Lernen in Bremen = IF und IS: Jetzt anmelden!

Kursangebot

Beide Sommerunis richten sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Es gibt rund 50 Kurse mit Inhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Im Programm sind Lehrveranstaltungen u. a. zu Modellierung und Datenanalyse, Mobilitätskonzepte, Programmierung (für Profis und für Einsteigerinnen), Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Patentmanagement, Nachhaltigkeit, Web-Technologien, Visualisierung, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Höchstleistungsrechnen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Lernen intensiv und in kleine Gruppen

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Das Orgateam in Bremen erwartet Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland, außerdem Abiturientinnen und Fachfrauen.

Fokus 2018: „Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit“

Der Fokus bezieht sich auf die Aspekte Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik. Zugleich finden Vorträge rund um Studium, Beruf und Karriere statt. Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagementstrategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, präsentieren ihre Best Practices.

Teilnahme

Wann? 6. bis 24. Aug. 2018
Anmeldeschluss: 24. Jul. 2018

Beide Sommerunis können kombiniert werden. Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für zwei Wochen für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige; die Gebühr beträgt 60,- EUR für alle drei Wochen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt für erwerbstätige Frauen 40,- EUR pro Tag.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Logo

21. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Kursangebote aus der Informatik
Anmeldung: www.informatica-feminale.de

Logo

10. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Kursangebote aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Anmeldung: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Außerdem

Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.
Bitte weitersagen!

Augen-Logo Maria

Restplätze sichern: 18. informatica feminale Baden-Württemberg

Aus meinem Posteingang…

Logo

Wann? Sommeruni in Freiburg vom 31. Jul. bis 4. Aug. 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

jetzt noch schnell anmelden für die informatica feminale Baden-Württemberg, die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

VERLÄNGERTER ANMELDESCHLUSS bis 1. Jul 2018:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Zahlreiche spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, z. B. zu Fachthemen wie Datenbankmanagementsystemen, Future Business Development, Hybrides Projektmanagement, Erstellung von Websites oder Programmieren mit der Mikrocontrollerplatine Calliope mini 1.

Für Schülerinnen und Studienanfängerinnen bieten wir außerdem den Mathe-Brückenkurs wieder an!

Auch für die Softskillkurse wie „Karriere 2030 gestalten“, der bei der meccanica feminale 2018 sehr beliebte Kurs „Killerphrasen kontern“ und sogar für den Bewerbungsworkshop am Conference Day sind momentan noch Plätze frei!

Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 240,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 40,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Preise entnehmen Sie bitte der Website.

Anmeldung:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Am Do 2. Aug. 2018 findet der CONFERENCE DAY mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt, die in zwei parallele Sessions unterteilt sind. Die Vorträge finden Sie unter https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/conference-day/

Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Bitte sagen Sie auch Bekannten, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen persönlich oder in Ihren Sozialen Medien, auf Ihrer Webseite, an den Bildschirmen, dass sie sich schnell für die verbleibenden Plätze bei der informatica feminale BW 2018 anmelden sollen.

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie zukünftig auch per Post 2-3 Programmhefte, Plakate und Flyer zur Weiterempfehlung empfangen möchten.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Susanne Schmidt

informatica(bei)hs-furtwangen.de
www.informatica-feminale-bw.de

1 Den Calliope-Kurs kann ich natürlich empfehlen ;-)

Augen-Logo Maria

Was will ich…? Magazine für Schülerinnen und Schüler

Aus meinem Posteingang…

„Was will ich…?“

Die automatische Vervollständigung der Google-Suche schlägt vor:

  • Was will ich werden
  • Was will ich studieren
  • Was will ich wirklich

Um Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach einer Antwort zu unterstützen, hat „Komm, mach MINT.“ fünf Broschüren zur Berufsorientierung herausgegeben, die kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden können.

Lehrkräfte können außerdem auf (erst mal) zwei Handreichungen zum Einsatz der Broschüren im Unterricht zurückgreifen. Weitere Handreichungen sind in Planung.

