Die Jagd nach der Zukunft

Vortrag: Innovationen aus Deutschland

Wann? 8. Mai 2025 ab 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Das Land der Dichter und Denker, der Ingenieure und Innovatoren hat in letzter Zeit an Ansehen und Strahlkraft eingebüßt.

Doch es gibt sie nach wie vor: Gute Ideen in Deutschland. Ein „Wissenschaftskommunkator“ veröffentlicht als Doktor Whatson jede Woche eine Doku über ein Thema der Naturwissenschaften: spannende Erfindungen, die Energiewende, Künstliche Intelligenz, E-Autos und andere Stromspeicher. In seinem Vortrag erzählt er von Innovationen.

Eintritt frei, mit Anmeldung: www.hnf.de/jagd-innovationen

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Kettenreaktion

„Was-passiert-dann-Maschine“

Screenshot

… aus der Sesamstraße. Kennst Du?
Wurde hier im Artikel von 2023 z.B. in der Zeitung schon mal erwähnt.

Wettbewerb

Nun gibt es den Wettbewerb für Kids: „Kettenreaktion XXL“. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kinder ein, eine Reaktion in Bewegung zu setzen und so ihre eigene Kettenreaktionsmaschine zu bauen.

Wann? 31. Mai 2025 ist Einreichungsschluss

Wo? mintmachtage.de/aktionstag/kettenreaktion/

Teilnahme

  • Kids ab 3 Jahren
  • Grundschulkids bis 10 Jahren

Preise

Die können sich sehen lassen, u. a. gibt es einen Besuch von Grobi am Forschungsfesttag der MINTmachtage, das ist der 17. Juni.
Augen-Logo Maria

Event: 100 Jahre Nixdorf

Zum Geburtstag

Ein deutscher Computerpionier: Heinz Nixdorf würde dieses Jahr 100.

Screenshot

Wann? 10. bis 12. Apr. 2025

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Highlights

  • Eintritt frei
  • Am Abend Live-Musik
  • Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
  • Neueröffnung des Bereichs „Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung“

Was sonst noch?

Und dann heißt es „Meet the Maker“: Kuratoren stehen Rede und Antwort in allen neuen Ausstellungsbereichen.

Beim Sachen-machen-Tag am So 13. April, erwarten die Gäste zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie.

  • Das eigene Geschick und Ihre Schnelligkeit in einem spannenden Parkour voller Herausforderungen testen
  • Der TSV Wewer präsentiert sein Rope-Skipping-Team, das eindrucksvoll zeigt, wie anspruchsvoll Seilspringen sein kann.
  • Ein Magier und Mentalist unterhält mit Kartentricks begeistern.
  • KI-Fotobox, um besondere Erinnerungen festzuhalten

Musik

An allen Tagen lädt das Café F7 zum Pausemachen und Chillen ein. Musik mit Saxophon, Klavier und Live-Elektronik erzeugen eine eigenständige Mischung aus Jazz, Pop und schönem Experiment. Zwei Vollblut-Musiker, auf heimischen und internationalen Bühnen zuhause und in vielerlei musikalischen Stilen beheimatet.

Augen-Logo Maria

Lange Nacht der Mathematik

Von Nachmittag bis Mitternacht

Straßenplakat: Ankündigung

Wann? Fr 4. Apr. 2025 ab 15 h

Wo? Hochschule Karlsruhe | Gebäude B, Foyer im EG

Im April wird sich an der Hochschule Karlsruhe alles um die Mathematik drehen. Wie vielschichtig diese universale Wissenschaft ist, zeigen Professorinnen und Professoren der Hochschule in ihren Programmbeiträgen alle 2 Jahre auf’s Neue. Die Themen werden didaktisch allgemeinverständlich vorgestellt.

Themen u.a.

  • Check! Prüfzahlen vs. Zahlensturz
  • Die Kaprekar-Konstante
  • Jagd nach der perfekten Zahl
  • Intuitiv falsch: Wie Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden
  • Muse der Kunst
  • Das Arrow-Paradoxon
  • Die Zeitgleichung: Frühester Sonnenuntergang und Wintersonnenwende
  • KI: Von Zwergplaneten und lernenden Maschinen
  • KI: Sprachmodelle mit Fingerspitzengefühl
  • KI: Mit Sprache rechnen
  • Falsche Landkarten
  • Unmögliche Objekte

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mathematikbegeisterte aller Altersgruppen, als auch ganz besonders an Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie alle, die mehr über Mathematik erfahren möchten.

Orga

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

Mehr Infos: www.h-ka.de/lanama

Augen-Logo Maria

π-Tag

2025/3/14

Der Tag für die berühmteste irrationale Zahl ist genau HEUTE: π. Warum heute? Die amerikanische Datumsschreibweise für den 14. März zeigt genau die ersten drei Ziffern von Pi.

Screenshot

Kleine Nachhilfe für Neulinge: Pi präsentiert die Kreiskonstante, d. h. das Verhältnis von Kreisumfang zu Kreisdurchmesser. Der Pitag ist die jährliche Gelegenheit für Mathefans, die Stellen von Pi zu rezitieren, mit ihrer Freundesclique über Mathe zu tratschen und Pie zu essen… Have fun!

Augen-Logo Maria

Tagung GI-Frauen: Nachhaltigkeit und Informatik

Fachgruppe Frauen und Informatik

ScreenshotDie Fachgruppe der GI (Gesellschaft für Informatik) lädt ein zu ihrer Jahrestagung 2025.

Wann? 2. bis 4. Mai 2025

Wo? Wernigerode

Am Samstagvormittag (3. Mai) gibt es Vorträge über den Blauen Engel für ressourcenschonende Software sowie über das Projekt ECO:DIGIT.
Am Nachmittag befassen sich die GI-Frauen mit Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird.

Themen

  • Ressourcensparsame Software
  • Transparenz und Nachhaltigkeit durch Open Source
  • Nachhaltigkeit an der Hochschule
  • Energiefresser Big Tech
  • Women Informatics Thesis Award (WITA)

 

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik

Augen-Logo Maria

Call: Beiträge für Bremer informatica feminale 2025

Dozentinnen gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2025 zu entwickeln. Eingereicht werden sie unter www.informatica-feminale.de.

Mitmachen

Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Einreichungsschluss: 10. Feb. 2025
Wo? Uni Bremen

Gewünschte Themen und Formate

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete sind gesucht, mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsthemen intensiver in ihre Informatik-Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Interessante Themenbereiche

Digitale Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von digitalen Technologien gerichtet werden soll, ist von besonderem Interesse.

  • Ressourcenschonung und -optimierung von Informatiksystemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung, Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU
  • Grundlagenwissen zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension
  • Feministische Perspektiven: Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen

Soft Skills & Co.

Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Unterstützung

Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruniversität.

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Ziel

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Mehr Infos

Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

„Im Universum der Quanten“

Tagung: Heinz-Nixdorf-Kolloquium

Screenshot
Wann? Mo 24. bis Di 25. Feb. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag? 75,- EUR
Essen und Getränke sind während der Tagung für Teilnehmende frei.

Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/heinz-nixdorf-kolloquium/heinz-nixdorf-kolloquium-2025.html

Neuer Ausstellungsbereich

Screenshot
Seit dem 12. Jan. 2025 gibt es diesen neuen Ausstellungsbereich. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) stellt als erstes Museum in Deutschland diese Technologie in den Mittelpunkt. Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt das größte Quantenbit der Welt, an dem die Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Außerdem werden Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen sein. Auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden ausgestellt. An einem Videospiel kann man selbst lernen, Quantencomputer zu programmieren.

Wo? Paderborn

Eintritt: 5,- bis 20,- EUR (Gruppen: 50,- EUR)

Das Jubiläum

ScreenshotJubiläumslogo

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen sind geplant…

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Erfahrungen teilen: KI-Methoden für Seminare, Workshops & Co.

Online: Kluge Methoden kennenlernen & ausprobieren

Screenshot

Einblicke in KI-Methoden für den Seminareinsatz – textgenerierende KI interaktiv nutzen: Ein Einblick, wie KI-Methoden beim Lehren einsetzen. Die Veranstaltung ist bietet Anregungen für Workshops, Lehre, Trainings, Seminare, … und ist selbst interaktiv.

Wann? Do 23. Jan. 2025 / 10:30 – 11:30 h und/oder 18 – 19 h

Wo? Online / Zoom. Nach der Anmeldung gibt es Zugangslink und Passwort.

Kosten? Keine Kosten

Drei bis vier Methoden werden live vorgestellt und gemeinsam ausprobiert – für sofortigen praktischen Nutzen im eigenen Training. Eine gute Gelegenheit, neue Ideen mitzunehmen und ChatGPT kreativ didaktisch einzusetzen.

Mehr Infos:
www.trainer-kongress-berlin.de/anmeldung-33-ki-methoden

Augen-Logo Maria

FiNuT 2025: Mitgestalten

Call for paper

Logo

Vorträge, Praxis-Sessions und Podiumsdiskussionen zu den Schwerpunktthemen sind möglich, aber auch Vorschläge, die nicht direkt zum Schwerpunktthema gehören. Bitte schickt eine Beschreibung Eures Veranstaltungsangebots an: orga (bei) finut.net

Wann? Beitragsschluss: 1. März 2025
Wann? Veranstaltung: 29. Mai bis 1. Juni 2025 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Köln

Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Ja, und was davon? Grundlagen, aktueller Stand, Genderaspekt, Visionen und Zukunftstrends

Gewünschte Beiträge adressieren diese Themen:

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz
  • Aktueller Stand und technologische Fortschritte
  • Vorteile und Risiken des Einsatzes
  • Geschlechteraspekte der künstlichen Intelligenz, Ist- und Soll-Zustand
  • Maßnahmen für eine integrativere und gerechtere Entwicklung der KI
  • Visionen und Zukunftstrends der künstlichen Intelligenz

Mehr Infos:
www.finut.net/finut2025.html
und
www.finut.net/finut2025-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BW 2025

Call for Lectures gestartet

Screenshot aus dem Newsletter

Dozentin werden, Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen. Immer wieder schön. Auch schön: Die Sommeruni in Baden-Württemberg wird 25 Jahre alt. Nicht nur ein Grund zum Feiern, auch ein Grund, dabei mitzugestalten. Oder sich den Termin schon mal zu reservieren, um einfach mal hinzufahren und sich weiterzubilden. Oder ECTSse zu sammeln, auf die angenehmste Weise.

Einreichungsschluss: 12. Jan. 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Gesuchte Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz
  • Deep Learning
  • Big Data
  • Raspberry Pi
  • R
  • MATLAB
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Theoretische Informatik
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Robotik

Gesuchte Social-Skills-Angebote

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnensession

Promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Stellt Euer Thema vor, bekommt fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.
Interesse? Dann meldet Euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Augen-Logo Maria

Lasst uns über Bären reden. Dicke Bären.

Fat Bear Week

Herbstzeit, Beerenzeit, Bärenzeit… and so it is in Alaska.

Screenshot

Some of the largest brown bears on Earth make their home at Brooks River in Katmai National Park, Alaska. Brown bears get fat to survive. So, the Fat Bear Week is an annual tournament celebrating their success in preparation for winter hibernation. So, every year, people may vote for a bear (pictures taken from a wildlife camera).

Background: Get more attention to protection of wildlife.

… and the winner is… um… the winners are:

Screenshot

(Done for this year, be prepared for the next year.)

More information
https://explore.org/fat-bear-week

Augen-Logo Maria

Nochmal schnell frisch machen

TrainerKongress zum Jahresende

Screenshot

So, kurz vor Weihnachten gibt es nochmal die Gelegenheit, die Kenntnisse aufzufrischen in Sachen Moderation, Workshopgestaltung, Methoden.. und noch mehr.

Wann? Mo 2. Dez. 2024
Wo? Online

Themen

  • KI und Präsentationen … wie Du Deine Inhalte mit Hilfe von KI schnell visualisieren kannst
  • Konzeptentwicklung für Sachbuch-Autor:innen
  • Moderation mit der Kraft der Bilder: Neue Perspektiven ermöglichen
  • O-Ton Reels drehen für mehr Reichweite auf Social Media
  • Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag: Transfer von Lerninhalten
  • Nach dem Workshop ist vor dem Erfolg: Praktische Schritte
  • Superhacks für Supertrainer:innen
  • Wiederholen und Lernspiele für Online-Seminare
  • Zukunftskompetenz (Workshop mit Erfahrungsaustausch)
  • Deine Wirkung zählt: Statuskonzept nutzen
  • Erzählstruktur Heldenreise: Dein Weg zum Marketing-Erfolg
  • F*ck your methods: Workshop Canvas für das Workshop-Design
  • Reflexionsmethoden für Online-Trainings, kreativ und spielerisch
  • Schreibtipps und Textbausteine: Das Beste aus E-Mails machen und mit frischen Formulierungen glänzen
  • Kritische Momente, klare Reaktionen: Erfolgreich durch schwierige Trainings
    Lernen, wie man auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahrt und souverän agiert. Wie man in stressreichen Momenten angemessen reagiert und schwierige Phasen im Workshopalltag erfolgreich meistert.
  • Prototypische Aufstellungen als Visualisierungsmethode: Online-Systembrett
    Lernen, wie man mit prototypischen Strukturaufstellungen tiefe Einblicke und klare Strukturen in Seminaren und Workshops schaffen kann.
  • KI-Methoden für die Seminarpraxis: Aktive Methoden mit ChatGPT
    Workshop zu vier innovativen Methoden, bei denen die Teilnehmenden aktiv einbezogen werden und KI eine zentrale Rolle spielt.
  • „Integrale Landkarte“, mehr Wirksamkeit
    Wenn trotz Konzeption und klare Ziele manche Trainings nicht erreichen, was sie könnten.
  • Schnellste Wege zu Stresslösung und emotionaler Ausgeglichenheit: Neurowissenschaftlich fundierte Soforthilfen für den Workshopalltag
    Bei der Arbeit mit Menschen ist oft kein Platz, um Irritationen, schwierige Situationen, Misserfolge und Selbstzweifel zu verarbeiten und zur Ruhe kommen zu lassen.

Mehr Infos

www.trainer-kongress-berlin.de/digital024

Augen-Logo Maria

meccanica 2025: Schwerpunkt „Digitale Transformation“

Ingenieurwissenschaften & mehr lernen…

Weiterbilden und Netzwerken – komm zur Winter School
Screenshot

Wann? 18. bis 22. Feb. 25
Wo? Uni Stuttgart

Was gibt es da?

  • Kurse Digitale Transformation: KI & Machine Learning, Digitaler Zwilling, uvm.
  • Fachkurse und Programmieren: Visual Data Analysis, Python, MATLAB, uvm.
  • Soft Skills: Gehaltsverhandlungen, Karriereplanung, uvm.
  • Exkursionen zur Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart und zu TRANSNET BW
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, MINT Escape Room, Zumba, Acrylmalkurs
  • Eröffnung | Keynote mit Prof. Dr. Katharina Hölzle

Kosten? Early Bird Preise bis 9. Dez. 2024

Preistabelle
Augen-Logo Maria

Warum ein Pferd (wahrscheinlich) keine Federn hat

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

KI-Bild Tobias Schrödel
Abbildung: Tobias Schrödel via Midjourney

Tobias Schrödel, Comedyhacker und IT-Experte, München, stellt auf unterhaltsame Weise vor, wie Künstliche Intelligenz funktioniert.

Wann? Do 7. Nov. 2024 um 19 h

Wo? Heinz-Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

LogoEin Kenner der Materie präsentiert live Programme, die Texte, Bilder, Videos und Musik erschaffen. Dabei nimmt er das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Technische Details werden einfach erklärt. Zielgruppe sind Interessierte und User, weniger die Fachleute unter uns. Wie lernt und denkt KI? Was kann KI besonders gut und warum scheitert sie manchmal an einfachen Aufgaben? Erleben Sie die Grundlagen Künstlicher Intelligenz und erkennen Sie deren Chancen und Risiken.

Und was hat das alles mit dem Pferd zu tun?

Mehr Infos
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2024/11/07/cal/event/tx_cal_phpicalendar/warum-ein-pferd-wahrscheinlich-keine-federn-hat-keine-angst-vor-kuenstlicher-intelligenz.html
Augen-Logo Maria

KI-Show: Echt jetzt!

KI-Unterhaltung live und hautnah!

Bildquelle: Heinz-Nixdorf-MuseumsForum
Blick in die Abteilung KI und Robotik

Erleben Sie eine Welt, in der Künstliche Intelligenz die Grenzen des Möglichen neu definiert.
Wann? Di 3. Dez. 2024 um 19 h

Wo? Heinz-Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Aki Ostermann, Cut Spencer und Karsten Strack – die wohl spektakulärste Boygroup der KI-Unterhaltungsbranche. Sie nehmen uns mit auf eine atemberaubende Reise durch die faszinierenden Möglichkeiten von KI-Anwendungen in den Bereichen Musik, Text und Design.

LogoFreuen kann man sich auf diese Show, die ebenso wild, spannend wie unterhaltsam ist. Drei sympathische und kritische Visionäre demonstrieren live, was Künstliche Intelligenz für unsere Kreativität tun kann.

In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Paderborn

Augen-Logo Maria

Für Eltern & Co.: Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter

Klarsicht 360°: Informations- und Nachrichtenkompetenz

LogoWer kennt sie nicht – die Zweifel, ob die Begeisterung für Medien und deren scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten unseren Kindern wirklich guttut? Was bedeutet es konkret, dass „zu viel Bildschirmzeit nicht gut“ ist? Gibt es Erkenntnisse aus der Hirnforschung, die hier weiterhelfen?

Dialog, Austausch und Interaktion zwischen Gästen und Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht. Mit Experimenten, Mitmachaktionen wird dieser Themenabend humorvoll und spannend.

Wann? Do 31. Okt. 2024 um 17 h

Wo? Heinz-Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Gäste: Wilfried Brüning ist Filmemacher und Medienpädagoge, seit über zwanzig Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Astrid Brüning ist Grafikerin und Filmemacherin mit dem Fokus auf Animation.

In Kooperation mit dem Bildungsbüro des Kreises Paderborn

Mehr Infos
www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2024/10/31/cal/event/tx_cal_phpicalendar/klarsicht-360-informations-und-nachrichtenkompetenz.html

Augen-Logo Maria

Vortrag: KI, Materialitäten und Macht

Screenshot
Wann? Di 29. Okt. 2024 um 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Prof. Dr. Bianca Prietl, Gender Studies, Universität Basel

Auf den ersten Blick scheint Künstliche Intelligenz nur aus digitalen Daten und unsichtbaren Rechenoperationen zu bestehen. Ein Blick auf die materiellen Seiten von KI erlaubt es, ihre Verstrickung in gesellschaftliche Machtverhältnisse nachzuvollziehen.

Es zeigt sich, wie traditionelle Geschlechtervorstellungen die Gestaltung von menschenähnlichen Robotern prägen oder welcher Einsatz an natürlichen und menschlichen Ressourcen für die Entwicklung und Nutzung von KI notwendig ist.

LogoIn Kooperation mit der Uni Paderborn im Rahmen der Ringvorlesung „Schöne neue Welt? Künstliche Intelligenz zwischen Klima, Krieg, Kontrollverlust“

Mehr Infos
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2024/10/29/cal/event/tx_cal_phpicalendar/ki-materialitaeten-und-macht.html

Augen-Logo Maria

Preis für Abschlussarbeiten mit Informatik-Schwerpunkt

Ausschreibung – Preis der GI-Fachgruppe Frauen und Informatik 2025

Logo

Jeder Preis ist mit 500,- EUR dotiert und beinhaltet zusätzlich eine 1-jährige kostenlose Mitgliedschaft in der Fachgruppe Frauen und Informatik. Die Preisträgerinnen werden zu einem Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik 2025 eingeladen, verbunden mit der kostenlosen Teilnahme an der Tagung. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen dieser Tagung.

Bewerbungsschluss: 15. Nov. 2024

Anmeldelink: https://t1p.de/wita-2025

WITA

Nach den erfolgreichen Preisvergaben 2019, 2021 und 2023 bekommt der Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik einen Namen: WITA (Women Informatics Thesis Award).

Mit dem Preis WITA 2025) will die Fachgruppe die Leistungen junger Frauen in der Informatik sichtbar machen und engagierten Frauen in der IT einen Anreiz bieten, sich in einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Prämiert werden können Abschlussarbeiten eines Bachelor- oder eines Masterstudiums an einer Hochschule oder Universität, die ein innovatives Thema oder neue Einsatzmethoden der Informatik in einem Anwendungskontext behandeln oder ein Informatikthema mit gesellschaftlicher Relevanz.

Es werden drei Preise vergeben:

  • für eine Bachelorarbeit
  • für eine Masterarbeit
  • für eine hervorragende Arbeit, die sich mit der gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung von Technologien und Anwendungen der Informatik befasst bzw. deren gesellschaftliche Folgen kritisch reflektiert (Sonderpreis)

Mehr Infos

Die Arbeit soll an einer deutschsprachigen Hochschule eingereicht worden sein und kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein.

Detaillierte Informationen zur Einreichung finden sich auf der Website der Fachgruppe unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/aktivitaeten/preis-der-fachgruppe

Veranstaltungsreihe: Lise Meitner Lectures

Herausragende Wissenschaftlerinnen werden als Role Models

Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform, um herausragende Wissenschaftlerinnen in den Vordergrund zu rücken und Frauen für eine Karriere in der Wissenschaft zu inspirieren. Diesmal: Prof. Dr. Lisa Kaltenegger, Direktorin des Carl Sagan Institutes an der Cornell University

Wann? Do 19. Sep. 2024, 17 h
Wo? TU Braunschweig, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.1

Wann noch? Mo 23. Sep. 2024, 18:30 h
Wo noch? Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Str. 69, Hörsaal 10

Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine Pionierin und weltweit führende Expertin in der Modellierung bewohnbarer Welten. Sie hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, neue Wege zu finden, um Leben im Kosmos aufzuspüren. Dabei hat sie mit der NASA und der ESA zusammengearbeitet – von Österreich bis in die Niederlande, USA, Deutschland und jetzt an der Cornell Universität.

Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erkundung neuer Welten, die um andere Sterne kreisen, insbesondere auf felsige Planeten und Supererden sowie deren Atmosphären in der habitablen Zone. Diese Zone ist der Bereich, in dem flüssiges Wasser – und somit potenziell Leben, wie wir es kennen – existieren könnte. Mit Hilfe von Spektralfingerabdrücken von Exoplaneten führt Prof. Dr. Kaltenegger die Suche nach Zeichen des Lebens außerhalb unseres Sonnensystems an. Unsere Erde und ihre vielfältigen Biota dient dabei als Referenz, um Anzeichen von Leben auf Exoplaneten über interstellare Entfernungen hinweg erkennen könnten.

Lisa Kaltenegger zeigt neue Erkenntnisse, spannende Herausforderungen, wie man solche bewohnbaren Welten identifizieren und charakterisieren kann, und wie zukünftige Teleskope das Feld revolutionieren werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir die Technologie entwickelt, um die Frage zu beantworten, ob wir allein im Kosmos sind – oder nicht.

Lisa Kaltenegger öffnet mit ihrer Forschung ein Fenster zu anderen Welten und erweitert unser Verständnis davon, was im Universum möglich ist. Ihr Engagement und ihre Leistungen sind eine Inspiration, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria