IT-Konferenz-Kurzfazit

Die SEACON war mal wieder… super, um Motivation für 1 Jahr zu sammeln.

Warum?

Es gab viel Inspiration (Architektur managen, Parallelprojekte handhaben, Innovation organisieren, Motivation schaffen), Erstaunliches (Google schickt jemanden, der außer absoluten Frischlingen viel zuviel Hiringzauber verkauft und viel zu wenig Fakten für alle anderen dabei hat), Bestätigung (andere kochen auch nur mit Wasser) und Spaß (Entenangeln, Candy Bar, Key Note am Donnerstag „Vom Leben, Leiden und Rettung eines großen SW-Sytems“, Agilitea-Give-Aways vom QA-Profi-Aussteller).

Mehr davon später, bin ja noch in HH und nicht im HQ der Zeitung. Und in der OBJEKTspektrum wird es wieder einen Konferenzbericht geben.

So long und CU.

Augen-Logo Maria

„Ohne Frauen keine Demokratie!“

… so lautet das Motto der Feministischen Sommeruni in Leipzig, das mit einem bunten Programm aus Podiumsdiskussionen, Lesungen und Filmvorführungen aufwartet. Mir gefällt besonders der Titel der Veranstaltung „Feministische Medien in Bewegung. Wie viel Feminismus verträgt der Malestream?“

Wann? 28. und 29. Jun. 2019
Wo? Leipzig

Und das Beste zum Schluss: Die Sommeruni ist komplett kostenlos!

Anmeldung ab sofort: www.feministische-sommeruni.de

Augen-Logo Anke

Bewirb Dich: Flieg ins All!

„Jugend für Technik“

50 Jahre isses her, Menschen landen auf dem Mond! … und deswegen werden jetzt eine junge Astronautin und ein junger Astronaut gesucht.

Bewerben

Astronautin und Astronaut auf der Technoseum-Website

Wer kann mitmachen?

Man muss mindestens 18 Jahre alt sein; außerdem braucht man eine normale körperliche Konstitution und gute Gesundheit.

Und wie?

Schick ein Video mit max. 60 Sek Länge an das Technoseum in Mannheim. Darin erzähle, warum Du Dich von der Schwerkraft befreien willst!

Bewerbungsschluss: 30. Sep. 2019

Gewinn

Zu gewinnen gibt es einen Zero-Gravity-Flug inkl. Astronautentraining und 6-Tage-Reise zum Kennedy Space Center / USA.

Mehr Infos:
www.technoseum.de/astroflug
Teilnahmebedingungen

Augen-Logo Maria

Call: Systemdesign bei der MUC 2019

„Positive Computing – Systemdesign für das Wohlbefinden!“

Gesucht sind Beiträge für einen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2019 in Hamburg.

Wann?

  • Einreichung: 31. Mai 2019
  • Beitrag angenommen? 21. Jun. 2019
  • Einreichung finaler Beiträge: 5. Jul. 2019
  • Workshop: 10. Sep. 2019

Was?

Positive Computing: Systemdesign, dass hilft, das Wohlbefinden und die Potenzialentfaltung von Menschen zu steigern. Dieser (neue) Ansatz betrachtet Technologien nicht länger als Hemmnis für den Menschen, sondern versucht, Systeme so zu gestalten, dass Menschen

  • motiviert mit ihnen umgehen und
  • sich unterstützt und
  • wohl fühlen.

Die Ursprünge von Positive Computing liegen in Positiver Psychologie und Positivem Design. Die ersten Anwendungen finden sich entsprechend bei der Mensch-Technik-Interaktion: Affective Computing oder Persuasive Computing. Dazu gehören auch Systeme, die für Social Media entwickelt wurden.

Gewünschte Themen:

  • Sozio-emotionale Effekte künstlicher Entitäten wie Roboter, virtuelle Agenten und virtuelle Realitäten
  • Sozio-emotionale Aspekte der Nutzung und Wirkung Sozialer Medien
  • Kognitive, emotionale und konative Aspekte der Nutzung und Interaktion mit technischen Endgeräten, insbesondere Mobiles und Wearables
  • Vorgehensmodelle für den Entwurf von menschzentrierten, Wohlbefinden-­orientierten Sys­temen
  • Messverfahren und –instrumente für Wohlbefinden und Potenzialentfaltung.
  • Systemdesign für besondere Zielgruppen (z. B. Menschen mit Beeinträchtigungen, Altersgruppen, Migrationshintergrund) mit dem Ziel Autonomie-, Kompetenzempfinden und/oder soziale Eingebundenheit / Verbundenheit zu steigern.
  • Fallbeispiele für Positive Computing aus der betrieblichen Praxis
  • Fallbeispiele für Positive Computing in Bildungskontexten
  • Fallbeispiele für Positive Computing im Bereich Smart Home
  • Fallbeispiele für Positive Computing im Bereich Innovationsmanagement

Wozu?

Ziel des Workshops: „[…] das Zusammentragen und die Diskussion von aktuellen Erkenntnissen, Methoden, Instrumenten und zugehöriger Metriken für das Design und die Evaluation von menschzentrierten, Wohlbefinden-orientierten, technischen Systemen mit dem Ziel, ein Instrumentarium für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zusammenzustellen, welches eine zielgerichtete Entwicklung und Evaluation dieser Systeme zulässt. Fallbeispiele und Demonstratoren sollen den praktischen Bezug für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufzeigen.“ (Zitat von der Website)

Mehr Infos:
http://muc19.positive-computing.de
http://muc2019.mensch-und-computer.de

Augen-Logo Maria

Berlin: Firmenkontaktmesse

connecticum 2019

Sxcreenshot

  • Alles an einem Ort für die Karriereplanung
  • 400 Unternehmen für Studis & Young Professionals
  • Messestände, Firmenvorträge, Dialogevents, Einzelgespräche und die neuesten Stellenangebote
  • Praktika, Studijobs, Bachelor-/ Masterarbeiten, Traineeprogramme, Direkteinstieg
  • Gespräche und Kontakte mit CEOs, Managern, Entwicklern und Personal-Entscheidern (und vielleicht auch Managerinnenn, Entwicklerinnen, Personal-Entscheiderinnen…)

 

Wann? 14 bis 16. Mai 2019
Wo? Arena Berlin

Mehr Infos unter connecticum.de

Augen-Logo Maria

MINT-Award IT-Sicherheit

Screenshot

audimax und das Bundesamt für Verfassungsschutz loben 2019 einen Preis für Abschlussarbeiten aus, die sich mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen, konkret:

  • Sicherheitsempfehlungen zum Schutz vor hochkarätigen Cyberangriffen
  • Standardisierte Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken
  • IT-Forensik und Antiforensik

 

Alles dreht sich also um das Thema Cyber Security, Spionageabwehr im Internet, oder schlicht: Datensicherheit. Wie also werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft, Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage geschützt werden? Wie bleiben sensible Daten dort, wo sie hingehören?

Mitmachen

Einsendeschluss: 16. Jun. 2019

Teilnahmebedingungen

  • Abgabetermin der Arbeit im Jahr 2018 oder 2019
  • Sprache der Arbeit ist Deutsch oder Englisch
  • Erforderliche Unterlagen: Komplette Arbeit mit Abschlussnote & Lebenslauf

 

Als Preise winken 3.000,- EUR für den ersten Platz, 2.000,- EUR und 1.000,- EUR für den zweiten und dritten Platz. Und natürlich wäre ein Gewinn auch ein As im Lebenslauf für die nächste Bewerbung.

Mehr Infos

www.mint-award-it-sicherheit.de

Bewertet wird die Arbeit von einer Jury (Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz, die aus Geheimhaltungsgründen nicht namentlich genannt werden).

Augen-Logo Maria

Einladung: FiNuT 2019

Aus meinem Posteingang…

Liebe Frauen,

vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 (Himmelfahrt) findet wieder die FiNuT-Tagung in Darmstadt mit einem interdisziplinären Programm aus Vorträgen, Workshops und Podien statt. Frauen aus Naturwissenschaft und Technik treffen sich zum Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.

Veranstaltungen zu dem thematischen Schwerpunkt „Frauen wirtschaften: Frauenbetriebe – Frauengenossenschaften – Frauenprojekte“ ergänzen das Programm. Die Ausstellung „Weibliche Wege – Anders Bauen, Wohnen, Leben in Genossenschaften“ präsentiert den Einfluss von Frauen in den Genossenschaften am Beispiel Potsdam von den Anfängen um 1900 bis heute. Zwei interessante Exkursionen stehen am Fr 31. Mai 2019 zur Auswahl:

  • Besichtigung der Alnatura-Arbeitswelt in der neuen Betriebszentrale in Darmstadt
  • Betriebsbesuch bei FADEL_RAUMIDEE / Inneneinrichtung (Schwerpunktthema)

Informationen zum weiteren Programm und zur Anmeldung gibt es unter www.finut.net.

Wir laden Euch herzlich zur Tagung ein und freuen uns auf viele spannende, lustige, nachdenkliche und interessante Tage.
Das FiNuT-Organisationsteam
Screenshot FiNuT-Tagunsseite

Augen-Logo Maria

Museen: Weltraum, Technik, Playmobil und Lego

Playmobil: Technikgeschichte

Ausstellung „Playmobil – Technikgeschichte(n)“

Screenshot

Zehn Schaulandschaften zu den Themen Wissenschaft und Technik erwarten die Gäste: Flughafen, Autofabrik, Raumfahrt, Archäologie etc. Man kann sich an einer Spritzgießmaschine den Herstellungsprozess von Playmobil-Hasen ansehen. Suchgeschichten verbinden die Figuren mit Exponaten aus der Dauerausstellung. So kann man auf eine erweiterte Expedition gehen.

Wann? Bis 25. Aug. 2019
Wo? Deutsches Museum / Bonn
Eintritt: Erwachsene 9,- EUR (erm. 5,-) / Familien 20,- EUR
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 17 h / Sa 12 – 17 h / So 10 – 17 h

Vor 45 Jahren begannen die kleinen Figuren ihr Leben, und seitdem kennt sie jedes Kind. Gemacht werden sie in Deutschland, Malta, Tschechien. Damit sind die Playmobilleute echte Europäer!

Mehr Infos:
www.deutsches-museum.de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2019/playmobil

Lego: Star Wars

Ausstellung „Bricklive Force“

Screenshot

Das Kindermuseum lädt ein: Interaktive Spielstationen, ein „Grüne-Legosteine-Bad“ (statt Bällebad), Lego-Modelle… das alles mit dem Schwerpunkt Lego-Star-Wars-Universum. Wer mag, kann hier das Lichtschwert schwingen.

An den Spielstationen kann man selbst bauen. In 15 „Kreativzonen“ gibt es dafür Bauvorlagen und Legosteine. Außerdem gibt es die Droiden-Werkstatt, ein Planeten-Suchspiel und ein überdimensioniertes Cockpitmodell.

Wann? Bis 1. Sep. 2019
Wo? Explorado Duisburg
Eintritt: 9,90 EUR (VVK online) / 12,90 EUR Tageskasse
Öffnungszeiten: Di bis Do 9 – 18 h / Fr & Sa 10 – 21 h / So 10 – 19 h / Ferientage 10 – 19 h

Wichtig: Vorher online Besuchszeit buchen, da aufgrund der hohen Nachfrage Zeitfenster eingerichtet werden.

Mehr Infos:
www.bricklive.de

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2020

zur scientifica-Website
zum Call

Kursangebote gesucht

Aufruf

Die 11. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw20) für Interessentinnen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet 2020 wieder an der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Das Orgateam sucht auch wieder Vorträge für den Conference Day am 20. Feb. 2020 (Vortragsdauer: 45-90 Minuten).

Terminplan

  • Beitragsschluss für den Call for Lectures: 31. Mai 2019. Call for Lectures
  • Entscheidung durch das Programmkomitee: Voraussichtlich Juni 2019
  • Termin für die Frühjahrshochschule in Schwenningen: 18. bis 22. Feb. 2020

Themenwünsche

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, sind folgende Themen gesucht:

  • Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern entgegen genommen.

Die Anzahl der Unterrichtsstunden orientiert sich am folgenden Raster:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min (Dienstag-Donnerstag oder Donnerstag-Samstag)
Tageskurse:          6-8 Einheiten à 45 min (Freitag: 8, Samstag: 6)
Vorträge:              1-2 Einheiten à 45 min (Donnerstag)

Call

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-call-for-lectures/

Augen-Logo Maria

World Turtle Day

MINT = N = Biologie, Ökologie

Der Welt-Schildkröten-Tag ist am 23. Mai – jetzt schon einplanen. Also mal den Schirm aufspannen, auch wenn es nicht regnet. Und damit aussehen wie eine innerstädtische Schildkröte im Lulatsch-Look…

Schon vor mehr als 220 Millionen Jahren bevölkerten Schildkröten die Erde. Bisher waren sie also klasse in Sachen Anpassungsfähigkeit. Das hat sich mit der Entwicklung der Menschheit geändert. Mahr als 320 verschiedenen Arten gibt es, alle bringen ihre Jungen durch Eiablage zur Welt. Die Krokodile sind unter den noch lebenden Reptilien die nächsten Verwandten der Schildkröten.

