Advent, Advent: 24-mal Physik

24xphysik

www.nat.fau.de/2016/11/23/physikalischer-video-adventskalender verrät, auf was man sich beim Kalender freuen kann:

Wieso liegen die Nüsse im Müsli immer oben? Lässt sich Weihnachtstee in Solarzellen verwandeln? Und gibt es eigentlich etwas, das schneller ist als Licht?
Antworten auf diese Fragen gibt der Adventskalender der Physikdidaktik – in 24 Wissenschaftsvideos.

Wann? Klar, ab dem 1. Dezember 2016.

Link:
blogs.fau.de/24malphysik

Augen-Logo Maria

Marionettentheater unter Wasser: Improvisationen zu Musik

taucher

2016: Seit 25 Jahren Unterwassermarionetten in Lübeck

fischnetzTheater

Das Wasser Marionetten Theater in Lübeck ist weltweit einzigartig. Seit 1993 experimentieren die Künstler*innen mit Materialien und Figuren unter Wasser. Je nach Inszenierung kommen verschiedene Wasserbecken  zum Einsatz, vom 10- bis zum 3.000-Liter-Becken. Licht und Musik unterstreichen das Besondere an den Vorstellungen im Wasser. So entstehen  unverwechselbare Vorstellungen.

Neben der an Fäden geführten Unterwassermarionetten, die auf einen Seilzug hin Luftblasen ausblasen, gibt es auch Stabmarionetten, die z. B. schnelle Drehungen vollziehen können.

Die Ticketpreise liegen zwischen 10,- und 25,- EUR.

Produktion

Zuerst kommt die Konstruktion, hier mal vereinfacht dargestellt am Produktionsprozess einer Unterwasserfigur:

Die Krabbe aus dem Krabbenbalett entsteht zunächst als zeichnerischer Entwurf und wird dann durch ein Tonmodell 3-dimenstional. Danach folgt der Bau einer Gipsform, die dann mit dem gewünschten Material ausgeschäumt wird. Als nächstes wird der Prototyp solange erprobt und verbessert, bis nach vielen Güssen das gewünscht Ergebnis erzielt ist. Danach kommen das endgültige Farbdesign und Finish.

Schließlich folgt die Kunst, von der Musikkomposition über den Figurenbau bis zum Spiel. quallen

Filmbericht beim NDR

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Zu-Besuch-im-Luebecker-Unterwasser-Theater,dasx8868.html

Wissenschaft

Das Theater wurde in einer wissenschaftlichen Begleitung durch die Uni Wien als eigenständige Kunstform des Figurentheaters anerkannt.

Infos

Mehr Infos:
www.wassertheater.de/home.php
www.wassertheater.de/contact.php

Augen-Logo Maria

Vorschläge für „Studi des Jahres“ 2017 einreichen

studi-des-jahres

Gemeinsamer Preis von Deutschem Hochschulverband (DHV) und Deutschem Studentenwerk (DSW) für studentisches Engagement

Wer wird „Student/in des Jahres“ 2017?

Diejenige Studentin, derjenige Student oder ein Team aus Studis soll ausgezeichnet werden. Ausgezeichnet wird ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement. Es besteht dabei keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies geschieht. Auf der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ wird der Preis verliehen.

Vorschlagsfristende: 31. Dez. 2016
Verleihung: 3. Apr. 2017 in München

Die Verleiher

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) werden den Preis verleihen. Das Preisgeld beträgt 5.000,- EUR und kommt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. „Es gibt viele unter den 2,8 Millionen Studierenden, die über ihr Fachstudium hinaus in Staat und Gesellschaft, Politik und Vereinen, vor allem aber ehrenamtlich und altruistisch engagiert sind“, sagen DHV-Präsident Professor Dr. Bernhard Kempen und DSW-Präsident Professor Dr. Dieter Timmermanns. Und eben das soll öffentlich gemacht und anerkannt werden.

Mehr Infos:
https://www.studentenwerke.de/de/content/wer-wird-%E2%80%9Estudentin-des-jahres%E2%80%9C-2017
https://www.hochschulverband.de/student-des-jahres.pdf

Augen-Logo Maria

Firmenkontaktmesse im November

Firmen treffen

univ-bremen

Die bonding-Firmenkontaktmesse findet im Herbst auch in Bremen statt.

Wann? 29. Nov. 2016
Wo? Vorplatz Universum Bremen

MINT im Fokus

Ursprünglich von Ingenieuren der RWTH Aachen gegründet, ist bonding an den meisten technischen Universitäten Deutschlands vertreten. Das Angebot richtet sich primär an Studis der Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächer. So auch die Firmenkontaktmesse.

Stände mit Firmenvertreter*innen, dazu Vorträge, Bewerbungshilfe (Fotos machen, Bewerbungsmappe checken), Jobwall, Studi-Café. Hört sich doch gut an.

1 Woche Warm-up

Die bonding-Leute bieten sogar noch mehr für die Messe: „Ihr wollt Euch bei der Messe um einen Praktikumsplatz oder einen Job bewerben, wisst aber nicht, wie Ihr Euch selbst vermarkten sollt? Dann seit Ihr bei der Warm-up-Woche genau richtig. In Vorbereitung auf die bonding Firmenkontaktmesse Bremen 2016 halten unsere kompetenten Partner Soft-Skill-Trainings für Euch.“

Infoabend: 16. Nov. 2016 um 19 h

Und das kostenlos und von Studis für Studis. Ts, wenn das mal nicht durchdacht ist.

Also, nix wie hin…

Mehr Infos:
www.bonding.de
https://bremen.firmenkontaktmesse.de

Augen-Logo Maria

Call for papers SEACON 2017

seacon-2017

Ab sofort könnt Ihr Vorschläge für die SEACON 2017 einreichen. Als Formate für die Konferenz kommt einiges in Frage:

Andere Formate: Wer eine Idee hat für ein anderes Format, das zur SEACON passt, kann auch das gern vorschlagen.

Wann und wo?

Die Konferenz findet von Do 11. bis Fr 12. Mai 2017 in Hamburg statt.

Einreichungsschluss: 25. Nov. 2016

Themen und mehr

Welche Neuerungen gibt es? Die Trackstruktur ist an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen angepasst.
2017 geht es um die Themen

  • Skalierbare Architekturen
  • Adaptionsfähige Organisationen
  • Dynamikrobuste Entwicklungsprozesse

Akzeptanzkriterien

Akzeptiert werden Beiträge, die praxisrelevant sind, interessante, lebendige und (in einem gewissen Rahmen) unterhaltsame Vorträge versprechen, von Erfahrung zeugen. Bevorzugt werden Einreichungen, die unkonventionelle Formate darstellen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf alternative Weise partizipativ einbeziehen. Spaß machen soll es möglichst auch. Na was? Das kriegt Ihr doch hin ;-)

Die letztjährigen Vortragenden haben bewiesen, dass diese Anforderungen zu erfüllen sind.

Infos

Infos zum Call for Papers, Details und Termine:

Augen-Logo Maria

Mach mit: Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications

btw2017

Hat jemand von Euch Lust, 2017 beim Workshop „Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications“ etwas einzureichen?

Einreichungsschluss: 6. Nov. 2016

Worum geht’s?

Bei Big Datageht es um das intelligente und effiziente Hantieren mit überaus umfangreichen, heterogenen und schnell sich ändernden Massen an Daten. Das ultimative Ziel bei Big Data ist das Erzeugen von wertvollen Einsichten und Erkenntnissen auf Basis immer weiter anwachsender Datenmengen. Die Anwendung von Big Data im Wirtschaftskontext hat sich auf Grund dieser Charakteristik als sehr wertvoll herausgestellt.

Jedoch gibt es immer noch etliche Herausforderungen; diese gehen über die oft gehörten Phrasen – Umfang, Geschwindigkeit, Unterschiedlichkeit, Wahrhaftigkeit – hinaus und thematisieren Sicherheit, Datenschutz, … im Kontext einer großen Bandbreite von Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Big Date ist mehr als nur reine Datenanalyse, das das Ergebnis beeinflusst, wie sich digitale Geschäftsfelder und eine Wissensökonomie heute und in Zukunft darstellen werden.

Der Workshop widment sich der Anwendung von Big-Data-Konzepten und -Technologien in Systemen in der „echten Welt“, und zwar für unterschiedlichste Anwendungsbereiche wie Herstellung, Logistik, Gesundheitswesen und Finanzen.

Mehr Infos:
http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/?pageId=BigBIA

Augen-Logo Lena und Maria

mintmap: Online-Karriere-Messe für Frauen in MINT-Berufen

Aus meinem Posteingang…

mintmap2016

Was Euch erwartet:

• Offene Stellen
• Chat mit Recruitern und Fachleuten der Unternehmen
• Fachvorträge (Video-Streaming)

Die mintmap will Orientierung in Sachen berufliche Möglichkeiten bieten. Einen Tag lang präsentieren 17 Arbeitgeber, welche beruflichen Impulse und Perspektiven MINT-Spezialistinnen dort erwarten können.

Wann? 15. Nov. 2016, 11 bis 20 h

Wo:  www.mintmap.de

Zielgruppe: Frauen aus dem MINT-Bereich
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Registrierung unter www.mintmap.de

Augen-Logo Maria

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

Aus meinem Posteingang…

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

30-jahre-dib-tagung

Tagung – Conference

Wann? 4. bis 6. Nov. 2016
Wo? München/Freising
Anmeldung bis: 15. Okt. 2016 – ohne Übernachtung bis 24. Okt. 2016

Hallo und guten Tag,

der deutsche ingenieurinnenbund e.V. lädt Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der MINT-Fächer herzlich zu seiner Tagung „Wissen schaf(f)t Macht“ nach München ein!

In diesem Jahr ist die Tagung aus zwei Gründen ganz außergewöhnlich: Zum einen feiert der dib 30-jähriges Jubiläum, zum anderen fungiert die Tagung zugleich als INWES Regional Conference (INWES = International Network of Women in Engineering and Science) und ist daher international ausgerichtet.

Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm und interessante Frauen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt!

Mit freundlichen Grüßen
Tagungsvorbereitungsteam dib

 

Mehr Infos:
www.muc.inwes.net
www.dibev.de

oder im PDF: dib-tagung2016_kurzinfo

Augen-Logo Maria

Noch alle Tasten im Schrank? Dann auf nach Paderborn, Kunst machen (lassen)

Aus meinem Posteingang…

Wer noch alte Tastaturen mit allen oder eben nicht allen Tasten im Schrank hat, kann sie jetzt für Kunst einsetzen (lassen):

hnf-tastaturpixel

Dass aus alten Computertastaturen Kunstwerke entstehen können, zeigt der Künstler Peter Schönwandt. Als Mosaike verwendet, entstehen eindrucksvolle Bilder von Pac-Man bis Konrad Zuse.

Im Rahmen der Jubiläumswoche des Heinz-Nixdorf-Forums stellt der Künstler Beispiele seiner Pixelkunstwerke im Foyer des HNF aus. Aber das ist noch nicht alles: Alle, die noch alte Tasten im Schrank haben, können sich an einem neuen Kunstwerk beteiligen. Schenkt Euren alten Tastaturen ein zweites Leben, damit aus ihnen ein neues Kunstwerk wird – inspiriert vom HNF. Originelle, farbige oder alte, verfärbte Tasten sind dabei besonders gefragt.

Eine Sammelbox für die Tatstaturen steht bis zum 27. Nov. 2016 im HNF bereit. Also, auf nach Paderborn.

Termin: Mi 26. Okt. 2016 bis So 27. Nov. 2016

Augen-Logo Maria

Tag der deutschen Sprache – 2016 am 10. September

vdsDer Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) veranstaltet jeweils am zweiten Samstag im September den Tag der deutschen Sprache. Löblich.

Tag der deutschen Sprache

Am 10. Sep. 2016 wird zum ersten Mal in Dänemark der Tag der deutschen Sprache gefeiert. Die Sankt-Petri-Kirche bietet den passenden Rahmen dafür, sie steht in Kopenhagen.

Der Tag wird in Dänemark von der deutschen Botschaft, der Sankt-Petri-Schule, dem Goethe-Institut und der Dänisch-Deutschen Gesellschaft unterstützt. Die Gymnasien im Raum Kopenhagen und Vereine mit Interesse für Deutsch sind zu diesem Pilotprojekt eingeladen. Ein Wettbewerb für Jung und Alt mit Buchpreisen und eine Vorstellung des VDS sind Teil der Veranstaltung. Auβerdem gibt es einen Büchermarkt: Jeder Teilnehmer darf bis zu fünf deutsche Bücher zum Verschenken oder Tauschen mitbringen. Alle Interessierten, die etwas Deutschsprachliches darstellen oder erleben möchten, sind dabei. Bei einer Tasse Kaffee kann man Deutsch sprechen und die Arbeit für die deutsche Sprache diskutieren.

Auf nach Dänemark! OK, vielleicht für nächstes Jahr einplanen…

Info: www.vds-ev.de

Noch ein paar Beispiele: www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/tagderdeutschensprache.php5

Augen-Logo Maria

„Shaping Future“ in der Nürnberger City

Technik unsichtbar - VDI

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, neue Geschäftsmodelle, effiziente Prozessen und damit wirtschaftlichen Erfolg zu erarbeiten. Mit ihrem Wissen über Organisationsformen und Technologien möchten die Profis vom IAO den Transfer von angewandter Forschung in die Praxis ermöglichen.

Das haben sie auch beim Projekt „Shaping Future“ wieder getan: Sie haben sich unter der Voraussetzung, dass die Technik für den Menschen da ist und nicht umgekehrt, an die Frage nach der Zukunft gewagt. Dabei haben sie Menschen nach ihren Ansprüchen und nach ihren Wünschen an die Technik befragt. Mehr als 100 Leute konnte so ihre Vorstellungen für neue Technologien darstellen. Horizont für das möglichst vorausschauende Denken ist eine Jahreszahl, und zwar das Jahr 2053. Als Rahmen dienten ein paar Themen: Maschinen, Gesundheit, Arbeit, nachhaltige Mobilität. Die Ideen dienen als Anregung für Forschungsarbeiten, die sie weiter verfolgen.

Um den Lösungsraum zu weiten und kreative und innovative Antworten zu unterstützen, hat das Projektteam die Teilnehmenden inspiriert: Zukunftsweisende Bilder, aktuelle Produkte und Forschungsvorhaben und nicht zuletzt künstlerische Entwürfe. Daraufhin entstanden Prototypen, die die konkreten Lösungsansätze der Befragten umzusetzen. Funktionalität und Bedienung sind so greifbar geworden.

Beteiligt sind am Ergebnis schließlich die Bereiche Mikroelektronik, Optik, Werkstoffe, Logistik, Informatik, Produktion, Arbeitswirtschaft und Medizin.

Ideen des Projekts knan man in Nürnberg sehen. Noch bis zum 26. Okt. 2016 im „Josephs„.

Mehr Infos:
www.vdi-nachrichten.com/mediaviewer/show/467544/467543
www.josephs-service-manufaktur.de/veranstaltungen/
www.tm20.de/projekt-shaping-future
www.cerri.fraunhofer.de/de/projekte/shaping-future.html

Augen-Logo Maria

Mein Alter – jetzt mal ganz öffentlich

Im Juli hab ich Euch einen Ausflugstipp verraten: ALTE(R), lern Dich kennen – im Universum in Bremen. Während meines Besuchs der Informatica Feminale hab ich mal einen Zeitslot von 90 Min genutzt und bin in die Ausstellung gegangen.

Das ist also als mein Alter dabei rumgekommen, nachdem ich brav in der Schlange stand und viele der interaktiven Stationen absolviert hab:

EY-Alter

Ich würde mal sagen, …. läuft bei mir :-)

Tipp: Ab 16:30 h kostet der Eintritt nur 5,- EUR statt 16,- EUR.

Die Ausstellung läuft noch bis Ende August 2016.

Augen-Logo Maria

Wettbewerb für die Zukunft

future-network

Unter dem Motto „Dein Wettbewerb für die Zukunft!“ könnt Ihr Eure Ideen einbringen – und persönlich gewinnen (Geld, Coaching oder Erfahrung).

  • Teilnahme kostenfrei
  • Netzwerk für berufliche Zukunft
  • Präsentation auf der Future Convention (28. Nov. 2016)
  • Jede/r kann teilnehmen, jede Idee zählt

Einsendeschluss: 18. Sep. 2016

Teilnahmebedingungen: www.future.network/uploads_extern/2016/tb_fa.pdf

Mehr Infos:
www.future.network

Augen-Logo Maria

IF-IS-Exkursion: Bunker Valentin and Vegesack

Valentin-Besichtigungsgruppe-enThe Bunker Valentin in Bremen-Farge has been our destination on Wednesday, August 17th. The team of the IF-IS offered this tour which let us think and re-think about the past (World War II, but also later on), the present and (our) future.

So we took the bus to Farge… and from then on Henrike and Ima told us about some things I havn’t been aware of. Thank you very much!

The trip has become part of the summer studies program, because from the organisers‘ point of view, it’s important to reflect the relation between technology and responsibility. Therefore the visit of the submarine bunker ruins have clearly been a good opportunity to contemplate about our own responsibility as professionals in the tech field.

Valentin-Besichtigungsgruppe-dtThe former submarine bunker „Valentin“ is the second largest above ground bunker in Europe. It was built as an armament project. „Valentin“ is the ruin of a submarine dockyard, built for the Nazi marine in WWII. During the years 1943 and 1945 there were imprisoned thousands of persons from all over Europe, forced to built the bunker.

More than 1100 of them died during the constructions from starvation, illness, and arbitrary killings.

The bunker is the most visible legacy of three major Nazi armament projects, placed in the villages of Bremen-Farge and Neuenkirchen, that have transformed a predominantly agricultural region along the river Weser since the mid-1930s. Several facilities were built in preparation for war. The existing infrastructure and labor camp were utilized for the submarine bunker “Valentin“ beginning in mid 1943.

Little evidence remains today of the original fuel depot projects of the 1930s, the camps or the massive construction site. All that remains is the bunker itself, an unmistakable icon of the Nazi war machinery.

However… the Allies were utterly aware of the existence of the construction site and observed it well. Finally they destroyed it before a single submarine could have been built.

More information:
The Submarine Bunker „Valentin“: www.denkort-bunker-valentin.de/fussbereich/englisch.html

Vegesack-KITO-Cafe

After the guided tour the group went to the café „Erlesenes“ at Kito in Bremen-Vegesack for a coffee break. There were some interesting thoughts exchanged, of course partially based on the impressions we had during the tour.

Vegesack-Cafe

Vegesack-Kuchen

More information:
KITO / Café „Erlesenes“: www.das-wesercafe.de/index.php?article_id=2

The bus trip and guided tours were free of charge. Thanks to them who support this by providing funding :-)

Augen-Logo Maria

Nobelpreiserfahrung für den Nachwuchs

Die  66. Lindauer Nobelpreisträgertagung war dieses Jahr der Physik gewidmet. Während der Tagung konnten sich 400 exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen aus 80 Ländern mit 29 Nobelpreisträgern und einer Nobelpreisträgerin austauschen. Immerhin, von 29 Preistragenden eine Frau (s. Bild unten) … und zwar Ada E. Yonath, die die Frage stellte: „What was First, the Genetic Code or its Products?“

29 nobel

Das Treffen fand vom 26. Juni bis 1. Juli 2016 statt.

Mehr Infos:
www.lindau-nobel.org/de
www.vdi-nachrichten.com/Aus-VDI/Science-Next-Generation

Interview:
https://blog.vdi.de/2015/07/nachwuchsforscher-trifft-auf-nobelpreistraeger/

Augen-Logo Maria

Fördereuros für Open-Source-Projekte

1,2 Millionen EUR Fördergeld

Prototype-Fund

Der Prototype Fund ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Der Prototype Fund unterstützt Softwareentwickler*innen, Hacker*innen und Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept bis zur ersten Demo zu entwickeln.
Mit einer Förderung von bis zu 30.000,- EUR könnt Ihr sechs Monate lang Code schreiben und Open-Source-Prototypen entwickeln. Der Prototype Fund fördert Projekte in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy und Datensicherheit.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden können selbständige und unabhängige private Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland.

Unterstützung

Jedes Projekt wird mit maximal 30.000,- EUR unterstützt, dazu gibt es ein Coaching von Mentor*innen und den Austausch mit einem spannenden Netzwerk.

Zeitrahmen

Für die Umsetzung vom Konzept zum Prototyp der Idee habt Ihr 6 Monate Zeit. Von 2016 bis 2019 wird es insgesamt vier Förderrunden geben. Je Runde können ca. 10 Projekte gefördert werden.

Open Source

Eure Ergebnisse müssen unter einer Open-Source-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht werden.

Mehr Infos: https://prototypefund.de
Deadline: Ab heute noch 57 Tage

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies

Aus meinem Posteingang…

Opening & Kursanmeldung

Die ditact_women’s IT summerstudies rückt näher und wir möchten euch recht herzlich zum Opening einladen!

Die Eröffnung zur diesjährigen Sommeruni findet am Montag, 22. Aug. 2016 um 12:30 h im Unipark Nonntal statt.

Eröffnungsvortrag: „Das Paradoxon der Informations- und Kommunikationstechnologien: Von allen genutzt, von zu wenigen studiert?“
Anita Thaler, Forschungsbereich „Frauen – Technik – Umwelt“ am IFZ Iwww.ifz.at/thaler

Zum Ausklang der Eröffnung laden wir zu Buffet mit Musik!

Sommerstudium: 22. Aug. – 03. Sep. 2016
Anmeldeschluss: 31. Jul. 2016
Danach: Restplatzbörse

Kursprogramm unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_women’s IT summerstudies 2016!

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Das ditact_Team

www.ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Kurse in Bremen: Persönliche Empfehlung

Nicht ganz uneigennützig möchte ich heute nochmal zwei Kurse aus dem diesjährigen Sommerprogramm der Informatica Feminale / Ingenieurinnensommeruni in Bremen vorstellen…

IF-IS PRE 03 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

Präsentieren 2016Workshop 15. – 17. Aug. 2016

„Vor Publikum reden, das geht gar nicht! Schon gar nicht vor dem Prof, der doch eh den Stoff viel besser kennt als ich! Im Job, wenn beim Projekt-Kick-Off mein Part an der Reihe ist. Oder beim Vorstellungsgespräch, wenn ich über meine Abschlussarbeit erzählen soll… Hilfe!“

Entspann Dich! Du bist nicht allein. Wir helfen Dir zu lernen, wie Du Deine Idee, Deinen Beitrag oder Deine Forschungsergebnisse vorstellen kannst, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.

Im Workshop lernst du jede Menge Handwerkszeug kennen.

Für den Tag X bekommst Du von uns Tipps und Tricks für alle Phasen: Aufbereitung des Themas, Vorbereitung der Unterlagen, Tipps für den Auftritt selbst und für die Rückschau.

IF-IS KOM 03 Moderieren … auch ohne Frosch

No FrogWorkshop 18. + 19. Aug. 2016

Eine Gruppe zu moderieren und diese zu leiten… da hat man gern beim ersten Mal einen Frosch im Hals. „Oje!“ denkt man dann. „Wie soll ich das nur hinkriegen?“

Keine Panik, den Frosch verscheuchen wir. Und helfen Dir dabei, die Methode des Moderierens zu lernen. Übrigens ist sie nicht nur an der Uni, im Projekt, im Beruf anwendbar, sondern nützt auch sonst im Leben in der einen oder anderen Situation.

Da es ein Workshop ist, wird viel gearbeitet, d. h. geübt. Und wir versprechen außerdem, dass es Spaß macht!

Es freuen sich auf Euch: Die Dozentinnen Birgit und Maria :-)

Kurse in Bremen

Die Sommerunis finden im August an der Uni in Bremen statt.

Anmeldung zu den Workshops und komplettes Programm unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Programm/Lehrangebot.php

 

 

Naja, wem der Artikel bekannt vorkommt… kann schon sein … so ähnlich   ;-)

Augen-Logo Maria