Weihnachten für wilde Wuschelkatzen

Gestatten, die Weihnachtskatze!

CoverWeihnachten steht vor der Tür. Und Katze beschleicht der leise Verdacht, dass ihr der Weihnachtsmann kein Geschenk bringen wird – denn wer nicht brav war, geht leer aus! Aber vielleicht kann sie das noch ändern ….

Statt Fazit: Ein Bild…

Bild

Deborah Underwood: „Gestatten, die Weihnachtskatze!“ Loewe 2017. 8,95 EUR (D) / 9,20 EUR (A). ISBN 978-3-7855-8845-1.

Augen-Logo Maria

Verhandeln wie eine Meisterin

Verhandlungs-Tools

Cover Mist. Das Buch ist gut. Zu gut. Also musste ich schon wieder alles bis zum Ende durchackern und mir die guten Tipps merken …

Und das geht so: Der Herausgeber hat die richtigen Leute gefragt. Er bildet Mediatoren aus und die Erfahrung dahinter merkt man. Die allermeisten Beiträge haben mich überzeugt. Nur einzelne kann ich mir anders oder gar nicht im praktischen Einsatz in meinem eigenen Umfeld vorstellen. Erfahrene Verhandlungsführerinnen und Mediatoren beschreiben und kommentieren ihre bevorzugten Methoden für eine ergebnisorientierte Verhandlung.

Die vorgestellten Instrumente helfen, den eigenen Verhandlungsstil flexibel zu ändern und auch emotionale Situationen zu bewältigen. Im vorliegenden Band werden insgesamt 53 Tools und Methoden vorgestellt. Die Beiträge sind gemäß den neun Phasen eines Verhandlungsprozesses sortiert. So stellt das Buch für eine strukturierte Vorbereitung ein Raster vor, mit dem die Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang der Verhandlung steigen. In „Emotional intelligentes Verhandeln“ geht es um kooperative und kompetitive Elemente, um möglichst Win-Win-Verhandlungsergebnisse zu erzielen.  Für die Phase 4 bieten sich u. a. „Systemisch-lösungsorienterte Fragen“ an, um aus emotional aufgeladenen Interessenskonflikten oder einer zu engen Perspektive auszusteigen und den Raum für Lösungsmöglichkeiten zu erweitern. Ein paar Downloads erleichtern die Anwendung verschiedener Tools.

Fazit: Klug zusammengestellt

Themen

  • Verhandlung vorbereiten
  • Kontakt herstellen
  • Rahmenbedingungen klären
  • Ziele und Verhandlungsthemen festlegen
  • Interessen und Motive herausarbeiten
  • Optionen erarbeiten
  • Objektive Kriterien nutzen: Legitimität
  • Ergebnisse sichern
  • Verpflichtungen festhalten
  • Rückblick auf die Verhandlung und Nachbereitung
  • Kompetitive Verhandlungsstile#
  • Umgang mit Macht
  • Umgang mit Manipulation
  • Umgang mit List
  • Umgang mit Aggression und Abwertung

Peter Knapp (Hrsg.): „Verhandlungs-Tools. Effiziente Verhandlungstechniken im Business-Alltag“. managerSeminare 2017. 49,90 EUR. ISBN 978-3-95891-031-7.

Augen-Logo Maria

Astrophysik als Wohlfühlliteratur

Das Universum und ich

Cover Sibylle Anderl schreibt nicht einfach ein Sachbuch über Astrophysik. Sie erzählt eine Geschichte, die sich wegliest wie nix, unterhaltsam und kurzweilig. Es ist eine philosophische Reise ins All und Einblicke, wie man diese Reise machen kann. Außerdem eine Liebeserklärung ans Forschen und die spannende Suche nach der Frage, wie man etwas entdecken und einordnen kann, das eigentlich unerreichbar ist.

Astrophysikerinnen wissen verdammt viel. Nämlich, dass das All zu 26 % aus dunkler Materie besteht und dass das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 so viel wiegt wie 6,6 Milliarden Sonnen.

Sibylle Anderl telefoniert mit ihrem Vater. Der will wissen: „Wie kommt Ihr eigentlich zu diesem Wissen? Woher wollt Ihr so genau wissen, wie schwer ein schwarzes Loch ist?!?“

Philosophen, Historiker und Soziologen kommen auch zu Wort. Und plötzlich steht die Frage im Raum: „Könnte das Universum in Wahrheit nicht ganz anders aussehen?“ Sibylle Anderl ist selbst Astrophysikerin. Sie erzählt mitreißend von ihrer naturwissenschaftlichen Arbeit, die aus Indizien darauf schließen lässt, woraus Planeten bestehen und wie schwer die Objekte im All sind.

Die Autorin, Jahrgang 1981, hat über Stoßwellen im interstellaren Medium promoviert und einen Magister in Philosophie. Sie forscht in Grenoble gerade zur Sternenentstehung und zur Astrochemie. Seit Januar 2017 ist sie Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und schreibt für das Feuilleton sowie das Wissenschaftsressort. Und das merkt man auch. Sie kann schreiben, und wie!

Fazit: Feinste Gute-Nacht-Lektüre

Themen

  • Prolog I: Und das soll man glauben?
  • Prolog II: Die Astrophysik ist was Besonderes
  • Existenz
  • Kosmische Verschwörung
  • Erkenntniswerkzeuge
  • Die einfachste Erklärung
  • Sherlock-Holmes-Methode
  • Schneelinien
  • Herzensangelegenheit Pluto
  • Beobachten und erster Kontakt
  • Entenbeobachtung
  • Entdecken, wonach man nicht gesucht hat
  • Datenschatz
  • Daten und Phänomene
  • Informationsträger Licht und andere
  • Teleskope
  • Sortierte Galaxien und kosmische Klassen
  • Modelle und Modellierung
  • Kosmos im Computer
  • Wenn Digitalisierung Probleme verursacht
  • Sternenbabys
  • Unendlichkeit und wie man damit umgeht
  • Dunkle Energie, Inflation etc.
  • Kosmologisches Prinzip
  • Der Anfang
  • Anthropisches Prinzip

Sibylle Anderl: „Das Universum und ich“. Hanser 2017. 22,- EUR. ISBN 978-3-446-25740-5.

Augen-Logo Maria

Werkzeuge für Design-Thinking-Anwenderinnen und andere Innovationsfans

77 Tools für Design Thinker

Cover„Innovativ! Flexibel! Erfolgreich!“ Auch schon mal gehört? Es hypt. Design Thinking möchte Antworten geben. Denn: Die Welt wird komplexer. Kundinnen und Kunden von heute sind anspruchsvoller und fordernder als früher. Ein leicht modifiziertes Angebot auf den Markt zu bringen, reicht nicht mehr.

Als erfolgsentscheidend stellen sich folgende Fragen heraus: Wer sind unsere Kunden? Wie gelingt es uns, ihre Bedürfnisse zu erfüllen? Erfolg stellt sich nur dann ein, wenn Unternehmen den schmerzhaften Prozess auf sich nehmen, eigene tiefe Überzeugungen loszulassen. Au weh! Und doch unabdingbar!

Design Thinking unterstützt Unternehmen dabei, sowohl kreativ als auch systematisch neue Ideen zu generieren. Bestimmte Techniken, Fähigkeiten und Hilfsmittel, die den Innovationsprozess vorantreiben, stellt das Buch vor. Übersichtlich und strukturiert ist das Buch, es führt durch die einzelnen Prozessschritte und erklärt zu jeder Technik, wie und wann sie in einem Projekt eingesetzt wird. Es hilft, wenn man dafür bereits die Grundlagen der Methode kennt und eventuell auch schon erste Anwendungsversuche unternommen hat. Die Autorin, selbst Experti, hat viel Erfahrung. Dementsprechend kann sie auch mit erfolgsverhindernden Innovationsmythen aufräumen.

Nun zur Bewertung. Ein Hinweis fiel mir ins Auge: Innovation geht nur mit extrem hohem Maß an Disziplin! (Nix mit einfach nur lustig brainstormen …) Korrekt! Im Zentrum von Innovation stehen Menschen und ihre Bedürfnisse. Am Beispiel der Customer Journey Map habe ich die Beschreibung mal auf Herz und Nieren geprüft. Ergebnis: Gut erklärt, nachvollziehbares Beispiel, nette Visualisierung. Die Skizzen im Buch spornen zum Nachmachen an – sie sind einfach zu Papier zu bringen und setzen keinerlei künstlerisches Talent voraus. Sehr schlicht und doch eindeutig erkennbare Inhalte. Tnx a lot!

Bei den Ursachen schlechter Gruppendynamik fehlen in der Liste ein paar wichtige Punkte, z. B. Frontenbildung oder fehlende Offenheit oder eine Atmosphäre des Misstrauens durch schlechte Fehlerkultur… Okay, inhaltlich kommt das dann an anderer Stelle noch zur Sprache. Es fehlt trotzdem in der Auflistung, die das Thema einführt und motiviert.

Zum Selbsteinschätzen hier noch ein Beispiel, in welche Richtung die Tipps so gehen können: https://strategyzer.com/canvas.

Fazit: Lohnend.

Themen

  • Innovation
  • Prozess Design-Thinking: Einfühlen, Definieren, Ideen generieren, Prototyping
  • Erfolg verhindern
  • Gruppendynamik
  • Interdisziplinäres Team
  • Warm-Ups
  • 2×2-Matrix
  • Be your Customer
  • Blitzlicht
  • Brainwriting
  • Empathie-Karten
  • ERAF-Systemdiagramm
  • Ideen-Crowdsourcing
  • Lotusblüten-Methode
  • Personas
  • „Postcard to Grandma“
  • Predict Next Year’s Headlines
  • Quick and Dirty Prototyping
  • Rapid Ethnography
  • Semantic Differential
  • Sinus-Milieus
  • Storyboard
  • SWOT-Analyse
  • „The last Samurai“
  • Vorschau-Szenario
  • Zauberer von OZ

Ingrid Gerstbach: „77 Tools für Design Thinker. Insider-Tipps aus der Design-Thinking-Praxis. Wissen und Werkzeuge für eine Welt im Wandel“. GABAL Verlag 2017. 34,90 EUR (D) / 35,90 EUR (A). ISBN 978-3-86936-805-4.

