SEACON: Konferenzzeittafel… ich bin dabei, bist Du dabei?

Plan für die nächsten Wochen

Screenshot
Tja. Das Programm kommt noch. Da war ich zu früh neugierig.

Lasst Euch aber gesagt sein, es wird sich lohnen, wie in den letzten Jahren auch schon.

Themenschnippsel aus dem letzen Jahr:
www.infotechnica.de/blog/2020/08/31/seacon-2020-aktuelle-themen-vom-sessel-aus

Augen-Logo Maria

Fast forward… was wir tun werden

Mach mit!

Vorspulen-SymbolZitronenfalter auf dunkelgrünem BlattwerkEs fängt überall an zu blühen, der erste Zitronenfalter hat sich gezeigt. Zeit für Zuversicht.

Das mit dem Lockdown und den Abstansdregeln dauert offensichtlich noch eine Weile. Zeit genug, um zu überlegen, was wir tun werden, wenn alles wieder erlaubt ist, was vorher möglich war.

Mach mit, frag gern auch Kinder, Eltern, Nachbar:innen, den Kollegen oder die Paketbotin.

Erste Inspirationen

Gartentisch mit Grapefruitschorle, Lavendelstrauß und BuchrückenIn der Redaktion sind auch schon Ideen auf dem Tisch, hier ein paar davon zur Inspiration:

Pause während der Sommeruni auf der Uniwiese, Kneipenabend im Schnoor, spontanes Grillen bei Freundinnen, Lesen von Rezensionsexemplaren im Garten vom Lieblingsbistro. Ein kleines Fest mit großer Tauschbörse, weil ja alle ausgemistet haben. Picknick im Park.

Ideen einreichen

Wer mitmachen möchte, kann die Kommentarfunktion unten nutzen oder der Redaktion eine Email schicken: zeitung.informatica-femianle(bei)web.de

Augen-Logo Maria

Einkommensgerechtigkeit:
Equal Pay Day rutscht weiter nach vorn

Equal Pay Day auf den 10. März vorgezogen

Logo Eqal Pay DayDas Datum des Equal Pay Days markiert symbolisch den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern: Rechnet man die Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern in Tage um, arbeiten Frauen bis zu diesem Tag im Jahr umsonst.

Da die deutsche Lohnlücke von 20 auf 19 % gesunken ist, verschiebt der Equal Pay Day sich in diesem Jahr vom 14. auf den 10. Mär. 2021. Ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einer gerechten Gesellschaft, in der gleiche Arbeit selbstverständlich geschlechterübergreifend gleich bezahlt wird.

Mehr Infos zur diesjährigen Equal-Pay-Day-Kampagne:
www.equalpayday.de

Gender Pension Gap in Deutschland bei 35 %

In Deutschland gibt es nicht nur beim Lohn, sondern auch bei der Rente eine riesige Lücke zwischen Männern und Frauen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung liegt die durchschnittlich an Frauen überwiesene gesetzliche Rente derzeit bei 982,- EUR im Monat – und damit im Schnitt um 425,- EUR unter der Rentenzahlung an Männer.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt, dass die Schere zwischen den Rentenanwartschaften sich üblicherweise in den Dreißigern auftut – die Zeit, in der Frauen aufgrund der Familiengründung deutlich häufiger ihre Arbeitszeit reduzieren als Männer. Mit Folgen für die Rente.

Grundsatzurteil zur Lohngleichheit

Screenshot

In einem Grundatzurteil (Aktenzeichen: 8 AZR 488/19) hat das Bundesarbeitsgericht im Januar festgestellt: Verdient eine Frau weniger als das mittlere Einkommen der Männer in gleicher Position, ist dies ein Indiz für eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Sehen Arbeitgebende das anders, liegt es künftig an ihnen, dafür Beweise vorzulegen.

Damit gab das Gericht einer Abteilungsleiterin recht, die von ihrem Arbeitgeber eine Auskunft über das Einkommen der männlichen Kollegen in vergleichbarer Position verlangt und eine Zahlung der festgestellten Differenz gefordert hatte. Der Arbeitgeber lehnte ab und bestritt eine Diskriminierung.
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichtes:
https://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&nr=24868

Screenshot
Quelle: Newsletter Feb 2021 „BerufsWege e.V. Münster

Augen-Logo Maria

VDI diskutiert Film „Picture a Scientist: Frauen in der Wissenschaft“

Wissenschaft weiblich

Screenshot

Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in der gängigen Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“? Picture a Scientist erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die einen Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf lädt anlässlich des Internationalen Frauentags  am 8. März zum virtuellen Kinoabend und zur Diskussion ein.

Dokumentarfilm: Frauen und die Wissenschaftskarriere

Trailer zum Film:
https://mindjazz-pictures.de/filme/picture-a-scientist

Im Film reisen eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin mit dem Publikum durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In diesen Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen.

Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn er erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. In futuristischen Laboratorien und auf spektakulären Schauplätzen der Feldarbeit macht er deutlich, von welch hohem Wert die Arbeit von Forscherinnen ist und wie sich die Wissenschaft durch systematische und strukturelle Umwälzungen zum Besseren bewegen lässt. Für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können. Für eine Welt voller Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.

Anmeldung und Veranstaltungszeiten

Ich bin schon angemeldet. Sowas spannendes will ich mir nicht entgehen lassen.

Achtung: Man muss ein paar Schritte hintereinander machen, also nach dem Ticket-Buchen den Text auf der Bestätigungsseite lesen ;-)

Anmeldung:
www.vdi.de/veranstaltungen/detail/film-picture-a-scientist-frauen-in-der-wissenschaft-1

Film ansehen

Wann? 8. Mär. 2021 um 20 h Start / 10. Mär. 2021 um 20 h Ende
Der Zugang zum Streaming ist freigeschaltet.
Nach der Anmeldung erhält man den Link, über den man sich ein kostenloses Ticket zum Streamen des Films buchen kann. So kann man den Film im Streamingzeitfenster jederzeit ansehen.

Film diskutieren

Wann? 12. Mär. 2021 18.30 h
Wo? Online

Gemeinsame Diskussion. Die Zugangsdaten erhhält man mit der Anmeldebestätigung.

Die Frauen vom VDI freuen sich auf den Austausch.


Augen-Logo Maria

Save the date: FiNuT im Spätsommer 2021 in Berlin

Die 47. FiNuT-Tagung findet statt: Klima

Wann? 10. bis 12. Sep. 2021
Wo? Berlin (persönlich oder virtuell)

Wann und wo genau, hängt von der Pandemie-Entwicklung ab. Entweder in Berlin, oder online, oder hybrid. Da die meisten eine Präsenzveranstaltung bevorzugen, hat das Orga-Team beschlossen, vom gewohnten Himmelfahrtswochenende abzuweichen, weil sie nicht damit rechnen, dass Präsenz schon im Mai möglich sein wird. Deshalb ist der Termin diesmal im Spätsommer. Das Orga-Team hofft, dass die Corona-Impfungen bis dahin eine Präsenzveranstaltung ermöglichen.

Thema der Tagung wird die Klimakrise sein. Der genaue Titel folgt noch. Und dann bestell ich hier auch gern die besten Grüße vom FiNuT-Orga-Team Berlin :-)

Mehr Infos: www.finut.net/finut2021.html

Augen-Logo Maria

Expedition Erdreich: Teebeutel bereithalten

Wissenschaftsjahr 2020/2021: Bioökonomie

Screenshot

Teebeutel vergraben, 3 Monate warten, ausbuddeln, forschen

Das ist der Plot.

Bei dieser „Citizen-Science-Aktion“ führst Du verschiedene bodenkundliche Versuche durch, sammelst Daten und wertest sie selber aus. Alles, was Du dafür brauchst: ein Aktions-Kit* und ein GPS-fähiges Gerät für die genaue Standortbestimmung – zum Beispiel dein Smartphone.

Mitmachen (Ausschnitt)

Screenshot MitmachenAb April 2021 werden die Aktionskits versendet. Die Anleitung im Aktionskit erklärt alle nötigen Schritte und enthält, was es zu beachten gilt.

Innerhalb von drei Monaten führst Du Versuche durch. Für die Bestimmung des Tea-Bag-Index vergräbst du an jedem Deiner Standorte sechs Teebeutel – 3x Grünen Tee und 3x Rooibostee. Die Teebeutel werden vor dem Vergraben gewogen. Alle Teebeutel bleiben 3 Monate lang im Boden.

In dieser Zeit kannst Du weitere Versuche durchführen, als da wären: pH-Wert-Test und nach Belieben die Finger- und die Spatenprobe. Mit der Spatenprobe bestimmt man Bodenart und Bodenfarbe sowie die Durchwurzelung und verschiedene Bodentiere.

Aktueller Stand (13. Feb 2021):

Aufgrund der großen Nachfrage sind aktuell leider keine Aktionskits mehr verfügbar. Die Produktion weiterer Aktions-Kits wird derzeit geprüft. Nach wie vor stehen dir die Registrierung sowie die Bestellmöglichkeit für Lehr- und Arbeitsmaterialien und Aktionshefte zur Verfügung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer werden über die Verfügbarkeit weiterer Aktions-Kits informiert. Vielen Dank für dein Verständnis.

Das heißt: Sieh auf der Website nach, ob es aktuell wieder Kits gibt!
Wer sich registriert, bekommt automatisch Infos, auch zu den Aktionskits.

Mehr Infos

Neben den Kits kann man als registrierte Nutzerin auch das Aktionsheft und Lernmaterial bestellen. Außerdem Flyer, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Aktionssite: www.expedition-erdreich.de

Schön: Die Website ist auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache verfügbar.

Augen-Logo Maria

Live online: Die Rechenmaschine von Leibniz

Screenshot
Museumstipp der Woche

Das letzte Original – Auf den Spuren der Rechenmaschine von Leibniz

In diesem Vortrag berichtet Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover über die Rechenmaschine. Sie beleuchtet, vor welche Schwierigkeiten es Gottfried Wilhelm Leibniz im 17. Jahrhundert stellte, die erste Vier-Spezies-Rechenmaschine zu bauen.

Wann? Di 23. Feb. 2021 um 19 h
Wo? Digital beim Heinz Nixdorf Forum

Die Idee des jungen Leibniz war, eine Maschine zu entwickeln, die kinderleicht und vollautomatisch jegliche Rechnung ausführen kann. Keine der bekannten Maschinen war damals in der Lage, alle vier Grundrechenarten mechanisch zu rechnen. Seine Erfindung präsentierte er 1673: Die „machina arithmetica“!

In ihrem Vortrag wird Dr. Ariane Walsdorf live aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum berichten, warum die Maschine zwar in der Theorie schnell entworfen, aber die Herstellung ein wahrer Kraftakt war.

Interaktiv

Im Anschluss kann man der Referentin gern Fragen stellen.

Mehr Infos

Der Vortrag findet online statt. Unter www.hnf.de/online-vortraege kann man ihn live verfolgen.

Infos und Livestream:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2021/02/23/cal/event/tx_cal_phpicalendar/das_letzte_original_auf_den_spuren_der_rechenmaschine_von_leibniz.html

 

Das HNF ist aufgrund der Corona-Beschränkungen bis zum 7. Mär. 2021 geschlossen!
Danach: Bitte mal hingehen! Es ist sehr, sehr interessant dort.

Augen-Logo Maria

Murmeltiertag

Am 2. Februar ist Murmeltiertag!

ScreenshotNicht vergessen. Oder wollt Ihr nicht wissen, wie das Wetter dieses Jahr wird? Und natürlich gehört eine Filmvorführung dazu: „Und täglich grüßt das Murmeltier“:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_das_Murmeltier

„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell,
kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“

Quelle: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/lichtmess/bauernregel/home.html

Auf www.cinema.de/bilder/groundhog-day-zehn-fakten-ueber-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-18179_ga.html findet Ihr noch ein bisschen mehr Infos zum Filmthema.

Have fun!

Augen-Logo Maria

Neue Impulse für Workshops & Arbeit mit Teams

Technik-Tipps und mehr

Beim Januartreffen von Trainer:innen, Seminarleiter:innen, Coaches, Schulenden, Lehrenden & Co. habe ich wieder viel Neues aufgesaugt. Und altes bestätigt bekommen.

Screenshot Intro-Setting

Drei Sessions habe ich besucht:

  • Die Magie von Fragen
  • Geht das auch Online? Lebensbericht zu Tops und Flops der ersten ernsten Onlineerfahrungen
  • Dokumentenkamera und Flipchart: Interaktiv auch online

.
ScreenshotZum Einstieg haben wir erst mal ein paar Arbeitsplatzsettings ausgetauscht. D. h. alle, die wollten, konnten ein Foto mit ihrem Arbeitsplatz hochladen und mit den anderen teilen. Links das Arbeitsplatzsetting vom Profi und Konferenzorganisator (schon fast ein echtes Studio).

Mein Arbeitsplatz war im Vergleich so am unteren Ende, die meisten hatten bessere Mikros als ich und größere Bildschirme als nur den vom Notebook. Inspiration gab es also da schon mal genug.

Ein paar Beutestücke habe ich mitgenommen:

Magie von Fragen: Die Arbeit mit Fragen ist effektiv (hatte ich vorher schon gelernt; gilt insbesondere für Gelegenheiten, wo gelernt werden will), und es gibt immer noch neue Impulse, auch wenn man schon lang dabei ist. Idee diesmal: Pausen machen, und diese auch vor oder nach Fragen bewusst einsetzen.

Was online geht und was nicht? Naja, da haben wir alle so unsere Erfahrungen.
ScreenshotMeine mitgekritzelten Stichworte dazu: Kommunikation ist wichtig (wie immer, nix Neues, aber immer wieder wichtig), online Leute schulen erfordert direktiveres Arbeiten (mach ich auch mal gern… ’ne ganz klare Ansage zwischendurch) und schlau eingesetzte kann Technik sehr unterstützen – wobei man immer Plan B haben sollte, auch technisch, d. h. niedrigschwellige Tools vorhalten, die alle schnell nutzen und verstehen können. Als da wären: Chat. Officedateien zum Teilen oder Verteilen (Word, PPT). Und irgendeine Technik für Bild+Ton (sprich: Videoconferencing, wenn Webinartechnik nicht so recht funktionieren will).

Dann in der dritten Session noch ein tiefes Eintauchen in das Thema Dokumentenkamera. Auch hier kann man sehr gut Offline-Erfahrungen in Online-Formate transferieren. Und es macht der Dozentin / Workshopleiterin das Leben oft deutlich leichter. So dass man nach einem Workshoptag nicht schon um sieben ins Bett fällt, um mindestens 10 Stunden durchzuschlafen ;-)

Nebenbei und mittendrin habe ich noch ein paar Zoom-Tricks aufgeschnappt. Das Tool ist zwar gedanklich immer noch auf meiner Blacklist (wie ist der Umgang mit Sicherheit und Daten denn wirklich), aber es ist nun mal der Pseudo-Standard, da führt kein Weg mehr dran vorbei dieses Jahr. Und es hat tatsächlich einige Features, die andere Tools nicht bieten: Dass Teilnehmer:innen auf den Folien auf vielfältige Weise kommentieren können habe ich so noch nicht woanders gefunden.

Wie immer, es gab auch Literaturhinweise. Da bin ich auch immer eine interessierte Zielgruppe. Ihr verdankt die eine oder andere Rezension in der Zeitung auch dem TrainerKongres..

Ich kann die (online) TrainerKongresse empfehlen. Wer mag, ich freu mich, wenn wir uns da auch mal treffen.

Nächster Termin:
Wann? 22. Mär. 2021
Wo? online

Screenshot Abschluss Mal-Methode

Nachmittags folgte dann (offen für alle Teilnehmer:innen und im Preis mit drin) das Mini BarCamp (eine Variante zu Open Spaces), um nochmal gemeinsam ein Format kennenzulernen, auszuprobieren und einzuschätzen.

Screenshot

Link: www.trainer-kongress-berlin.de/digital

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt

Verkehrsmuseum goes space

Screenshot„Seit Jahrtau­senden sind wir Menschen vom Weltraum fasziniert, im 20. Jahrhundert wagten dann die ersten die Reise ins All. Die Ausstellung zeichnet entscheidende Ereignisse der Raumfahrt­ge­schichte nach, schaut auf gegenwärtige und zukünftige Entwick­lungen und veranschaulicht, wie der Alltag der Astronau­tinnen und Astronauten in einer Raumstation aussieht.“

Die Sonderausstellung startet bald, und da bin ich aber jetzt schon neugierig!

Termine
Wann? 26.Feb. bis 8. Aug. 2021
Wie? Naja, entweder online oder 10 bis 18 h
Kostet? Es gibt Offline- und Online-Tickets:

Mehr Infos:
www.verkehrsmuseum-dresden.de

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale 2021 Bremen

Call for Lectures: Sommeruni in Bremen

Screenshot LogoWo? Uni Bremen
Wann? Juli – September 2021 (digital)
Wann? 13. bis 25. Sep. 2021 (falls möglich: Unigelände in Bremen)
Deadline Call: 28. Feb. 2021

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 24. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis Ende Februar können Frauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum sind willkommen:

  • Theoretischen Informatik
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Plus: Informatik und alle ihre interdisziplinären Bezüge
  • Alles rund um Studium, Beruf und Karriere

Dozentinnen und Fachexpertinnen sind eingeladen

Eingeladen sind Dozentinnen, die die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre nutzen können und die diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen erproben möchten.

Aktuell (Januar 2021) gesucht sind ausschließlich die Online-Lehrangebote für den Sommer. Die jeweiligen Unterrichtszeiträume können sich über wenige Tage oder mehrere Wochen verteilen. Falls Veranstaltungen vor Ort in Bremen im Sommer wieder möglich sein sollten, wird im September 2021 ein Präsenzformat geplant. Dazu gibt es dann noch gesondert Infos.

Gesellschaftliche Aspekte und fachlich-technischer Austausch

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und für eine (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Organisatorinnen wünschen sich dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, z. B. Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre Best Practices den Teilnehmerinnen zu präsentieren. Mit den beiden parallel stattfindenden Sommerunis ist ein Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften gegeben.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Orga und Format

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau sind hier zu finden.

Bitte weitersgaen an Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die der Call for Lectures interessieren könnte.

Mehr Infos

www.informatica-feminale.de/2021/call
Organisatorinnen:
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Kontakt

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
der Universität Bremen
FB 03, Postfach 330440, 28334 Bremen, Germany
ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de

Informatica Feminale

Screenshot Logo
24. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Screenshot Logo
13. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Call for Lectures – Informatica Feminale 2021, Bremen University, Germany

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 24th Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place at Bremen University in the Department of Mathematics and Computer Science from July to September 2021.
The Call for Contributions 2021 is open: course offers can be submitted until Feb. 28, 2021.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as a test field for new teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants. We also invite lecturers with course offers on career topics. Additionally, a special focus program will be arranged.

At the moment we are inviting offers for online courses to be taught from July to September 2021. If teaching or social events will be possible physically on place at Bremen this summer, we will plan courses at Bremen University from 13th – 25th Sep. 2021.

The women’s network Informatica Feminale and its sister Ingenieurinnen-Sommeruni are a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

The Summer University 2021 wants to give space and time for critical reflections and highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies. We especially invite teaching offers, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life (for example within care, education, health, food, household, mobility, social networking, publicity, sports, militarization, etc.) from feminist perspectives.
Submissions for courses, panels, workshops, and talks on topics such as gender, equality, technology and ethics are highly welcome.

Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of the Informatica Feminale. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at the University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course languages are German and English.

Proposals from the field of computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. Topics such as entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning can be addressed. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the summer universities as a place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here
www.informatica-feminale.de/eng/2021/call-en/

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Center of Excellence – Women in Science and Technology
University of Bremen
FB 03, P.O. Box 330440, D-28334 Bremen, Germany
phone: +49-421-218-64469, fax: +49-421-218-98-64469
email: ifis-summerschools(nearby)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria

Dabei oder mittendrin: SEACON bittet um Beiträge

Dabeisein: Save the Date

Screenshot PDF-Call-InfosNach einer erfolgreichen digitalen Konferenz im vergangenen Jahr findet die SEACON digital auch in diesem Jahr statt.

Versprochen sind „hochinformative Sessions, spannende Diskussionen und Austausch rund um das Thema Software Engineering + Architecture“.

Und genau das bekommt man auch, wie ich schon festgestellt habe. Außerdem kann man mal wieder das eigene Netzwerk und den Horizont erweitern. Und das ohne Reisestress direkt von Zu Hause oder vom (Home) Office aus.

Am besten wird’s natürlich, wenn Ihr selbst was einreicht :-)

Mitmachen: Vortrag einreichen

Du willst als Sprecherin auf der SEACON digital 2021 dabei sein? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und reiche einen Beitrag ein.

Call for Papers: www.sea-con.de/seacon2021/programm/call-for-papers.html
Deadline: 8. Feb. 2021
Konferenz: 21. und 22. Apr. 2021

Screenshot

Danach wird der sechsköpfige Fachbeirat die eingereichten Vorträge bewerten und das Programm für die SEACON digital 2021 zusammenstellen.

▶ Call for Papers (PDF): SEACON 2021 Call for Papers
▶ Vortrag einreichen per Formular: confcall.sigsdatacom.de

Augen-Logo Maria

Dr. IT – Nützliche Tipps und Hilfe für Doktorandinnen

Promovieren in der IT: Vernetzung, Austausch, Beratung

LogoDas Projekt beschäftigt sich mit förderlichen und hinderlichen Bedingungen für Frauen in der Informatik, insbesondere in der akademischen Laufbahn. Interessant! Und jetzt kommt es auch noch direkt zu Euch nach Hause, wenn Ihr im März Zeit habt.

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h

Das Projekt „Doktorandinnen in der IT“ schließt sein Vorhaben mit einem Symposium ab, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Hier kann man eigene Fragen zum Netzwerken, zum erfolreichen Promovieren mit Kindern, zur Bewältigung von Promotionskrisen und zur strategischen Karriereplanung an 4 Expertinnen richten. Gern auch weiterleiten an andere Promovierende, Gleichstellungsbeauftragte, Promotionsverantwortliche und weitere Leute, die das interessiert!

Alle wichtigen Infos gibt es auf https://www.dokinit.de/pages/symposium21.

Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarf, Karriere, Zukunft

Wie steht es aktuell um IT-Doktorandinnen – was sind deren Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarfe, Karrieremöglichkeiten und Zukunftsvorstellungen? Und (wie) unterscheidet sich das im Vegleich zu IT-Doktoranden? Mit einigen Antworten dazu startet Symposium, Interessierte dürfen auf Einblicke hoffen und eigene Fragen mitbringen oder entwickeln. Eingeladen sind Doktorandinnen und Doktoranden, PostDocs, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gleichstellungsnetzwerken und Graduiertenschulen sowie alle Interessierte, die sich für die Gewinnung von Frauen für die Wissenschaft engagieren.

Das Verbundprojekt „Doktorandinnen in IT (DokIT)“ präsentiert nicht nur die Ergebnisse einer Befragung, sondern auch gleich die daraus entwickelten Unterstützungsangebote auf der Website und die im Projekt erprobte Cloud-Plattform. Nach den Vorträgen können Teilnehmerinnen sich mit ihren eigenen Fragen zu verschiedenen Themen an die Expertinnen  wenden. So können sie das Mentoring auf Zeit schon einmal ausprobieren, das ebenfalls als Angebot auf der Website zu finden ist.

Die Diskussionsrunde mit den Teilnehmerinnen soll die Erkenntnisse aus der Befragung nochmal anreichern: Welche Angebote können helfen, wovon braucht es mehr – oder weniger? Was sind zukünftige Herausforderungen in der Förderung insbesondere akademischer Karrieren von Frauen in den IT-Fächern?

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Die Anmeldung ist offen bis zum 10. März 2021 und erfolgt per E-Mail (reimann[bei]infai.org). Bitte gebt bei der Anmeldung an, zu welchem Thema Du eine Expertin (oder einen Experten) treffen möchtest. Damit kommst Du dann direkt in die richtge Gesprächsgruppe. Der Link für die Teilnahme an der Veranstaltung wird am Vortag zugeschickt.

Das Programm steht schon:
Screenshot

Orga

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h
Wie? Digital

Anmeldung: 10. Mär. 2021 oder früher (Email: reimann[bei]infai.org) – kostenfrei

Guckt doch mal vor der Veranstaltung auf die Website und beantwortet dazu einige Fragen (Evaluation der Website) – es ist ja für einen guten (Selbst-)Zweck.

Mehr Infos: www.dokinit.de/pages/symposium21

Augen-Logo Maria

January 17th: Happy Birthday, Anita Borg!

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Dr. Anita Borg was a computer scientist and co-founder of the respected digital community Systers. She also co-founded Grace Hopper Celebration and dedicated her life to lifting up women in tech.

„Women need to assume their rightful place at the table creating the technology of the future.“ – Dr. Anita Borg

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Anita_Borg

Augen-Logo Maria

Restplätze sichern: meccanica feminale 2021 „Luft- und Raumfahrttechnik“

Online lernen und austauschen

Cover vom ProgrammSchwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist „Luft- und Raumfahrttechnik“. Bei der #mfbw21 lässt sich hierzu neues Fachwissen erwerben. Außerdem kann man sich mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen austauschen.

Es werden Kurse zu Themen wie „Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung“, „Künstliche Intelligenz für Industrielle Anwendungen“ oder „Introduction to Macine Learning“ angeboten. Donnerstag ist der Career Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft. Besonders freut sich das Team auf die digitale Kraftwerksführung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Termine

Frühjahrshochschule: 23. bis 27. Feb. 2021
Anmeldeschluss verlängert: 25. Jan. 2021, danach werden Restplätze vergeben.

Anmeldung: www.meccanica-feminale.de
Nutzt die Chance und meldet Euch an für die meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Mehr Infos

Rückseite ProgrammFür alle Teilnehmerinnen gibt es noch eine Herausforderung. Zu finden auf der Programmheftrückseite.
Programmheft-PDF, Anmeldung und mehr:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

OOP: Konferenz für SW-Architektur… und noch viel weiter

Software meets business

Die Konferenz für Software-Architektur wird 30 Jahre alt. Wow. Grund genug, mir das im Kalender anzustreichen. Ich erwarte eine hohe Qualität, da ich manche Leute schon auf der SEACON erlebt habe. Und hier sind die Profis international. Bin gespannt, bin gespannt… 5 Tage Impulse, rechtzeitig zum Beginn des jungen Jahres.

Wann? 8. bis 12. Feb. 2021
Wie? Online-Konferenz
Kostet? 595,- bis 1390,- EUR. Early-Bird-Preis noch bis Freitag 15. Jan. 2021.

Screenshot

Meine Favorits

Beim ersten Durcharbeiten des Programms habe ich ein paar Kreuzchen gemacht, da gibt es u. a.

  • Key Note: How to talk to an Elephant: Better ways of thinking and problem-solving, emotional brain, Fearless Change,…
  • If you can read my mind: Dokumentation und Code lesen und verstehen
  • Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen
  • … und Nightschool: 30 Jahre OOP, eine Zeitreise – das klingt doch interessant

So, und jetzt könnt Ihr ja mal stöbern und überlegen, ob Ihr dabei seid.

Mehr Infos

Konferenz: www.oop-konferenz.de/oop2021.html
Programm: www.oop-konferenz.de/oop2021/programm/konferenzprogramm.html

Augen-Logo Maria

Tag des Apfels 11. Januar

ApfelzweigObst im Winter ist ja eher mau. Aber immer immer immmmmer da für mich: Ein Apfel.

Und das wird nicht nur von mir gefeiert, denn am 11. Jan. 2021 ist wie jedes Jahr Apfeltag. „An apple a day keeps the doctor away“, wie so schön gesagt wird. (Nur liebe Promovierende, bitte nicht falsch verstehen…)

Guten Appetit!

Mehr Apfeltage-Artikel:
www.gabot.de/ansicht/tag-des-deutschen-apfels-aepfel-on-the-road-407791.html
www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/tag-des-deutschen-apfels-1

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale Ba-Wü: Neue Deadline

Vorschläge einreichen

Der Call for Lectures für die informatica feminale Baden-Württemberg 2021 wird verlängert.

Zeitplan

Einreichungsschluss für Vorschläge: 20. Jan. 2021
Entscheidung: Feb. 2021
Termin für die Sommerhochschule: 27. bis 31. Jul. 2021

Schwerpunkt und Themenwünsche

Der Schwerpunkt für die #ifbw21: „Data Science

Folgende Themen sind als Beitragseinreichungen gefragt:

  • Robotik, Cobotik: Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen: C#, Python, …
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • UI / UX
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills: Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch andere passende Themenvorschläge werden gern genommen.

Augen-Logo Maria

Stunde der Wintervögel

Raus, zählen und berichten

Stubenhocken ist vorbei. Für 1 Stunde. Im Januar. Auch eine Art, den Vögeln draußen zu helfen!

So geht’s

Screenshot
Zählhilfe-PDFDie Aktion findet im Siedlungsraum statt: Garten, Balkon, Fenster oder Stadtpark.

Suche einen Platz, von wo aus man gut beobachten kann. Dort 1 Stunde lang beobachten und dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war, notieren.
Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht nötig.

Zählhilfe:
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/stunde-der-wintervoegel-zaehlhilfe.pdf

Vogelsteckbriefe:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/index.html

Termine

Wann? 8. bis 10. Jan. 2021 Stunde der Wintervögel
Wie lang?
Ende Meldefrist: 20. Jan. 2021

Melden

Auf der Website: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/13147.html

Per Briefpost: Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 60 Cent frankieren und an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin

Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Daten am 11. und 12. Jan. 2021 von 10 bis 18 Uhr auch entgegen genommen.

Mehr Infos

www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/index.html

Ausblick

Nach dem Zählen ist vor dem Zählen. Im Frühjahr geht’s weiter, wenn auch die Zugvögel wieder eingetrudelt sind.
13. bis 16. Mai 2021: Stunde der Gartenvögel

Augen-Logo Maria

Call: ditact-Beiträge einreichen

Engagierte Fachfrauen, macht mit

der ditact_call for lectures ist geöffnet. Eingeladen sind engagierte Fachfrauen, als Lektorinnen bei der ditact_womens IT summer studies mitzumachen. Auch Nachwuchslektorinnen sind willkommen und werden vom Orga-Team gefördert.

Wann? 23. Aug. bis 4. Sep. 2021
Bewerbungsfrist? 28. Feb. 2021
Beitragsauswahl: März 2021
Wo? Unipark der Universität Salzburg

Das Programm der ditact ist in sechs große Themengebiete aufgeteilt:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Spezialisierung
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT & Didaktik
  • IT & Karriereplanung

Zur Orientierung ist in der Detailbeschreibung vom Call auch eine Liste mit verschiedenen Unterthemen zu den einzelnen Hauptbereichen und das Programm der ditact 2020 zur Inspiration.

Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit den ProjektbeirätInnen getroffen. Im Anschluss erfolgt umgehend die Information, welche Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden.

Leitet den Call gern weiter.

Augen-Logo Maria