The way of becoming… all-hearted

Forschungsfrage

Diese beiden TED-Talks möchte ich Euch heute empfehlen. Brené Brown hat viele Jahre geforscht, Frauen und Männer interviewt und eigene Breakdowns genutzt, um ein paar Einsichten zu erlangen und auf der TED-Bühne zu teilen.

Beide (englischsprachigen) Talks können helfen, die eigene Perfektionismusfalle zu sehen und zu überlegen, wie man damit umgehen will.

Wer ist diese Frau Brown?

„Brené Brown studies human connection – our ability to empathize, belong, love. In a poignant, funny talk, she shares a deep insight from her research, one that sent her on a personal quest to know herself as well as to understand humanity.“

Vulnerability

Screenshot

In diesem Talk geht es u. a. darum, dass es nicht klappt, nur die negativen Emotionen wegzuschieben und „abzustellen“, ohne die positiven Emotionen ebenfalls zu verlieren. Und wie mächtig die eigene, menschliche Verletzlichkeit im Grunde ist. Der Talk ist ein beeindruckender Forschungs- und Erfahrungsbericht, wie sehr sich mutiges Handeln lohnen kann.

TED-Talk „The power of vulnerability“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability

Shame

Screenshot

Dieser Talk ist die Fortsetzung, knapp zwei Jahre später.

Shame lässt sich hier nicht einfach mit Scham oder Schande übersetzen; es ist tiefer und breiter zu verstehen. Es geht um negative Glaubenssätze, Minderwertigkeitskomplexe und von Kindheit an und durch die Gesellschaft eingeimpftes Selbstverständnis (über sich selbst und zur eigenen Rolle). Und dann geht es auch darum, wie unterschiedlich sich das für Frauen und Männer darstellen kann. Mut wird hier nochmal thematisiert und sehr schön definiert.

TED-Talk „Listening to shame“ von Brené Brown:
www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame

Augen-Logo Maria

Yoga im Pyjama für Klein & Groß

Schlafanzug-Yoga

CoverEine zertifizierte Kinder-Yogalehrerin hat das Buch für gut befunden. Und auch ich habe den Eindruck, dass es die Übungen vernünftig erklärt.

Ganz zu Beginn gibt es eine kurze Vorab-Anleitung für Eltern (Großeltern, Patentanten, Lieblingsonkel,… whoever), wie man das Einschlafyoga gut in den Abend einbettet und anleitet. Dann folgen die einzelnen Schritte bzw. Positionen bzw. Übungen. Alle Übungen sind leicht nachzumachen und auf den Bildern gut zu erkennen. Auf jeder Seite gibt es neben der Erklärung der Position noch einen Text, der die Übung atmosphärisch begleitet (kindgerechte Gedankenreise, Minigeschichte, darstellende Tierfiguren).

inhaltsseiteVom herabschauenden Hund bis zum Krokodil, das Buch lädt müde Kindergartenkinder und ihre Eltern zu einer beruhigenden Fantasiereise ein.

Das beiliegende Poster zeigt alle Positionen aus dem Buch noch einmal übersichtlich auf einen Blick. In den Umschlagseiten vorn und hinten sind auch ganz viele Positionsskizzen dargestellt, das ist sehr schön rund in der Gestaltung. Dort, ganz am Anfang, ist auch der Aufruf „Sei lieb zu diesem Buch“, sehr sympathisch :)

Das Papp-Bilderbuch hat dicke Seiten und ist somit auch robust. Die Farben sind fröhlich, aber nicht zu bunt. Fröhliche Bilder und niedliche Tierzeichnungen holen die aufgeweckten Kleinen ab, wenn sie noch „wild“ sind. Allmählich wird es auf den Bildern auch immer dunkler und ruhiger und der Abend kehrt mehr und mehr ein.

Inhaltsseite

Fazit: Sehr süß und toll zum Ausprobieren und Beibehalten (nicht nur für 4-Jährige)!

Katharina E. Volk und Antje Flad (Illustration): „Schlafanzug-Yoga. Kinderleicht zur Ruhe kommen!“ Mit Poster. Ab 4 Jahren. Coppenrath 2022. 14,- EUR. ISBN 978-3-649-64144-5.

Augen-Logo Maria

Unternehmen umbauen: Agil agieren auf ganzer Linie

Agilität neu denken

CoverAlles agil umgebaut und trotzdem kommt Neues nicht schneller auf den Markt? Die Konkurrenz überholt Eure Firma, während die eigenen Innovationsprozesse versiegen? Viele agile Teams formen eine agile Organisation? Nein, das funktioniert nicht.

In diesem Buch liest man nach, warum das so ist. Und wie es besser geht.

Nach einer Situationsanalyse (wieso kommen die agilen Teams nicht in Fahrt) und der Suche nach Lösungen (was fehlt für einen messbaren Effekt) stellt der Autor das Konzept von Flight Levels vor. Die heben den agilen Blick auf das gesamte Unternehmen.

So viel vorab: Nicht als erstes mit der Agilisierung von Teams starten – das spart Nerven und sehr viel Geld!

Vorgestellt wird dies anhand einer Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur…

Bei vielen agilen Transformationen läuft es auf diese Weise falsch und Verbesserungen bleiben aus. Basierend auf viel Praxiserfahrung, erklärt der Autor, wie man die Falle der lokalen Optimierung sowie vereinfachende Skalierungsblaupausen vermeidet und wo sich stattdessen Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.

Statt Methodengläubigkeit steht das Ziel im Fokus, immer auch aus Sicht der Kundin bzw. des Kunden. Meetings vor Boards und Retrospektiven repräsentieren eine aktive Kommunikationskultur, die man für sich individuell gestalten soll und muss. Weitere relevante Stichworte:

  • Veränderungen akzeptieren
  • Wertstrom beobachten
  • Durchfluss und andere Metriken
  • Pull-Prinzip
  • Prozesse von A bis Z statt Bruchstücke im Wertstrom
  • „Stop starting, start finishing“

 

Wie gut ist das Buch? Auf rund 170 Seiten hab ich 19 Lesezeichen eingeklebt :-) Und sogar Stellen im Text markiert! Das mach ich SO SELTEN!

Kurz: Anschaulich, nachvollziehbar, leicht lesbar. Auch die Illustrationen erleichtern das Verständnis. Darüber hinaus elegant gendersensibel formuliert, ohne anstrengend zu werden (viele Rollen werden einfach weiblich „besetzt“, dann wieder männlich, immer hübsch fluffig und abwechslungsreich – voila).

Fazit: Gut? Sehr gut! Fasst Kernpunkte zusammen und bietet Lösungen.

Themen

  • Arbeit lokal vs End-to-End (zielorientiert) betrachten
  • Abhängigkeiten managen
  • Absolut notwendige Kommunikation aufrecht erhalten
  • Commitment auf allen Ebenen beweisen
  • Dynamische Arbeitsweise leben

 

Klaus Leopold: „Agilität neu denken. Illustrierter Leitfaden für echte Business-Agilität. Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität“. dpunkt 2022. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-883-5.

Weitere Infos
Konzept: flightlevels.io
Dt. Blog: www.leanability.com/de/blog
Entscheiden:
https://hbr.org/2007/11/a-leaders-framework-for-decision-making (bezieht sich auf Cynefin, Decision making s. Seite 9ff / Leadership-Fokus s. Seite 11/12)

Augen-Logo Maria

UX-Konzepte kommunizieren

Design-Entscheidungen argumentieren: Articulating Design Decisions

CoverIm Newsletter 1/2022 von benutzerfreun.de habe ich diese Buchbesprechung gefunden. Hier ein paar Auszüge, wie das Buch dort eingeschätzt wird:

„Das Buch beschreibt wunderbar, wie wir unsere Designs/Konzepte durchbringen. Das heißt, wie wir andere davon überzeugen, dass sie gut sind. Es geht um ‚Design‘ im weit gefassten Sinn, also um Website-Konzepte, Medien-Strategien, UI-Entwürfe, Wireframes, Mock-ups für Apps oder Websites und alles, was wir in Konzeption, Gestaltung und UI/UX-Design so produzieren.

[…]

Bescheidenheit als Kernkompetenz
Das ist der Grund, warum ich das Buch nicht einfach so empfehlen möchte. Mir fehlt der Ansatz, den gute UX-Expertinnen und -Experten als Grundeinstellung mitbringen: Neue Ideen kann ich prinzipiell nur abschließend beurteilen, wenn ich einen UX-Test mit der Zielgruppe gemacht habe. Diese Grundbescheidenheit hat Greven nicht. Er geht davon aus, dass wir im Team immer großartige Ideen entwickeln und die gegenüber anderen verteidigen müssen. Einwände dagegen müssen abgeschmettert werden, Ideen von anderen können in den seltensten Fällen unsere Idee besser machen.“

Vollständige Buchbesprechung:
www.benutzerfreun.de/newsletter/konzepte-verkaufen-newsletter-1-2022

Fazit: Die Buchbesprechung allein lohnt schon den Blick; das Buch liefert sicher noch ein bisschen mehr Futter.

Themen

  • Gutes Kommunizieren für Designer:innen
  • Gutes Zuhören
  • Beziehungen verstehen: Mit wem habe ich es alles zu tun? Was sind deren Voraussetzungen, Werte, Ansichten und Interessen?
  • Die richtige Einstellung
  • Idealfall: Die Abnahme/Zustimmung bekommen
  • Was tun, wenn der Entwurf nicht durchkommt?

Tom Greever: „Articulating Design Decisions: Communicate with Stakeholders, Keep Your Sanity, and Deliver the Best User Experience“. O’Reilley 2020. 33,94 EUR (D) engl. Ausgabe / 32,90 EUR (D) dt. Ausgabe. ISBN 978-149192156-2.

Titel der dt. Taschenbuch-Ausgabe: „UX-Design überzeugend vermitteln: Erfolgreich mit Kunden und Stakeholdern kommunizieren und die bestmögliche User Experience erzielen“

Augen-Logo Maria

Einladung, das Internet zu verstehen und mitzugestalten

Das Internet gehört uns allen!

CoverDas Internet ist kein Motor, kein Gerät und auch keine öffentliche Bibliothek. Es ist ein entscheidender Teil der Gesellschaft, und das weltweit. Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation verändert, aber Viele verstehen nicht wirklich, wie es funktioniert.
Deswegen gibt es dieses Buch für technische Laien.

Es erklärt wie die Technik funktioniert, wie man damit umgehen kann sowie den Rahmen und Regelungen, die das Internet als Ganzes beeinflussen. Firmeninteressen, Macht und Politik dominieren oft, was die Technik bietet.

In laiengerechter Sprache und mit skurrilen Illustrationen versucht das Autorenteam, die Technik, die das komplizierteste Computernetzwerk der Welt ermöglicht, in verständliche Sprache zu übersetzen.

So ganz hat mich das nicht überzeugt. Ja, man kann sich hier in wichtige Punkte einlesen. Allerdings war selbst für mich (ein bisschen vorgebildet bin ich ja), einiges doch nicht sooo verständlich erklärt. Auch die Illustrationen waren mal zur Veranschaulichung (was gut ist), aber auch mal einfach nur Beiwerk (was mich irritiert hat). Warum eine Katze immer wieder auftaucht, wurde mir bis zum Ende nicht klar. Es ist jedenfalls nicht so, dass sie für mich als Guide fungiert. Skurril trifft es wohl ;-)

Für Laien finde ich das Buch noch zu unübersichtlich. Vielleicht könnte man daraus eine Graphic Novel machen, die anhand einer Geschichte die wichtigsten Begriffe und Strukturen erklärt.

Am Ende merke ich dann: Dieses Buch ist auch ein Aufruf zum Handeln, indem es gut darstellt, wie man das hier beschriebene Wissen nutzen kann, um die Entwicklung digitaler Rechte, inklusiver Rechte und die Entwicklung von Gesetzen und Politik zu beeinflussen.

Was mir neben dem unklaren Einsatz von Illustration nicht gefallen hat, ist das Textlayout. Da musste ich öfter raten, wo es denn nun weitergeht. Keine große Sache, aber immer wieder ablenkend. Eine Verbesserung in der nächsten Auflage empfehle ich.

Fazit: Die Darstellung könnte klarer sein; das Thema ist wichtig und alle relevanten Aspekte scheinen hier versammelt.

Themen

  • »Wie-Was-Warum«: Knoten, Pakete und Internet-Protokolle
  • Verschlüsselung: Geheimhaltung und Integrität von Daten gewährleisten
  • Zensur und Möglichkeiten der Überwachung und wie man dies umgeht
  • Datenschutz, Privatsphäre und Zensur
  • Kybernetik, Algorithmen und wie Computer Entscheidungen treffen
  • Zentralisierung der Macht im Internet, Auswirkungen auf die Demokratie und wie dies Menschenrechte beeinträchtigt
  • Gesellschaft: Internet-Governance und Möglichkeiten, sich zu engagieren

Article 19 (Hrsg.): „Das Internet gehört uns allen! Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert“. dpunkt 2021. 16,95 EUR. ISBN 978-3-86490-869-9.

Augen-Logo Maria

Die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Expedition Polarstern

CoverInhaltsseiteEs ist die größte Arktisexpedition, die bisher gelaufen ist: Ein Jahr lang driftet der Eisbrecher mit dem schönen Namen Polarstern durch das Nordpolarmeer.  Das Schiff ist gleichzeitig als Forschungsstation ausgerüstet. Bzw. als VIELE Forschungsstationen.

Es pirscht sich ans Meereis an, um dann angedockt an eine Eisscholle der Transpolardrift zu folgen. Im Wettlauf mit der hereinbrechenden Polarnacht errichtet das Team mitten auf dem Eis ein Forschungscamp. Jede erdenkliche Art von Daten kann dort gesammelt werden.

Inhaltsseite

An Bord und auf dem Meereis arbeitet das MOSAiC-Forscherteam aus über 600 Crewmitgliedern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; versammelt sind mehr als 20 Nationen. Ein Ziel vereint alle: Die Forscherinnen und Forscher aus aller Welt wollen herausfinden, wie sich die  Veränderungen in der Arktis auf das Weltklima auswirken. Denn die Polarregion unterliegt den dramatischsten Veränderungen weltweit, d. h. nirgendwo sonst erwärmt sich eine Region schneller. Und: Was hier passiert, hat großen Einfluss auf den Rest der Erde.

InhaltsseiteInhaltsseiteDas Buch berichtet von den Menschen an Bord, vom Abenteuer der Expedition und auch von historischen Vorbildern. Wichtige Infos zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis sind natürlich auch zu finden. Und es gibt ein paar Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Zukunft – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten.

Das Buch ist sehr fundiert. Man erfährt über sehr viele Fächer und Forschungsfelder etwas. Das persönliche Leben an Bord kam für meinen Geschmack ein kleines bisschen zu kurz. Warum? Weil ich denke, dass die (jungen) Leser:innen – so wie auch ich – dadurch noch besser die Einzigartigkeit der Expedition nachvollziehen könnten.

So ist das Buch sehr, sehr ernst geworden (wie die Klimalage weltweit) und könnte zu einer „Schockstarre“ führen, was ja gerade nicht das Ziel ist. Zumindest war ich sehr beeindruckt davon, wie schlimm die Lage dort oben wirklich ist und was das für uns alle bedeutet. Wobei wir ja gerade deswegen viel Motivation, Optimismus und Zusammenhalt brauchen. Naja, … Fakten kennenlernen, Erschrecken, … Durchatmen. So werde ich es wohl handhaben.

Fazit: Sachlich exzellent; dabei ernst im Thema

Themen

  • Die größte Arktisexpedition aller Zeiten
  • Klimaforschung im Eis
  • Team Atmosphäre
  • Team Ozean
  • Team Ökosystem
  • Team Biogeochemie
  • Unsere Arktis, unsere Zukunft

Katharina Weiss-Tuider und Christian Schneider: „Expedition Polarstern. Dem Klimawandel auf der Spur“. Jugendbuch ab ca. 10 Jahren. cbj 2021. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-570-17814-0.

Mehr zum Forschungsprojekt:
https://mosaic-expedition.org/expedition/polarstern

Augen-Logo Maria

Eismaschine umprogrammieren

Ada und Zangemann

Cover„Es war einmal…“ so fängt die Geschichte an, ein Märchen.

Ein Märchen mit einer Heldin, die wir bei ihrem Abenteuer begleiten. Ada ist zwar arm, aber auch sehr, sehr clever. Das Kinderbuch erzählt die Geschichte von Ada, einer neugierigen Tüftlerin, und wie sie „Software“ entdeckt. Ada beginnt mit Hardware zu experimentieren, lernt das Programmieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist.

Der Plot: In einer sauteuren Villa oben über der Stadt lebt Zangemann. Er ist DER Erfinder. D. h. er erfindet alles für alle – und wacht eifersüchtig und egoistisch über dieses Imperium. Zuerst lieben alle seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben.

Doch eines Tages kommt Zangemann in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Zangemann wird wütend. Richtig wütend. Er trifft eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge. Ada liebt ebenfalls Technik, und gleichzeitig mag sie die Menschen, wenn sie sich darüber freuen, was die Technik für sie tun kann. Ada findet heraus, warum plötzlich alle Dinge der Marke Zangemann so seltsam reagieren. Sie findet Freund:innen, und sie schmiedet einen Plan.

Die Illustratorin kennt Ihr vielleicht aus der Sendung mit der Maus ( Trudes Tier). Am Ende gibt es noch eine Malseite: Denk Dir Deine eigene Eissorte aus! Sehr nett. Weiter Malvorlagen zum Herunterladen ergänzen das Buch.

Screenshot

Fazit: Cooles Märchen gegen Code-Monopol! Lesebändchen!

Themen

  • Selbstbestimmter Umgang mit (Software-)Technik
  • Gesellschaft, Gefühle & kluger Einsatz von Technik
  • Pfiffigkeit & Freundschaft
  • Technik für alle Menschen, nicht für Einzelninteressen

Matthias Kirschner (Text) und Sandra Brandstätter (Illustration): „Ada und Zangemann. Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“. Für Kids ab 6 Jahren und natürlich für Erwachsene. O’Reilly 2021. 16,90 EUR. ISBN 978-3-96009-190-5.

Mehr dazu unter https://ada.fsfe.org (u. a. gibt es hier weitere Malvorlagen mit ein paar Vertiefungsfragen dran und sonstige Infos zum Buch)

Augen-Logo Maria

Führungserfahrungen von Frauen, die es geschafft haben

Führungsfrauen im Blick

Cover Das Buch gibt Einblicke in die Praxis, in die relevanten Themen. (Zwischendurch scheinen relevante Themen in der Gesellschaft allerdings auch wieder zu verschwinden. Hier sind sie zu finden.) Als theoretisches Fundament dienen Gender Studies, Leadership-Betrachtungen, Psychologie und Coaching. Einige Studien kommen zur Sprache, jeweils kurz im Kontext interpretiert. Die Autorinnen bringen selbst Führungserfahrung mit und sind gleichzeitig erfahren in der Beratung von Führungsfrauen in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen.

Die Bandbreite an theoretischem sowie praktischem Wissen, das für den persönlichen beruflichen Alltag genutzt werden kann, ermöglicht eine gezielte Beschäftigung für eigene Anknüpfungspunkten. Erfahrungen, Interviews und Praxisbeispiele sind hier versammelt, mit Zielpublikum aus Wissenschaft, Ausbildung, Beratung und Unternehmensführung. Das dürfte nicht nur für Frauen erhellend sein.

Ein paar Kapitel machen direkt neugierig: „Bleiben wir unter dem Radar? – oder: Speak up! Führungsfrauen in typischen Männerberufen“. Oder: „Ich komme nicht weiter, weil ich eine Frau bin? – Vorurteil oder Realität?“

Besonders eindrucksvoll und hilfreich sind für mich die Interviews mit Frauen, die führen. Die Einordnung einer Autorin („Würdigung“) hätte ich dagegen nicht gebraucht, schließlich beschäftige ich mich nicht zum ersten Mal mit diesen Themen. In einem anderen Kapitel habe ich den Eindruck, dass nicht wirklich auf den individuellen Fall eingegangen wurde; die Fragen zu den angesprochenen Punkten wirkten auf mich eher wie Standardrepertoire.

Einige gute Anregungen nehmen ich mit. Bei manchen Praxisbeispielen (aus technischem Berufsumfeld) habe ich besonders aufmerksam gelesen. Z. B. das Kapitel mit dem für mich eher seltsamen Titel „Führen; Frustqual und Freudenquell“ – hier habe ich kluge Inhalte und eine schlaue und als Coach erfahrene Autorin entdeckt. Danke!

Fazit: Interessante Lektüre, für jede etwas dabei – Interesse auch für theoretischere Punkte ist anzuraten.

Themen

  • Führung durch Frauen vs. Führung über Frauen
  • Selbstzensur vs. Selbstbewusstheit
  • Karriere, Erfolg, Erfolgsfaktoren
  • Familie und Führungsrollen
  • „Abenteuer Arbeit“ und „Freude an der Arbeit“ versus „Belastung durch Arbeit“
  • Gesundheitsmanagement und Selbstfürsorge
  • Weibliche Nachfolge
  • Historischer Wandel von Führungsrollen bei Frauen und Männern
  • Frauen in Männerorganisationen und in Männerberufen
  • Gender und Diversity-Management

Birgitta Fildhaut, Gudrun Happich, Friederike Höher, Katrin Kiggen, Jasmin Messerschmidt, Britta J. Reinhardt und Cornelia Seewald: „Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel“.  Erschienen in der Reihe sic (Soziale Innovation und Change). EHP 2020. 26,99 EUR. ISBN 978-3-89797-123-3.

Augen-Logo Maria

Mitarbeiter begeistern, motivieren und binden

Führungsprinzip Wertschätzung

BuchcoverWer Menschen führt – sei es als Führungskraft oder Projektleitung – hat es immer mit der Fragestellung zu tun, wie diese für eine Aufgabe zu motivieren sind. Das Buch gibt hierzu viele wichtige Impulse und eine Fülle an Informationen. Zielgruppe sind vornehmlich Menschen, die bereits führen oder führen wollen.

Die einzelnen Kapitel sind alle ähnlich aufgebaut. Zuerst erfolgt ein theoretischer Input zum Thema. Dann folgen Reflexionsfragen und Anregungen für den Praxistransfer. Eingestreut gibt es Interviews mit Expert:innen zu dem jeweils im Kapitel aufgeführten Themen.

Inhaltlich deckt der Autor alle für den Führungsalltag wichtigen Themenbereich ab:

  • „Wer bin ich als Führungskraft?“
  • „Wer ist der Mensch, den ich führe?“
  • „Wie tickt das Team?“

Aus meiner Perspektive sind die Interviews ganz nett, bringen mich aber persönlich nicht unbedingt weiter. Anders sieht es mit dem theoretischen Input aus. Das Buch ist gespickt mit sehr vielen hilfreichen Modellen, die mir bereits aus diversen Führungsseminare bekannt vorkommen, z. B. der Flow-Kanal nach Mihaly Csikszentmihalyi, das Modell der inneren Antreiber aus der Transaktionsanalyse, das Riemann-Thomann-Modell oder das Teamphasenmodell nach Bruce Tuckman.

Auch die Praxistransferteile finde ich sehr hilfreich. Bei dem ein oder anderen habe ich mich gefragt, woher der Autor meine Mitarbeiter:innen denn so genau kennt :)

Das Buch fordert mich aber auch gut und macht mir deutlich, dass ich noch einen weiten Weg zu gehen habe in meiner Rolle als Führungskraft. Das ist stellenweise auch etwas frustrierend, wenngleich ich inhaltlich allem grundsätzlich zustimmen kann.

Gut gefällt mir die Grundhaltung, die das Buch versucht zu vermitteln: „Ich bin OK – du bist OK“. Das gilt nicht nur für Führungskräfte!

Fazit: Steckt viel drin mit einer tollen Grundhaltung – Empfehlung an alle, die führen oder führen wollen!

Themen

  • Werte wertschätzen – Persönlicher Wertecheck
  • Das richtige Maß finden – Das Wertschätzungskonto
  • Identifikation fördern
  • Teamphasen beachten
  • Rollen klären
  • Persönlichkeiten respektieren
  • Motivationsfaktoren (er)kennen
  • Konflikte lösen
  • Generationengerecht führen
  • Humor zeigen
  • Kultur prägen
  • Führungsselbstverständnis entwickeln
  • Führung auf Distanz

Thorsten Rabenbauer: „Führungsprinzip Wertschätzung. Mitarbeiter begeistern, motivieren und binden“. Hanser 2021. 29,99 EUR. ISBN 978-3-446-46922-8

Augen-Logo Anke

Sternbeobachtung, Mathematik und Geschichte aus verschiedenen Weltsichten

Kalender

Cover Das Thema des Buches ist die Entstehung von Kalendern im Laufe der Menschheitsgeschichte. Der Bogen spannt sich von Sternbeobachtung, Zusammenleben und dadurch neuer Anforderungen, von Mathematik über Astronomie bis hin zu Religionen.

Die Zeit erleben wir als Menschen seit jeher im Wechsel von Tag und Nacht, in der Wiederholung der Mondphasen und im Ablauf der Jahreszeiten. Der Tag ist die Grundeinheit der Zeitzählung und der kürzeste der drei Zyklen, die man unmittelbar beobachten kann: Tag, Monat, Jahr.

Die uns geläufigsten Kalender sind Sonnenkalender, die Jahreszeiten abbilden, darunter der Ägyptische, der Julianische und der Gregorianische Kalender. Andere Kalender orientieren sich am Mondlauf (z. B. der Islamische Kalender). Bei einigen dieser Mondkalender – wie dem Babylonischen und dem Jüdischen – wird das Mondjahr mittels Schaltmonaten immer wieder an das Sonnenjahr angeglichen. Quasi eine holprige Variante des Schaltens, im Vergleich zu unserem gewohnten Schalttag am 29. Februar.

Alle bekannten Kalender (sei es mit Monats-, sei es mit Jahresbezug) beinhalten eine ganze Anzahl von Tagen. Das ist der Ausgangspunkt einer mathematischen Überlegung: Die Erstellung eines Kalenders ist ein Näherungsproblem mit ganzzahligen Lösungen. Astronomische Grundkenntnisse und Hilfsmittel der Zahlentheorie erläutert das Buch pro Thema ganz konkret.

Jedes Kapitel besteht aus Haupttext und Vertiefungen, abgeschlossen von einem Aufgabenteil. Meist sind das sowohl Aufgaben zum Haupttext als auch solche zu den Vertiefungen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben hilft das ergänzende Kapitel zu mathematischen Hilfsmitteln. Einen Lösungsteil gibt es am Ende des Buchs; ausführliche Lösungen sind bei der DMK (dmk.vsmp.ch) zum Download zu finden.

Zielgruppe: Vor allem solche Lehrer:innen und Dozent:innen sind adressiert, die sich für die Lehrbereiche Physik und Mathematik inspirieren lassen möchten. Es ist mit Sicherheit jedoch ebenfalls eine spannende Lektüre für alle, die sich für (die Geschichte der) Zeitmessung und ihre Wissenschaft, die Astronomie, begeistern.

Schön: Es gibt einen Index zum schnellen Wiederfinden der relevanten Begriffe. Oldschool, aber cool. Außerdem habe ich vielen Begriffen begegnet, die ich vorher noch nie gehört hatte, z. B. Perihel und Aphel. Spannend!

Besonders ins Auge fällt die Gestaltung: Die Kapitel verlaufen entlang der Wochentage, die in einem Stern angeordnet werden können und gleichzeitig den Planeten (inkl. Sonne und Mond) entsprechen. Die Fußnoten stehen am Rand stand unten auf der Seite. Auf jeden Fall eine Variante mit Hinguckerpotenzial.

Fazit: Für speziell Interessierte eine Fundgrube

Themen

  • Planetenwoche
  • Sonnen- und Sterntag
  • Äquinoktialjahr
  • Siderisches und tropisches Jahr
  • Siderischer und synodischer Monat
  • Morgenweite und Tragbogen
  • 364-Tage-Kalender mit leeren Tagen
  • 364-Tage-Kalender mit Schaltwochen
  • Zyklen: 2828 Jahre / 19 Jahre / 293 Jahre
  • Tierkreis und Sothis-Zyklus
  • Indiktionszyklus
  • Alexandrinischer Osterzyklus
  • Astronomie in der frühen Neuzeit
  • Keplersche Gesetze
  • Astronomische Jahreszeiten
  • Periheldrehung
  • Gregorianische Kalenderreform
  • Lunare und lunisolare Kalender
  • Antike Sonnenkalender
  • Alexandrinischer Kalender
  • Persischer Sonnenkalender
  • Altjüdischer Sonnenkalender
  • Jüdischer Lunisolarkalender
  • Neujulianischer Kalender
  • Französischer Revolutionskalender
  • Islamischer Kalender
  • Ewiger Kalender
  • ISO-Wochenkalender
  • Symmetrischer Kalender nach Bromberg
  • Venus-Tafeln des Ammizaduga
  • Astronomische Zeitmessung
  • Christliche Zeitrechnung
  • Osterdatum
  • Mathematische Hilfsmittel: Modulo-Rechnen, Rundung, Kettenbrüche, Verteilung von Schaltungen

Claudia Albertini und Martin Huber: „Kalender – Kunstwerke aus Mathematik, Astronomie und Geschichte“. Hanser 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-446-46856-6.

Augen-Logo Maria

Junge Weihnachtsdeko für Haus und Haar

Winterholzstempel und kugelige Haargummis

Stempel

2 Stempel, ein Pilz, ein SchneemannFoto von gestempelten FliegenpilzenDer Holzstempel mit Motiv eignet sich für Geschenke, Weihnachtspost und Neujahrskarten. Man kann sie prima als Geschenk für den Nikolausstiefel verwenden. Ausprobiert habe ich nur den Pilz, wie der Schneemann funktioniert, kann ich also nicht mit Sicherheit sagen. Der Stempel lässt sich nach getaner Arbeit leicht mit Wasser säubern, wenn man sich mehr konzentriert als ich, lassen sich auch die Ränder vermeiden ;-)

Achtung: Es ist keine Stempelfarbe inklusive, die muss man sich extra besorgen (falls man keine mehr zu Hause hat).

​Fazit: Perfektes Mini-Geschenk und dazu noch langlebig.

Hersteller: Coppenrath Spiegelburg 2021. Je 4,95 EUR. Aus Kiefernholz (nachhaltige Forstwirtschaft), Schaumstoff und Gummi. Größe ​ca. 6 x 2 cm.

Christbaumkugelgummis

Papp-Weihnachtsbaum mit dekorierten Haarbändern mit Mini-Christbaumkugeln daranNahaufnahme KugelnDie Haargummis mit bunten, glänzenden Mini-Christbaumkugeln erhöhen die Vorfreude auf’s Fest, lassen kleine (oder größere) Weihnachtsprinzessinnen funkeln und passen prima zu jedem Weihnachtsoutfit! Ein süßes Geschenk zu Nikolaus, Weihnachten oder Dezembergeburtstagen. Die Qualität ist OK, die Farben leuchten glänzend, fast noch ein bisschen mehr als auf dem Produktbild. Ich hab mal eine Nahaufnahme gemacht, damit das besser zu sehen ist.

Fazit: Einzel auch Adventskalender-tauglich, aber das wird dann wohl erst was für das nächste Jahr.

Hersteller: Coppenrath Spiegelburg 2021. Set am Baum 4,95 EUR. Vier Haargummis im Set, in zwei Farbkombinationen: Grün/Rot und Pink/Türkis. Größe ca. 12 x 16 cm.

Augen-Logo Maria

Das „Mensch-erwisch-Dich-Spiel“ mit Entwicklungspotenzial

The Responsibility Process

CoverWie erkennen wir unsere mentalen Denkmuster, die beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen? Muster, die beeinfluss, wie wir uns und andere führen? Wie wir bewusst Verantwortung übernehmen?

Der Autor zeigt einen Weg, diese Muster zu erkennen („sich zu erwischen“) und durch bewusste Verantwortungsübernahme übliche Sackgassen-Strategien zu überwinden. Sein Modell beschreibt gegebene menschliche Verhaltensmuster, die sich durch diese Stufen bezeichnen lassen:

  • Beschuldigen
  • Rechtfertigen
  • Schämen
  • Verpflichtung
  • Verantwortung = das Problem wirklich annehmen und kreativ lösen

Im Artikel „Weiterentwicklung… Verantwortung :-)“ hatte ich den Prozess 2018 schon mal kurz vorgestellt.

Jetzt habe ich mir das Buch vorgenommen. Und fand es schwierig zu lesen. Warum? Im Stil wirkt das Buch auf mich zu marktschreierisch: Tu Es! Es wird dein LEBEN verändern!! Wenn Du DAS tust, wirst Du ein GROSSARTIGES LEBEN führen! Naja, nicht wortwörtlich zitiert, aber so fühlt es sich an.

Und immer wieder die Wiederholung, wie viele Personen wirklich großartige Erfahrungen damit gemacht haben. Das mag für die amerikanische Zielgruppe passen. Bei mir hat es leider das Gegenteil bewirkt: Jedes Mal fühlte ich diesen Widerstand, doch noch weiterzulesen. Ich finde das wirklich anstrengend.

Die Beispiele sind für meinen Geschmack etwas rar gesät. Einige sind wirklich gut, vor allem die aus dem Arbeitsleben, das meinem ähnelt. Da kann man z. B. ein Missverständnis klären und andere Lösungswege vorschlagen, möglichst immer im Sinne einer Win-Win-Strategie.

So Verantwortung für die Situation und für mein Handeln zu übernehmen ist gut und funktioniert erstaunlich oft (nein, nicht immer).

Alles in allem würde ich das Buch deutlich kürzen (Argumente und Wiederholungen, warum das toll ist, weglassen). Ich würde den Stil an die deutsche Kultur anpassen; angefangen vielleicht schon damit, dass nicht alles Prozessstufen IN GROSSBUCHSTABEN auf jeder Seite gefühlt IMMER und IMMER wieder im Text hervorstechen. Vielleicht formuliert man einfach so, dass sich die übliche Definition von „Verantwortlich sein“ und „Verantwortung übernehmen“ gut genug auseinander halten lassen. Mit einer Definition am Anfang und einem leicht zugänglichen Glossar am Ende, welcher Begriff was meint (z. B. Verantwortung vs. Verantwortlichkeit / Zuständigkeit). Einmal darüber zu schreiben, dass es da Unterschiede im Verständnis gibt, reicht aus. In Beispielen kann man dann immer wieder darauf verweisen, wenn man Angst hat, dass die Leser:innen es bis dahin vergessen haben… Aber bitte nicht jedes Mal neu erklären mit denselben oder ähnlichen Worten, als würde man jetzt sofort wieder in die Falle laufen, die falsche Perspektive im Kopf zu haben.

Puh.

Dennoch: Ein großartiges Modell!

Im Kern geht es darum, wie wir mit Problemen umgehen können. Probleme in diesem Sinne ist der Lücke zwischen Ist und Wunsch , verbunden mit einer negativen Emotion. Oft hilft der Prozess tatsächlich dabei, das Problem zu lösen bzw. ein gutes Ziel zu erreichen; eventuell ein anderes als zunächst gedacht, was gut oder besser sein kann. Manchmal ändern wir einfach unsere Einschätzung, und das hilft dann auch.

Hätte ich nicht andere Dinge zu tun, würde es mich fast in den Fingern jucken, selbst einen Pocketguide dazu zu schreiben, der wirklich in die Hosentasche passt und gut zum Nachschlagen und Weitergeben taugt. So lange nehm ich die Postkartenvariante.

Handwerklich gut: Vorn und hinten im Umschlag ist das „Prozessposter“ mit den verschiedenen mentalen Zuständen. Schön wäre nur, wenn eins davon die Kurzdefinitionen auch noch enthielte. Es gibt Verweise auf die Website für weitere Inhalte (u. a. ein Handbuch für Führungskräfte, andere zu motivieren, den Responsibility Process zu übernehmen: „Coaching success: Getting people to demonstrate responsibility and take ownership„).

Fazit: Der Prozess als solcher = großartig. Die Aufbereitung des Themas ginge besser.

Themen

  • 7 mentale Zustände: Leugnen, Verpflichtetfühlen & Co.
  • 5 Schritte zur Verantwortung
  • 3 Schlüssel: Absicht, Aufmerksamkeit und Sich-Stellen
  • Freiheit und Macht erlangen
  • Verantwortung vs Verantwortlichkeit/Zuständigkeit: „Was will ich“ statt „was soll ich“
  • Ziele entwickeln
  • Erfolgsprinzip, Erfolge (neu) definieren und Erfolge feiern
  • Selbstführung & „Andere führen“
  • Menschen fördern
  • Ursache und Wirkung
  • Governance und persönliche Verantwortung
  • Komfortzone ausweiten: Verstehen und Üben von Verantwortung
  • „Mensch-erwisch-dich-Spiel“
  • Beziehungen, Macht und das größere Spiel
  • Hinter sich aufräumen
  • Umgang mit Zynismus und Sarkasmus
  • Positive Verstärkung

Christopher Avery: „The Responsibility Process. Wie Sie sich selbst und andere wirkungsvoll führen und coachen“. dpunkt 2018. 24,90 EUR. ISBN 978-3-86490-577-3.

Thema vorgestellt von Christopher Avery auf YouTube (Dauer 1:11:10):
www.youtube.com/watch?v=HOdNfdLf124

Augen-Logo Maria

Meine „Seitigkeit“ unter der Lupe

Deine bessere Hälfte

CoverLinkshänder:innen wissen es meist nur zu gut: Seitigkeit spielt in unserem Leben eine größere Rolle, als den meisten bewusst ist. Das gilt für Händigkeit, aber auch andere Vorlieben für eine Körperseite.

Rechtshänder:innen und Linkshänder:innen unterscheiden sich nicht nur in ihren physischen Fähigkeiten, sondern auch mental, denn ihre Gehirne arbeiten unterschiedlich. Je nach Händigkeit wird das Gehirn nämlich unterschiedlich beansprucht. Die Autorinnen beschreiben auf unterhaltsame und lehrreiche Weise, was genau dahinter steckt. Warum eine Körperseite bei uns dominant ist und warum wir beide Seiten stärken sollten. Und was das für das eigene Leben bedeutet.

Einige Selbsttests, Übungen und viele Anekdoten erlauben einen ganz eigenen Blick (bei mir bevorzugt mit dem linken Auge) auf die eigenen körperlichen Fähigkeiten und die anderer Leute.

Besonders lebensnah: Hier lernt man auch, wie man mit der linken Hand ohne umständliche Verdrehen schreiben kann (nicht nur in Spiegelschrift…). Gelernt hab ich noch mehr, nämlich dass bei Zwillingen oft eins der Babys rechts- und eins linkshändig ist. Und… ach nein, lest doch selbst.

Händigkeit beim Nachwuchs

Hinweise und Tipps, wie man dem eigenen Kind eine falsche Händigkeit beim Schreibenlernen erspart bleibt. Vorsicht, Falle! Denn manche linkshändige Kinder erscheinen durch Abgucken in der Familie rechtshändig.

Die Autorinnen

Christiane Stenger entsperrt ihr Smartphone mit links, wendet Pfannkuchen mit rechts. Schreibt auch mit rechts. Sie ist „Gedächtniskünstlerin“, Moderatorin und spricht. Mit 17 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, das ein Bestseller wurde (Thema: Gedächtnistraining).

Antje Tiefenthal sollte als Kind immer die schöne Hand nehmen. Bis die Grundschullehrerin aufgab. Seitdem schreibt sie (gern) mit links (vor diesem Buch mit einer suboptimalen Handhaltung). Tomatensalat schnippelt sie mit rechts. Sie ist Journalistin und lebt in Berlin.

Fazit: Fundiert, lustig, mit Sachen zum Ausprobieren. Toll auch für Eltern vor der Einschulung!

Themen

  • Jonglieren
  • Musizieren
  • Sauklaue
  • Schreibenlernen (Übungsvorlagen für links)
  • Butrophedon (fair schreiben)
  • Zusammenhang? Händigkeit und Charakter
  • Klatschen (Bei Müller hats gebrannt-brannt-brannt…) und andere Motorikspiele
  • Sport
  • Life Kinetik

Christiane Stenger und Antje Tiefenthal: „Deine bessere Hälfte. Warum wir Rechts- oder Linkshänder sind und was das für unser Leben bedeutet“. edel 2018. 16,95 EUR. ISBN 978-3-8419-0606-9.

Augen-Logo Maria

Das Ende der Welt bisher (mit Optimismus)

ÜBER LEBEN

CoverZum Einstieg ein Zitat aus dem Buch: „Was ist die Liebe zur Natur? Der Naturfilmer David Attenborough hat es sinngemäß so ausgedrückt: Wer beim Gesang einer Amsel etwas empfindet, weiß es schon. Und allen anderen kann man es nicht erklären.“ So wahr. So schön.

Und doch hat das Buch keinen waldbadenden Wellness-Charakter. Nein. Es ist ernst: „Wir befinden uns mitten im 6. Massenartensterben und erleben den größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier. Der Mensch hat ihn ausgelöst und nur er kann ihn stoppen.“

Naturfilmer Dirk Steffens engagiert sich schon lange für den Artenschutz. Gemeinsam mit seinem Wissenschaftsjournalistenkollegen zeigt er, wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt und warum der Erhalt der Artenvielfalt überlebensnotwendig ist. Und zwar für uns als Menschen.

Die beiden stellen auch Ideen vor, wie man das Artensterben stoppt: Drastisch, aber nicht unmöglich. Dafür immer mit der Chance, unser Verhältnis zur Natur zu ändern, zu unserem Vorteil.

Infografiken zeigen u. a. die 8 Belastungsgrenzen des Planeten. Ist auch nur eine dieser Grenzen überschritten, sieht es für den Fortbestand der Art Mensch düster aus. Ein Kriterium ist das Artensterben, weitere sind z. B. der Stickstoffkreislauf oder die Ozeanversauerung. Das Ozonloch, klar, auch das. Und noch weitere… davon lässt man sich leicht überzeugen, wenn man wissenschaftlich versiert ist

Dem Kapitel „Ein Fluss klagt an“ ist ein Zitat von Toni Morrison (Schriftstellerin) vorangestellt: „Weißt du, teilweise haben sie den Mississippi begradigt, um Platz zu schaffen für Häuser und bewohnbares Land. Gelegentlich überflutet der Fluss diese Orte. Das Ende der Welt, wie wir sie kennen »Überschwemmungen« ist das Wort, das sie dafür benutzen, aber in Wirklichkeit ist es kein Überschwemmen: es ist Erinnern.“ So gesehen…

Eine Idee ist, dass man der Umwelt einen Rechtsstatus gibt. So könnte z. B. der Mississippi alle verklagen, die sein Gleichgewicht stören (und damit auch die Gesundheit und Menschenleben gefährden).

Das Buch schließt mit dem Kapitel „Fast ein Happy End“. Und hier ist klar, es wird anstrengend, herausfordernd, aber es lohnt sich auch.

Deswegen ist Optimismus Pflicht. Hoffnung ist die Grundlage für die Aufbruchstimmung, die motiviert und hilft. Jede, die ihr Studium abgeschlossen hat, und Jeder, der eine Krise bereits einmal gemeistert hat, kennt das. Es fühlt sich hinterher noch viel besser an, als man sich das vorher vorstellen konnte :-)

Fazit: Es ist ernst. Und nur wir Menschen sind fähig, diese Krise auch wieder zu nutzen, um es künftig besser zu haben.

Themen

  • Natur in Zeiten der Einsamkeit
  • Expansion: Das Dumme-Gans-Syndrom
  • Warum Artenvielfalt wichtig ist
  • Anthropozän: Warum Arten sterben
  • Natur als Rechtsperson: Ein Fluss klagt an
  • Kapitalismus ökologisch
  • Demokratie ökologisch
  • Optimismus und Hoffnung

Dirk Steffens und Fritz Haberkuß: „ÜBER LEBEN. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden“. Penguin 2020. 20,- EUR (D) / 20,60 EUR (A). ISBN 978-3-328-60131-9.

Mehr Infos:
www.biodiversity-foundation.com

Augen-Logo Maria

Singen nach Bildern

Mein liebster Liederschatz

Cover Nette Idee: Zeichnungen helfen beim Singen (lernen). Das stabile Pappbilderbuch enthält 12 klassische Weihnachtslieder, 8 davon haben über den Melodien (Notenlinien) z. B. kleine Schneeflocken, Glocken, Vögel oder Engelchen. Das Auf und Ab der Figuren soll der Melodie entsprechen: Große Figuren bedeutet langer Ton, kleine bedeutet kurzer Ton. Die „Flughöhe“ deutet die Tonhöhe an.

Bei den restlichen Liedern ist einfach die Melodie mit Noten und mit den Strophen dargestellt, auch bebildert, aber nicht über dem Notensatz, sondern nur als Illustration.

Wie soll das beim Zubettgehen aussehen? Die Kleinsten folgen mit dem Finger den Bildern und singen dabei mit. Musikpädagogen (und vielleicht auch Musikpädagoginnen, das habe ich nicht herausgefunden) empfehlen dieses Buch, denn „es vermittelt ein erstes Notenverständnis regt zum Singen an fördert die Sprachentwicklung“.

So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Hier mal ein Beispiel aus dem Buch:

So ganz genau erkenne ich da nicht, was hoch geht und was nicht… Naja, mag sein, ich bin pingelig ;-)

Was mir gar nicht so gut gefällt ist, dass es keine Akkorde gibt, so dass man z. B. nicht einfach die Gitarre nehmen und das begleiten kann. Oder das Keyboard. Leider gibt es zu den bebilderten Notensätzen auch jeweils nur den Text für die 1. Strophe. Das finde ich schade.

Schön finde ich die Bilder, die zur Illustration und auch die über den Noten. Sehr hübsch, überall gibt es noch was zu entdecken (z. B. einen Wiedehopf, ich verrate jetzt nicht, wo).

Fazit: Stimmungsvoll; Verbesserungsideen für die nächste Auflage finde ich, siehe oben.

Lieder

  • Alle Jahre wieder
  • O Tannenbaum
  • Ihr Kinderlein kommet
  • Schneeflöckchen, Weißröckchen
  • Morgen, Kinder, wird’s was geben
  • Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
  • Lasst uns froh und munter sein
  • Jingle Bells
  • Stille Nacht, heilige Nacht
  • Leise rieselt der Schnee
  • Vom Himmel hoch, da komm ich her
  • O du fröhliche

Regine Altegoer (Illustration): „Mein liebster Liederschatz. Mini-Musiker“. Pappe mit Folie, ab 2 Jahre. Coppenrath 2021. 15,- EUR. ISBN 978-3-649-63874-2.

