SEACON 2020: Aktuelle Themen … vom Sessel aus

Bürostuhl, Sofa oder Sessel

Screenshot

Auch die SEACON ist diesmal digital zu erreichen. Für’s stundenlange Verweilen auf dem Sonnendeck ist es vielleicht Mitte September etwas zu kühl, trotzdem überlege ich mir schon mal, welchen bequemen Platz ich mir für das interessante Programm freiräume.

Wann? 17. & 18. Sep. 2020

Bandbreite 2020

Dieser Themenausschnitt aus dem Programm zeigt, dass es sich wieder lohnt, in die aktuellen Trends und Erfahrungen reinzuschnuppern:

  • Open Space, wie immer… sicher spannend
  • Design-Entscheidungen
  • Hochperformante Architekturen
  • Agiles Change Management
  • Cloud Plattformen gegenübergestellt
  • Innovation
  • Hybride Architekturen
  • Chaos Engineering
  • Organisationen refaktorieren
  • Consumer Driven Contracts
  • Microservices (oder eher nicht)
  • Web Components / SPA-Frameworks
  • Ad-hoc Wiederverwendung
  • Domain Storytelling
  • Legacy Software
  • Von Annahmen zu Wissen
  • Roadmap für Redesign
  • Werte von IT-Produkten / Kostendiskussion
  • Agiles Testen
  • Big Data / Big Pile of Poo
  • „Agile as if you meant it“
  • Functional Core / Anwendungskern
  • Entwickung künstlicher Intelligenz (in 45 Min)
  • Produktentwicklung: Teach old dogs new tricks

Mehr Infos

Screenshot
Programm: www.sea-con.de/seacon2020/programm/konferenzprogramm.html
Übersicht: www.sea-con.de/sd/Programmuebersicht/Programm.php

… übrigens: Die Preise für die Tickets sind ein echtes Schnäppchen (uHu). Wer sonst bisher nicht kommen konnte oder wollte, hat jetzt eine gute Gelegenheit, sich das nochmal zu überlegen.

ERGÄNZUNG … kostenfreie Teilnahme für Zeitungsfans

Alle Leserinnen (und Leser) der Onlinezeitung sind 2020 eingeladen, an der SEACON teilzunehmen, ohne Teilnahmegebühr. Der Code gilt für das Standard-Ticket.

Zum Code für die kostenfreie Teilnahme: Den Code eingeben auf
https://sigs-datacom.de/order/payment/seacon-digital.php

SEACONdigi-infotechnica

Der Code wird im Feld „Vorteilscode“ eingegeben und dann sieht man direkt, dass man kostenfrei teilnimmt.

Augen-Logo Maria

Fridays for Future: Klimastreik am 25. September

Screenshot

Es geht weiter: Klima retten! Zukunft vorbereiten!

Wann? 25. Sep 2020 / verschiedene Events und Zeiten

Auf der Website kann man nachsehen, ob etwas in der Nähe stattfindet (Bremen ist auch dabei). Oder man organisiert selbst was. Plakate gibt’s auf der Website unter: https://fridaysforfuture.de/keingradweiter/plakate

Natürlich sind alle Aktionen so geplant, dass die Corona-Regeln eingehalten werden. Ehrensache :-)

Augen-Logo Maria

Input- und Austauschrunde der Teilnehmerinnen und Dozentinnen der Sommeruni Bremen

Open Space

In diesem Jahr gibt es das offene Format der Input- und Austauschrunde von den Teilnehmerinnen und Dozentinnen der Sommerunis für die Teilnehmerinnen und Dozentinnen der Sommerunis. Am 26. August geht es um das Thema…

Was hat die Rinder-Roulade mit Gleichstellung zu tun und ein Wörterbuch mit der Note sechs?

Ein humorvoller und auch nachdenklicher Kurzvortrag über verschiedene Stationen und Situationen als Frau und als Gleichstellungsbeauftragte.
Andrea Vogelsang teilt darin ihre Erfahrungen als Gleichstellungsbeauftrage.

Wo? Stattfinden wird das Event für die Sommeruni-Teilnehmerinnen in einem geschlossenen Bereich.

Motivation

Andrea Vogelsang wird immer wieder gefragt, warum sie Gleichstellungsbeauftragte wurde. Mit einem Zwinkern sagt sie, dass sie es eigentlich schon immer war.

Erfahrungshintergrund: Andrea Vogelsang ist seit 12 Jahren Gleichstellungsbeauftragte in der Gemeinde Ritterhude. Seit 20 Jahren führt sie zudem verschiedene Frauen- und Mädchenprojekte in Bremen und dem Bremer Umland durch.

  • Frauenmesse „Frauenseilschaften“
  • „Frauen Macht Kommune“
  • „Girlscamp“ – Tischtennis für Mädchen
  • „IDEE-IT“ für junge Frauen
  • EDV für Berufsrückkehrerinnen
  • „Frauen ans Netz“ – Initiative
  • „Job-Aqtiv“ – für junge Migrantinnen
  • „FrauenOnline-Bus“ Niedersachsen
  • „Zukunftstag“ für Mädchen
  • Internetcafé für Mütter und Berufsrückkehrerinnen
  • Internationales Frauenkochbuch
  • etc.

Augen-Logo Maria

ditact_online Eröffnung

Offizielle Eröffnung der ditact_womens IT summer studies 2020

Wann? 1. Sep. 2020
Wie spät? 12:30 bis 14 h
Wo? Online & live sowie Unipark & Uni Mozarteum, Salzburg

Wie? Öffentliche Veranstaltung: Publikum willkommen!

In diesem außergewöhnlichen Jahr haben sich 270 Teilnehmerinnen zu den 56 Lehrveranstaltungen rund um die IT & Digitalisierung der ditact 2020 angemeldet, die zum großen Teil online und nur vereinzelt am Unipark und an der Uni Mozarteum stattfinden. Bereits am 24. August haben die ersten online Lehrveranstaltungen begonnen.

Der Rektor der Uni Salzburg und die Landesrätin werden die Teilnehmerinnen begrüßen. Danach referiert A.o. Univ.-Prof. Eva Maria Kuehn der TU Wien in ihrer Keynote über das Thema „Blockchain und Bitcoin“. Im Anschluss findet eine Statementrunde der Partnerinstitutionen der Salzburger Hochschulkonferenz – Fachhochschule Salzburg, Pädagogische Hochschule, Universität Mozarteum, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und Privatuniversität Seeburg – statt.

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at/course/2073-ditact-online-er-ffnung-blockchain-und-bitcoin-

online & kostenfrei „lunch lectures“

Die ditact Lunch Lectures werden allesamt online durchgeführt, mit zusätzlichem Streamingangebot zum Nachhören und -sehen der Aufzeichnungen. Vortragsreihe:

  • Coding (as) Art
  • Responsible Artificial Intelligence
  • CAC-Computer Assisted Composition
  • The Black Box
  • Wie wir Frauen Digitalisierung vorantreiben
  • User Experience Designer-Job mit Zukunft
  • Cyberethik
  • Prävention von sexueller Belästigung

jeweils 13 – 13:45 h

Online-Raumlink: Bei den jeweiligen Lunch Lectures auf der ditact Webpage
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/lunchlectures

Rahmenprogramm

Um den Teilnehmerinnen und Lektorinnen auch im Rahmen der virtuell stattfindenden ditact eine Gemeinschaft zu ermöglichen, können diese sich in den online stattfindenden Stammtischen „Quarantini“ in Bar- und Strand-Atmosphäre treffen, miteinander vernetzen und austauschen. Auch Yoga am Morgen wird dieses Jahr im virtuellen Miteinander stattfinden. Außerdem im Programm: eine Exkursion in die Werkstatt des HappyLab Salzburg, wo die Teilnehmerinnen von Schneideplotter über 3D-Drucker bis zu Lasercutter und CNC-Fräse einen Überblick bekommen.

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/rahmenprogramm

Augen-Logo Maria

Heldinnen für den eco://award 2020 gesucht

Screenshot

Female Heros

eco sucht die Female Heros der Internetwirtschaft, und zwar beim eco award 2020 in der Kategorie Ladies in Tech. Nominiert werden können inspirierende weibliche Fach- und Führungskräfte der Internetbranche (bis Ende August, danach Auswahlverfahren und Public Voting).

Zeitplan

Ende Nominierungsphase: 31. Aug. 2020

Vorstellung Nominierte ab: 12. Sep. 2020

Public Voting Start: 15. Sep. 2020 bis 15. Okt. 2020

Bekanntgabe/Preisverleihung: 4. Nov. 2020

Teilnahme

Screenshot

Bewerbung und alle nötigen Unterlagen einreichen.

  • Teilnahmebedingungen lesen.
  • Bewerbungsformular für den Ladies in Tech Award vollständig ausfüllen.
  • Das ausgefüllte Formular mit dem Betreff „eco://awards 2020 – Einreichung“ an lit(bei)eco.de senden.
  • Die Deadline für die Bewerbung zum Ladies in Tech Award ist Mo 31. August, 23:59 h (MESZ).

Mehr Infos

www.eco.de/eco-award-2020

Teilnahmebedingungen:
www.eco.de/wp-content/uploads/2020/07/200727-teilnahmebedingungen_eco-award-2020_.pdf

Bewerbungsformular (PDF-Formular):
200622-lit-Bewerbungsformular-eco-award-2020

Augen-Logo Maria

Plätze frei: Sommeruni Bremen

Come along, join, have fun!

So, es gibt weitere spannende Angebote von der Sommeruni. Hier habe ich mal ein paar aufgelistet, wo man noch eine Chance haben könnte, einen Platz zu ergattern. Natürlich ohne Gewähr, denn: First come, first serve.

Tipp: Das Kürzel verrät, unter welchem Klapper die Veranstaltung zu finden ist.

Deutsch: www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php
English: www.informatica-feminale.de/re/en/registration.php

 

Dem Werkstoffversagen auf der Spur (Praxisorientierte Schadensanalyse)

Workshop  IS WER 01

Wer? PD Dr.Ing. Brigitte Clausen, Universität Bremen

Wann? Mi 26. bis Fr 28. Aug. 2020

 

Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Kurs IF-IS QUM 02

Wer? Silke Garms, Berlin

Wann? Fr 21. bis Mi 26. Aug. 2020 / Fr 21. Aug., Mo 24. Aug., Mi 26. Aug. 2020

 

Sexismus – ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentationsworkshop

Kurzworkshop IF-IS GDK 03

Wer? Henriette Ullmann und Claudia Czycholl, Werkstatt Antidiskriminierung, Bremen

Wann? Fr 21. Aug. 2020 von 10-15 h

 

Einführung in die Welt der Datenbanken und der Datenbankmanagementsysteme

Kurs IF DBS 01

Wer? Dipl.Ing. Nicole Hertel, Wien

Wann? Mo 24. bis Sa 29. Aug. 2020 / Do 20. Aug. 2020 von 12-13 h Installationshilfe

 

Und was jetzt? — Gestalte dein Leben selbstbestimmt (inklusive deiner Arbeit)

Workshop IF-IS KOM 02

Wer? Maren Fabia Frank, Glasgow

Wann? Do 27. bis Sa 29. Aug. 2020

 

Einführung in die Programmierung mit Python

Kurs IF PRO 02

Wer? Dr. Helena Schmidt, Braunschweig

Wann? Mi 2. bis Do 10. Sep. 2020
Mi 2. Sep., Do 3. Sep. und Mi 9. Sep., Do 10. Sep. 2020 von 13-17 h

 

Grundlagen des Computer-Aided Design mit FreeCAD und Python

Kurs IF-IS MOD 01

Wer? Dr.-Ing. Helga Tauscher, Dresden

Wann? Mo 21. bis Fr 25. Sep. 2020 / Mo 21. Sep., Mi bis Fr 23.-25. Sep. 2020

Augen-Logo Maria

Platz im Kalender? Kreativ werden und Ideen managen (lernen) am 17. und 18. August

Sticky note Es ist noch Platz

Freie Plätze: Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Kreativitätstechniken dienen der Ideenfindung und helfen bei der alltäglichen Arbeit. In diesem Workshop werden wir verschiedene Methoden vorstellen. Dazu gehören bekannte Methoden aus Brainstorming und Brainwriting. Außerdem werden wir die Perspektiven wechseln, Symbole nutzen, Gefundenes betrachten und Ideen bewerten.

Der Workshop beleuchtet die Kategorien
I. Ideen generieren
II. Ideen sortieren
III. Ideen auswählen

(optional: IV. Ideen in die Praxis umsetzen)

Die vorgestellten Techniken kann man für verschiedene Themenbereiche nutzen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Präsentation zu erstellen, ein Projekt voranzubringen, die Abschlussarbeit anzureichern, eine wissenschaftliche Publikation zu konzipieren, eine Besprechung vorzubereiten oder ein Seminar durchzuführen.

Die Teilnehmerinnen können die vorgestellten Strategien an eigenen Fragestellungen ausprobieren. Die Methoden eignen sich, um neue Wege zu beschreiten, die eigene Arbeitsweise zu verändern und zum Überwinden von Denkblockaden.

Am Ende haben die Teilnehmerinnen viele Möglichkeiten kennengelernt, systematisch verschiedene Sichtweisen eingenommen und können im Studien- oder Arbeitsalltag kreativ agieren.

Stundenplan

Wann ? Mo 17. Aug. und Di 18. Aug. 2020 jeweils
9 bis 12 h: Videokonferenz (jitsi) mit Pausen
14 bis 15.15 h: Individuelle Beratung per Videokonferenz (jitsi) nach Bedarf
1 Stunde selbständige Einzel- oder Gruppenarbeit nach freier Zeiteinteilung

Anmeldung

Die Anmeldung läuft wie üblich über die Anmeldeseite der Informatica Feminale der Uni Bremen:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

(Abschnitt KOM aufklappen.)

Die Teilnahme ist nur für Frauen möglich (mit gewissser Affinität zu Ingenieurwissenschaften und Informatik oder mit Spaß am gemeinsamen Denken mit Frauen aus diesen Fachdisziplinen).

Augen-Logo Maria

MS Wissenschaft 2020: Bioökonomie

Sie legt wieder an!

Schiff

Die MS Wissenschaft bringt auch in diesem Sommer und Herbst Wissenschaft auf’s Wasser.

Wann? Anlegezeiten noch bis 17. Okt. 2020

Aber Moment mal…

Bioökonomie?! Was soll das denn sein?

LogoNoch nie gehört? An Bord der MS Wissenschaft wird diese nachhaltige Form des Wirtschaftens vorgestellt, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Blick in die Ausstellung

Stationen der Ausstellung im Bild: Lageplan im Schiffsrumpf

Wer steckt hinter den Exponaten?

Die Mitmach-Exponate der Ausstellung kommen direkt aus der Forschung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen Einrichtungen haben sie entwickelt, um den Besucherinnen und Besuchern der MS Wissenschaft Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu geben.

Mehr Infos

Bioökonomie: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/biooekonomie
Tour: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/tour-2020
Besucherinfo: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/besucherinformationen

… und stöbert ruhig mal auf der Website rum, auch wenn Ihr die MS nicht persönlich besuchen könnt. Es liest sich hier schon ganz gut, was sich kluge Leute so einfallen lassen :-)

Die digitale Ausstellung für Landratten

Mouse ASCII artTja, wer wasserscheu ist oder einfach nicht in der Nähe der Anlegestellen vorbei kommt, kann als Landratte die Ausstellung auch virtuell besuchen.

https://ms-wissenschaft.de/digitale-ausstellung

 

 

 

ASCII-Art-Quelle: https://www.asciiart.eu/animals/rodents/mice

Augen-Logo Maria

Vortrag: Digitale Selbstverteidigung

Aus meinem Posteingang…

Die digitale Überwachung durch Geheimdienste und große Internetkonzerne ist für viele Menschen schwer nachvollziehbar und viele Fragen bleiben offen: Was passiert mit meinen Daten, die so viel über mich verraten, über meine Persönlichkeit, meine Einstellungen, meine Vorlieben, mein Verhalten und meine Kontakte? Was muss ich über Apps und Anwendungen wissen? Welche Datenschutz-Einstellungen sollte ich ändern oder anpassen? Welche zusätzlichen Programme kann ich nutzen, um meine Daten besser zu schützen?

Im Vortrag „Digitale Selbstverteidigung: 10 Tricks und Programme, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können“ beantwortet der Journalist Stefan Mey aus Berlin diese Fragen und gibt viele praktische Tipps, auch für Menschen ohne IT-Kenntnisse.

Wann? Do, 20. Aug. 2020 ab 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum & Livestream

Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Da die Anzahl der Teilnehmer im HNF beschränkt ist, kann man den Vortrag über einen Livestream verfolgen. Auf der Veranstaltungsseite des HNF wird der Vortrag live übertragen.

Die Organisator*innen wünschen einen aufschlussreichen Abend!

Links:
Vortragsankündigung:https://newslettertogo.com/sd7p58bb-hsmurzvr-gm9ngxgy-1ehl

Anmeldung: https://newslettertogo.com/sd7p58bb-hsmurzvr-hnr07zo6-127o

Livestream: https://newslettertogo.com/sd7p58bb-hsmurzvr-mn1tgzg3-15rc

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Weitere Weiterbildung, ECTS und Erfolgserlebnisse online im August

He! Ho! Workshops warten auf Euch

ScreenshotEs hat schon angefangen, es geht noch weiter, es macht auch dieses Jahr Spaß! Und: Es gibt noch Plätze, u. a. in den Workshops

  • Calliope mini I: Einstieg grafische Programmierung
  • Calliope mini II: Aufbau grafische Programmierung
  • Kreativität und Ideenmanagement
  • Netzwerklabor mit Wireshark

 

Meldet Euch an, auch wenn Ihr wegen der Distanz-Sommeruni skeptisch seid. Es funktioniert! (Guckt Euch dazu gern meinen Erlebnisbericht zu einem ähnlichen Event an: Agiler Tuning Tag mit viel virtuellem Futter.)

Ich bin gespannt, ob und wie wir dann auch noch ein bisschen Rahmenprogramm oder sonstiges Socialising hinbekommen, vielleicht treffen wir uns abends noch auf ein gemeinsames Gläschen vor der Kamera? Oder geben Tipps für Bewegungspausen? Oder bauen in die Workshops lustige Ergebnisse ein, die wir dann mit anderen aus anderen Kursen teilen können?

Ich jedenfalls bin gespannt auch auf Eure Ideen – und das nicht nur im Kreativitätsevent :o)

Augen-Logo Maria

Bachelorstudiengang Mensch-Technik-Interaktion

Technikentwicklung orientiert an alltäglichen Bedürfnissen

Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal

Wann? Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Sep. 2020

Was? Technische Lösungen zu sozialen und soziokulturellen Problemen entwickeln und umsetzen.

Wie? Bedarfsanalysen und Ergebnisevaluation. Dabei sind kommunikative Kompetenzen besonders wichtig.

Ergibt alles in allem: Gute Berufsaussichten.

Die Studis erwarten methodische Grundlagen; es geht um Mensch und Technik in der Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie um Konstruktion und Produktion und Praxis.

Fächer

  • Psychologie
  • Elektrotechnik
  • Sozialwissenschaften
  • Alternswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften

Mehr Infos

www.hs-magdeburg.de/studium/bachelor/mensch-technik-interaktion.html
Augen-Logo Maria

SEACON 2020 direkt ins Wohnzimmer: On Air!

Digitale Konferenz

OK, OK, vielleicht auch direkt ins Büro ;-)

Screenshot

BroschüreDie SEACON taucht 2020 ins Virtuelle ab. (Wie so viele andere Veranstaltungen auch.) Das ist natürlich DIE Chance für die, die es sonst nie schaffen, endlich mal dabei zu sein: Keine Anreise, keine Reisekosten. Und für die Candy Bar kann man selbst sorgen, das ist im Budget dann auch drin – und noch dazu individuell anpassbar…

Die Preise sind entsprechend angepasst, und nun mehr als moderat: 49,- bzw. 79,- EUR (zzgl. MwSt). Als kleiner Bonus winkt das „Architektur Spicker Booklet“.

www.sea-con.de/seacon2020/tickets/architektur-spicker-booklet.html

Mehr Infos

Bin schon gespannt auf das Programm, das natürlich ans neue Format angepasst wird :-)
www.sea-con.de/seacon2020.html

Augen-Logo Maria

37C3: Tickets für den Chaos Communication Congress

Nach dem CCC ist vor dem CCC

Screenshot

Es ist noch ein paar Monate hin, aber irgendwann wird es den 37. Chaos Communication Congress (37C3) im Dezember wieder geben. Ich hatte im Beitrag „Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3“ versprochen, Euch zu zeigen, wie man grundsätzlich an Tickets kommt. Das Versprechen löse ich hiermit ein.

Aktueller Stand siehe https://events.ccc.de/category/congress

Ticket kaufen

Ich hatte früher geglaubt, dass der Ticketverkauf des CCC genauso funktioniert wie bei anderen Großveranstaltungen auch: Irgendwann gibt es Tickets im Verkauf und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das ist beim CCC aber anders. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, an Tickets zu kommen:

  1. Über den freien Verkauf, der findet jedoch nur an wenigen ausgewählten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten statt und beinhaltet nur einen Teil der vorhandenen Tickets – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Nach Aussage eines Bekannten sind diese Tickets häufig nach wenigen Minuten bereits ausverkauft.
  2. Über das Einlösen eines Vouchers, was eine gewisse Wahrscheinlichkeit bietet, ein Ticket zu bekommen (also Voucher != Ticketgarantie). Einige Voucher können mehrfach verwendet werden (sie „replizieren“), andere wiederum nicht.

