Passende und unpassende Wörter

ZugangszauberwortNotebooks, Software, Intranets, alles nur mit Zugang nutzbar. Und online sind viele Seiten durch ein Passwort geschützt. Sicher. Sicher? Nun, ja. Das kommt ganz drauf an. Mark Burnett (Perfect Passwords, 2005) ermittelte die häufigsten Passwörter in den USA und schrieb ein Buch darüber. Bittesehr, die Toplist:

123456
password
12345678
1234
pussy
12345
dragon
qwerty
696969
mustang

Im Webcache von Google gibt’s noch die längere Tabelle mit den 500 gängigsten Alphanumeris. Ich liste sie nicht hier auf, für manche der Wörter daraus möchte ich die Zeitung gar nicht erst in den Suchmaschinen indixiert haben…

Übrigens sieht es bis heute noch nicht wirklich besser aus. 2011 ist das simple Ding immer noch ein Thema, z. B. bei ZoneAlarm. Da haben sie auch Tipps, wie ein Passwort aussehen sollte und wie sich ein Mensch ein solch kryptisches Ding tatsächlich merken kann.

Augen-Logo Maria

Lernen mit Effizienz, Kompetenz und Spaß

Lernpower

Lernen ist nicht immer das, was Studierende und Normalsterbliche in Begeisterung ausbrechen lässt. Doch es geht auch anders. Das beweist dieses Buch. Verena Steiner zeigt, wie man beim Lernen das Ruder selbst in die Hand nimmt, Schlüsselkompetenzen verbessert und Lernpower entwickelt. Dabei verknüpft sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer eigenen langjährigen Erfahrung. Erläuternde Texte, Fallbeispiele und Übungen wechseln sich ab. Neben Selbstmanagement umfasst das Buch Lern- und Gedächtnisstrategien. Verena Steiner verrät, wie man die eigene Neugier weckt und so als Triebfeder nutzt. Sie gibt Tipps zum Lernen aus und mit Büchern. Lernen ist eine der schwierigsten Aufgaben im Alltag, wie die Autorin sagt. Hat man das einmal erkannt, ist es leicht nachvollziehbar, dass zur Arbeitsplanung auch Pausenzeiten gehören. Neben konzentrierten Phasen muss es „Phasen des Tagräumens, des stillen Sinnierens und des Spielens“ geben. Schön gesagt :-)

Anschauliche Anwendungsszenarien aus dem Studienalltag bereichern die Methodenbeschreibungen. Eine Methode besteht darin, dass und wie man sich konkrete Ziele für die nahe Zukunft setzt (z. B. für die nächsten 60 Minuten). So wird aus einem unkonkreten Plan der erste Schritt, das Handeln. Dazu passt als Gegengewicht auch die Anleitung zum professionellen Nickerchen – eins das wach macht, nicht noch müder.

Verena Steiner liefert Hintergrundinfos, z. B. aus der Handlungspsychologie. Da verwundert es nicht, dass die Methoden aus dem Buch nicht nur fürs Studium hilfreich, sondern auch auf andere Bereiche des Lebens anwendbar sind. Die Übungen, die niedrigschwellig sind, so dass man sie ohne große Umstellung einfach mal ausprobieren kann, unterstreichen das. Da gibt es z. B. die magische Minute (sowas wie eine Verabredung mit sich selbst). Schließlich gibt es auch noch einen umfangreichen Teil zum Thema Behalten von Gelerntem. Verena Steiner hat dafür sogar eine eigene Methode entwickelt, die Memory Cartoons, eine Mischung aus Mindmaps und der Loci-Methode.

Der Charme des Buches rührt von den leicht verständlichen Erklärungen her, die einfach zu verstehen sind und immer wieder einen Bezug zum (Selbst-)Studium herstellen. Dazu kommt eine enorm gute Lesbarkeit. Ich hatte mich gefragt, was es ist, dass das Lesen so leicht macht. Neben dem anschaulichen, alltagstauchligen Stil mit angenehm kurzen Sätzen ist es die Sorgfalt in den Details. Die Sätze enden unten auf der Seite, so dass ich nicht mitten im Lesefluss umblättern musste.

Die Autorin: Dr. Verena Steiner ist Biochemikerin und hat an der ETH Zürich das Programm „Lernen mit Lust!“ aufgebaut. Sie wurde 2006 zur Ehrenrätin ernannt. Heute wirkt sie als freischaffende Autorin und Lehrbeauftragte im In- und Ausland.

Fazit: Kurzweilig, unterhaltsam, ermuntert zum Ausprobieren. Lest es!

Themen

  • Wie steigere ich meine Motivation?
  • Was kann ich tun, um Gelerntes besser im Gedächtnis zu behalten?
  • Wie organisiere ich mein Lernen so effizient wie möglich?
  • Lesen spannend machen
  • Aktives Zuhören
  • Gelesenes notieren
  • Konzentration
  • Organisation
  • Pausen und Erholung
  • Handeln, jetzt wirklich
  • Motivation und Einstellung
  • Aktiv erarbeiten
  • Zusammenfassen
  • Memorieren
  • Repetieren

Das Buch basiert auf einer wöchtenlichen Kolumne des Zürcher Tages-Anzeiger.: www.lernpower.tagesanzeiger.ch

Verena Steiner : „Lernpower. Effizienter, kompetenter und lustvoller lernen“. pendo 2011. 17,95 EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-86612-278-9.

Augen-Logo Maria

Nix tun

 Nicht nur das Lesen der onlinezeitung ist ein Ausflug heraus aus dem schnöden Alltag. Im Netz gibt’s noch viel bessere Wege, sich zwischendurch mal kurz entspannen zu lassen. Einer davon ist unter www.donothingfor2minutes.com zu finden. Einfach mal 2 Minuten lang dem Meer lauschen… Und wer Maus oder Tastatur berührt, bekommt dafür ein bisschen was auf die Pfoten.

Ich hoffe sehr, dass das Projekt noch ausgebaut wird!

Augen-Logo Maria

Hilfe zum Lernen lernen

Website Lern-Plan-AG

Das Lernen lernen – in der Schule ging’s noch vom Lehrer aus, was gelernt wurde  – und oft genug auch, wie gelernt wurde. Beim Einstieg in den Unialltag sieht das Ganze plötzlich ganz anders aus. Um die frisch angekommenen Studis zu unterstützen, hat das Kölner Studentenwerk ein Projekt erarbeitet. Es heißt „Lern-Plan-AG“ und hilft mit Hinweisen, Erklärungen und Planungshilfen zum Herunterladen.

Alle Infos dazu gibt’s unter www.kstw.de unter den Stichwörtern „Psycho-soziale Beratung“ und „Lernberatung“.

Übrigens können nicht nur Erstis an der Uni von den Tipps und Vorlagen profitieren ;-)

Augen-Logo Maria

Texten fürs Web perfektionieren im Web

Achtung, die kurzen Tipps sind nix für Newbies im Webtexten. Die sollten sich erstmal die Grundlagen ansehen, z. B. das immer noch aktuelle und sehr gute Buch „Texten fürs Web“ von Stefan Heijnk – es gibt auch eine Neuauflage (erschienen März 2011).

Für alle andern gilt: Reinlesen und Spaß haben unter www.texten-fuers-web.de.

Augen-Logo Maria

Vermessen

Software in ZahlenCover

Das Buch ist recht neu (2010), allerdings kommt es etwas angestaubt daher. Das liegt vielleicht daran, dass die Autoren mehr Wert auf Breite asl auf Aussagekraft legen. Oder es liegt an solchen Aussagen wie der, dass Zahlen genauer als Sprache und Grafiken seien. Die Autoren vertreten die Meinung, dass wir etwas erst verstehen, wenn wir es in Zahlen ausdrücken können. Bitte! Das klingt, als ob die Autoren einen Minderwertigkeitskomplex ausgleichen müssten, indem sie andere Perspektiven verteufeln. Dazu kommt ein trockener, typisch deutscher Stil.

Interessant dagegen fand ich die Zusammenstellung der Messskalen nach Zuse. Neben Nominal- und Ordinalskalen werden Intervallskala, Verhältnisskala und Absolutskala unterschieden. Beim Thema Benutzbarkeit nennen die Autoren die Anzahl der Daten, die ein Nutzer auf einmal eingeben kann, als Maß. Oder die Tiefe der Verschachtelung bei Dialogen. Leider bleiben die Autoren hier an der Oberfläche, da hätte ich gern mehr Kriterien gefunden Auch bei Skizzen haben die Autoren kein gutes Händchen.

Im Kapitel „Softwaremessung in der Praxis“ fängt der erst Abschnitt mit einem Verweis auf eine Universität an. Das verstehe zumindest ich nicht unter Praxis, sondern das ist Forschung. Berechtigt, aber eben keine Praxis, sondern Theorie.

Fazit: Hat mich nicht überzeugt, „vermessen“ hat ja mehrere Bedeutungen…

Themen

  • Softwaremessung
  • Softwarequantität
  • Softwarekomplexität
  • Softwarequalität
  • Anforderungsmessung
  • Entwurfsmessung
  • Codemetrik
  • Testmetrik
  • Produktivitätsmessung
  • Wartungsproduktivität
  • Softwaremessung in der Praxis

Harry M. Sneed, Richard Seidl und Manfred Baumgartner: „Software in Zahlen. Die Vermessung von Applikationen“. Hanser 2010. 39,90 EUR. ISBN 978-3-446-42175-2.

Augen-Logo Maria

Designdinge im Web

Designdinge, z. B. Kaffeebecher mit Zahlen als Henkel oder ein Babybettlaken mit Zentimetermaßeinteilung, Haftnotizen in Form von Gingkoblättern, ein Kuchenteller mit Schnitteinteilung je nach gewünschter Kuchenstückanzahl, Magnete in Form von quietschbunter Felsen: http://thisdas.com/

Lustig sind auch die Übersetzungen der Texte… obwohl die Website ihren Sitz in Berlin hat (laut Impressum). Insgesamt japanisch angehaucht.

Augen-Logo Maria

Schlau hören

Rezension

CoverThemenpaket Karriere

Leben oder Arbeiten oder kann Arbeiten Leben sein? Diese Frage stellt sich der Stefan Frädrich. Im Audioseminar appelliert er an seine Zuhörerinnen und Zuhörer, sich den Job zu suchen, der gefällt, zufriedenstellt und sogar glücklich macht. Er erklärt, was ein Flowerlebnis ist und wodurch es zustande kommt. Gut gelungen ist, wie er die psychologischen Hintergründe auflistet. Ob die richtige Mischung aus Anfordrungen und Fähigkeiten, Rahmenbedinungen für Konzentration auf die Aufgabe, klare Ziele, unmittelbare Rückmeldung auf das erarbeitete Ergebnis oder die Möglichkeit zur eigenständigen Gestaltung – wichtig sind nicht nur Kopf, Lohn und Ausbildung, sondern auch der Sinn, den frau oder man in der Erledigung der Aufgabe findet.

Leider ist das Seminar sehr schnell gesprochen. Da hilft nur mehrmaliges Hören oder sehr schnelles Mitschreiben, um das Gehörte zu verinnerlichen. Das Plädoyer für die Suche nach dem persönlich passenden Beruf verkauft als Ziel genau das. Klar ist das wünschenswert, aber die Frage, ob es das für Jede und Jeden auch das Lebensziel ist, muss sich Jede und Jeder selbst beantworten.

Gut gefallen haben mir die Hinweise, dass es in jedem Job ungeliebte Aufgaben gibt, dass Jede/r selbst etwas dafür tun muss, den eigenen Job zu ändern oder zu wechseln, wenn es nicht passt. So ist die Frage: „Hat nicht jede Arbeit ungeliebte Seiten?“ zwar nahe liegend, hilfreicher ist aber, die eigene Wahrnehmung bewusst auf die schönen Seiten zu lenken. Sich darauf konzentrieren, wo die eigenen Stärken eingesetzt werden können. Der Spaß an der Arbeit kommt dann quasi „von selbst“.

Fazit: Ganz okay

Carolin v. Richthofen erzählt etwas zum Weg zum Traumjob. Der Autorin lässt sich besser folgen als ihrem Vorredner. Sie hat eine angenehme Stimme und – zumindest am Anfang – eine Sprechgeschwindigkeit zum Mitdenken. Sie beginnt damit, ihr Publikum auf ihre Tagträume zu fokussieren. Für eine aktive Veränderung braucht es dann noch persönliche Betroffenheit, ein attraktives Ziel und den ersten Schritt. Zur Betroffenheit gehört es, auch negative Gefühle zuzulassen, also Trauer, Angst und Hilflosigkeit. Erst dieser Leidensdruck liefert die Energie zur Veränderung.

Ein funktionierendes Ziel, eine eigene Vision bewegt sich zwischen Über- und Unterforderung. Das ist ein gutes Stück Arbeit, das sich laut Carolin v. Richthofen lohnt. Hier geht es um Fragen wie „Was ist mir wichtig, was sind meine Werte?“, „Worauf will ich nicht verzichten?“ oder „Was macht mir Freude?“ In den Antworten finden sich dann Zufriedenheit, Sicherheit, Abwechslung, Sozialkontakte etc. Auch die Fremdeinschätzung kommt dazu: „Wofür werde ich um Rat gefragt oder gelobt?“ Danach ist eine möglichst konkrete Zielformulierung gefragt. Also nicht zu hoch gesteckt und mit Deadline oder Meilensteinen. Das Ziel muss natürlich zu den Antworten auf die Fragen passen. Und dann? Naja, dann kommt der erste Schritt. Pause, kurz Innehalten und Nachdenken. Dann der zweite Schritt. Und so weiter, bis zum Ziel, dem Traumjob.

Fazit: Okay

Diesem Sprecher hab ich gern zugehört, Stimme und Erzählweise sind einladend. Bei dem Audioseminar Potentialentfaltung in der Führung stellt der Autor erst mal die Frage: „Wie führen Sie sich selbst?“ Erst an zweiter Stelle geht es dann um die Führung anderer. Sebastian Purps vergleicht die Führungskraft mit einem Elternteil, ein passender Vergleich. Im Kern sorgt die Führung idealerweise für gute Rahmenbedingungen, gibt Raum und lädt die Mitarbeiter/innen ein, ihre Stärken einzusetzen. Als Beispiel für den Anteil der Vorstellungskraft an der Potentialentfaltung dient der Rekordlauf des Mittelstreckenläufers Roger Bannister: Er lief als erster Mensch 1 Meile unter 4 Minuten. Das war am 6. Mai 1954. Im selben Jahr schafften noch knapp 40 andere Läufer, die 4-Minuten-Grenze zu unterbieten. Sie wussten jetzt, dass es möglich war.

Auf dieser Basis stellt der Autor die Frage: „Angenommen, alles was Sie tun, wäre erfolgreich; was würden Sie anfangen?“ Darüber hinaus lenkt der die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, die sich dadurch ergäben, auf die Reaktion der Anderen auf den eigenen Ergolg, auf die Gefühle und Fähigkeiten. Auch das eigene Verhalten stellt er zur Diskussion, was sich ändern würde durch diese Grundannahme. Hintergrund dieser Herangehensweise ist, dass wir meist in schwächendne Glaubensmustern stecken – was wir alles nicht können, und deswegen gar nicht erst anfangen. Die Hummel lässt grüßen.

Wie sieht denn dann die konstruktive Herangehensweise aus? Zu überlegen, was ich aus einem Ereignis lernen kann, wozu es gut ist (nicht: was schlecht daran ist) und was mir dadurch möglich ist. Als Veranschaulichung erzählt Purps von seinem Freund und ihm selbst, die die „Shit-List“ erfunden haben, als es im Job nicht gut lief. Dann konnten Sie am Ende wenigstens sehen, wer die längere Liste hatte: Ein Strich pro Problem – ein spielerischer Umgang mit einer schwierigen Phase. So leitet er über zum Perpektivenwechsel. Oft hilft das, um das Gute in einer Situation überhaupt erst wahrzunehmen. Und damit kann ich zur Selbstwirksamkeit gelangen, die Situation kontrollieren, Lenken statt Gelenktwerden.

Ein kurzer Exkurs zu Gerald Hüther und den von ihm definierten menschlichen Grundbedürfnissen: Sicherheit in menschlichen Beziehungen (Dazugehören, Geborgenheit) und – ein bisschen im Widerspruch dazu – das Über-Sich-Hinauswachsen-Dürfen (Neugier, Gestaltungslust, Leistungswille, Autonomie). Gibt die Führungskraft ihren Mitarbeiter/innen das Gefühl, dass sie jede/n Einzelne/n mag, hat sie das Team schon mal prinzipiell motiviert. Das ist vielleicht nicht immer leicht. Doch auch hier hilft der Perspektivwechsel. Wenn sich der Drängler auf der Straße über ein vor ihm fahrendes langsameres Auto ärgert, wer hat dann das Problem? In diesem Sinne ist die Führungskraft Motivatorin, Potentialentfalter und ermutigt, inspiriert und lädt ein. Das kann auch mit ganz einfachen Fragen geschehen: „Was ist Ihre Meinung dazu?“, „Was würden Sie tun?“ etc. Die Methoden sind nicht an sich wichtig, sie helfen nur, die wichtigen Dinge zu tun. Und das ist es ja, was am Ende zählt. Irgendwann klappt es ohne Methoden, aus sich selbst heraus. Und als letzter wichtiger Tipp gibt der Autor die Empfehlung, die eigenen Ressourcen nicht zu vergessen.

Fazit: Okay, lohnt sich

Dr. Stefan Frädrich: „Leben oder Arbeiten“. Carolin v. Richthofen: „Auf dem Weg zum Traumjob“. Sebastian Purps: „Potentialentfaltung in der Führung“. Audioseminare für inneres Wachstum. Pro Themenpaket 29,95 EUR als Download und 44,95 EUR als CD.

Alle Themenpakete gibt es auf der Website www.stark-im-leben.com, u. a. diese:

Themenpaket Kommunikation

Sprecher und Themen

  • Thilo Baum: Sagen, was Sache ist
  • Stefan Gössler: Mit Obamas Prinzipien zum Erfolg
  • Sebastian Purps: Die Fragen der Kraft

Themenpaket Selbstmanagement

Sprecherin, Sprecher und Themen

  • Boris Grundl: Magie des Wandels
  • Dr. Stefan Frädrich: Lebensunternehmer
  • Nicola Fritze: Gedankenmanagement

„STARK IM LEBEN“, das sind 14 Experten, Trainer & Coaches aus dem deutschsprachigen Raum.

Augen-Logo Maria

Essen online nicht extra für Nerds…

… aber von Nerds. Ein Blog rund ums Kochen, Rezepte und ab und zu nerdige Bemerkungen.

Website

Besonders gut gefallen hat mir Schweinsbratentesting. Bei Schnuppensuppe gibt es ansonsten das, was man von einem Foodblog erwartet: Jede Menge Essgeschichten, diese und jene Futtertipps und jede Menge Flair.

Mehr dazu und wechselnde Gedichte gibt’s auf der Website http://www.schnuppensuppe.de.

Augen-Logo Maria

Kekse und Karriere

Eigentlich wär ich gern …

CoverDie Autorin hat selbst ihren Traumjob erst gesucht und dann gefunden. Sie schreibt also aus eigener Erfahrung. Im Buch gibt es jede Menge Hilfen für die Suche: Detaillierte Fragen, verschiedene Themen und Vorschläge mit einer guten Portion Hintergrundwissen. Zum Beispiel erzählt die Autorin, wo Menschen dazu neigen, sich selbst gegenüber nicht ganz ehrlich zu sein (etwa aus Selbstschutz, wegen gelernter Verhaltensmuster). Deswegen rät sie, zu zweit auf die Suche nach dem Traumjob zu gehen bzw. sich „Hilfsdetektive“ zu besorgen. Auch mögliche Stolperfallen für diese Helferinnen oder Helfer nennt sie. Wie diese Unterstützer sein sollen, steht auch im Buch; wie man solche Leute findet, bleibt offen…

Zwischendurch gibt es ab und an Aufrufe, mal Pause zu machen. Auch das hilft ja bekanntlich beim Erkenntnisprozess. Oder wer hat noch nie unter der Dusche oder beim Einschlafen einen gute Idee oder einen Einfall gehabt? Immer wieder erinnert die Autorin an die Wohlfühlatmosphäre, ohne die das Nachdenken deutlich schwerer fällt: Traumjobsuche im Café. Lustig fand ich das Detektivspiel, bei dem ein Streifzug durch die Wohnung Hinweise auf (evtl. versteckte) Interessen liefert.

Der Vorschlag, im Kalender für jedes Lebensthema einen Wochentag einzurichten: Unpraktikabel. Wer kann sich schon auf Mittwoch beschränken, um mit der Familie zu reden oder sich mit Freunden zu treffen? Vor allem, wenn die ihren „sozialen Tag“ auf den Donnerstag legen ;-) Besser ist da schon die Idee, Work-Life-Planning zu praktizieren statt Work-Life-Balance. Denn manchmal ist einfach mehr Arbeiten angesagt (und macht womöglich Spaß!!!), ein anderes Mal steht die Familie im Mittelpunkt.

Fazit: Interessant, ausprobieren und keine Wunder erwarten.

Themen

  • Warum wir werden, was wir sind
  • Indizien sammeln
  • Detektivmethode zum Traumjob
  • Talente, Interessen, Kompetenzen, Eigenschaften
  • Menschen, Umgebung
  • Motivation, Träume
  • Zeit und Geld
  • Ziel: Traumjob
  • Traumjobsuchende und ihre Geschichten
  • Planen
  • Ausblick: Lebenssinn

KekseEs gibt auch eine Website des Talentcafés: www.talentcafe.de

Ach ja: Hier gibt’s auch die Kekse. Aber nicht irgendwelche, sondern Businesskekse. Das sind kleine, krümelarme Plätzchen. Wie geschaffen für Meetings. Leider gibt’s die nur in Berlin. Schade! Bitte ausweiten auf’s Ruhrgebiet!

Beate Westphal: „Eigentlich wär ich gern … Wie Sie Ihre Talente zum Traumjob machen“. campus 2010. 17,90 EUR. ISBN 978-3-593-39096-3.

Augen-Logo Maria

Statistik verstehen

Buchrezension

Lügen mit Zahlen

CoverSonntagmorgen, ein Statistikprof wird im Radio interviewt. Verschlafen höre ich hin und werde immer wacher. Er erzählt von seinem Buch. Das Schöne dabei ist, dass seinen Ausführungen auch Laien folgen können (und verschlafene Mathematikerinnen). Und das hat der Autor mit Bedacht so eingerichtet. Er hat sich bewusst für eine „populärwissenschaftliche“ Publikation entschieden. Nachdem ich das Buch durchgelesen habe, werde ich mir jetzt die typischen Fallstricke raussuchen, um sie bei Gelegenheit in meine Arbeit, die u. a. aus Gesprächen über unsere selbst erstellten Auswertungen besteht, einfließen zu lassen.

Was steht denn jetzt im Buch? Statistiken, Zahlenreihen, Balken und Torten. Die Darstellung von Daten, deren Auswertung und Interpretation scheinen oft eindeutig. Vieles davon ist bei genauem Hinsehen manipulativ. Oft stecken dahinter handfeste Interessen. Aber auch ohne böse Absicht ist der Umgang mit Zahlen und Datenmengen für Viele komplex, und damit fehlerträchtig. Und dann wird schnell fehlinterpretiert, weil der erste Blick plausibler erscheint als die korrekte Aussage auf Basis der Daten.

Das Buch bietet Erklärungen zu den gängigen Darstellungen von Zahlen. Sämtliche Beispiele kommen aus dem Alltag – also meist aus Presse und Medien. Die Autoren wissen sehr genau, wovon sie schreiben. Prof. Dr. Gerd Bosbach lehrt Statistik, Mathematik und Empirie an der Fachhochschule. Davor war er beim Statistischen Bundesamt. Er hat zu Bevölkerungsentwicklung, Gesundheitsfinanzierung und Statistikmissbrauch Veröffentlichungen geschrieben. Jens Korff ist Historiker und Politologe, Werbe- und Webtexter und aktiv im Umwelt- und Klimaschutz. Er hat einen kleinen Exkurs über die kulturelle, gesellschaftliche und philosophische Perspektive zum Kult um die Zahl beigesteuert. Insgesamt ergibt sich eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre, bei der ich – zugegebenermaßen – auch noch was gelernt habe. Schwierig finde ich seitdem nur, in Presseberichten und bei Medienbeiträgen nicht in erster Linie die vielen Ungenauigkeiten und Fehlinformationen zu sehen…

Bemerkenswert ist noch, dass die Autoren keineswegs völlig von Statistiken abraten. Im Gegenteil. Ohne Statistik könnten wir in der Welt der Massendaten wohl kaum Wissenschaft betreiben, Konsequenzen erkennen oder vernünftige Entscheidungen treffen.

Fazit: Bitte einen Stapel davon besorgen und unters Volk bringen. Bitte!

Themen

  • Wichtige Informationen verschweigen
  • Diagramme und Grafiken
  • Kausalkette: Wie herum?
  • Relativ, nominal und absolut
  • Bezugsgrößen
  • Vorsortierte Stichprobe
  • Prognostizieren
  • Statistische Effekte widersprechen der Intuition
  • Skalen für Fortgeschrittene
  • Exkurs: Gespräche über den Kult der Zahl

Weitere Infos zum Thema auf der Website www.luegen-mit-zahlen.de und bei Quarks & Co. als PDF: www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Zahlen.pdf.

Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff: „Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“. Heyne 2011. 18,99 EUR (D) / 19,60 EUR (A). ISBN 978-3-453-17391-0.

Augen-Logo Maria

Informationsarchitektur

O’Reilly hat Volker Bombiens Interview mit James Kalbach zur Bedeutung der Informationsarchitektur und des Navigationsdesigns einer Webseite veröffentlicht. Hier eine kurze Zusammenfassung, komplett gibt’s das Interview auf der O’Reilly-Website: Webnavigation – mehr als eine Reihe von Links.

Was ist überhaupt Informationsarchitektur bei Webprojekten?

James Kalbach: Bei der Informationsarchitektur geht es um die Konzeption und Erstellung von Webseiten in der Weise, dass Besucher schnellstmöglich und leicht die Informationen finden können, die sie brauchen. Es gibt viele unterschiedliche Definitionen, aber im Ganzen befasst sich Informationsarchitektur mit der Auffindbarkeit und mit der Usability von Informationen, d. h. es geht nicht um das Programmieren von Webseiten oder die Strukturierung von Datenbanken, sondern um das Planen und den Entwurf einer Webseite, bevor sie gebaut wird.
[…] Selbst bei sogenannten „agilen Entwicklungsmethoden“, wo man die Webseite oder Applikation nach und nach baut, wird jemand benötigt, der sich bei jeder Iteration um die gesamte Struktur und Planung der Seite kümmert.
Letztendlich ist Informationsarchitektur die Koordination von drei wichtigen Elementen: den Business-Zielen, den Zielen der Nutzer und den Inhalten einer Seite. Die wesentliche Frage bei der Informationsarchitektur ist, wie man dem Business Mehrwert bringen kann und gleichzeitig Besucher durch eine logische Organisation der Inhalte zufriedenzustellen vermag.

Wer sollte sich mit Informationsarchitektur beschäftigen?

James Kalbach: Obwohl die Entwicklung einer Webseite sicherlich einen Einfluss auf die Konzeption hat, geht es bei der Informationsarchitektur – wie gesagt – nicht um das Programmieren. Die Ziele des Unternehmens und die Ziele der Nutzer sollten Programmierer aber schon im Auge behalten, ebenso wie Grafikdesigner, Manager und Texter. Insofern müssen alle Beteiligten eines Webprojektes eine gewisse Sensibilität für Informationsarchitektur haben, aber gerade bei größeren Projekten wird ein Informationsarchitekt benötigt, der sich mit der Struktur der Seite beschäftigt. Wenn kein Informationsarchitekt vorhanden ist, müssen sich andere mit Informationsarchitektur beschäftigen, denn jede Seite hat de facto eine Informationsarchitektur, selbst wenn sie nicht durchdacht ist. Die Frage ist, ob sie vernünftig ist und den Zweck des Business erfüllt.

Was hat Webnavigation mit Informationsarchitektur zu tun?

James Kalbach: An sich ist eine Informationsarchitektur unsichtbar: Sie ist eine abstrakte Struktur, oft in sogenannten Sitemaps skizziert, aber auch in Taxonomien und Metadata-Schemata zu finden. Webnavigation stellt einen Teil der Informationsarchitektur einer Webseite dar. Sie ist eine Repräsentationsform der Informationsarchitektur. Die Navigation einer Seite ist das, was der Besucher sieht und benutzt, um an die Informationen ranzukommen, die er braucht. Die Navigation hat eine direkte und kritische Auswirkung auf unseren Gesamteindruck […], wenn wir mit Webseiten interagieren. Egal wie cool der Rest der Website ist, wenn die Navigation nicht stimmt, wirkt die Seite schlecht.

Kannst du uns die Grundzüge des Frameworks für das systematische Herangehen an das Navigationsdesign von Webprojekten erläutern?

James Kalbach: Das Design von Webnavigation setzt ein vielfältiges Spektrum an Wissen und Fähigkeiten voraus. Viele Faktoren beeinflussen ihr Design, ebenso wie viele Beteiligte auf einem Projekt: Der Grafikdesigner bestimmt die Farbgebung und das Layout, der Texter wählt die Beschriftung der einzelnen Navigationspunkte und der Projektleiter bestimmt den Umfang der Seite an sich usw. Deswegen ist das Framework, das ich in meinem Buch [Handbuch der Webnavigation] vorstelle, übergreifend, d. h. […] auf das gesamte Projektteam [bezogen].

Um das Framework verständlich zu machen, habe ich es in vier […] Phasen eingeteilt, obwohl in der Realität die Grenzen zwischen den Phasen nicht so klar sind und man oft vorwärts und rückwärts in den Phasen springen muss. Es sind:

1. Analyse: Warum erstellt man die Webseite? Was soll damit erreicht werden? Der erste Schritt beim Webdesign besteht darin, den Zweck der Seite zu verstehen und in einen umfassenden Kontext zu stellen. […] Dazu muss man auch verstehen, wer die Nutzer der Webseite sind. Welche Informationsbedürfnisse und Ziele haben die Besucher einer Seite?

2. Architektur: Wie ist der Inhalt der Webseite organisiert und strukturiert? Hier kommen die klassischen Elemente der Informationsarchitektur ins Spiel: Sitemaps, Organisations-Schemata usw., aber auch ein Gesamtkonzept der Webseite. […]

3. Layout: Wie wird die Navigation auf den Seiten aufgebaut? […] Das Layout ist entscheidend für die Usability der Navigation.

4. Gestaltung der Oberfläche: Die Darstellung der […] Navigation beeinflusst, wie wir den Inhalt wahrnehmen. Die visuelle Aufbereitung ist nicht bloß eine nette Zugabe, sondern entscheidend für die Benutzbarkeit der Navigation.
[…]

Den Rest könnt Ihr auf der O’Reilly-Website nachlesen: www.oreilly.de/artikel/2008/08/handbuch_webnavigation_special.html

Augen-Logo Maria

Lego-Löcherstopfen

BambergGuerilla Gardening war früher – jetzt kommt Dispatchwork! Erfunden hat’s ein Künstler, das Nachmachen ist im Gegensatz zu andern Kunstformen aber relativ einfach. Mich juckt’s auch schon in den Fingern… leider hab ich gar kein Lego da, da muss ich doch mal eben los und Steine besorgen… ich bin dann mal kurz wech…

Berlin
Wie geht‘?

Finde Haus, Fels oder Mauer mit Erosionsschäden und stopfe das Loch mit Legosteinen. Ganz einfach. In Berlin gibt’s viele Plätze, aber auch im Sauerland und in Bamberg. Und das ist noch nicht alles. Der Trend geht um die ganze Welt: Österreich, Niederlande, Ecuador, USA, Israel… sieh doch selbst.

Mehr Infos unter www.dispatchwork.info.

Augen-Logo Maria

Nomaden der Städte

Das Umzugsbuch

CoverAuf das Buch war ich schon gespannt. Umziehen macht den wenigsten Menschen Spaß, dieses Buch wird als Gegenbeweis angeführt. Soweit würde ich nicht gehen. Nichtsdestotrotz gefällt das Buch auf den ersten Blick: Das Cover ist ungewöhnlich hochwertig und sieht aus wie ein sicher verpackter Gegenstand. Packpaier mit rotem Klebeband mit Glassymbol „Vorsicht zerbrechlich“. Die Themenliste im Buch ist lang und deckt so ziemlich alles ab, was frau oder andere Großstadtnomaden beachten müssen. Leider ist das Buch für einen Umzugshelfer, der ja praktischerweise in die Jackentasche passen sollte, sehr groß und umfangreich. Dazu tragen die vielen Fotos bei, die zwar nett sind, die aber keinen Mehrwert darstellen. Weniger Fotos, dünneres Papier, und das Buch würde wirklich sogar in die Hosentasche der Jeans passen, die frau beim Umziehen üblicherweise trägt. Dafür könnte man aus meiner Sicht auch gern den Abschnitt, warum Frauen 100 und Männer 19 Paar Schuhe brauchen, weglassen – da komm ich nicht mal an die Männerempfehlung ran… Leider ist dafür das ein oder andere spannendere Thema etwas kurz geraten. Z. B. hätte ich mir bei der Überschrift „Anzeigentexte formulieren“ mehr erhofft als ein paar Hinweise zu Inhalten. Formulierungsbeispiele, Empfehlungen für verschiedene Suchwege (Zeitung, Aushang, Web) fehlen.

Es gibt natürlich auch Hilfreiches im Buch: Es werden drängende und gern vergessene Fragen beantwortet. Gut ist z. B. die Übersicht, welche Dinge so entsorgt gehören, Flüssigkeiten, Renovierungsabfälle usw. Oder Antworten auf die wichtigen Fragen: Wie findet man eine seriöse Schlepperbande? Was sind meine Rechte gegenüber altem und neuem Vermieter? Was gehört in die Überlebensbox für die allererste Zeit zwischen Umzugskisten und unaufgebauten Möbeln? Wie öffnet man eine Weinflasche ohne Korkenzieher? Gefallen hat mir auch, dass die Autorin ein Plädoyer für Umzugsprofis hält. Dazu gibt sie Tipps, wie frau (oder man) das finanzieren kann – hanebüchene Tipps, aber auch brauchbare. Nett, wenn auch eher „nice to have“: Es gibt einen Hinweis, wie junge Menschen „Fachkraft für Küchen-, Möbel- und Umzugsservice“ werden können.

Fazit: Zuviel Ballast, gute Themenvielfalt

Themen

  • Umzugsgrund und die richtige neue Umgebung
  • Wohnung finden
  • Neue Wohnung planen und einrichten
  • Ausmisten und abbauen
  • Umzugstag vorbereiten
  • Umzugstag
  • Die erste Nacht
  • Alte Wohnung übergeben
  • In der neuen Wohnung ankommen
  • Was fehlt nach dem Auspacken
  • Auseinander und zusammen ziehen
  • Nachbarn

Judith Borowski: „Das Umzugsbuch. Raus mit Stil – wie Sie ausziehen, umziehen, einziehen und trotzdem nicht die Nerven verlieren“. Callwey 2008. 19,95 EUR (D)/20,60 EUR (A). ISBN 978-3-7667-1771-9.

Augen-Logo Maria

Digitaler Alpenurlaub

Das Berghotel Vue des Alpes ist wunderschön gelegen mit Blick auf eine stille Bergwelt. Der Check-In kostet nicht mehr als den Internetzugang. Denn das Hotel gibt es nur digital.

Website

Das Projekt

Mit dem Projekt Vue des Alpes bietet seit Sommer 2001 die Möglichkeit, im exklusiv gerenderten Kurhotel 5 Tage lang ein Zimmer für einen digitalen Aufenthalt zu reservieren, inmitten einer erholsamen, gerechneten Landschaft. Kein Autolärm, keine Horden von Billig-Touristen stören die Einsamkeit der Berge!

Auf der Site gibt es eines der neun anheimelnd ausgestatteten Doppelzimmer (3D-Komfort, alle Zimmer mit exzellenter Aussicht) zu buchen, bei Ankunft den Zimmercode in Empfang nehmen und sich während des Aufenthalts beliebig oft im Hotel Vue des Alpes aufhalten.  … und dies alles völlig kostenlos!

Der Veranstalter hin, dass es sich nicht um ein Kennenlernhotel handelt (es ist kein grafischer Chat).

Die Region, in die das Hotel Vue des Alpes eingebettet ist, ist seit März 2000 auf einem PC Pentium III mit verschiedenen 3D-Programmen entwickelt und aufgebaut worden.

Auf rund 1600 Meter Höhe bietet das 3D-Terrain etwa 20 km2 Landschaft rund um den idyllisch gelegenen Alpsee. Die milden klimatischen Bedingungen (ganzjährlich 24° im Tagesdurchschnitt) und das bereits weit verzweigte Netz von Wander- und Kletterrouten – und es kommen noch mehr – geben sowohl dem Spaziergänger als auch dem ambitionierten Alpinisten ausgedehnte Möglichkeiten zur Erholung.Die bergige Flora und Fauna sind den mittleren bis hohen alpinen Zonen nachgestaltet. Angenehme Wassertemperaturen im 43 Meter tiefen See laden zu Bootspartien und Badevergnügen ein. Die Region ist bis dato nur schwach besiedelt. Die Alphütte zeugt von einer spärlichen landwirtschaftlichen Nutzung.

Mit dem Hotel Vue des Alpes soll dieses einmalige, von der Zivilisation nahezu unberührte Gebiet für den sanften digitalen Tourismus geöffnet werden. Gebaut wurde beispielsweise (neben der Erschliessung durch das Internet) eine Seilbahn, nur wenige Mausklicks vom Hotel entfernt.Ebenso wird die Region durch gemappte Terrains und Updates für weitere Vegetation laufend ergänzt.

… mehr Infos auf der Website: www.vuedesalpes.com

Augen-Logo Maria

Neue Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

CoverNormalerweise habe ich beim Durcharbeiten von Sach- oder Fachbüchern immer Haftnotizzettel griffbereit. Damit markiere ich interessante Abschnitte und versehe sie mit einem Stichwort. Hier hatte ich kurz den Impuls, es auch so zu machen. Dann habe ich mich bewusst dagegen entschieden. Da die Inhalte sehr gut strukturiert sind und nach verschiedenen Perspektiven ausgewählt werden können, lass ich hier die Aufmerksamkeit (ab)lenkenden bunten Zettel weg. Das Buch ist von sich aus gut und ein flexibles Werkzeug für viele Fälle des Alltags.

Um Aufgaben und Probleme zielgerichtet, schnell und mit einem optimalen Ergebnis zu lösen, braucht frau Werkzeug. Je nach Aufgaben- und Problemtyp gibt es eine oder mehrere geeignete Techniken oder Methoden, die hier gesammelt dargestellt werden. Das Buch richtet sich an alle, die in Projekten mitarbeiten oder sie managen, an Berater/innen, an Trainer/innen und an Führungskräfte sowie an Studierende. Es bietet eine brauchbare Sammlung an Tools und zeigt, wann welches Tool eingesetzt wird und wie die Anwendung aussieht. Praktisch finde ich die Kontrollfragen im Anhang, die für die verschiedenen Bereiche helfen, einen passenden Rahmen für das anstehende Problem zu setzen.

Wie bei der vorherigen Auflage gefallen mir die verschiedene Übersichten über die Tools besonders gut. So findet frau schnell geeignete Vorschläge. Für ein Papierbuch sind die Nachschlageoptionen phänomenal und machen den Nachteil der zeitaufwändigeren Suche gegenüber dem Internet praktisch nicht mehr spürbar.

Fazit: Gehört ins Bücherregal

Gliederung der Tools nach diesen Bereichen:

  • Situationsanalyse und Problemdefinition
  • Informationssammlung und -bewertung
  • Kreativität
  • Zieldefinition
  • Organisations-, System- und Strategieanalysen
  • Entscheidungstechniken
  • Projektmanagement und -kontrolle
  • Kompetenzen und Teams

Die Vorgängerausgabe hat mir auch schon gefallen. Rezension in der zeitung: Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Nicolai Andler: „Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden“. 3. Auflage. Publicis 2010. 39,90 EUR. ISBN 978-3-89578-367-8.

Augen-Logo Maria

Ein altes Recheninstrument und seine Geschichte

Die Entschlüsselung des Himmels

Cover„Das Rätsel um den ältesten Computer der Welt“ ist laut Autorin und Verlag das Thema dieses Buches. Aus meiner Perspektive ist das etwas hochgegriffen, denn es handelt sich hier nicht um einen Computer im engeren Sinne. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte um ein altes mechanisches Gerät lesenswert.

Anfang des 20. Jahrhunderts wird im Mittelmeer der Mechanismus von Antikythera entdeckt, ein zahnradbestücktes Ding, mit dem die alten Griechen um 100 v. Chr. Zeitzyklen berechnen konnten, dazu die Bewegung der Himmelskörper, den Verlauf von Sonne und Mond durch den altägyptischen Tierkreis und noch mehr. Seit etwa hundert Jahren versuchen Forscher, hinter das Geheimnis des korrodierten Klumpens zu kommen. Das Buch enthält die Geschichte seiner Entdeckung, von Rekonstruktionen und möglichen Anwendungen, die sich erst nach und nach, Stück für Stück entschlüsseln lassen.

Die Lektüre ist auch für eine Nichthistorikerin und Nichtastronomin wie mich immer leicht verständlich. Die Erläuterung der astronomischen, mechanischen und mathematischen Hintergründe steht in einem ausgewogenen Verhältnis zur Schilderung des historischen Kontexts und der Geschichte des Artefakts. Auch die menschliche Dimension (u. a. die Beziehung zwischen Wright und Bromley, zwei der beteiligten Forscher) wird dargestellt.

Es gibt ein paar Bilder in der Mitte des Buches und eine Skizze des Mechanismus in Kapitel 9. Schöner wäre es, wenn die Bilder an der im Buch passenden Stelle auftauchten. Und ab und zu hab ich mehr schematische Darstellungen vermisst. Die Skizze könnte genauer sein. Vielleicht gibt es das ja in einer späteren Ausgabe.

Fazit: Interessante Geschichte, gut geschrieben, sehr kurzweilig zu lesen

Jo Marchant: „Die Entschlüsselung des Himmels. Der erste Computer – ein 2000 Jahre altes Rätsel wird gelöst „. Rowohlt 2011. 22,95 EUR. ISBN 978-3-498-04517-3.

Die Autorin
Jo Marchant ist Wissenschaftsjournalistin und lebt in London. Sie studierte Naturwissenschaften und Medizin und promovierte zum Doktor der medizinischen Mikrobiologie.

Augen-Logo Maria

Hochleistungsteams führen mit Soft Skills

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

CoverEiner Projektleiterin bzw. IT-Führungskraft stellen sich ganz andere Aufgaben als einer Entwicklerin. Vor allem heißt es in Führungspositionen, den vielfältigen Anforderungen nicht nur technisch, sondern auch menschlich zu begegnen. Da geht es um Psychologie, Selbstreflexion, Gruppendynamik – Sozialkompetenz. Nicht leicht. Doch wenn frau das mal drauf hat, dann ist ein wichtiger Erfolgsfaktor schon mal da. Das Buch ist so interessant geschrieben, dass es mich regelrecht reingesogen hat. Und dann hab ich’s gleich mal in der Praxis ausprobiert. Es funktioniert, wenn frau sich die Zeit nimmt und die Mühe macht.

Das Buch ist eine erstklassige Ergänzung zu „Soft Skills für Softwareentwickler„.  Das Autorentrio erläutert hier Techniken zur Führung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern, inklusive dem Aufbau von Hochleistungsteams. Im Anhang finden sich theoretische Grundlagen sowie zwei Übungen zur Selbsterfahrung. Konkrete Beispiele aus der IT werden mit Phrasen eingeleitet, die wohl Jede von uns schon mal gehört hat. Beispiel: „Den Job vom Chef könnte ich auch machen, und zwar besser“. Dann kommentieren die Autoren die Phrase und stellen ihre Erfahrungen dar.

Die Experten beschreiben, was Softwareentwickler motiviert, was gute Führung in agilen Projekten bedeutet und wie komplexes Miteinander überhaupt funktionieren kann. Dazu erläutern sie die Mechanismen iterativen Vorgehens und des Lernens über Retrospektiven. Auch auf die effektive und effiziente Gestaltung von Besprechungen wird eingegangen. Ein Schlüsselthema, das weiß ich aus Erfahrung.

Das Buch gliedert sich in fünf Teile:

  1. Soft Skills, Kommunikation und Selbstorganisation
  2. Organisatorische Grundlagen: Besprechungen und Zeitmanagement
  3. Entwickler führen: Agile Teams leiten, Motivation erhalten und Entscheidungen treffen
  4. Mitarbeiter weiterentwickeln: Die Führungskraft als Coach und Mentor
  5. Hochleistungsteams aufbauen und performant werden lassen

Der erste Teil befasst sich mit Grundlagen, z. B. mit denen, die auch schon der frühere Titel „Soft Skills für Softwareentwickler“ erläutert. Hier allerdings kommt der Einstieg schon mit Blick auf Teamprozesse und Gruppendynamik daher.
Der zweite Teil befasst sich mit Zieldefinition, Prioritätensetzung und Besprechungen. Besprechungen…. hmm…. langweilig? Nein, weil da die Richtung für die Arbeit herkommt. Zeitmanagement, gerade auch für Führungsskräfte, ist zwar auch nicht neu, wird hier aber nochmal sehr spezifisch eingeführt.
Der dritte Teil enthält die Spieltheorie als Grundlage für strategische Entscheidungen, praxisnah erklärt. Wie Führung mittels Kontakt und Motivation und mit Prozesskompetenz möglich ist. Das wichtige Thema Entscheidungen treffen, einzeln und in der Gruppe, wird dargestellt. Bewährtes und neue Erkenntnisse ergeben eine brauchbare Kombination, wie Führung – auch von selbstorganisierten Teams – funktioniert.
Der vierte Teil befasst sich damit, Mitarbeiter weiterzuentwickeln, beschreibt psychologische Grundlagen und empfiehlt Mentoring und Coaching, angewandt auf SW-Entwicklungsprozesse.
Der fünfte Teil – ach, lies doch selbst…

Die Autoren

Uwe Vigenschow ist Trainer, Berater und Coach bei der oose Innovative Informatik GmbH. Arbeitsschwerpunkte: Agiles Projektmanagement, Softwaretest, Analyse und Design von Softwaresystemen. Er hat ein Konzept für den Bereich Soft Skills für die IT entwickelt. Er führt Seminare durch und ist als Mediator tätig.
Björn Schneider ist Bereichsleiter und Personalvorgesetzter für Softwareentwicklung bei einem Medizingerätehersteller. Dort leitete er mehrere Jahre Softwareentwicklungsprojekte. Davor arbeitete er als Trainer, Coach und Berater bei oose. Eine Ausbildung zum psychologischen Berater gibt’s auch noch.
Ines Meyrose ist selbstständige Imageberaterin und Inhaberin der Firma image&impression. Sie arbeitete einige Jahre im Dienstleistungs- und Vertriebsbereich mit Personalverantwortung. Als Kommunikationswirtin und Wirtschaftsmediatorin hat sie Beratungs-, Seminar- und Vortragspraxis.

Fazit: Absolut empfehlenswert und alltagstauglich! Mein Lieblingsbuch in diesem Jahr.

Themen

  • Soft Skills und Hard Skills
  • Bewusstsein und Umwelt
  • Kommunikation
  • Meta-Modell der Sprache
  • Komplexe Systeme und Teams
  • Gruppen und Teams
  • Gruppendynamik
  • Teamentwicklung
  • Komplex und kompliziert
  • Selbstorganisation von Gruppen
  • Organisation von Teams
  • Ziele und Prioritäten
  • Besprechungen erfolgreich nutzen
  • Zeitmanagement
  • Entwickler führen
  • Managementfolklore und Realität
  • Mythos Motivation
  • Teams weiterentwickeln
  • Mitarbeiter weiterentwickeln
  • Seminare
  • Teambildung
  • Mentoring
  • Coaching
  • Führung und Selbstorganisation
  • Prozesskompetenz
  • Heterarchie und Hierarchie
  • Entscheiden – selbst und in Gruppen
  • Spieltheoretische Grundlagen
  • Satisficing
  • Umsetzung
  • Das Individuum im Team
  • Professionelle Arbeitsethik entwickeln
  • Hochleistungsteams aufbauen
  • Systemische Ordnung in Teams

Uwe Vigenschow, Björn Schneider und Ines Meyrose: „Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter. Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen“. dpunkt 2009. 36,- EUR (D) / 37,10 EUR (A). ISBN 978-3-89864-584-3.

Augen-Logo Maria

Fotolandschaften zum Futtern

Bevor die Fastenzeit startet, noch schnell ein kulinarischer Exkurs. Disclaimer: Wegen Heißhunger übernehme ich ausdrücklich keine Haftungsansprüche…

Lenswall

Carl Warner malt digital. Er hat seine eigenen „Foodscapes“ entwickelt, die er in seinem Londoner Studio aufbaut. Die Szenen werden ebenenweise von vorn nach hinten bis zum Himmel fotografiert. Das geht auch gar nicht anders, denn die Lebensmittel welken schnell unter den warmen Lampen des Künstlers. Am Ende werden die einzelnen Elemente dann in der Postproduktionsphase zusammen gesetzt.

Aber seht doch selbst…www.carlwarner.com und www.lenswall.com/photographers.php?a=19.

Augen-Logo Maria

Kata und Code-Dojos

codedojos

Kata ist das japanische Wort für choreografierte Bewegungsmuster, die allein oder zu zweit ausgeführt werden. Diese Muster sind Teil des Trainings in der Kampfkunst, z. B. beim Karate. In der Softwareentwicklung bedeutet Kata also so etwas wie Coden gegen die Widrigkeiten des Alltags.

Code-Dojos leiten sich von Dojo ab, dem Übungsraum, in dem Katas trainiert werden. Im Blog codedojos.wordpress.com gibt es solche Katas zum Ausprobieren und eine Anleitung, wie Ihr selbst Dojos durchführen könnt.

Augen-Logo Maria