Minis für die Grundschule: „Wat is ’n Rechner?“

Da stellemer uns getz ma jaaanz dumm … Wat is … ’n Rechner?

Diese Frage gehört beantwortet, ganz klar. Je früher, desto besser. Also Grundschule. Und so wird es tatsächlich jetzt gemacht.

heise-calliope

Heise erzählt uns davon, dass ab 2017 der Mikrocontroller Calliope mini im Saarland an Grundschulen für den Einstieg in den Umgang mit Hardware verwendet werden soll. Für Interessierte enthält der Artikel auch einen Überblick über die Hardwarekomponenten.

calliope-mini

Hinter dem kleinen, sternförmigen Mikrocontroller versteckt sich das Ziel der gemeinnützigen Calliope GmbH. Die Plattform orientiert sich am britischen BBC Micro Bit, der seit Anfang des Jahres an Schulen verteilt und eingesetzt wird. Die Anforderungen, die aus dem Schulunterricht entstehen, sollen mit dem Calliope mini besser adressiert werden als beim Micro Bit. Grove– und Motoren-Anschlüsse ermöglichen viele Erweiterungen, ohne zusätzliche Bauelemente in unterschiedlichen Unterrichtssituationen notwendig zu machen. Auch das Layout der Platine ist verbessert worden im Vergleich zum Layout des BBC Micro Bit.

Mehr Infos:
http://calliope.cc/ueber-mini
www.heise.de/make/meldung/Calliope-mini-Mikrocontroller-fuer-die-Grundschule-3361271.html

Augen-Logo Maria

High-Tech Kunst mit Sinn für Humor

Die Künstlerin Aparna Rao findet humoristische Bilder, um das Bekannte auf überraschende Weise darzustellen. Eins der Exponate ist ihr „Unclephone“. Es entstand, weil sie für ihren Onkel – wie ein Teil seines Körpers – Dinge tun musste: Ein Glas Wasser holen. Eine Telefonnummer wählen, während er den Hörer hielt. Ein anderes Exponat arbeitet mit kleinen schwarzen Wesen, die bei Geräuschen hinter einer Leinwand verschwinden. Sehr lebensecht. Schön finde ich auch die schwarzen Farbflecken, die versuchen, eine Wand hoch zu kriechen.

Die Kunstistallationen enthalten eine Menge High-Tech und zeigen ein großes technisches Talent. Dabei hat Aparna Rao ein .. naja, sagen wir mal… zwiegespaltenes Verhältnis zur Technik, denn die funktioniert natürlich nicht immer sofort so, wie sie es sich vorstellt. Und das kann auch schmerzvoll sein, wie wir alle wissen ;-)

Art that craves your attention

antennahead

In diesem charmanten Vortrag zeigt uns Aparna Rao neuere Arbeiten: Coole, Cartoon-artige Skulpturen (mit netten kleinen Robotiktricks), die mit unserer Wahrnehmung spielen – und unsere Aufmerksamkeit fesseln. Nach ein paar Minuten krieg ich das Lächeln nicht mehr aus dem Gesicht :-)

Links

TED-Talk (Juli 2011):
www.ted.com/talks/aparna_rao_high_tech_art_with_a_sense_of_humor

TED-Talk (Aug 2013):
www.ted.com/talks/aparna_rao_art_that_craves_your_attention

Mehr:
www.porsandrao.com

 

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

Wandweit schreiben, projizieren und magnetisch anpinnen

Wandbelag für Präsentationen

Wer hat’s erfunden? Nein, nicht die Schweizer… die Firma kommt aus den Niederlanden. Mit ihrer Wandverkleidung lässt sich eine Präsentationsfläche vom Boden bis zu Decke herstellen. Das Produkt aus dem Jahr 2015, genannt „Walltalkers“, eignet sich auch für die Verarbeitung über Rundungen.

walltalkers-gebeamt

walltalkers-beschriebentDie spezielle Oberfläche sorgt dafür, dass Skizzen und Beschriftungen gut zu lesen sind. Die Beschriftung lässt sich anschließend wieder leicht wegwischen. Auch Schmutz und Flecken lassen sich leicht entfernen. Eine von drei verfügbaren Varianten eignet sich mit ihrer matten Oberfläche besonders gut für Projektionen. Ein weiteres Dessin lässt sich nicht nur beschriften und trocken abwischen, sondern dient zudem als Magnetfläche.

Die Wandbekleidung ist langlebig, schwer entflammbar und einfach zu installieren. Zum Abwischen genügt ein trockenes Putztuch oder ein feuchter Schwamm mit einer milden Seife.

Schade, dass ich kein Büro habe, in dem man damit arbeiten kann…

Info unter
www.vescom.com/walltalkers_dui

Augen-Logo Maria

Vorbild: IT-Frau

11-entwicklerinnen

t3n bringt es auf den Punkt:

„Es gibt eindeutig zu wenig Entwicklerinnen. Das statistische Bundesamt sagt, weniger als 20 Prozent der Informatikstudenten seien weiblich. Das ist schade. Warum? Für die Frauen, weil viele so keinen Zugang zu einem super spannenden und interessanten Bereich haben. Für Entwicklerteams, weil sie meistens nur mit Männern zusammenarbeiten. Und für Firmen, weil gemischte Teams erfolgreicher sind. Das sollte sich also dringend ändern […].“

… und deswegen gibt es in diesem Artikel 11 Vorbilder dafür, was Frauen in der IT so leisten.

Wen findest Du im Artikel?

  • Software-Entwicklerin (bei bekannten Global Playern)
  • Head of Mobile
  • Lead-Developer (KI für Layout-Engines)
  • Webdesignerin, Frontend-Entwicklerin
  • Engineer an der Schnittstelle zwischen Onlineplattform und Spieleentwicklung
  • Business-Intelligence-Entwicklerin
  • Konferenzorganisatorin
  • CTO und Geschäftsführerin

… mit dabei sind gern und unter anderem: Facebook, Soundcloud, Android, Open Source, Big Data, Java, Python, Git, Linux, PHP und Javascript, Hadoop, iOs, jQuery, Ruby, Scala und natürlich HTML und CSS

Artikel:
http://t3n.de/news/frauen-it-11-entwicklerinnen-760770

Danke für den Tipp, Diana :)

Augen-Logo Maria

Technikpreis: Lösungen 2016

empowering-people-network-shortlist2016In ihrem Artikel „Auch eine Art Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die VDI nachrichten ein paar der Lösungen vor, die beim Technikpreis 2016 ausgezeichnet wurden. Wie so oft sind es auch hier im Grunde einfache Erfindungen, die die Welt ein bisschen besser machen können.

Screenshot Hilfe-Selbsthilfe-Technikpreis

Links
VDI-Nachrichten-Artikel: www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Auch-Art-Hilfe-Selbsthilfe
Beste Lösungen: www.empowering-people-network.siemens-stiftung.org/en/award/shortlist

Augen-Logo Maria

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

Aus meinem Posteingang…

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

30-jahre-dib-tagung

Tagung – Conference

Wann? 4. bis 6. Nov. 2016
Wo? München/Freising
Anmeldung bis: 15. Okt. 2016 – ohne Übernachtung bis 24. Okt. 2016

Hallo und guten Tag,

der deutsche ingenieurinnenbund e.V. lädt Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der MINT-Fächer herzlich zu seiner Tagung „Wissen schaf(f)t Macht“ nach München ein!

In diesem Jahr ist die Tagung aus zwei Gründen ganz außergewöhnlich: Zum einen feiert der dib 30-jähriges Jubiläum, zum anderen fungiert die Tagung zugleich als INWES Regional Conference (INWES = International Network of Women in Engineering and Science) und ist daher international ausgerichtet.

Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm und interessante Frauen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt!

Mit freundlichen Grüßen
Tagungsvorbereitungsteam dib

 

Mehr Infos:
www.muc.inwes.net
www.dibev.de

oder im PDF: dib-tagung2016_kurzinfo

Augen-Logo Maria

Warum aufstrebende Frauen flache Köpfe haben…

dame-stephanie-1

Im März 2015 wurde ein TED-Talk aufgenommen, den ich Euch nicht vorenthalten will. Seht Euch eine beeindruckende Frau an, die über ihr Leben berichtet.

Gründerin, Flüchtling, Mutter

dame-stephanie-2Dame Stephanie Shirley ist die erfolgreichste Unternehmerin in der Technikbranche, von der man nie etwas gehört hat. In den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gründete sie eine Software-Firma im Vereinigten Königreich, die ausschließlich von Frauen betrieben wurde. Übrigens auch die ersten, die Fixpreise anboten. Schlussendlich hatte die Firma einen Wert von 3 Milliarden Dollar erwirtschaftet und 70 Teammitglieder mit Millionen belohnen können.

