Buchrezensionen
Geschäftsprozessmanagement
Adrenalin-Junkies und Formular-Zombies
Karrierehandbuch
Geschäftsprozessmanagement
Als Einführung ins Thema gibt dieses Buch eine Übersicht über den Kontext, in dem Geschäftsprozessmanagement eingesetzt wird bzw. eingesetzt werden kann. Es erklärt die grundlegenden Begriffe und Ideen. Es gibt der Leserin Hilfestellung beim Durcharbeiten des Buchs. Wie bei allen W3L-Publikationen sind die Kapitel nach Wissenskategorie eingeteilt: Grundlage, Vertiefung, Spezialwissen und Expertenwissen. Das erleichtert das „personalisierte“ (Quer-)Lesen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass Geschäftsprozessmanagement hier immer auch in Verbindung mit IT-Systemen dargestellt wird. Das erfreut die Informatikerinnenseele denn doch. Im Gegensatz zu anderen Büchern zum Thema gibt es hier also mehr als die rein betriebswirtschaftlich-theoretische Sicht.
Fazit: Gute Übersicht für Einsteigerinnen
Themen
- Prozesse und Geschäftsprozesse
- Strategisches Prozessmanagement
- Prozessentwurf
- ARIS: Architektur integrierter Informationssysteme
- Prozesskostenrechnung
- Prozessimplementierung
- Change-Management
- Workflow-Managementsysteme
- Prozesscontrolling
Thomas Allweyer: „Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling“. W3L 2005. 39,90 EUR. ISBN 978-3-937137-11-7.
Adrenalin Junkies & Formular Zombies
Nerd, Überflieger, Zicke, Primadonna, Workaholic… Es gibt viele Begriffe, die menschliches Verhalten im Alltag beschreiben. Für das Verhalten in Softwareentwicklungsprojekten gab es bisher solche Begriffe kaum. Die Mitglieder der Atlantic Systems Guild – darunter Autoren von „Der Termin“, „Mastering the Requirements Process“, „Wien wartet auf Dich“ und vieler mehr – haben Tausende von Projekten unter die Lupe genommen und beschreiben hier typische Verhaltensweisen, schädliche wie nützliche.
Sie zeigen, wie man mit Schönreden, „Management nach Gefühlslage“, Bleistiftstummeln oder Filmkritikern Projekte in Schwierigkeiten bringen kann. Dagegen lässt sich die Arbeit der Entwicklungsteams mit „Nicht lange schnacken, zupacken“, „Endspiel üben“, „Natürlicher Autorität“ und – nicht zu vergessen – „Essen++“ fördern.
Was mir hier gefehlt hat? Für die schädlichen Verhaltensmuster Tipps zu bekommen, wie diesem zu begegnen ist.
Fazit: Unterhaltsam und gut, um sich verschiedene Verhaltensweisen bewusst zu machen
Tom DeMarco, Peter Hruschka, Tim Lister, Steve McMenamin, James Robertson und Suzanne Robertson: „Adrenalin Junkies & Forumar Zombies. Typisches Verhalten in Projekten“. Hanser Verlag 2007. 24,90 EUR. ISBN 3-446-41254-9.
Das große Karrierehandbuch
In diesem Buch geht es um wichtige Kompetenzen für jede berufliche Situation. Im Berufsalltag treten immer wieder neue Situationen auf, denen frau sich stellen muss, wenn sie erfolgreich sein will. Sei es, der Geschäftsleitung ein neues Projekt zu präsentieren, in einem neuen Aufgabenbereich zum ersten Mal Verhandlungen zu führen oder nach einer Beförderung erstmals Arbeiten an das Team zu delegieren. Oder ganz praktische Fertigkeiten wie effektive Büroorganisation. Oder der Umgang mit Stress, wenn es im Job hoch her geht. All das sind wichtige Erfolgsfaktoren.
In diesem handlichen Handbuch erläutern die vielen Autorinnen und Autoren, was frau für den beruflichen Erfolg wissen will. Jede Autorin und jeder Autor vermittelt die Quintessenz ihres bzw. seines Spezialgebiets. Roger Fisher und William Ury erzählen, wie das Harvard-Konzept für erfolgreich Verhandlungen funktioniert. Christian Püttjer und Uwe Schnierda erzählen, wie frau im Berufsalltag mit der richtigen Körpersprache souverän auftritt. Lothar J. Seiwert erzählt, wie sich mit einem vernünftigen Lebensmanagement Beruf und Privates in Einklang bringen lassen. Werner Tiki Küstenmacher erzählt, wie die simplify-Methode die eigene Arbeit vereinfacht und dem Chaos entgegenwirkt. Hermann Scherer erzählt, wie professionelles Networking zu wertvollen Kontakte verhilft. Sabine Schonert-Hirz erzählt, wie frau mit dem richtigen Stressmanagement fit und leistungsstark bleibt.
Ganz egal, ob frau als Berufsanfängerin gerade ihren ersten Job antritt, vor dem nächsten Karrieresprung steht oder bereits seit vielen Jahren berufstätig ist: Das Buch bietet das notwendige Rüstzeug für jede berufliche Situation. Übersichten, Tipps, Tests und Checklisten bietet der praxisnahe Karriereratgeber natürlich auch.
Fazit: Schöne Mischung, gut lesbar durch die kompakte Zusammenstellung
Themen
- Rhetorik
- Präsentieren
- Schriftlich kommunizieren
- Telefonieren
- Mit Zahlen umgehen
- Effektiv lesen
- Delegieren
- Durchsetzungskraf
- Ziele setzen
- Karriereplanung
Roger Fisher, William L. Ury, Jürgen W. Goldfuß, Gunnar Kunz, Werner Tiki Küstenmacher, Jürgen Lürssen, Doris Märtin, Christian Püttjer, Uwe Schnierda, Herrman Scherer, Lothar L. Seiwert, Jens Weidner und andere:: „Das große Karrierehandbuch“. Campus 2008. 24,90 EUR. ISBN 978-3-593-38523-5.


Ein Buch für Kinder ab 11 oder 12 Jahren, aber auch für Erwachsene wie uns, die ihre grauen Zellen auf Trab bringen möchten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Funktion des Gehirns und Voraussetzungen für die eigene Kreativität. Um das Verständnis zu erleichtern, werden viele Beispiele aus der Erfahrungswelt von Kindern geschildert. Damit sind die Inhalte leicht nachvollziehbar und einprägsam. Einige Kapitel enthalten Aufgaben, die Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit trainieren. Die Autoren haben es auch verstanden, Kreativitätstechniken so darzustellen, dass sie leicht angewandt werden können.
Die Gestaltung von Logos ist spannend und anspruchsvoll. Doch was macht ein gutes Logo aus? Wie kann frau Formen und Elemente effektvoll kombinieren und neue Ideen finden? Und wie können diese Ideen am Computer für unterschiedliche Medien optimal realisiert werden?
Ein sehr ungewöhnliches Buch, ein sehr tolles Buch. Schon das schmale Format mit Kunststoffeinband und Loch im Titel mit Durchblick auf Seite 3 lässt auf etwas Extravagantes schließen. Und der Inhalt erfüllt die hohen Erwartungen. Es geht dem Autor zunächst darum, das Auge der Fotografin zu schulen. Das tut er auf eine sehr intuitive Weise mit unermesslich vielen Fotobeispielen und kurzen, prägnanten Erläuterungen. Immer wieder ermutigt Jim Krause die Knipserin, digital einfach mal drauflos zu experimentieren.
Schade, das Thema hätte etwas mehr Sensibilität verdient. Die Kommentare des Autors und Fotografen zu den Bildern sind für meinen Geschmack zu chauvinistisch. Sauer aufgestoßen ist mir auch, dass der Fotograf offensichtlich beleidigt reagiert, wenn ein privates Foto nicht für seine Veröffentlichung freigegeben wird – schließlich hat er es als „Künstler“ doch dafür gemacht. Nee, das kann frau getrost im Regal liegen lassen!
Das schwere (1,21 kg) englischsprachige Buch nimmt sich die Bedürfnisse seiner Zielgruppe zu Herzen – praktische Tipps, zusammengestellt und unterhaltsam präsentiert von einem Experten. Leicht verständlich werden alle wichtigen Themen der täglichen Programmierarbeit angesprochen. Cartoons und Comics gibt’s auch.
FairBuch.de ist eine Onlinebuchhandlung, die jede Menge Stoff bietet: über 1,5 Millionen Buchtitel, rund 1 Million fremdsprachige Titel, Hunderttausende DVDs, Videos, Software und Games. So weit, so normal. Das Besondere ist, dass FairBuch.de alle Netto-Verkaufsprovisionen mit der
Die Autorin hat eine Menge Praxiserfahrung, das merkt die geneigte Leserin sofort. Die Kapitel sind leicht verständlich verfasst. Beispiele sind sehr anschaulich – naja, ist ja auch ein amerikanisches Buch. Der Umfang ist einladend, das Buch ist so dünn, dass frau es gern mal zur Hand nimmt. Themenauswahl und Gliederung sind gut gelungen. Besonders interessant fand ich das Kapitel mit den „job interviews“. Dort gewährt Judy McKay Einblicke in die Praxis der Bewerbungsgespräche aus Sicht derjenigen, die einstellen. Gut, mal die Seite der Managerin und Arbeitsplatzvergeberin zu hören. Sie beschreibt sehr offen, worauf bei Bewerberinnen und Bewebern geachtet wird. Auch das Thema „unerlaubte Fragen“ kommt zur Sprache.
Wer von uns möchte nicht gern spielen? Oder interessiert sich nicht für Informatik? Mit diesem Buch geht beides. Es verbindet grundlegende Informatikthemen mit handfesten Übungen – dazu sind am Buchende Pappkarten eingebunden, die frau herauslösen kann. Im Buch selbst gibt es auch noch Anleitungen, wie sich Algorithmen greifbar machen lassen. Einen Eindruck von der Art des Buches vermittelt auch die Website: