Jugend forscht im HNF

Aus meinem Posteingang…

Jugend-Forscht-Bild

Am 26. Mai 2016 ist es soweit: Im HNF startet das Treffen der besten Jungforscherinnen und Jungforschern in Deutschland. Beim 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht präsentieren 191 junge MINT-Talente 110 Forschungsprojekte.

Wann? 26. bis 29. Mai 2016
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ gibt es kreative und spannende Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und aus der Technik zu sehen.

HNFZwei Jungforscherinnen konzipierten ein neues Zuhause auf Zeit und entwickelten ein innovatives Konzept für Unterkünfte in Krisenzonen. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit einem Leitfaden für die im Hinblick auf den Ausbau der Elektromobilität so wichtige Verbesserung der Ladeinfrastruktur.

Oder wirf doch mal einen scharfen Blick aufs Brillenschaf! Eine Teilnehmerin untersuchte die Genetik dieser alten Haustierrasse. Gibt es jenseits der Erde Leben im All? Darauf antwortet die Arbeit eines Jungforschers.

Wer neugierig auf die Ergebnisse des deutschen Forschernachwuchses ist, kommt am Sa, 28. Mai von 15.30 bis 18 h, oder am So, 29. Mai von 8.30 bis 9.45 h vorbei. Der Eintritt zu den Forschungsständen ist frei.

Infos:
www.hnf.de/termine/events/bundeswettbewerb-jugend-forscht.html

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies: Jetzt anmelden

ditactAb sofort könnt Ihr Euch zur ditact_women’s IT Sommeruni anmelden. Die ditact findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg statt.

Wann? 22. Aug. 2016 – 03. Sep. 2016

Programm und Rahmen

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen Trends und wichtige Fachgebiete aus der IT.

Das Programm enthält neben Lehrveranstaltungen auch ein- und zweiwöchige Module (u. a. Web, IT Governance, HCI, Smarte Schule…) sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience).

Außerdem gibt es spannende kostenfreie Vorträge zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ und „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfinden und für Frauen und Männer offen sind.

Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist runden das Programm ab: Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend.

Kosten, Anmeldung und mehr Infos

Die Kurskosten liegen zwischen 25,- EUR und 60,- EUR, einwöchige Module zwischen 120,- EUR und 145,- EUR.

Anmeldung, Kursprogramm und mehr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress der Frauen im Ingenieurberuf

Der Kongress steht im Zeichen der beruflichen und persönlichen Fortbildung, er liefert Impulse und viel Raum für Networking. 2016 steht der Kongress unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Innovation“.

VDI-Frauen-2016

Wann? 10. bis 12. Jun. 2016
Wo? Umweltforum Berlin

Die Teilnehmerinnen treffen Ingenieurinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die Einblicke in die Themen Technik, Nachhaltigkeit, Innovation, Personalentwicklung und Bildung geben. Eine gute Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und Expertinnen aus anderen Gebieten auszutauschen.

Im Leistungsumfang enthalten ist eine Exkursion am Freitag, das Konferenzprogramm und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag.

Programm und Anmeldung:
www.vdi.de/fib-kongress

Augen-Logo Maria

VDIni besucht junge Flüchtlinge

ScreenshotTechnik geht gut auch mit wenig Sprachkenntnissen. Das hat der VDIni  (Kinderclub des VDI – Vereins deutscher Ingenieure) sich zum Anlass genommen, sein Mobil für das Neugierigmachen von Kids auch zu jungen Flüchtlingen zu schicken. Was und wo sowas stattfindet, könnt Ihr dem Artikel der VDI-Nachrichten entnehmen: Technik für Flüchtlingskinder

Mehr Infos unter
www.vdi-nachrichten.com/Aus-VDI/Technik-fuer-Fluechtlingskinder
www.vdini-club.de

Augen-Logo Maria

42. FiNuT-Tagung

Aus meinem Posteingang…

Ihr wisst ja, die FiNuT kommt. Das Programm ist jetzt da: Diesmal gibt es einen Exkursionstag in Köln. Das genaue Tagesausflugsprogramm dazu findet Ihr im PDF. Die Plätze für die Führungen sind begrenzt, meldet Euch rechtzeitig an.

Wann? 5. bis 8. Mai 2016

FiNuT-Programm 2016

Der ermäßigte Beitrag gilt noch bis Mittwoch, 20. Apr. 2016.
Anmeldung: orga@finut.net

Mehr Infos
www.finut.net/finut2016.html
FiNuT-Tagesfahrtprogramm 2016

Augen-Logo Maria

Lernwerkstatt Technikkommunikation:
Bewerben bis 2. Mai 2016

Aus meinem Posteingang…

Wissenschaft im Dialog

acatechWissenschaft im Dialog veranstaltet gemeinsam mit acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) vom 13. bis 16. Jul. 2016 einen Workshop Technikkommunikation im Deutschen Museum in München. Der Workshop richtet sich an Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Kommunikation und Technik. Während des Workshops werden Experten aus Theorie und Praxis der Technikkommunikation dem Nachwuchs Impulse geben. Er gibt darüberhinaus Raum für Diskussion und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind mit Kurzlebenslauf und Essay bis zum 2. Mai 2016 einzureichen.

Mehr Infos unter
www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/forum-spezial/lernwerkstatt-technikkommunikation-in-muenchen

Augen-Logo Maria

Blinkenlights reloaded

Großes Display, große Idee

Erinnert sich jemand von Euch an Blinkenlights? Genau, ein Haus wird zum Display, Fenster zu Bildpixeln. Und das Ganze bewegt sich dann auch noch. 2008 und 2009 boomte die Idee am Berliner Alexanderplatz.

Blinkenlights Berlin 2009

Jetzt also Kiel. Ist doch schön…

Lichter über Kiel

Quelle: NDR-Bericht Lighthouse Kiel

Mehr Infos unter
http://blinkenlights.net
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Studenten-spielen-Tetris-auf-dem-Kieler-Uni-Hochhaus,tetris136.html

Und wer sich bei Pixelspielchen an PONG erinnert, wird fündig im Zeitungsartikel „pong.mythos“ vom 1. März 2006: www.infotechnica.de/?p=489

Augen-Logo Maria

„Tätowier‘ mir mal ’n Chip“

Neulich im Hafen…? Nein, schon länger in der Entwicklung. TechCrunch berichtete Ende letzten Jahres im Artikel „Chaotic Moon Explores Biometric Tattoos“ über auf der Haut aufgebrachte Komponenten und leitfähige Farbe, die zu Schaltkreisen verbunden werden, um biometrische Daten zu erfassen. Am Ende wäscht sich das Tattoo dann ab, ähnlich wie früher die aufklebbaren Tattoos aus der Süßigkeitenpackung.

Welche Daten können erfasst werden?

Da sind zunächst einmal die körperbezogenen Daten wie Körpertemperatur, Puls, Status des Flüssigkeitshaushalts zu nennen. Aber auch die Lokalisierung der Trägerin bzw. des Trägers ist so möglich, je nach Anwendungsszenario auf einer Veranstaltung oder im Kampfgetümmel. Unabhängig von der Person können auch Umgebungsvariablen gemessen werden, z. B. ob in der Luft Gifte enthalten sind.

Bildquelle: http://techcrunch.com/2015/11/23/chaotic-moon-explores-biometric-tattoos-for-medicine-and-the-military/

Artikel unter
http://techcrunch.com/2015/11/23/chaotic-moon-explores-biometric-tattoos-for-medicine-and-the-military

Augen-Logo Maria

Save the date: Himmelfahrt 2017 = 40 Jahre FiNuT … und Bescheid sagen

Ein Blick in Zukunft und Vergangenheit

Im Jahr 2017 werden die Treffen, Kongresse, Tagungen, die inzwischen FiNuT heißen, 40 Jahre alt! Nächstes Jahr wird gefeiert! Wie immer, am Wochenende um Christi Himmelfahrt.

Logo: Link zur Website

Jubiläumskongress in Berlin

Dieses Fest wird im Deutschen Technikmuseum Berlin stattfinden, dem Museum mit dem Archivschwerpunkt „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“.

Termin: Do 25. Mai bis So 28. Mai 2017

Möchtest Du dabei sein?

Für die Zusammenarbeit mit dem Museum und für die ersten Planungen (Räume) benötigt das Team vor Ort erste Abschätzungen, wie viele von Euch kommen werden. Das muss natürlich noch keine feste Zusage sein. Hoffnung und Absicht sind absolut ausreichend!

Hast Du Lust und Zeit, nach Berlin zu kommen und teilzunehmen? Dann sei dabei, melde Dich unter der Adresse: orga(bei)finut.net schon mal.

Ab sofort warten die Planerinnen in Berlin auf Euren regen Zuspruch und hoffen, dass Euch die ersten Infos im Anhang motivieren können.

Viele Grüße von den Orgafrauen in Berlin

Mehr Infos
FiNuT 2016: http://finut.net/finut2016.html
Zur Planung für 2017: 40 Jahre Frauen in NUT – Anhang

Augen-Logo Maria

IT und Technik studieren? Hier gibt’s Antworten

ScreenshotDie Berufsmesse 2016 rund um IT und Technik öffnet im Mai in Stuttgart, im Juni in Köln, im Juli in München und im November in Hamburg.

Egal, ob Studium oder Ausbildung, hier kann sich der gewiefte Nachwuchs informieren. Es sind um die 60 Hochschulen, Behörden und Unternehmen da. Die Profis bieten Infos zu Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften oder Technik für Schülerinnen und Schüler (Mittlerer Abschluss oder Abitur) an und freuen sich auf Interesse und schlaue Fragen.

Mehr Infos:
www.absolut-karriere.de

Augen-Logo Maria

Bremer Sommeruni-Programm für die IF 2016… geht weiter

Treffen des Programmkomitees

Campus BremenProgrammierkursvorschläge

Es ist Winter, kalt, aber sonnig. 11 Frauen haben sich aufgemacht, teils von weit her, aus Österreich und Polen, um die Beiträge für die Informatica Feminale 2016 in Bremen zu sichten. Der diesjährige Call hat uns jede Menge interessanter Vorschläge hereingeweht. Ich grüble schon, wie ich die Zeit im Sommer aufbringen kann, um alles zu besuchen, was mir gefällt…

Morgens gibt’s erst mal die obligatorische Vorstellungsrunde. Schließlich müssen wir wissen, wieviel geballte Kompetenz sich versammelt hat ;-) Dazu gibt’s Kaffee, Tee und ein zweites Frühstück, um die Denkmaschinen hochzufahren.

Danach geht’s auch schon los, in wechselnden Kleingruppen schnappen wir uns die Zettel, auf denen Kurse, Workshops, Vorlesungen, Seminare und Vorträge sowie Hintergrund und Ziel der Dozentinnen vermerkt sind. Wir stellen fest, ob das Thema zur IF passt, ob wir noch Rückfragen oder Änderungswünsche an die Dozentin haben und ob die Voraussetzungen und Anforderungen an die Teilnehmerinnen angemessen sind.

Danach beginnen wir in der großen Runde, die einzelnen Beiträge zu Themenblöcke zusammenzufassen. Dabei wird uns schnell klar, wenn es zu viele ähnliche Angebote gibt oder wo wir gern noch mehr hätten. Auch die Unterrichtssprache ist ein Punkt, der keine einfachen Antworten zulässt: Deutsch? Englisch? Beides? Je nachdem? Angebote in verschiedenen Sprachen sind wichtig, die IF wird immer internationaler. Doch wie kann man Teilnehmerinnen vermitteln, dass sie einerseits kein Sprachgenie sein müssen und dass sie andererseits nicht das Simultandolmetschen durch die Dozentin einfordern können?