Ihr Vortrag ist offen und unterhaltsam. Sie erklärt, warum sie zu „Steve“ wurde, wie sie den Erwartungen ihrer Zeit begegnete und teilt ihre Erfahrungen mit dem Publikum.

Wir lernen, wie sie das Leben mit ihrem autistischen Kind prägte und warum…, ja, warum aufstrebende Frauen einen flachen Kopf haben.

Der Talk ist auf Englisch:
www.ted.com/talks/dame_stephanie_shirley_why_do_ambitious_women_have_flat_heads?language=en

Mehr zur Dame Stephanie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanie_Shirley
www.steveshirley.com

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

IF-IS in Bremen: Raspberry Pi Robo

Abschlussvorstellung

raspberryAnkes Kurs bei der Sommeruni 2016 in Bremen war total bühnenreif…

Bei der Abschlussveranstaltung haben die Teilnehmerinnen ihre Roboter vorgestellt. Sie sind durch die Cafeteria gefahren, die Sensoren haben funktioniert und die Roboter haben abgedreht, wenn ein Hindernis kam. Brav!

Nächstes Jahr möchte Anke den Kurs wieder anbieten.

Worum ging es in dem Kurs?

Ob Temperatur, Licht, Bewegung oder Schall – so gut wie jeder Einfluss aus der Umgebung lässt sich mit einem elektronischen Sensor erfassen.

Das Ziel des Kurses war der Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen mittels der Konstruktion eines kleinen autonomen mobilen Roboters, der mit Sensoren ausgestattet wurde. Mit Hilfe dieser Sensoren wurden Daten erfasst und anschließend analysiert, um somit die gezielte Steuerung des Roboters zu ermöglichen. So nahmen die Roboter zum Beispiel Hindernisse wahr und weichten eigenständig durch entsprechende Fahrmanöver aus. Das alles geschah mittels Programmierung in Python. Im Umgang mit dem Raspberry Pi wurde Linux eingesetzt.

Kernstück des Roboters ist der Raspberry Pi, das ist ein scheckkartengroßer Einplatinen-Computer mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Augen-Logo Maria

Goldener Internetpreis 2016

goldener Internetpreis 2016

Bewerbt Euch um den Goldenen Internetpreis 2016, …

  • … wenn Ihr in der Kategorie „Alltag“, „Soziales Engagement“ oder „Starthilfe“ online aktiv und über 60 Jahre alt seid… oder
  • … oder wenn Ihr jemanden kennt, der oder die älter ist, mit der oder dem Ihr beim Sonderpreis „Jung und Alt – gemeinsam online“ für ein Mehrgenerationenprojekt prämiert  werden möchtet.

Insgesamt schreiben die Veranstalter Preisgelder in Höhe von 8.000,- EUR aus. Bis zum 16. Sep. 2016 können sich Interessierte auf www.goldener-internetpreis.de bewerben und Beiträge als Erfahrungsberichte, Projektbeschreibungen, Videodokumentationen oder Präsentationen einreichen.

Als Ältere im Sinne des Wettbewerbs gelten Einzelpersonen über 60, Seniorenorganisationen und Initiativen oder Einrichtungen, die mit und für Senioren im Internet aktiv sind. Darüber hinaus kann Jede und Jeder (egal, wie alt) online aktive Senioren nominieren oder generationsübergreifende Projekte einreichen.

Mehr Infos:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Goldener-Internetpreis-2016
www.goldener-internetpreis.de

Augen-Logo Maria

„Shaping Future“ in der Nürnberger City

Technik unsichtbar - VDI

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, neue Geschäftsmodelle, effiziente Prozessen und damit wirtschaftlichen Erfolg zu erarbeiten. Mit ihrem Wissen über Organisationsformen und Technologien möchten die Profis vom IAO den Transfer von angewandter Forschung in die Praxis ermöglichen.

Das haben sie auch beim Projekt „Shaping Future“ wieder getan: Sie haben sich unter der Voraussetzung, dass die Technik für den Menschen da ist und nicht umgekehrt, an die Frage nach der Zukunft gewagt. Dabei haben sie Menschen nach ihren Ansprüchen und nach ihren Wünschen an die Technik befragt. Mehr als 100 Leute konnte so ihre Vorstellungen für neue Technologien darstellen. Horizont für das möglichst vorausschauende Denken ist eine Jahreszahl, und zwar das Jahr 2053. Als Rahmen dienten ein paar Themen: Maschinen, Gesundheit, Arbeit, nachhaltige Mobilität. Die Ideen dienen als Anregung für Forschungsarbeiten, die sie weiter verfolgen.

Um den Lösungsraum zu weiten und kreative und innovative Antworten zu unterstützen, hat das Projektteam die Teilnehmenden inspiriert: Zukunftsweisende Bilder, aktuelle Produkte und Forschungsvorhaben und nicht zuletzt künstlerische Entwürfe. Daraufhin entstanden Prototypen, die die konkreten Lösungsansätze der Befragten umzusetzen. Funktionalität und Bedienung sind so greifbar geworden.

Beteiligt sind am Ergebnis schließlich die Bereiche Mikroelektronik, Optik, Werkstoffe, Logistik, Informatik, Produktion, Arbeitswirtschaft und Medizin.

Ideen des Projekts knan man in Nürnberg sehen. Noch bis zum 26. Okt. 2016 im „Josephs„.

Mehr Infos:
www.vdi-nachrichten.com/mediaviewer/show/467544/467543
www.josephs-service-manufaktur.de/veranstaltungen/
www.tm20.de/projekt-shaping-future
www.cerri.fraunhofer.de/de/projekte/shaping-future.html

Augen-Logo Maria

Umfrage: Umwelt und Software

Einfach mitmachen

Umfrage Umwelt Software

Hier ein Link zu meiner Umfrage, die ich gerade für meine Doktorarbeit durchführe:
www.umfrageonline.com/s/umweltwirkungen-software

Leitet den Link sehr gerne an Freund*innen, Bekannte, Verwandte, Kolleg*innen weiter, teilt ihn über Eure Gruppen und Kanäle. Mitmachen kann jede und jeder, der Software nutzt. Für die Beantwortung der Fragen ist kein Wissen notwendig, die eigene Meinung zählt. Die wenigen Wissensfragen, die auftauchen, dienen nur dazu, die Aufgaben nachher clustern zu können.

Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 10 Minuten.

Die Umfrage ist noch bis zum 30. Sep. 2016 online.

Kurz zum Hintergrund

Passend zum Thema meiner Doktorarbeit gibt es gerade vom Umweltbundesamt ein Projekt, das sich mit der Entwicklung einer Umweltkennzeichnung für Software-Produkte beschäftigt (sowas wie den Blauen Engel). In dem Projekt werden Kriterien entwickelt, dann Mess- und Nachweismethoden usw. Ich arbeite an dem Projekt mit, habe mir nur einen etwas weniger technischen Fokus gesetzt.

Denn ich finde die Kriterien- und Methodenentwicklung ist schön und gut (interessant, spannend und macht Spaß), aber bevor wir uns jetzt jahrelang Gedanken machen und viele Ideen dazu entwickeln, sollten auch die gefragt werden, die nachher Zielgruppe einer Umweltkennzeichnung sein können – nämlich die Software-Käufer und -Nutzer. Und da kommt ihr ins Spiel :) Würde mich sehr freuen, wenn auch eure Einschätzungen in meine Arbeit einfließen.

Aus den Ergebnissen der Umfrage werde ich dann (hoffentlich) Empfehlungen zur Entwicklung einer Umweltkennzeichnung ableiten können.

Kontakt

Fragen oder Anregungen gerne an: mail@nachhaltige-medien.de

Augen-Logo Eva

Fallturm / ZARM: Next tour Tue, Aug 23th
Informatica Feminale Bremen

Fallturmspitze

Fallturm-outsideFallturmThe next chance to explore the Fallturm from the inside will be on Tuesday after the courses will have been finished. Then the participants who are lucky to get a place on the tour list will experience not only the beautiful sight of the tower, but also its inner values…

Please be on time… at the meeting point or follow the optical sign that can be seen from everywhere on campus… you can’t miss it :-)

By the way, here comes a hint to understand the acronym:

ZARM = Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation which means „centre for applied space technology and microgravitation“

Augen-Logo Maria

IF-IS-Exkursion: Bunker Valentin and Vegesack

Valentin-Besichtigungsgruppe-enThe Bunker Valentin in Bremen-Farge has been our destination on Wednesday, August 17th. The team of the IF-IS offered this tour which let us think and re-think about the past (World War II, but also later on), the present and (our) future.

So we took the bus to Farge… and from then on Henrike and Ima told us about some things I havn’t been aware of. Thank you very much!

The trip has become part of the summer studies program, because from the organisers‘ point of view, it’s important to reflect the relation between technology and responsibility. Therefore the visit of the submarine bunker ruins have clearly been a good opportunity to contemplate about our own responsibility as professionals in the tech field.

Valentin-Besichtigungsgruppe-dtThe former submarine bunker „Valentin“ is the second largest above ground bunker in Europe. It was built as an armament project. „Valentin“ is the ruin of a submarine dockyard, built for the Nazi marine in WWII. During the years 1943 and 1945 there were imprisoned thousands of persons from all over Europe, forced to built the bunker.

More than 1100 of them died during the constructions from starvation, illness, and arbitrary killings.

The bunker is the most visible legacy of three major Nazi armament projects, placed in the villages of Bremen-Farge and Neuenkirchen, that have transformed a predominantly agricultural region along the river Weser since the mid-1930s. Several facilities were built in preparation for war. The existing infrastructure and labor camp were utilized for the submarine bunker “Valentin“ beginning in mid 1943.

Little evidence remains today of the original fuel depot projects of the 1930s, the camps or the massive construction site. All that remains is the bunker itself, an unmistakable icon of the Nazi war machinery.

However… the Allies were utterly aware of the existence of the construction site and observed it well. Finally they destroyed it before a single submarine could have been built.

More information:
The Submarine Bunker „Valentin“: www.denkort-bunker-valentin.de/fussbereich/englisch.html

Vegesack-KITO-Cafe

After the guided tour the group went to the café „Erlesenes“ at Kito in Bremen-Vegesack for a coffee break. There were some interesting thoughts exchanged, of course partially based on the impressions we had during the tour.

Vegesack-Cafe

Vegesack-Kuchen

More information:
KITO / Café „Erlesenes“: www.das-wesercafe.de/index.php?article_id=2

The bus trip and guided tours were free of charge. Thanks to them who support this by providing funding :-)

Augen-Logo Maria

Bionische Informationsverarbeitung: Warum hören Schleiereulen so gut?

Schleiereule-Artikel

Schleiereulen sind nächtliche Jäger mit wenig Fettreserven. Besonders im Winter sind sie auf guten Jagderfolg angewiesen. Durch den hohen Selektionsdruck exzellent angepasst, können heutige  Schleiereulen extrem leise Geräusche sehr genau orten. Dadurch können sie Mäuse sogar durch eine geschlossene Schneedecke erbeuten. Der Grund für diese besonderen Leistung sind nicht nur anatomische Anpassungen, sondern auch eine entsprechende Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Informationen [Spektrum der Wissenschaft, Juni 1993: Die Schallortung der Schleiereule von M. Konishi].

Bionische Informationsverarbeitung

Damit ein lebender Organismus in einer rauen Umwelt überleben kann, muss er die Veränderungen der Umwelt sensorisch aufnehmen, diese Daten verarbeiten und eine adäquate Reaktion generieren. Dies trifft prinzipiell auf alle Lebewesen zu, also Pilze, Pflanzen, Tiere.

Tiere haben mit ihrem Nervensystem und ihrer Motorik hier eine besondere Stellung. Sie können erfasste Impulse in eine schnelle motorische Reaktion umsetzen. Hier wird die Bionik neugierig: Eine schnelle Reaktion ist auch in der Technik gefragt.

Das Nervensystem als informationsverarbeitende Struktur ist als Teil des Körpers in Interaktion mit der Umwelt entstanden. Es ist eingebettet in verschiedene sensorische Systeme (Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Tasten) und eine vielfältige Aktuatorik (z. B. Skelettmuskelsystem). Bei der Verarbeitung sensorischer Daten spielen eine sinnvolle Datenreduktion und das Erstellen valider, multimodaler Repräsentationen der Umwelt eine Rolle. Da die Fülle der Informationen von außen auch konkurrierende Reize enthält, sind  Mechanismen zur Auswahl geeigneter Reaktionen entstanden.

Bionische Informationsverarbeitung ist die technische Umsetzung solcher biologischer Informationsverarbeitung. Man muss dafür das Zusammenspiel und die Funktionsweise von biologischen Sensoren, Nervensystemen und Muskeln analysieren, verstehen, abstrahieren. Neben Algorithmen zur Softwareentwicklung gilt es, strukturelle Erkenntnisse für eine Hardwareimplementierung zu entdecken.

Schleiereulenforschung

Am Lehrstuhl für Zoologie und Tierphysiologie der RWTH Aachen werden seit über 20 Jahren die sensorischen Leistungen von Schleiereulen untersucht. Dazu steht dem Team eine eigene Eulenzucht zur Verfügung. Die Forschung konzentriert sich auf die Informationen, die von rezeptiven und neuronalen Strukturen, die dem Hören dienen, erfasst und verarbeitet werden. Dabei werden die neuronalen Grundlagen der Verarbeitung auf verschiedenen Ebenen analysiert. Neben Verhaltensversuchen dienen elektrophysiologische Untersuchungen dazu, die zugrunde liegenden Mechanismen zu erforschen.

Eine für jeden sichtbare Anpassung der Schleiereulen ist der schallsammelnde Gesichtsschleier.  Er erhöht deutlich die Empfindlichkeit für Schall. Dazu kommt, dass die Ohren asymmetrisch angeordnet sind. So können die Eulen Schallquellen durch die Zeitunterschiede der eingehenden Informationen zwischen beiden Ohren orten. Dazu bedarf es innerhalb von Mikrosekunden einer Phasenkopplung des neuronalen Signals an das Schallsignal. Bei der Phasenkopplung kommt es in einzelnen Frequenzbereichen zu Mehrdeutigkeiten. Hm, Mist. Schleiereulen lösen dieses Problem durch Integration über mehrere Frequenzbereiche. Na, geht doch.

Die Erkenntnisse aus der Forschung mit den Eulen werden mit Hilfe der Mathematik formalisiert und mit Hilfe der Informatik zum Beispiel auf Roboterplattformen implementiert. Oder sie können mit Hilfe technischer Akustik für neue Richtmikrofone genutzt werden.

Quelle: https://blog.vdi.de/2016/06/hoeren-wie-die-schleiereulen

Augen-Logo Maria

dib-Vortrag: Frauen in der IT

Link zur Veranstaltung

Frauen sind in der IT-Welt immer noch in der Minderheit und weibliche CIOs eine Seltenheit. Trotzdem macht dieser Beruf Freude und bietet gerade Frauen interessante Perspektiven. Denn für die IT in einem Unternehmen verantwortlich zu sein ist vielseitig, abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Neben dem Reiz dieser Aufgabe gibt es aber auch Hemmnisse.

Diese liegen nicht darin, als Frau unter Männern bestehen zu müssen, sondern vielmehr darin, dass auch heute noch viele Führungskräfte bis in die Vorstandsebene hinein IT als notwendiges Übel betrachten und nicht als strategischen Erfolgsfaktor. Wie man dem begegnen kann und welche Mythen sich sonst noch rund um die IT ranken, zeigt dieser Vortrag.

Vortrag: „Die CI-öse – oder wie man als Frau unter Männern bestehen und (trotzdem) Freude an seinem Beruf haben kann“

Anmeldeschluss: 2. Aug. 2016 (E-Mail an rg-stuttgart(beim)dibev(punkt)de)

Ort: Stuttgart

Mehr Infos
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=234

Augen-Logo Maria

Mein momentanes Traumgefährt

Quelle: VDI-Nachrichten Abheben mit FahrtwindOh, ja! Wenn mich jemand danach fragen würde, wie ich am liebsten von A nach B komme, würde ich gern dieses Fluggerät vorzeigen.

Es ist klein, flexibel, bietet jede Menge Runumblick und ist durch seine innovative Konstruktion wesentlich energie- und kostensparender als ein herkömmlicher Helikopter.

Technische Daten:

Bis zu 162 (!) km/h schnell, kann auf einmal bis zu 600 km zurücklegen, braucht beim Starten rund 100 m Strecke und beim Landen tun’s auch schon 30 m. 200 kg kann man laden, bei 2 Personen Besatzung sollte das doch zu machen sein…

Die Hülle ist aus Carbon und in Form eines Monocoque konstruiert. Das Flugding ist rund zweieinhalb Meter breit, nicht ganz drei Meter hoch und gut achteinhalb Meter lang. Dürfte zum Parkplatzfinden in der Innenstadt eher schwierig sein, aber bei zwei freien Plätzen könnte es doch passen.

Design: Zum Niederknien, so hübsch.

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Cyber Security Challenge

Aus meinem Posteingang…

CSCG2016Du entdeckst Sicherheitslücken im Schlaf und hast die richtigen Lösungen parat? Knifflige Rätsel wecken Deinen Ehrgeiz? Am Computer macht Dir keiner was vor? Du willst ins deutsche Landesfinale und das European Cyber-Talent 2016 werden? Dann ist dieser Wettbewerb für Dich.

Die Cyber Security Challenge Germany sucht junge Talente, um die Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten. Zeig‘, was Du kannst und qualifiziere Dich für den europaweiten Wettbewerb 2016.

Netter Nebeneffekt: Mit dem Sieg hinterlässt Du Deine besondere Visitenkarte bei führenden Unternehmen der IT-Branche.

Zielgruppe und weitere Infos

Für Schülerinnen bis 20 und Studentinnen bis 30 Jahren. Weitere Infos hier: www.cscg.de

Deadline

Ab jetztbis zum 1. Aug. 2016 kannst Du neun Online-Challenges lösen. Zählst du dabei zu den Besten, geht es zum Landesfinale nach Berlin. Dort kämpfst Du dann um Deine Qualifikation für die European Cyber Security Challenge (www.europeancybersecuritychallenge.eu).

Augen-Logo Maria

Twittering Trees

TwitteringTreeProject

TreeWatchEFADer Wald geht online: Europäische Forscher ermöglichten es Bäumen, in Echtzeit zu berichten, wie sich der Klimawandel auf sie auswirkt. Die twitternden Bäume und weitere Ergebnisse zur Wirkung von Extremwetterlagen auf Wälder wurden im April 2016 auf einem Wissenschaftsevent unter dem Motto „Science meets Society“ vorgestellt.

Was heißt eigentlich Stress, wenn man ein Baum ist?

Vor allem zuviel Hitze und zu wenig Wasser. Verdunstung, Wasserfluss durch den Baumkörper und Zuwachsreaktionen der Bäume waren im Internet direkt nachverfolgbar. Die „Twittering Trees“ lieferten den Forschern des europäischen COST-Netzwerks STReESS (Studying Tree Responses to extreme Events: a SynthesiS) neue Erkenntnisse, wie Bäume und Wälder auf zunehmenden Stress reagieren.

Tweets einer belgischen Buche:
https://twitter.com/TreeWatchEFA

EFA - Experimental forest Aelmoeseneie

Ausblick: Ein kontinuierlich sich erweiterndes „Twittering Tree“-Netzwerk könnte die Möglichkeit zu einem europaweiten Frühwarnsystem eröffnen, das die Gefahren durch Extremwetterlagen sofort erkennbar macht.

Mehr Infos:
http://streess-cost.eu
www.cost.eu/about_cost
https://treewatch.net/aelmoeseneie-forest

Folgen auf Twitter:
@COST STReESS
@TreeWatchNet

Augen-Logo Maria

Das Loblied auf die Eingabeaufforderung

Heute…

(… ok, heute nicht das erste Mal. Bisher konnte ich mit OK-Klicken und Neuöffnen das Ding noch „reparieren“. Oder mit neu starten. Oder herunterfahren und dann ganz neu starten… Doch nun:)

WinExp-kaputt

Heute also unwiderbringlich kaputt: Mein Windows Explorer.

Kurzer Anflug von „soll ich jetzt panisch werden“… doch schon die Erleuchtung:

Eingabe-aufgefordert

Geht doch :-)

Wer braucht schon grafische GUIs, wenn es die gute alte Konsole noch gibt?!?

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2017

meccanica 2017Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2017 wieder statt.

Themenwünsche

Folgende Themen für Kursangebote sind heiß begehrt:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gerne entgegen genommen.

Wo? Universität Stuttgart

Einreichungen

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben. Neben Kursen werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten. Hierfür erbittet das Orgateam fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Zeitplan

Einreichungsfrist: 14. Jun. 2016
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2016
Termin für die Frühjahrshochschule: 21. bis 25. Feb. 2017

Zeitstruktur

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Infos

Infos zur meccanica feminale:
http://scientifica.de/index.php?id=ueber-diemeccanica-feminale

Infos für Dozentinnen:
http://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-fuer-dozentinnen

Zum Call:
http://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria