Neuer Buchstabe in deutscher Rechtschreibung (und in HTML)

Das ß als Großbuchstabe ist seit dem 29. Juni 2017 offiziell Teil der amtlichen deutschen Rechtschreibung. Endlich. Und so sieht es aus:

Damit könnte ich jetzt eine Menge mehr definieren: A, B, C, … Z und ẞ.
Sowas wie: ẞ = {x | x kann mit Schlangen sprechen SSsssssssssssssssss…. und gehört nicht zum Hause Slytherin}

Im Ernst, für die eine oder andere Abschlussarbeit könnte das doch interessant sein. Und auch in HTML gibt es schon die Codierung des Versal-Eszett: &-#-7-8-3-8; … natürlich „in echt“ ohne Bindestriche.

Mehr Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F

Augen-Logo Maria

Sommerunis in Bremen: Anmeldung gestartet / Summer schools in Bremen: Registration open

20. Informatica Feminale und 9. Ingenieurinnen-Sommeruni, August 2017 in der Universität Bremen

Screenshot

Screenshot

(For the English version, please see below!)

Die Universität Bremen lädt herzlich ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:

20. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.informatica-feminale.de
mit der Geburtstagsfeier zum 20-Jährigen am 9. August 2017 ab 11.00 Uhr

9. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 70 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. A. zu Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Modellierung und Datenanalyse, Patentmanagement, Programmierung, Agile Softwareentwicklung, Web Technologien, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Verhandlungs- und Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldeschluss: 25. Jul. 2017

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Bitte weitersagen an Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dear readers!

The University of Bremen invites participants to two summer universities for women in Informatics/Computing as well as Engineering:

Informatica Feminale 2017
20th International Summer University for Women in Informatics / Computing
When? August 7 – 25, 2017
www.informatica-feminale.de
and the 20th anniversary celebration on August 9, 2017 from 11 a.m.

Ingenieurinnen-Sommeruni 2017
9th International Summer University for Women in Engineering
When? August 7 – 25, 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

The 20th Informatica Feminale, the International Summer University for Women in Informatics and Computing, and also the 9th Ingenieurinnen-Sommeruni, the International Summer University for Women in Engineering, will be held from August 7 to 25, 2017 at Bremen University, Germany.

Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.

The program covers around 70 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as materials, modeling and data analysis, software development, data privacy and security, robotics and technical infrastructures, data base systems, human computer interaction, operating systems, project and quality management, writing and presentation skills, communication skills and intercultural competence.

Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.

In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 35,- EUR for a participation of two weeks and 50,- EUR for three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 35,- EUR a day. During the entire summer university, childcare is provided for free.

Registration: until July 25, 2017.

Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities.
Thank you very much for supporting us!

Augen-Logo Maria

Jetzt anmelden: 17. informatica feminale BW

Logo

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus der Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 25.-29. Jul. 2017
Anmeldeschluss: So 25. Jun. 2017
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldungen: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2017/if-kurse-2017

Die informatica feminale Baden-Württemberg hat zum Ziel, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Über 40 Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, darunter dieses Jahr zum ersten Mal ein Brückenkurs Mathematik für Studienanfängerinnen. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.

Do 27. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren finden zwei Assessment Center Trainings* statt (nur für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2017, vorherige Anmeldung notwendig).

Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Mehr Infos und Plakate zum Download, Programm etc. unter
www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

International Summer School on Economics of IT Security and Privacy

Aus meinem Posteingang…

secUnity

ScreenshotApplication: until June 16th, 2017

From August 7-11, 2017, secUnity invites you to its second summer school at Technische Universität Darmstadt. This event is organized by the Chair for Software Business and Information Management  and will focus on research topics related to economic and interdisciplinary approaches to IT security and privacy.

The secUnity International Summer School on Economics of IT Security and Privacy provides an opportunity to advanced Bachelor, Master and PhD students as well as young scholars to learn more about IT security and privacy in general as well as in relation to business models and legal aspects. The event will be a mix of lectures and hands-on exercises, allowing the students to learn how to design a business model in the context of IT security and privacy which will be reviewed at the end of the event. Furthermore, we offer a multifaceted program covering theoretical and practical aspects in the lectures.

Topics covered during the summer school include (among others):

  • IT Security Management
  • Ethical Hacking and National Security
  • IT Security Research
  • Entrepreneurship and E-Business
  • Legal Aspects of IT Security and Privacy

The registration fee for the summer school is free for students and 500,- EUR for industry participants. This fee includes daily refreshments, lunch, and social events.

Mehr Infos: https://siss2k17.de

Augen-Logo Maria

65 Jahre „nichts zu schwör“: Düsentrieb und Helferlein

Daniel Düsentrieb und sein Helferlein haben dieses Jahr allen Grund zum Feiern. Im Mai 1952 erschien Gyro Gearloose zum ersten Mal im Comic.

Screenshot

Erfinderpreis

Plakat 2016 / 2017

Die Hamburger Schulbehörde, der VDI Landesverband Hamburg und die TU Hamburg schreiben jedes Jahr den Daniel-Düsentrieb-Preis aus. Dort werden technische Problemlösungen von Schülerinnen und Schülern der Hamburger Schulen. Dieses Jahr ist die Preisverleihung am 7. Juni.

Geburtstagsartikel: www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Dem-Ingenieur-zu-schwoer

Augen-Logo Maria

Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt

Bilder

Im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn ist noch bis Ende Juli 2017 eine Ausstellung zur IT-Sicherheitsforschung zu sehen. Sie umfasst sechs Bereiche:

  • Smart und vernetzt – wie schütze ich meine Daten?
  • Kluge Fabriken – Spione und Hacker frühzeitig erkennen
  • Blackout – Stadt ohne Strom
  • Die Welt liest mit – wie bleibe ich Herr meiner Daten?
  • Vom Auto zum rollenden Smartphone
  • Jederzeit bequem und sicher einkaufen

Der Eintritt ist frei.

Ausstellung: www.hnf.de/ausstellungen/selbstbestimmt-und-sicher-in-der-digitalen-welt.html

Augen-Logo Maria

17. Juni: Karrieremesse „women@work“

Auch in diesem Jahr wieder lohnt es sich wieder, sich auf den Weg nach Bonn zu machen.

Screenshot

dib-LogoDie Karrieremesse „women@work“ bietet den Besucherinnen neben zahlreichen Ausstellungsständen ein breites Veranstaltungsprogramm. Der dib (dt. Ingenieurinnenbund) ist übrigens auch da. Da lohnt sich ein Besuch. Vor allem, da der Besuch kostenfrei ist.

Mehr Infos hier…
Kongress: www.womenandwork.de
Programm: www.womenandwork.de/kongress/kongress

Augen-Logo Maria

Freie Plätze bei der Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“

Aus meinem Posteingang…

Es gibt noch freie Plätze für die Summer School „Wissenschaft kommunizieren“. Die Summer School findet in den Räumlichkeiten der Universität Mannheim statt. Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler*innen (Studierende, Promovierende, Postdocs etc.) sowie Nachwuchskräfte im Bereich von Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Da kann man mit erfahrenen Kommunikatoren die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation kennenlernen. Und von Wissenschaftsjournalisten die Anforderungen der Presse erfahren. Und nicht zuletzt die eigenen Kenntnisse zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien erweitern.

Mehr Infos: www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/forum-spezial/mannheim

Wann? 28. bis 30. Jun. 2017
Wo? Universität Mannheim

… verriet mir das Projektmanagement Summer Schools

Augen-Logo Maria

SEACON macht sich startklar – Cracks und Verbreitung einer Idee…

So, Ihr wisst, was zu tun ist? Mich vertreten, na klar: Alle, die zur SEACON gehen, dürfen mir gern ihre persönlichen Eindrücke, Lernhöhepunkte und Anekdoten schicken: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de ;-) Denn diesmal kann ich leider nicht persönlich kommen.

Screenshot

 

Aber: Es wird wieder spannend. Vor allem, da es diesmal um das Thema „Dynamisch auf Entwicklungen reagieren“ geht. Mittlerweile hat sich die agile Vorgehensweiseja weiter verbreitet, ganze Firmen schielen auf die IT-Cracks, „die das schon machen“ – Stichwort Lean und Agile Management. Dort startet die Kurve, wir „Cracks“ wissen, dass das erst der Anfang ist.

Kleiner Abschweif… einen Buchtipp dazu, was beim Einführen und Vorgehen nach Scrum in der zweiten Runde zu bedenken ist, gibt’s hier:
Scrum und XP: Erfahrungswerte, ganz frisch aus Schweden

Kurzer Überblick über die Softwarekonferenz in 3 Tracks:
IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!

Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html

Augen-Logo Maria

MINT-Slammerinnen gesucht für Juni

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

WOMEN-POWER-SLAM auf der women&work am 17. Juni in Bonn

Slammerinnen können sich noch bis zum 30. Mai 2017 bewerben
Die Teilnahme ist kostenfrei.

„In 5 Minuten vom Problem zur Lösung“ – das ist das Motto des WOMEN-POWER-SLAM, der am 17. Juni auf der women&work stattfinden wird. Maximal acht Frauen bekommen die Chance, ihr Projekt, eine aktuelle Herausforderung oder eine Unternehmensidee in maximal 90 Sekunden vor einem Experten-Gremium zu präsentieren, das nach dem Slam in schneller Abfolge Tipps, Anregungen und direkte Hilfestellungen gibt.

In Minuten rund 250 Jahre Berufserfahrung anzapfen

11 Expertinnen stehen den Slammerinnen mit Rat und Tat zur Seite und feuern in schneller Abfolge Tipps, Hilfestellungen und Anregungen ab, die den Teilnehmerinnen helfen, ihre berufliche Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Probleme zu lösen oder Zugang zu neuen Netzwerken zu bekommen.

Slammerinnen gesucht!

Für den diesjährigen Slam werden noch Slammerinnen gesucht. Bewerben können sich Frauen, die Unterstützung bei einem beruflichen Problem benötigen oder eine konkrete Idee für die Selbstständigkeit haben und ihr Konzept im Schnelldurchlauf einer Prüfung unterziehen möchten. Auch Frauen, die bereits selbstständig sind und expandieren möchten, bzw. solche, die zwischen Jobwechsel und Selbstständigkeit schwanken und Hilfe bei der Entscheidung benötigen, können sich bewerben.

Eine Bewerbung als Teilnehmerin ist noch bis zum 30. Mai möglich.
Das Motivationsschreiben darf eine DIN A4-Seite nicht überschreiten und soll geschickt werden an: info(bei)womenandwork.de.

Weitere Infos zum WOMEN-POWER-SLAM: http://power.womenandwork.de

women&work
17. Juni 2017
9:30 -18 h
World Conference Center Bonn

Die women&work

Die siebte women&work steht im Zeichen des Themas „Veränderung & Transformation“. Im Fokus von über 50 Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Digitalisierung und Fortschritt thematisiert – ebenso wie die Frage, welche Berufe und Kompetenzen der „Arbeitsmarkt 4.0“ verlangt und welche Folgen die „New Work-Ökonomie“ haben wird.

Über 100 Top-Arbeitgeber sind darüber hinaus auf der Suche nach weiblichen Fach- und Führungskräften. Eine Bewerbung für Vier-Augen-Gespräche bei den Unternehmen ist noch bis zum 12. Juni möglich.

Zusätzlich können in der Karriere- und Leadership-Lounge Kontakte zu knapp 100 Netzwerken, Trainern und Coaches geknüpft werden. Und im „Forum Weiterbildung“ dreht sich alles um die Themen Qualifizierung, Wissen und Weiterbildung. Der Messe- und Kongressbesuch ist kostenfrei.

Augen-Logo Maria

Wenn Frauen nach den Sternen greifen: „Die Astronautin“

Aus meinem Posteingang…

women&work

Wann? 17. Juni 2017
Wo? Bonn

Die Initiative „Die Astronautin“

Wenn Frauen nach den Sternen greifen, fliegen sie ins All – oder kommen auf die women&work. Die Initiative „Die Astronautin“ stellt sich auf dem Kongress in diesem Jahr vor. Claudia Kessler, Ideengeberin des Projekts, ist Raumfahrtingenieurin und Keynote-Speaker auf Europas größtem Messe-Kongress für Frauen, der am 17. Juni in Bonn stattfindet.

„Mit der Vorstellung der Initiative ‚Die Astronautin: Suche nach Deutschlands erster Frau im All‘ möchte ich auch auf die Karrierechancen in den Natur- und Ingenieurswissenschaften aufmerksam machen. Der Messe-Kongress bietet hierfür einen ausgezeichneten Rahmen, denn ich erreiche hier eine große Anzahl weiblicher Nachwuchs- und Führungskräfte“, sagt Claudia Kessler.

Die 1. deutsche Astronautin soll im Jahr 2020 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen und Geschichte schreiben. Damit das funktioniert, bekommt das Projekt über Crowdfunding finanzielle Schubkraft. Bis zum 30. April kann das Projekt über www.startnext.com/dieastronautin noch mit finanziert werden.

„Ich bin bei der women&work 2017 dabei, weil ich Frauen ermutigen möchte, an ihre Träume zu glauben und diese gezielt zu verwirklichen“, so Kessler. „Wir haben bereits gezeigt, dass Deutschlands Frauen das Zeug haben, ins All zu fliegen. Jetzt müssen wir beweisen, dass die Menschen in Deutschland auch an die Kandidatinnen glauben.“

Am 17. Juni um 14 h wird Claudia Kessler auf der women&work „Die Astronautin“ präsentieren und Frauen ermutigen, nach den Sternen zu greifen.

Der Kongress

Die women&work findet von 9:30 bis 18 h im World Conference Center Bonn statt. Neben dem Kongress-Programm können ambitionierte Frauen Kontakte zu über 100 Top-Arbeitgebern knüpfen. Darunter viele Firmen aus dem MINT-Bereich wie Audi, Bayer, BWI, BMW, Bosch, Continental, Daimler, Deutsche Telekom, HeidelbergCement, Porsche, Siemens oder ThyssenKrupp.

Wer sich gezielt auf die Gespräche mit den Unternehmen vorbereiten möchte, kann sich noch bis zum 12. Juni für Gesprächstermine bei den Unternehmen anmelden.

Der Messebesuch ist kostenfrei!

Mehr Infos: www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Gemeinsam Qualität sichern: German Testing Day 2017

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Und für Deutschland: Eine Frau :)

Screenshot

Wann? 19. / 20. Jun. 2016
Wo? Frankfurt am Main

Der German Testing Day 2016 findet statt im Kap Europa (Messe Frankfurt). Der Event ist nicht nur die größte firmenunabhängig organisierte Konferenz zum Thema Softwarequalität. Die Idee aus der Schweiz ist  von wem nach Deutschland geholt worden? Einer Frau. Allein deswegen steigt mein Interesse gerade…

Sie war nicht allein, wie sie gern weitergibt: Sie macht nämlich das Programm zusammen mit dem Conference Board, das sind dann insgesamt 13 Personen.

Worum geht’s?

Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Erfahrungen. Also: Mehr über Best-Practices und Stolpersteine im Testmanagement bei anderen Unternehmen erfahren. Und sich von neuen Ansätzen und Cutting-Edge-Themen für den eigenen Alltag inspirieren lassen. Der German Testing Day richtet sich dabei an alle Personen, die in die Qualitätssicherung von Business-IT-Systemen sowie eingebetteten Systemen involviert sind.

Tickets und Infos

Das Ticket für den Konferenztag gibt’s noch bis 28. April 2017 (etwas) günstiger.

Mehr Info:
www.germantestingday.info

PS…

Ganz treue Fans der Zeitung werden sich erinnern… letztes Jahr gab es schon mal die Ankündigung zum „GTD“. Umso erfreulicher ist doch, dass die Konferenz seitdem offensichtlich gut gedeiht :-) Ich sag nur – die Zeitung kennt die Trends!

Augen-Logo Maria

FiNuT – das fertige Programm, Anmeldefrist verlängert

Aus meinem Posteingang…

Nun steht es auf der Webseite, das Programm: http://finut.net/finut2017.html
Außerdem ist die Anmeldefrist verlängert: 14. Mai 2017

Wann? 25. – 27. Mai 2017

Die Orgas freuen sich auf Euch und weitere Interessierte, die Ihr gern informiert und anregt zu kommen.

Augen-Logo Maria

Job gesucht? Gelegenheit gefunden :-)

Praktika

Zeit für Zuversicht… beim Praktikum endlich Praxisluft schnuppern. Und hier erfahrt Ihr, wo Ihr gut unterkommt:

  • faircompany.de
    Über 550 Unternehmen, die sich zu fairen Qualitätsstandards und Regeln verpflichten, u. a. klar definierte Aufgaben und Ansprechpartner
  • bit.ly/campus_fairepraktika
    Leitfaden zu Fairness bei Praktika

Jobmessen

Zeit für Zukunft… besonders für MINTies und besonders für Frauen

  • KIT-Karrieremesse, Kalrsruhe 16. – 18. Mai 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik
  • Akademika, Nürnberg 23. – 24. Mai 2017 / Augsburg 21. – 22. Nov. 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • Women & Work, Bonn 17. Jun. 2017
    für Frauen, 100 Arbeitgeber und Coaches
  • Karrieretag Familienunternehmen, Criesbach / Ingelfingen 30. Jun. 2017

Augen-Logo Maria

Fachgruppentreffen GI „Frauen und Informatik“

FlyerAus meinem Posteingang…

Vom 12.-14. Mai 2017 findet in Fulda das jährliche Fachgruppentreffen der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik statt.

Anmeldeschluss: 27. März 2017

Flyer: Faltblatt Einladung Fulda 2017

Mehr Infos:
www.frauen-informatik.de/joomla/veranstaltungen/fachgruppentagung-2017

Augen-Logo Maria

Summer School „Wissenschaft kommunizieren“

Aus meinem Posteingang…

Flyer

[…] heute möchte ich Sie über den Anmeldestart der Summer School „Wissenschaft kommunizieren“ in Mannheim informieren.

Lernen Sie mit erfahrenen Kommunikatoren die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation kennen. Erfahren Sie von Wissenschaftsjournalisten die Anforderungen der Presse. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien

Die Summer School wird von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Universität Mannheim vom 28. bis 30. Juni 2017 auf dem Gelände der Universität Mannheim statfinden. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 295,- EUR.

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Studierende, Promovierende, Postdocs etc.) sowie Nachwuchskräfte im Bereich von Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Programmflyer: SummerSchool_Mannheim2017

Mehr Infos: www.wissenschaft-im-dialog.de

PS: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 24. Apr. bis 8. Okt. 2017 in 42 Städten an.
MS Wissenschaft

Augen-Logo Maria

Referentinnen gesucht: Internet Security Days

Aus meinem Posteingang…

Zusammen mit eco veranstaltet die iX wieder die Internet Security Days 2017 im Phantasialand in Brühl bei Köln.

Das Programm planen zwei Frauen (eine von eco und eine von der iX) und sier würden sich sehr wünschen, dass der Frauenanteil in diesem Jahr höher als im
letzten Jahr wird (leider letztes Jahr null weibliche Einreichungen).

Reicht also den CfP gern an alle Euch bekannten ITlerinnen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit weiter. Es ist wirklich eine schöne Veranstaltung in nettem
Umfeld und die Organisatorinnen würden sich sehr über rege weibliche Beteiligung freuen :-)

Termin: 28. und 29. Sep. 2017
Bewerbungsfrist: 17. Apr. 2017

Veranstaltungsort: Phantasialand in Brühl bei Köln

Die Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Kontaktdaten des Referenten und Unternehmens
  • Kurzer Lebenslauf der Referentin
  • Abstract (max. 200 Zeichen) und detaillierte Informationen zu den Schwerpunkten des Beitrags (max. 1000 Zeichen)
  • Geplantes Format: Vortrag oder Workshop
  • Gewünschte Dauer
  • Besondere Technikanforderungen vor Ort

Mehr Infos
https://isd.eco.de

Call: PDF ISD_CfP-2017

Augen-Logo Maria