Initiiert von der American Tortoise Rescue, wurde schließlich der Gedenktag durch die Humane Society of the United States ausgerufen. Der Welt-Schildkröten-Tag soll auf die Bedürfnisse der Reptilien aufmerksam machen. Schutzprojekte und eine artgerechte Haltung stehen im Mittelpunkt der Informationsarbeit.

Alter!

Eine der wohl bemerkenswertesten Eigenschaften von Schildkröten ist, dass sie sehr alt werden können. Manche Arten erreichen ein Alter von weit über 100 Jahren. Im Jahr 2006 verstarb eine im Zoo von Kairo lebende Galapagos-Riesenschildkröte im Alter von 270 Jahren. Timothy, eine Maurische Landschildkröte, wurde 160 Jahre alt – obwohl sie ihre ersten 40 Jahre auf einem Kriegsschiff als Maskottchen der britischen Marine verbrachte, wohl eher wenig artgerecht.

Mach hin!

Nicht alle Schildkröten sind so langsam, wie die der Gattung Gopherus. Mit nur 0,21 bis 0,48 Kilometer pro Stunde gehören sie zu den langsamsten Schildkröten. Die Lederschildkröte mit bis zu 2,5 Metern Panzergröße schwimmt mit bis zu 35 km/h durchs Wasser.

Halt die Luft an!

Suppenschildkröten können die Luft anhalten, und das mit einer Rekordzeit von bis zu fünf Stunden. Das schafft sie, indem sie ihre Herzfrequenz auf wenige Schläge pro Stunde senkt.

Quelle:
www.kleiner-kalender.de/event/schildkroeten-tag/0304c.html

Augen-Logo Maria

Prominentes Erkältungsopfer

Man kennt das ja… kaum ist es draußen warm und man wühlt die Sommersachen aus dem Kleiderschrank – schon hat man sich erkältet. Plüschiges Fell scheint da auch wenig zu nützen, es wird im sonnigen Halbjahr wohl auch dünner.

Bald ist Ostersonntag, und dazu gibt es leider eine kleine Mitteilung zu machen. Der Osterhase schafft es nicht. Hat sich böse erkältet. Sorry… *schnief*

Wer also dann kein Nest findet mit Eiern, Schoko und anderen bunten Sachen, bitte nicht böse sein. Die Nachbarn dieser traurigen Leute könnten sie ja zum Kaffeetrinken einladen ; -)

Augen-Logo Maria

All: Sensationelle Erkenntnis

Wie kürzlich unumstritten festgestellt wurde, befindet sich die Erde tatsächlich EXAKT im Mittelpunkt des sichtbaren Universums. (Eine Bestätigung für alle Egozentriker und Egomanen, aber nun nicht mehr zu leugnen.)

Aus meiner Sicht wirklich phänomenal! Jetzt – nachdem ja quasi gerade erst die Gravitationswellen nachgewiesen wurden – kann die Weltraumforschung doch noch viel motivierter betrieben werden. Wir sind gar nicht so unbedeutend, wie jahrhundertelange Forschung nahe gelegt hat (die Erde dreht sich um die Sonne und nicht umgekehrt; wir sind am Rande der Milchstraße und nicht an 1a-Wohnlage usw. usf.).

Hurra, wir sind wieder in der Mitte!

Screenshot

Mehr Infos:
www.zeit.de/wissen/2017-10/gravitationswellen-nobelpreis-physik-albert-einstein-rainer-weiss-barry-barish-kip-thorne
www.spektrum.de/news/schon-wieder-gravitationswellen-nachgewiesen/1461769
www.youtube.com/watch?v=t7U8-Z5-Y60

Augen-Logo Maria

Herausragende Ingenieurinnen gesucht

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis für Doktorandinnen in den Ingenieurwissenschaften

Der VDI und die Dr.- Wilhelmy-Stiftung fördern und würdigen gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000,- EUR dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben.

Einreichungsende: 31. Mai 2019

Voraussetzung: Die Dissertation ist mindestens mit „cum laude“ abgeschlossen und im Zeitraum vom 1. Jan. bis 31. Dez. 2018 im deutschsprachigen Raum verfasst worden. Der Preis wird ausschließlich an Bewerberinnen vergeben, die das 35. Lebensjahr bei Abgabe ihrer Dissertation nicht überschritten haben. Er wird an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen. Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können ihre Promotion einsenden.

Die Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Promotion) sollen per E-Mail an wilhelmy-preis(bei)vdi.de eingereicht werden.

Die festliche Verleihung erfolgt im Rahmen des VDI-Doktorandentags, der alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit wechselnden Hochschulen in Deutschland ausgerichtet wird. Der 2. VDI-Doktorandentag findet am 13. Sep. 2019 in Kooperation mit der Technischen Universität München auf dem Campus Garching-Forschungszentrum statt.

Mehr Infos: www.doktorandentag.de

Quelle: VDI FachNews März 2019

Augen-Logo Maria

Equal Pay Day: 6 % bzw. 20 % – Beides falsch

Heute ist es wieder soweit: Gleichbezahlung für gleiche Arbeit, bitte.

Infos von der EqualPayDay-Website: „Auch 2019 werden Frauen bis zum 18. März wieder umsonst arbeiten. Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zeigen keine Veränderung beim Gender Pay Gap.

Der EPD markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Lohnlücke in Deutschland gemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn 21 Prozent (2017) betrug.

Treten Sie mit uns für eine gleichberechtigte Zukunft ein und wirken Sie aktiv an der Gestaltung mit!“

Bereinigt man die Daten so, dass man berücksichtigt, dass Frauen öfter in Teilzeit arbeiten und schlechter bezahlte Berufe ausüben, bleibt immer noch eine Lücke von 6 %.

6 PROZENT!!

Ich finde, das klingt gar nicht wenig! Beides ist falsch. Richtig wäre: 0 %. Dafür gibt es diesen Tag bzw. die Initiative dahinter.

Mehr Infos: www.equalpayday.de

Augen-Logo Maria

Humanoide Roboter: Kunst, Kultur, Tanz

Mensch-Maschine-Festival

ScreenshotDerzeit fndet ein Festival unter dem Titel „Hi, Robot“ statt. Es beschäftigt sich mit der Frage: Wie viel Roboter verträgt der Mensch? Ausgedacht hat sich das das Tanzhaus NRW. Außerdem gibt es aber noch weitere Kunst und Kultur, vor allem Ausstellungen und an diesem Wochenende können Interessierte „bei Robotern übenachten“. (Naja, die Feldbetten locken mich jetzt nicht soooo sehr…)

Wann? 13. bis 31. Mär. 2019
Wo? Düsseldorf

Eins der Ausstellungsstücke ist Sophia, eine Roboterfrau, die „komplexe Gespräche führen kann“ (unten auf dem Bild die Dame im roten Blazer).

Screenshot

Mehr Infos

Überblick: www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/roboter-festival-duesseldorf-100.html
Tanz: https://tanzhaus-nrw.de/meta_tags/68
Ausstellung: www.nrw-forum.de/ausstellungen/koerperwende
Robotik ein Wochenende lang: www.nrw-forum.de/veranstaltungen/meta-marathon-2019 und http://metamarathon.net/
Sophia führt Gespräche: https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_(Roboter)

Augen-Logo Maria

GEWINN-Fachtag „Gender in algorithmischen Systemen“

GEWINN = Gender/ Wissen / Informatik / Netzwerk

Aus meinem Posteingang…

Algorithmen-basierte Entscheidungsprozesse haben Einfluss auf Konsumentscheidungen, Teilhabemöglichkeiten und die Lebensgestaltung der Menschen in unserer Gesellschaft. Und das immer mehr. Selbstlernende algorithmische Systeme lernen von Daten aus der realen Welt. So bilden sie auch existierende Ungleichheiten und Diskriminierungen ab.

Doch wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit algorithmischen Systemen aus? Wie können sie gestaltet werden, um Menschen fair und neutral zu behandeln? Wie kann gegengesteuert werden, damit Menschen in Bilderkennung nicht aufgrund ihrer Hautfarbe einsortiert werden oder Frauen nicht aufgrund ihrer geringen Repräsentanz für einen Beruf als weniger geeignet erscheinen?

Vorträge, Präsentationen und Workshops aus Wissenschaft und Praxis erwarten die Gäste sowie die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wann? Do 25. Apr. 2019
Wo? TUM School of Education, München
Anmeldeschluss München: 15. Apr. 2019

Alternativtermin: 20. Sep. 2019 in Köln

Unternehmensvertreter*innen präsentieren Lösungen, Forscher*innen verschiedener Unis und Hochschulen stellen ihre Forschungsfragen vor. Im Fokus stehen u. a. Themen wie Gender im Design von Personalisierungsalgorithmen, das Recht gegen diskriminierende Algorithmen und die Erfolgsgeschichte des ersten AI-Hackathons „nur für Frauen“.

Mehr Infos
Flyer: www.gender-wissen-informatik.de/content/download/1099/file/Flyer_GEWINN-Fachtag_Muenchen.pdf
Programm München: www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Muenchen
Anmeldung München: https://civi.kompetenzz.net/public/events/63

Augen-Logo Maria