Flugschwein und wie man eigene Figuren erschafft

Comics zeichnen leicht gemacht

CoverDas Buch ist auch interessant für Leute, die mehr oder weniger professionell Comics zeichnen lernen möchten. Für wen noch? Für Leute, die sich mit Visualisierung beschäftigen (ich) und mit Kommunikation (ich).

Sandra Schulze zeigt mittels Übungen und Ideen, wie Comics erstellt werden, ohne dass man außergewöhnlich talentiert zeichnen muss. Bei den Übungen zur Heldenfigur gibt es beides: Skizze Held / Skizze Heldin. Gekonnt gegendert, nicht nur im Text, auch in den Übungsbildern. Ganz selbstverständlich gibt es hier beides. Nett.

Alles wird locker und leicht erklärt. Eine gute Mischung aus Tricks und Expertise. Das Buch macht deutlich, dass vor allem Spaß, Mut und Neugier nötig sind. Der Schreibstil ist ansprechend, frisch und zeugt von einem Händchen für’s Formulieren. Man wird gesietzt. Und irgendwie ist das auch mal wieder schön, nett und respektvoll.

Das Buch beginnt mit einer gezeichneter Übersicht über empfohlene Malgerätschaften. So ist man gleich mittendrin im Thema. Sehr schön. Zum Material gehören auch die Downloads: zwei Manga-Bastelbögen und Übungsvorlagen. Die Bastelbögen gehören zur Anleitung für Manga: Ein Bewegungsmodell zum Zusammenbasteln mit Briefklammern. Einfach, hübsch, praktisch, dazu günstig. Guter Tipp. Apropos Tipps…

Es gibt Tipps zum Darstellen von Dialogen und gesprochener Sprache. Es gibt Tipps für Hände. Richtig gut ist die Einführung dazu. Hände sind sooo schwer wirklichkeitsgetreu abzubilden. Hier ist sehr klar und reduziert ein guter erster Überblick über 12 Handhaltungen. Es gibt Tipps für Apps, die die eigene Handschrift in digitale Schrift umwandeln können.

Die Intros in analoges und in digitales Zeichnen – Zeichnen am Tablet, Bilder anordnen per Smartphone, … – sind trotz der Kürze sehr gut, führen weiter und sind gleichzeitig überschaubar. Nicht zuviel Infos für Neulinge. Toolvorschläge sind auch da. Insgesamt rund. Sehr schön. Sehr sehr schön.

Besonders gefallen hat mir, dass die gezeigten „fertigen Ergebnisse“ durchaus auch etwas schief und ungleichmäßig sind, also unperfekt – und man sieht sofort: Es funktioniert trotzdem! Das motiviert, mit sich selbst dann auch nicht zu streng zu sein. Großes Kino für ein Buch zum Lernen :-)

Zum Entwickeln von Charakteren gibt es u. a. ein paar Tipps aus dem Improvisationstheater. Nimmt mich als Neuling ganz gut mit :-)

Jetzt schon mein Favorit: Die Kleckstechnik. Irgendwas als Ausgangspunkt und darin etwas entdecken. Ist wie Schäfchenwolkengucken ;-)

Fazit: Toller Einstieg, liest sich fluffig weg. Nur das Üben braucht dann Zeit ;-)

Themen

  • Materialübersicht
  • Charakterfigur und Monsterparade
  • Menschen und Mimik
  • Stadt, Land, Fluss
  • Manga
  • Details
  • Bewegung
  • Kameraeinstellungen und Layout

Sandra Schulze: „Comics zeichnen leicht gemacht. Figuren, Story, Umgebung, Panelgestaltung, Perspektive“. dpunkt 2019. 22,90 EUR. ISBN 978-3-86490-635-0.

Ein weiterer Titel der Autorin ist bereits rezensiert und erschienen: „Auf dem Tablet erklärt

Augen-Logo Maria

Kleinigkeiten genau im Blick: Zeichenatelier

Zeichnen, was da so rumliegt

CoverNachdem ich von einem anderen Buch des Künstlers ganz angetan war (s. Rezension „Zeichnen und visuell erklären„), war ich auf dieses mit einem sehr speziellen Thema gespannt.

Sehen lernen gehört dazu, um Motive zu aufzuspüren. Auf einem Spaziergang im nahen Park oder auf einer Wanderung, in der Küche zu Hause oder einer Schublade im Atelier, überall liegen kleine Objekte herum. Zeichnenswerte Gegenstände: Eingetrocknete Tuben im Malzeug, Unnützes in der Krimskramskiste, längst Vergessenes im Näh- und Werkzeugkasten oder Teile des ausgeweideten alten Kofferradios.

Das mit mehr vielen vielen Zeichnungen und Fotos vollgepackte Buch enthält Tipps zu eher ungewöhnlichen Techniken und Materialien. Viele verschiedene Stifte (die meisten grau oder schwarz) habe ich hier kennengelernt. Unauffällig eingestreut ein Tipp für Papierqualität: Zeichenpapier 170 g/m2, säurefrei, oberflächengeleimt und radierfest. Radierfest! Großartig!

Der Autor ist Hochschullehrer und zeigt eigene Fundstücke und Kunstwerke sowie solche von anderen Künstler:innen. So demonstriert er unterschiedliche Interpretationen vom selben Motiv.

Was hat mir nicht so gefallen? Im Ankündigungstext zum Buch finde ich den Hinweis „Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen“. Das stimmt aus meiner Sicht so nicht. Es gibt Beispiele, wo etwas im Entstehen gezeigt ist, ja. Schritt-für-Schritt-ANLEITUNGEN sind in meiner Welt etwas anderes. Sie beginnen mit einem Strich, zeigen dann die nächsten fünf Striche, fügen so.. und so… und so… noch Schatten und vielleicht etwas Farbe hinzu. Und zwar mit dem Schwung und diesem Material. So etwas ist nicht zu finden.

Was es gibt, sind viele Anregungen für erfahrene Zeichnende. Für absolute Neulinge habe ich da anleitungsmäßig nichts gefunden.

Fazit: Augenöffner. Ideengeber. Empfohlen für Leute mit einiger praktischer Erfahrung.

Themen

  • Kleines wie Großes
  • Eigenem Stil folgen
  • Glänzend
  • Reibetechnik
  • Abklatschen als Technik
  • Projekt Walderde
  • Krümel und Laub
  • uvm.

Albrecht Rissler: „Zeichnen was da so rumliegt. Großartige Kleinigkeiten finden und zeichnen – in der Natur und zuhause“. dpunkt 2021. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-721-0.

Augen-Logo Maria

Richtig gut SW bauen, wie beim Gärtnern

Der pragmatische Programmierer

Cover„Bei der Programmierung geht es darum, zu versuchen, die Zukunft weniger schmerzhaft zu gestalten.“ Dieses Zitat aus dem Geleitwort bringt auf den Punkt, warum man das Buch lesen sollte.

Es ist eines dieser seltenen Fachbücher, die ich nach Jahren immer noch im Regal stehen habe (die erste Auflage). Und immer wieder versucht bin, sie anderen ins Regal zu stellen. Jetzt ist die Jubiläumsausgabe da.

Ziel der Autoren ist, die Freude am Programmieren (wieder) zu wecken. Unabhängig von bestimmten Sprachen, Vorgehen oder Frameworks werfen die beiden einen Blick auf das, was gut funktioniert. Wie man Leute zu gutem Handwerk verhilft und Teams zu einem guten Klima verhilft.

Erläutert werden neben Best Practices auch Fallstricke. Gute Beispiele und interessante Analogien machen das Buch außerdem zu einer Fundgrube für Argumente in Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern. Übungen aus den Abschnitten werden im Anhang durch Lösungen bzw. Lösungsvorschläge ergänzt.

Zielgruppe: Leute, die nicht nur den Arbeitstag rumkriegen möchten, sondern stolz auf ihr Werk sein möchten. Und die keine Scheu haben, einmal Aufgebautes mit der Zeit auch immer wieder anzupassen.

Was macht das Buch aus?

„Pragmatisch“ ist m. E. nicht der treffendste Begriff dafür. Eher geht es darum, wirklich gute Programmierarbeit zu leisten, die robust ist und sich immer mit dem Fluss der Welt anpassen lässt.

In diesem Sinne lautet die Analogie für das Programmieren viel mehr Gartenbau als Hausbau: Man bereitet den Boden, macht es Schädlingen schwer und sieht zu, wie sich das große Ganze entwickelt. Wildwuchs ist schnell im Blick und wird sanft in die richtigen Bahnen gelenkt. Und am Ende kann man die Hängematte auspacken und genießen, was man geschaffen hat.

Aus dem Vorwort der Jubiläumsausgabe (eher frei zitiert):

20 Jahre sind in Bezug auf Software viele Lebensalter. […] Gleichzeitig haben 20 Jahre keinerlei Auswirkungen auf den gesunden Menschenverstand. Die Technologie mag sich geändert haben, die Menschen nicht. Praktiken und Ansätze, die damals eine gute Idee waren, sind auch heute noch gut. […] Ergänzt werden die überarbeiteten Teile durch Inhalte, die die sich verändernden Einstellungen und Umgebungen reflektieren: Von der agilen Bewegung […] über eine steigende Akzeptanz funktionaler Programmiersprachen bis hin zur Berücksichtigung von Privatsphäre und Sicherheit. […]

Fazit: Unbedingt (wieder) empfehlenswert. Mit Anspruch an das eigene Berufsethos.

Themen: Wie man…

  • … den Verfall von Software bekämpft (Entropie)
  • … flexiblen, dynamischen und anpassungsfähigen Quelltext schreibt
  • … das eigene Handwerkszeug optimal nutzt
  • … sich vor Sicherheitslücken schützt
  • … Probleme bei nebenläufigem Code löst
  • … Teams bildet
  • … effektiv testet
  • … Anwender:innen begeistert
  • Anforderungen und (unlösbare) Rätsel
  • Persönliche Verantwortung
  • Architekturtechniken
  • Orthogonalität & Umkehrbarkeit
  • Zeitliche Kopplung
  • Geschwindigkeit: Leistungsfähigkeit von Algorithmen
  • (Falsche) Zustände
  • Aktoren und Prozesse
  • Design by Contract
  • Ressourcen balancieren
  • Programm vs. reale Welt
  • Prototypen & PostIts
  • Schlauer werden: Wissensportfolio
  • Kommuniziere! Schreiben, reden, …

 

Die Rezension zur älteren Ausgabe in der Zeitung: Pragmatisch diesseits und jenseits der Logik

David Thomas und Andrew Hunt: „Der pragmatische Programmierer. Für Einsteiger, fortgeschrittene Programmierer und alte Hasen“. Hanser 2021. 39,99 EUR. ISBN 978-3-446-46384-4.

Website zum Buch: https://pragprog.com/titles/tpp20/the-pragmatic-programmer-20th-anniversary-edition

Augen-Logo Maria

Sumsisumm…Taschenkalender

Bienenkalender

CoverJeder Monat im Kalender ist einer (Wild-)Bienenart gewidmet. Es gibt Infos zum Aussehen, zum Lebensraum und zu Gewohnheiten.

Bisher wusste ich z. B. gar nicht, dass Bienen die Farbe Rot nicht erkennen können und daher am liebsten die blauen und gelben Blüten anfliegen. Oder dass die Dunkle Erdhummel zur Gattung der „Echten Bienen“ gehört. Oder dass die Holzbiene mit bis zu 28 mm Größe die größte unserer Wildbienen ist. Und ich habe entdeckt, wo die Biene ihre 5(!) Augen hat. Und gelernt, dass Hummeln eine Art von Biene sind – BRRRRRUMMMMM ;-)

InhaltsseiteDie handgezeichneten Illustrationen sind naturgetreu und informativ. Es gibt immer auch eine Skizze in Originalgröße, dazu vergrößerte Abbildungen. Damit kann man gleich in die Natur gehen oder (eigene) Fotos damit abgleichen, um z. B. die Art zu bestimmen. Die Texte sind fundiert und nutzen umfangreiche Quellen wie trachtfliessband.de oder www.wildbienen.info zurück.

Praktische Wochenübersichten, liebevoll angereichert mit Bienenmotiven, bieten Platz zum Planen. Als Bonus gibt es noch heraustrennbare Postkarten.

Fazit: Als Geschenk für Bienenfreunde oder als hübscher Jahresplaner, der Buchkalender taugt gut als Begleiter für 2023.

Themen

  • Wildbienen-Porträts
    • Frühlings-Pelzbiene
    • Rote Mauerbiene
    • Dunkle Erdhummel
    • Holzbiene
    • uvm.
  • Bienenverhalten rund ums Jahr
  • Aussehen, Lebensraum und Gewohnheiten von Wildbienen

„Bienenkalender 2023“. Taschenkalender Landwirtschaftsverlag 2022. 18,- EUR. ISBN 978-3-7843-5718-8.

Mehr Infos:

Zeitungsartikel: Sumsisumm… Aktion
https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html

Augen-Logo Maria

Suchen zu Ostern: Wörterfinden-Spiel als soziales Event

Suchspiel mit Buchstaben

Beispiel-Ergebnis erfolgreich beim 3. VersuchGerade zu Ostern ist das Suchen ja mega-beliebt! Hier mal eine andere Art von Anregung dazu.

In diesem Jahr taucht wieder mal ein Hype im Web auf: wordle. Das ist eine feine kleine Website, auf der man jeden Tag ein Wort raten kann. EIN Wort! Ein einziges Wort!

Anzeige der statistische Werte und des Countdown bis zur nächsten RundeHat man den Versuch des Tages – egal ob erfolgreich oder nicht – abgeschlossen, muss man bis zum nächsten Tag warten, bis ein neues Worträtsel kommt.

Die Tastatureingabe erfolgt per Maus. Und die eingeblendete Tastatur zeigt an, welche Buchstaben schon entdeckt sind, welche nicht reingehören und welche noch zur Verfügung stehen.

Ist das nicht langweilig?

Nö. Das ist recht ungewöhnlich. Und macht das Ganze zu so einer Art Cliffhanger.

So kommt auch der soziale Aspekt rein: Am Ende bekommt man das Angebot, das Ergebnis zu teilen. Und damit kann man sich dann schön mit der eigenen Filterblase vergleichen.
Beispiel-Ergebnis erfolgreich beim 5. VersuchBei dem Versuch von heute muss ich mich wahrlich nicht verstecken: 3 Wörter eingetippt, Lösung eingeloggt. Hey-ya!

 

Zum Spiel:
www.powerlanguage.co.uk/wordle

Noch ein Beispielergebnis - Chunk
Augen-Logo Maria

Mal wieder was zusammen machen?

Einsamkeit überwinden – Freunde finden

Cover HomeStudying, HomeOffice, Kontaktverbote… das Gefühl der Einsamkeit ist in der Mitte von uns allen angekommen. OK, es war vorher schon da, jeder Mensch fühlt sich mal einsam. Andere Faktoren neben einer Pandemie – Alter, Trennung, Umzug, Krankheit, Jobwechsel – sind weitere Ursachen für das ungute Gefühl.

Modernes Leben verstärkt die Tendenz zum „Einbrödeln“. Lebenslange Kontakte mit denselben Leuten werden in einer mobilen und flexiblen Welt zur Seltenheit. Schwups, schon ist die Gefahr der Vereinsamung gegeben. Die Einsamkeit kommt nach Hause. Blöd. Und außerdem ist es krass ungesund (true fact, wissenschaftlich bewiesen): Depressionen, Alkoholsucht, Demenz, Immunkrankheiten oder Herzkreislauferkrankungen. Damit lohnt ein Blick auf das Thema nicht nur jetzt, sondern sowieso.

Das Buch zeigt erst einmal, wie Einsamkeit und Einsamkeitsgefühle überhaupt entstehen. Hat man das verstanden, kann man dem Problem viel besser begegnen, wie so oft. Ein paar Fragen helfen dabei, das Thema in den Griff zu bekommen:

Wie entsteht Einsamkeit?
Was kann man tun, wenn die Einsamkeitsgefühle überhand nehmen?
Wie gelingt es, neue Kontakte zu knüpfen?
Wie hält man Freundschaften lebendig?

Im hinteren Teil gibt es Hilfe zur Selbstreflexion, Modelle aus der Psychologie und viele Ideen für Handlungsoptionen.

Die Autorin ist Coach und Trainerin. Sie liefert in ihrem Ratgeber Instrumente, die dabei helfen, sich im ganz eigenen Tempo wieder hinaus in die Welt zu wagen. Aufgrund ihrer langjährigen und internationalen Erfahrung in verschiedenen Positionen, ihrer psychologische Ausbildung und ihrem Einfühlungsvermögen kann sich nicht nur Fakten liefern, sondern das Gefühl auch selbst gut reflektieren.

Highlight: Gut analysiert – hier kann man lernen, was eine gute und glaubwürdige Entschuldigung ausmacht. Zum Buch bietet die Autorin auch Arbeitsblätter zum Download an.

Fazit: Braucht Durchhaltevermögen beim Lesen (nicht nur leichtverdauliches Futter für’s Hirn), dabei sehr fundiert und durchdrungen von Praxiserfahrung. Mit viel Input für eigene Reflexion. Durchaus empfehlenswert.

Themen

  • Seelische und körperliche Auswirkungen
  • Selbstreflexion
  • Aktionsradius erweitern
  • Nächste Schritte planen
  • Qualität vor Quantität
  • Das Beste erwarten
  • Kontakt aufnehmen
  • Vertrauen aufbauen
  • Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
  • EASE: Kontrolle über mein Leben zurückgewinnen

Silke Weinig: „Einsamkeit überwinden. Freunde finden. Schritt für Schritt. Kontakte knüpfen und zurück ins Leben finden“. humboldt 2022. 19,99 EUR. ISBN 978-3-8426-4247-8.

Augen-Logo Maria

Drei Mädels auf dem Markt

Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche

CoverDie Liebe zu Hamburg, zu verschiedenen Zutaten und zu gutem Essen verbindet drei Freundinnen: Nicola, Cornelia und Meike lieben es, auf den Wochenmarkt zu gehen. Die drei haben sich inspirieren lassen vom saisonalen Angebot, haben viel gekocht, sehr viel gezeichnet und sehr, sehr viel gelacht. Mit dem Buch wollen sie Neugier und Freude wecken: Am Einkaufen auf dem Markt, am Leutegucken und natürlich am gemeinsamen Kochen und Essen.

Zarte Kräuter, zu kleinen Sträußchen gebunden, saftige Tomaten, süß duftende Erdbeeren, ein Schnack im Vorübergehen – ein Fest für die Sinne! Und in den Pausen, wenn Nicola ihr Skizzenbuch herausholt, bekommt der Markt seine ganz eigenen Konturen und Farben. Bei einer der Espresso-Pausen entstand die Idee für das Kochbuch. Gegliedert nach Saison, findet man hier Rezepte, die ich sehr … hmm… modern finde. Soll heißen, sie haben mich immer mal wieder positiv überrascht – und mich nicht gelangweilt. Nach jeder „Saison“ gibt es die Seiten für die „PAUSE“, meist schön bunt und mit wenigen Wörtern gestaltet (u. a. Kräuter, Improvisieren, Vorräte, …).

InhaltsseiteSchön ist, dass alles recht einfach und überschaubar ist. Anfängerinnen-tauglich, würde ich mal sagen.

Wie man am Cover und am Bild der Inhaltsseite sieht, ist das Buch sehr schön bebildert. Immer wieder sind kleine Marktszenen eingestreut, mit kurzen Spotlights aus dem Leben, wie Mini-Comics. Seeeehr nett! Man ist sofort mitten drin im quirligen Marktleben.

Für Nordlichter hier ein paar der Märkte aus dem Buch (Bilder / Rezeptideen): Flottbeker Markt, Ottensen, Fischmarkt, Goldbekmarkt, Isemarkt :-)

Autorinnen

Nicola Maier-Reimer ist Illustratorin, Karikaturistin und Urban Sketcherin. Meike Stüber ist Stylistin, Autorin und leidenschaftliche Köchin. Cornelia Horn ist Kommunikationsdesignerin und gestaltet Konzepte.

Fazit: Wun-der-schön! Eindrucksvoll: Die Bilder! Die Rezepte! Die Liebe!

Themen

  • Saisonküche
    • März bis Juni
    • Juni bis September
    • September bis Dezember
    • Dezember bis März
  • Freundschaft
  • Lebenslust
  • Genuss

Nicola Maier-Reimer, Meike Stüber und Cornelia Horn: „Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche. Ein Kochbuch mit Skizzen von Hamburger Wochenmärkten“. JUNIUS 2021. 24,90 EUR. ISBN 978-3-96060-543-0.

Augen-Logo Maria

Marie fragt und forscht

Marie – Die Fragenstellerin

CoverMarie ist 8 Jahre alt und sehr wissbegierig. In ihrem Kopf hat sie unzählige Fragen.
Und weil Marie pfiffig ist und ihre Eltern sich auskennen, findet sie den besten Ort der Welt, um (fast) alle Fragen zu beantworten: die Universität in Salzburg. Das Uni-Abenteuer führt Marie zu 1 großen Bibliothek, 2 Ausblicken, 3 Forschungszentren, 4 Leckereien, 5 Standorten, 6 Fakultäten, 7 Denkmälern, einer merkwürdigen 8 und außerdem zu 9 neuen Wörtern.

InhaltsseiteSo lernt Marie die Uni kennen und bekommt einen Eindruck davon, was Studieren und Forschen bedeutet.

Einige von Maries Fragen:

  • Was hat Universität mit Universum zu tun?
  • Warum ist Fragen das Wichtigste?
  • Welche berühmte Frau ist mit Marie verwandt?

Der Mitmach-Teil am Ende ergänzt die Geschichte um einfache Rätsel, Fragen an die Leserin, kleine Forschungsaufträge (a la finde heraus, was… <seltsames uni-wort> .. ist). Die Kids können sich ein eigenes Forschungszentrum ausdenken, mehr über das Universum erfahren und die Bilder laden dazu ein, sie bunt zu malen.

Inhaltsseite

Das Buch ist eine österreichische Publikation, dementsprechend kommen (selten) Begriffe vor, die das berücksichtigen, z. B. wird Matura als Zugangsvoraussetzung erwähnt; das Abi auch, alles sehr gut gemacht. Das 400-jährige Jubiläum der Universitätsgründung (1622 – 2022) ist Auslöser dafür, dass dieses Buch jetzt erscheint. Es kann als Teil der Kinder-Uni verstanden werden und ist für Schulbibliotheken bzw. als Schullektüre gut geeignet.

Fazit: Guter und kindgerechter Einblick in das Uni-Leben

InhaltsseiteThemen

  • Im Universum der Fragen
  • Auf Foto-Tour
  • Kennst du die Universität?
  • Wissen wohin!
  • Wo ist Heimat?
  • Mozart ist überall
  • Die grüne Universität
  • Zwei Mäuse im Labor
  • Die liegende Acht
  • Campus, Mensa, Seminar
  • Ein Geheimtipp
  • Wo die Bücher wohnen
  • Frauen ans Licht
  • Was willst du werden?
  • Hättest du‘s gewusst?
  • Lageplan der Paris Lodron Universität Salzburg
  • Uni … Was?
  • Das kannst du studieren
  • Die Universität als Körper
  • Entwickle dein eigenes Forschungszentrum!
  • Kunst am Campus
  • Woher sind die Studierenden?
  • Grün, grüner, am grünsten
  • Wer nicht fragt, bleibt dumm
  • Mein Studienplan
  • Lecker, lecker
  • Kleines, ganz groß
  • Bitte besorgen
  • Starke Frauen
  • Ich als Kinderprofessorin / Kinderprofessor
  • Maries Weg durch die Stadt
  • Eins, zwei, drei zum Jubiläum
  • Lerne universitätisch
  • Mozartkugeln à la Marie

Hendrik Lehnert, Heike Wolter / Illustrationen Bettina Springer-Ferazin: „Marie – Die Fragenstellerin. Für kleine Leute mit großen Ideen“. Ab 8 Jahren. In leicht lesbarer Druckschrift. Als Schullektüre und für die Schulbibliothek geeignet. edition riedenburg 2022. 14,90 EUR. ISBN 978-3-99082-084-1.

Augen-Logo Maria

Lesen, basteln, upcyclen

Lass dieses Buch verschwinden

Cover Das Buch verwertet sich selbst. Jede Seite bringt ihre eigene Beschreibung mit, wie man sie komplett in ein umweltfreundliches Projekt verwandelt. Upcycling auf sehr prägnante Weise.

Das Buch baut sich selbst ab, sämtliche Seiten sowie Cover und Buchrücken werden nach und nach bei umweltfreundlichen Ideen eingesetzt. Kurz: Jeder Schnipsel dieses schönen Kinderbuchs ist wiederverwendbar oder recycelbar, baut etwas oder wird abgebaut. Jede Menge kreativer und nachhaltiger Anregungen, die die Welt ein bisschen besser machen.

InhaltsseiteSo wird z. B. die Seite mit einer Anleitung für ein Wurmglas nach dem Lesen herausgetrennt und als Einleger für eben dieses Glas verwendet. Die kurzen und guten Anleitungen und kindgerechten Erklärungen werden begleitet von Illustrationen, die das Buch und die daraus entstehenden Projekte einladend darstellen.
Das Buch ist entsprechend seines Zwecks vollständig aus nachhaltigen Materialien produziert und mit pflanzlichen Farben bedruckt. Für die enthaltenen Projekte wird kaum zusätzliches Material benötigt. Mal etwas Erde, Samen etc. Man kann also direkt loslegen.

Fazit: Wie cool ist das denn? Klare Empfehlung!

Themen

  • Insektenhotel bauen
  • Plastik-Checkliste
  • Plastikfreie Geschenkverpackung herstellen
  • Samenpapier, Samenpflanzenschalen und Samentasche basteln
  • Futterzapfen basteln
  • etc.

Susan Hayes und Penny Arlon: „Lass dieses Buch verschwinden. Verwandele dieses Buch in umweltfreundliche Projekte“. moses 2022. 14,95 EUR. ISBN 978-3-96455-183-2.

Augen-Logo Maria

High Performance gibt es woanders

High-Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst

BuchcoverLaut Verlag kann man mit diesem Buch erfahren, „wie es [Ihnen] mit einfachen Hacks auch in schwierigen Zeiten gelingen kann, Spitzenleistung zu erbringen und Erfolge zu feiern.“ Das klingt erst einmal sehr vielversprechend.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Das erste Kapitel bildet so etwas wie das theoretische Grundgerüst, in dem auf wenigen Seiten die unterschiedlichen High-Performance-Tugenden, z. B. Klarheit, Antreiber, Produktivität vorgestellt werden.

Die nachfolgenden Kapitel beinhalten Interviews mit 10 sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema High Performance und Erfolgsrezepte. Die Auswahl der Interviewpartner:innen ist sehr breit gefächert, von dem Zeitsoldaten Calvin Hollywood, der mittlerweile ein erfolgreicher Multiunternehmer ist, bis hin zur Wissenschaftlerin Laura Maria Edinger-Schons, die zum nachhaltigen Wirtschaften forscht. Sie ist eine der Jüngsten in der Forschung. Ich kenne niemanden davon, finde das aber gerade reizvoll. Begleitet wird das Buch von weiterem Material im Netz, u. a. Videos der Interviews (QR-Codes). Die QR-Codes im Buch funktionieren allerdings nicht – zumindest die, die ich ausprobiert habe.

Ich bin von diesem Buch enttäuscht und genervt zugleich. Mich nerven viele Kleinigkeiten. Das fängt schon auf der ersten Seite an, wo ich darüber informiert werden, dass „Hacks“ nichts mit Hackfleisch, gemischtem Hack oder gar Hackbällchen zu tun haben. Da verdrehe ich innerlich schon die Augen. Dann erscheinen mir die vielen angepriesenen Hacks bzw. High-Performance-Tugenden als sehr trivial („Lege dir Ziele fest und habe eine Vision“, „Mut tut gut“).

Und die Interviews folgen mehr oder minder alle demselben Muster. Bei manchen Fragen verdrehe ich auch wieder die Augen, z. B. „Ist Scheitern denn erlaubt?“ – (Ironie an) merkwürdigerweise beantwortet niemand die Frage mit „Nein“ (Ironie aus).

Fazit: Wer auf Bücher im Interview-Stil steht, wird interessante Persönlichkeiten kennenlernen. Wer einfach Hacks zur Performance-Steigerung sucht, sollte das woanders tun.

Kathrin Leinweber: „High Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst. Mit simplen Hacks zur persönlichen Bestleistung“. Springer 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-658-35021-5

Augen-Logo Anke

Geschichten über Geschwister, Gene, Gesundsein und Gestorbensein

5p-minus Syndrom: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt!

My little big sister makes the world sooo colorful!

Cover

Das zweisprachige Kinderbuch erzählt die Geschichte von Leilani aus der Sicht ihres kleinen Bruders Liron. Er erzählt warmherzig, warum Leilani anders aussieht, nicht sprechen kann und lustige Angewohnheiten hat. Sie badet mit Kleidung, lässt ihre Hosentaschen nach außen hängen und liebt es, Füllwatte aus Polstern zu fieseln, um es im Sommer schneien zu lassen. Spätestens, wenn sie dann die Fensterscheiben mit der Zunge putzt und ihr Schleckeis lieber anstaunt und auf den Boden tropfen lässt, anstatt es zu essen, ist klar: Leilani ist irgendwie besonders. So ganz anders als die anderen Kinder.

Obwohl Leilani doppelt so alt ist wie ihr Bruder Liron, ist sie also doch auch Lirons kleine Schwester. Und sie wird immer auf fremde Hilfe angewiesen sein. Dennoch und gerade deswegen verzaubert sie alle mit ihrem ganz eigenen Charme. Z. B. mag sie Betten viel lieber zum Hüpfen als zum Schlafen.

Leilani ist ein Zauberwesen – das findet jedenfalls Liron. Sie kam mit dem 5p-minus Syndrom zur Welt und hält ihre Familie damit auf Trab. Könnte Leilani sprechen, so hätte sie ein paar tolle Ideen für Rituale, die das Leben besser machen. Liron hat sich schon ein paar abgeschaut und teilt sie mit den Leserinnen und Lesern.

Bereits für Kinder im Kindergarten ist das Buch geeignet. Sie erfahren auf eine sehr angemessene Art, wie sich ein genetischer Defekt auswirken kann.

Im Anschluss an die Geschwistergeschichte werden die biologischen Themen beschrieben:

  • Erbanlagen
  • Chromosomenpaare
  • genetischer Defekt
  • Chromosomenanomalie

Das Buch gibt einen liebevollen Einblick in den Alltag mit einem besonderen Geschwisterkind. Und es zeigt, was wir alle von Menschen lernen können, die anders sind.

Collage einiger Inhaltsseiten

Wenn von einem Chromosom ein Stückchen verloren gegangen ist, wird das Leben turbulent. Und bunt! Und damit das auch „erfahrbar“ ist, gibt es gleich etwas zum Ausmalen. Und jedes Chromosomenpaar sieht anders aus, mit Ringeln, Punkten, gestreift oder mit Herzchen.

Die Autorin
„Mein Name ist Anika Slawinski. Ich komme aus einem kleinen Vorort von Bremen in Deutschland und bin Modedesignerin.

Als ich meinen Mann Timo kennenlernte, war klar, wir wollen viele Kinder haben. Nach unseren Töchtern Noemi und Pheline kam unsere dritte Tochter Leilani zur Welt. Und mit ihr uns bisher unbekannte Herausforderungen, denn sie wurde mit dem 5p-minus […] geboren.

Das zog uns für einen Moment den Boden unter den Füßen weg, aber dann beschlossen wir, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, zwei Dinge zu tun: Unser Bestmögliches zu geben für unsere kleine, zarte, bezaubernde Tochter und, so gut es geht, normal weiterzuleben. Das ist nicht immer leicht[…].

Nach einiger Zeit trauten wir uns, noch ein weiteres Kind zu bekommen. Leilanis kerngesunder Bruder Liron ist fünf Jahre jünger als sie. Dadurch, dass Liron seit seiner Geburt mit Leilani aufgewachsen ist, hat er einen natürlichen, offenen, aufgeschlossenen Umgang mit ihr. Für ihn war sie nie anders.

Das brachte mich auf die Idee für dieses Buch.

Ich möchte Menschen, insbesondere Kindern, die Angst und Unsicherheit vor körperlicher und geistiger Behinderung nehmen. Kinder stellen meistens besonders viele neugierige Fragen über Leilani […].

Ich wünsche mir, dass die Bevölkerung mehr Empathie, Verständnis und sogar Hilfsbereitschaft zeigt. Wir Familien mit behinderten Kindern wollen nicht ausgegrenzt werden und können jede Unterstützung gebrauchen.

Man kann sich von Leilani viel abgucken, denn sie scheint die Formel fürs Glücklichsein gefunden zu haben: Sie hat keine großen (Existenz-)Ängste (nur ein paar kleine), lacht viel, genießt die kleinen Dinge des Lebens und braucht nur ein paar liebe Menschen um sich.

Könnte sie nicht ein Vorbild für uns alle sein?“

Fazit: Schwieriges (?) Thema sehr locker und doch medizinisch korrekt erklärt – als kindgerecht einfaches Modell. Empfehlenswert!

Themen

  • Das passiert bei Leilani immer wieder
  • Das Zauberwesen
  • Alltagsrituale mit Leilani
  • Woraus bestehen wir?
  • Was macht ein genetischer Defekt?
  • Welche genetischen Defekte gibt es?
  • Welchen genetischen Defekt hat Leilani?

Anika Slawinski: „5p-minus Syndrom: Meine kleine große Schwester macht die Welt sooo bunt! My little big sister makes the world sooo colorful!“ Genetik für Kinder ab 4. Reihe Rituale für Familien. edition riedenburg 2021. 14,90 EUR. Zweisprachig Deutsch-Englisch. ISBN 978-3-99082-078-0.

by the way: Am 28. 2. ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Hier ein paar Links für Interessierte und Betroffene:

 

Weiterer Titel der Reihe: Mein Bruder lebt jetzt im Himmel

CoverMika war viel zu kurz auf der Erde. Dann starb er an Krebs. Seine kleine Schwester Marlene konnte Mika deshalb nicht in echt treffen. Doch das ist gar nicht so schlimm, denn Mika bleibt Marlenes Bruder, nur eben im Himmel. Als Mika gestorben ist, flog seine Seele nämlich einfach direkt in den Himmel! Dort lebt Mika jetzt als Schmetterling und passt gut auf seine Familie auf.

Das Buch begleitet trauernde Familien behutsam auf dem Weg in ein bewusstes Leben nach dem Verlust. Atmosphärisch passende Bilder zeigen das Schicksal der schweren Krankheit mit Todesfolge und die große Trauer der Eltern und Geschwister, die daraus entsteht. Auf Verzweiflung folgt Hoffnung und es wird klar, dass die Liebe zu einem verstorbenen Kind weit über den Tod hinaus besteht. Ein unsichtbares Band existiert zu jeder Person, die nicht mehr lebt. Ein Band, das nichts und niemand durchtrennen kann.

InhaltsseiteGut gewählte Rituale helfen verwaisten Eltern, Geschwistern und Angehörigen bei der Verarbeitung der Geschehnisse. Manche kannte ich schon, andere waren mir neu, alle sind leicht durchzuführen und – je nach individueller Präferenz – und wirklich gut.

Fazit: Empfehlenswert

Themen

  • Zauberhafte Verwandlung
  • So bleiben verstorbene Geschwister lebendig
  • Rituale zum Mitmachen für die ganze Familie

 

Ricarda Wullenkord und Barbara Baumann (Illustration): „Mein Bruder lebt jetzt im Himmel. Eine liebevolle Bildergeschichte mit Ritualen für trauernde Familien“. Reihe Rituale für Familien. edition riedenburg 2022. 14,90 EUR. ISBN 978-3-99082-097-1.

Der Link zum Buchblog: https://schmetterlingmika.wordpress.com

Augen-Logo Maria

Der längste Vollmond Deines Lebens, die Pubertät

Du bist kein Werwolf

CoverWie ein Werwolf fühlt man sich manchmal, wenn die Zeit gekommen ist: Das Denken verändert sich, der Körper verwandelt sich, es wachsen einem Haare an den unmöglichsten Stellen, und manche bekommen eine unbändige Lust auf Fleisch.

Die Pubertät kann ein Fluch sein – und niemand bereitet einen so richtig darauf vor. Was für ein Pech?!

Ein Glück dagegen ist dieses Buch: Christine Henning und Ralph Caspers ist nichts peinlich, sie beantworten jede Frage rund ums Erwachsenwerden. Die beiden schlendern erhobenen Hauptes durch Gegenden, die andere nur mit hochrotem Kopf betreten, und geben konkrete Tipps und Informationen. Ein idealer Begleiter durch die Pubertät.

Inhaltsseite: 2 Teenies sitzen auf der Wiese, über ihnen der Vollmond, in Grüntönen gehaltenDas Buch ist wirklich gut gemacht. Kurze Abschnitte, alle brennenden Fragen sind drin, man kann von vorn nach hinten alles lesen oder sich direkt auf das Thema stürzen, das gerade am wichtigsten erscheint. Sowohl die psychologische Seite (Veränderung durchs Erwachsenwerden an sich) als auch alle relevanten körperlichen Faktoren habe ich dort gefunden.

Eignet sich für Mädchen UND sogar für Jungs :-)

Fazit: Offen und für Jede/n verständlich, alle wichtigen Fragen werden beantwortet: 1a!

 

Themen

  • SeelenlebenInhaltsseite
  • Was passiert mit mit?
  • Immer schön locker bleiben
  • Piercings und Tattoos
  • Keiner mag mich – was kann ich dagegen tun?
  • Eltern: Wozu sie gut sind
  • Was ist Liebe?
  • Flirten lernen
  • Freund / Freundin finden
  • Schwul, lesbisch, bi – wie man’s merkt und was zu tun ist
  • Erst Freunde, dann Paar
  • Eifersucht (in Freundschaften und Paarbeziehungen)Inhaltsseite
  • Schlussmachen
  • Liebeskummer
  • Praktische Tipps zu körperlichem Miteinander
  • Küssen, Necking, Petting
  • Masturbation
  • „Gängige“ Praktiken
  • Das erste Mal
  • Verhütungsmittel und was sie (nicht) taugen
  • Jugendarzt und Gynäkologin
  • Aussehen: Pickel, Zahnspangen, Rasur

Ralph Caspers, Christine Henning und Daniel Westland: „Du bist kein Werwolf. Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät“. Ab 12 Jahren. rororo 2011. 12,- EUR. ISBN 978-3-499-62634-0.

Website zum Buch: dubistkeinwerwolf.de

Augen-Logo Maria

Dialoge durch dunkle Decks hindurch

Das unsichtbare Raumschiff

CoverInhaltsseiteSchon das Cover ist super: Der Titel ist schwarzglänzend auf mattschwarzem Grund (das kann das Coverbild kaum wiedergeben).

Man kann die Schrift also nur lesen, wenn man das Buch richtig zum Licht hält.

Moment… ich mach da nochmal ein Foto von…

So, hier:

Und was dieser Titel verspricht, das kann der Inhalt auch halten.

Locker.

Worum geht’s?

Inhaltsseite
Kapitän Bück und die Besatzung der Invisibility 2 sind begeistert. Der neue Unsichtbarkeitsmodus hat gleich beim ersten Test funktioniert!

InhaltsseiteSchade nur, dass er sich nicht wieder ausschalten lässt… und damit geht der Spaß los: Meteoritenfelder, feindliche Raumschiffe oder die hochgewürgten Haarballen des technischen Offiziers sind schließlich eine viel größere Herausforderung, wenn man nix, aber auch gar nix sieht. Oder doch? Auf Seite 43 sieht man, dass es LAUT WIRD (uiuiiiiuiiii)!! Und auch andere Geräusche lassen direkt Bilder vor dem inneren Auge aufleuchten.

Als schließlich noch der Countdown zu hören ist, drängt sich der im Dunkeln tappenden Crew eine düstere Frage auf: Mit welchem der unsichtbaren Schalter stoppt man die verflixte Selbstzerstörung der Invisibility 2?!

Fazit: Fantastisch! Lustig! Comic par excellence!

Themen

  • Raumflug
  • Crew
  • Kommunikation (verschiedene)
  • Raumdecks (verschiedene)
  • Wackelkontakt
  • Rettungskapsel

Patrick Wirbeleit, Andrew Matthews und Uwe Heidschötter: „Das unsichtbare Raumschiff“. Ein Comic ab 6 Jahren. Kibitz 2021. 15,- EUR (D) / 15,50 EUR (A). ISBN 978-3-948690-05-2.

Augen-Logo Maria

The way of becoming… all-hearted

Forschungsfrage

Diese beiden TED-Talks möchte ich Euch heute empfehlen. Brené Brown hat viele Jahre geforscht, Frauen und Männer interviewt und eigene Breakdowns genutzt, um ein paar Einsichten zu erlangen und auf der TED-Bühne zu teilen.

Beide (englischsprachigen) Talks können helfen, die eigene Perfektionismusfalle zu sehen und zu überlegen, wie man damit umgehen will.

Wer ist diese Frau Brown?

„Brené Brown studies human connection – our ability to empathize, belong, love. In a poignant, funny talk, she shares a deep insight from her research, one that sent her on a personal quest to know herself as well as to understand humanity.“

Vulnerability

Screenshot

In diesem Talk geht es u. a. darum, dass es nicht klappt, nur die negativen Emotionen wegzuschieben und „abzustellen“, ohne die positiven Emotionen ebenfalls zu verlieren. Und wie mächtig die eigene, menschliche Verletzlichkeit im Grunde ist. Der Talk ist ein beeindruckender Forschungs- und Erfahrungsbericht, wie sehr sich mutiges Handeln lohnen kann.

TED-Talk „The power of vulnerability“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability

Shame

Screenshot

Dieser Talk ist die Fortsetzung, knapp zwei Jahre später.

Shame lässt sich hier nicht einfach mit Scham oder Schande übersetzen; es ist tiefer und breiter zu verstehen. Es geht um negative Glaubenssätze, Minderwertigkeitskomplexe und von Kindheit an und durch die Gesellschaft eingeimpftes Selbstverständnis (über sich selbst und zur eigenen Rolle). Und dann geht es auch darum, wie unterschiedlich sich das für Frauen und Männer darstellen kann. Mut wird hier nochmal thematisiert und sehr schön definiert.

TED-Talk „Listening to shame“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame

Augen-Logo Maria

Yoga im Pyjama für Klein & Groß

Schlafanzug-Yoga

CoverEine zertifizierte Kinder-Yogalehrerin hat das Buch für gut befunden. Und auch ich habe den Eindruck, dass es die Übungen vernünftig erklärt.

Ganz zu Beginn gibt es eine kurze Vorab-Anleitung für Eltern (Großeltern, Patentanten, Lieblingsonkel,… whoever), wie man das Einschlafyoga gut in den Abend einbettet und anleitet. Dann folgen die einzelnen Schritte bzw. Positionen bzw. Übungen. Alle Übungen sind leicht nachzumachen und auf den Bildern gut zu erkennen. Auf jeder Seite gibt es neben der Erklärung der Position noch einen Text, der die Übung atmosphärisch begleitet (kindgerechte Gedankenreise, Minigeschichte, darstellende Tierfiguren).

inhaltsseiteVom herabschauenden Hund bis zum Krokodil, das Buch lädt müde Kindergartenkinder und ihre Eltern zu einer beruhigenden Fantasiereise ein.

Das beiliegende Poster zeigt alle Positionen aus dem Buch noch einmal übersichtlich auf einen Blick. In den Umschlagseiten vorn und hinten sind auch ganz viele Positionsskizzen dargestellt, das ist sehr schön rund in der Gestaltung. Dort, ganz am Anfang, ist auch der Aufruf „Sei lieb zu diesem Buch“, sehr sympathisch :)

Das Papp-Bilderbuch hat dicke Seiten und ist somit auch robust. Die Farben sind fröhlich, aber nicht zu bunt. Fröhliche Bilder und niedliche Tierzeichnungen holen die aufgeweckten Kleinen ab, wenn sie noch „wild“ sind. Allmählich wird es auf den Bildern auch immer dunkler und ruhiger und der Abend kehrt mehr und mehr ein.

Inhaltsseite

Fazit: Sehr süß und toll zum Ausprobieren und Beibehalten (nicht nur für 4-Jährige)!

Katharina E. Volk und Antje Flad (Illustration): „Schlafanzug-Yoga. Kinderleicht zur Ruhe kommen!“ Mit Poster. Ab 4 Jahren. Coppenrath 2022. 14,- EUR. ISBN 978-3-649-64144-5.

Augen-Logo Maria

Unternehmen umbauen: Agil agieren auf ganzer Linie

Agilität neu denken

CoverAlles agil umgebaut und trotzdem kommt Neues nicht schneller auf den Markt? Die Konkurrenz überholt Eure Firma, während die eigenen Innovationsprozesse versiegen? Viele agile Teams formen eine agile Organisation? Nein, das funktioniert nicht.

In diesem Buch liest man nach, warum das so ist. Und wie es besser geht.

Nach einer Situationsanalyse (wieso kommen die agilen Teams nicht in Fahrt) und der Suche nach Lösungen (was fehlt für einen messbaren Effekt) stellt der Autor das Konzept von Flight Levels vor. Die heben den agilen Blick auf das gesamte Unternehmen.

So viel vorab: Nicht als erstes mit der Agilisierung von Teams starten – das spart Nerven und sehr viel Geld!

Vorgestellt wird dies anhand einer Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur…

Bei vielen agilen Transformationen läuft es auf diese Weise falsch und Verbesserungen bleiben aus. Basierend auf viel Praxiserfahrung, erklärt der Autor, wie man die Falle der lokalen Optimierung sowie vereinfachende Skalierungsblaupausen vermeidet und wo sich stattdessen Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.

Statt Methodengläubigkeit steht das Ziel im Fokus, immer auch aus Sicht der Kundin bzw. des Kunden. Meetings vor Boards und Retrospektiven repräsentieren eine aktive Kommunikationskultur, die man für sich individuell gestalten soll und muss. Weitere relevante Stichworte:

  • Veränderungen akzeptieren
  • Wertstrom beobachten
  • Durchfluss und andere Metriken
  • Pull-Prinzip
  • Prozesse von A bis Z statt Bruchstücke im Wertstrom
  • „Stop starting, start finishing“

 

Wie gut ist das Buch? Auf rund 170 Seiten hab ich 19 Lesezeichen eingeklebt :-) Und sogar Stellen im Text markiert! Das mach ich SO SELTEN!

Kurz: Anschaulich, nachvollziehbar, leicht lesbar. Auch die Illustrationen erleichtern das Verständnis. Darüber hinaus elegant gendersensibel formuliert, ohne anstrengend zu werden (viele Rollen werden einfach weiblich „besetzt“, dann wieder männlich, immer hübsch fluffig und abwechslungsreich – voila).

Fazit: Gut? Sehr gut! Fasst Kernpunkte zusammen und bietet Lösungen.

Themen

  • Arbeit lokal vs End-to-End (zielorientiert) betrachten
  • Abhängigkeiten managen
  • Absolut notwendige Kommunikation aufrecht erhalten
  • Commitment auf allen Ebenen beweisen
  • Dynamische Arbeitsweise leben

 

Klaus Leopold: „Agilität neu denken. Illustrierter Leitfaden für echte Business-Agilität. Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität“. dpunkt 2022. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-883-5.

Weitere Infos
Konzept: flightlevels.io
Dt. Blog: www.leanability.com/de/blog
Entscheiden:
https://hbr.org/2007/11/a-leaders-framework-for-decision-making (bezieht sich auf Cynefin, Decision making s. Seite 9ff / Leadership-Fokus s. Seite 11/12)

Augen-Logo Maria

UX-Konzepte kommunizieren

Design-Entscheidungen argumentieren: Articulating Design Decisions

CoverIm Newsletter 1/2022 von benutzerfreun.de habe ich diese Buchbesprechung gefunden. Hier ein paar Auszüge, wie das Buch dort eingeschätzt wird:

„Das Buch beschreibt wunderbar, wie wir unsere Designs/Konzepte durchbringen. Das heißt, wie wir andere davon überzeugen, dass sie gut sind. Es geht um ‚Design‘ im weit gefassten Sinn, also um Website-Konzepte, Medien-Strategien, UI-Entwürfe, Wireframes, Mock-ups für Apps oder Websites und alles, was wir in Konzeption, Gestaltung und UI/UX-Design so produzieren.

[…]

Bescheidenheit als Kernkompetenz
Das ist der Grund, warum ich das Buch nicht einfach so empfehlen möchte. Mir fehlt der Ansatz, den gute UX-Expertinnen und -Experten als Grundeinstellung mitbringen: Neue Ideen kann ich prinzipiell nur abschließend beurteilen, wenn ich einen UX-Test mit der Zielgruppe gemacht habe. Diese Grundbescheidenheit hat Greven nicht. Er geht davon aus, dass wir im Team immer großartige Ideen entwickeln und die gegenüber anderen verteidigen müssen. Einwände dagegen müssen abgeschmettert werden, Ideen von anderen können in den seltensten Fällen unsere Idee besser machen.“

Vollständige Buchbesprechung:
www.benutzerfreun.de/newsletter/konzepte-verkaufen-newsletter-1-2022

Fazit: Die Buchbesprechung allein lohnt schon den Blick; das Buch liefert sicher noch ein bisschen mehr Futter.

Themen

  • Gutes Kommunizieren für Designer:innen
  • Gutes Zuhören
  • Beziehungen verstehen: Mit wem habe ich es alles zu tun? Was sind deren Voraussetzungen, Werte, Ansichten und Interessen?
  • Die richtige Einstellung
  • Idealfall: Die Abnahme/Zustimmung bekommen
  • Was tun, wenn der Entwurf nicht durchkommt?

Tom Greever: „Articulating Design Decisions: Communicate with Stakeholders, Keep Your Sanity, and Deliver the Best User Experience“. O’Reilley 2020. 33,94 EUR (D) engl. Ausgabe / 32,90 EUR (D) dt. Ausgabe. ISBN 978-149192156-2.

Titel der dt. Taschenbuch-Ausgabe: „UX-Design überzeugend vermitteln: Erfolgreich mit Kunden und Stakeholdern kommunizieren und die bestmögliche User Experience erzielen“

Augen-Logo Maria

Einladung, das Internet zu verstehen und mitzugestalten

Das Internet gehört uns allen!

CoverDas Internet ist kein Motor, kein Gerät und auch keine öffentliche Bibliothek. Es ist ein entscheidender Teil der Gesellschaft, und das weltweit. Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation verändert, aber Viele verstehen nicht wirklich, wie es funktioniert.
Deswegen gibt es dieses Buch für technische Laien.

Es erklärt wie die Technik funktioniert, wie man damit umgehen kann sowie den Rahmen und Regelungen, die das Internet als Ganzes beeinflussen. Firmeninteressen, Macht und Politik dominieren oft, was die Technik bietet.

In laiengerechter Sprache und mit skurrilen Illustrationen versucht das Autorenteam, die Technik, die das komplizierteste Computernetzwerk der Welt ermöglicht, in verständliche Sprache zu übersetzen.

So ganz hat mich das nicht überzeugt. Ja, man kann sich hier in wichtige Punkte einlesen. Allerdings war selbst für mich (ein bisschen vorgebildet bin ich ja), einiges doch nicht sooo verständlich erklärt. Auch die Illustrationen waren mal zur Veranschaulichung (was gut ist), aber auch mal einfach nur Beiwerk (was mich irritiert hat). Warum eine Katze immer wieder auftaucht, wurde mir bis zum Ende nicht klar. Es ist jedenfalls nicht so, dass sie für mich als Guide fungiert. Skurril trifft es wohl ;-)

Für Laien finde ich das Buch noch zu unübersichtlich. Vielleicht könnte man daraus eine Graphic Novel machen, die anhand einer Geschichte die wichtigsten Begriffe und Strukturen erklärt.

Am Ende merke ich dann: Dieses Buch ist auch ein Aufruf zum Handeln, indem es gut darstellt, wie man das hier beschriebene Wissen nutzen kann, um die Entwicklung digitaler Rechte, inklusiver Rechte und die Entwicklung von Gesetzen und Politik zu beeinflussen.

Was mir neben dem unklaren Einsatz von Illustration nicht gefallen hat, ist das Textlayout. Da musste ich öfter raten, wo es denn nun weitergeht. Keine große Sache, aber immer wieder ablenkend. Eine Verbesserung in der nächsten Auflage empfehle ich.

Fazit: Die Darstellung könnte klarer sein; das Thema ist wichtig und alle relevanten Aspekte scheinen hier versammelt.

Themen

  • »Wie-Was-Warum«: Knoten, Pakete und Internet-Protokolle
  • Verschlüsselung: Geheimhaltung und Integrität von Daten gewährleisten
  • Zensur und Möglichkeiten der Überwachung und wie man dies umgeht
  • Datenschutz, Privatsphäre und Zensur
  • Kybernetik, Algorithmen und wie Computer Entscheidungen treffen
  • Zentralisierung der Macht im Internet, Auswirkungen auf die Demokratie und wie dies Menschenrechte beeinträchtigt
  • Gesellschaft: Internet-Governance und Möglichkeiten, sich zu engagieren

Article 19 (Hrsg.): „Das Internet gehört uns allen! Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert“. dpunkt 2021. 16,95 EUR. ISBN 978-3-86490-869-9.

Augen-Logo Maria

Die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Expedition Polarstern

CoverInhaltsseiteEs ist die größte Arktisexpedition, die bisher gelaufen ist: Ein Jahr lang driftet der Eisbrecher mit dem schönen Namen Polarstern durch das Nordpolarmeer.  Das Schiff ist gleichzeitig als Forschungsstation ausgerüstet. Bzw. als VIELE Forschungsstationen.

Es pirscht sich ans Meereis an, um dann angedockt an eine Eisscholle der Transpolardrift zu folgen. Im Wettlauf mit der hereinbrechenden Polarnacht errichtet das Team mitten auf dem Eis ein Forschungscamp. Jede erdenkliche Art von Daten kann dort gesammelt werden.

Inhaltsseite

An Bord und auf dem Meereis arbeitet das MOSAiC-Forscherteam aus über 600 Crewmitgliedern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; versammelt sind mehr als 20 Nationen. Ein Ziel vereint alle: Die Forscherinnen und Forscher aus aller Welt wollen herausfinden, wie sich die  Veränderungen in der Arktis auf das Weltklima auswirken. Denn die Polarregion unterliegt den dramatischsten Veränderungen weltweit, d. h. nirgendwo sonst erwärmt sich eine Region schneller. Und: Was hier passiert, hat großen Einfluss auf den Rest der Erde.

InhaltsseiteInhaltsseiteDas Buch berichtet von den Menschen an Bord, vom Abenteuer der Expedition und auch von historischen Vorbildern. Wichtige Infos zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis sind natürlich auch zu finden. Und es gibt ein paar Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Zukunft – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten.

Das Buch ist sehr fundiert. Man erfährt über sehr viele Fächer und Forschungsfelder etwas. Das persönliche Leben an Bord kam für meinen Geschmack ein kleines bisschen zu kurz. Warum? Weil ich denke, dass die (jungen) Leser:innen – so wie auch ich – dadurch noch besser die Einzigartigkeit der Expedition nachvollziehen könnten.

So ist das Buch sehr, sehr ernst geworden (wie die Klimalage weltweit) und könnte zu einer „Schockstarre“ führen, was ja gerade nicht das Ziel ist. Zumindest war ich sehr beeindruckt davon, wie schlimm die Lage dort oben wirklich ist und was das für uns alle bedeutet. Wobei wir ja gerade deswegen viel Motivation, Optimismus und Zusammenhalt brauchen. Naja, … Fakten kennenlernen, Erschrecken, … Durchatmen. So werde ich es wohl handhaben.

Fazit: Sachlich exzellent; dabei ernst im Thema

Themen

  • Die größte Arktisexpedition aller Zeiten
  • Klimaforschung im Eis
  • Team Atmosphäre
  • Team Ozean
  • Team Ökosystem
  • Team Biogeochemie
  • Unsere Arktis, unsere Zukunft

Katharina Weiss-Tuider und Christian Schneider: „Expedition Polarstern. Dem Klimawandel auf der Spur“. Jugendbuch ab ca. 10 Jahren. cbj 2021. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-570-17814-0.

Mehr zum Forschungsprojekt:
https://mosaic-expedition.org/expedition/polarstern

Augen-Logo Maria

Eismaschine umprogrammieren

Ada und Zangemann

Cover„Es war einmal…“ so fängt die Geschichte an, ein Märchen.

Ein Märchen mit einer Heldin, die wir bei ihrem Abenteuer begleiten. Ada ist zwar arm, aber auch sehr, sehr clever. Das Kinderbuch erzählt die Geschichte von Ada, einer neugierigen Tüftlerin, und wie sie „Software“ entdeckt. Ada beginnt mit Hardware zu experimentieren, lernt das Programmieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist.

Der Plot: In einer sauteuren Villa oben über der Stadt lebt Zangemann. Er ist DER Erfinder. D. h. er erfindet alles für alle – und wacht eifersüchtig und egoistisch über dieses Imperium. Zuerst lieben alle seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben.

Doch eines Tages kommt Zangemann in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Zangemann wird wütend. Richtig wütend. Er trifft eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge. Ada liebt ebenfalls Technik, und gleichzeitig mag sie die Menschen, wenn sie sich darüber freuen, was die Technik für sie tun kann. Ada findet heraus, warum plötzlich alle Dinge der Marke Zangemann so seltsam reagieren. Sie findet Freund:innen, und sie schmiedet einen Plan.

Die Illustratorin kennt Ihr vielleicht aus der Sendung mit der Maus ( Trudes Tier). Am Ende gibt es noch eine Malseite: Denk Dir Deine eigene Eissorte aus! Sehr nett. Weiter Malvorlagen zum Herunterladen ergänzen das Buch.

Screenshot

Fazit: Cooles Märchen gegen Code-Monopol! Lesebändchen!

Themen

  • Selbstbestimmter Umgang mit (Software-)Technik
  • Gesellschaft, Gefühle & kluger Einsatz von Technik
  • Pfiffigkeit & Freundschaft
  • Technik für alle Menschen, nicht für Einzelninteressen

Matthias Kirschner (Text) und Sandra Brandstätter (Illustration): „Ada und Zangemann. Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“. Für Kids ab 6 Jahren und natürlich für Erwachsene. O’Reilly 2021. 16,90 EUR. ISBN 978-3-96009-190-5.

Mehr dazu unter https://ada.fsfe.org (u. a. gibt es hier weitere Malvorlagen mit ein paar Vertiefungsfragen dran und sonstige Infos zum Buch)

Augen-Logo Maria