1. Mathematik-Broschüre | Die Summe deiner Berufsmöglichkeiten

BroschürentitelAuszubildende, Studentinnen und Mathematikerinnen berichten von ihrer Leidenschaft für Mathematik und zeigen, warum sich eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Hinsicht lohnt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/mathematik-broschuere.html

2. Informatikbroschüre | Facettenreiche Berufe in der Informatik

Informatik ist spannend und abwechslungsreich! Auszubildende, Studentinnen und Berufstätige stellen ihre Informatikkarrieren vor. Diese Broschüre zeigt, wie viele interessante Bereiche es in der Informatik gibt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/informatikerinnenbroschuere.html

3. Naturwissenschaften-Broschüre | Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften

Zwanzig Naturwissenschaftlerinnen verschiedenster Disziplinen berichten von ihrem Alltag in Ausbildung, Studium und Beruf, von spannenden Projekten, neuen Forschungsansätzen, ihrem beruflichen Werdegang und ihren Zielen.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/naturwissenschaften-broschuere.html

4. Technikbroschüre | Vielseitig – Praktisch – Cool

Die Broschüre gibt Einblick in den spannenden Ausbildungs-, Studien- und Berufsalltag von Ingenieurinnen. Die facettenreichen Portraits werden durch jede Menge Hintergrundinformationen zu den einzelnen Fachgebieten, Hinweisen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Tipps und Links zur vertiefenden Lektüre ergänzt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/technikbroschuere.html

5. Energiebroschüre | Energiegeladen in die Zukunft

In der Broschüre werden spannende berufliche Perspektiven im Berufsfeld Energie vorgestellt. Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen geben Einblick in ihre Energieberufe und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/energiebroschuere.html

Für Lehrkräfte

Einsatz der Technik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Titelbild Lehrkraft-Handreichung InformatikDie Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Technik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/einsatz-der-technik-broschuere-im-unterricht-eine-handreichung-fuer-lehrkraefte.html

Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Die Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Informatik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/handreichung-informatik-lehrkraefte.html

 

Links

Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Was-will-ich-Magazine-zur-Berufswahl
Material: http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint

Augen-Logo Maria

Studie: Was die Deutschen über Technik denken

Aus meinem Posteingang…

Das TechnikRadar von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung) zeigt aktuelle Daten. Die repräsentative Studie, die am 25. Mai 2018 in Berlin vorgestellt wurde, soll jetzt regelmäßig durchgeführt werden und mögliche Fehlentwicklungen des technologischen Wandels sichtbar machen.

Einige Ergebnisse sind unten aufgelistet. Wenn es um den Nutzen von Technik geht, denken die Befragten zuerst an die Gesellschaft:

  • 73,7 % meinen, dass Technik mit gesellschaftlichen Werten wie Umweltschutz und Gerechtigkeit im Einklang stehen soll.
  • 24,9 % finden technische Neuerungen nur dann gut, wenn sich daraus persönliche Vorteile ergeben.
  • 24,6 % gehen davon aus, dass sie mehr Probleme löst als sie schafft.
  • 32,9 % der Deutschen erwarten, dass Herausforderungen wie Hunger, Armut und Klimawandel mit technischer Hilfe gelöst werden können.

Mehr Infos:
www.acatech.de/de/aktuelles-presse/presseinformationen-news/news-detail/artikel/neue-studie-zeigt-was-die-deutschen-ueber-technik-denken.html

Augen-Logo Maria

Ran an die Sommerunis! Informatica Feminale

Es ist eröffnet! Die Anmeldungen können starten.

Klickt Euch durch, sucht Euch aus den spannenden Sachen was aus – ich hab auch schon was!

Das ganze Programm

Logo Logo

Bremen

Screenshot

Anmeldungen für Bremen:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Freiburg

Screenshot

Anmeldungen für Freiburg:
scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Besondere Empfehlungen

Bremen:

Freiburg:

 

Warum diese Kurse? Naja, wenn alles klappt, sehen wir uns da ;-)

Augen-Logo Maria

Beuth Hochschule für Technik Berlin: Promotionsstipendien

Aus meinem Posteingang…

„Zur Förderung von kooperativen Promotionen vergibt die Beuth Hochschule zweimal jährlich Promotionsstipendien an hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen für die Vorbereitung sowie die Zwischen- und Abschlussfinanzierung von Promotionsvorhaben. Die Auserwählten erhalten für 12 Monate ein Stipendium in Höhe von 1.250,- EUR im Monat. Eine einmalige Verlängerung des Stipendiums um ein weiteres halbes Jahr ist auf Antrag möglich.

[…] Bewerbungen können zweimal jährlich zum 15. Januar und 30. Juni […] eingereicht werden. […] Gewünscht – aber keine Bedingung – ist ein Forschungsthema, das in Zusammenhang mit der Hochschulstrategie Stadt der Zukunft steht.“

Mehr Infos:
www.beuth-hochschule.de/promotionsstipendium

Augen-Logo Maria

Familientag: Tinkering Day

Aus meinem Posteingang…

Tüfteln – Testen – Tatendrang: Unter diesem Motto steht der Familientag Tinkering Day.

Wann? Sa 23. Jun. 2018
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Zusammen mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat das HNF zahlreiche Mitmach-Angebote für Eltern, Jugendliche, Kinder und Pädagogen organisiert. Spaß und gemeinsame Erlebnisse stehen an diesem Tag an erster Stelle.

Mit den Kindern selbst aktiv werden: Im HNF kann man von 14 bis 20 h interessante Aktionen zum „Tinkern“ – deutsch: Tüfteln – kennenlernen.
­­

Programmieren, spielen & schreiben

FotoTestet Euer Können im Bereich Programmierung an einem Einplatinenrechner. Oder beobachtet Roboter wie Aibo, Paro, Pepper & Co im RoboZoo. Wer lieber am Tablet aktiv ist, kann darauf eine Escape-App oder Brushlettering ausprobieren.­

Kneten, bauen & werkeln

FotoGanz ohne digitale Medientechnik kommtm man beim Gestalten von Knetmännchen, beim Bauen von Instrumenten aus einfachen Materialien oder beim Konstruieren von Windrädern zurecht. Probiert Euch im Werkeln aus…

Augen-Logo Maria

IF Süd: Jetzt anmelden

Sommeruni in Freiburg

LogoWann? 31. Jul. bis 04. Aug. 2018
Wo? Albert-Ludwigs-Universität
Anmeldeschluss: Mo 18. Juni 2018

Die informatica feminale Baden-Württemberg wird wieder von Dienstag bis Samstag an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfinden.

Am Do 2. Aug. 2018 ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich zum Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft eingeladen. Zu den zwei parallelen Sessions zur Autonomen Mobilität, künstlicher Intelligenz, Clouddienste, Verhandlungstango u. a. ist keine Anmeldung notwendig.

Und hier ein paar Schlagwörter zu den Kursen, Seminaren und Vorträgen der Sommeruni:

  • Datenschutz
  • Autonomes Fahren
  • Big Data
  • High Performance Computing
  • Programmierung mit Rapsberry Pi oder Calliope mini
  • HTML5, Go und Python
  • Projektmanagement oder Social Skills
  • Wissenschaftliches Schreiben, Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Stressbewältigung
  • Mathe-Brückenkurs für Schülerinnen und Studienanfängerinnen!
  • … und das ist noch nicht alles…

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit/-urlaub beantragen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- € für Studentinnen bzw. 240,- € für Berufstätige pro Halbwochenkurs.

