GI-Vortrag: Digitales Erbe – was geschieht mit den Onlinedaten?

Logo

Die IT-Frauen im Rhein – Neckar – Dreieck laden ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Worum geht’s?

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er neben Dingen auch virtuelle Spuren – den Facebook-Account, ein Amazon-Konto, Online-Abonnements usw. Das digitale Erbe eines Verstorbenen kann nur dann gut von den Angehörigen verwaltet werden, wenn sie Zugang zu den Onlinedaten haben. Dr. Karin Windt gibt einen praxisbezogenen Überblick rund um den digitalen Nachlass und zum Zugriff auf die Onlinekonten des/der Verstorbenen.

Wann? 4. Juli 2018 um 19 Uhr
Wo? Heidelberg

Referentin

Dr. Karin Windt (www.webgewandt.de) ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Online-Marketing / SEO und Social Media Strategien. Sie unterrichtet Suchmaschinenoptimierung (SEO) und trainiert Freiberufliche, Unternehmen und Verbände im Umgang mit sozialen Medien, bietet Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Texten für das Internet.

Mehr Info:
IT-Frauen-Treff: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff
Flyer: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff/file_download/5/Vortrag%20Windt_4.7.2018%20Digitales%20Erbe.pdf

Augen-Logo Maria

10 Jahre – 10 Frauen zeigen Zukunft

Aus meinem Posteingang…

Nominierte für den ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2018 stehen fest

In seinem Jubiläumswettbewerb hat der Förderpreis wieder die besten jungen Wissenschaftlerinnen mit Abschlussarbeiten mit medientechnologischen Themen bekannt gegeben. Die zehn Nominierten kommen aus neun verschiedenen Hochschul- und Universitätsstandorten in Deutschland. Die TU Ilmenau schickt gleich zwei ihrer Absolventinnen in die Schlussrunde. Zum allerersten Mal in der Geschichte des Förderpreises stammen je eine Nominierte von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Potsdam.

Die Nominierungen umfassen fünf Master-, vier Bachelor- und eine Doktorarbeit. In den Abschlussarbeiten findet sich ein breites
Themenspektrum wieder, z. B. Audiotechnik, Video und 3-DVisualisierung, Social Media-Technologieaspekte und Workflow Management.

Die Nominierten mit ihren Arbeiten des Wettbewerbs 2018 in alphabetischer Reihenfolge:

  • Miriam Böhm: Aspekte der objektbasierten Rundfunkproduktion – am Beispiel des EU-Forschungsprojekts ORPHEUS im Bayerischen
    Rundfunk. Bachelor, Hochschule der Medien Stuttgart
  • Cordula Heithausen: Coding of Higher Order Motion Parameters for Video Compression. Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Lisa Ihde: Konzepte und Techniken zur Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven 3D-Punktwolken. Bachelor. Universität Potsdam
  • Aruscha Kramm: Barrierefreiheit in mobilen Applikationen – Implementierung einer Sprachsteuerung. Bachelor. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Theresa Körner: Automatisierter Journalismus. Wo steht er heute und was wissen die Leser? Master, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Thea Schrenk: Konzeption und Implementierung einer prozessorientierten Darstellung in der Überwachung verteilter Systemumgebungen. Untersuchung der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung. Master, Hochschule RheinMain Wiesbaden/Rüsselsheim
  • Lara Schwenner: The influence of social bots on sensemaking in social media crisis communications via Twitter. Master, Universität Duisburg-Essen
  • Sandra Severin: Anforderungsanalyse für die Optimierung der ZDFMedienproduktionsabläufe mittels Zentralem Ingest unter Anwendung von Systems Engineering. Master, Technische Universität Ilmenau
  • Juliane Turzynski: Zeitliche Alignierung von Audiodaten und Transkripten mit Abweichungen. Master, Technische Hochschule Köln
  • Alexandra Wahl: Design und Prototypentwicklung eines Editors zum Erstellen von Presets in objektbasierten Audioszenen. Bachelor, Technische Universität Ilmenau

In der nächsten Juryrunde bis zum 15. Jul. 2018 entscheidet sich, welche der Nominierten die drei Preise gewinnen. Die Preisverleihung findet am 31. Aug. 2018 auf der IFA in Berlin statt und ist öffentlich. Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von 10.000,- EUR.

Ausgerichtet und vergeben wird der Förderpreis von der ARD.ZDF medienakademie. Unter dem Motto „10SATIONELLE JAHRE!“ wird der Förderpreis in 2018 zum zehnten Mal vergeben.

Augen-Logo Maria

dib-Jahrestagung 2018 – SAVE THE DATE

Aus meinem Posteingang…

Tagungsposter

Die Jahrestagung des dib findet vom 23. bis 25. Nov. 2018 unter dem Motto HANNOVER 5.0 in Hannover statt. Die Tagung befasst sich mit Visionen für eine menschliche Zukunft aus einer lokalen Perspektive heraus. Schwerpunktthemen:

  • Zukunft der Mobilität
  • Zukunft der Energieversorgung
  • Zukunft der Daten
  • Zukunft der Wahrheit
  • Fit für die Zukunft

Zusätzlich gibt es ein Programm für Mädchen und Studentinnen. Erste Informationen unter www.dibev.de/562.html. (In den nächsten Wochen gibt es dort weitere Infos.)

Eine Anmeldung ist ab ca. Mitte August 2018 hier möglich: https://intern.dibev.de/?veranstaltung=4898&dialog=1

Augen-Logo Maria

Datenschutz neu: Bloggen, Fotografieren …

… und so weiter

Ohne Gewähr: Ein paar Infos und Tipps

Die meisten Infos habe ich mitgeschrieben bei einem Rundfunkbeitrag… da hab ich wahrscheinlich nicht alles mitbekommen. ich verlinke Euch mal den Beitrag in der Mediathek. Außerdem bin ich juristisch ja nicht gebildet.

Die Infos hier sollen Euch einfach als Ausgangspunkt für Eure Recherchen dienen, bei denen Ihr Eure individuellen Fragen klärt.

Wie gefährlich ist Bloggen?

Das hängt davon ab…. Wer Newsletter verschickt und dafür Emailadressen speichert, sollte eine Datenschutzerklärung im Blog haben (bzw. die vorhandene prüfen und aktualisieren). Wer „nur“ postet, sollte auf Tracking und ähnliches achten. Cookies? Darüber müssen die Blogbesucherinnen und Blogbesucher Bescheid wissen.

Wie gefährlich ist Fotografieren?

Hier stehen sich Datenschutz und der Schutz von künstlerischen Werken gegenüber: Stichwort Kunsturhebergesetz. Einerseits sind Fotos (u. a. die mit Personen drauf) jetzt als Daten definiert, so dass sie komplett unter die Datenschutzregelung fallen. Andererseits hat das Innenministerium wohl gerade geäußert, dass bei Bildern die alten Regelungen mit entsprechenden Freiheiten gelten dürften. Hier steht u. a. drin, dass „Bilder, mit Personen als Beiwerk“ durchaus veröffentlicht werden können – das ist etwa bei Sehenswürdigkeiten wie dem Kölner Dom der Fall, den kann man schlecht ohne Leute drauf erwischen…

Was sich jetzt wirklich durchsetzt, ist noch offen: „Gem. Art. 85 Abs. 2 DSGVO sind nationale Regelungen für Datenverarbeitungen zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken möglich. Sofern also eine Veröffentlichung und Verbreitung von Bildnissen zu diesen Zwecken erfolgt, verbleibt auch unter der Datenschutz-Grundverordnung ein eigener Regelungsspielraum des nationalen Gesetzgebers.“ (Quelle 21. Dez. 2017: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/veroeffentlichung-von-fotos-was-aendert-sich-mit-der-dsgvo/)

D. h. Personen des öffentlichen Lebens dürfen eventuell weiterhin abgebildet werden oder Personengruppen bei Veranstaltungen (diese dann auch mit nicht-prominenten Menschen). Fotografiert man 1, 2 oder 3, …. bis zu 7 Leute, muss man sie einzeln um ihre Einwilligung bitten. Natürlich nur, wenn man die Personen auch erkennen kann. Von hinten und ganz klein gilt das wohl nicht.

Wann kommt man ins Gefängnis?

Gar nicht.

Es dürfen hier überhaupt nur Behörden, Verbraucherschutz und Betroffene klagen. Konkreter: „Die DSGVO sehe vor, dass lediglich die Aufsichtsbehörden, unmittelbar Betroffene sowie gemeinnützige Vereine wie etwa die Verbraucherzentrale gegen mögliche Verstöße vorgehen dürften“ (Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/datenschutz-dsgvo-101.html).

Eingesperrt wird wegen eines Verstoßes niemand. Als Strafen gelten zwar sehr große Summen als Obergrenze, nämlich 20 Mio Euro bzw. 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Das Risiko für Blogger*innen ist jedoch deutlich geringer, da kann man von maximal ein paar Hundert Euro ausgehen, wenn man – vielleicht ja unbewusst – ein „Vergehen“ gegen die Regelung begangen hat.

Meine gespeicherten Daten

ScreenshotStichwort Auskunftspflicht: Wenn ich bei Unternehmen & Co. anfragen möchte, welche Daten sie über mich gespeichert haben, kann ich die Hilfe von My Data Request dafür nutzen: https://mydatarequest.com

Hier bekomme ich Hilfe, wenn ich z. B. von facebook, tinder, uber eine Auskunft über meine dort gespeicherten Daten anfragen möchte.

Flut von Emails: „Bestätigen Sie den Newsletter“ / „Neue Datenschutzerklärung“

Prima! Jetzt kann ich da endlich mal die nervigsten Dauermails loswerden. Nur bitte aufpassen: Nicht einfach jeden Link in diesen Emails anklicken, besser auf die Website gehen und dort den Newsletter abbestellen. Hier sind Zugangsdatendiebe auf der allgemeinen Neuregelungswelle unterwegs!

Links

Stand Anfang 2017: www.urheberrecht.de/kunsturhebergesetz

www.tagesschau.de/inland/datenschutz-dsgvo-101.html
www.tagesschau.de/ausland/eu-datenschutz-faq-101.html

Rundfunkbeitrag:
www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-angeklickt-dsgvo-in-kraft—was-ist-gut-was-schlecht-100.html

Datenauskunfthilfe:
https://mydatarequest.com

Augen-Logo Maria

Nach dem FiNuT ist vor dem FiNuT: 2019 in Darmstadt

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotDie Tagung 2018 hat offensichtlich viel Freude gemacht und interessante Denkanstöße geliefert :-)

Außerdem sind zwei Resolutionen beschlossen worden:

  • Ausgestaltung der Digitalstadt Darmstadt
  • Unterstützung der Frauenbewegung im Iran

Die Texte der Resolutionen und ein paar Bilder stehen schon im Web, es kommen evtl. noch Beiträge der Referentinnen dazu.

Resolutionen und Bilder 2018:
http://finut.net/doku.html

Darmstadt als Treffpunkt und die Räume und Atmosphäre haben so gut gefallen, dass nächstes Jahr dergleiche Ort beibehalten wird.

Call for Paper und Einladung wird’s wieder Ende 2018 / Anfang 2019 geben.
Info im Web: http://finut.net/finut2019.html

Save the date: 30. Mai – 2. Jun. 2019
Wo? Darmstadt
Was? 45. Tagung von FiNuT

Augen-Logo Maria

„¡Feliz cumpleaños, Maria!“

Heute, am 15. Mai, hat eine Mathematikerin Geburtstag. (Falsch geraten, nicht ich…)

„Maria Reiche was a German – Peruvian mathematician, archaeologist, and technical translator who carried out research into the Nazca Lines in Peru, beginning in 1940, and had success in gaining recognition and preservation of the property.“ (Quelle: Wikipedia)
Geboren: 15. Mai 1903 in Dresden
Gestorben: 8. Juni 1998 in Lima, Peru
Studium an der TU Dresden

 width=

Sie wanderte nach Peru aus – und fand Linien aus Stein und Schotter. 1932 kam sie also im Alter von 28 Jahren nach Südamerika. Dort entwarf sie eine detaillierte Karte der Bodenzeichnungen, und zwar ganz allein. Sie flog in klapprigen Flugzeugen über die Wüste, kartographierte die Zeichen und widmete ihr Leben deren Erforschung. 1968 veröffentlichte sie ihr Buch „Geheimnis der Wüste„. (Quelle: Spiegel)

Mehr Infos:
https://en.wikipedia.org/wiki/Maria_Reiche
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/maria-reiche-zum-115-geburtstag-zu-ehren-der-dama-de-nasca-a-1207732.html

Augen-Logo Maria

IF Süd: Jetzt anmelden

Sommeruni in Freiburg

LogoWann? 31. Jul. bis 04. Aug. 2018
Wo? Albert-Ludwigs-Universität
Anmeldeschluss: Mo 18. Juni 2018

Die informatica feminale Baden-Württemberg wird wieder von Dienstag bis Samstag an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfinden.

Am Do 2. Aug. 2018 ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich zum Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft eingeladen. Zu den zwei parallelen Sessions zur Autonomen Mobilität, künstlicher Intelligenz, Clouddienste, Verhandlungstango u. a. ist keine Anmeldung notwendig.

Und hier ein paar Schlagwörter zu den Kursen, Seminaren und Vorträgen der Sommeruni:

  • Datenschutz
  • Autonomes Fahren
  • Big Data
  • High Performance Computing
  • Programmierung mit Rapsberry Pi oder Calliope mini
  • HTML5, Go und Python
  • Projektmanagement oder Social Skills
  • Wissenschaftliches Schreiben, Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Stressbewältigung
  • Mathe-Brückenkurs für Schülerinnen und Studienanfängerinnen!
  • … und das ist noch nicht alles…

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit/-urlaub beantragen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- € für Studentinnen bzw. 240,- € für Berufstätige pro Halbwochenkurs.

Mehr Infos:
https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale-anmeldung-u

Anmeldung und Kursübersicht:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Werbeblock: Bitte meldet Euch doch für den Calliope-mini-Kurs an, das wird toll ;-)

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2019

Kursangebote für die 10. meccanica feminale gesucht

LogoEinreichungsfrist: 28.06.2018
Kurse: 19. bis 23. Feb. 2019

Aufruf aus meinem Posteingang…

Sehr geehrte Damen,

die 10. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet vom 19. bis 23. Feb. 2019 an der Hochschule Stuttgart / Campus Vaihingen statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben.

Geplante Schwerpunktthemen: „Industrie 4.0: Gegenwart oder Zukunft?“ und „Mobilität der Zukunft“

Passend dazu freuen wir uns sehr auf Ihre Kurs- und Beitragsvorschläge, gerne auch aus den folgenden Bereichen:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills/Schlüsselkompetenzen, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Mehr Infos:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Moin! SEACON-Vorfreude mit Plattdeutsch in a Nutshell

Vorfreude der Veranstalter

„Die andere Software-Konferenz. Zum 10. Mal. Von der Idee im Jahr 2007 bis zum ersten Event sind fast 2 Jahre ins Land gegangen und wir als Veranstalter SIGS DATACOM GmbH waren beeindruckt vom Engagement unserer Gründungspartner und sind es heute noch.“

Vorfreude in Bild und Wort

10-Logo

Soooo, nu isses nich mehr lang hinne, bis die Ssssiiiiii-Konnn kommp. Aus diesem Anlass hier mal ein kleiner Sprooochkurs in Nordplattdeutsch…

gewinnen (Verb) – de Nääs vörn hebben; winnen; Bavenhand kriegen; ünnerkriegen

… un annersrum:

Mööt (das) – Treffen (engl. to meet, dän. mode), Begegnung

Topdrepen (das) – Gipfeltreffen

Kring för Arbeid – Arbeitsgemeinschaft (open space)

bi de all .. mitmaakt – gemeinsam (open space, adjektivisch)

deelen (Verb) – teilen

Snoopkram (der) – Süßigkeiten

Bonsche (die, Mz.) – Bonbons

schnaggln (Verb) – naschen

betüdeln (Verb) – umsorgen

… legt mich nur nicht auf die Gegend fest, das mag in Leer etwas anders klingen als in Hamburch.

Mehr: http://www.deutsch-plattdeutsch.de/

Augen-Logo Maria

Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“

Aus meinem Posteingang…

An Wissenschaftsinteressierte und Kommunikator*innen!

Logo

Es gibt ein interessantes Weiterbildungsangebot für Nachwuchswissenschaftler*innen:

Wissenschaft kommunizieren! – Summer Schools für Nachwuchswissenschaftler*innen

Wie kann ich als Wissenschaftler*in meine Themen und Ergebnisse in die Medien bringen? Welche Themen sind für Journalisten überhaupt interessant und was habe ich davon, wenn ich mein Wissen vermittle? Welche Möglichkeiten bieten Blogs, Facebook & Co. für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit? Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Technik und Kommunikation können in den Summer Schools diese und weitere Fragen mit Expert*innen aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation angehen.

Vom 28. bis 30. Mai 2018 laden Wissenschaft im Dialog und con gressa zur ersten Summer School an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden ein. Als Referent*innen sind unter anderem Dr. Marita Müller, Pressesprecherin der BTU Cottbus, und Dr. Alexander Mäder, freier Wissenschaftsjournalist, geladen.

Anmeldung zur Summer School in Dresden:
www.wissenschaftkommunizieren.de/summer-school-in-dresden/

Zur Deckung der Kosten wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 350,- EUR erhoben.

Für 2018 stehen weitere Termine fest:

  • Bonn: 13. bis 15. Jun. 2018
  • Mannheim: 27. bis 29. Aug. 2018
  • Braunschweig: 12. bis 14. Nov. 2018

Rückfragen? summerschools(bei)con-gressa.de

Augen-Logo Maria

Heute „March for Science“

… in Deutschland.

Logo

Science March Germany

„Der March for Science ist eine internationale Bewegung mit dem Ziel, die Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen. Am 14. April 2018 werden – wie bereits 2017 – weltweit Demonstrationen und andere Events stattfinden, um gegen jede Einschränkung der Freiheit von Forschung und Lehre zu protestieren.

Wir in Deutschland sind in der glücklichen Situation, dass unsere Freiheit nicht so direkt bedroht ist wie in vielen anderen Ländern. Aber auch wir haben allen Grund, wachsam zu sein und Fehlentwicklungen rechtzeitig entgegenzutreten: Das Beispiel USA zeigt, wie schnell sich Dinge radikal ändern können.“

Mehr Infos:
https://marchforscience.de

Augen-Logo Maria

WomenPower 2018 = 15 Jahre Austausch

Jubiläumslogo

Was und wo? Karrierekongress WoMenPower zum 15. Mal im Rahmen der HANNOVER MESSE

Wann? 27. April 2018
Deadline: Der Ticket-Shop schließt am 23. April und die ersten Workshops sind bereits ausgebucht.

Noch ein paar Tage lang gibt es anlässlich des Jubiläums 15% Rabatt auf alle Tickets.

Das Programm ist vielseitig:

40+ Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen
70+ Speaker, Coaches und inspirierende Vorbilder aus der Wirtschaft
50+ Unternehmen, Netzwerke und Berater in der begleitenden Ausstellung

Einige Highlights daraus..
New Work – Careers in a changing world
Die zentrale Podiumsdiskussion während der Mittagspause. Risiko statt Routine, Vielfalt statt Alphatieren, Netzwerke statt Fachwissen: Neue Technologien wirbeln das Wirtschaftsleben durcheinander – und verändern damit auch die Arbeitswelt.

Digitale Transformation: Eine Chance für Frauen in Führung?!
Wie verändert die digitale Transformation bewährte Unternehmensstrukturen? Darüber diskutieren die Gäste dieses Panels.

Wie verändert die digitale Transformation bewährte Unternehmensstrukturen?
Darüber diskutieren die Gäste dieses Panels.

In Meetings punkten!
Meetings als persönliche Arena! Führungskräftetrainerin und Coach Marion Knaths zeigt in diesem Workshop, wie es geht.

Die emotionale Firewall des Unterbewusstseins
Emotionaler Stress ist vom Gehirn gelernt. Trainerin und Speakerin Gabriele Lönne erarbeitet mit den Teilnehmerinnen, wie man sich langfristig davor schützen kann.

+++ Networking Night +++
Mit einem Impuls von Coach Sabine Asgodom

+++ Slam & Talks +++
Kreativ, witzig, unkonventionell

Tickets:
www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower/tickets-anmeldung.xhtml

Augen-Logo Maria

Computerspiele und Frauen

ScreenshoIm Trailer stand neulich ein interessanter Artikel unter dem Titel „Rollenvorteil weiblicher Humor“. Es geht darum, wie Frauen in der Spieleszene vertreten sind und welche Spiele warum von Frauen (eher) gespielt werden.

Artikel: www.trailer-ruhr.de/rollenvorteil-weiblicher-humor

Zwei Beispiele zum Weiterlesen:
www.whizkidsworkshop.com/projects/tibeb-girls (s. Grafik rechts)
www.gamesweekberlin.com/womenize (mit Termin 24.+25. Apr. 2018)

Augen-Logo Maria

HPI: Stipendium für IT-Konferenz in Houston, USA

Screenshot

Das Hasso-Plattner Institut vergibt für die Grace-Hopper-Celebration für Informatikerinnen („Women in Computing“) Reisestipendien.

Teilnahme

Für ein Reisestipendium zum Besuch der Konferenz in den USA können sich Bachelor- und Masterstudentinnen des Fachs Informatik bewerben, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren.

Benötigte Unterlagen: Abiturzeugnis, Notennachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. eine DIN-A4-Seite). Studienbeleg (eingeschrieben an einer dt. Hochschule), für die Einreise in die USA ein Visum.

Bewerbungsformular: https://hpi.de/das-hpi/bewerbung/2018/usa-reisestipendien-grace-hopper

Termine

Bewerbungsschluss HPI: 17. Jun. 2018

Kennenlern- und Netzwerktagam HPI: 29. Jun. 2018

Vergabe der Stipendien: Die Entscheidung und Vergabe erfolgt Mitte Juli 2018.

Konferenz: Auf der HPI-Website steht als Termin 26. bis 28. September 2047. Kann sein, dass das stimmt.
2018 findet die Konferenz vom 26. bis 28. Sep. 2018 statt ;-)

Motivation

Macht mit! Es lohnt sich! Für die Karriere, für die Persönlichkeitsbildung, für den Spaß!

Woher weiß ich das? Ich war selbst mal dabei, in Chicago.

Mehr Infos

Stipendium: https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2018/grace-hopper-celebration-2018.html
Konferenz: https://ghc.anitab.org

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018: Anmelden

Recht herzliche Einladung zum diesjährigen FiNuT

Wann? Himmelfahrt 2018
Wo? Darmstadt

Dei Aktiven warten nicht nur auf Eure Anmeldung, sondern können auch noch inhaltliche Vorschläge von eurer Seite einbauen, d.h. das Programm steht noch nicht endgültig fest. Ihr werdet aber stets auf http://finut.net über den aktuellen Stand des Programmes informiert. Die Aktiven warten auf Euch und freuen sich schon auf Euch. Infos, Anmeldung und, und, und wie immer über orga(bei)finut.net.

Augen-Logo Maria

Veranstaltungen 2018

Habt Ihr noch Zeit im Kalender? Dann guckt doch mal, ob was passt…

Minds Mastering Machines

Konferenz für Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Wann? 24. bis 26. Apr. 2018
Wo? Köln
www.m3-konferenz.de

Scala Days

European Scala Conference
Wann? 15. bis 17. Mai 2018
Wo? Berlin
eu.scaladays.org

building IoT

Softwareentwicklerkonferenz zu Internet of Things und Industrie 4.0
Wann? 4. bis 6. Jun. 2018
Wo? Köln
www.buildingiot.de

enterJS

Konferenz für zeitgemäße Webanwendungen
Wann? 19. bis 21. Jun. 2018
Wo? Darmstadt
www.enterjs.de

Herbstcampus

Wissenstransfer par excellence
Wann? 5. bis 7. Sep. 2018
Wo? Nürnberg
www.herbstcampus.de

data2day

Konferenz zu Big Data und Data Science
Wann? 25. bis 27. Sep. 2018
Wo? Heidelberg
www.data2day.de

Quelle: Kooperationspartner von dpunkt heise Developer, iX

Augen-Logo Maria

AI|4U =Konferenz für künstlicher Intelligenz: Programm online

Screenshot

Wann? 26. bis 27. Jun. 2018
Wo? MOC München

2 Tage rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML): AI for YOU.
AI4U ist außer Inputtermin auch Networking-Plattform, es gibt die neuesten Trends im KI-Bereich und KI.

Hören Sie spannende Vorträge zu AI Use Cases, Massive Data Collection, Industrial Data Space, KI im Mittelstand und viele mehr.

Mehr Infos:

Programm: www.ai4u-konferenz.de/programm
Anmeldung: www.ai4u-konferenz.de/tickets-2
Early Bird bis 25. Mai.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf – Digitalisiertes Leben?

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotLeitthema des 18. Kongresses Digitalisiertes Leben? wird in Vorträgen und Workshops mit seinen vielen Facetten beleuchtet. Der Kongress soll der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Lebenswirklichkeit in Beruf und Alltag hat und haben wird, welche Rolle Ingenieurinnen und Ingenieure dabei spielen und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung insbesondere für Frauen birgt.

Wann? 8. bis 9. Jun. 2018 / Abschluss 10. Jun. 2018
Wo? Frankfurt am Main

Tipp: Die Kongressinhalte sind so ausgewählt, dass sie auch dem eigenen Unternehmen nutzen. Fragt dort nach, ob eine Kostenerstattung möglich ist.

Kosten

170,- EUR für Nichtmitglieder
150,- EUR für VDI-Mitglieder
50,- EUR für Studis

Im Leistungsumfang enthalten sind das Konferenz-Programm am 8. und 9. Juni 2018, Bewirtung, die Teilnahme an der Abendveranstaltung am Freitag sowie eine Exkursion (nach Verfügbarkeit). Das Konferenzprogramm wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung als Download bereitgestellt.

Mehr Infos

Anmeldung:
www.vdi.de/nc/technik/cp-veranstaltungen/anmeldeformulare/18-vdi-kongress-frauen-im-ingenieurberuf-digitalisiertes-leben

Programm:
www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bg-bilder/fib/18._Kongress/2018-Kongress_Programm-kurz.pdf

Augen-Logo Maria