Agile Teams lösungsfokussiert coachen

Ui ui ui … mal eben durchblättern … könnte man machen, aber …. nee, geht nicht! Wieder so ein Sachbuch, das ich Stück für Stück durcharbeite. Warum ? Weil es so viel Interessantes mitbringt – siehe Foto unten.
Teams zur Lösung zu begleiten, ist anstrengend und lohnend. Mit den Methoden – von leicht bis anspruchsvoll – findet man hier geeignete Werkzeuge und jede Menge echte Alltagsbeispiele. Also richtig echt: Kleine Szenen, die offenbar aus dem Leben gegriffen sind, hauchen der Theorie zusätzlich Leben ein. Alle Methoden unterstützen das gegenseitige Verständnis und tragen so zu einer gößeren erlebten Sicherheit und mehr Vertrauen in Teams bei. Ins Buch flossen Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie, der modernen Gehirnforschung und den Kommunikationswissenschaften ein.
Viele Methoden, alle praxiserprobt und auch aus meiner eigenen Erfahrung plausibel oder selbst in der Praxis schon erfolgreich eingesetzt, wo sie sich bewährt haben. Bleibt nur noch, damit umgehen zu lernen… nix für Ungeduldige!
Die Bandbreite der Methoden reicht von Kommunikation über gute Meetingkultur bis hin zur Konfliktmoderation. Ziemlich gut und kurz erklärt wird die „Gewaltfreie Kommunikation“ von Rosenberg. Aus den lösungsfokussierten Prinzipien greife ich z. B. das lösungs- und zielorientierte Formulieren heraus: Nach den Details des Ziels oder der Lösung einerseits suchen (lassen) und andererseits nur das Notwendigste zum Problem erfragen. Probleme dabei trotzdem von der Seele reden lassen, soweit das hilft. Bei „Fehlern“ mit (vermeintlichen) Verursachern kommunizieren – es könnte eine bewusste Entscheidung mit guter Absicht dahinter stecken – sehr wahrscheinlich sogar!
Einer der wichtigsten Hebel für gute Arbeit und erfolgreiche Ergebnisse: Ehrliche Wertschätzung den anderen (dem Team) gegenüber. Noch so’n Hebel: Teammitglieder nicht nur ernst nehmen, sondern gleichzeitig das Übernehmen von Verantwortung einfordern. Frei nach dem Motto: „Ihr könnt das Ziel erreichen, Ihr dürft es sogar selbst realistisch definieren!“ So gesehen kann das Vorgehen aus dem Buch, zusätzlich zum Einsatz im Coaching, auf Führung im agilen Umfeld übertragen werden.
Anregung für die nächste Auflage: Den Text (vor allem zu Beginn) kürzen, es wird einiges wiederholt und manches ist zu sehr auf der eher theoretischen Metaebene. Statt damit das Buch zu beginnen, könnte man für die „Alles-Wissen-Woller“ die Hintergrundfakten als Anhang auslagern. Die Absätze könnten prägnanter formuliert sein, dadurch kürzer werden. Ruhig mutig die eine oder andere Erklärungsvariante weglassen. Z. B. hat mich die Wortherkunft des Begriffs „Problem“ nicht soooo sehr interessiert…. (die gesamte Einleitung wirkte auf mich zu langatmig).
Fazit: Tja. Muss ins Regal. Nutzt nix, ist gut.
Themen
- Lösungsfokussierte Haltungen: Nicht-Wissen, Expertise des Teams ernst nehmen, geduldige Zuversicht, Fokus auf Stärken, Allparteilichkeit (jede Perspektive ist gleich gültig = richtig und berechtigt), Vertraulichkeit
- Prinzipien: Fokus auf bessere Zukunft, mehr vom Funktionierenden, Nichtfunktionierendes ändern, kleine Schritte mit häufigem Feedback, Lösung im Fokus statt Problem, lösungs- und zielorientiertf formulieren
- Fragetechniken, sprachliche Interventionen
- Widerstand auflösen, Umgang mit Einwänden
- Die Lösungspyramide
- Einzelcoaching
- Teamentwicklung und Konfliktmoderation
- Meetings lösungsfokussiert gestalten
Erfahrung
Veronika Kotrba ist seit 2006 Coach, Trainerin für lösungsfokussiertes Coachen und Führen, Moderatorin von Teambildungsprozessen und Beraterin und Begleiterin von Changeprozessen in der Industrie. Zudem engagiert sie sich im Bereich der Potenzialfokussierten Pädagogik, wo sie Führungskräfte und Teams unterstützt.
Dr. Ralph Miarka ist selbstständiger Coach, Berater und Trainer. Er führt Unternehmen und deren Teams seit Jahren zu einer erfolgreichen agilen Arbeitsweise. Vorher war er Projektmanager, Projektberater und Abteilungsleiter im Support-Center-Projektmanagement. Er ist ausgebildeter Business-Coach.
Gemeinsam schreiben sie hier: http://sinnvoll-fuehren.com/pinguin-blog
Veronika Kotrba und Dr. Ralph Miarka: „Agile Teams lösungsfokussiert coachen“. dpunkt 2017. 32,90 EUR. ISBN 978-3-86490-441-7.
Maria



Der Nachthimmel über England ist dunkel. Sehr dunkel.
Hirnforschung ist Hilfe zur Entdeckung der großen Fragen des Zusammenlebens. Anders als die anderen Bücher über Hirnforschung, die ich kenne, stellt dies die Interaktion zwischen Menschen und die Wechselwirkungen der beteiligten Gehirne in den Mittelpunkt.
Das Buch bietet einen lockeren und sehr motivierenden Zugang zur eigenen Zeichenkunst. Nach dem Motto: Wichtig ist nicht, was man kann, sondern dass man es tut.
Der 13-jährige Connor hat’s gerade gar nicht leicht in seinem Leben. Seine Mutter ist sehr krank, die Mitschüler sind fies, der Vater lebt mit der kleinen Halbschwester und seiner Frau in Amerika und dann… ist da noch dieses Monster. Vor dem hat er aber keine Angst, Angst hat er vor seinen eigenen inneren Bildern, die in einem monströsen Albtraum Nacht für Nacht wiederkehren. Und dann ist es 0:07 h, sieben Minuten nach Mitternacht. Immer und immer wieder.
Das Buch erläutert verständlich und umsetzbar, was eine gute Präsentation ausmacht: Aufbau und Stil eines Vortrags, Körpersprache und der Umgang mit Nervosität, der richtige Einsatz von Folien und vor allem das Eingehen aufs Publikum.
Wie kommt ein erfolgreicher IT-Unternehmer dazu, ein Buch über Glück zu schreiben? Einer der Gründe dafür ist, dass der Autor selbst bereits mal sehr unglücklich (sprich depressiv) war, und zwar während seiner Abivorbereitungen. Er hat dann später einen Weg gefunden, diese Erfahrungen mit seinem Wissen als Manager zu verknüpfen.
Zur Lösung komplexer Fragestellungen braucht man besondere Methoden und Perspektiven. Mit anderen Worten: Organisationswerkzeuge, die die Komplexität von Märkten und (Wissens-)Arbeit berücksichtigen. Im Buch enthalten sind Vorschläge, mit deren Hilfe sich Organisationen für turbulente Zeiten wappnen können, passend für Start-ups, Mittelständler und Konzerne.
Die CSS-Expertin stellt in ihrem Buch Techniken und Tipps vor, mit denen CSS-Entwickler*innen typische Webdesign-Probleme lösen können. Designprinzipien und UX-Verbesserungen werden beschrieben, hauptsächlich geht es aber um die Lösung von Webdesign-Problemen mittels tieferem Codeverständnis. Entsprechend besteht die Zielgruppe aus allen, die in der CSS-Entwicklung auf einem mittleren bis hohen Niveau sind. Sie lernen, bekannte Features neu zu nutzen, sie lernen wenig bekannte CSS-Möglichkeiten kennen und sie lernen – vor allem – CSS zur Problemlösung einzusetzen. Durch die Darstellung der verschiedenen Techniken kann man die eigenen Fähigkeiten, wartbaren, flexiblen und standardkonformen DRY-Code zu schreiben, verbessern.
Jede kennt das: Man fasst einen lobenswerten Vorsatz, beginnt vielleicht auch tatsächlich mit der Umsetzung, aber dann siegen wieder Bequemlichkeit und alte Gewohnheiten. Vom guten Vorsatz bleibt nichts mehr übrig. Das Buch greift das Prinzip der kleinen Schritte auf – und zwar als ganz, ganz minikleine Schritte… Der Trick: Die extrem geringen Anforderungen, die man an sich selbst stellt, machen dem Gehirn ein Scheitern sehr, sehr schwer. Die erwünschten Veränderungen in der Lebensführung, die üblicherweise schwerfallen, erreicht man so leichter.
Hope Jahren erzählt über ihr Lebensgeschichte in der Wissenschaft und in der Natur. Es geht um Pflanzen, Liebe und Alltag und um die Welt der Wissenschaft.




Heute mal MINT als Natur … ohne Wissenschaften. Hier erzählt eine Falknerin eine Tiergeschichte aus ihrem Leben. Da werde ich glatt ein bisschen sehnsüchtig und wünschte, ich hätte Verhaltensbiologie studiert.
Dies ist die Geschichte von Poldi und Ingo. Poldi ist Steinkauz, Höhlenbrüter und das Nesthäkchen in seinem Gelege. Von üblicherweise 2 bis 6 Eiern bei Steinkäuzen ist er die Nummer Sieben. Und schlüpft noch schnell, als die Züchter das Ei aufgeben. Als er zur Falknerin kommt, ist er ein halbes Jahr alt.
Zur Tierfamilie gehören noch mehr, einer davon ist Gandalf. Eine Weißgesichtseule, die für die anderen „den Großvater“ spielt. Und sieht er nicht tatsächlich aus wie Gandalf, was meint Ihr? Und da sind noch mehr, aber seht doch selbst im Buch nach…