Mehr Infos:
https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale-anmeldung-u

Anmeldung und Kursübersicht:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Werbeblock: Bitte meldet Euch doch für den Calliope-mini-Kurs an, das wird toll ;-)

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2019

Kursangebote für die 10. meccanica feminale gesucht

LogoEinreichungsfrist: 28.06.2018
Kurse: 19. bis 23. Feb. 2019

Aufruf aus meinem Posteingang…

Sehr geehrte Damen,

die 10. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet vom 19. bis 23. Feb. 2019 an der Hochschule Stuttgart / Campus Vaihingen statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben.

Geplante Schwerpunktthemen: „Industrie 4.0: Gegenwart oder Zukunft?“ und „Mobilität der Zukunft“

Passend dazu freuen wir uns sehr auf Ihre Kurs- und Beitragsvorschläge, gerne auch aus den folgenden Bereichen:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills/Schlüsselkompetenzen, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Mehr Infos:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

HPI: Stipendium für IT-Konferenz in Houston, USA

Screenshot

Das Hasso-Plattner Institut vergibt für die Grace-Hopper-Celebration für Informatikerinnen („Women in Computing“) Reisestipendien.

Teilnahme

Für ein Reisestipendium zum Besuch der Konferenz in den USA können sich Bachelor- und Masterstudentinnen des Fachs Informatik bewerben, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren.

Benötigte Unterlagen: Abiturzeugnis, Notennachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. eine DIN-A4-Seite). Studienbeleg (eingeschrieben an einer dt. Hochschule), für die Einreise in die USA ein Visum.

Bewerbungsformular: https://hpi.de/das-hpi/bewerbung/2018/usa-reisestipendien-grace-hopper

Termine

Bewerbungsschluss HPI: 17. Jun. 2018

Kennenlern- und Netzwerktagam HPI: 29. Jun. 2018

Vergabe der Stipendien: Die Entscheidung und Vergabe erfolgt Mitte Juli 2018.

Konferenz: Auf der HPI-Website steht als Termin 26. bis 28. September 2047. Kann sein, dass das stimmt.
2018 findet die Konferenz vom 26. bis 28. Sep. 2018 statt ;-)

Motivation

Macht mit! Es lohnt sich! Für die Karriere, für die Persönlichkeitsbildung, für den Spaß!

Woher weiß ich das? Ich war selbst mal dabei, in Chicago.

Mehr Infos

Stipendium: https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2018/grace-hopper-celebration-2018.html
Konferenz: https://ghc.anitab.org

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018: Anmelden

Recht herzliche Einladung zum diesjährigen FiNuT

Wann? Himmelfahrt 2018
Wo? Darmstadt

Dei Aktiven warten nicht nur auf Eure Anmeldung, sondern können auch noch inhaltliche Vorschläge von eurer Seite einbauen, d.h. das Programm steht noch nicht endgültig fest. Ihr werdet aber stets auf http://finut.net über den aktuellen Stand des Programmes informiert. Die Aktiven warten auf Euch und freuen sich schon auf Euch. Infos, Anmeldung und, und, und wie immer über orga(bei)finut.net.

Augen-Logo Maria

Veranstaltungen 2018

Habt Ihr noch Zeit im Kalender? Dann guckt doch mal, ob was passt…

Minds Mastering Machines

Konferenz für Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Wann? 24. bis 26. Apr. 2018
Wo? Köln
www.m3-konferenz.de

Scala Days

European Scala Conference
Wann? 15. bis 17. Mai 2018
Wo? Berlin
eu.scaladays.org

building IoT

Softwareentwicklerkonferenz zu Internet of Things und Industrie 4.0
Wann? 4. bis 6. Jun. 2018
Wo? Köln
www.buildingiot.de

enterJS

Konferenz für zeitgemäße Webanwendungen
Wann? 19. bis 21. Jun. 2018
Wo? Darmstadt
www.enterjs.de

Herbstcampus

Wissenstransfer par excellence
Wann? 5. bis 7. Sep. 2018
Wo? Nürnberg
www.herbstcampus.de

data2day

Konferenz zu Big Data und Data Science
Wann? 25. bis 27. Sep. 2018
Wo? Heidelberg
www.data2day.de

Quelle: Kooperationspartner von dpunkt heise Developer, iX

Augen-Logo Maria

AI|4U =Konferenz für künstlicher Intelligenz: Programm online

Screenshot

Wann? 26. bis 27. Jun. 2018
Wo? MOC München

2 Tage rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML): AI for YOU.
AI4U ist außer Inputtermin auch Networking-Plattform, es gibt die neuesten Trends im KI-Bereich und KI.

Hören Sie spannende Vorträge zu AI Use Cases, Massive Data Collection, Industrial Data Space, KI im Mittelstand und viele mehr.

Mehr Infos:

Programm: www.ai4u-konferenz.de/programm
Anmeldung: www.ai4u-konferenz.de/tickets-2
Early Bird bis 25. Mai.

Augen-Logo Maria

„Digitale“ Studiengänge

Es gibt immer mehr Studiengänge, hier sind einige Beispiele für Euch – allesamt unter dem großen Wort „Digitalisierung“ zu sehen:

TH Köln: Bachelor Digital Games

Screenshot
Englischsprachiger Studiengang mit drei Spezialisierungsrichtungen:

  • „Game Design“: Konzeption
  • „Game Art“: Visuelle Umsetzung
  • „Game Informatics“: Technische Umsetzung

Hier geht es darum, dass Videospiele mehr sein können als das, was man als unbedarfte Benutzerin sich so vorstellt. Deswegen sind auch Kurlturtechniken, Literaturanspielungen, Filmelemente und Musik im Fokus der Studierenden.  Neben normalen Prüfungen gibt es auch ein Projekt, in dem man einen Spiele-Prototypen entwickeln muss, natürlich im Team. Wie im richtigen Leben eben auch.

Für die Aufnahmeprüfung reicht man ebenfalls eine Projektarbeit ein, liefert einen Prototypen ab oder schreibt ein Spielekonzept. Außerdem muss man sich mit einem Text aus der Theorie auseinandersetzen. Hier werden Reflexionsvermögen und Englischkenntnisse gecheckt.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-ba_8671.php

TH Köln: Master Digital Games

„Fortsetzung“ des Bachlor-Studiengangs.

Screenshot
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss sind Fähigkeiten wie analytisches Denken, Reflexion, Kreativität und – ganz wichtig – Teamfähigkeit. Im Master gibt es (nur) noch zwei Schwerpunkte.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-master_52581.php

 

HS Trier: Bachelor Digitale Automation

Internet of Things

Screenshot

Fächer sind

  • Robotik
  • Bildbearbeitung
  • App-Entwicklung
  • u. a. …

 

Mehr Infos:
www.hochschule-trier.de/fileadmin/studienstart/fb-technik/bachelor-internet-of-things-flyer.pdf

Augen-Logo Maria

Medizintechnik: Erstes deutsches Exoskelett geht in Serie

Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) sind für 23 % aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland verantwortlich und führen laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich zu geschätzten 10 Milliarden EUR Produktionsausfall sowie 17 Milliarden EUR Ausfall an Bruttowertschöpfung.

Ursachen für MSE sind vor allem körperliche Fehlbelastungen beim Heben und Tragen. Um das Risiko von Überlastung zu verringern und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen, sind Mensch-Maschinen-Systeme wie Exo- oder Außenskelette ein Lösungsansatz.

Anwenungsbeispiel

Das gute Stück, das jetzt in Serie geht, heißt Cray X.

Cray X wird wie ein Rucksack getragen und mit Gurten an Brust, Rumpf und Oberschenkeln auf die jeweilige Trägerin oder den Träger eingestellt. Über den Hüftgelenken sitzen dann zwei Elektromotoren. Sind etwa schwere Bauteile von einer unglücklichen Position aus aufzuheben, ziehen die Motoren den Oberkörper aus der Beugung wieder hoch. So wird die Muskelanspannung im unteren Rücken um 30-40 % reduziert. Das wurde durch Elektromyografie-Messungen ermittelt. Gesteuert wird das brave Gefährt über eine Smart Watch.

Cray X wiegt momentan 7,9 kg. Um den Tragekomfort ihres Exoskeletts und damit auch die Akzeptanz der neuen Technologie zu steigern, investiert German Bionic Systems (GBS) weiter in die Miniaturisierung und in besonders leichte Werkstoffe wie Karbon.

Da bin ich ja mal gespannt…

Mehr Infos:
https://www.maschinenmarkt.vogel.de/erstes-deutsches-exoskelett-geht-in-serie-a-675921/

Augen-Logo Maria

Ausflug ins Museum und in die Technik

Aus meinem Posteingang…

NixxoIn der interaktiven Foyerausstellung Bits ‘n‘ Beats – Digitales Trommeln für alle kann man die digitale Schlagzeugtechnik selbst ausprobieren, z.B. an einem Trommeltisch.

Neue Exponate gibt es in der Dauerausstellung: Smart World (mit einer VR-Brille einen Rundflug über Paris machen oder einem 3D-Drucker zuschauen). Im Foyer freut sich die Roboterlampe Nixxo auf Leute, die mit ihr kommunizieren.

Es gibt außerdem noch überraschende Momente und spannende Veranstaltungen wie den Tinkering Day unter dem Motto „Über, mit und durch Medien lernen“ sowie Vorträge, Workshops und Museumspädagogik.

Alle Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Multicopter-Cup 2018: Ausschreibungsunterlagen verfügbar

Aus meinem Posteingang…

BildDie Leistungsschau „Multicopter-Cup 2018“ wird in Form eines Wettbewerbs ausgetragen. Neben praktischer Flugvorführungen fließen Konzeptideen und Anwendungsfelder, die in einem Essay dargestellt und vor Ort präsentiert werden, in die Bewertung ein.

Teilnahmeberechtigt: Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche mit Bezug zu Multicoptern

Das Regelwerk zum Wettbewerb ist nun zum Download verfügbar: www.vdi.de/index.php?id=56186

Einsendeschluss: 18. Juni 2018
Wettbewerb: 10. Juli 2018
Woe? Hochschule Hannover

Ziel des „Multicopter-Cups 2018“: Professionalisierung insbesondere von Studierenden und eine positive Darstellung der Technologie in der Öffentlichkeit.

Bedarfe der Flugsicherheit, insbesondere die Einhaltung von luftrechtlichen Vorgaben, sollen hier einen Schwerpunkt bilden. Gleichzeitig sollen Multicopter in Forschung und Lehre etabliert werden. Studierende aller Studiengänge und Fakultäten mit Bezug zu Multicoptern sollen ihre Projekte in einer Leistungsschau präsentieren. Der Informationsaustausch der Teilnehmer, Unterstützer und Schirmherren bildet dabei einen Schwerpunkt.

Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
VDI-Fahrzeug- und Verkehrstechnik
E-Mail: fvt(bei)vdi.de

Mehr Infos:
www.vdi.de/multicopter.

Quelle:
www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=77109&cHash=bd2b75f94e2298808dc1b0016ec2fe70

Augen-Logo Maria

Nostalgie (nicht nur) für Computerfans

Ausstellungsbild

Museen sammeln und sammeln und sammeln Kulturgüter, um sie zu bewahren, sie zu erforschen und auszustellen. Nicht alle dieser Objekte könnensofort und immer gezeigt werden. So gibt es mehrere tausend Gegenstände, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. 70 solcher Exponate wurden für eine Sonderausstellung ausgewählt. Design, Skurrilität, technischer oder kommerzieller Flop oder besondere Auszeichnungen standen bei der Auswahl im Vordergrund. Exponate aus unterschiedlichen Epochen der Büro- und Computerwelt kommen so wieder „ans Licht der Welt“.

Die Exponate werden nicht im historischen Kontext dargestellt, sondern in sechs unterschiedlichen Themenräumen in Szene gesetzt. Die Besucher*innen erhalten  einen ganz neuen Blick auf die Objekte, losgelöst von ihrer ursprünglichen Funktion.

Wann? 23. Feb. bis 5. Aug. 2018

Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Themenräume:

  • Schatztruhe – Kurioses und Kostbares
  • Kopien und Chancen – Computer im Osten
  • Design und Funktion – Nixdorf setzt Maßstäbe
  • Große Minis – Kleinrechner ganz groß
  • Flops – Misserfolge der IT
  • Alles Retro – Computerspiele von gestern

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Mehr Infos:
www.hnf.de/ausstellungen/digging-deep-depotschaetze-in-szene-gesetzt.html

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018 in Darmstadt: Mach mit

Aus meinem Posteingang…

Der FiNuT 2018 findet vom 10. bis 13. Mai in Darmstadt statt. Wir wollen wie in den früheren Jahren am Donnerstag um 16 h beginnen und den FiNuT 2018 am Sonntag nach dem Frühstück beenden. Neben den selbstgestalteten inhaltlichen Beiträgen bietet Darmstadt auch vielfältige Möglichkeiten für Exkursionen.

Heute möchten wir Euch bitten, Euch den Termin zu reservieren und schon mal zu überlegen, ob Ihr inhaltlich etwas zur Tagung beitragen wollt. Bitte schreibt uns das bis zum 15. April 2018, damit wir nochmals eine Einladung inhaltlicher Art verschicken können.

Tagen werden wir in einem Wohnprojekt, in dem es auch einige Zimmer gibt. Außerdem liegt die Jugendherberge nicht weit weg.

Damit wir weitere Zimmerwünsche einschätzen können, meldet Euch bitte auch bald unter orga(bei)finut.net an, dazu benötigen wir die Zeit, die Ihr kommen wollt und ob Ihr eine Unterkunft benötigt. Genau können wir den Kostenbeitrag noch nicht benennen, er wird sich aber im Rahmen von 2016 bewegen.

Weitere organisatorische Infos folgen.

Links:
www.finut.net
www.djh-hessen.de/jugendherbergen/darmstadt

Augen-Logo Maria

HNF: „Formel 1 in der Schule“

Aus meinem Posteingang…

Foto
Präzise konstruierte Mini-Rennwagen liefern sich auf einer 20 Meter langen Strecke rasante Rennen. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wird die Landesmeisterschaft NRW ausgetragen, Zuschauerinnen und Zuschauer sind hier herzlich eingeladen.

Die Formel-1-Rennwagen wurden von Schülerinnen und Schülern zunächst in Form von CAD-Plänen am Computer entworfen und schließlich eigenständig angefertigt. Sie bestehen aus Balsaholz und werden mit einer Gaspatrone angetrieben. Pro Team arbeiten drei bis sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Betreuer zusammen. Insgesamt gehen 25 Teams an den Start, die sich über eine Regionalausscheidung für die Landesmeisterschaft qualifizierten.

Jede Millisekunde zählt, doch es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. Auch die Konstruktion, Fertigung und Reaktion der Rennwagen sowie der Businessplan und die Präsentation der Teams sind von entscheidender Bedeutung.

Enscheidungsrennen der Besten: 3. März 2018 von 15 bis 16.30 Uhr

Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft

Wer die Jury überzeugen kann, darf an den Deutschen Meisterschaften im Mai 2018 in Friedrichshafen am Bodensee teilnehmen und hat dort die Chance, sich für die Weltmeisterschaft, die im Rahmen eines Formel 1-Rennens im September in Singapur stattfindet, zu qualifizieren.

Veranstaltung

Programm

9:20 h Beginn der Rennen und Standpräsentationen
15 bis 16:30 h Ausscheidungsrennen der 16 besten Teams
16:40 h Siegerehrung

Der Eintritt ist frei! Zuschauer sind bei Formel 1 in der Schule herzlich willkommen.

Mehr Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria