Beute machen beim Lernen: Im Seminar online wie offline

Beutebuch
CoverDie nächsten Seminare wollen geplant sein – langsam geht’s los mit der weiteren Planung 2021/2022. Aus diesem Anlass hier mal eine ganz besondere Buchrezension… für alle, die lehren. (Und vielleicht auch für einige, die (besser) lernen möchten.)

In Seminaren versorge ich meine lieben Lernenden mit wertvollem Know-How. Das Ziel: Die Teilnehmenden befähigen und ermuntern, das Gelernte im Alltag umzusetzen.

Mit Beutebüchern kannst Du als Lehrende den Lerntransfer fördern. Gleich zu Beginn des Kurses überreichst Du jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin ein persönliches Beutebuch. Noch sind die Bücher leer. Das aber ändern die Lernenden im Laufe der Veranstaltung. Immer wieder gibst Du ihnen Zeit, in denen sie wichtige Gedanken, wertvolle Tipps und Ideen notieren können. Sie können zwischendurch oder am Ende ihre Beute sichten und austauschen. Oder ein Beutestück weiter empfehlen.

Natürlich kann man auch einfach so leere Blanko-Din A5-Hefte verteilen. Mit den extra für Seminare gestalteten Beutebüchern macht man allerdings deutlich mehr Eindruck ;-)

Nutzen

  • Die Lernenden halten inne und überlegen: „Was habe ich gerade gelernt?“
  • Die Lernenden formulieren das Erlernte mit eigenen Worten. So prägt es sich besser ein.
  • Schon bei ihren Notizen können die Lernenden überlegen, wie sie die Inhalte in ihre Praxis übertragen. Stichwort Transfer.
  • Die Teilnehmenden nehmen eine kompakte Sammlung mit in die Praxis, die genau auf ihre Bedürfnisse passt.

 

Und: Vielen Teilnehmenden macht das Lernen mit den Beutebüchern großen Spaß. Manchmal steht am Ende des Seminars Erstauen: „Wow – so viel habe ich gelernt!“

Fazit: Macht Spaß, stimmt die Teilnehmenden zu Seminarbeginn positiv

Themen

  • Alles, was Du willst
  • Alles, was Lernende für wichtig halten
  • Texte
  • Skizzen
  • Eingeklebtes

 

„Beutebuch“. Schilling-Verlag 2021. Preise pro Paket: 15,- EUR / 10 Stück. 34,- EUR / 25 Stück. 57,- EUR / 50 Stück.

Augen-Logo Maria

Mathematik erklärt den Bauplan der Erde

Supercodes

„Die geheimen Formeln der Natur“ sind das Thema der aktuellen Terra-X-Sendungen. Mir gefallen sie besonders gut, deswegen hier mein Tipp an Euch.

Von der Antike über Mathematikwettbewerbe im Mittelalter bis zur Korrallenforschung heute – überall finden sich Spuren der Mathematik, und in dieser Doku bekommt man einen guten Einblick, wo Mathematik überall drinsteckt bzw. entdeckt wurde. Und was man mit Hilfe dieses Wissens tun kann, was ohne die Mathematik nicht denkbar wäre. Und wer mit Mathematik in der Natur beginnt, kommt vielleicht auch bald auf (astro-)physikalische Fragen.

Bauplan der Erde

Screenshot

Die Fibonacci-Folge, der goldene Schnitt und π. Auf diese mathematischen Konstrukte stößt man, wenn man sich Pflanzen ansieht und die Regeln, nach denen sie wachsen bzw. nach denen ihre Form entsteht. Die perfekte Spirale, die man überall in der Natur findet, ist keine Magie. Und warum Apfelmännchen und Mandelbrodt nix zum Essen sind, das erschließt sich auch. Und: Wer es wann wo warum entdeckt hat und den Begriff der Fraktale prägte.

Woher kam die Mathematik? Was hat Brot und Bier damit zu tun?

Wer dies und etwas über die Zahl 1,618 oder den Winkel 137,5° erfahren möchte, kann sich in der Mediathek des ZDFs diese Folge ansehen.

Unsichtbare Kräfte

Screenshot
Eine Woche später wird die Frage beantwortet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden?

Gravitation, exponentielles Wachstum, Chaostheorie. Wer die Prinzipien kennt, kann sie für sich (und andere) nutzen.

Millionen Asteroiden rasen kreuz und quer durch unser Sonnensystem. Sie können der Schwerkraft unserer Sonne nicht entkommen. Dank Newtons Gesetzen können wir allerdings im Voraus berechnen, ob sie uns gefährlich werden. Wie? Na, darauf gibt die Doku die Antwort.

Mehr Infos

Links zur Mediathek:
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-bauplan-der-erde-mit-harald-lesch-100.html
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-unsichtbare-kraefte-mit-harald-lesch-100.html

Augen-Logo Maria

Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten?

Lernende Organisationen

BuchcoverDer Autor motiviert zu Beginn, warum eine agile Organisation allein nicht ausreicht, sondern nur eine lernende Organisation eine Antwort auf die heutigen Herausforderungen bietet – z. B. erhöhter Marktdruck durch Globalisierung und natürlich Digitalisierung.

Er schlägt dabei den Bogen von der Frage „Wie funktioniert Lernen?“ über Lernmodelle, Organisationstheorie und systemisches Denken hin zu unterschiedlichen Konzepten der Umsetzung, u. a. Führungs- und Steuerungskonzepte. Zwei Praxisberichte von Gastautor:innen und ein Ausblick in die Zukunft runden das Buch ab.

Ich bin von diesem Buch etwas enttäuscht. Das Buch ist laut Klappentext vor allem an Praktiker:innen gerichtet, Führungskräfte, Wissensarbeiter:innen oder Agile Coaches… In weiten Teilen liest es sich aber mehr wie eine Pflichtlektüre für das Studium. Das hat einerseits mit dem eher nüchternen Schreibstil zu tun und den vielen Referenzen auf andere Quellen. Andererseits werden viele Konzepte nur auf einer theoretischen Ebene angerissen. Beispielsweise wird die Bedeutung von Retrospektiven im Rahmen eines Lernprozesses als wichtig hervorgehoben, aber nirgendwo beschrieben, wie das genau geht, welche Best Practices es gibt und was man eher meiden sollte.

Das Buch beantwortet mehr die Frage „Was gibt es so alles in der Theorie?“ und weniger „Wie mache ich es jetzt konkret?“ Ich hätte mir hier deutlich mehr Praxisbezug gewünscht. Zumal der Autor seit vielen Jahren Führungskraft, Berater, Trainer und Coach ist und nicht Doktorand oder Professor, wie ich zunächst vermutet hatte.

Ist das Buch ein kompletter Reinfall? Nein, auf keinen Fall. Es wird sehr viel theoretischer Background geliefert. Ich habe mir verschiedene Stellen im Buch markiert. Wer aber glaubt, aus dem Buch etwas für die eigene Praxis ableiten zu können, wird höchstwahrscheinlich enttäuscht.

Fazit: Für Menschen, die theoretischen Input zu lernenden Organisationen suchen

Themen u. a.

  • Die Ausgangslage
  • Konzepte für die lernende Organisation
  • So funktioniert eine lernende Organisation
  • Praxisberichte
  • Wie kann es weitergehen?

Uwe Vigenschow: „Lernende Organisationen. Das Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten“. dpunkt 2021. 36,90 EUR. ISBN 978-3-86490-798-2.

Augen-Logo Anke

Lehre: Lass mal die Lernenden ran!

Training from the Back of the Room!

CoverFrontalunterricht hat schon in der Schule nicht funktioniert. Und da sitzen neugierige kleine Menschen. Wie viel schwieriger ist es, einem erwachsenen Gehirn etwas Neues beizubringen. Wer sich dieser Aufgabe stellt, ist mit dem Buch gut bedient.
Es vermittelt auf „gehirnfreundliche Weise“, wie man Lernende aktiv in den Lernprozess einbezieht.
Eine Erläuterung, wie Lernen funktioniert, und 65 Strategien helfen dabei, Trainings effektiver, interaktiver und dynamischer aufzubauen und durchzuführen. Lernende werden dabei zum Teil des Lernprozess und gestalten ihn aktiv mit, anstatt nur passiv zu konsumieren. Lerninhalte werden mit den aktiven Trainingsstrategien effizienter vermittelt, bleiben besser in Erinnerung und Lernende kommen schneller vom Verstehen zum Anwenden.

Das Buch greift eine Grundstruktur auf, die 4 Faktoren baut:

Connections: Eröffnungsaktivitäten für Trainings, die Lernende untereinander verbinden; Verbindungen mit dem Thema und mit dem, was sie lernen wollen und müssen. Jenseits von inhaltsleeren WarmUp-Aktivitäten.
Concept: Strategien, die Lernende direkt einbeziehen.
Concrete Practice: Strategien, bei denen die Lernenden aktiv Inhalte und praktische Fertigkeiten im Training testen.
Conclusions: Von den Lernenden geleitete Zusammenfassungen, Evaluationen und (Abschluss-)Feierlichkeiten für das Training.

Damit berücksichtigt dieser Ansatz, dass Teamarbeit auch beim Lernen schon im Blick ist.  Es geht nicht um Wissen an einer Tafel, das sich die Lernenden gefälligst draufschaffen sollen. Es geht darum, dass man als Trainerin oder Lehrender auch für den Lernprozess verantwortlich ist – und nicht nur, wieviele teilgenommen haben. Dafür muss man sich natürlich auch messbare Lernziele setzen. Also nicht „die Tn kennen am Ende XYZ“, sondern „nach dem Training haben die Tn die Methode XYZ vorbereitet und in der Gruppe selbst durchgeführt  und in einer Reflexionsphase Fehler entdeckt und Verbesserungen gefunden“.

Als Leserin bekommt man beim Lesen auch immer mal „aktive“ Aufgaben, indem man Dinge zusammenfassen, für sich selbst einschätzen und auswählen und – direkt im Buch auf vorbereiteten Seiten – aufschreiben soll. Viele, viele praktische Übungen und Methodenbeispiele aus dem Arbeitsalltag (Schulung zu Finanzprodukten, Schulung zu einem Datenbanksystem etc.) machen die Theorie sehr anschaulich. Da werden schlechte Vermittlungsstrategien direkt Empfehlungen gegenübergestellt, wie es effektiver geht. Und es wird nicht verschwiegen, dass das natürlich auch Aufwand bedeutet in der Vorbereitung. Zumindest, wenn man noch nicht oft auf diese Weise unterwegs war. Später im Workshop hat man dann weniger zu tun, und kann so die Lernenden da begleiten, wo sie wirklich Unterstützung brauchen. (Also, mir macht das immer Spaß, wenn ich sehe, dass die Schulung wirklich Veränderungen bewirkt bei den Tn…)

Was mir nicht gefallen hat? Es wird immer wieder wiederholt, dass der übliche Frontalunterricht nicht funktioniert. Mir waren das zuviele Wiederholungen. Und die deutsche Übersetzung hätte hier auch etwas weniger euphorisch klingen können, da wünschte ich mir auch im Stil eine Übersetzung, nicht nur für die nackten Wörter ;-)

Fazit: Wertvolle Infos und viele Strategien, die als Basis einer vielfältigen Trainings- und Schulungsarbeit dienen können. Seht Euch das an!

Themen

    • Hören vs. lernen… Wer spricht?
    • Gehirnfreundlich lernen und lehren
    • Lernen durch Lehren
    • Multisensorische Stimulation und Unterrichtsvielfalt
    • Accelerated Learning
    • Konzeptlandkarten
    • Lernende verbinden
    • Primacy-Regency-Effekt
    • Warm-Up, Schnellstart und Eröffnungsaktivitäten
    • Grafisch organisieren
    • Interaktiv vortragen
    • Interaktives E-Learning
    • World Cafe
    • Lernstationenen, Puzzle, …
    • Lernende entwickeln Spiele
    • Schlussfolgerungen, Zusammenfassungen, Evaluation
    • Mit dem Ende beginnen
    • Emotion
    • Feiern
    • Lerntheorie für Erwachsene

Sharon L. Bowman: „Training from the Back of the Room! 65 Wege, in Trainings Raum fürs Lernen zu schaffen“. dpunkt 2021. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-808-8.

Augen-Logo Maria

Nein-Sagen für ITler:innen … und mehr nützliche Ideen

agile review: „Sag nein!“

CoverDiese Ausgabe der DinA4-großen Publikation beschäftigt sich mit dem „nein“, u. a. Nein-Sagen für Product Owner und Nein-Sagen für Entwickler:innen. Darin finden sich eine ganze Menge konstruktive Ideen und Tipps, die aus einer scheinbar destruktiven Ansage ein Konstrukt machen, mit dem man dem Erfolg genauso wie der Zufriedenheit (die der Kunden und die mit der eigenen Arbeit) näher kommen kann.

Die Reihe stellt Artikel rund um agile Softwareentwicklung zusammen. Das Spektrum reicht von methodischen Themen wie Scrum und Kanban bis zu technischen Fragen.  Jede Ausgabe blickt auch über den IT-Tellerrand hinaus. Man bekommt Einblicke, Erfahrungsberichte und Erkenntnisse der Autor:innen.

Rund dreimal im Jahr erscheinen Ausgaben, die sich mit aktuellen Themen der agilen Softwareentwicklung, mit agiler Führung und Management-Methoden beschäftigen. Gemeinsam ist allen Ausgaben, dass sie den Fokus auf ein aktuelles Thema setzen. Fester Teil des Magazins sind auch Buchrezensionen. Die sind sehr ausgefeilt und geben einen guten Überblick über relevante Titel. Außerdem gibt es immer wieder Interviews mit agilen Expert:innen. Online findet man frei zugängliche Leseproben.

ScreenshotTief im Innern freut sich mein kindliches Hirn auch an den Titelbildern, die immer mit Lego dargestellt sind. Das passt gut zur lockeren Herangehensweise.

Auf den ersten Blick zögere ich jedesmal, mir die Ruhe zum Lesen zu nehmen, weil die Artikel doch recht lang aussehen. Und dann, wenn ich anfange zu lesen, kann ich nicht mehr aufhören. Und vieles davon hat eine recht lange Halbwertszeit, da klingt nichts einfach nach Hechten nach den neuesten Hypes, um Auflage zu machen.

Besonders gut gefällt mir, dass die Artikel zwar die Expertise der Firma hervorheben und na klar zur Kundenakquise dienen – dass man aber auch unabhängig davon einiges für sich selbst lernen kann. Das hängt vielleicht auch damit zusammen, dass einige aus dem Urgestein von it-agile sich dem „Responsibility-Process“ verschrieben haben. Diese Sichtweise geht vom menschlichen Wesen und einer geschäftswert-basierten Blickrichtung aus und stellt eine verantwortungsbewusste Einstellung zur Arbeit über kurzfristige Gewinnmaximierung und über den inneren Schweinehund. Und das ist eine sehr angenehme Sache (dieser Unterschied ist mit in der Praxis bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern immer sehr bewusst, was Arbeitsergebnisse und auch die Arbeitsatmosphäre angeht).

Mein absolutes Lieblingszitat aus der agile-review-Welt ist: „Stop Starting, Start Finishing“. Ich übersetz das mal etwas frei: Mach’s auch fertig, wenn Du schon angefangen hast! (Übrigens selbst dann, wenn’s „nur“ ein definierter Abbruch ist…)

Fazit: Expertise auf hohem Niveau, immer neugierig und aktuell

Themen

  • Technische Exzellenz von Beginn an
  • Flexible Architekturen
  • Idealized Design und Produktvisionen
  • Wie evolutionäre Veränderungen funktionieren
  • Verbessern aus Erfahrung
  • Darf es etwas weniger sein? – Wenn Meetings den Kalender sprengen
  • Mehr erreichen durch klare Zusagen
  • Psychologische Sicherheit
  • Feedback & Selbstreflexion
  • Does it spark joy?
  • Stop Starting, Start Finishing
  • Agiles Testen
  • Skaliert doch wie ihr wollt!
  • SAFe
  • Skalierungsframework mit Fokus auf Integration
  • Agile De-Scaling
  • „Spotify-Model” revisited

it-agile GmbH: „agile review. DAS MAGAZIN“. Ausgabe 01/2021 „Sag nein“. Heftreihe: 3 Ausgaben im Kalenderjahr. Abo für Privatpersonen 20,- EUR (elektronische Ausgabe), 25,- EUR (Print); Abo für Firmen zwischen 55,- und 295,- EUR. Einzelausgaben und Abos www.agilereview.de

Augen-Logo Maria

Lektüre unterm Obstbaum

Obstbäume verstehen

CoverWas man so als Gärtnerin oder Gärtner wissen möchte: Warum trägt mein Apfelbaum keine Früchte? Was machen die Obstbäume, wenn ich nicht hinsehe? Mit und ohne Bienen? Warum braucht ein Apfelbaum einen Partner, während ein Pflaumenbaum allein bleiben und doch fruchtbar sein kann? Warum wird aus dem Kern eines Boskop-Apfels nicht wieder ein Boskop? Und warum fallen im Juni viele Birnen vom Baum?

InhaltsseiteVon der Wurzel bis zur Krone: Jeder Teil und alle Lebensvorgänge werden hier gut bebildert und verständlich vorgestellt. Jede Doppelseite behandelt ein Thema und stellt auf einen Blick dar, was zum Obstbaum wissenswert ist. Außerdem gibt es noch Exkurse zu verwandten Themen, z. B. zur Fotosynthese.

InhaltsseiteDas Buch ist überhaupt erst entstanden, weil Annekathrin Schmid, stolze Besitzerin eines großen, naturnahen Gartens mit Streuobst, Bienen, Teich und Wiese, keine geeignete Lektüre fand. Lange stand sie ratlos vor den Regalen mit Fachliteratur  zum Obstbau und fand nicht, was sie suchte. Jetzt hat sie es eben selbst geschrieben: Ein Buch mit verständlich aufbereitetem, theoretischem Wissen für Hobby-Obstbau-Fans.

Sie macht uns mit botanischen Grundlagen vertraut und erklärt anhand von zahlreichen Fotos und Illustrationen die Phänomene des Entstehens, des Wachsens und Gedeihens von Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Birnbaum. So gewährt sie Einblicke in das geheime Leben der Obstbäume.

Mein Lieblingsabschnitt: Färben der Blätter. Da hab ich nochmal was neues gelernt. Es ist nicht nur so, dass Chlorophyll in der Winterruhephase nicht benötigt wird und … na, das könnt Ihr doch auch selbst nachlesen.

Fazit: Alles drin, übersichtlicht, leicht verständlich. Passt :-)

Themen

  • Spross
  • Rinde
  • Wurzel
  • Blätter
  • Äste
  • Knospen und Blüten
  • Früchte
  • Obst vermehren
  • Boden und Ernährung
  • Guter Pollen, schlechter Pollen
  • Eintstehung von Sorten
  • Sorten erhalten

Annekathrin Schmid: „Obstbäume verstehen. Was alle Gärtnerinnen und Gärtner wissen sollten“. Haupt Verlag 2021. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A) / 22,70 CHF (CH). ISBN 978-3-258-08218-9.

Augen-Logo Maria

Penetrationstests und ethisches Hacken

Einstieg in Kali Linux

BuchcoverWer das eigene Computer-Netzwerk – sei es das private oder das berufliche – vor unerlaubten Eindringlingen schützen möchte, wird dafür Sicherheits- und evtl. Penetrationstests durchführen wollen. Die Distribution Kali Linux ist auf solche Art von Tests spezialisiert und bietet dafür über 300 erprobte Tools an.

Das vorliegende Buch verspricht dabei einen einfachen Einstieg in diese Distribution und die Tests als solches und ist in drei Teile geteilt:

  1. Grundlagen von Kali Linux
  2. Einführung in Penetration Testing
  3. Tools in Kali Linux

 

Der erste Teil soll Linux-Neulinge abholen und insbesondere mit der Konsole vertraut machen. Das klappt in meinen Augen nur mittelmäßig. Es wird zwar schon Linux-KnowHow detailliert und sinnvoll aufgeführt – z. B. welche Bedeutung einzelne Verzeichnisse wie /boot oder /bin haben – aber mitten im Kapitel hängt mich der Autor dann ab, trotz jahrzehntelanger Linux-Erfahrung.

Der zweite Teil führt in den Prozess des Penetrationstests ein und gibt Tipps und Hinweise aus der Praxis. Mir erschließt sich jedoch häufig nicht, warum der Autor etwas macht und warum gerade jetzt, z. B. den Linux-Kernel selber konfigurieren und kompilieren. Die Frage „Warum?“ begleitet mich dabei das ganze Buch hindurch und hinterlässt einen faden Beigeschmack.

Im Dritten Teil werden bekannte Tools wie Wireshark, Nmap oder Metasploit vorgestellt, aber auch (mir) unbekanntere wie John the Ripper, TheHarvester und OpenVAS. Ich persönlich hätte mir allerdings an vielen Stellen mehr Tiefgang gewünscht. Das Buch beschreibt meist, wie ich ein Tool öffne und einen Scan starte. Mich hätte aber meist mehr interessiert, was ein solcher Scan für ein Ergebnis liefert und was ich dann damit anfangen kann – das wäre in meinen Augen viel interessanter gewesen.

Insgesamt empfinde ich das Buch als etwas unorganisiert und stellenweise bemerkenswert unvollständig. Beispielsweise prangt der Begriff „ethisches Hacken“ auf dem Cover, im Buch wird nicht einmal erläutert, was das bedeutet. Ein weiteres Beispiel: Abkürzungen werden unerklärt benutzt und mehrere Kapitel später erst erläutert. Auch viele Screenshots zeigen nur die Ausgabe auf der Konsole zu einem Befehl, ohne weitere Erläuterungen.

Es gibt aber auch Sachen, die mir ganz gut gefallen, z. B. erläutert der Autor sehr anschaulich, wie das TCP-Handshake-Verfahren funktioniert und wie man das ausnutzen kann, um weitere Informationen über das anzugreifende System zu bekommen. Für die 3. Auflage würde ich mir hier mehr solcher Beschreibungen wünschen – gerne auch mit visueller Unterstützung in Form von Infografiken.

Fazit: Gut für einen ersten Einblick, mehr aber auch nicht

Themen:

  • Linux-Grundlagen
  • Installation von Kali
  • Erste Schritte mit Kali
  • Einführung in Security Assessments
  • Kali Linux für Security Assessments vorbereiten
  • Ablauf eines Penetrationstests
  • Tools zur Informationsbeschaffung und Schwachstellenanalyse
  • Tools für Attacken
  • Forensik-Tools

Jürgen Ebner: „Einstieg in Kali Linux – Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux (2. Auflage)“. mitp 2020. 33 EUR . ISBN 978-3-7475-0257-0.

Augen-Logo Anke

Analog kreativer präsentieren als nur Folien

Kreativ präsentieren

CoverPräsentieren jenseits von PowerPoint, Prezy & Co.

Was sofort ins Auge fällt: Es gibt sehr viele anschauliche Fotos, viele viele Bilder, kurze Texte. Fragen bleiben keine offen. Sehr, sehr angenehm zu lesen bzw. anzusehen. :-)

Das Buch holt klassische Folienmacherinnen und -macher da ab, wo sie stehen. Bekannte Effekte und Stilelemente findet man also am Anfang. Sie werden für den analogen Raum übersetzt und erweitert. Das klassische Vortragsproblem „wohin mit den Händen“ wird elegant und selbstverständlich gelöst. Dann kommt noch der klassische Einstieg: Was man so alles mit normalen Moderationskarten, einem schwarzen Stift und einer Schere machen kann … sehr vielseitig und immer ein Blickfang. Großartig auch die Ideen und Beispiele, wie Kartons zum Einsatz kommen. Zum Präsentieren, aber auch als Sitz oder kleiner Tisch.

Für die aktive Einbeziehung des Publikums (der Teilnehmenden) findet man hier Ideen; damit gelingt echte Interaktion, das macht wach und man merkt es sich besser, woran man selbst aktiv beteiligt war. Dazu kommen Materialtipps (was zu erwaten war) und Handlingtipps für das Material (was die Sache errst so richtig rund macht und anderswo gern mal vergessen wird). Auch an die Aufbewahrung für verschiedene erstellte Materialien (Komponenten, Bausteine) ist gedacht worden.

Die Herstellerangaben  umfassen die üblichen Verdächtigen (wie neuland und 3M), manche waren mir auch neu (u. a. www.rajapack.de für Kartons).

Eine kleine Überraschung: Nach einigen Tipps mit genauer Anleitung kommt ein kleines Rätsel: Wie ist die abgebildete Variante entstanden? – Schön, da wird das Gehirn geweckt. Und sowas merkt es sich dann auch besser, es hat schließlich allein dran gearbeitet :)

Veranschaulichung: Aus dem Inhalt

2 Seiten aus dem Inhalt

Bewegliche Elemente werden zum roten Faden in einer Präsentation und zeigen dem Betrachter, worüber gerade gesprochen wird. So bringt ein mobiler Pfeil aus statisch aufgeladener Folie auf dem Whiteboard schnell Orientierung in die Agenda. Buchstaben und Schriften erscheinen, Objekte verschwinden in gezeichneten Löchern. Motive auf Platten oder Kartons können frei im Raum platziert werden, wodurch Präsentierende und Publikum gleichermaßen in Bewegung kommen. Die Dimensionen großer Räumlichkeiten werden spektakulär genutzt: Säulen, Berge oder Eingangstore laden zur Interaktion ein und werden während der Präsentation gedreht und umgebaut.

Als Bonus gibt es hilfreiche Ergänzungen wie Anleitungen, Kopiervorlagen und Arbeitshilfen zum herunterladen (Registrierung erforderlich).

Fazit: Uneingeschränkt empfehlenswert. Unbedingt. Spannend, verblüffend und auf den Punkt.

Themen

  • Moderationskarten, Klebeelemente und Folien kreativ verwenden
  • Motive kleben
  • Flipchart-Effekte
  • Raum nutzen
  • Displays aus Papier und Schaumbrettern
  • Gestaltung von Elementen: Bild, Text, Herausragendes
  • Digitalisierung des Analogen
  • Schilder, Buchstaben, Worte
  • Handwerk: Aufstellen und Aufhängen
  • Großformate: Big Picture, Graphic Recording & Co. (mit und ohne Interaktion)
  • Kartons: 3D und Bausteine

Axel Rachow und Johannes Sauer: Kreativ präsentieren. Wirkungsvolle Präsentationsformen – überzeugend anders als PowerPoint“. managerSeminare 2020. 29,- EUR. ISBN 978-3-95891-075-1.

Die Autoren sind Visualisierungsprofis , vgl. auch die Zeitungsrezensionen zu ihren anderen Titeln: Business-Symbole, Flipchart-Coach, Fragen-Kollektion, spielbar-Reihe.

Link: www.flipchart-coach.de/blog

Augen-Logo Maria

Wasserwegewanderungen in Bremen und umzu

zu Fuß am Fluss

CoverSpaziergänge und Wanderungen am Wasser entlang… oder da, wo früher mal Wasser war. Entdeckungen an Bremer Wasserwegen, mit wunderschönen Bildern.

Eine schlaue und „usable“ Idee möchte ich zuerst nennen, nämlich die, die Karten (aus OpenStreetMap) in einem kleinen Heftchen auszulagern. Das lässt sich leicht mit auf Tour nehmen. Das große Buch mit den fröhlichen Stadt- und Architekturzeichnungen wäre viel zu schwer dafür. Das verlangt allerdings auch Kompromissbereitschaft, denn der Maßstab der Karten im Heft ist recht mini, d. h. die Straßennamen sind so etwa… 3 oder 4 oder 5 Punkt groß. Nun ja, wenn ich die Brille abnehme, geht’s, dank ausgefuxter Kurzsichtigkeit ;-)

Im Heftchen stehen bei den Touren auch Tipps für Kombinationen oder Erweiterungen oder Abkürzungen. Und – ganz wichtig – die Tourlänge! Apropos Länge der Touren: Von 1,5 bis 21 km gibt es alles, was das Herz begehrt. Es gibt Streckenwanderungen und Rundwege. Manche Wege sind auch als Radtour geeignet. Haltestellenangaben (Bus, Bahn) runden den Serviceteil ab.

Auch Wasser der Vergangenheit findet man hier, also Spaziergänge am Wasserlauf, den es früher mal gab, heute aber nicht mehr. Die meisten Wege führen natürlich tatsächlich am Wasser entlang. Schön. Deiche, Seen, Fleete, Wallgraben, natürlich Weser und Werdersee – und der Unisee ist auch dabei.

Das Buch ist großformatig und wertig in der Gestaltung. Die Bilder haben mich in ein frühlingsfröhliches, sommerliches oder herbstleuchtendes Bremen gebeamt. Die Gebäude sind realistisch genug zum Wiedererkennen, künstlerisch genug zum Reinträumen. Ich höre quasi die Flussmöwen und spüre die leichte Brise. Hach ja.

Neben der eigentlichen Tourbeschreibung gibt es auch Einstreusel von Bremer Geschichten (bzw. Geschichte) rund um die Wasserläufe und Gebäude und – wie kann es anders sein – zum Kaufmannswesen. Auch Fische finden hier ihren Platz…

Praxistest: Ich habe mal Bremerinnen losgschickt, sie haben ein paar Touren ausprobiert und für gut befunden. Aus dieser verlässlichen Quelle kann ich versichern, dass die Touren auch „in echt“ schön sind, sogar grüner als es auf den Karten aussieht. Ein großes Dankeschön an die Bremer Testläuferinnen bzw. Testradlerinnen für das Aufraffen und das Feedback!

4 der Touren habe ich mir jedenfalls schon mal markiert für meinen nächsten Bremenwanderaufenthalt:

  • Vom Weserstadion zum Molenturm
  • Riensberger Friedhof
  • Wümmeniederung
  • Von Ritterhude nach Vegesack

… und wenn ich die gesehen habe, nehme ich mir womöglich noch andere vor.

Fazit: Schöne Wege, Bremen Feeling, besonders für Fans von Architektur und kürzesten Bremer (Kaufmanns-)Döntjes

Isa Fischer, Heinrich Lintze und Klaus Fritz Brand: „zu Fuß am Fluss. Entdeckungen an Bremer Wasserwegen“. Format 24 x 32 cm, Beiheft mit Wanderkarten. DUPLIO Verlag 2020. 29,- EUR. ISBN 978-3-9817352-7-7.

Falls Ihr mehr davon wollt (Bremer Stadtteile, Orte, Tiere und besondere Gebäude), schaut doch mal beim Verlag vorbei: www.duplio.de

NDR-Video zum Buch:
www.butenunbinnen.de/videos/buch-neuerscheinung-zu-fuss-am-fluss-100.html (Abrufbar bis 11. Dez. 2021)

Und Danke an Anke für den Tipp.

Augen-Logo Maria

Einstieg in GitHub praktisch und anschaulich

GitHub – Eine praktische Einführung

Cover

Typisches GitHub-Fragen wie Pull-Request und Co. sowie grundlegende Arbeitsschritte sind in diesem Buch von Anke Lederer1 verständlich beschrieben. Doch was ist das überhaupt, GitHub? GitHub ist derzeit die größte Internetplattform für Open-Source-Entwicklungsprojekte. Es bietet ein grafisches Webinterface mit vielen Funktionen für gemeinsames Arbeiten sowie interessante Community-Features. Technisch setzt es auf der Versionsverwaltung Git auf. Die Gegenüberstellung Git und GitHub und GitLab erleichtert die Einordnung. Damit ist der Kontext schon mal klar.

Doch wo ist was? Wie lege ich ein eigenes Projekt an? Was muss ich beim Mergen beachten und wann sind „etwas Git“ oder Actions und Apps ein guter nächster Schritt? Einsteiger:innen lernen alle wichtigen Werkzeuge und Begriffe kennen und spielen typische Arbeitsschritte durch. Und das heißt hier wirklich: Schritt für Schritt. Hinweise zu Stolperfallen machen das Ganze quasi unverlaufbar.

ScreenshotDie Zielgruppe umfasst einerseits natürlich Programmieranfänger:innen und Entwickler:innen, die die Open-Source-Welt kennenlernen möchten.

Das Buch richtet sich aber auch an Leute, die GitHub für andere Arten von Zusammenarbeit und Versionierung nutzen möchten. Anke Lederer hat das Buch selbst z. B. auf GitHub als Projekt angelegt  (s. Screenshot). So konnte sie Feedback bequem einarbeiten. Hier findet man auch gleich die Praxis: https://github.com/githubbuch/githubbuch.github.io

Ein Exkurs zu Beginn hilft Neulingen: Wie arbeite man auf der Konsole (also per textbasierter Eingabe)? Gut mitgedacht, denn das Buch ist ja für alle ohne Vorkenntnisse geschrieben. Einige Anwendungsfälle aus dem täglichen Leben dienen als Anschauungsobjekte und machen manche abstrakte Konstrukte verständlicher. Leser:innen erhalten zusätzlich noch viele Infos und Praxistipps jenseits der Funktionalität der Plattform.

Mit diesem Leitfaden gelingt so der unfallfreie Einstieg in die Open-Source-Welt. Garantiert. Im Anhang finden sich ein kategorisiertes Befehlsverzeichnis inkl. Kurzbeschreibung. Stichwortregister und Symbolverzeichnis sowie Glossar, es ist alles da.

Nun zu kleineren Abstrichen: Die hohe Informationsdichte erfordert entweder ein gutes Fokussierungstalent. Oder einige Konzentration. Denn wenn ich mir eine beliebige Inhaltsseite rauspicke, sind darin so viele Möglichkeiten, wo ich eintauchen kann, dass ich beim Lesen schon mal etwas außer Atem gerate.

Zusatzinfos kommen in „Erklärbärboxen“ überall vor. Hm. Vielleicht hätte ich das doch schlicht mit Exkurs oder Zusatzinfo betitelt. Stellenweise ist mir der Stil zu verspielt. Sei’s drum.

Neben allem Wissenswerten und Nützlichen ist auch jede Menge Unterhaltsames eingestreut. Das macht das Buch zu einer Lektüre, die nicht notwendigerweise nur neben der Tastatur zu liegen hat. Andererseits kann es auch etwas nervig sein, wenn man wirklich gerade mit der Technik kämpft.

Alles, was gerade nicht zum nächsten Schritt gehört, würde ich mir in der 2. Auflage am Ende als Anlage wünschen. Viele Fußnoten sind gut. Für eine bemerkenswerte Anzahl davon würde ich trotzdem empfehlen, hier streng zu kürzen. Und alles, was übrig bleibt und eher nice-to-know ist, sollte dann in den Anhang verschoben werden. Wo ich schon dabei bin – weniger Klammerausdrücke dürften es auch hier und dort sein ;-)

Das Buch ist in der Sache (wie arbeite ich mit GitHub) sozusagenwie gesagt „unverlaufbar“. Wenn das Buch ein Stadtplan und GitHub die Stadt wäre. Es gibt viele Grafiken, Tabellen, Übersichten. Ganz viele Screenshots mit detaillierter Beschreibung. Wem hier Veranschaulichung fehlt, die oder der soll erst mal sagen, wie es besser gehen würde.

Autorin

Anke Lederer ist Fachinformatikerin Systemintegration, Diplom-Informatikerin und zertifiziert im Projektmanagement. Wenn sie nicht gerade überlegt, wie man ein weiteres Projekt mit dem Arduino oder Raspberry Pi noch besser machen könnte, ist sie auch schon mal Dozentin an der Bremer Sommeruni.

Fazit: Fluffiger Lesestoff mit fachlicher Tiefe. Anspruchsvoll wegen der immensen Informationsdichte.

Themen

  • GitHub-Account
  • Erster Commit
  • GitHub Actions
  • Repository
  • Branch
  • Pull-Request
  • Fork
  • Reviews
  • Vorlagen
  • Lizenzen
  • Bei fremden Projekten mitmachen
  • Leute finden für das eigene Projekt
  • Pimp my Repo: Weitere Features

Anke Lederer: „GitHub – Eine praktische Einführung. Von den ersten Schritten bis zu eigenen GitHub Actions“. O’Reilly 2021. 22,90 EUR. ISBN 978-3-96009-141-7.

1 by the way: Anke ist Teil der Zeitungsredaktion. Ihr findet hier also auch immer wieder Artikel von ihr.

Augen-Logo Maria

Fakten gegen Fake-Statements

Kleinste gemeinsame Wirklichkeit

CoverDr. Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin, untersucht mit Scharfsinn und Logik Streitfragen unserer Gesellschaft. Mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen kontert sie analytisch und logisch auf Halbwahrheiten, Fakes und Verschwörungsmythen. Sie geht sogar der Frage nach: Wie politisch darf Wissenschaft sein? Und ihre Antworten gefallen mir. Auch wenn diese Frage wirklich hakelig ist.

Daten und Sachlagen, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind das einzige, was mir als robuste Basis für ein Leben einfällt, mit allen seinen Entscheidungen und Einschätzungen. Hier setzt das Buch an. Gerade dann, wenn in Gesellschaft und Politik über Reizthemen hitzig gestritten wird, braucht es einen Faktencheck, um die Dinge klarzustellen und Irrtümer aus der Welt schaffen. Leider aber werden Fakten oft verkürzt und missverständlich präsentiert. Oder mit subjektiver Meinung wild gemischt. Ein sachlicher Diskurs? Nicht mehr möglich. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim räumt mit diesem Missstand auf.

Klarsichtig, unaufgeregt und kurzweilig ermittelt sie das, was faktisch niemand in Abrede stellen kann. Fußend auf aktuellen und lang bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mai Thi Nguyen-Kims Suche nach dem Kern der Wahrheit zeigt dabei nicht nur, was unanfechtbar ist und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören, wo Zahlen und wissenschaftliche Belege fehlen – wo wir also völlig berechtigt uns gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen.

Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, ein hervorragender Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.

Die Autorin

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim moderiert im WDR die Wissenssendung Quarks und produziert den YouTube-Kanal maiLab, ausgezeichnet u. a. mit dem Grimme Online Award 2018. Im selben Jahr erhielt sie den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, 2019 folgte der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, 2020 die Goldene Kamera und das Bundesverdienstkreuz. Zu Recht.

Fazit: Großartig! Lesen! Lernen! Argumente gegen Aluhut.

Themen

  • Legalisierung von Drogen
  • Videospiele und Gewalt
  • Gender Pay Gap und Lohngerechtigkeit
  • Systemrelevante Berufe
  • Care-Arbeit
  • Big Pharma vs. Alternative Medizin inkl. Homöopathie
  • Klinische Studien
  • Impfpflicht
  • Erblichkeit von Intelligenz
  • Gene vs. Umwelt
  • Männliche und weibliche Gehirne
  • Tierversuche
  • Corona
  • Klimawandel

Mai Thi Nguyen-Kim: „Kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft“. DROEMER 2021. 20,- EUR. ISBN 9-783426-27822-2.

Augen-Logo Maria

Wissen handhaben und wie man was verlernt

Wissensmanagement

Cover Das Minibuch will eine praktische Anleitung zur Umsetzung von Wissensmanagementmaßnahmen fern von theoretischen Abhandlungen sein. Eher theoretisch schätze ich es allerdings schon ein. Aus HR-Sicht wird gut eingeleitet, wie man mit Wissensmanagement starten kann, was wichtig ist, was Wissensmanagement überhaupt ist.

Die Liste der Instrumente des Wissensmanagements ist für meinen Geschmack einerseits breit, allerdings zu allgemein (Coaching, Community, Projektarbeit, Story Telling, Triadengespräch sind ebenso dabei wie Diskussionsforum, Kaffeeecken, Wiki). Teilweise ist auch zu knapp beschrieben, was die Funktionsweise einzelner Instrumente angeht. Leider wird auch nicht sauber zwischen Technologie und Anwendungsbereich für das Instrument unterschieden (Bsp. „statische HTML-Seiten“ beim Instrument „Internet/Intranet“).

Weniger wäre aus meiner Sicht hier mehr gewesen.

Abbildung Inhaltsseite mit Tabelle: Paradoxien im Umgang mit WissenGut finde ich, dass das Thema „Wissen verlernen“ einen eigenen Abschnitt bekommen hat. Das ist ein Thema, das – wie Aufräumen – gern als Stiefkind behandelt wird. Obwohl die Praxis immer wieder zeigt, dass gerade hier Stolperfallen lauern.

Viele Grafiken machen das Buch gut lesbar. Zum Beispiel macht eine Gegenüberstellung anschaulich klar, wo die Grundlagen für Wissen gelegt werden und wie man sich immer mal wieder gleich ein Bein stellt dabei (s. Seitenausschnitt). Man versteht damit schnell, wo sich die Herausforderungen verstecken.

Fazit: Als erste Einführung OK, Schwächen in der Instrumentenliste

Themen

Abbildung Inhaltsseite mit Wissenspyramide

  • Wissensarten
  • Erfolgsfaktoren
  • Strategien für und Dimensionen von Wissensmanagement
  • Ziele des Wissensmanagements
  • Bausteine: Wissen identifizieren, erzeugen, teilen, anwenden, verlernen, bewerten
  • Instrumente: Anreize, Balanced Scorecard, Benchmark, Collaboration Tools, Indikatorensysteme, intellektuelles Kapital, Weiterbildung, Kanban, Knowledge Café, Kreativitätstechniken, Lessons Learned, Mikroartikel, Newsletter, On-/Offboarding, Open Space, …

Sandra Gerhards und Bettina Baum: „Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis“. Hanser 2019. 14,99 EUR. ISBN 978-3-446-46143-7.

Augen-Logo Maria

Fische sind Freunde! Unbekannte Welten unter NN

Was Fische wissen

CoverEins meiner Lieblingszitate aus dem Buch – nicht nur für Fische: „Es gibt keine Wahrheit. Es gibt nur Wahrnehmung.“ von Gustave Flaubert. Das muss man zweimal lesen. Genau so ist das. Nun zum Buch.

Der Fisch an sich ist oft unterschätzt und selten niedlich. Angler:innen, Köch:innen und Aquarienbesitzer:innen interessieren sich für ihn. Unser Herz rührt er eher nicht: Die Augen ohne Ausdruck, seine Welt für uns unverständlich.

Dabei sind Fische uns viel ähnlicher, als wir denken. Die Unterschiede untereinander sind mitunter größer als der Unterschied zu Säugetieren (also uns). Sie verhalten sich strategisch und sozial, sie pflegen aufwendige Balzrituale und lebenslange Beziehungen, sie täuschen und bestrafen.

Aus wissenschaftlicher Sicht, gesprenkelt mit einigen Anekdoten aus persönlichen Beziehungen zu Fischen, werden verschiedene Perspektiven dargestellt. Es beginnt mit der Wahrnehmung: Wo sich diese mit unserer deckt und wo es in der Welt der Fische ganz anders ist.

Dann erfährt man, was Fische fühlen; ganz wörtlich (Tastsinn & Co.), aber auch eher abstrakt wie Schmerz, Emotionen und Bewusstsein. Dies schafft die Überleitung zum Denken: Intelligenz, Werkzeuggebrauch, vorausschauendes Verhalten und „Gedankensprünge“.

Vom Individuum geht es als nächstes in die Gruppe. Fischpopulationen (Schwärme), aber auch artübergreifende Handlungen. Natürlich darf das Thema Fortpflanzung nicht fehlen. Es gibt große Wolken von Eiern und Spermien, die sich im Wasser vermischen. Es gibt viele lebendgebärende Fische. Oder Fischväter in spe, die quasi mit der Ausgewählten zusammenwachsen, um für den Nachwuchs gleich zur Stelle zu sein.

Aus dem Epilog erfährt man einen Aspekt, der die Motivation für das Buches widerspiegelt: „Welche Hautfarbe man hat, welcher Religion man angehört, ob man eine Gebärmutter oder andere beliebige Eigenschaften besitzt: All das ist schlicht keine Rechtfertigung für Ausbeutung.“

Der Autor ist Verhaltensbiologe und seit Jahren spezialisiert auf das Empfindungsvermögen von Fischen. Er überrascht mit Erkenntnissen, die weit über das allgemeine Wissen hinausgehen. Sehr weit.

Fazit: Faszinierend. Aufrüttelnd. Macht neugierig auf mehr.

Themen

  • Verhaltensforschung
  • Soziobiologie, u. a. Kooperation, Demokratie und Friedensarbeit
  • Neurobiologie / Neurowissenschaften
  • Ökologie
  • Wahrnehmung, u. a. optisch getäuschte Fische (Ebbinghaus-Täuschung und Müller-Lyer-Illusion)

Jonathan Balcombe: „Was Fische wissen. Wie sie lieben, spielen, planen: unsere Verwandten unter Wasser“. mare 2020. 18,- EUR. ISBN 978-3-86648-639-3.

Augen-Logo Maria

Bildungspoesie: Zeitreise mit Bäumen

Das Geheimnis der Bäume

Screenshot Mediathek 3sat

In dieser Dokumentation kommen Wissen (Botanik) und eine poetische, märchenhafte Form aufeinander. Animierte Zeichnungen ergänzen die Filmsequenzen aus dem Wald.

Screenshot
Der Protagonist bringt die Liebe zur Natur greifbar auf die Leinwand: Ein alter Märchenerzähler (aus dem Off), ein alter Herr ist zu sehen, er zeichnet.

Wissen

Screenshot
Wir reisen durch die Zeit, von Primärwald zu Sekundärwald, irgendwann erreicht der Wald seine Reife.

Wir lernen, wie die „bäumische“ Kommunikation untereinander funktioniert, die Kommunikation mit mehr oder weniger nahe verwandten Pflanzen, mit Tieren. Wir werden weitergeleitet von der Vernetzung der Bäume mit den Tieren zum Wetter, zur Umwelt.

Die Zeitdimesion reicht von einem Baumleben bis hin zur Evolution des Waldes.

Poesie

Screenshot„Tiere herrschen über den Raum, Bäume über die Zeit.“ Das gilt für Bestäuber genauso wie für Fressfeinde. Oder andere baumschädigende Verhaltensweise (Stichwort Schubbern).

Die Zeitreise über Jahrhunderte hinweg, vom Samen zum 1000-jährigen Veteran, nimmt dann wieder die Perspektive der Bäume selbst ein.

Ein Tag, ein Jahr, ein Jahrhundert, ein Jahrtausend. Alles ist hier dargestellt.

Ansehen

Fazit: Magisch. Lehrreich. Poetisch.

Mehr

3sat-Mediathek noch bis 10. März 2021:
www.3sat.de/film/dokumentarfilm/das-geheimnis-der-baeume-100.html

Film im Stream:
www.kino.de/film/das-geheimnis-der-baeume-2013

… oder als DVD für 7,40 EUR

Augen-Logo Maria

Online vorwärtskommen durch geschickte Contentarbeit

Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen

CoverSeit Jahrzehnten ist dies DAS Handbuch für alle, die Content produzieren und publizieren. Ob in Organisationen, PR-Agenturen, Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderswo. Und dass es ein Klassiker ist, das hat es sich zu Recht verdient.

Im Abschnitt „Planen fürs Web“ finde ich eine solide Grundlage mit aktuellem Wissensstand und – nicht überraschend – bewährtem Wissen zum Thema.

Ausführlich und mit vielen aussagekräftigen Beispielen zeigt der Autor, wie Web-Texten nutzerfreundlich funktioniert und wie man das für die verschiedenen Ausgabemedien wie Websites und Apps in Wort, Bild und Layout umsetzt. Es gibt klare Hinweise, wo man verbessern kann. Man kann sich nach der Lektüre Schritt für Schritt an die Arbeit machen. Z. B. mal die Artikel/Webpages, die man permanent online vorhält, daraufhin durchgehen, ob sie „Bookmarkfähig“ sind. Das ist doch mal eine nützliche Perspektive. Grundlage sind schwerpunktmäßig naturgemäß die Kriterien, die Google für gute Websites listet. Und das ist jetzt nur ein Beispiel.

Die Anschaffung lohnt sich für alle, die online texten – d. h. schreiben, konzipieren, Bilder und Videos einbetten, mal was zum Design sagen sollen etc. Contenterstellung und -pflege stehen im Mittelpunkt des Buches. Das Know-How ist aus der Praxis und durchaus umsetzbar. Bei manchen der konkreten Tipps muss man nur abwägen, wieviel Aufwand angemessen ist. Die Bandbreite reicht von den Grundlagen (beim reinen Texten) bis hin zu neuen Erzählformen (Digital Storytelling).

Die neue Auflage behandelt alle praktischen Aspekte des Publizierens: Content-Planung, Schreiben von Schlagzeilen, Teasern und Artikelseiten sowie neue Erzählformen, garniert mit Tipps und Tricks und reichhaltiger Illustration.

Gut gefallen mir die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, der Überblick über die wichtigsten Befunde der User Experience-Forschung sowie SEO-Wissen, das bleiben wird. Es juckte mir immer mal in den Fingern, meine Texte sofort nochmal zu überarbeiten.

Meine ersten 4 Lesezeichen hier mal für Euch aufgelistet: Nutzerinteressen entdecken, KAFE-Methode mit MindMap, Videotranskripte in Textform (aus-)nutzen, viele Leitplanken für pointiertes Formulieren.

Fazit: Bitte! Griffbereit haben! Immer wieder zu Hand nehmen!

Die neue Auflage ist übrigens eins der wenigen Bücher, die klug und gewandt gendersensibel geschrieben sind: Generisches Maskulinum, generisches Femininum und auch mal beides gemeinsam. So dass es gut in den Lesefluss passt UND ausgewogen ist. Eien große und noch viel zu seltene Kunst. Chapeau.

Themen

  • Attraktivität von Content
  • Printmaterial fürs Web aufbereiten
  • Themen multimedial erzählen
  • Nutzung: Desktop, Smartphone, Mobile Sites
  • Digitale Formen: Hypermedia-Patchwork, Themenpaket & Co.
  • Responsive Design & Website-Layout
  • Startseiten: Desktop und mobil
  • SEO: Website finden lassen, nicht nur durch klickstarke, suchmaschinenoptimierte Teaser
  • Clickbait – oder nicht
  • Nutzerblicke mit Wörtern lenken, ebenso mit Fotos
  • Artikelseiten scanfreundlich strukturieren
  • Unternehmenswebsite, Blogs, Newsletter
  • Social Media
  • Schreiben für Alexa, Siri & Co.
  • Digital Storytelling
  • Gamification & interactive Storytelling
  • Content Marketing: Ziel(gruppe), Customer Journey, Kontaktpunkte, Heldenreise und Touchpoints

 

Stefan Heijnk: „Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen. Das Handbuch für Online-Journalismus, Digital Storytelling und Content Marketing“. dpunkt 2021. 36,90 EUR. ISBN 978-3-86490-528-5.

Augen-Logo Maria

Diverse Unterschiede zum Besten von Teams: Stärken von Frau und Mann

Typisch Mann, typisch Frau?

CoverFrauen sind so – Männer sind so. Typisch. Heute sterben starre Geschlechterbilder langsam aus? Von wegen.

Studien zeigen, dass sich Frauen und Männer im Beruf unterschiedlich verhalten. Der TaschenGuide erkennt die Verschiedenheit von Männern und Frauen an und hilft bei einer Sicht, mit der beide Geschlechter in der Reflexion ihrer Verhaltensweisen unterstützt werden können. Der Fokus ist ganz klar auf den Stärken. Natürlich kommen auch Knackpunkte und Eigenheiten zur Sprache, die Missverständnisse und Konflikte provozieren.

Der Ratgeber hilft, verschiedene Einstellungen und Verhaltensmuster besser zu verstehen und liefert Ideen, wie die Unterschiede im Arbeitsalltag genutzt werden können, um ein kreatives und produktives Miteinander auf Augenhöhe zu fördern.

Hier finden alle Antworten, die sich fragen:

  • Wie verhalten sich Frauen in Führungspositionen?
  • Wie gehen Männer mit Machtstrukturen am Arbeitsplatz um?
  • Welche Vorteile haben gemischte Teams Vorteile gegenüber homogenen Teams?
  • Wie lässt sich ein gutes berufliches Miteinander realisieren?
  • Was kann Mann von Frau und Frau von Mann lernen?

Das Autorenteam hilft dabei, die Andersartigkeit des Gegenübers als etwas Positives zu verstehen. Tipps und Tools zur erfolgreichen Karriereplanung sind hier genauso zu finden wie Hilfestellungen für eine Verbesserung der Arbeit in Projekten, Teams oder in der Führung.

Folgendes Zitat aus dem Buch möchte ich Euch verraten. Es hilft nicht nur beim Thema Diversität im Arbeitsleben, sondern generell im Umgang mit Menschen (und Konflikten): „Und bist du nicht willig, dann brauch ich Geduld!“

Diese Aspekte und Prinzipien sind auch noch hilfreich:

  • Gleichwertigkeit (nicht Gleichheit!) von Männern und Frauen voraussetzen
  • Anderssein begrüßen
  • (Selbst-) Reflektion üben
  • Stereotype erkennen und ihre negativen Effekte vermeiden
  • Auf Augenhöhe kommunizieren
  • Zuerst verstehen, dann verstanden werden

Verschiedene Zielgruppen bekommen Hinweise und Tipps: Für Führungskräfte gibt es Input für den Umgang mit und den Weg zu mehr Diversität; Anregungen, um sich Mechanismen bewusst zu machen und eigene Automatismen aufzudecken und zu ändern. Typische „Frauenfragestellungen“ werden auch adressiert. Dabei werden die „Männerinteressen“ auch nicht vergessen.

Fazit: Gutes Thema, gutes Buch, kluge Rundumsicht

Ich frage mich die ganze Zeit nur – welcher Mann liest das?

Themen

  • Typisch! Oder eher nicht?
  • Unterschiede konstruktiv nutzen
  • Umgang mit Misserfolgen und Fehlern
  • Problemlösestrategien und Umgang mit Macht
  • Führung und Karriere
  • Was Männer Frauen nicht erzählen
  • Gender Balance: Zukunftstrends und wie Unternehmen profitieren
  • Denkfallen und Vorurteile
  • Diversitätstrainings, Frauenförderung, Männerförderung

Ruth Terink und Richard Schneebauer: „Typisch Mann, typisch Frau? Wie Frauen und Männer noch besser zusammenarbeiten. TaschenGuide“. Haufe 2021. 9,95 EUR. ISBN 978-3-648-14262-2.

Augen-Logo Maria

Musik mischen im Homestudio

Mixing Secrets

Buch für Mixing-Fortgeschrittene
BuchcoverCorona, HomeOffice, nichts los und Langeweile? Für viele die ideale Zeit, um sich mit dem Mischen der eigenen Musik im Homestudio zu beschäftigen. Das Buch „Mixing Secrets“ verspricht, mit kleinem Studio und kleinem Budget Songs auf Chartniveau abmischen zu lernen.

Eine Warnung vorweg: Das Buch ist in meinen Augen nicht für Anfängerinnen geeignet. Es werden zwar durchaus einzelne Grundlagen erklärt, aber Begriffe wie z. B. „Vocal Ad-lib“ werden als bekannt vorausgesetzt (das sind kleine „Einsinger“ wie „oooooohhhh“, die dem Song mehr Volumen geben). Wer schon eine solide Grundlage im Abmischen von Musik hat, sollte sich aber schnell zurecht finden.

Das Buch besteht aus vier Teilen:

  1. Hören und Abhören
  2. Mixvorbereitung
  3. Mischverhältnisse
  4. Nach Geschmack verfeinern

Hilfreich: Jeder Teil hat nochmal ein eigenes Inhaltsverzeichnis inkl. Seitennummer. Das erleichtert die Navigation im Buch ungemein.

Das Buch fängt etwas ungewöhnlich mit dem Thema „Hören“ an, also z. B. welche Abhörmonitore in welcher Aufstellung für das spätere Mischen sinnvoll sind. Im Laufe des Buches wird klar, wie wichtig diese Grundlage für den gesamten Mischvorgang ist.

Das Mischen an sich lernt man mit diesem Buch nicht, eher wie man die bereits vorhandenen Kenntnisse mit Hilfe von Profitipps noch verbessern kann. Charmant: Der Autor lässt immer wieder bekannte Größen aus der Branchen zu Wort kommen, die ihre eigenen Tipps in Form von Zitaten zum Besten geben.

Spannenderweise gibt das Buch auch einige Tipps für die Vorbereitung und das reine Aufnehmen in einem Tonstudio. Interessant auch für Menschen, die in einem Tonstudio aufnehmen, aber nicht selbst mischen wollen. Nur für diese Tipps würde ich das Buch aber nicht empfehlen, da der Fokus ganz klar auf dem Mischen liegt. Die Schreibweise ist locker-flockig und der Autor vermag es, den einen oder anderen Schmunzler in mein Gesicht zu zaubern. Inhaltlich ist das Buch jedoch sehr kompakt und bedarf eines konzentrierten Lesens.

Fazit: Für alle mit Vorkenntnissen, die tiefer ins Mixing einsteigen wollen

Themen u. a.

  • Nahfeldmonitore verwenden
  • Ergänzendes Monitoring
  • Schadensbegrenzung im Bassbereich
  • Von subjektiven Eindrücken zu objektiven Ergebnissen
  • Timing- und Tuning-Anpassungen
  • Comping und Arrangement
  • Mischverhältnisse
  • Kompression und Equalizer
  • Frequenzselektive Dynamikbearbeitung
  • Die Macht von Sidechains
  • Mischen mit Reverb und Delay
  • Stereoverbreiterung
  • Master-Bus-Kompression, Automation und Endfassung

Mike Senior: „Mixing Secrets – Musik mischen im Homestudio“. mitp 2020. 34,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0120-7.

Augen-Logo Anke

Digitale Welt und was wir (nicht) darüber wissen

Atlas der digitalen Welt

CoverBig-Data-Paradox (Zitat): „135 insane Social Media stats that Marketeers will have to know in 2020!“ Ja klar.

Alles wird mit allem verglichen, Datenquellen sind oft genug fadenscheinig und nicht auf die angedeutete Weise vergleichbar. Die Datenmenge liegt im Jahr 2020 bei rund 47 Zettabyte (2010 waren es noch 2 ZB). Wow. Das IST viel.

So sieht die Ausgangslage für dieses Buch aus: Es ist UNÜBERSICHTLICH.

Die Grundlage für die Ergebnisse zur digitalen Welt in diesem Buch ist ein „leistungsstarkes“ Panel, das wissenschaftlich erstellt wurde. (Quelle: GfK = Gesellschaft für Konsumforschung, initiiert von der Uni Köln). Gehen wir also mal davon aus, dass die Daten vernünftig erhoben, analysiert und zusammengestellt sind.

Welche Fragen und Antworten sind hier zu finden? U. a. finde ich die Frage, welchen Anteil welches Endgerät hat, zusätzlich aufgeschlüsselt nach Altersgruppen (also welche Geräte werden in welcher Altersgruppe wie genutzt). Die Antwort ist: Das Smartphone hat die Nase vorn (in Nutzungsdauer) – und zwar in allen Altergruppen.

So, das gibt schon mal eine Vorstellung davon, was man mit dem Atlas gewinnt. Einblicke.

Themen u. a.

  • Wie groß ist das Internet?
  • Wie wächst das digitale Universum?
  • Was tun Menschen in der digitalten Welt?
  • Wie sieht es heute bei Social Media aus?
  • Wie konstruiert Digitales die Welt?
  • Warum wissen wir so wenig über die digitale Welt?

 

Viele Themen, viele Einsichten. Soweit ein guter Überblick. Und dazu sehr aktuell. Die Erläuterungen zu den Grafiken könnten allerdings besser dargestellt werden (z. B. Achsenbeschriftung im Text aufgreifen). Ich fand es im Verlauf der Lektüre immer anstrengender, die unterschiedlichen Aussagen zu erfassen, weil die Grafiken sich so sehr geähnelt haben und die verschiedenen Kernaussagen optisch nicht auch angemessen anders dargestellt waren. Bisschen mühselig.

So ganz leicht fiel es mir beim Lesen auch nicht, die Schlüsse zu finden und Interpretationen von direkten Konsequenzen zu unterscheiden (über die man nicht so leicht verschiedener Meinung sein kann). Irgendwie hatte ich immer ein vages Gefühl, dass da Meinungen zwischen den Zeilen mitschwingen. Kann gar nicht so recht sagen, an was genau ich das festmache.

Schön: Ich habe nicht nur was über die Datenlage und ein paar Erkenntnisse gelesen, sondern wieder was darüber hinaus gelernt. Eins meiner Learnings: „Panel“ – das ist, wenn man wiederholt dieselben Daten bei einer repräsentiven Zahl von Befragten erhebt. Danke, das Wort war mir neulich erst untergekommen. Ein zweites Learning: GenZ bedeutet „Generation Z“. Hab ich dann auch irgendwann gecheckt ;-)

Insgesamt finde ich es sehr hilfreich, dass ich mal neue Daten (bis 2020) bekommen habe. Und etwas Klarheit, wo es wohl gar keine oder kaum Daten gibt, u. a. weil große Player sich nicht in die Karten gucken lassen – und viele, viele, viele, .. ich meine wirklich viele Daten versteckt sind vor dem Zugriff der Öffentlichkeit und auch vor der Aufarbeitung im Rahmen von Forschung.

Hier noch etwas Hintergründe, um das Buch besser einordnen zu können: Dr. Martin Andree und Timo Thomsen sind die Autoren. Dr. Andree unterrichtet digitale Medien an der Uni Köln und ist CEO von AMP Digital Ventures. Er ist habilitiert in Medienwissenschaften und besitzt Erfahrung im digitalen Marketing, u. a. als Corporate Vice President bei Henkel (2012 bis 2018). Timo Thomsen ist Global Head of Product & Innovation bei der GfK SE und besitzt Expertise in den Bereichen digitale Medien und Cross-Media-Verhaltensmessung, Datenanalyse und Dateninterpretation sowie Marketingberatung. Er leitet den Produktbereich Media Measurement & Consumer Panels.

Fazit: Gut zum Nachschlagen, gut für eine eigene Einordnung von Aussagen über „das Internet“, die man so gesagt bekommt.

Martin Andree und Timo Thomsen: „Atlas der digitalen Welt“. campus 2020. 32,- EUR. ISBN 978-3-593-51271-6.

Fußnote:
Übersichten XYZbytes / Größenordnungen:
https://bernet.ch/blog/2011/01/06/was-ist-eigentlich-ein-petabyte-exabyte-zettabyte
https://de.wikipedia.org/wiki/Byte#Vergleichstabelle

Augen-Logo Maria

Größenvergleich Daumen-Kralle: Dinos 2021

Lebensgross

CoverKralle und mein Daumen(nagel) im GrößenvergleichEinem Triceratops tief in die Augen blicken? Die Riesenkralle eines Baryonix direkt mit der eigenen Hand vegleichen? Unmöglich. Die Giganten sind immerhin schon seit 65 Mio Jahren verschwunden.

Also wirklich nicht möglich? Doch!

Erstklassig illustriert zeigt das Buch 15 Dinosaurier (bzw. Teile davon) so groß, wie sie wirklich einmal waren. Die Darstellungen basieren auf (neuen) Forschungserkenntnissen und Funden.

Von Archaeopteryx über Saltasaurus bis zum menschenkleinen Citipati, hier stellen sich 15 Dinosaurier vor. Eine Schattenriss-Grafik mit Größenvergleich (als Referenzgröße auch ein Mensch) aller vorgestellten Arten sind vorn und hinten im Buchdeckel zu finden, das ist sehr praktisch. Die kleineren werden tatsächlich in Lebensgröße (Maßstab 1:1) abgebildet. Und die größeren? Von denen sind maßstabsgetreue Details zu finden. Eine Schnauze, ein Zeh, Nasenhorn, Kralle.

Bei jedem Tier ist eine geschichtliche Einordnung (wann lebte das Tier?) zu finden; das hilft beim Vergleich, wer lebte wann, wer folgte evolutionsgeschichtlich wem? Nur eine Zeitleiste wäre noch schön, die fehlt hier noch. Vielleicht in der nächsten Auflage.

Neben dem Zeitalter enthält der Steckbrief weitere Daten (Größe, Gewicht, Fundort) und die Beschreibung (Aussehen, Lebensraum, Verwandtschaft, Nahrung, Nachwuchs oder Verhalten – je nachdem und soweit bekannt). Es gibt dann auf jeder Doppelseite mit der Beschreibung einer Art noch eine Ecke mit „Spezialwissen“, z. B. wie an Dinos geforscht wird (u. a. im Windkanal). Oder etwas zu den „Flugeigenschaften“.

InhaltsseiteIm Vergleich zu den alten Sachbüchern, an die ich mich von früher erinnere, sind die Bilder hier realistischer: Teils farbig und mit Federn. Hübsch. (Finde ich, müssen ja nicht alle finden.) In den Beschreibungen steht u. a. drin, wo man nicht genug Funde hat, um das Aussehen (oder Verhalten) vollständig zu rekonstruieren. Gut! Vermuten ist OK, Behaupten nicht.. das gefällt mir.

Am Ende ergänzt ein Glossar von Ankylosaurier bis Theropoden die Steckbriefe.

Fun Fact: Vögel sind bekanntlich die nicht ausgestorbenen Urenkel. Und gelten mittlerweile als echte Dinosaurier, und zwar kleine Raubsaurier. Die Urzeit lebt!

Fazit: Originell, Beeindruckend. Schön und lehrreich. Guter Einstieg, macht Lust auf mehr. Mehr Dinowissen.

Tiere

  • Riesenechse
  • Herr des Scheiterhaufens
  • Schwere Klaue
  • Straußennachahmer
  • Fleischfressender Stier
  • Uralte Schwinge
  • Schreckliche Kralle
  • Echse aus Salta
  • König der Tyrannenechsen
  • Kleiner Räuber (den mag ich besonders)
  • Gut gepanzerter Kopf
  • Dreihorngesicht
  • Echse mit verschiedenartigen Zähnen
  • Armechse
  • Doppelkammechse

Rainmund Frey: „Dinosaurier. LEBENSGROSS“. Coppenrath 2021. 20,- EUR. ISBN 978-3-649-63696-0.

Mein ganz individuelles Lernstück aus dem Buch: Unterscheidung zwischen „Körperfossilien“ und „Spurenfossilien“ (nein, nicht nur Fußabdrücke).
Außerdem: Bislang größter entdeckter Dinosaurier ist der Patagotitan, man lernt nie aus!

Augen-Logo Maria

Am Anfang steht ein Angelausflug mit Huhn…

Das Kind vom anderen Stern

CoverEin verschlafene Ort in den Wäldern Englands. Eher langweilig. Ein See, ein Steg. Ein Fahrrad, das mutterseelenallein auf dem Weg liegt. Und dann ist Tammy verschwunden. Sie ist 12 Jahre alt und die Zwillingsschwester von Ethan. Der gar nicht nett war, als er sie zum letzten Mal gesehen hat. Wie hängt das zusammen?

Ethan ist geschockt (wie alle andern auch) und hat furchtbar Angst, seine Schwester niemals wiederzusehen. Doch dann macht er eine Entdeckung und wird – ob er es will oder nicht – Teil einer waghalsigen Rettungsmission. Mit von der Partie: Draufgänger Iggy, sein dressiertes Huhn Suzy, die ganz und gar ungewöhnliche und super-intelligente Hellyann und ein Raumschiff mit einem ganz eigenen Kopf …

Wann ist der Mensch ein Mensch?

Bestimmt hast Du auch schon einmal gelogen – und Dich gestritten! Du hast ein Herz, kannst lieben und Freude verspüren. Und manchmal gehst Du vielleicht in den Zoo und siehst Dir Wesen an, die auch noch auf der Welt leben. So was in der Art gibt es nicht nur bei uns… und dort sind wir interessant genug, dass die Leute gucken kommen…

Wissen und Vernunft

Ganz anders als Menschen sind die Wesen vom Planeten Anthallan. Sie fürchten Gefühle und verlassen sich nur auf Wissen und Vernunft.

Ein rätselhafter Fall, Geschwisterliebe und eine merkwürdige Gemeinschaft

Seit Tammy spurlos verschwunden ist, denkt ihr Bruder an nichts anderes mehr. Dann taucht plötzlich ein unsichtbares Raumschiff auf. Mit an Bord: Ein wirklich sehr haariges, komisch aussehendes und unangenehm müffelndes Wesen und ein „Roboter“, die beide definitiv nicht von dieser Erde stammen. Und hier beginnt die Lösung des Rätsels, was mit Tammy passiert ist. Aber wer hilft Ethan bei der Suche wirklich?

Waghalsig stürzen sich Ethan, Iggy und Suzy in eine außergewöhnliche Rettungsmission. Können sie der Raumschiffbesatzung vertrauen? Was hat es mit der „Erdzone“ auf Anthallan auf sich? Werden sie Tammy finden?

Fazit: Spannend, kurzweilig, nicht nur für 12-jährige

Ross Welford: „Das Kind vom anderen Stern. Kinderbuch“. Coppenrath 2021. 16,- EUR (D) / 16,50 EUR (A). ISBN 978-3-649-63778-3.

Augen-Logo Maria