Mitwirken an Digitalisierung – Entwicklung von Technikkompetenzen – Gendersensible Studienreformen

Fächerübergreifende Entwicklung von Technikkompetenzen

Mit dem Transfer-Labor Technikkompetenzen haben sich die Unis Bremen und Hamburg zum Ziel gesetzt, Studentinnen nicht-technischer Studiengänge beim Einstieg in ein Informatik- oder Ingenieurstudium zu gewinnen und zu begleiten.

Orientierung für Studentinnen

Im Labor können Studentinnen sich beruflich orientieren, Aufwand und Machbarkeit eines Ergänzungsstudiums abschätzen sowie sich gemeinsam mathematische und fachliche Grundlagen aneignen, die den Wechsel oder Neueinstieg in ein technisches Studium erleichtern.

Tagungsprogramm und Anmeldung

Die Tagung thematisiert aus geschlechterpolitischer Perspektive strukturelle und individuelle Hürden im Universitätsstudium für den transdisziplinären Erwerb von Technikkompetenzen.

Gleichzeitg werden beispielhaft Praxiskonzepte zur Aneignung digitaler Kompetenzen und gendersensitive Strategien zur nachhaltigen Veränderung vorgestellt.

Wann? 5. Dez. von 13 – 17 h und 6. Dez. 2019 von 9 – 13 h
Wo? Haus der Wissenschaft in Bremen

Programm und mehr:
www.technikkompetenzen.de/abschlusstagung

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe

Die Einladung geht an inner- und außeruniversitäre Akteur*innen, die gern über Perspektiven auf geschlechtergerechte Studienreformen im Kontext von Digitalisierung diskutieren möchten.

Mehr Infos:
https://technikkompetenzen.de

Augen-Logo Maria

Einladung: Genderreflexion – Techniken für die Lehre

In ein paar Tagen findet ein Workshop „Relevante Techniken für alle – Wege zu genderreflektierter Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften“ statt, der offen ist für alle Interessierten.

Wann? 18. und 19. Nov. 2019
Wo? MZH, Uni Bremen

Hinweis: Nach vorheriger Absprache kann man auch nur an einem Teil des Workshops teilnehmen.
Anmeldung: E-Mail an kompetenzzentrum.frauen(bei)uni-bremen.de

Zielgruppe

Offen für alle Interessierten – auch von außerhalb der Universität Bremen;
insbesondere für Lehrende in Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Die Teilnahme am Workshop kann in das Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ der Universitäten Bremen, Oldenburg und Osnabrück eingebracht werden.

Inhalt

Gender in der Lehre?

Bei Lehrenden der Ingenieurwissenschaften und Informatik besteht vermehrt der Wunsch, sich mit Geschlechterfragen in Bezug auf technische Fächer auseinanderzusetzen und solche niedrigschwellig in ihre Lehre zu integrieren.

Ziel: Geschlechterforschung kennenlernen für Technik und Lehre

Ziel dieses Workshops ist es, Grundbegriffe der Geschlechterforschung kennenzulernen, als Analysekategorie für technische Fragen fruchtbar zu machen sowie Genderkompetenzen, auch unter Berücksichtigung anderer Diversitätskategorien, für die Lehre zu erwerben.

Schwerpunkte

Inhaltlich fokussiert der Workshop auf zwei Punkte:

  1. Die Einbettung technischer Probleme in den gesellschaftlichen Kontext: Fragen nach Bedürfnissen verschiedener Nutzer*innengruppen, Technikfolgen und Berufsethik, Umgang mit der Digitalisierung
  2. Der didaktische Umgang mit heterogenen Studierendengruppen: Aktivierende Methoden, Anleitung zum Selbststudium, Arbeit mit Gruppen, etc.

Workshop-Format

Der Workshop findet in einem pragmatischen Format statt, aus dem man neben dem gut aufbereiteten Hintergrundwissen vor allem konkrete Handreichungen und Materialien zu genderinformierter Technikvermittlung sowie gendersensibler Didaktik kennen lernt und direkt für die eigenen Veranstaltungen mitnehmen kann.

Im Workshop sind interaktive Elemente sowohl Inhalt als auch Methode und sollen zu innovativer Lehre inspirieren. Es wird ausreichend Zeit für individuelle Nachfragen, die Arbeit am eigenen Material sowie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geben.

Coaching und Evaluation

Einige Wochen nach dem Workshop gibt es das Angebot für ein individuelles Einzelcoaching für Rückfragen und die Vertiefung einzelner Aspekte.

Als Teil des BMBF-Projekts „Fachspezifische Gender-Fortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten“ (www.genderfoli.de) werden die Fortbildungen zudem evaluiert und weiterentwickelt.

Expertinnen

Dr. Anna Voigt und Janina Hirth M.A., Mitarbeiterinnen am Geschlechter-und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, leiten den Workshop.

Augen-Logo Maria

Stadtplanung und Architektur: Gingerbread City

Screenshot

Eine ganze Stadt aus Lebkuchen! Da kann doch keiner keine Weihnachtsstimmung haben.

Wer mag, Zeit hat und in der Nähe ist, kann selbst architektonische Leckerbissen bauen: Gingerbread house making workshops.

Wo? Somerset House, London
Wann? Bis zum 5. Jan. 2020

„Gingerbread Ingredients: Butter, Ginger, Egg, Icing Sugar, Sugar, Golden Syrup, Bicarbonate Soda, Flour. Some of the candy contains: cows milk, wheat, soy and gelatin.“ Allergikerinnen müssen aufpassen: „The gingerbread has been made in an environment that contains nuts.“
;-)

Mehr Infos:
www.somersethouse.org.uk/whats-on/museum-architectures-gingerbread-city

(Am besten hinpilgern oder den Zug nehmen… bittet die onlinezeitungForFuture.)
Augen-Logo Maria

Rückblick 2019 und Ausblick 2020 – Review 2019 and Outlook 2020

Screenshot

An die Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Unterstützer*innen und Sponsor*innen der Sommerunis 2019 in Bremen,

wir blicken zurück auf drei ereignisreiche Wochen voller arbeitsintensiven und erkenntnisreichen Kursen, interessanten und zukunftsweisenden Fachvorträgen, spannenden und manchmal kontroversen Diskussionsveranstaltungen, lustigen und leckeren Networking Events.

Rund 190 Teilnehmerinnen besuchten die Sommerunis Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Unser Dank…

Das Organisationsteam möchte sich besonders bei den Sponsoring-Partnerunternehmen und ihren freundlichen Mitarbeiterinnen für ihre Unterstützung und die interessanten Vorträge und persönlichen Einblicke in deren Arbeitswelt bedanken.

Weiterer Dank geht an unsere tollen Dozentinnen, die neuen und vertrauten, für spannende, persönliche und kompakte Lehrveranstaltungen.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen, für rege Teilnahme und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität.

Unser Ausblick…

Das Organisationsteam ist gespannt auf die Evaluationen und weitere Anregungen oder Wünsche aller Beteiligten, seien es Dozentinnen oder Teilnehmerinnen. Diese will es mitnehmen in das neue Sommeruni-Jahr 2020. Schon jetzt stehen die Daten für das nächste Sommerstudium fest:

Wann? Mo 10. bis Sa(!) 22. Aug. 2020

Der Call zur Einreichung von Lehrangeboten wird im Dezember 2019 erfolgen, das Programmkomitee wird vom 21. bis 22. Feb. 2020 tagen.

Herzliche Grüße aus Bremen
vom Orgateam

***********************************************************************
Dear Participants, Lecturers, Friends and Sponsors of the Summer Universities 2019 in Bremen,

we look back on three exciting weeks full of work intensive and inspiring courses, interesting and pioneering talks, exciting and sometimes controversial discussions, entertaining and delicious networking events. Some 190 participants visited the summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Thanks…

As organizing team we thank our sponsors, especially thanks to their friendly staff members for support, the interesting talks and the personal insights into their working life.

A big ‚Thanks‘ goes to our fantastic lecturers – the new as well as the familiar – for the exciting, personal and compact teaching.

Many thanks also to all the participants for active participation, discussions, comments and criticism, networking and collegiality.

Outlook…

We are curious to read your evaluations and to receive you suggestions and wishes. These will be taken into the planning of the next summer university year 2020. We are also happy that we can already announce the dates of the upcoming summer university:

Save the date: 10. to 22. August 2020 – first time last day on a Saturday!

The call for topics and lecturers will be published in December 2019, the program committee will meet on 21 to 22 February 2020.

We invite you all to partcipate and look forward to welcome you next summer!

Greetings from Bremen
Organizing Team

***********************************************************************

Alle Infos:
https://www.informatica-feminale.de/

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2020 / Ausblick IF

An alle sehr geehrten Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis…

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Planung

Anmeldeschluss: 4. Jan. 2020
Wann? Di 18. bis Sa 22. Feb. 2020
Wo? Hochschule Furtwangen / Campus Schwenningen

Anmeldung und Kursübersicht: www.meccanica-feminale.de.

Preise und Verlosung

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro / Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs; weitere Preise und Ermäßigungen auf der Website. Unter allen Anmeldungen bis zum 4. Januar wird ein Reisegutschein der deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost.

Kurse & Co.

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten. Themen u. a.

  • Industrie 4.0
  • KI
  • VR
  • Smart Home
  • E-Mobility
  • Pinch-Analyse
  • MATLAB
  • CAD
  • LaTeX
  • Hyperschallflug
  • Excel
  • Qualitätsmanagement

 

… und Social-Skills-Kurse wie:

  • Verhandlungsführung
  • Karriere-Werkstatt (mit Einzelcoaching)
  • Bewerbungsworkshop / Bewerbungstraining
  • Datenschutzkurse als Vorbereitung zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit Ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten.

Exkursion und Conference Day

Wir danken NEXT. robotics für die Möglichkeit einer Exkursion am 19. Feb. 2020 (Anmeldung erforderlich).

Am Do 20. Feb. 2020 findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Unternehmen

Wer ein Unternehmen bei der meccanica oder informatica feminale Baden-Württemberg vorstellen möchte, wendet sich an die Veranstaltungsorganisatorin: susanne.schmidt[at]hs-furtwangen.de

Mehr Infos

Weitere Infosn sowie Logo, Plakate, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen etc. zum Download auf der Webseite: www.meccanica-feminale.de

Twitter, Instagram, LinkedIn und Facebook: #mfbw20

Ausblick: Sommeruni

Was? informatica feminale BW
Wann? 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Wo? Technische Fakultät der Universität Freiburg
Call for Lectures: Bis 10. Jan. 2020

SAVE THE DATE :)

#ifbw20

Augen-Logo Maria

Helene-Lange-Preis

Helene Lange
Aufruf
Mit dem Preis werden ab 2020 Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet, die sich um die Digitalisierungsforschung verdient gemacht haben. Bewerben können sich Studentinnen oder Absolventinnen von Hochschulen und Fachhoch­schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft in Nieder­sachsen und Bremen, die in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit anwendungsorientierte, innovative Aspekte der Digitalisierung in den zentralen Bereichen Energie, Gesellschaft und Arbeit oder Mobilität erforscht haben. Als Abschlussarbeiten gelten Master- oder Doktorarbeit oder vergleichbarer Abschluss. Die Arbeit muss noch nicht ganz fertig sein, aber zeitnah fertig werden.

Zeitplan
Bewerbungsschluss: 15. Dez. 2019
Auswahlverfahren ab Anfang 2020
Nominierung: Feb. 2020
Preisverlei­hung: 2. Apr. 2020 in Oldenburg

Der Helene-Lange-Preis ist mit 15.000,- EUR dotiert.

Mehr Infos: https://helene-lange-preis.de

Augen-Logo Anke

Master machen? Mal gucken…

Messe-Termine

Screenshot

Aussteller aus Deutschland und darüber hinaus treffen, sich persönlich zum Studium beraten lassen und Leuten lauschen, die sich auskennen. Das kann man auf einer Master-Messe machen. Und hier könnt Ihr 2019 und 2020 genau das machen:

  • 9. November in Köln
  • 15. November in Wien
  • 22. November in Stuttgart
  • 28. November in Berlin
  • 30. November in Frankfurt
  • 6. Dezember in Hamburg
  • 17. Januar in München
  • 25. Januar in Münster

 

Suchmaschine für Studiengänge

Auf der Website findet Ihr auch eine interessante Masterstudiengang-Suchmaschine, die einerdentliche Trefferliste liefert. Ich hab einfach mal nach „Informatik“ gesucht und hatte richtig viele Treffer:
Screenshot

Wer schlauert filtert, findet sicher schnell einen guten Einstieg in die weitere Recherche.

Mehr Infos:
www.mastermessen.de
www.master-and-more.de/finde-deinen-master

Augen-Logo Maria

Vortrag: Wie gefährlich ist das Leben im All?

Das Weltall, ein faszinierender Ort

… aber auch hundsgefährlich! Echt? Ja! Ein Vortrag im HNF erklärt, was genau da so gefährlich ist.

Screenshot

Wann? 6. Nov. 2019 um 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Seit einigen Jahren arbeiten, leben und schlafen Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit auf der ISS. Was heute wie Routine wirkt, stellt den menschlichen Körper vor gewaltige Herausforderungen. Dr. Markus Braun von der Abteilung Lebenswissenschaften im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn erläutert in einem Vortrag, mit welchen Problemen ein Mensch im Weltall konfrontiert wird – vom geschwächten Immunsystem über Muskelschwund bis hin zu Appetit- und Schlaflosigkeit.

Der Referent stellt vor, wie das DLR Forschungsprojekte unter Weltraumbedingungen durchführt und Gegenmaßnahmen, Strahlenschutz sowie Lebenserhaltungssysteme für die Menschen im Weltraum entwickelt.

Augen-Logo Maria

Anita Borg: TechEES & more

TechEES

LogoIn keeping with our focus on promoting the equity and well-being of all technical employees, we invite you to participate in the Technical Equity Experience Survey (TechEEs). Your answers to questions about gender, pay equity, and empowerment will help us track progress towards tech equity and our goal of reaching 50/50 by 2025. Please share the survey with your coworkers, employees, and professional networks! Nontechnical employees are encouraged to participate, as a means for comparison to the technical workforce.

Survey: https://t.e2ma.net/click/ufj95c/mpx8zi/qcmqpq

Community worldwide

AnitaB.org Locals host meetups, workshops, networking events, and more. See what’s happening near you.

Events: https://community.anitab.org/events

Augen-Logo Maria

Call for Participation: 36C3 Chaos Communication Congress

ScreenshotAufruf
Jedes Jahr nach Weihnachten findet der vom Chaos Computer Club organisierte Chaos Communication Congress statt. In diesem Jahr zum 36. Mal unter dem Motto „Resource Exhaustion“. Das Orga-Team sucht dazu wieder Leute, die bereit sind einen Vortrag zu halten.

Wann? 27. bis 30. Dez. 2019
Wo? Leipzig

Deadline für Vortragseinreichung: 26. Okt. 2019

Themenwünsche
„In diesem Jahr legen wir besonderes Augenmerk auf Einreichungen, die sich mit all den Themen auseinandersetzen, die unseren Planeten länger lebenswert halten: Wenn Du Klimaforscher bist, Lobbyist für ein Recht auf Basteln und Reparieren, Bastler mit einem CO₂-Bürstewerkzeug oder Programmierer, der durch Optimierung von Software und Protokollen den Energie-Fußabdruck von Systemen drücken kann, dann her mit Deinem Vortrag! Wir halten einen eigenen Pool von Vortragsslots eigens hierfür vor.“

Mehr Infos:
Chaos Computer Club www.ccc.de/de/updates/2019/36c3-in-leipzig

Und wenn irgendeine von Euch weiß, wie man an Karten für das diesjährige Event herankommt, würde ich mich über eine Info freuen. Irgendjemand muss ja einen Bericht für die Zeitung darüber schreiben ;-)

Augen-Logo Anke

Schau genau!

Ausstellung „Ausgetrickst!“

Die Ausstellung zeigt, wie durchlässig die Grenzen zwischen Illusion und Realität, Spiel und Wirklichkeit sind. Die Reise geht durch räumliche Installationen und durch von Computern generierte, virtuelle Welten voller optischer Täuschungen.

Screenshot
Wann? Bis 21. Feb. 2020
Wo? Schloss Augustusburg bei Chemnitz
Öffnungszeiten: 9:30 – 18 h

Bewegte Bilder, begehbare Kaleidoskope und verkehrte Welten. Schiefe Zimmer, 3D-Illusionen und Stühle, die keine sind. Mit Smartphone oder dem Tablet ein weißes Kaninchen in einem Gemälde erwecken oder die magische Welt eines Schwarzlichtraums bereisen. Das sind die Exponate in der Ausstellung. Schließlich kann man auch noch die eigene Nase aus einem virtuellen New Yorker Hochhaus in die Luft stecken, was etwas Mut erfordert.

Darüber hinaus finden die Anfänge der Wahrnehmungsforschung mit Kaleidoskopen bis hin zu den innovativen Techniken von Augmented und Virtual Reality finden ebenfalls Platz in der Ausstellung.

Mehr Infos:
https://augustusburg.de/event/ausgetrickst-die-spektakulaere-illusionen-ausstellung/2019-10-12
www.die-sehenswerten-drei.de/de/Augustusburg/Sonderausstellungen/Ausgetrickst_4369.html

Augen-Logo Maria

„Wenn KI, dann feministisch“ – Barcamp und Ausstellung

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltung

Screenshot

Wann? 2. Nov. 2019
Wo? Medienhaus, Berlin

Barcamp

Wenn KI, dann feministisch. Unter diesem Titel veranstalten das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit netzforma* Verein für feministische Netzpolitik und dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein Barcamp und eine Ausstellung, um aktuelle Entwicklungen feministisch* zu begleiten. Ziel ist, angesichts sich verdichtender technischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen neue Perspektiven und Antworten auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu entwickeln.

Barcamp? Was ist das denn? Eigene Themen einbringen, Ideen diskutieren.

KI kritisch betrachtet

Autonomes Fahren, Drohneneinsätze, Haushaltsrobotik und Sprachassistent*innen – alles läuft zur Zeit unter den Schlagworten künstliche Intelligenz und Algorithmen. Doch was genau umfassen KI und Algorithmen und wie vielfältig sind die Perspektiven tatsächlich?

KI – eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Die Zukunftsszenarien schwanken zwischen Bedrohung und Verheißung.

Klar ist: Technologie im Allgemeinen und algorithmische Prozesse im Speziellen sind nicht ohne Herrschafts- und Machtbezug denkbar. Gerade deshalb gilt es, diese Systeme vor dem Hintergrund feministischer Sichtweisen und Wertvorstellungen kritisch zu betrachten, zu bewerten und neu zu entwickeln.

KI im Allgemeinen und feministisch

Die Veranstaltenden wollen wissen: Worüber reden wir, wenn wir über KI sprechen? Werden feministische Betrachtungsweisen und intersektionale Zugänge berücksichtigt oder traditionell patriarchale Sichtweisen fortgeschrieben?

Reicht es aus, KI gerechter zu gestalten? Wenn ja, nach wessen Kriterien? Ist die Forderung nach Transparenz die Lösung oder nur ein Mythos? Welche politischen und künstlerischen Potentiale bietet feministische Netzpolitik, um Risiken von KI und Algorithmen zu beschränken und Chancen zu stärken? Außerdem geht es um die Basis einer jeden KI: Coding.

Mehr Infos:

http://netzforma.org/wenn-ki-dann-feministisch

 

Logo
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie: http://gwi-boell.de.

Augen-Logo Maria

Jahrestagung dib: Ingenieurinnen für Nachhaltigkeit

Screenshot

Die Tagung des deutschen Ingenieurinnenbundes mit vielen Vorträgen, Exkursionen und Workshops findet vom 15. bis 17. Nov. 2019 in Hamburg statt.
Im Namen der Tagungsgruppe und im Namen des Vorstand ist dies hier eine herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

Informationen zur Tagung im Programmheft (als Programm-PDF) oder unter dibev-tagung.de.
Die Anmeldung erfolgt über dibev.de.

Augen-Logo Maria

Weltmädchentag 2019

Aktionstag der Vereinten Nationen (UNO)

Zitat von der UN-Website:

Since 2012, 11 October has been marked as the International Day of the Girl. The day aims to highlight and address the needs and challenges girls face, while promoting girls‘ empowerment and the fulfillment of their human rights.
2019 Theme — GirlForce: Unscripted and Unstoppable
Nearly 25 years ago, some 30,000 women and men from nearly 200 countries arrived in Beijing, China for the Fourth World Conference on Women, determined to recognize the rights of women and girls as human rights. The conference culminated in the adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action: the most comprehensive policy agenda for the empowerment of women.
In the years following, women pressed this agenda forward, leading global movements on issues ranging from sexual and reproductive health rights to equal pay. More girls today are attending and completing school, fewer are getting married or becoming mothers while still children, and more are gaining the skills they need to excel in the future world of work.
Today, these movements have expanded. They are being organized by and for adolescent girls, and tackling issues like child marriage, education inequality, gender-based violence, climate change, self-esteem, and girls’ rights to enter places of worship or public spaces during menstruation. Girls are proving they are unscripted and unstoppable.
This year, under the theme, GirlForce: Unscripted and unstoppable, we will celebrate achievements by, with and for girls since the adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action.

Wann? Fr 11. Okt. 2019
Wo? Überall :-)

Mädchen sollen (nicht nur an diesem Tag) gesehen und gehört werden. Sie sollen ganz viel Spaß haben, natürlich zusammen mit den Jungs, den Eltern und Großeltern und allen anderen.

Mehr Infos

www.un.org/en/events/girlchild
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_M%C3%A4dchentag

Augen-Logo Maria

Plastilin: Vielfältiges Material

AusstellungsbildDie Ausstellung „ALLES KNETEN. Metamorphose eines Materials“ widmet sich der Modelliermasse in Film, Kunst und Design von den 1950er-Jahren bis in die zeitgenössische Popkultur. Ein 12 Meter langer Werktisch mit Plastilin in verschiedenen Farben lädt kleine und große Besucher*innen zum gemeinsamen Gestalten und Animieren ein. Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm mit offenen Angeboten für Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene. Unter anderem kann man eintauchen in die Welt der Theaterbühnen bei einer Führung durch die Bühnenplastik-Werkstätten im Deutschen Schauspielhaus.

Wann? Noch bis zum 3. Nov. 2019

Angebote: Führungen, Knet-Trickfilm Workshops als Praxis-Angebot für Schulklassen oder Kindergeburtstage, Character Design- oder DIY-Workshops, …

Screenshot aus dem Flyer
Mehr Infos:
www.mkg-hamburg.de
www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/alles-kneten.html
Flyer: www.mkg-hamburg.de/fileadmin/user_upload/MKG/Ausstellung/Aktuell/ALLES_KNETEN_Flyer_Final_2405.pdf

Augen-Logo Maria

Call IF Ba-Wü 2020

Kursangebote für die 20. informatica feminale Baden-Württemberg gesucht

LogoDie Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten feiert 2020 ihren 20. Geburtstag. Dozentinnen und Informatikerinnen sind aufgerufen, Angebote für Kursen, Workshops oder Vorträgen abzugeben.

Deadline: 10. Jan. 2020

Wo? Technischen Fakultät / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusätzlich zu den Vorträgen wird es eine Doktorandinnensession am Conference Day geben. Dafür sind Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre Arbeiten – bevorzugt zum Thema KI – gesucht. Diese Einreichungen können auch über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de erfolgen.

Zeitrahmen Sommeruni

Sommeruni: 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Conference Day: Do 30. Jul. 20

Zeitraster:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
  • Tageskurse: Samstag 6 Einheiten, Freitag 8 Einheiten à 45 min
  • Vorträge: 1 bis 2 Einheiten à 45 min

Themenwünsche: Schwerpunkt KI

Besonders folgende Themen sind für die Beitragseinreichungen gewünscht:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • User Interface, User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computerethik, Roboterethik
  • Social Skills (z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…)

Übrigens: Auch andere passende Themenvorschläge werden gerne entgegen genommen.

Mehr Infos

IF: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=173
Beitrag einreichen: https://scientifica.de/index.php?id=196

Augen-Logo Maria

moinworld e.V

Der gemeinnützige Verein setzt sich für mehr Frauen in der IT-Branche ein und bietet dafür verschiedene Veranstaltungsformate an. Jetzt veranstaltet er zum 3. Mal eine Konferenz rund um das Thema Blockchain und verwandte Zukunftstechnologien.

LogoWann? 18. Okt. 2019
Wo? Hamburg

Moinworld über sich selbst: „Wir sind ein Non-Profit, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der weiblichen Software Entwickler und Manager im IT Bereich auf 50% zu erhöhen. … Wir bringen Dir das Programmieren bei und helfen Dir dabei, Projekterfahrung zu sammeln. Wir organisieren Vorträge und Workshops, um Dich mit der Entwickler-Community in Hamburg zu vernetzen und Dich auf dem neuesten Stand zu halten.“

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, kann hier einen Kurs ausprobieren oder einfach zu einem der kostenlosen Meetups kommen.

Und hier noch ein Eindruck von der (englischsprachigen) Konferenz im Oktober. Auszug aus dem Programm:

Screenshot

Augen-Logo Maria

Tagung: Frauen im IT-Management

Das Beratungsunternehmen LEXTA lädt zur jährlichen Herbsttagung „CIO(f) – FRAUEN IM IT-MANAGEMENT“ ein. Schwerpunktthemen sind dieses Jahr:

  • Agiles Arbeiten: Voraussetzungen, valide Einsatzbereiche und Praxiserfahrungen
  • Recruiting & Führung: Neue Wege und Werte
  • Im Fokus: Künstliche Intelligenz – Roboter & Mensch

 

Wann? 14. + 15. Nov. 2019
Wo? Berlin
Kosten? Ab 420,- EUR

Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr auf www.lexta.com/de/konferenzen/ciof.

Ich bin für die Tagung bereits angemeldet, würde mich freuen, die Eine oder Andere dort zu treffen.

Augen-Logo Anke

Vortrag: Star-Trek-Physik

ScreenshotIm Oktober geht’s im Computermuseum um „Die Star-Trek-Physik – Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“. Prof. Dr. Metin Tolan (Experimentelle Physik) von der TU in Dortmund erzählt, wie er auf 158 Kilo kommt, und was es sonst noch Spannendes rund um die Astrophysik gibt.

Wann? 9. Okt. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

Wie genau nehmen es die Macher von Star Trek mit der Physik? Sehr genau! Z. B. rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise passen. Und zwar so, wie ich das auch machen würde (wozu hab ich schließlich ein Mathestudium absolviert…).

Und es wird auch nicht einfach nur Gas gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht. Sondern hier braucht man einfach einen Warp-Antrieb. Ist ja schließlich alles soweit auseinander da draußen im All.

Metin Tolan lüftet für interessierte Vortragsgäste Geheimnisse physikalischer Natur: Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden? Was hat es mit Spocks grünem Blut auf sich? Und müssen wir uns vor dunkler Materie fürchten?

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Augen-Logo Maria

#AlleFürsKlima

Sticker des KlimastreiksFür Freitag 20. Sep. 2019 ruft Fridays for Future zu einem globalen Streik für das Klima auf.

Der Aufruf richtet sich dabei explizit an alle Generationen.

Weitere Infos, z. B. ob es auch eine regionale Gruppe an Eurem Ort gibt, findet Ihr auf der Webseite https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/. Ich habe den Termin fest im Kalender stehen, seid Ihr auch dabei?

Augen-Logo Anke