstellung The Playground Project – Outdoor eröffnet, es bleibt nun für mehrere Jahre installiert und saisonal nutzbar.
Hintergrund: Der Künstler versteht ein Museum auch als Raum für Experimente, Innovationen und zum Erproben unerwarteter Ideen und Konzepte. So erweitert er das Medium Skulptur zum Handlungsraum und macht die körperliche und emotionale Erfahrung auf spielerische Weise zum zentralen Bestandteil dieser Kunst.
Mehr Infos:
www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/bonn-slide.html
Maria
Diese beiden TED-Talks möchte ich Euch heute empfehlen. Brené Brown hat viele Jahre geforscht, Frauen und Männer interviewt und eigene Breakdowns genutzt, um ein paar Einsichten zu erlangen und auf der TED-Bühne zu teilen.
Beide (englischsprachigen) Talks können helfen, die eigene Perfektionismusfalle zu sehen und zu überlegen, wie man damit umgehen will.
„Brené Brown studies human connection – our ability to empathize, belong, love. In a poignant, funny talk, she shares a deep insight from her research, one that sent her on a personal quest to know herself as well as to understand humanity.“
In diesem Talk geht es u. a. darum, dass es nicht klappt, nur die negativen Emotionen wegzuschieben und „abzustellen“, ohne die positiven Emotionen ebenfalls zu verlieren. Und wie mächtig die eigene, menschliche Verletzlichkeit im Grunde ist. Der Talk ist ein beeindruckender Forschungs- und Erfahrungsbericht, wie sehr sich mutiges Handeln lohnen kann.
TED-Talk „The power of vulnerability“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability
Dieser Talk ist die Fortsetzung, knapp zwei Jahre später.
Shame lässt sich hier nicht einfach mit Scham oder Schande übersetzen; es ist tiefer und breiter zu verstehen. Es geht um negative Glaubenssätze, Minderwertigkeitskomplexe und von Kindheit an und durch die Gesellschaft eingeimpftes Selbstverständnis (über sich selbst und zur eigenen Rolle). Und dann geht es auch darum, wie unterschiedlich sich das für Frauen und Männer darstellen kann. Mut wird hier nochmal thematisiert und sehr schön definiert.
TED-Talk „Listening to shame“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame
Maria
Am 2. Freitag im Februar wird dieser Gedenktag jedes Jahr begangen. Wer dann Rad fährt, zur Uni, zur Arbeit, … wohin auch immer, die bzw. der ist echt angekommen bei der nachhaltigen und gesunden Fortbewegung. Brrr!
Auf der Seite, auf der Tag erklärt wird (siehe Link unten), steht auch noch, wie Du im Winter sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit kommst :-) Oder zur Uni. Von Homeoffice steht da zwar nix, aber wenn Du dahin radeln willst, feel free…
Mehr Info:
www.diamantrad.com/blog/winter-bike-to-work-day
Maria (die lieber läuft als radelt)
Toller Spieletipp aus der Tageszeitung, hab mich gerade dort herumgetrieben. Und das muss ich ja nicht für mich behalten ;-)
Rhino lädt zu einigen (Kinder-)Spielen ein. Die meisten funktionieren einfach online auf der Website. Dazu gibt es noch zwei Computerspiele. Auch geeignet für „Wir-warten-auf-Mitternacht“ an Silvester.
Fazit: Kunst-Zeitvertreib für (junge) Spielefans
Mehr Infos
Spiele: www.kunstpalast.de/kinder/spiele
Maria
Wann? Bis 9. Aug. 2022
Wo? DASA, Dortmund
Ausstellungstext:
Ab sofort machen wir aus der vermeintlichen Zauberformel „Künstliche Intelligenz“ ein echtes Ausstellungserlebnis über „Künstliche Intelligenz“. […]
Wir haben spannende Räume mit vielen interaktiven Stationen gestaltet.
Freut euch auf fünf Themenbereiche rund um die lernende Computertechnik in Heim und Freizeit, bei der Arbeit, in der Stadt oder in der Gesellschaft generell.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wer KI eigentlich managt und was die Technologie für uns bedeutet.
Es geht um Alltägliches, um es gemeinsam mit euch zu hinterfragen.
Betreten wir das perfekte Paradies oder eine algorithmische Apokalypse?
Das Ganze richtet sich an Leute, die noch nicht so viel hinter die Kulissen von KI geguckt haben. Und es geht vor allem auch um das gesellschaftliche, menschliche, soziale „Drumherum“.
Mehr Infos:
www.dasa-dortmund.de
Neben der Ausstellung gibt es noch einen Diskussionsabend, an dem man sich mit der DASA austauschen kann.
Wann? 7. Apr. 2022 von 18 bis 19:30 h
Wo? Gefahrstoffhalle DASA, Dortmund
„Wir haben es alle schon einmal gehört: Die KI nimmt uns die Arbeit weg! – Aber stimmt das? Expert*innen sprechen darüber und beleuchten, wie wir als Gesellschaft mit den technologischen Innovationen umgehen können.“
Die Runde wird von einer Wirtschaftsjournalistin moderiert, als Gäste kommen Dr. Jörg Weingarten (DBG NRW), Prof. Dr. Katharina Morik (Sprecherin und Koordinatorin vom Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr), Dr. Christian Temath (Geschäftsführer KI-NRW) und Dr. phil. Lars Adolph (BAuA, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft).
Mehr Infos:
www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/kuenstliche-intelligenz
Maria
Leider hab ich das Festival etwas spät entdeckt… nichtsdestotrotz lohnt sich das Stöbern auf der Website auch jetzt noch. Man lernt Spiele jenseits des kommerziellen Mainstreams kennen. Vielleicht taugt ja auch was davon als Geschenkidee?
Btw… die Abende werden ja immer noch immer kürzer, Zeit genug für ausgiebiges Spielen :-)
Mehr Infos:
https://next-level.org/de
Maria
Nobelpreisträger Richard Feynman gilt als Pionier der Quantenphysik, der wissenschaftlichen Lehre über die kleinsten Teilchen unserer Welt. Er beschrieb schon in den 1960ern Wechselwirkungen auf Elementarebene und ebnete damit den Weg für Quantencomputer.
Wann? Do 2. Dez. 2021 um 19 h
Wo? Livestream oder im Heinz Nixdorf MuseumsForum
Dr. Jochen Viehoff freut sich darauf, Grundlegendes über die Quantentechnologie und ihr Potential für die Informationstechnik zu erläutern. Im Vortrag geht es neben Feynmans Vision des Quantencomputers auch um weitere Technologien. Technik, die zukünftig die Rechengeschwindigkeit von Computern vervielfacht, Speicherkapazitäten erhöht und den Energieverbrauch von IT-Systemen verringert. (Naja, zumindest das Potenzial ist mal da.)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf www.hnf.de, per Mail an service(bei)hnf.de oder telefonisch erforderlich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung wird live auf www.hnf.de/online-vortraege übertragen.
Sowohl der Besuch im HNF als auch der Livestream sind kostenlos.
Allen Gästen des Museumsforums steht von 17 bis 19 h die Dauerausstellung des HNF ebenfalls kostenfrei offen.
Maria