Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Anmeldung offen: ditact 2020

be part of IT

Screenshot

Die Anmeldung zu den Kursen der ditact_womens IT summer studies der Universität Salzburg ist in vollem Gange…

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 12. Jul. 2020
Restplatzvergabe: im Anschluss
Kosten: 25 bis 65,- EUR je nach Kurslänge

Sei „part of IT“ und wähle aus einem bunten und vielseitigen Angebot aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die IT und Digitalisierung. Aus dem Programm:

  • Blockchain
  • IT-Security
  • Big Data
  • Machine Learning
  • Internet of Things
  • Artificial Intelligence
  • Web
  • Social Media
  • Internationale Zertifizierungen
  • Modul „Smarte Schule“
  • Lunch Lectures
  • Online Yoga am Morgen
  • und vieles mehr

 

Auf Grund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Manche Kurse funktionieren online nicht so gut; diese finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt:

  • Robotics
  • Hardwarelabor
  • Interaktive Medienkunst
  • IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre
  • usw.

 

Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen abgehalten, mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von maximal zehn Personen.

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Bremen 2020: Überall und „all summer long“

Online: Sommeruni Informatica Feminale

Die 23. Informatica Feminale geht online!

Einladung von der Website

Das internationale Sommerstudium der Uni Bremen für Frauen in der Informatik stellt 2020 kommt direkt auf Euren Rechner. Egal wo. (Online eben, Ihr kennt das ja inzwischen sicher schon aus vielen Zuhause-Bleiben-Erfahrungen…)

Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich natürlich an Studentinnen und Fachfrauen der Informatik. Doch auch Studentinnen anderer Fächer und interessierte Frauen ohne Informatikhintergrund sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere werden Euch „all summer long“ begleiten, wenn Ihr mögt.

In diesem Jahr wird nicht das komplette Programm auf einmal auf den Webseiten veröffentlicht, sondern der Informatiksommer wird ab Anfang Juni 2020 mit einigen Kursen starten und dann kommen später weitere hinzu. Die Lehr-Lernphasen der Kurse werden unterschiedlich lang sein und insgesamt bis Ende September 2020 laufen.

Dem Orgateam ist bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen sein wird. Uns in diesem Sommer nicht persönlich treffen zu können, zusammen in der Cafeteria zu sitzen, an Exkursionen teilzunehmen oder eine Party zu feiern… dies und VIEL MEHR wird uns allen sicher sehr, sehr fehlen.

… und die Ingenieurinnen-Sommeruni

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Neben Fachinhalten zählt hier der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020. Das Thema ist jetzt noch viel aktueller als geahnt:

Fokus 2020: Körpergrenzen

Körper sind „Austragungsorte von technischen Entwicklungen“. Körpergrenzen verschwimmen zunehmend. Sei es die Optimierung des Gesundheitszustands oder was rund um Körper und Technik sonst noch so passiert, von scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu Körpern, die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Von den Veranstalterinnen waren dazu Lehrangebote gewünscht, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen. Einige dieser Aspekte werden sich in den Lehrveranstaltungen widerspiegeln.

Aktiv werden als Firma – von Firmenerfahrungen lernen

Auch im Online-Format sind Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten eingeladen. Dazu gehört z. B. sowas wie Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen. Firmen und Fachleute mit solchen Praxisbeispielen und Lust auf (junge) Technikfrauen als Publikum sind aufgerufen, den Teilnehmerinnen und Dozentinnen ihre Best Practices vorzustellen.

Zugleich gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Gelegenheit, die Sommerunis zu sponsern.

Infos:
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

women&work-Thema 2020: Jobsuche in Krisenzeiten

Teilnahme online und kostenlos

Der Kongress findet zum ersten Mal online statt. Geblieben ist, dass die Teilnahmen kostenlos ist und sich an alle Frauen richtet, die sich über Karriere und Beruf informieren und austauschen möchten.

Wann? 13. Jun. 2020
Wo? Online
Anmeldung: http://webinar.womenandwork.de

Krise? Jein. Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Viele Unternehmen haben bereits jetzt schon Einstellungs- und/oder Gehaltsstopps eingeführt. Das erschwert die Situation für alle, die einen Job suchen oder den Berufseinstieg planen.

Schwerpunktthema „Jobsuche in Krisenzeiten“

Doch: „Der Arbeitsmarkt steht insgesamt unter Spannung. Gerade jetzt können Frauen punkten!“ Das sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. Und weiter: „[…] auch viele SolopreneurInnen und KleinunternehmerInnen sind derzeit in akut existenzieller Not. […] bis die Auftragslage wieder anzieht, wird es sehr wahrscheinlich Herbst. Je nach finanzieller Rücklage werden sich viele in den kommenden Wochen von der Selbständigkeit wieder zurück in ein Angestelltenverhältnis bewegen müssen. Dabei wollen wir natürlich auch unterstützen.“

Im Rahmen des 1. women&work-Onlinekongresses geben 12 ExpertInnen Tipps, wie Jobsuche in dieser Situation gelingen kann. Eingeladen sind Expertinnen, die u.a. zu diesen Themen etwas sagen werden:

  • Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Krise? Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise
  • Quo vadis, Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Hilmar Schneider, Vorsitzender GF beim IZA (https://www.iza.org/de/das-iza)
  • Der IT-Arbeitsmarkt – Alexandra Mesmer, Redakteurin der COMPUTERWOCHE >>> spannend, oder?!
  • Gehalts- und Honorarverhandlung in Krisenzeiten – Susan J. Moldenhauer, Gehalts-Coach
  • Vorstellungsgespräche online führen – Susanne Heldens, Laufbahnberaterin
  • Bewerbung – worauf kommt es jetzt an? Vera Pilkuhn, Laufbahnberaterin
  • Traumkarriere auch in Krisenzeiten? Isa Hiemann, Karriere-Coach
  • Erfolgreiche Präsenz in Online-Businessnetzwerken – Maike Benner & Lilli Rohde von Malish
  • Sparringspartner Personaldienstleister – Christine Wrede, PPE Personaldienstleistungen

 

Die aufgezeichneten Interviews stehen am 13. Jun. 2020 kostenfrei zur Verfügung. Der women&work-Onlinekongress beginnt um 11 h mit 3 Live-Webinaren.

Mehr Infos:
www.womenandwork.de/home/jobsuche_in_krisenzeiten

Augen-Logo Maria

GHC 2020: Virtual

Women in Computing vom Schreibtisch aus

Auch die Grace-Hopper-Celebration wird in diesem Jahr digital abgehalten. Das ist DIE Chance, auch ohne Überseereise dabei zu sein!

2004 war ich in Chicago dabei und kann es Euch nur empfehlen, mal reinzuschnuppern. Auch wenn es… natürlich… eine Perspektive hauptsächlich von einem anderen Kontinent ist. Gerade deswegen vielleicht ja auch.

Hier mal grob, worum es geht:

„Grace Hopper Celebration is the world’s largest gathering of women technologists. It is produced by AnitaB.org and presented in partnership with ACM. GHC 20 will be held at the end of September 2020.

That’s why we are excited to announce that not only does 2020 mark the 20th anniversary of GHC, but for the first time ever we will be celebrating GHC virtually! It is our goal to serve and support as many people in the tech workforce as possible with a groundbreaking, high-tech virtual celebration that simulates the immersive GHC experience and includes value-added features that define this renowned, transformative event.“

Leider habe ich noch nicht herausfinden können, wie man von hier aus dabei sein kann. Und leider sind die Bewerbungsfristen für die Scholarships schon geschlossen. Nun ja, ich denke, ein Blick auf die Updates lohnt sich allemal.

Mehr Infos findet Ihr – immer wieder upgedatet – online:
https://ghc.anitab.org/calendar/2020-grace-hopper-celebration

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

Brich die Regel: SW-Testing-Erfahrungen gefragt

An vernünftigen Aussagen und Praxiserfahrungen sind wir alle interessiert, Fragebögen beantworten wollen wir aber nicht! Brich die Regel und nimm teil, wenn Du Erfahrungen im Bereich Software-QS hast.

Screenshot

Die Online-Umfrage zum Stand des Testens und der Qualitätssicherung in Praxis und Forschung erfolgt im deutschsprachigen Raum und ist für die Antwortenden anonym.

Zeitraum: 6. Mai bis 17. Jun. 2020

Zeitbedarf: ca. 10 Min (meine Erfahrung / Bereich Mgt)

Umfrageseite: www.softwaretest-umfrage.de

Auf der Website sind Infos und Links zu den Fragebögen für diese Bereiche:

  • Management: Executive Management und Mittleres Management, Projektleitung, Testmanagement, QS-Beauftragte
  • Umsetzung: Test und Entwicklung inkl. Betrieb & Support und Business Analyst*innen u. ä.
  • Forschung: Hochschulen, öffentliche Forschungsinstitute und Forschungsabteilungen in Unternehmen

Bitte gern auch je einen Fragebogen jeweils aus den verschiedenen Bereichen ausfüllen, wenn Ihr die entsprechenden Erfahrungen mitbingt.

Das Team hat bereits 2011 und 2015/2016 recht erfolgreich Umfragen zum Testen durchgeführt. Um auch dieses Jahr möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten wäre es super, wenn Ihr den Aufruf auch an Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen (und gerne auch an Kund*innen) weiterleitet, die im Bereich QS tätig sind.

Besten Dank für die Unterstützung und liebe Grüße von
Karin
Prof. Dr. Karin Vosseberg, HS Bremerhaven, und ihr Team

Förderung, Unterstützung und sonst noch im Hintergrund dabei:

  • German Testing Board
  • Austrian Testing Board<
  • ASQF
  • bitkom
  • dpunkt Verlag
  • Fachgruppe TAV der Gesellschaft für Informatik
  • Softwareforen Leipzig
  • Swiss Testing Board

Augen-Logo Maria

16. Mai: Islands Pixel-Beitrag zum ESC

Am Wochenende ist European Song Contest – eine gute Gelegenheit, mal Quatsch zu machen. Zum Beispiel… zusammen mit dieser isländischen Band.

Papa freut sich auf seine kleine Tochter!

Ein Hoch auf die frühen Computergrafikjahre! Ein Hoch auf die Pixel!

Das erste, was auffällt: Es ist bunt und lustig und pixelig. Alle in der Band tragen ihr eigenes Gesicht als pixelige Ausgabe auf der Brust.

Bitte, wo ist das Tool, mit dem ich mich auch verpixeln kann? Das ist GROSSARTIG!

… und am Ende  wird es ausgelassen mit pixeligen Saxophonen und sehr, sehr rechteckigen Instrumenten. Die Choreographie ist zuerst auch eher so steif wie Platikfiguren. Später wird es aber deutlich … naja… bewegter.

 

Die zu Grunde liegende Geschichte vom Song ist auch sehr nett: „Think About Things“ erzählt die persönliche Geschichte des Frontmanns. Es geht um einen Vater, der es nicht abwarten kann, seiner neugeborenen Tochter die Welt zu zeigen und zu erfahren, was sie … naja… eben „über Dinge denkt“. Gleichzeitig freut er sich darauf, dass sie ihm neue Perspektiven zeigt, nämlich ihre eigene kleine Sicht auf die Dinge.

Quellen:
www.eurovision.de/teilnehmer/ESC-2020-Dadi-Freyr-og-Gagnamagnid-war-Islands-Act,island1170.html
www.eurovision.de/news/Deutsches-ESC-Halbfinale-Diese-Zehn-sind-im-Finale,halbfinale320.html

Video (und Bilder / auf Isländisch):
www.mbl.is/folk/frettir/2020/02/29/thetta_er_mjog_grillad_eiginlega

Augen-Logo Maria

ditact 2020: Corona-angepasste Sommeruni

Bild von der ditact-WebsiteDie ditact wird eine Woche später beginnen als ursprünglich geplant.

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge

News mit ditact 2020-Änderungen:
https://ditact.ac.at/news/6255

Kurse und Teilnahme

Die meisten Kurse werden online abgehalten. Die Kurse, wo dies nicht möglich ist (u. a. Robotics, Hardwarelabor, Interaktive Medienkunst, IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre), finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt. Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von max. 10 Personen abgehalten. Es werden max. 2 Kurse gleichzeitig vor Ort stattfinden.

Ein bunter Mix aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, die sich ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Programm

Angebote: Machine Learning, Web, HCI, Big Data, Internet of Things, Robotics, Security, Blockchain, internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen u. v. m. stehen zur Auswahl.

Kostenfrei & online: „lunch lectures“

Die Vorträge werden alle online durchgeführt, mit zusätzlichem Streamingangebot sowie als Aufzeichnung zum nachträglichen Ansehen. Jeweils 13 -13:45 h.

  • Coding (as) Art
  • Responsible Artificial Intelligence
  • CAC-Computer Assisted Composition
  • Wie wir Frauen Digitalisierung vorantreiben
  • User Experience Designer-Job mit Zukunft
  • Cyberethik
  • Prävention von sexueller Belästigung

Kurse und Anmeldung:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course

Lunch lectures:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/lunchlectures

Augen-Logo Maria

Auf Abstand, aber live und persönlich: Computermuseum öffnet im Juni

HNF wieder offen

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum öffnet wieder. Also wieder ab ins All: Die Raumfahrtausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ wird weiterhin und länger als gedacht zu sehen sein.
Natürlich gibt’s auch den Rest vom Museum zu erkunden, also nicht nur das All, sondern auch die Welt der Computer, wie immer, wie gewohnt.

Wann?
Öffnung: 2. Jun. 2020 mit Corona-Regeln
Ausstellung: Bis zum 6. Jan. 2021 verlängert

Mehr Infos:
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Absage: FiNuT 2020

Hintergründe: Wieso fällt die Tagung aus?

Das Orga-Team hat sich gemeldet. Hier findet Ihr die Infos zur Absage aufgelistet. (Schade, schade!)

Screenshot Nachricht

Erstmals seit 1977 wird es ein Himmelfahrts-Wochenende ohne FiNuT geben.

Auch wenn die strikten Kontaktverbote wieder gelockert werden und die Veranstaltungsräume wieder öffnen, macht ein Treffen keinen Sinn.

FiNuT steht für Vorträge und Workshops von uns für uns, für politische Stellungnahmen, für außergewöhnliche Exkursionen, für das Pflegen von persönlichen Kontakten, für das Wiedersehen von Freundinnen und nicht zuletzt für das gemeinsame Feiern. Teilnehmerinnen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und reisen überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.

Dies sind leider nicht nur beste Voraussetzungen für das Netzwerken, sondern auch für die Verbreitung der Viren. Dem möchten wir Euch und uns nicht aussetzen.

Was war geplant am Himmelfahrtswochenende?

Aber ein ganzes Jahr ohne FiNuT?

Beim Orga-Team waren bis Ende Februar viele interessante Veranstaltungsanmeldungen eingegangen. Vielen Dank dafür an alle Referentinnen! FiNuT lebt von eurem Input!

Einführungsvortrag:
„Blick zurück – nach vorn“ – Blicke auf FiNuT auch aus Sicht der Nachhaltigkeit

Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Klima/Nachhaltigkeit“

  • Zukunftsträchtige, klimaangepasste Wohnkonzepte
  • Zukunftsfähige Landwirtschaft mit EU-Geld?!
  • Low-Tech-Gebäude
  • Gemeinwohlökonomie nach Christian Felber
  • Digitalisierung – hilfreich oder kontraproduktiv für Nachhaltigkeit?
  • Mobilität – woher, wohin? Klima und Verkehr
  • Batterie oder Brennstoffzelle – wer macht das Rennen?
  • Tiny Houses
  • Aktuelles von den Bürgerenergiewerken

Sonstige Vorträge und Workshops

  • Videoproduktion als Möglichkeit, in Ingenieurwissenschaften Gender und Diversity zu thematisieren
  • Drachenzähmen leicht gemacht: Klug zusammen arbeiten mit agilen und bewährten Methoden
  • „Selbst rauhbautzige Bauarbeiter (…) sehen bewundernd zur ‚Frau Architektin‘ auf“ – Frauen im akademischen Baufach 1900-1990
  • ZUKUNFT GESTALTEN – Position des Deutschen Frauenrates „Digitale Transformation geschlechtergerecht steuern“
  • Vorstellung eigener Arbeitsbereiche der FiNuT-Frauen
  • Vorstellung des DENOG e.V.
  • Ingenieure Ohne Grenzen – aktuelle Projekte
  • Mediation & Projekte
  • Lesefutter

Exkursionen

  • Biowert Industrie GmbH, Brensbach/Odw.
  • Der konsumkritische Stadtrundgang – global lokal unterwegs Kräuterspaziergang

Kulturprogramm

  • Filme: „Von Bananenbäumen träumen“ oder „Zwischen Kohle und Klima – Drei Menschen, eine Geschichte“
  • Klimaspiele: Pub-Quiz, Quartett, Anno domini
  • Jazz vom Trio Wilma, Party DJane Barbara
  • Plakatausstellung zum Schwerpunktthema: Kunst von Martina Hamel
  • Fortschreibung des FiNuT-Baumes aus Kassel

Was stattdessen?

Es wäre schade, diese Themen nicht aufzugreifen. Deshalb prüfen wir noch, ob es erstmals seit 1977 ein ganzes Jahr ohne FiNuT geben wird oder ob sich Alternativen bieten.

Terminverlegung?

Ist eine Terminverlegung auf ein Wochenende im Herbst möglich?

Die Idee ist, die Tagung eventuell auf die Zeit von Do 29. Okt. 2020 bis So 1. Nov. 2020 zu verschieben. Das Orga-Team prüft noch, ob alle Referentinnen Zeit haben.

Die Frage ist dann: Muss das Programm umgestellt werden oder können sogar neue Veranstaltungen ins Angebot aufgenommen werden?

Regional veranstalten?

Oder soll die FiNuT als regionales Format angeboten werden? Machen Einzelvorträge als Abendvortrag oder Tagesexkursionen Sinn? Können wir dies in mehren Städten anbieten?

Andere Ideen? Bitte melden! Call geöffnet

Welche anderen Ideen gibt es? Bitte meldet Euch mit Vorschlägen beim Orga-Team!

Über Rückmeldungen zum neuen Terminvorschlag würde sich das Orga-Team freuen. Auch der Call for Paper wird ab sofort noch einmal geöffnet: www.finut.net

Kontakt: FiNuT-Organisationsteam
Email: orga(bei)finut.net

Darmstadt, den 2. Apr. 2020

Augen-Logo Maria

Erfinderinnenpreis: women&work und 3M

Screenshot

Termine und Teilnahme

Bewerbungsfrist: 10. Apr. 2020
Auszeichnung: 9. Mai 2020
Wo? women&work / FORUM der Messe Frankfurt

Teilnahmevoraussetzungen:
Eine in Deutschland selbst entwickelte und / oder beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt angemeldete Erfindung

Alle Infos

www.Erfinderinnenpreis.de

Erfindungen von Frauen

Die women&work als Messe für Frauen und Karriere lobt wieder einen Erfinderinnenpreis aus.

Die Spülmaschine wurde von einer Frau erfunden. Der erste Computer-Algorithmus der Welt auch. Ebenso wie das Frequenzspungverfahren, der Champagner, die Grundlage für den ersten Autopiloten, die Kreissäge oder Leuchtraketen.

Grandiose Erfindungen, die Frauen aus aller Welt aus der Taufe gehoben haben. Und genau nach diesen erfinderischen Frauen suchen die Veranstalter.

Kategorien

Der women&work-Erfinderinnenpreis wird in vier Kategorien verliehen:

  • Technologie
  • Service & Sozial
  • Geschäftsmodell & Organisation
  • Sonderpreis: Humanismus 4.0

Frauenerfolge sichtbar machen

„In den MINT-Berufen sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert“, sagt Camila Cruz Durlacher, Corporate Research Laboratory Leader bei 3M. Der Sponsor des Erfinderinnenpreises engagiert sich zusammen mit der women&work, denn „es wäre wünschenswert, wenn sich mehr Frauen und Mädchen für eine Karriere in der Wissenschaft entschieden. Der Erfinderinnenpreis ist hierfür eine gute Plattform. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, den Preis auch in diesem Jahr wieder als Sponsor unterstützen zu dürfen.“

Zielgruppe

Für den Erfinderinnenpreis können sich sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmerinnen, Start-Up-Gründerinnen und Frauen aus Forschungs- und Entwicklungsteams bewerben. Die Bewerberinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Die Preisträgerinnen werden von einer Jury ausgewählt und während der women&work 2020 ausgezeichnet.

women&work

Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Job-Wechslerin oder Führungskraft – die women&work ist seit 2011 ein wichtiger Anlaufpunkt für Frauen, die ihre Karriere bewusst starten, entwickeln oder ausbauen möchten. Neben den über 250 Ausstellern bietet das  Kongressprogramm mit mehr als 70 Vorträgen, Slams und Karriere-Talks jede Menge Tipps und Tricks für den Erfolg im Beruf.

Die Karriere- und Leadership-Lounge lädt die Besucherinnen ein, Kontakte zu mehr als 150 Netzwerken, Beratern, Coaches und Experten zu knüpfen.

Der Besuch der Messe ist kostenfrei, eine Registrierung für den Eintritt ist nicht notwendig.

Mehr Infos

www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

ALBAs tägliche Sportstunde auf YouTube

Kids bewegen in der Zu-Hause-Zeit

Sceenshot Video
Behördliche Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus halten uns zu Hause.

Uns – und unsere Kids.

Die Kitas und Grundschulen sind zu, Vereinstraining gibt es gerade auch nicht. ALBA, Basketball-Club aus Berlin, bringt ab sofort mit seiner „ALBA Sportstunde“ täglich Bewegung, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.

Die ersten beiden Sendungen sind für Kinder im Grundschulalter bzw. für Kitakinder. Mo 23. März startet dann noch um 11 h die Runde für Oberschüler*innen. Ab Di 24. Mär 2020 wird täglich gesendet.

ALBAs tägliche Sportstunde #1 – Grundschule
www.youtube.com/watch?v=olNR0RNaXyU

ALBAs tägliche Sportstunde #2 – Kita
www.youtube.com/watch?v=q8Rl1VhxXbk

Mehr Infos zu ALBA Berlin
www.albaberlin.de

Augen-Logo Maria

4. März: World Engineering Day…

17 Icons Development Goals…for Sustainable Development

Die 40. Generalkonferenz der UNESCO hat 2018 den Ingenieurtag für nachhaltige Entwicklung definiert.

2020 wird er nun zum 1. Mal gefeiert. Organisationen, Ämter der Vereinten Nationen, Regierungen, Schulen, Universitäten sollen an diesem Tag für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Damit möchte die UNESCO auf den wichtigen Beitrag hinweisen, den speziell Ingenieur*innen zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Rund 23 Millionen Ingenieur*innen auf der ganzen Welt kommt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 UN Sustainable Development Goals zu.

In Deutschland hat sich der Verein deutscher Ingenieure (VDI) ebenfalls mit dem Thema beschäftigt (und ja, der Verein ist auch für Ingenieurinnsen, klar).

Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe, an der der VDI beteiligt ist. Es gibt z. B. eine Veröffentlichung „VDI-Handlungsfelder Zirkuläre Wertschöpfung„, die klare Handlungsempfehlungen gibt, wie sich der Rohstoffverbrauch senken lässt und wie sich wirtschaftliche Wachstumseffekte erzielen lassen. Werkstoffe lassen sich ja nicht endlos aus Primärrohstoffen gewinnen.

Darüber hinaus arbeitet der Verein eng mit der WFEO (World Federation of Engineering Organizations) zusammen, in der er bei den globalen Themen wie Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Partnern in der WFEO daran arbeitet, die Rolle der Ingenieur*innen und Technologie hervorzuheben.

Außerdem gibt es ein binationales Projekt zum Thema Food Security: Studis sowie Young Professionals aus Deutschland und Brasilien haben gemeinsam eine Möglichkeit entwickelt, die dem nachhaltigen urbanen Gemüseanbau dient. Wie das? Damit können Nahrungsmittel ohne großen Aufwand und sehr einfach zu Hause angebaut werden. Der Anbau von Nahrungsmitteln geschieht dort – natürlich – rein ökologisch. Wer setzt zu Hause schon Pestizide ein? Außerdem wird nur das angepflanzt, was man wirklich braucht.

Mehr Infos
www.wfeo.org/world-engineering-day-for-sustainable-development
www.vdi.de/news/detail/wir-feiern-heute-den-world-engineering-day-for-sustainable-development

Augen-Logo Maria

Macht mit: freestyle-physics

Physik-Wettbewerb für Kids

Screenshot

Der Nachwuchs ist wieder gefragt. Wissenschaft zum Anfassen, Physik für Neugierige.

Herausforderungen in Kürze:

  • Selbstlaufender Fußball
  • Luftkissenfahrzeug
  • Klapp-Papierbrücke
  • Solarofen
  • Wasserrakete

Eckdaten

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13

Wann?
Anmeldung bis 1. Jun. 2020
Wettbewerb vom 15. bis 19. Jun. 2020

Wo? Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Mehr Infos

Aufgabenplan:
https://aglorke.uni-due.de/wp/aufgaben-2020
Aufgabendetails:
Aufgaben zu freestyle physics 2020 (pdf)

Anmeldung:
https://aglorke.uni-due.de/wp/anmeldung-zum-wettbewerb-2

Rahmenprogramm:
https://aglorke.uni-due.de/wp/was-ist-freestyle-physics/rahmenprogramm

Augen-Logo Maria

Universum Science Center: Wege in die Zukunft

Der mobile Mensch

Screenshot

Wann? Bis 26. Aug. 2020
Wo? Universum, Bremen

„Mensch, was bewegt Sie?!“

Läufst Du noch, oder rollerst Du schon elektrisch? Würdest Du in ein selbstfahrendes Auto einsteigen?

Jede unserer Entscheidungen beeinflusst und verändert das Gesamtbild künftiger Mobilität. Die Ausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ im Universum Bremen regt zum Nachdenken und Hinterfragen an.

Hier kann ich herausfinden, welche Art von Mobilität zu mir passt, was davon jetzt schon möglich ist und an welchen Ideen gearbeitet wird. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja trotz Sommeruni, zwischendurch mal Zeit zu finden. Wenn ich im August schon mal da bin, quasi nebenan!

Mehr Infos:
https://universum-bremen.de/sonderausstellung-der-mobile-mensch

Augen-Logo Maria

Weltglückstag: 20. März

Glück teilen macht glücklicher

Schild mit kleinen Dingen

Wie wäre es mit Glückskeksen für alle? Oder aus grüner Paprika ausgestochene Kleeblätter? Oder ausmisten und einen Verschenke-Platz vorm Haus aufbauen? Oder oder oder

Für Dauerglückssucherinnen… RAOK wär auch noch eine Idee: „Random Acts of Kindness“ (www.randomactsofkindness.org)

Mehr Tage:
https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-des-gluecks

Augen-Logo Maria

Gesichtet: Beiträge für die Sommerunis in Bremen

Programmkomitee 22.02.2020

Stellwand mit Beiträgen in ClusternDas Komitee aus 11 Fachfrauen wühlte sich an einem Samstag an der Uni Bremen durch die eingereichten Beiträge. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bindestrichfächer, Soft Skill, Rahmenprogramm. Vorträge, Kurse, Workshops, Seminare, Vorlesungen. 130 Beiträge für ca. 50 bis 60 Veranstaltungen, die im 2-wöchigen Programm im Sommer Platz finden.

Alles wurde gesichtet und nach bewährten Kriterien einsortiert. Am Ende bekamen ca. 80 Einreichungen einen grünen Klebepunkt, die anderen wurden mit gelben oder roten Punkten versehen. Zu den Kriterien gehörten die Evaluationsergebnisse der letzten Jahre, Passung zum Programm (und dem Fokusthema für dieses Jahr), Anzahl der eingereichten Beiträge pro Dozentin etc.

ModerationskarteEs war anstrengend, interessant, spannend und spaßig. Die Sommerunis in Bremen stellen sich (wieder) neu auf, neue Rahmenbedingungen und fachliche Trends fließen ein.

Es geht los, es geht weiter, wir sehen uns im Sommer!

 

Sommerunis:
Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ingenieurinnen-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Orientierung fürs MINT-Studium

Orientierungssemester MINT

Screenshot
Wo? Uni Stuttgart
Wann? Ab Sommersemester 2020

Studis können sich ein Semester lang im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umsehen. Sie besuchen ausgewählte, reguläre Vorlesungen, werden universitäre Arbeitsweisen kennenlernen und natürlich den Hochschulbetrieb. Wissenslücken können sie auch gleich in speziellen Kursen schließen. Das Angebot soll jedes Sommermester laufen.

Anmeldeschluss für 2020: 1. Mär. 2020
Sommersemester: 6. Apr. bis 17. Jul. 2020

Inhalte

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie

Mehr Infos

www.mint-kolleg.de/stuttgart/angebote/mint-orientierungssemester

www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/presseinfo/Neu-an-der-Universitaet-Stuttgart-MINT-Orientierungssemester/

Offene Plätze für Studiengänge

Wann? Bis 30. Apr. 2020

Wo? Hochschulkompass

Mehr Infos:
hochschulkompass.de/studienplatzboerse

Tipp: Gasthörerschaft

Als Gasthörerin kann man sich einfach mal an einer Hochschule umsehen. Die Teilnahme erfordert keine formalen Voraussetzungen.

Wann? Naja, jederzeit, solange Vorlesungen laufen

Augen-Logo Maria