ALTE(R), lern Dich kennen – im Universum in Bremen

Hallo liebe Dozentinnen und Teilnehmerinnen der Sommerunis 2016. Hier habe ich einen Freizeittipp für Euch.
(Und für alle, die im August in Bremen sind und etwas Zeit haben.)

EY ALTER 2016

Die interaktive Sonderausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ beschäftigt sich mit Alter, Alltag und Arbeitswelt.

Was bedeutet eigentlich Jungsein und wann gilt man als alt? Was steckt in Jeder von uns? Welche überraschenden Fähigkeiten gibt es bei mir selbst zu entdecken?

An Mitmachstationen können spielerisch die eigenen Kompetenzen getestet werden. Beispielsweise stellt der „Fitness-Parcours“ mit einem Training der besonderen Art das Potenzial der Besucherinnen und Besucher auf die Probe. Die persönlichen Ergebnisse werden ausgewertet und auf einer EYCard zusammengefasst.

Am Ende des Rundgangs zeigen Beispiele aus verschiedenen Arbeitsfeldern, wie eine Zusammenarbeit von Jung und Erfahrenen konkret aussehen kann.

Die neue Ausstellung bietet positive Perspektiven auf die Zukunft – unsere Zukunft im Allgemeinen und die eigene Zukunft. Hier wird in vier Themenbereichen erlebbar, was unser Denken über Alt und Jung bestimmt, wie facettenreich das persönliche Alter ist, welche Kompetenzen wir mitbringen und was dies für unseren Alltag sowie die Arbeitswelt und die Zusammenstellung von Teams bedeutet.

Ausstellungsbesuch organisieren

Austtellung zum Mitmachen EY ALTER 2016

Wo? Universum Bremen / Science Center
Wann? Bis zum 31. Aug. 2016

Öffnungszeiten

Unter der Woche von 9 bis 18 h
Sa und So von 10 bis 18 h

Preise

Erwachsene 16,- EUR (ermäßigt 11,- EUR)
Familien können alle zusammen für 40,- EUR ins Universum

Mehr Infos unter:

universum-bremen.de/sonderausstellungen-im-universum-bremen/

www.eyalter.com

Augen-Logo Maria

Fraunhofer Wissenschaftscampus 2016

Veranstaltung

Wann? 15. – 17. Aug. 2016
Wo? Ilmenau und Jena

Wissenschaftscampus 2016

Als Teilnehmerin des Wissenschaftscampus bekommst Du Einblicke in die Forschungswelt sowie die Gelegenheit, Deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu stärken. Du erfährst mehr über Deine eigene Kreativität und Deine Stärken und wie Du diese in der anwendungsorientierten Forschung nutzen kannst.

In ausgewählten Seminaren, Workshops und Vorträgen kannst Du Kontakte für Deine zukünftige Karriere knüpfen.

Wer kann teilnehmen?

Absolventinnen oder Studentinnen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (4. Fachsemester und höher).

Weitere Infos

Quelle:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Veranstaltungen/2016/August/Fraunhofer-Wissenschaftscampus-2016

Mehr Infos:
www.fraunhofer.de

Augen-Logo Maria

dib-Vortrag: Frauen in der IT

Link zur Veranstaltung

Frauen sind in der IT-Welt immer noch in der Minderheit und weibliche CIOs eine Seltenheit. Trotzdem macht dieser Beruf Freude und bietet gerade Frauen interessante Perspektiven. Denn für die IT in einem Unternehmen verantwortlich zu sein ist vielseitig, abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Neben dem Reiz dieser Aufgabe gibt es aber auch Hemmnisse.

Diese liegen nicht darin, als Frau unter Männern bestehen zu müssen, sondern vielmehr darin, dass auch heute noch viele Führungskräfte bis in die Vorstandsebene hinein IT als notwendiges Übel betrachten und nicht als strategischen Erfolgsfaktor. Wie man dem begegnen kann und welche Mythen sich sonst noch rund um die IT ranken, zeigt dieser Vortrag.

Vortrag: „Die CI-öse – oder wie man als Frau unter Männern bestehen und (trotzdem) Freude an seinem Beruf haben kann“

Anmeldeschluss: 2. Aug. 2016 (E-Mail an rg-stuttgart(beim)dibev(punkt)de)

Ort: Stuttgart

Mehr Infos
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=234

Augen-Logo Maria

SEACON-Bericht: Was Architektur mit Kultur zu tun hat, ein T-Shirt und Miss Marple

Im Mai war es wieder soweit, die Konferenz für Softwareentwicklung und Architektur in Hamburg fand statt. Und wieder war es interessant. Tja, muss ich nächstes Jahr wohl nochmal hin, am 11. und 12. Mai 2017. Und meinen geplanten Wanderurlaub doch wieder verschieben…

Nun aber erst mal zu diesem Jahr, und was es da zu berichten gibt:

Architektur und Kultur

Was Architektur mit Kultur zu tun hat, hat Johann Hartmann in seiner GmbH Mayflower herausgefunden: Wie gut die Architektur von Software ist, hängt entscheidend davon ab, wie die Kultur ist, in der sie entsteht. Hartmann ist dort nicht nur Gründer, sondern auch Chief Tailwind Officer – also oberster Rückenwindverantwortlicher. CTO mal anders… Er versteht diese Rolle so, dass er seinen Leuten den Rücken freihält, damit sie ihre Arbeit machen können. Und geht soweit, dass er jemanden einstellt, der ihm im Vorstellungegespräch verrät, dass er gerade mit seinem alten Arbeitgeber im Rechtsstreit steht. Mutig!

Wieso tut ein Chef sowas?!?! Weil er davon überzeugt ist, dass eine gute Firmenkultur sich in Arbeitsergebnissen äußert, die besser sind als die der Mitbewerber. Also in diesem Fall: Will der Chef eine gute, robuste, flexible und Erfolg versprechende Architektur für seine Softwareprodukte, so muss er dafür den Rahmen schaffen. Und dazu gehört als wesentlicher Faktor eben eine gute Arbeitsatmosphäre und eine Umgebung, die konstruktive und flüssige Zusammenarbeit fördert. Stichworte: Offenheit, Transparenz, klare Ziele und Rollen.

T-Shirt

Noch ein Chef, derselbe Ansatz, eine andere Variante, diesmal im Foto festgehalten:

prime directive iss

Dieser Chef möchte, dass Wertschätzung gelebt wird. Und er macht es vor. Falls es zu einem Fehler kommt oder etwas schief geht, dreht er sich einfach um…

prime directive chief

Es handelt sich um Dirk-Andrew Heil von der ISS Software GmbH, außerdem Fachbeirat der SEACON. Das T-Shirt hat er extra drucken lassen, bevor er damit vor seine Mannschaft getreten ist, um ihnen seine Idee von Führung zu veranschaulichen. Also, „… machen Sie es so! Energie!“

Und Miss Marple…?

Anhand von Filmausschnitten haben zwei Profis erklärt, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Zum Beispiel, dass verschiedene Beteiligte unterschiedliche Wahrnehmungen haben, dass man Rollen gleich zu Beginn klärt und mit guter Arbeit am Ende mehr erreicht als mit „Dem-Kunden-nach-dem-Mund-reden“.
SEACON-Konferenzbericht-OBJEKTspektrum-Teaser

Mehr…

… findet Ihr im Artikel im OBJEKTspektrum 04/2016:

Augen-Logo Maria

Architekturkenntnisse auffrischen

SAS Berlin 2016 Die Entwickler Akademie und JAXenter präsentieren den nächsten Software Architecture Summit in Berlin. Die Veranstaltung umfasst 2 Tracks und 12 Workshops. Teilnehmer*innen profitieren von der Praxiserfahrung bekannter nationaler und internationaler Architekturexperten.

Wann? 26. bis 28. Sep. 2016

Early Bird bis 25. Aug. 2016

Mehr Infos:
http://software-architecture-summit.de

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Cyber Security Challenge

Aus meinem Posteingang…

CSCG2016Du entdeckst Sicherheitslücken im Schlaf und hast die richtigen Lösungen parat? Knifflige Rätsel wecken Deinen Ehrgeiz? Am Computer macht Dir keiner was vor? Du willst ins deutsche Landesfinale und das European Cyber-Talent 2016 werden? Dann ist dieser Wettbewerb für Dich.

Die Cyber Security Challenge Germany sucht junge Talente, um die Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten. Zeig‘, was Du kannst und qualifiziere Dich für den europaweiten Wettbewerb 2016.

Netter Nebeneffekt: Mit dem Sieg hinterlässt Du Deine besondere Visitenkarte bei führenden Unternehmen der IT-Branche.

Zielgruppe und weitere Infos

Für Schülerinnen bis 20 und Studentinnen bis 30 Jahren. Weitere Infos hier: www.cscg.de

Deadline

Ab jetztbis zum 1. Aug. 2016 kannst Du neun Online-Challenges lösen. Zählst du dabei zu den Besten, geht es zum Landesfinale nach Berlin. Dort kämpfst Du dann um Deine Qualifikation für die European Cyber Security Challenge (www.europeancybersecuritychallenge.eu).

Augen-Logo Maria

RoboCup 2016: Women in Mobility 4.0 und Get-together dib

Aus meinem Posteingang…

RoboCub-recruiting for 2016

Im Rahmen des RoboCup 2016, Weltmeisterschaft für Robotik und künstliche Intelligenz während der Leipziger Messe, finden zahlreiche Fachkonferenzen und Events statt. Und so auch vom dib.

Der dib e.V. lädt Ingenieurinnen ein, über ihre Vision der Mobilität von morgen zu diskutieren. Die Branche ist als Taktgeber gefordert. Player und Geschäftsmodelle werden sich radikal ändern, alles kommt auf den Prüfstand. Prominente Vertreterinnen der Branche nehmen an der Podiumsdiskussion teil und inspirieren mit Impulsvorträgen.

Im Anschluss treffen sich Referentinnen und Teilnehmerinnen zum Get-together und stoßen gemeinsam auf „30 Jahre dib“ an.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten bis zum

30. Jun. 2016

Daten Robocup

Wann? 1. bis 2. Jul. 2016
Wo? Leipzig

Mehr Infos (Infos, Programm und Anmeldung) unter
www.recruitingformobility.com

Quelle:
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=232

Augen-Logo Maria

MINT-Projektabschluss: International Conference „Gendering MINT“

Aus meinem Posteingang…

Abschluss und Tagung

gendering-MINT

Nach drei erfolgreichen Workshops, in denen die Relevanz des Themas „Gender“ in Forschung, Curricularer Entwicklung und Gleichstellungspolitik durch Expertinnen in diesen Bereichen diskutiert worden ist, nähert sich nun das Gendering MINT-Projekt dem Abschluss.

Neben Beiträgen von Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten (Aachen), Prof. Dr. Ruth Müller (München), Prof. Dr. Joan Roughgarden (Kapa’a/Hawaii), Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer (Wien/Österreich), Prof. Dr. Tomas Brage (Lund/Schweden) und Prof. Dr. Cecile K. M. Crutzen (Heerlen/Niederlande), moderiert von Dr. Claudia Neusüß (Berlin), gibt es eine Projektbörse zu Gendering MINT und eine abschließende Diskussion mit allen Referierenden.

Wann? 21. + 22. Jul. 2016
Wo? Freiburg

Eine Anmeldung wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Infos:

www.genderingmint.uni-freiburg.de

www.genderingmint.uni-freiburg.de/index.php/tagung

Augen-Logo Maria

Sommeruni in Bremen: Empfehlung, nicht ganz uneigennützig

Nicht ganz uneigennützig möchten wir heute mal zwei Kurse aus dem diesjährigen Sommerprogramm der Informatica Feminale / Ingenieurinnensommeruni in Bremen vorstellen…

IF-IS PRE 03 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

Präsentieren 2016Workshop 15. – 17. Aug. 2016

„Vor Publikum reden, das geht gar nicht! Schon gar nicht vor dem Prof, der doch eh den Stoff viel besser kennt als ich! Im Job, wenn beim Projekt-Kick-Off mein Part an der Reihe ist. Oder beim Vorstellungsgespräch, wenn ich über meine Abschlussarbeit erzählen soll… Hilfe!“

Entspann Dich! Du bist nicht allein. Wir helfen Dir zu lernen, wie Du Deine Idee, Deinen Beitrag oder Deine Forschungsergebnisse vorstellen kannst, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.

Im Workshop lernst du jede Menge Handwerkszeug kennen.

Für den Tag X bekommst Du von uns Tipps und Tricks für alle Phasen: Aufbereitung des Themas, Vorbereitung der Unterlagen, Tipps für den Auftritt selbst und für die Rückschau.

IF-IS KOM 03 Moderieren … auch ohne Frosch

Moderieren 2016Workshop 18. + 19. Aug. 2016

Eine Gruppe zu moderieren und diese zu leiten… da hat man gern beim ersten Mal einen Frosch im Hals. „Oje!“ denkt man dann. „Wie soll ich das nur hinkriegen?“

Keine Panik, den Frosch verscheuchen wir. Und helfen Dir dabei, die Methode des Moderierens zu lernen. Übrigens ist sie nicht nur an der Uni, im Projekt, im Beruf anwendbar, sondern nützt auch sonst im Leben in der einen oder anderen Situation.

Da es ein Workshop ist, wird viel gearbeitet, d. h. geübt. Und wir versprechen außerdem, dass es Spaß macht!

Es freuen sich auf Euch: Die Dozentinnen Birgit und Maria :-)

Diese und weitere Kurse in Bremen

Die Sommerunis finden im August an der Uni in Bremen statt.

Termin: 8. bis 26. Aug. 2016

Anmeldung zu den Workshops und komplettes Programm unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Programm/Lehrangebot.php

Augen-Logo Maria und Birgit

informatica feminale Baden-Württemberg

16. informatica feminale Baden-Württemberg (26.07.-30.07.2016) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

IF-BW-2016Die informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen wird vom 26. bis 30. Jul. 2016 stattfinden, und zwar an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ziel der informatica feminale ist es, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Über 40 spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, zum Beispiel zu den Themen

  • Oberflächenprogrammierung mit Java
  • App-Programmierung
  • TYPO3
  • HMI-Entwicklung in der Automobilindustrie
  • Datenbanken
  • Spieleprogrammierung mit Rapsberry Pi und PyGame
  • Uni-Systems Management am Beispiel Linux
  • C#
  • XML und XSL
  • MATLAB (auch Englisch)
  • LaTeX
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Projektmanagement

Beim Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.

Am Do 28. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren findet ein Bewerbungsworkshop für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2016 statt (nach Anmeldung).

Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de

Anmeldung

Anmeldungen zu allen Kursen sind über die Webseite www.informatica-feminale-bw.de möglich. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Anmeldeschluss: Mo 28. Juni 2016

Anmeldung unter www.scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2016/if-kurse-2016

Augen-Logo Maria

Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale

IS 2016IF 2016

Die Universität Bremen lädt wieder ein zu zwei Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik:

Die 8. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

sowie das 19. internationale Sommerstudium Informatica Feminale
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.informatica-feminale.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 75 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Anmeldeschluss: 25. Juli 2016

Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u.  a. zu

  • Biotechnologie,
  • Werkstoffen,
  • Logistik,
  • Modellierung und Simulation,
  • Programmierung,
  • Datenschutz und Sicherheit,
  • Robotik und technischen Netzen,
  • Datenbanksystemen,
  • Betriebssysteme,
  • Projekt- und Qualitätsmanagement,
  • Schreib- und Präsentationstechniken,
  • Kommunikation und
  • Interkulturellen Kompetenzen
  • ….

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Viele Angebote haben die Anerkennung als Bildungsurlaub.

Zusätzlich finden Exkursionen zu Instituten aus den beiden Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität Bremen und zu regionalen Unternehmen sowie Netzwerkveranstaltungen statt.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich in einem umfangreichen Vortragsangebot am 17. Aug. 2016 vorstellen und suchen Kontakte zu engagierten Studentinnen und motivierten neuen Mitarbeiterinnen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Augen-Logo Maria

ditact 2016: Anmeldung läuft

Aus meinem Posteingang…

ditact_women’s IT summerstudies

Von 22. Aug. bis 3. Sept. 2016 findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg wieder die ditact_women’s IT summer studies statt. Das Kursprogramm findet Ihr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course. Hier könnt Ihr Euch zu den Kursen anmelden und findet auch weitere Informationen.

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen allesamt die aktuellen Trends und die wichtigsten Fachgebiete aus dem IT-Bereich.

Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch 1- und 2-wöchige Module (u. a. Web Modul, IT Governance, Smarte Schule…), die sich auf Spezialgebiete konzentrieren, sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience). Die Kurskosten betragen zwischen 25,- und 60,- EUR (je nach Länge der Kurse), 1-wöchige Module zwischen 120,- und 145,- EUR. Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Außerdem gibt es eine spannende (kostenfreie) Vortragsreihe zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ oder „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfindet und für alle (Frauen und Männer) zugänglich ist.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist (Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend ;-) runden das Programm ab.

Das ditact-Team freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_Sommeruni 2016!
 Bei Fragen stehen sie gerne zur Verfügung!

Mehr Infos: http://ditact.ac.at/event/ditact-2016

Augen-Logo Maria

Informatik- und Computerimprovisationstheaterabend „Empty File“

Empty File – Theater ohne Skript und Code

Fr 10. Jun. 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Improvisationstheater – das ist Theater ohne Drehbuch und vorgefertigte Szenen. Alles, was das Publikum erlebt, entsteht spontan auf der Bühne. Dazu nutzen die Spielerinnen und Spieler der Gruppe Improsant die Vorgaben und Ideen aus dem Publikum.

Zudem lassen sie sich von den Geschichten hinter den Computerpionierinnen inspirieren. Was hat sie geprägt und wie prägen ihre Ideen die moderne Gesellschaft und die Zukunft? Improsant präsentiert spontane, inspirierende, unterhaltsame und nicht ganz ernst gemeinte Schlaglichter aus der Welt der Informatik. Historische Korrektheit wird nicht garantiert.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Quidditch in Freiburg, Frankfurt und sonstwo

Quidditchbund

Der Sport, den Du aus Hogwarts kennst, ist an den Hochschulen in Deutschland angekommen. Hier ist er zusammengemixt aus Handball, Fußball und Rugby. Natürlich mit Besen (genormt!), Schnatz und Klatscher. Die Teams sind gemischt, d. h. es spielen Frauen und Männer gemeinsam. Neben Freiburg haben noch Bochum, Bonn, Darmstadt, Frankfurt, Passau, Schwarzach a. M. und Tübingen Quidditchteams.

Okay, das Geheimnis, wie der Schnatz durchs Spiel fliegt, verrate ich: Es ist ein Tennisball in einer Socke, die aus der Hosentasche baumelt. Früher durfte der Schnatz tatsächlich auch in den Bus steigen, um das Gefangenwerden zu erschweren. Die Regeln wurden verschärft. Jetzt sind nur noch so normale Sachen wie Fahrradfahren und mit Wasserpistolen rumspritzen erlaubt. Na dann…

Die Quidditchweltmeisterschaft findet in diesem Jahr am 23. und 24. Juli 2016 in Frankfurt am Main statt.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2017

meccanica 2017Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2017 wieder statt.

Themenwünsche

Folgende Themen für Kursangebote sind heiß begehrt:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gerne entgegen genommen.

Wo? Universität Stuttgart

Einreichungen

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben. Neben Kursen werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten. Hierfür erbittet das Orgateam fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Zeitplan

Einreichungsfrist: 14. Jun. 2016
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2016
Termin für die Frühjahrshochschule: 21. bis 25. Feb. 2017

Zeitstruktur

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Infos

Infos zur meccanica feminale:
http://scientifica.de/index.php?id=ueber-diemeccanica-feminale

Infos für Dozentinnen:
http://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-fuer-dozentinnen

Zum Call:
http://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria

women&work 2016

Aus meinem Posteingang…

Über 100 Top-Arbeitgeber der deutschen Wirtschaft laden nach Bonn ein

Logo

Wann? 4. Jun. 2016 von 10 bis 17:30 h
Wo? World Conference Center Bonn
Anmeldung: 30. Mai 2016 (für Vier-Augen-Gespräche bei Unternehmen notwendig)

Die women&work, Deutschlands größter Messe-Kongress für Frauen, findet 2016 zum 6. Mal statt. Aufgrund des großen Besucherandrangs mit über 7.000 Besucherinnen ziehen die Veranstalter der women&work um, und zwar in den Erweiterungsbau des World Conference Centers in Bonn. Neben über 100 Top-Arbeitgebern gibt es ein Weiterbildungsforum und ein Franchiseforum. Der Messebesuch ist kostenfrei.

Zielgruppe

Studentinnen und Absolventinnen aller Fachbereiche auf der Suche nach Praktika oder dem Traumarbeitgeber nach dem Studium, Wiedereinsteigerinnen, ambitionierte Frauen, die einen Jobwechsel planen oder in Führungspositionen aufsteigen möchten, sind eingeladen.

Gesprächsangebot

Manche Unternehmen bieten Vier-Augen-Gespräche an. Zur Anmeldung hinterlegen Interessierte einen Online-Lebenslauf und geben an, mit welchen Unternehmen sie Gespräche auf der Messe führen möchten. Die Unternehmen wählen die für sie interessanten Kandidatinnen aus und legen konkrete Uhrzeiten für die Gespräche fest.

Kongress-Schwerpunkt 2016: www – women world-wide

„Im sechsten Jahr der women&work möchten wir den Blick über den Tellerrand werfen“, sagt die Veranstalterin. „Internationalität und Globalisierung spielen dabei eine Rolle, genauso wie interkulturelle Kompetenzen. Aber auch Digitalisierung und Fortschritt werden thematisiert, denn sie sind elementare Treiber für eine Flexibilisierung der Arbeitswelt und im besten Fall auch für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und PechaKucha-Präsentationen wird der Frage nachgegangen, was Frauen im internationalen Kontext voneinander lernen und wie Austausch und Kooperation auf internationaler Basis angeregt und intensiviert werden können. Thematisiert wird aber auch die Frage, inwieweit die zunehmende Digitalisierung die Arbeitswelt verändert.

Slam und Programm

Traditionell beginnt der Kongress mit dem Company-SLAM. Um 10 h treten Unternehmensvertreter ans Pult und präsentieren in 60 Sekunden „Noch-Nie-Dagewesenes“. Auch der Women-MINT-Slam gehört schon seit vier Jahren zum Programm. MINT-Frauen zeigen informativ und unterhaltsam in 10 Minuten ihre MINT-Karrierewege. Ein Karriere-Turbo der etwas anderen Art ist der WOMEN-POWER-SLAM. 8 Frauen präsentieren hier einem Expertinnengremium in max. 90 Sekunden ihr Projekt, eine aktuelle Herausforderung oder eine Unternehmensidee und bekommen konkrete Hilfe.

Ansonsten stehen noch Vorträge, Best-Practice-Beispiele und Workshops auf dem Kongressprogramm und bieten Impulse, Anregungen und eine effektive Plattform, um zu netzwerken.

Einige Programmpunkte:

  • Karriere-Talks: In moderierten Gesprächsrunden nehmen Role-Models zu den Themen Erfolgreich in Männerwelten, Vom Einstieg zum Aufstieg und Karriereturbo Kind Stellung.
  • Speed-Mentoring: „Mentees“ kommen mit erfahrenen Führungskräften und Managerinnen ins Gespräch.
  • PechaKucha: 5 Referentinnen stellen sich der Herausforderun und präsentieren in 400 Sekunden einen Impuls zu verschiedenen Themen.

In der Karriere- und Leadership-Lounge stehen außerdem noch fast 100 Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Ob es um den optimalen Auftritt, Gehaltsverhandlung, die Kunst der persönlichen Positionierung, Networking, Mentoring, Wege in den Aufsichtsrat oder um die Beseitigung von Karrierehürden geht, hier findet man alles mögliche…

Mehr Infos:
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Jugend forscht im HNF

Aus meinem Posteingang…

Jugend-Forscht-Bild

Am 26. Mai 2016 ist es soweit: Im HNF startet das Treffen der besten Jungforscherinnen und Jungforschern in Deutschland. Beim 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht präsentieren 191 junge MINT-Talente 110 Forschungsprojekte.

Wann? 26. bis 29. Mai 2016
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ gibt es kreative und spannende Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und aus der Technik zu sehen.

HNFZwei Jungforscherinnen konzipierten ein neues Zuhause auf Zeit und entwickelten ein innovatives Konzept für Unterkünfte in Krisenzonen. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit einem Leitfaden für die im Hinblick auf den Ausbau der Elektromobilität so wichtige Verbesserung der Ladeinfrastruktur.

Oder wirf doch mal einen scharfen Blick aufs Brillenschaf! Eine Teilnehmerin untersuchte die Genetik dieser alten Haustierrasse. Gibt es jenseits der Erde Leben im All? Darauf antwortet die Arbeit eines Jungforschers.

Wer neugierig auf die Ergebnisse des deutschen Forschernachwuchses ist, kommt am Sa, 28. Mai von 15.30 bis 18 h, oder am So, 29. Mai von 8.30 bis 9.45 h vorbei. Der Eintritt zu den Forschungsständen ist frei.

Infos:
www.hnf.de/termine/events/bundeswettbewerb-jugend-forscht.html

Augen-Logo Maria

dib-Veranstaltung „MINT-Migrantinnen und -Flüchtlingsfrauen starten durch!“

Aus meinem Posteingang…

MINT_FM-FM
Das Projekt MINT Flucht/Migration Frauen/Mädchen (MINT FM-FM) vom dib e. V. lädt ein: „MINT-Migrantinnen und -Flüchtlingsfrauen starten durch!“

Wann? Mi 15. Jun. 2016
Wo? TH Köln

Programm: Programm-TH Veranstaltung-16-05-2016

Mehr Infos: www.dibev.de/mint_refugees-migrants.html

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies: Jetzt anmelden

ditactAb sofort könnt Ihr Euch zur ditact_women’s IT Sommeruni anmelden. Die ditact findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg statt.

Wann? 22. Aug. 2016 – 03. Sep. 2016

Programm und Rahmen

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen Trends und wichtige Fachgebiete aus der IT.

Das Programm enthält neben Lehrveranstaltungen auch ein- und zweiwöchige Module (u. a. Web, IT Governance, HCI, Smarte Schule…) sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience).

Außerdem gibt es spannende kostenfreie Vorträge zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ und „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfinden und für Frauen und Männer offen sind.

Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist runden das Programm ab: Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend.

Kosten, Anmeldung und mehr Infos

Die Kurskosten liegen zwischen 25,- EUR und 60,- EUR, einwöchige Module zwischen 120,- EUR und 145,- EUR.

Anmeldung, Kursprogramm und mehr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress der Frauen im Ingenieurberuf

Der Kongress steht im Zeichen der beruflichen und persönlichen Fortbildung, er liefert Impulse und viel Raum für Networking. 2016 steht der Kongress unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Innovation“.

VDI-Frauen-2016

Wann? 10. bis 12. Jun. 2016
Wo? Umweltforum Berlin

Die Teilnehmerinnen treffen Ingenieurinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die Einblicke in die Themen Technik, Nachhaltigkeit, Innovation, Personalentwicklung und Bildung geben. Eine gute Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und Expertinnen aus anderen Gebieten auszutauschen.

Im Leistungsumfang enthalten ist eine Exkursion am Freitag, das Konferenzprogramm und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag.

Programm und Anmeldung:
www.vdi.de/fib-kongress

Augen-Logo Maria