Augen-Logo Maria

Betriebsklima verstehen und verbessern

Happy to work here

BuchcoverEin gutes Betriebsklima wünscht sich vermutlich jede:r Arbeitnehmer:in. Für Unternehmen verspricht es motivierte Mitarbeitende und damit auch größeren Unternehmenserfolg. Doch was ist eigentlich ein gutes Betriebsklima? Wie befördert man es? Was sind Fallstricke? Diesen Fragen geht das erfahrene Autorenteam (u. a. Adrenalin Junkies & Formular Zombies) in diesem Buch nach.

Die Autor:innen beschreiben die unterschiedlichen Einflüsse auf das Betriebsklima, z. B. Kollektives Vertrauen, Visionen und Strategie, Sicherheit und Geborgenheit. Sie erläutern, was diese Begriffe bedeuten und an welchen Verhaltensweisen man sie festmachen kann. Für den Einflussfaktor „der gefühlte Wert von Menschen und Teams“ erläutern sie bzgl. der möglichen Verhaltensweisen, dass gegenseitiges Coachen normal ist und auch Manager mit anderen Managern derselben Ebene (ihrer Peer-Group) untereinander Teamverhalten zeigen. Ich merke, wie ich beim Lesen innerlich eine Checkliste abhake oder nicht, was mein eigenes Unternehmen anbelangt.

Top: Hin und wieder werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Kulturkiller

Spannend ist insbesondere das Kapitel zu den negativen Einflusskräften auf das Betriebsklima. Hier stellt das Autorenteam 27 (!) solcher Kulturkiller in Form von unausgesprochenen Regeln vor, z. B.

    • „Interner Wettbewerb macht uns fitter“,
    • „Es gibt keine Fehler im Management, nur Fehler bei den Untergebenen“ oder
    • „Politischer Vorteil ist wichtiger als die Erledigung nützlicher Dinge“.

Wie man diesen schädlichen Regeln den Garaus macht, wird auch gleich mitgeliefert. Achtung SPOILER: Ans Tageslicht bringen und ansprechen!
Zum Abschluss geht es darum, den Wandel zu einem besseren Betriebsklima einzuleiten. Ein Beispiel: Ein Kulturquiz unterstützt eine erste Einschätzung, wie es um die aktuelle Gesundheit des Betriebsklimas steht.

Leseerlebnis

Insgesamt liest sich das Buch sehr fluffig und ist mit seinen ca. 150 Seiten auch zügig durchgelesen. Allerdings finde ich knapp 35,- EUR für den Umfang doch ziemlich happig. Wer sich bereits mit dem Thema Betriebsklima beschäftigt hat, wird zudem vermutlich wenig Neues finden.

Das Buch wird trotzdem einen Platz bei mir im Regal finden.

Fazit: Gut geschrieben, relativ teuer

Themen

  • Teil 1: Einflussfaktoren
  • Teil 2: Negative Kräfte
  • Teil 3: Positive Impulse
  • Kollektives Vertrauen
  • Visionen und Strategie
  • Sicherheit und Geborgenheit

Tom DeMarco, Peter Hruschka, Tim Lister, Steve McMenamin, James Robertson und Suzanne Robertson: „Happy to work here. Betriebsklima verstehen und verbessern“. Hanser 2021. 34,99 EUR. ISBN 978-3-446-46872-6

Augen-Logo Anke

Faltlogik mit Papier und Geist

Mathe kannste knicken

CoverVerbindet man beim Lernen Feinmotorik, geistiges und kreatives Tun, fördert dies das ganzheitliche Lernen. Und es macht Spaß!
Dieses Buch tut genau das. Es stellt mit Hilfe von Faltobjekten mathematische Einsichten vor, untersucht die Konstruktion mit mathematischen Hilfsmitteln und regt an, nebenbei ganz praktische Modelle zu basteln.

Zielgruppe für das Buch sind Lehrende und Lehramtsstudis, die Mathematik anschaulich vermitteln möchten. Dabei gibt es weniger fertige Übungsaufgaben als vielmehr einen Einblick in die Bandbreite der Möglichkeiten, immer anhand von „begreifbaren“ Beispielen. Bei den vorgestellten Faltungen wird die Richtigkeit der Konstruktionen mit unterschiedlichen mathematischen Hilfsmitteln untersucht, wobei auch Begründen und Beweisen eine zentrale Rolle spielen.

Das Buch fängt sehr einfach an. Von Dreiecken zu Quadraten und Rechtecken geht die Reise zu regelmäßigen Vielecken. Auch in den 3D-Raum führt der Weg: Reguläre Körper kann man selbst herstellen! (Besonderer) Würfel, Quader, Tetraeder, Pyramiden. Wie cool ist das denn?

Abstraktere Themen wie Kongruenz, Spiegelung, Strecken- und Flächenverhältnisse und die irrationale √ 2 werden mit Faltfiguren dargestellt. Und noch viel mehr. Die Erläuterungen sind – mit etwas Gefühl für Mathematik – gut verständlich.

Warum Papierfalten?
Das Falten von Papier bietet eine faszinierende Herangehensweise an mathematische Inhalte, fördert die (mathematische) Kreativität und nutzt die Vorteile beim Zusammenspiel von Hand und Kopf. Es entstehen verschiedene interessante Faltobjekte, was ja als „Nebenprodukt“ der mathematischen Gedankenwelt auch einfach sehr schön ist.

Beim eigenhändigen Falten von Papier entwickelt man (automatisch) exaktes Arbeiten, Feinmotorik, Vorstellungsvermögen und Selbstvertrauen. Papierfalten ist also, wie man hier feststellen kann, eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Im Unterschied zur reinen Lehre des Origami (ori-falten, kami-Papier) wird hier neben dem Falten noch das Schneiden und Kleben erlaubt. So verbinden sich bei dieser geometrischen, spielerischen Gedankenwelt die Begriffe Origami und Mathematics zu Mathegami (oder Origamics). Ganz im Sinne: Mathe kannste knicken!

Fazit: Schönes Anwendungsbeispiel für Geometrie; für Interessierte geeignet. Kein einfaches Papierfaltbuch, falls es nur um die Figuren geht.

Themen u. a.

  • Regelmäßige Vielecke und Rhomben
  • Reguläre Körper
  • Tetraeder und Pyramiden
  • Verhältnisse verschiedener Figuren zueinander
  • Der Goldene Schnitt
  • Begründen und Beweisen
  • Warum entstehen beim Falten Geraden?
  • Origami bzw. Origamics
  • Figuren
    • Faltgeraden
    • Ein kleiner Schwan
    • Dreieck- / Quadratpuzzle
    • Vom Grashalm zur Blume zum Vogel
    • Päckchen (mit geometrischen Betrachtungen)
    • Kolumbuswürfel

Michael Schmitz: „Mathe kannste knicken. Kreativer und aktivierender Mathematikunterricht mit Papierfalten“. Hanser 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-446-46940-2.

Augen-Logo Maria

Waldfotografie: Magische Fotos

Wälder fotografieren

CoverBaumbilder aus dem InhaltsverzeichnisWahrscheinlich kennst Du das: Du gehst einen alten Wald, es ist dunkel, mystisch. Wie im Urwald. Wälder faszinieren uns Menschen.

Allerdings: So überwältigend die Wälder und Bäume auch aussehen, so schwierig ist es, das in einem Foto abzubilden. Das sieht dann oft eher chaotisch aus. Mist. Das will ich besser können!

Dafür ist das Buch gemacht, es versichert mir erstmal: Keine Sorge, es liegt nicht an Dir! Denn: Von allen Formen der Landschaftsfotografie ist die Waldfotografie wohl die schwierigste. Mit ein bisschen Unterstützung kannst Du allerdings was daran ändern.

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisDas Buch hilft auf jeden Fall dabei. Man bekommt einen schärferen Blick für außergewöhnliche Waldmotive, lernt Lichtstimmungen und Farben zu sehen und einzufangen. Durch Bildbearbeitung können schließlich die Ergebnisse noch intensiver werden. Auf dem Weg von der Bildidee über erste Erkundungen „on Location“ bis hin zur Aufnahme und Nachbearbeitung nimmt das Buch Schritt für Schritt die Leser:innen mit.

Auch wenn nach Misserfolgen die Motivation futsch ist, kann man sie mit ein bisschen Blättern und Nachlesen im Buch wieder rauskitzeln. Bei manchen Bildern kann man dem Entstehungsprozess am Beispiel folgen, von durchschnittlichen oder langweiligen Bildern hin zu einem beeindruckenden Ergebnis.

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisDie beiden Autor:innen fotografieren offensichtlich leidenschaftlich gern. Ellen Borggreve und Daniël Laan haben sich auf die Fotografie von Wäldern spezialisiert und verraten ihre Tricks, um zu ausdrucksstarken und magischen Bildern zu kommen. Als Leserin bekomme ich auch Anregungen dafür, wie ich meinen eigenen Stil entwickle. Nachmachen ist was für Anfänger:innen, ein einzigartiger Blick ist viel schöner :-)

Baumbilder aus dem InhaltsverzeichnisNach der Lektüre dieses Buches werden die fotografierten Waldlandschaften dann vielleicht endlich öfter aussehen wie in natura – OK, Ausprobieren und Üben gehört da auch noch dazu…

Das Buch ist viel schöner als übliche Sachliteratur und Fotoratgeber; nicht nur visuell, sondern auch der Stil. Es ist voller Stimmung und Atmosphäre, dabei eine Fundgrube für Informationen zum Entstehen von tollen Fotos. Eine sehr ansprechende Mischung. Auch die B-Note überzeugt, mit quadratischem Format und Lesebändchen. Bevor es in die Tiefen der Nachbearbeitung, d. h. der Grafiksoftware eintaucht, geht es erst mal um das Wichtigste: Das Motiv, die Suche danach und das Einfangen des Rohmaterials.

Fazit: Handwerkszeug für emotionale Fotos; stimmungsvoll und lehrreich. Absolut geschenktauglich!

Themen

  • Wald- und Parzellentypen, Bäume auf Satellitenbildern
  • Wetter und Jahreszeiten
  • Geschichten erzählen
  • Frustration & Inspiration
  • Ausrüstung und Kamera
  • Apps und Websites
  • Software, Plug-Ins, Tools (Photoshop und ergänzende Tools)
  • Kontrast, Komposition, Format
  • Lichteffekte
  • Hübsch machen: Abwedeln, Vignettierung, Lichter verstärken
  • Raw-Dateien
  • Bilder archivieren und teilen
  • Fallbeispiel: Planung, Reise, Nachbearbeitung

Ellen Borggreve und Daniël Laan: „Praxisbuch Wälder fotografieren. Stimmungsvolle und märchenhafte Fotos zu jeder Jahreszeit“. dpunkt 2021. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-813-2.

Augen-Logo Maria

Kompaktes Kompendium für Web-Texter:innen

Praxis Online-Texten

Cover

Was ist beim Online-Texten zu beachten, um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen? Das ist die Kernfrage, auf die dieses Buch antwortet.

Der Autor ist gelernter Journalist, und das merkt man. Er liefert Infos zu unterschiedlichen Formaten wie Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter. Er schlägt den Bogen von Grundlagen bis zur konkreten Ausformulierung. Anhand der Toolbox sowie zahlreicher Beispiele verdeutlicht er, wie Textaufbau im Internet gut gelingt.

Eine Menge Online-Schreiberlinge orientieren sich häufig noch an traditionellen Publikationsformaten. Dabei müssen Texte online völlig anders konzipiert, geschrieben und umgesetzt werden. Sonst transport sich sich die beabsichtigte Botschaft nicht. Hier werden dementsprechend auch relevante Parameter für gutes Texte wie Alter, Leseverhalten, Erwartung der Leser:innen, aber auch technische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten berücksichtigt.

Die Inhalte sind klug zusammengestellt. Klare Empfehlungen zum praktischen Tun sind ebenso enthalten wie Warnungen vor veralteteten Strategien z. B. für SEO. Zu den meisten Themen im Buch werden auch direkt einige Tools genannt und vorgestellt. U. a. gibt es da Onlinehelferlein, mit denen man Texte prüfen kann (nach verschiedenen Kriterien, Verständlichkeit, Lesbarkeit…).

Was mir nicht gefällt: WDF*IDF bzw. TF*IDF fällt mir beim Lesen des Abschnitts zu SEO ins Auge. Kennst Du nicht? Dann geht’s Dir wie mir. Eine Erläuterung dazu habe ich vermisst. (Lies mal den Link hinter dem Wort, da steht’s erklärt.)

Nun gut, wahrscheinlich nur ein Flüchtigkeitsfehler, denn der Rest vom Buch ist handwerklich sauber :)

Fazit: Alle wichtigen Themen zusammengesammelt und kurz & gut erläutert. Aktuell und fundiert.

Themen

  • Unterschiede zwischen Print und Onlinetexten
  • Headline
  • Teaser
  • Keywords
  • SEO & Co.
  • Blogs, Unternehmenswebsites, …

Dominik Ruisinger: „Praxis Online-Texten. Der Leitfaden für Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter“. Schäffer-Pöschel 2021. 24,95 EUR. ISBN 978-3-7910-5229-8.

Augen-Logo Maria

Erfolgreiche Digital-Marketing-Strategien in einer Privacy-First-Ära

Von data-driven zu people-based Marketing

BuchcoverIn Zeiten der DSGVO ist es für viele Unternehmen schwieriger geworden, ihre Werbebotschaften datenschutzkonform und zielgenau an die richtige Person zu bekommen. Das Buch unterstützt Unternehmen dabei, diese Transformation von den rein datenbasierten zu einer datenschutzkonformen „people-based“ Marketingstrategie durchzuführen.

Der Autor beschreibt nüchtern und sehr sortiert die verschiedenen Aspekte des people-based Marketings, angefangen von Customer Journeys über die kanalübergreifende Datensammlung bis hin zu technischen Fragestellungen wie z. B. dem Einsatz einer Consent Management Platform.

Top: Gleich zu Beginn wird anhand eines konkreten, bebilderten Beispiels erklärt, wie sich people-based Marketing aus Kundensicht anfühlt. Ich fühle mich von Anfang an gut mitgenommen, auch ohne großes Marketing-KnowHow.

Fachwörter werden bei ihrem ersten Auftreten direkt kurz erläutert – so mag ich das. Ein zusätzliches Glossar würde dem Buch aber noch gut stehen.

Die Grafiken sind schlicht, aber funktional und helfen beim Verstehen enorm. Wenn ich mir etwas für die nächste Auflage wünschen würde, wäre das eine kritische Überprüfung der Infografiken. Dem einen oder anderen Bild hätte eine Legende gut getan. Beispielsweise werden auf einer Seite Kästen bzw. Balken in weiß, hell- und dunkelgrau dargestellt. Das Weiß erschließt sich mir noch, die anderen beiden Farben nicht.

Fazit: Fachlich fundiert, gut geschrieben mit Tiefgang

Themen

  • Customer Centricity, z. B. Personas, Customer Journeys, Touchpoints
  • Daten, z. B. Datensammlung und -auswertung, Cookies, Fingerprinting
  • Technologie, z. B. Customer Data Plattform, Consent Management
  • Zusammenführung und Anwendung, z. B. Inbound, Automation, Künstliche Intelligenz

Marco Hassler: „Von data-driven zu people-based Marketing“. mitp 2021. 29,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0065-1

Augen-Logo Anke