Call: IF und IS in Bremen 2018 / Call for Contributions – Summer Courses 2018, Bremen University, Germany

Aus meinem Posteingang…

Call 2018 – Informatica Feminale, Universität Bremen

Logo

Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 21. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 6. – 24. Aug. 2018 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis zum 10. Feb. 2018 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen.

Fokus 2018 – Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Vorträge, welche das Thema Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik behandeln, sind ausdrücklich erwünscht. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.
Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre „best practices“ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diesen Call for Lectures aufmerksam. Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.informatica-feminale.de/2018/call

Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Informatica Feminale

21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de

Call / English Version

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 21st Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place from August 6 to August 24, 2018 in the Department of Mathematics and Computer Science at Bremen University. The Call for Contributions 2018 is open: course offers can be submitted until February 10, 2018.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as test field for changed teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants.

Focus 2018 – Gender politics at engineering workplaces

Submissions for courses and talks on topics like gender, equality, technology and ethics are much invited. Also lecturers with course offers on career topics.
Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of Informatica Feminale.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course offerings in German and in English are welcome!

Proposals from computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. In this regard, entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning are equally applied. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Furthermore we invite companies to sponsor the summer university. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here: www.informatica-feminale.de/eng/2018/call-en

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Logo

10. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Augen-Logo Maria

Bremens Sternstunden 2018: „Space Girls Space Women“

Screenshot

Bremen, die Stadt des Universums. Also Weltall. Und Ausstellungsort. Und Mitmachmuseum. Und Astroausbildungsort.

Das ist doch mal ein guter Grund, dieses Jahr ein oder mehrere Besuche in Bremen einzuplanen: Zahlreiche Veranstaltungen und Angebote zum Thema Raumfahrt: Führungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Gewinnspiele, Mitmachangebote… Vielleicht in Verbindung mit dem Besuch der Sommeruni? Na? Wie wär’s? Als Dozentin (Call: www.informatica-feminale.de/2018/call) oder Teilnehmerin – Sommeruni vom 6. bis 24. Aug. 2018.

Hier ein Ausschnitt aus dem Programm im August – was so während und rund um die IF und IS läuft:

Und mit der Eröffnung der „Space Girls Space Women“ beginnt das Raumfahrtjahr Bremen STERNSTUNDEN 2018:

Fotoausstellung: „Space Girls Space Women“

ScreenshotRaumfahrt ist Männersache? Von wegen! In der Fotoausstellung werden 24 Frauen aus der Luft- und Raumfahrtbranche vorgestellt: Mädchen, die mit ihren Gedanken im All sind, Studentinnen, die sich für unbekannte Welten begeistern, Expertinnen, die im Zentrum des Abenteuers Weltraum stehen.

Wann? 11. Jan. 2018
Wo? Universum® Bremen

Das Universum® zeigt zusätzlich zur Wanderausstellung sieben weitere Porträts von Bremer Frauen, die ebenfalls ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Sie stehen stellvertretend für etwa 2.400 weitere Frauen, das sind rund 20 % der 12.000 Beschäftigten in der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche. Sie erkunden die Ferne („Erdfernerkundung“) mittels Satelliten, entwickeln Prototypen einer Mondbasis oder arbeiten darauf hin, deutsche Astronautin zu werden.

Eintritt mit Universum®-Ticket: Erwachsene 16,- EUR / Familien 40,- EUR / Ermäßigt 11,- EUR

International Astronautical Congress

Screenshot

Den Kongress gibt es im Oktober 2018: www.iac2018.org

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Umfrage „Your Experience as a Woman in Technology“ bis 13. Jan. 2018

Aus meinem Posteingang…

We’d like to know what you think

„No computer is ever going to ask a new, reasonable question. It takes trained people to do that.“ – Grace Hopper

ScreenshotWhat do you value most as a woman in tech? What resources or tools could help you to advance your career and connect with others to build your technical skills? We’d like you to tell us more about your experience and needs as a woman in tech by completing a short survey. And male allies, we didn’t forget about you — we want to hear your thoughts, too.

Take the survey now:

Women in Tech
Male Allies

Your responses will be confidential – and not made public or shared outside of this research study with AnitaB.org.

Thank you for your time and participation. Stay connected with us on Facebook and Twitter to catch the latest news and updates from AnitaB.org and the Grace Hopper Celebration!

Sincerely,
The AnitaB.org Team

Links:
Women in Tech: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/ac7t8m
Male Allies: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/q47t8m

Augen-Logo Maria

Frauen-MINT-Award

Screenshot

Themen und Teilnahme

Teilnehmen dürfen Frauen mit ihrere Bachelor- oder Masterthesis. Es geht um MINT, genauer gesagt, um eins der Wachstumsfelder

  • Internet of Things
  • Artificial Intelligence
  • Cyber Security
  • Networks of the Future

Wer gewinnt, bekommt dann den Frauen-MINT-Award 2017. Ran an die Preise!

Wettbewerbsinfos

Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch als PDF eingereicht werden. Der Abgabetermin an der Hochschule muss innerhalb der letzten 1,5 Jahre gewesen sein.

Das Preisgeld liegt bei 3.000,- EUR (beste Arbeit insgesamt) bzw. 500,- EUR (beste je Wachstumsfeld).

Einsendeschluss: 25. Feb. 2018

www.telekom.com/frauen-mint-award

Augen-Logo Maria

Botanik: Die Weihnachtstanne

SkizzeZum ersten Mal – soweit ich weiß – taucht ein Tannenbaum als Weihnachtsbrauch im Jahr 1570 auf.

Aus Bremen (!) gibt es den Beleg, dass die Handwerker im Zunfthaus ein kleines Bäumchen aufstellten. Das war mit Nüssen, Brezeln und Äpfeln geschmückt. Auch damals schon durften die Kinder den Weihnachtsbaum plündern. Und zwar nicht erst am 6. Januar am Dreikönigstag, sondern schon zu Weihnachten.

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale Ba-Wü 2018

Logo

Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet 2018 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät statt. Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.

Wie bei der vergangenen informatica feminale Baden-Württemberg werden auch 2018 wieder Vorträge auf der Sommerhochschule gehalten werden. Hierfür bitte fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 bis 90 Minuten einreichen.

Zeitplan

Beitragsschluss für den Call for Lectures: 23. Feb. 2018

Entscheidung durch das Programmkomitee: 2. Mär. 2018

Sommerhochschule: 31. Jul. bis 4. Aug. 2018

Themenwünsche

  • Robotik
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitalisierung, Cloud-Services
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home
  • User Interface (UI) bzw. User Experience (UE)
  • Autonomes Fahren
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Design und 3D-Visualisierung
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Internet of Things, Konnektivität
  • Digitale Bildbearbeitung, MATLAB
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z. B. WordPress)
  • Big Data, Data Mining
  • Industrie 4.0
  • IT-Sicherheit
  • Social Skills, z. B. Schreiben von Abschlussarbeiten, Networking, …

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern entgegen genommen.

Stundenraster

Bitte die geplante Anzahl anr Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anpassen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min
Vorträge: 1-2 Einheiten à 45 Min

Mehr Infos

IF BW: https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=196

Unternehmensvorstellung

Wer ihr bzw. sein Unternehmen bei der meccanica oder informatica feminale Baden-Württemberg vorstellen möchte, nimmt bitte Kontakt mit der Veranstaltungsorganisatorin auf: Susanne Schmidt Tel. 07720 / 307 – 4375 und E-Mail: susanne.schmidt[bei]hs-furtwangen.de

Augen-Logo Maria

MINT-Karriere-Forschungsprojekt-Workshop

CHEFIN – Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich

Logos

Das Projekt CHEFIN (mit „Entwicklung des technischen Empfehlungssystems“ der RWTH Aachen und „Quantitativer und qualitativer Begleitforschung für Karrierefaktoren“ der TU Dortmund) verfolgt das Ziel, MINT-Studentinnen, Berufsanfängerinnen im MINT-Bereich sowie weiblichen Young Professionals, die bereits den Einstieg in einen Beruf des MINT-Bereichs vollzogen haben, Sicherheit bzgl. der eigenen beruflichen Identität zu vermitteln und so hochqualifizierte Frauen auf ihrem Karriereweg an die Spitze von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu unterstützen.

Dazu werden in einem Mixed Method-Ansatz qualitative und quantitative Methoden miteinander vereint, mittels derer aktuelle Erfolgs- und Hemmfaktoren für die Karrierewege von Frauen im MINT-Bereich erforscht und analysiert werden.

Automatisierte Karriere-Empfehlungen

Den Kern des Projektes stellt der „Competence Development Recommender“ dar, ein Tool, das Nutzerinnen automatisiert gezielte Empfehlungen zur Karriereentwicklung ausgibt. Auf Basis einer im Projekt durchgeführten Big-Data-Analyse von XING-Lebensläufen des MINT-Bereiches wird ein technisches System entwickelt, in dem Frauen ihren elektronischen XING-Lebenslauf verlinken und als Ergebnis Vergleichswerte, Verbesserungsempfehlungen sowie positive Bestärkungen bzgl. ihrer bisher erbrachten Leistungen und Qualifikationen erhalten. Das Tool wird allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse sollen eine realistische Einschätzung des eigenen Lebenslaufes ermöglichen und bestärken damit die genannte Sicherheit bzgl. der eigenen beruflichen Identität. Außerdem sind die Ergebnisse der Karriereplanung dienlich, da sie der Nutzerin individuell Empfehlungen auf Basis der im Projekt ermittelten Erfolgs- und Hemmfaktoren für Karrierewege von Frauen im MINT-Bereich
ausgibt und übersichtlich in einer „Competence Roadmap“ darstellt.

Workshop

Zum Einstieg in das Projekt werden Workshops mit VertreterInnen des MINT-Bereichs, der Sozialpartner, der Fachverbände, der Gleichstellung und des Personalbereichs veranstaltet, um die Karrierebedingungen von Frauen gemeinsam zu diskutieren sowie Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Im Fokus steht hierbei die Frage, wie Frauen es schaffen können, in MINT-Berufen erfolgreich Karriere zu machen. Mithilfe kreativer Arbeitsmethoden werden gemeinsam sowohl förderliche als auch hinderliche Faktoren für die Karriereentwicklung von Frauen ermittelt. Ziel ist die Erfassung der Expertise der Teilnehmenden zu diesem Thema, die letztlich in die Entwicklung des Online-Empfehlungssystem einfließen wird. Die Teilnehmenden erhalten über den Workshop hinaus Einblick in den Forschungsprozess.

Der Ablauf

Für die Workshops gibt es jeweils einen Termin in Dortmund und Aachen zur Auswahl:

  • 19. Jan. 2018, 10:30 h bis 16:15 h
    Technische Universität Dortmund
    Zentrum für HochschulBildung (zhb)
    Hohe Str. 141
    44139 Dortmund
  • 26. Jan. 2018, 10:30 h bis 16:15 h
    IMA/ZLW & IfU – RWTH Aachen University
    Technologiezentrum am Europaplatz
    Dennewartstraße 27
    52068 Aachen

Gestartet wird um 10:30 h mit einer Kennlernrunde und der Projektvorstellung. Anschließend geht es in den gemeinsamen Austausch. Während des gesamten Workshops gibt es kostenfreie Verpflegung, ein Mittagessen ist ebenfalls inbegriffen. Anfallende Fahrtkosten sowie Übernachtungskosten werden erstattet.

Kontakt

Miriam Schmitt: miriam.schmitt(bei)tu-dortmund.de und Tel. 0231 / 755-6624

Projektinfos

Logos

www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/Wil/de/Forschung/CHEFIN/index.html

Augen-Logo Maria

Anmelden: meccanica feminale 2018

Frühjahrshochschule für Ingenieurinnen

Wann? 27. Feb. bis 3. Mär. 2018

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Logo

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Fachfrauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen. Sie wird wie üblich von Dienstag bis Samstag stattfinden.

Ziel der meccanica ist, Frauen der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik zu unterstützen und ihnen eine Plattform für Kommunikation und fachlichen und persönlichen Austausch zu bieten.

Mehr als 40 Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, Unter anderem zu den Themen

  • Engineering our future
  • Statik in Virtual Reality
  • Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) in der Medizintechnik
  • künstliche Intelligenz
  • MATLAB, LabVIEW
  • LaTeX
  • Race Car Aerodynamics
  • Hyperschallflug
  • Bionik
  • Qualitätsmanagement
  • … und Social Skills Kurse wie „The Art of the Elevator Pitch“ oder „Gesprächsstrategien in Unternehmen“ oder „Die Vielfalt des Ingenieurberufes“

Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden!

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit Ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten.

Anmeldungen über die Webseite sind nun möglich. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Verlosung

Unter allen Anmeldungen bis 15. Jan. 2018 wird ein Apple iPad verlost (bitte AGBs beachten)! Danach nur noch Vergabe von Restplätzen.

Conference Day, Bewerbungstraining und Ausstellung

Am Do 1. März findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu diesen Vorträgen ist nicht notwendig.

Des Weiteren finden eine Fachaustellung „Mixed Reality | KI“ sowie ein Bewerbungstraining statt (dies nur für angemeldete Teilnehmerinnen).

Infos

Kontakt: meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos:
http://www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Adventszeit im All: SETI@HOME

Aus meinem Posteingang…

Seit vielen Jahren bin ich mit SETI verbunden, immer offen für die Entdeckung außerirdischen Lebens. Irgendwo muss doch wer sein ; -) Nun hat mich nochmal eine nette Nachricht erreicht, die ich gern verbreite. Anlass ist die liebe Adventszeit. Was gut passt, denn es geht ja um den Sternenhimmel.

Sternenhimmel

Zuerst der obligatorische Spendenaufruf

Logo Thank you for your efforts as a member of the SETI@home team in 2017. Our efforts at searching the Galaxy for intelligent life are expanding greatly, but SETI@home still needs your help.

Dann ein kurzer Bericht über das Jahr 2017

It’s been a busy year for SETI@home. We’ve analyzed data from 230 targets taken with the Green Bank Telescope, the largest fully steerable single dish telescope in the world. We’ve greatly improved our Arecibo candidate identification pipeline, „Nebula“. However, future observations at Arecibo may be in some doubt, due to the hurricane and potentially reduced funding for the telescope. On the bright side, will soon begin collecting data from a Galactic plane survey at the Parkes radio telescope, the largest steerable radio telescope in the Southern Hemisphere, in conjuction with another program at the Berkeley SETI Research Center, Breakthrough Listen.

So. Was kann man nun tun als Normalmensch, um Leben zu entdecken…?

To fully participate in these projects, SETI@home needs two things. First, we need you, and your friends and family. The current flood of data requires more processing power than SETI@home volunteers currently provide. Please spread the word about SETI@home and encourage people to participate. [Hab ich hiermit gemacht.] Second, SETI@home needs the funding to obtain the hardware and develop software required to handle this new data source. We’ll need to add about 300 TB of storage to handle the Parkes data alone.

Nicht, dass es vergessen wird… nochmal ein Spendenaufruf :-)

I’m hoping that you will give generously to our efforts.

May you have happy holidays and a peaceful 2018!

Eric Korpela
Director of SETI@home

Und warum ich manchmal gern anderswo wohnen würde (näher dran) …

P.S. Donors with 2017 contributions totaling $250 or more by November 20th will receive invitations for themselves and a guest to the Berkeley SETI Research Center (BSRC) Holiday Party to be held December 8th in Berkeley. The event will feature behind the scenes tours of our labs, discussions on the latest developments in the search for advanced life from BSRC Researchers and special guests.

Augen-Logo Maria

Vormerken: SEACON Nummer 10 kommt im Mai 2018

Ankündigung

Jahresplanung 2018: Bitte mal den Mai reservieren. Die SEACON kommt zum 10. Mal, und deswegen rühre ich gern mal die Werbetrommel. Regelmäßige Zeitungsfans wissen es schon, ich bin Fan. Weil’s gut ist. Hilft nix.

Naja, und Hamburg im Mai ist ja außerdem sehr schön. Und dann mit fähigen und netten Menschen diskutieren über die Arbeit und wie sie sinnvoll wird. Was will man mehr? Klingt für mich nach ein paar perfekten Tagen.

Augen-Logo Maria

Event: Software QA

Advanced Software QA: Take your testing to the next level!

Screenshot

Hamburg, 30. Nov 2017… die Softwaretestprofis treffen sich. Auf Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Worum geht’s?

Das verraten die Veranstaltenden:

You need to validate and verify your applications and infrastructure to ensure it’s scalable, secure and working across platforms? You have QA in place, but want your test organization to become more mature, or are interested in advanced software testing structures, including governance, guidelines and resources planning?
.
Join our software QA event and become wiser on concepts such as automated testing, load and security testing or QA consulting. Learn how your company can deliver a high-quality product, while reducing costs. Strive for technical excellence, with the right software testing strategy in place.
.
Register now, join the dialogue, and use the opportunity to discuss your QA maturity stage and future plans with peers & QA experts.

Agenda

17:00 h Get together

17:30 h Short Intro Ciklum

17:45 h Delivering Business Value with Continuous Testing in Agile Environments

18:30h How to transform Test Automation to Deliver Value and Increase ROI

19:15 h Networking

… sehr gut durchgetaktet, schade, dass ich keine Zeit habe.

Hier zu sehen: www.eventbrite.de/e/advanced-software-qa-take-your-testing-to-the-next-level-hamburg-tickets-39082574031

(Dank an Gabi für den Tipp)

Augen-Logo Maria

Advent 2017 online

Das Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit war so nett und hat eine Liste von Online-Adventskalendern veröffentlicht, die ich Euch gern ans Herz legen möchte, es ist ja wieder soweit… es geht auf Weihnachten!

TeDiC: MINT-Adventskalender 2017

Wissen finden und knobeln kann man mit den digitalen MINT-Adventskalendern. Jeden Tag kann man ein Türchen öffnen und findet interessante Infos oder eine Aufgabe – nicht zuletzt gibt es hier und dort Preise zu gewinnen. „Komm, mach MINT.“ hat eine Übersicht der Online-Adventskalender aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammengestellt. (Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News)

Känguru-Adventskalender

Der Känguru-Adventskalender richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler. Hier verbirgt sich hinter jedem Türchen eine spannende Matheaufgabe.

Für wen? Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse

Registrierung: nicht erforderlich

www.mathe-kaenguru.de/advent

Krypto im Advent

Der interaktive Kalender entführt Dich in die Welt der Kryptologie – der Verschlüsselung. Jeden Tag musst Du hier ein Rätsel lösen und wirst dabei von zwei virtuellen Geheimagenten begleitet, die Dich durch das Spiel führen und von denen Du etwas über versteckte Botschaften und Geheimsprachen erfährst.

Für wen? Schülerinnen und Schüler der 3. bis 9. Klasse

Registrierung: online möglich

www.krypto-im-advent.de

Mathe im Advent

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung bietet mit „Mathe im Advent“ zwei Adventskalender, hinter deren Türchen sich Aufgaben verbergen. Diese helfen nicht nur, Wissen aus der Schule zu vertiefen, sondern zeigen auch, wofür es angewendet wird und wozu man Mathe im Alltag eigentlich braucht. Hier hat man die Wahl zwischen zwei Kalendern, für die Klassenstufen 4 bis 6 und für die Klassen 7 bis 9. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Schulklassen und sogar ganze Schulen. Außerdem gibt es Preise zu gewinnen, z. B. Sachpreise oder Klassenfahrten.

Für wen? Schülerinnen und Schüler sowie Schulklassen der Stufen 4 bis 9

Registrierung: online möglich

www.mathe-im-advent.de

MATHEON-Kalender

Der Adventskalender des Forschungszentrums MATHEON bietet jeden Tag eine Matheaufgabe für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und natürlich für alle Interessierten. Während die Aufgaben von „Mathe im Advent“ ein breiteres Publikum ansprechen, bezieht sich der MATHEON-Kalender stärker auf Forschungsinhalte. Auch hier winken Preise und die Siegerinnen und Sieger werden im Januar zur offiziellen Preisverleihung nach Berlin eingeladen.

Für wen? Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und alle Mathe-Begeisterten

Registrierung: online möglich

www.mathekalender.de

Mathe-Spass im Advent

Der Weihnachtskalender von mathe-spass.de bietet kleinen und großen Tüftlerinnen und Tüftlern jeden Tag eine Rechenaufgabe.

Für wen? alle Mathe-Interessierten

Registrierung: nicht erforderlich

www.mathe-spass.de/advent

Physik im Advent

Hinter den Türen des physikalischen Adventskalenders wartet jeden Tag ein kleines, einfaches physikalisches Experiment, das in einem Video erklärt wird und das man nachmachen kann. Anschließend kann man Fragen zum Experiment und dem jeweiligen physikalischen Phänomen beantworten.

Für wen? Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse, Klassen oder ganze Schulen

Registrierung: online möglich

www.physik-im-advent.de

… und den hab ich noch gefunden

 Bremen-Adventskalender

Jeden Tag eine Überraschung… Hier gibt es täglich Preise von Bremer Unternehmen zu gewinnen. Viel Spaß wünscht euch bremen.de.
(auch nett: „Diese Promotion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.“)

Für wen? Bremenfans

Registrierung: nö

www.bremen.de/marktplatz/adventskalender

Du kennst noch mehr?

Schreib an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Augen-Logo Maria

Next Level 2017

Screenshot

Festival for Games

Spiele sind mehr als das, was heute auf Tablet, Smartphone, Rechner läuft. Spiele können mehr. So jedenfalls die Kernbotschaft des Festivals. Wer mag, taucht mit ein in die Zukunft virtueller Spielwelten.

Wann? 9. bis 12. Nov. 2017
Wo? Düsseldorf

„Ein Drittel aller Menschen in Deutschland spielt digital – in fast allen Altersklassen. Tendenz steigend.“

Thema digitale Spielekultur, neu gedacht – hier geht es um die Potenziale hinter dem Mainsteam:

  • Welche Relevanz hat das Medium Game als Kulturgut und wo finden sich zukünftige Bildungs- und Vermarktungschancen?
  • Welche kritischen und zündenden Ideen für morgen können künstlerische und spielerische Entwicklungen vermitteln?

Es geht also um die Zukunft der digitalen Spiele.

Das NRW KULTURsekretariat lädt alle Freund*innen, Fans, Fachleute und Kritiker*innen ein, sich über die Potenziale von Games in Kunst, Bildung und Wirtschaft zu informieren und intensiv auszutauschen. Und natürlich, viel zu spielen.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Neu: Fair Pay Innovation Lab

News von und Aktionen für mehr Gerechtigkeit bei Lohn und Gehalt

LogoFür schneller mehr Lohngerechtigkeit hat Henrike von Platen, bis 2016 Präsidentin der Business and Professional Women Germany, in Berlin das Fair Pay Innovation Lab (FPI) gegründet.

Das FPI ist „erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um faire Bezahlung“. Wichtige Termin in der nächsten Zeit:

  • Am 22. Nov. 2017 findet in Berlin der 1. Fair Pay Management Circle zum Thema „Das Entgelttransparenzgesetz in der Umsetzung“ statt.
  • Ein Fair Pay-Workshop an der Hochschule München bereitet Studierende am 6. Dez. 2017 auf den Berufsalltag vor.

Das FPI sammelt darüber hinaus Best Practice-Erfahrungen:

  • Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
  • Woran können sich andere ein Beispiel nehmen?
  • An welcher Stelle ist aus Ihrer Sicht die Wirtschaft, wo die Politik gefragt?

 

Mehr Infos unter www.fpi-lab.org

Quelle: Newsletter Frauen & Beruf (http://www.frauen-und-beruf-muenster.de/)

Augen-Logo Maria

Role-Models erwünscht – Mehr Sichtbarkeit von Frauen im Management

Aus meinem Posteingang…

Lebensdesign als Schwerpunkt auf der women&work 2018

Auf dem letzten Kongress wurden 174 Besucherinnen zum Thema „Digitalisierung und Zukunftstrends“ befragt. Dazu gehörte auch das Thema „Frauen im Management“.

Für 92 % ist Karriere wichtig oder sehr wichtig. 89 % wünschen sich, eine Arbeit auszuführen, die ihnen Spaß macht und 42 % legen Wert darauf, in einem Unternehmen problemlos aufsteigen zu können. 55 % der Befragten sprechen sich klar für eine Frauenquote im Management aus, 15 % lehnen sie rigoros ab. 94 % finden, dass erfolgreiche Frauen in der Öffentlichkeit zu wenig sichtbar und wahrnehmbar sind.

„Die diesjährige Befragung zeigt deutlich, dass Frauen karriereaffin sind. Lediglich der Glaube an die Gleichstellung fehlt“, sagt die Initiatorin der women&work. „42 % der Befragten glauben nicht, dass in fünf Jahren genauso viele Frauen wie Männer in Führungspositionen anzutreffen sein werden.“

Über die women&work-Besucherinnenbefragung: Die Besucherinnenbefragung wird jedes Jahr auf der women&work durchgeführt. In diesem Jahr gehörten 51 % der 174 Befragten zur Zielgruppe der Studentinnen und Absolventinnen, die restlichen 49 % waren berufserfahrene Frauen – davon 10 % Führungskräfte. 48 % gaben Betriebswirtschaft als beruflichen Hintergrund an, 19,7 % kamen aus dem MINT-Bereich.

2018: Schwerpunkt Lebensdesign

Lebensdesign lautet das Schwerpunktthema 2018 als Fortführung des Schwerpunktthemas 2017. Während die Veranstalter 2017 einen generellen Blick auf Veränderungstrends, Digitalisierung und neue Arbeitswelten geworfen haben, wollen sie 2018 den Menschen in den Mittelpunkt rücken, der diese radikalen und bisweilen auch disruptiven Veränderungen bewältigen muss. Die Kernfrage für 2018 lautet daher: „Wie kann der Mensch in veränderungsreichen Zeiten zum erfolgreichen Architekten seines Lebens werden?“

Mehr Infos:
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

MINT: Kita-Wettbewerb

LogoGesucht werden Kita-Projekte rund um MINT – Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Sie sollen beispielhaft zeigen, wie man Kinder zum Forschen und Entdecken anregen kann. Es gibt Geldpreise zu gewinnen: 2.000,- bis 3.000,- EUR sind zu erhaschen.

Bewerben können sich Kitas (also keine einzelnen Kinder oder Eltern oder so).

Ausrichter des Wettbewerbs sind die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

Bewerbungsfrist: 31. Jan. 2018

Mehr Infos:
www.forschergeist-wettbewerb.de

Augen-Logo Maria

Mobben tun nur Feiglinge!

Erinnern wir uns kurz, jetzt, wo die Tage kürzer werden: Wer mobbt, tut das aus Feigheit. Ob aus Unsicherheit oder Angst vor einer fairen, offenen Auseinandersetzung, wegen eigener Probleme und Stress – whatever! Lass es einfach.

Der Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag wird am dritten Freitag im November begangen (und am letzten Freitag im Februar). An diesem Tag unterschreiben die Teilnehmenden, dass sie Mobbing nicht unterstützen. Sie tragen aus Solidarität ein pinkes T-Shirt. Ein pinkes Shirt deswegen, weil die Kampagne von zwei Jungs (Travis Preis und David Shepherd) initiiert wurde, die mitbekamen, dass ein anderer Junge gemobbt wurde, weil er ein rosafarbenes Shirt trug.

Mobbing ist, wenn Menschen andere Menschen wiederholt schikanieren, quälen oder seelisch verletzen. Mobbing kann überall stattfinden, in der Schule, im Berufsleben, in Vereinen, in Altersheimen, in Unternehmen, an Unis, im Internet.

Die Veranstaltung findet weltweit statt. Der Gedenktag ist zweimal im Jahr, im November fällt er in die Anti-Mobbing-Woche.

Terminkalendereintrag:
www.kleiner-kalender.de/event/behaupte-dich-gegen-mobbing-tag/80698.html

PS an die Mobber: Probiert’s mal mit Mut. Mut tut gut. Und die Mühe lohnt, immer!

Augen-Logo Maria