Sommer planen im Winter

Mehrzweckhochhaus

Nach der Mittagspause geht es weiter. Die zeitliche Gesamtstruktur der Veranstaltungsblöcke steht auf der Tagesordnung: Die Sommeruni findet vom 8. – 26. Aug. 2016 statt. In den drei Sommeruniwochen gibt es jeweils am Mittwoch einen eigenen Block ab 11 h, die längeren Veranstaltungsblöcke rahmen die Wochenmitte so ein, dass Montag-Dienstag-Mittwoch und Donnerstag-Freitag jeweils gleich viele Kursstunden zusammenkommen.  Dazwischen gibt es, wie immer, das Wochenende mit weiteren Veranstaltungen.

Eine schwierige Frage, die jedes Jahr beantwortet werden muss: Wie kann man die Verbindlichkeit der Anmeldungen erhöhen? Wir haben da schon eine Idee… Wohlüberlegt sei auch die Frage, wie man neue Dozentinnen, die ihre erste Lehrtätigkeit in Bremen aufnehmen, unterstützen kann.

Beim abschließenden Abendessen im Überseemuseum ist dann noch lange nicht Schluss, wir reden über das Rahmenprogramm, Bremen, Berlin (seid gespannt!), Vergangenheit, Zukunft… und dass wir uns bis zum Sommer sicher noch in den Emails über die weitere Planung austauschen, bevor wir uns am Campus wieder sehen :-)

Augen-Logo Maria

Call für die FiNuT 2016

Aus meinem Posteingang…

Die 42. FiNuT-Tagung findet vom 5. bis 8. Mai 2016 in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen statt. FiNuT, das kennen viele schon, heißt „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“.

Call for Papers

Wie immer lebt das Programm von Eurer Beteiligung. Es besteht aus Beiträgen von Frauen für Frauen, und zwar aus Eurer Arbeit, zu einzelnen Fachthemen oder kultureller Art, aber auch weiterhin zu den Bedingungen, unter denen eine Organisation von Frauen in Naturwissenschaft und Technik möglich ist. Daneben machen sich das Orgateam Gedanken zu einigen möglichen Schwerpunkten und auch zu weiteren Aktivitäten wie Ausflügen. Für inhaltliche Beiträge stehen vorrangig der Freitag und Samstag zu Verfügung.

Einen kleinen Überblick über die Themen der letzten Jahre findet Ihr unter www.finut.net/doku.html.

Bitte sendet Programmbeiträge möglichst bald an orga(bei)finut.net. Gebt dabei den Titel, eine kurze Zusammenfassung des Themas, den gewünschten Zeitpunkt des Beitrages sowie die Dauer an. Programmbeiträge dauern im Normalfall 90 Min, aber auch Kurzbeiträge von 45 oder 60 Min sind willkommen.

Beiträge für das Programm

Aus den Beiträgen, die bis zum 18. Mär. 2016 gemeldet wurden, erstellt das Orgateam ein erstes Programm. Spätere Nachmeldungen sind möglich.

Ort

Altenkirchen liegt von Köln, Bonn, Koblenz, Limburg, Gießen und Siegen jeweils zwischen 50 km und 60 km entfernt. Es gibt auch einen Bahnhof, der im Bahncomputer unter Altenkirchen (Westerwald) zu finden ist.

Kosten

Für Teilnehmerinnen/Referentinnen gelten die gleichen Teilnahmegebühren. Die Gebühren enthalten Übernachtung (Einzelzimmer soweit vorhanden) und Verpflegung. Tageskarten enthalten Mittagessen, Kaffee trinken und Abendessen. Es gibt Tageskarten für die Veranstaltungen am Freitag oder Samstag (nur an der Tageskasse). Der ermäßigte Beitrag gilt für Schülerinnen, Studentinnen und Frauen mit einem geringen Einkommen.

Mehr Infos unter
Ort: www.lja.de
Anmeldung: www.finut.net/finut2016.html

Augen-Logo Maria

Call 2016: Sommeruni Informatica Feminale und Sommeruni für Ingenieurinnen

Aus meinem Posteingang…

Logo IF IS 2016

die Uni Bremen lädt Dozentinnen der Informatik und/oder Ingenieurwissenschaften ein, Lehrangebote für die 19. Informatica Feminale bzw. die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni einzureichen.

Deadline Lehrvorschläge: 7. Feb. 2016
Sommerunis IF und IS: 8. – 26. Aug. 2016

Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis können ihre Lehrvorschläge anmelden. Für die IF sind das Beiträge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik, für die IS Beiträge zu Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik / Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik / Maschinenbau & Verfahrenstechnik und ihrer interdisziplinären Bezüge anmelden. Vorschläge aus dem gesamten Spektrum der Informatik und Ingenieurwissenschaften sowie jeweils Angebote mit interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein international zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen, Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Für interessierte Firmen bieten die Veranstalterinnen Sponsoringmöglichkeiten. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni besteht für Firmen die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar. Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, werden Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht. Zugleich sind Lehrangebote zu exemplarischen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsbereichen (z. B. aus Medizin oder Umweltschutz), zu Themen aus der beruflichen Praxis (wie Projektmanagement, Qualitätssicherung, Prozesssteuerung) sowie zu Themen aus Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft (z. B. arbeitsmarktpolitische Aspekte) gewünscht. Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Die Sommeruniversitäten zielen zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung auf universitärem Niveau.

Bitte die Info über diesen Call for Lectures weitersagen an interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen.

Erläuterungen und Anmeldung unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Call
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2016/Call

Augen-Logo Maria

Grace wurde gerade 109

Aus meinem Posteingang…

Link zu Grace Hopper Birthday

Naja, 109 wäre sie geworden. Sie starb 1992.

Am 10. Dezember feierten weltweit Leute aus der Technik ihren Geburtstag. Grace ist die Erfinderin des Compilers und prägte den Begriff „Debugging“. Sie war Vorreiterin und Wegbereiterin. Als erste Frau (in Amerika), die ihren Doktor in Mathematik machte, weigerte sich Grace, den Anhängern des alten Glaubens zuzuhören, nach deren Ansicht sie qua Geschlecht irgendetwas nicht können sollte.

Mehr über… „Amazing Grace“

Die Natur kommt zurück

Back to Nature 2016

Titelbild

Die 12 Fotografien zeigen, wie Tiere und Pflanzen einen vom Menschen zurück gelassenen Lebensraum wieder bevölkern: Alte Autos, Häuser und sonstiger Schrott werden Aussichtspunkt oder Heimat verschiedener Lebewesen. Die Natur ist anpassungsfähig, viel mehr, als wir oft annehmen.

Die Stärke der Natur zeigt sich hier auf ganz eigene, ästhetische Weise. Und bei dem einen oder anderen Bild kann man nachdenklich werden. Und vielleicht bei der nächsten eigenen Idee oder Erfindung den sanften Übergang nach Nutzungsende gleich mal mit ins Auge nehmen.

Fazit: Entschleunigter Blick auf Fortschritt und Technik

„Back to Nature“. Dumont-Verlag. 25,- EUR. 52 cm x 42,5 cm.
www.dumontkalender.de/back-to-nature-2016-kalender.html

Augen-Logo Maria

Roboter-Nikolaus Peter

Aus meinem Posteingang…

Bild

Der Paderborner Museumsroboter PETER übernimmt neben seiner eigentlichen Aufgabe als Museumsführer in der Vorweihnachtszeit einen wichtigen Zweitjob: Ab dem Nikolaustag zeigt er nicht nur bedeutende Exponate der Dauerausstellung, sondern ist auch als Nikolaus mit Mantel, Bischofsstab und Mitra tätig.

Und wie es sich für einen ordentlichen Nikolaus gehört, hat er gute Gaben für alle kleinen und großen Kinder dabei. Wer PETER auf seiner Reise folgt, der findet einen Sack mit süßen Geschenken und darf sich über eine Überraschung freuen.

Unterstützt wird die Aktion vom Bonifatiuswerk, das die Werte des Heiligen Nikolaus wie Nächstenliebe und Uneigennützigkeit in Erinnerung rufen und vermitteln möchte.

Eine schöne Adventszeit und viel Freude mit Nikolaus-PETER wünscht das HNF-Team

Wo? Dauerausstellung des Heinz-Nixdorf-Forums, 2. Obergeschoss
Wann? Ab 6. Dez. 2015 Di bis Fr von 9 bis 18 h und Sa und So von 10 bis 18 h.

Mehr Infos unter www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Disney druckt Licht

ScreenshotEin Projekt einiger Disneyleute erforscht Möglichkeiten der bereits verfügbaren Drucktechniken. „Printed Optics“ nennen die Disneyforschenden den Ansatz, individuell optische Elemente für interaktive Geräte herzustellen.

Das Verfahren umfasst Sensoranwendungen, Anzeigeanpassungen abhängig von äußeren Reizen und  verschiedenen Illuminationseffekte. Durch 3D-Druck-Techniken werden die optischen Elemente direkt im Gerät hergestellt.

Es gibt viele schöne Bilder und Erklärungen dazu auf der Website. Ein Video zeigt in weniger als 4 Minuten die Bandbreite der Ideen. Auch der Produktionsprozess, d. h. das Drucken, ist kurz erklärt.

Mehr Infos
www.disneyresearch.com/project/printed-optics

Augen-Logo Maria

Happy Birthday, Ada! Schulklassen aufgepasst…

Ada Lovelace hat Geburtstag und würde jetzt 200 Jahre alt: Zwei Schulklassen haben die Möglichkeit, ihren Geburtstag zu feiern und bekommen einen Einblick in Adas Leben und Werk.

Do 10. Dez. 2015
Eintritt frei
Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Workshops für Schulen

Ada Lovelace in der Schule: MINT einmal anders

Jahrgangsstufen 5 – 7
Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Ideen, die hinter Maschinen des Alltags stecken. Spielerisch wird auf die Analytical Engine eingegangen.
Inkl. Führung Sonderausstellung.

Jahrgangsstufen 8 – 10
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich theoretisch und praktisch mit der Analytical Engine auseinander.
Inkl. Führung Sonderausstellung.

Fachdidaktischer Workshop für Lehrer
Die Veranstaltung ist eine Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen der Lehrerausbildung „Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen in die Schule“.
Inkl. Führung Sonderausstellung.

Medien-Performance „Ada Lovelace – Zauberin der Zahlen“

19 h

Ada Lovelace’ Leben und Werk werden durch Prof. Ruth Hagengruber, Prof. Gerhard E. Ortner, Ulrich Lettermann, Bernhard Koch und Studierende der Universität Paderborn in einer inszenierten Darstellung medial aufbereitet. Im Netzwerk ihrer privaten und wissenschaftlichen Beziehungen, zwischen ihrem Vater, dem Dichter Lord Byron und der aufklärerischen Erziehung ihrer Mutter, ihrer Freundschaften mit Mary Somerville und Charles Babbage werden Adas Gedanken lebendig.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Ingenieurberuf… empfiehlt jetzt auch die ZEIT talentierten Frauen

Tipp aus meinem Ing-Netzwerk …

Die ZEIT-Autorin Cosima Schmitt dachte wie viele „Normalos“ über Ingenieure… bis sie selbst und persönlich einen Ingenieur kennenlernte, ihren jetzigen Mann. Ihre Erkenntnisse bis hin zum Sinneswandel („Frauen, werdet Ingenieurinnen!“) sind in einem ZEIT-Online-Artikel nachzulesen. Informatik kommt übrigens auch vor ;-)

Screenshot
PDF: ZEIT: Die verkannte Spezies

Hier hab ich übrigens auch nochmal was gelernt, nämlich dass das Ingenieurstudium ein klassisches Aufsteigerstudium ist. Also von Leuten studiert wird, deren Eltern keine Hochschule besucht haben. Guck. Bin ich nicht allein…

Quelle: www.zeit.de/2015/42/ingenieur-frauen-technik-beruf/komplettansicht?print=true

Augen-Logo Maria