 

Das Ganze wirkt unnötig kompliziert, ist aber dazu gedacht, zum einen immer wieder „frisches Blut“ über den freien Verkauf in den Kongress zu spülen. Zum anderen sollen aber auch die ganzen Gruppierungen und Einzelpersonen, die eine große Stütze des Kongresses sind, eine Chance bekommen, wieder dabei sein zu können.
Randnotiz: Alle, auch die Organisator*innen und Unterstützer*innen, kaufen sich übrigens ein Ticket zum regulären Preis!

Wie kommt man an einen Voucher?

Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Über eine dem Chaos Computer Club nahestehende Organisation (bspw. Hackspaces oder Aktivistengruppen).
  2. Über eine Tätigkeit als Freiwillige (so genannte Engel) beim letzten Kongress. Ja, richtig gelesen, hier beißt sich die Katze in den Schwanz, Ihr bekommt so einen Voucher nur, wenn Ihr schon einmal da gewesen seid und mitgeholfen habt.

 

Was also tun, wenn Ihr noch nie da wart, aber gerne mal hinwollt? Dann bleiben Euch der freie Verkauf oder Ihr schließt Euch einer Organisation an, die dem Chaos Computer Club nahe steht und hofft auf einen erfolgreichen Voucher. Eine erste Übersicht solcher Organisationen gibt es auf der Webseite des CCC. Viel Erfolg!

Kennt Ihr eine CCC-nahe Organisationen im Dunstkreis der Informatica Feminale? Schreibt es in die Kommentare!

Augen-Logo Anke

Save the Date: FrOSCon

Screenshot der WebseiteDie Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) öffnet im August wieder ihre (virtuellen) Pforten und findet dieses Jahr zum 15. Mal statt. Ein Programm gibt es bisher noch nicht.

Wann? 22. und 23. Aug. 2020
Wo? Im Internet (wegen COVID-19, ansonsten normalerweise in Sankt Augustin)
Teilnahme: Kostenlos

Über FrOSCon
Von der der Webseite: „Freie Software und Open Source – das sind die Themen der FrOSCon. Jedes Jahr im Spätsommer veranstaltet der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe des FrOSCon e.V. ein spannendes Programm mit Vorträgen und Workshops für Besucher aller Altersklassen, die Freie Software nutzen, kennenlernen wollen oder selbst entwickeln. Eine Ausstellung mit Ständen von Open-Source Projekten und Firmen rundet das Angebot ab. Beim Social Event am Samstagabend können sich Besucher, Vortragende und HelferInnen austauschen und zusammen feiern.“

Augen-Logo Anke

meccanica feminale: Terminverschiebung

Aus meinem Posteingang…

Liebe (ehemalige) Dozentinnen und Rednerinnen,

ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich noch zeitnah (spätestens bis 28. Jul. 2020) am Call for lectures zur meccanica feminale 2021 beteiligen.

Dazu zwei Hinweise:

  • Termin wurde verschoben: 23. bis 27. Februar 2021
    (geplant weiterhin als Präsenzveranstaltung in Stuttgart, in der Hoffnung, dass Covid19 da nicht dazwischen funkt)
  • Das Call-Formular wurde überarbeitet (gekürzt, um Bildupload ergänzt und etwas umstrukturiert), wichtig für die, die öfter dabei sind.

Mehr Infos:

Geben Sie den Aufruf auch gerne an Kolleginnen / über Ihre (sozialen) Netzwerke weiter!

Außerdem noch eine Bitte:
Wer in einem Unternehmen arbeitet, dass nicht wegen Codiv19 in der Krise steckt und daher eventuell als Sponsor für die meccanica feminale 2021 in Frage kommen könnte, bitte gerne bei mir melden!

Beste Grüße,
Projektkoordination & Veranstaltungsmanagement
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik | www.scientifica.de

Augen-Logo Maria

Women in Computing: Spannende Frauen, Themen und virtuelles Get-Together

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Unveiling the Theme for Virtual GHC 20

During these times of change, community, solidarity, and collaboration are essential. Join us as vGHC in late September as „Together We Build.“ Let us know what you commit to building on social media using #TogetherWeBuild and #GHC.
Registration for Virtual GHC 20 opens July 29.
It’s now time to save the date for the long-awaited announcement of Virtual GHC 20 ticket sales! We are ecstatic to share that general, student and academic ticket sales are going live on July 29, 2020, at 9 a.m. PT. There are limited tickets available at the Student and Academic price and tickets will be sold on a first-come basis.

Mehr Infos:
https://ghc.anitab.org

She wanted to be a doctor but fell in love with coding courses

It’s hard to find a better role model for AnitaB.org’s mission to get more girls involved in computing than Darden Wilkerson, 60. She earned a bachelor’s degree in computer science from Northwestern University in 1998 and went on to lead the computer science program at Chicago Public Schools before being selected to run AnitaB.org. The nonprofit puts on the Grace Hopper Celebration, a massive annual conference for women in computing, which will go virtual this year for its 20th anniversary.

Mehr Infos:

Let’s Talk Allyship for Black Engineers and Technologists

Moderated by Bralade Emenanjo, the head of SWE’s African-American Affinity Group, this impressive lineup of panelists includes Brenda.

Mehr Infos:
www.youtube.com/watch?v=23Uwdx77BFs (59:48 Min)

Guess What? AnitaB.org ALL NEW Membership Program: New on Friday (17. July 2020)

Vielleicht eher was für Amerikanerinnen, aber vielleicht auch einen Blick wert:

Imagine being able to capture the sense of community, the invaluable resources and the energy of the AnitaB.org Grace Hopper Celebration every single day.
Now you can! Here is a sneak peek at our AnitaB.org Membership, an exclusive new program that gives you unparalleled access to powerful tools, information, advice and the support of an inspiring network of like-minded women, to drive your success as a woman in technology. It’s like experiencing the magic of Grace Hopper Celebration all year round!

Mehr Infos:
https://membership.anitab.org

Augen-Logo Maria

Jugend forscht: MINT – jetzt mitmachen

Motto 2020: „Lass Zukunft da!“

Screenshot
Jugend forscht, in dieser Runde schon zum 56. Mal. Wow. 2021 geht es um die Zukunft. Experimentierfreude und Erfindergeist, los geht’s!

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können mitmachen.

Bildungsstand: Mind. 4. Klasse, max. 1. Studienjahr
Stichtag für Teilnahmevoraussetzungen: 31. Dez. 2020

Mehr Infos:
www.jugend-forscht.de

Wann und wofür?

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2020
Ausarbeitung (schriflich): Jan. 2021
Regionalwettbewerb: Feb. 2021
Landeswettbewerb: Danach
Bundesfinale: Mai 2021

Es gibt auf allen drei Ebenen Geld- und Sachpreise für die erfolgreichen Beiträge.

Aufgaben

ScreenshotDie Einreichungen müssen zu einem der 7 Fachgebiete passen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

In diesem Rahmen sind alle Fragestellungen möglich, die natürlich das Motto widerspiegeln müssen.

Augen-Logo Maria

Bremer Programm(ierung): Spielen mit Sensoren und Soft Skills

Erste Veranstaltung buchbar, plant den O> Sommer :o)

Die Sommeruni beginnt… im Juli: Das erste Angebot ist nun buchbar.

Vorhang auf! Es ist… „Python für Anfängerinnen“ (unter „Programmierung“)! Vier Tage Kurs im Juli (20. bis 23.), um folgende Kenntnisse zu erlangen:

  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Kontinuierliche Ergänzung

Es geht los! Für Eure Kalender habe ich noch mehr, was ich schon mal spoilern kann. Und seid gewiss, das ist noch lange nicht alles.

Spielen mit Sensoren: Programmierung im Handumdrehen

Calliope mini – Einstieg

Calliope-Workshop I: Einsteigerinnen (14 SWS)

Wann? Mo und Di 10. / 11. Aug. 2020

Worum geht’s?
Mikrocontrollerplatine programmieren

Mehr als andere ähnliche Geräte bringt der Calliope bereits in der Grundausstattung viele Sensoren und andere Komponenten mit, die uns im Workshop zur Verfügung stehen: Lagesensor, Kompass, Temperaturmesser, Anschlussmöglichkeiten für Krokodilklemmen und sogar für gewöhnliche Knete können die Teilnehmerinnen ausprobieren. Programmiert wird grafisch, der entstandene Quellcode aus der C-Familie lässt sich anzeigen.

Der Workshop wird die Teilnehmerinnen in die Lage versetzen, ganz unterschiedliche Anwendungen zu erstellen: Spielen, kommunizieren, Bilder ausgeben (mit und ohne Farbe), Musik (naja, eher Sound), …

Nach einer leicht verständlichen und kurzen Einführung sind die Teilnehmerinnen schnell selbst in der Lage, an ihren „Herzensprojekten“ zu arbeiten. Bei Hindernissen, die auftauchen, helfen die Dozentinnen bei der Lösungsfindung.

Der Workshop versteht sich als Plattform für eigenständiges Lernen. Er eignet sich auch gut als Lernraum für Lehrende (Schule, Uni, Freizeit), die Kids oder anderen Einsteigerinnen und Einsteigern das Programmieren beibringen möchten. Programmieren lernen und Lernraum für Lehrende in einem Workshop – geht das? Das geht. Birgit macht das jeden Tag.

Calliope mini – Aufbau

Foto einer Platine

Calliope-Workshop II: Aufbaukurs (14 SWS)

Wann? Do und Fr 13. / 14. Aug. 2020

Worum geht’s?

Für alle, die schon etwas Erfahrung mit grafischer Programmierung haben (z. B. aus dem Einstiegsworkshop oder aus den Calliope-Workshops in den letzten Jahren der Sommeruni). Hier können wir noch mehr eintauchen (ja genau, der Calliope sieht ja ein bisschen aus wie ein pummeliger Seestern).

Soft Skills

Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Kreativität: Workshop (14 SWS)

Wann?  Mo und Di 17. / 18. Aug. 2020

Worum geht’s?

Der Workshop beleuchtet drei Kategorien des Ideenmanagements
I. Ideen generieren
II Ideen sortieren
III Ideen auswählen

Die vorgestellten Techniken kann man für verschiedene Themenbereiche nutzen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Präsentation zu erstellen, ein Projekt anzureichern, eine wissenschaftliche Publikation zu konzipieren, eine Besprechung vorzubereiten oder ein Seminar durchzuführen.

Die Teilnehmerinnen können die vorgestellten Strategien an eigenen Fragestellungen ausprobieren. Die Methoden eignen sich, um neue Wege zu beschreiten, die eigene Arbeitsweise zu verändern und zum Überwinden von Denkblockaden.

Spaß macht das auch noch! Na klar!

More to come…

Auch hier ist noch einiges im Fluss. (Für Insider: Weser)

Programm und Anmeldung

Zitat von der Website:

03.07.2020: Das […] Programm für 2020 wird in den nächsten Tagen noch erweitert. Sie können nach einer ersten Anmeldung später immer weitere Kurse hinzufügen. Anmeldungen sind jetzt möglich!

Hier werden nun also immer wieder neue Angebote zu finden sein. Die Kategorien müssen aufgeklappt werden (manche sind heute noch leer, also bitte bei Interesse einfach mal öfter vorbeikommen – es lohnt sich).

Programm:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Augen-Logo Maria

ARD/ZDF Förderpreis 2021: Frauen + Medientechnologie

Teilnehmen

Teilnehmen können Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen abgeschlossen habe. Und zwar in den Bereichen Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften oder in anderen Fachgebieten mit Bezug zur Medientechnologie.

Die schriftliche Abschlussarbeit muss zwischen Jan. 2019 und Feb. 2021 angenommen worden sein, als Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Doktorarbeit. Das Studienfach oder die Note sind für die Bewerbung unerheblich. Die Arbeit muss eine Einzelleistung sein (keine im Team erstellten Arbeiten). Als Sprachen sind Deutsch und Englisch zugelassen.

Das Thema befasst sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution oder angrenzender Themenfelder. Der klare technologische Bezug der Abschlussarbeit ist wichtig!

Die Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Thematische Originalität und Innovationspotential
  • Praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution
  • Strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
  • Überzeugende fachliche Exzellenz

Bewerben

Die Bewerbung für 2021 muss  vollständig in elektronischer Form über das Internet-Bewerbungsportal des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« eingehen.

Wann? 1. Nov. 2020 bis 28. Feb. 2021 (Bewerbungsphase)

Man benötigt folgende Unterlagen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • Inhaltsverzeichnis der eingereichten Abschlussarbeit
  • Zusammenfassung der eingereichten Abschlussarbeit
  • Gutachten des oder der Erst- bzw. Zweitkorrigierenden

In der ersten Runde trifft der Sichtungsausschuss unter allen Einsendungen eine Vorauswahl. Die 10 nominierten Bewerberinnen reichen zur Schlussrunde die vollständige Abschlussarbeit ein.

Mehr Infos:
www.ard-zdf-foerderpreis.de/forderpreis

Augen-Logo Maria