Nasses Wissenschaftsjahr:
MS Wissenschaft taucht ab

Wissenschaftsjahr 2016 2017Nass und neu: Das Wissenschaftsjahr 2016/17. Dieses „Jahr“ wird zum ersten Mal in der Geschichte der Wissenschaftsjahre länger als ein Jahr dauern, von Juni 2016 bis Herbst 2017.

Und auch im „Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane“ geht die MS Wissenschaft auf Tour. Sie lädt ein zu einer Forschungsexpedition in die faszinierende Welt des wilden Wassers. An Bord erfährt man einiges über Vergangenheit und Zukunft der Ozeane, ihre Bedeutung für den Menschen, die Erforschung und den Schutz des größten und artenreichsten Lebensraums der Erde.

Termine

Zum Beispiel: 13. – 16. Mai in Hamburg, 4. – 15. Juni an verschiedenen Orten in Berlin, 11. – 13. Juli in Bremerhaven, 14. – 17. Juli in Bremen oder vom 20. bis 23. August in Duisburg.

Nächstes Jahr geht die Tour dann im Süden weiter.

MS Wissenschaft 2016

Mehr Ozean: „Entdecken, Nutzen, Schützen“

Ozeane machen mehr als 70 % der Erdoberfläche aus. Etwa ein Drittel aller Menschen nutzt die Meere als Nahrungsquelle und mehr als die Hälfte lebt nahe einer Küste. Die meisten Waren erreichen uns über das Meer und am Meeresboden liegen große Rohstoffvorkommen. Die Ozeane nehmen einen großen Teil des vom Menschen produzierten Kohlendioxids auf.

Die Themen verschiedener Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr reichen vom Lebensraum Meer über Nahrungsquellen und Wirtschaftsraum, die Bedeutung der Ozeane für Wetter und Klima bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung der Meere und Küstenregionen als Kulturräume, Sehnsuchtsorte und Reiseziele.

Mehr Infos:
https://ms-wissenschaft.de

Augen-Logo Maria

German Testing Day 2016

German Testing Day 2016

Wann? 13. / 14. Jun. 2016
Wo? Frankfurt am Main

Der German Testing Day 2016 findet am 14. Juni in Frankfurt statt, im Kap Europa. Der German Testing Day ist die größte firmenunabhängig organisierte Konferenz zum Thema Softwarequalität.

Alle Teilnehmer des German Testing Days sind eingeladen, sich am 13. Juni ab 18 Uhr durch ein kurzes, interaktives Programm thematisch einzustimmen und beim anschließenden Catering und „German Testing Night Casino“ spielerisch neue Kontakte zu schließen.

Der Konferenztag hält zwei Keynotes und viele Vorträge in vier parallelen Tracks bereit.

Worum geht’s?

Mehr über Best-Practices und Stolpersteine im Testmanagement bei anderen Unternehmen erfahren. Und sich von neuen Ansätzen und Cutting-Edge-Themen für Ihren Alltag inspirieren lassen.

Tickets und Infos

Das Ticket für den Konferenztag gibt’s noch bis 31. Mai 2016 (etwas) günstiger.

Mehr Info:
www.germantestingday.info

Augen-Logo Maria

Vortrag: Überwachung und Verschlüsselung

Am Anfang war Ada

Überwachung und Verschlüsselung nach der NSA-Affäre

Do 12. Mai 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Dr. Constanze Kurz, netzpolitik.org, Berlin

Nach den über Monate in schneller Folge erscheinenden internationalen Veröffentlichungen aus den Dokumenten von Edward Snowden liegen die Überwachungs- und Hacking-Programme der US-amerikanischen Geheimdienste und deren Partner nun offen. In der Öffentlichkeit bleibt der Eindruck zurück, dass es kaum mehr Bereiche gibt, die nicht technisch abgehört werden und dass dennoch kaum politische Änderungen erfolgt sind. Drei Jahre nach den Snowden-Veröffentlichungen lohnt daher ein Blick auf die Erkenntnisse daraus, aber auch auf die Reaktionen in Fragen der Gegenwehr und der Verschlüsselung von Kommunikation.

Ziel des Vortrags ist es auch, die öffentlich verfügbaren Informationen über die Praktiken der Geheimdienste zusammenzufassen und sich Gedanken über nötige politische und technische Gegenmaßnahmen zu machen.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Berlin: The Digital Future 2016
für Profis oder mit Stipendium

Discussing international visions for the digital future

The Digital Future

Wie wird die Digitalisierung weiter dazu beitragen, die Welt zu verändern? Was wird in den Industrielaboratorien und an den Top-Unis erdacht und entwickelt werden? Das Zuse-Institut und der Tagesspiegel/Science Match haben herausragende Digitalpioniere nach Berlin eingeladen, um über die digitale Zukunft zu diskutieren. Von 9:30 bis 18:30 h stehen verschiedene Themen auf dem Plan. Ab 18:30 besteht dann noch Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen.

Wann? 11. Mai 2016

Konferenzsprache ist Englisch.

Themen:

  • Big Data
  • Communication
  • Data analysis
  • Digital society
  • Future computing
  • Gaming
  • Mobilty
  • Networks
  • Optimization
  • Privacy
  • Simulation
  • Security
  • Visualization

Stipendium: Digital-Future-Scholarship

Studis, Doktorand*innen, Hiwis und junge Profis mit Berufserfahrung können sich für ein Stipendium bewerben, durch das sie von der Teilnahmegebühr (900,- EUR ohne MwSt) befreit sind.

Neben Angaben zum Ausbildungsstand, zum Studienfach und zu Interessengebieten ist ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Mehr Infos unter
http://science-match.tagesspiegel.de
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future/stipendium

Augen-Logo Maria

Internationale Summer School zur Wissenschaftskommunikation

steam 2016

Die 10-tägige Summer School zur Wissenschaftskommunikation wartet international renommierten Expertinnen und Experten auf. Erwartet werden rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt. Thematisch geht es um einen großen Teil des Spektrums der Wissenschaftskommunikation, Vertiefungsthema ist der Einsatz künstlerischer Mittel. Stichwort „STEAM“, d. h. STEM + A für „Arts“. Und STEM steht für die englische Entsprechung von MINT: Science, Technology, Engineering and Mathematics. Die Teilnahmegebühr beträgt 550,- EUR. Die Veranstalter bieten 30 Erasmus-Plus-Stipendien, für die man allerdings einen formal link mit einem der beteiligten Partner haben muss. Die Plätze sind nach Ländern kontingentiert, deshalb zügig anmelden…

Deadline Anmeldung: 29. Apr. 2016 um 12 h GMT

Wann? 13. bis 22. Juli 2016

Veranstaltungsort ist Kleve im deutsch-niederländisch-belgischen Dreiländereck, auf halber Strecke zwischen Köln und Amsterdam bzw. Münster und Antwerpen.

Mehr Infos unter
www.steamsummerschool.eu

Augen-Logo Maria

Gewinnerinnen des Frauen MINT Award 2015 werden am Donnerstag veröffentlicht

Screenshot

Die Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2015 stehen fest. Gesucht waren Expertinnen auf ihrem Gebiet. Thema: Wachstumsfelder der Zukunft. Die Gewinnerinnen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Apr. 2016 im Rahmen des 9. MINT-Tags in Leipzig bekannt gegeben. Die Auszeichnung von audimax und der Deutschen Telekom wurde 2015 zum dritten Mal verliehen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Lernwerkstatt Technikkommunikation:
Bewerben bis 2. Mai 2016

Aus meinem Posteingang…

Wissenschaft im Dialog

acatechWissenschaft im Dialog veranstaltet gemeinsam mit acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) vom 13. bis 16. Jul. 2016 einen Workshop Technikkommunikation im Deutschen Museum in München. Der Workshop richtet sich an Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Kommunikation und Technik. Während des Workshops werden Experten aus Theorie und Praxis der Technikkommunikation dem Nachwuchs Impulse geben. Er gibt darüberhinaus Raum für Diskussion und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind mit Kurzlebenslauf und Essay bis zum 2. Mai 2016 einzureichen.

Mehr Infos unter
www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/forum-spezial/lernwerkstatt-technikkommunikation-in-muenchen

Augen-Logo Maria

Thema Schatten-IT

SEACON 2016Carola Lilienthal vom SEACON-Fachbeirat empfiehlt einen Beitrag der SEACON 2016. Ich hatte die Session zwar schon im Konferenzprogramm entdeckt, jetzt weiß ich aber viel besser, warum ich darauf neugierig bin. Und warum das Thema wichtig ist und für wen.

Hamburger IT Tage

Ankündigung des Beitrags unter
www.youtube.com/watch?v=uVo30Ww6owU

Zur Erinnerung, die SEACON 2016:
Artikel „Mai 2016: 2 Tage, 3 Tracks, rund 30 Vorträge
Website www.sea-con.de/seacon2016

Augen-Logo Maria

Information Technology Career Event 2016

access IT 2016Zielgruppe

Angesprochen sind alle, die ihre berufliche Zukunft im IT-Bereich sehen. Dann ist der Information Technology Career Event eine interessanter Gelegenheit. Wer teilnimmt, findet auf dem Hamburger Event eine Plattform, um die Karriere zu starten.

Wann? 10. Jun. 2016
Bewerbungsschluss: 16. Mai 2016

Wer ist da?

Audi, BMW, Bosch, Lufthansa Industry Solutions, Hapag-Lloyd, Jungheinrich und VW Financial Services bieten Informationen um diese Jobs an:

  • Mobile Developer iOS/Android/Windows Phone (m/w)
  • Frontend Developer Automotive (m/w)
  • Java Software Developer (m/w)
  • Software Developer Connected Car (m/w)
  • System Engineer/Analyst (m/w)
  • (Junior) Projektleiter (m/w)
  • (Junior) IT-Berater (m/w)

Event-Highlights

Als Highlights verspricht access als Veranstalter Networking mit Fach- und Führungskräften von Unternehmen, Karrierevorträge und einen individuellen Lebenslaufcheck, Einblicke in die Unternehmenspraxis und ganz konkret auch noch Vorstellungsgespräche vor Ort.

Mehr Infos:
www.access.de/it-event

Augen-Logo Maria

Comic Tag: Bibliophil 2.16

Für alle, die erlesene Lektüre lieben… 2016 findet wieder der Gratis Comic Tag statt. Diesmal am 14. Mai. Damit ist klar, im Zeitalter von 140-Zeichen-Kommunikation gibt es auch noch immer die Freude an Papierprodukten. Denn die könnt Ihr Euch gratis besorgen. Mit anderen Worten, bibliophil im klassichen Sinne, und zwar auch im Jahr 2000 + 16…

Gratis Comic Tag 2016

Was gibt’s, wie geht’s?

Am Gratis Comic Tag gibt es Comics in vielen Läden gratis. Viele Verlage und Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben eigens für diesen Tag 30 Hefte produziert, die sich Fans kostenlos in denjenigen Läden mitnehmen können, die teilnehmen. Die Auswahl ist groß: Von Manga über Superhelden, frankobelgische Abenteuer, Disney, die Simpsons, Independent Comics und vieles mehr.

Mehr Infos unter
www.gratiscomictag.de

Augen-Logo Maria

Engineer Powerwoman 2016 gesucht

Kennst Du eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die es verdient, ausgezeichnet zu werden? Weil sie durch ihr Wissen, ihre Ideen und ihr persönliches Engagement ihr Unternehmen nach vorn gebracht hat? Oder bist Du selbst diese Top-Frau?

Bewerbungsschluss: 6. Apr. 2016

Das WoMenPower-Team freut sich über Nominierungen für den Engineer Powerwoman Award 2016. Verliehen von der Deutschen Messe gibt es 5.000,- EUR im Rahmen der WoMenPower.

Bewerbungsunterlagen unter
www.hannovermesse.de/de/programm/awards-wettbewerbe/engineer-powerwoman/

Augen-Logo Maria

dib-Seminar zu Spielregeln im Beruf

Seminar: Spielregeln in männerdominierten Berufen

dib-LogoImpulsvortrag, Coachingelemente, Einzel- und Gruppenarbeit

Noch nie gab es so viele gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit Sachverstand und Spaß ihrem Beruf nachgehen. Gibt es überhaupt noch geschlechtsspezifisches Verhalten von Männer und Frauen im Unternehmensspiel?

Wie gestalten und nutzen Frauen und Männer die formellen und informellen Spielregeln? Wo stehe ich dabei und wie kann ich meine individuellen Talente, Fähigkeiten und Möglichkeiten optimal einbringen?

Führungskraft sein oder werden – wohin möchte ich mich entwickeln? Wie kann ich wirksam Ziele entwickeln und umsetzen? Welche Strategien haben Andere erfolgreich angewandt und passen sie für mich?

Wann: 18. – 19. Jun. 2016
Wo: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr
Wieviel: 160,- EUR / dib-Mitglieder: 130,- EUR

Anmeldeschluss: 15. Apr. 2016

Die Dozentin ist eine Wirtschaftsingenieurin und hat über 20 Jahre Berufserfahrung als Coach, und das gerade auch für Frauen in technischen Berufen. Da weiß dann jemand, wovon sie spricht :-)

Anmeldung unter
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=230

Augen-Logo Maria

Humanoider Roboter Nadine begleitet Menschen

Am Anfang war Ada

Der humanoide Roboter Nadine: Ein Begleiter für Bürger

Do 21. Apr. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Prof. Dr. Nadia Magnenat-Thalmann, MIRALab, Universität Genf

Menschen träumen davon, Roboter einzusetzen, die ihnen Routinearbeiten abnehmen oder als Helfer dienen können. Dafür werden humanoide Roboter entwickelt. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, um Sehen, Zuhören und Sprechen sowie Situationen überwachen zu können.

Als schwierigstes Problem gilt derzeit, ein Wahrnehmungsmodell zu entwickeln, das die Bedeutung von sozialen Signalen der menschlichen verbalen und non-verbalen Kommunikation erkennt, damit die Roboter Reaktionen und Verhaltensweisen zeigen können. Der Vortrag gibt anhand des Roboters Nadine eine Übersicht über aktuelle Ansätze des Forschungsthemas und skizziert Fragen der Zukunft.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Mai 2016: 2 Tage, 3 Tracks, rund 30 Vorträge

Website Seacon

Unter dem Motto „Der kurze Weg zum Ziel. Deine Themen, Dein Netzwerk, Deine Lösungen“ geht die SEACON 2016 ins Rennen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies keine leeren Phrasen sind, sondern dass auf der SEACON tatsächlich die Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Fokus stehen.

BYOB

Eins dieser Themen, die vor ein paar Jahren neu ins Gespräch kamen, war die Frage: Wieso sind auf der Konferenz so viele praktische Macherinnen und Macher und sowenige Entscheider? Daraus entstand die Idee BYOB – Bring Deinen eigenen Entscheider doch gleich mit, zeig Deinem Chef, welche Fragen wirklich wichtig sind. Das Angebot ist verlockend:

.
Ihr Chef besucht die SEACON am Do, 12. Mai ab 16 h kostenfrei, inklusive:
2 Vorträge in den Tracks am Nachmittag
Besuch einer Keynote
Teilnahme an der Welcome Reception
Erkenntnis 1: die SEACON ist IT-Weiterbildung auf höchstem Niveau
Erkenntnis 2: die Teilnahmegebühr der SEACON ist keine Ausgabe, sondern eine Investition
.

Programm

Das Programm ist in die drei Tracks

  • Softwarearchitektur,
  • Geschäftsprozesse und
  • Management

gegliedert und bereits online, Ihr findet es unter
www.sea-con.de/seacon2016/konferenz/konferenzprogramm.html

Zeit und Ort

Die Konferenz findet am 12. und 13. Mai 2016 in Hamburg statt.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Save the date: Himmelfahrt 2017 = 40 Jahre FiNuT … und Bescheid sagen

Ein Blick in Zukunft und Vergangenheit

Im Jahr 2017 werden die Treffen, Kongresse, Tagungen, die inzwischen FiNuT heißen, 40 Jahre alt! Nächstes Jahr wird gefeiert! Wie immer, am Wochenende um Christi Himmelfahrt.

Logo: Link zur Website

Jubiläumskongress in Berlin

Dieses Fest wird im Deutschen Technikmuseum Berlin stattfinden, dem Museum mit dem Archivschwerpunkt „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“.

Termin: Do 25. Mai bis So 28. Mai 2017

Möchtest Du dabei sein?

Für die Zusammenarbeit mit dem Museum und für die ersten Planungen (Räume) benötigt das Team vor Ort erste Abschätzungen, wie viele von Euch kommen werden. Das muss natürlich noch keine feste Zusage sein. Hoffnung und Absicht sind absolut ausreichend!

Hast Du Lust und Zeit, nach Berlin zu kommen und teilzunehmen? Dann sei dabei, melde Dich unter der Adresse: orga(bei)finut.net schon mal.

Ab sofort warten die Planerinnen in Berlin auf Euren regen Zuspruch und hoffen, dass Euch die ersten Infos im Anhang motivieren können.

Viele Grüße von den Orgafrauen in Berlin

Mehr Infos
FiNuT 2016: http://finut.net/finut2016.html
Zur Planung für 2017: 40 Jahre Frauen in NUT – Anhang

Augen-Logo Maria

women&work-Gehaltsumfrage und Webinare zum Equal Pay Day

Aus meinem Posteingang…

women&work-Website

Equal Pay – Gleichbezahlung

Nach wie vor verdienen Frauen weniger als Männer, das zeigt alljährlich der Aktionstag „Equal Pay Day„, der auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hinweist.

Die Veranstalter der women&work wollten es in diesem Jahr genauer wissen und haben von Ende Januar bis Mitte Februar 2016 online eine Umfrage durchgeführt. 131 Frauen haben teilgenommen.

Ergebnisse Gehaltsumfrage

„Frauen haben klare Gehaltsvorstellungen und stellen ihre Leistungen selbstbewusst in den Vordergrund, aber sie empfinden es immer noch oft unangenehm, über ihre Leistungen zu sprechen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. „Mit unserer traditionellen Webinar-Reihe im Vorfeld des Equal Pay Days wollen wir Frauen auch in diesem Jahr wieder den Rücken stärken, denn ein zu gering verhandeltes Gehalt holen sie im Regelfall nicht wieder auf.“

Von den Frauen, die an der Umfrage teilnahmen, gab es folgendes Bild:

  • 82 % gehen mit klaren Gehaltsverhandlungen in ein Vorstellungs- oder Beförderungsgespräch
  • 56 % wissen, was ihre Leistung marktüblich Wert ist
  • 44 % kennen den marktüblichen Wert nicht
  • 76 % stellen ihre Leistungen selbstbewusst in den Vordergrund
    (58 % fühlen sich dabei wohl; 42 % ist es unangenehm, über ihre Leistungen zu sprechen)

Vogel: „Selbst wenn sie also mit klaren Vorstellungen in die Verhandlung gehen, kann es immer noch sein, dass sie sich unter Wert verkaufen. Das schadet ihnen langfristig.“

Gerade das Sichtbarmachen der eigenen Leistung ist jedoch entscheidend, um für höhere Positionen und den nächsten Karriereschritt wahrgenommen zu werden, meint Vogel. Der hängt immer auch mit einer Gehaltssteigerung zusammen. Betreiben Frauen hier kein sichtbares Selbstmarketing, entstünden Wettbewerbsnachteile.

Die Ergebnisse der women&work-Gehaltsumfrage können heruntergeladen werden unter http://tiny.cc/bdm88x.

„Wunsch und Realität klaffen an vielen Stellen leider noch auseinander“, ist sich Melanie Vogel sicher. In einer kostenfreien Webinarreihe hat die Unternehmerin daher Expertinnen versammelt, die Gehaltsverhandlungs- und Karrieretipps an Frauen weiter geben.

Termine für die Webinare

Mo 14. März 2016 (18-19 Uhr): Gehaltsverhandlungsstrategien für Frauen
Melanie Vogel, Unternehmerin und Initiatorin der women&work

Mi 16. März 2016 (18-19 Uhr): Verhandlungstango – Ziele, Partner, Erfolge
Claudia Kimich, Gehaltsverhandlungsexpertin

Do 17. März 2016 (18-19 Uhr): Kurs Traumjob – volle Kraft voraus!
Viktoria Balensiefen, Personalberaterin und Headhunterin

Alle Webinare sind kostenfrei. Weitere Infos und Termine unter http://webinar.womenandwork.de.

Kongress women&work 2016

2016 findet der Kongress zum 6. Mal statt.

Wann: 4. Jun. 2016
Wo: Bonn

Mehr Infos unter
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Am 8. März ist Internationaler Frauentag

Am 8. März feiern Frauen (und Männer) in der ganzen Welt den Frauentag. Der DGB stellt den Internationalen Frauentag 2016 unter das Motto „Heute für morgen Zeichen setzen„.

Unter diesem Motto setzt er sich für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg ein.

Der 8. März ist in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan, Laos, Madagaskar, Moldawien, in der Mongolei, in Nepal, Russland, Sambia, Serbien, Tadschikistan, Turkmenistan, Uganda, in der Ukraine, in Usbekistan, Vietnam und Weißrussland ein gesetzlicher Feiertag. Und in China ist der Nachmittag für Frauen arbeitsfrei… ähm, da müssen sie noch nachbessern. Und von Deutschland ganz zu schweigen. Naja, immer noch besser als in der Autonomen Region Kurdistan. Da hat die Regierung 2012 beschlossen, am 8. März einen „Tag des traditionellen kurdischen Kleides“ als Alternative zum Frauentag zu veranstalten. Nö, das möchte ich dann auch nicht haben ;-)

Mehr Infos zum Frauentag vom DGB:
http://frauen.dgb.de/themen/++co++b4c97c00-c50d-11e5-bf80-52540023ef1a

Augen-Logo Maria

IT und Technik studieren? Hier gibt’s Antworten

ScreenshotDie Berufsmesse 2016 rund um IT und Technik öffnet im Mai in Stuttgart, im Juni in Köln, im Juli in München und im November in Hamburg.

Egal, ob Studium oder Ausbildung, hier kann sich der gewiefte Nachwuchs informieren. Es sind um die 60 Hochschulen, Behörden und Unternehmen da. Die Profis bieten Infos zu Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften oder Technik für Schülerinnen und Schüler (Mittlerer Abschluss oder Abitur) an und freuen sich auf Interesse und schlaue Fragen.

Mehr Infos:
www.absolut-karriere.de

Augen-Logo Maria

Bremer Sommeruni-Programm für die IF 2016… geht weiter

Treffen des Programmkomitees

Campus BremenProgrammierkursvorschläge

Es ist Winter, kalt, aber sonnig. 11 Frauen haben sich aufgemacht, teils von weit her, aus Österreich und Polen, um die Beiträge für die Informatica Feminale 2016 in Bremen zu sichten. Der diesjährige Call hat uns jede Menge interessanter Vorschläge hereingeweht. Ich grüble schon, wie ich die Zeit im Sommer aufbringen kann, um alles zu besuchen, was mir gefällt…

Morgens gibt’s erst mal die obligatorische Vorstellungsrunde. Schließlich müssen wir wissen, wieviel geballte Kompetenz sich versammelt hat ;-) Dazu gibt’s Kaffee, Tee und ein zweites Frühstück, um die Denkmaschinen hochzufahren.

Danach geht’s auch schon los, in wechselnden Kleingruppen schnappen wir uns die Zettel, auf denen Kurse, Workshops, Vorlesungen, Seminare und Vorträge sowie Hintergrund und Ziel der Dozentinnen vermerkt sind. Wir stellen fest, ob das Thema zur IF passt, ob wir noch Rückfragen oder Änderungswünsche an die Dozentin haben und ob die Voraussetzungen und Anforderungen an die Teilnehmerinnen angemessen sind.

Danach beginnen wir in der großen Runde, die einzelnen Beiträge zu Themenblöcke zusammenzufassen. Dabei wird uns schnell klar, wenn es zu viele ähnliche Angebote gibt oder wo wir gern noch mehr hätten. Auch die Unterrichtssprache ist ein Punkt, der keine einfachen Antworten zulässt: Deutsch? Englisch? Beides? Je nachdem? Angebote in verschiedenen Sprachen sind wichtig, die IF wird immer internationaler. Doch wie kann man Teilnehmerinnen vermitteln, dass sie einerseits kein Sprachgenie sein müssen und dass sie andererseits nicht das Simultandolmetschen durch die Dozentin einfordern können?

Sommer planen im Winter

Mehrzweckhochhaus

Nach der Mittagspause geht es weiter. Die zeitliche Gesamtstruktur der Veranstaltungsblöcke steht auf der Tagesordnung: Die Sommeruni findet vom 8. – 26. Aug. 2016 statt. In den drei Sommeruniwochen gibt es jeweils am Mittwoch einen eigenen Block ab 11 h, die längeren Veranstaltungsblöcke rahmen die Wochenmitte so ein, dass Montag-Dienstag-Mittwoch und Donnerstag-Freitag jeweils gleich viele Kursstunden zusammenkommen.  Dazwischen gibt es, wie immer, das Wochenende mit weiteren Veranstaltungen.

Eine schwierige Frage, die jedes Jahr beantwortet werden muss: Wie kann man die Verbindlichkeit der Anmeldungen erhöhen? Wir haben da schon eine Idee… Wohlüberlegt sei auch die Frage, wie man neue Dozentinnen, die ihre erste Lehrtätigkeit in Bremen aufnehmen, unterstützen kann.

Beim abschließenden Abendessen im Überseemuseum ist dann noch lange nicht Schluss, wir reden über das Rahmenprogramm, Bremen, Berlin (seid gespannt!), Vergangenheit, Zukunft… und dass wir uns bis zum Sommer sicher noch in den Emails über die weitere Planung austauschen, bevor wir uns am Campus wieder sehen :-)

Augen-Logo Maria

Denice Denton Emerging Leaders Workshop 2016

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltungsort

Fokus und Zielgruppe

The Denice Denton Emerging Leaders Workshop 2016 will focus on the development of knowledge, skills, strategies, and critical networks for mid career faculty in the fields of engineering, computing, mathematical and physical sciences, who are assistant or associate professors with 4-15 years of experience in tenure-line faculty positions.

The workshop’s intended outcomes are the support and further development of a new generation of academic women and men prepared and energized to be leaders, mentors and coaches, and to contribute to transforming the climate to enable success for those in science and engineering independent of race, ethnicity, gender, gender identity and expression, sexual orientation, country of origin, and other dimensions of diversity.

Workshop

Inspired by the work and legacies of Denice D. Denton, the recipients of the Denice Denton Emerging Leader ABIE Award, named in her honor, have organized a faculty development workshop in Madison, Wisconsin.

Workshop participants will benefit from learning from their more senior colleagues, as well as from working with their peers and near-peers to develop strategies for success, and will design individual leadership plans.

The workshop also seeks to develop strong cross-institutional academic peer networks, particularly important for women and underrepresented minority faculty members.

Termine

Leaders Workshop: Fr. 3. Jun. 2016
Anmeldeschluss: 20. Mai 2016 (registration closes at midnight)

Denice Denton Emerging Leaders ABIE Award

The award honors the life and career of Professor Denice Denton (1959 – 2006), a woman engineering faculty member and the first female dean of a school of engineering in a major US research university. She worked throughout her life to give minorities a voice and to make engineering attractive to women and minorities, strongly promoted diversity in higher education, and helped many people break barriers and find their path in life.

Mehr Infos
http://ddd.umd.edu/home

Augen-Logo Maria