Augen-Logo Maria

Studienergebnisbaukasten: Welche Fakten mit welchen anderen korrelieren…

Heute mal für alle Fans von Fake-News-Selbermachen: Studienergebnisse, die Daten mit Daten in Verbindung bringen. Wusstet Ihr beispielsweise, dass der Pro-Kopf-Käse-Konsum direkt mit der Anzahl der Menschen, die sich mit Ihrem Bettzeug stranguliert haben, korreliert? Krass! Also, weniger Käse essen rettet Leben!

Screenshot

Neben der aktuellen Übersicht gibt es ein Archiv älterer „Faktenchecks“. Und dann kann man selbst noch mit Korrelationen rumspielen: Discover a correlation

Mehr davon:
http://tylervigen.com/spurious-correlations

Augen-Logo Maria

Weizen, Butter, Zucker – sprich „Weihnachtsbäckerei ohne“

Balanced Christmas Baking

CoverOhne Weizen, Butter und weißen Zucker Süßes herstellen – geht das? Klar geht das!

Selbst für die süßesten Süßigkeiten gibt es gesundere Alternativen. Alissa Poller stellt über 30 Rezepte vor, die nicht nur gesundheitsbewussten Genießer*innen, sondern auch Allergiker*innen entgegenkommen. Beispiele gefällig? Bittesehr! Dattel-Energy-Bites, Orangenstäbchen mit Schokolade, Lebkuchen-Cupcakes oder Spekulatius-Käsekuchen. Ach ja, Eis gibt’s auch. Und halbgefrorene Schokolade mit Vitaminen…

Das Buch ist außerdem liebevoll gestaltet: Schon beim Aufblättern des festen Einbands – wo sonst nur langweilige weiße Seiten erscheinen – stimmen mich dezent vereinzelte Tannenbäume und Christbaumkugeln auf’s Fest ein. Am Ende gibt’s auch Bilder, die verrate ich hier noch nicht ;-) Die Fotos sind ansprechend und wirken hell und freundlich und winterlich. Eher nicht bieder-gemütlich. Genauso wie das Coverfoto eben.

Bei den einzelnen Beschreibungen zeigen Symbole an, ob es sich um ein veganes, glutenfreies und/oder laktosefreies Rezept handelt und ob es „Superfood“ enthält. Leider gibt es keine allgemeine Definition, was die Autorin unter „Superfood“ versteht. Dafür lerne ich durch ein paar Beispiele, dass Rohkakaopulver und Mandeln dazu gehören. Und ein paar Einzelheiten, was gut ist an Superfood, erfahre ich bei den einzelnen Rezepten. Mineralien und so. Ihr habt ein grobes Bild, ja?

Die Autorin hatte nicht nur eine gute Idee für ein Weihnachtsbackbuch State-of-the-art, sondern sie weiß auch, wovon sie schreibt. Sie hat eine vielseitige, ausgiebige und vertrauenerweckende Ausbildung in Paris genossen: Patisserie und Cuisine.

Schade finde ich, dass man teils nicht nur exotischere Zutaten besorgen muss (das ist klar bei dem Thema), sondern dass man für viele Rezepte auch eine Küchenmaschine braucht, um z. B. aus einem bestimmten Zucker den benötigten Puderzucker oder aus Mandeln ein Mandelmus herzustellen. Ohne Maschine eher mühselig. Uff. Naja, es gibt wohl nix umsonst… Dafür funktionieren einige Rezepte auch ohne Backofen, z. B. durch Kühlen / Gefrieren.

Was mir noch gefehlt hat, waren Einkaufstipps: Wo bekommt man denn die Zutaten, die in den Rezepten verwendet werden? Einige davon hab ich schon im normalen Supermarkt gesehen, von anderen aber noch nie gehört, sie sind mir nicht mal im Bio-Supermarkt begegnet. Oder wisst Ihr, wo man Aquafaba (Kichererbsenflüssigkeit) bekommt?

Fazit: Ausprobieren – anders und trotzdem sehr weihnachtlich: Zimt, Schokolade & Co. sei Dank!

Themen

  • Plätzchen, Cookies & Co.
  • Superfood
  • Torten, Tartes, Cupcakes
  • Les Petits
  • Desserts

Alissa Poller: „Balanced Christmas Baking. Weihnachtlich backen mit weniger Zucker, Weizenmehl und Butter“. Edition Michael Fischer 2017. 3,- EUR. ISBN 978-3-86355-753-9.

Augen-Logo Maria

Neues Zeitmanagement? Eher normal…

Arbeite klüger – nicht härter

Cover„Beim produktiven Arbeiten geht es darum, das eigene Potenzial wirklich umzusetzen und die richtigen und wichtigen Dinge effizient zu erledigen. Ivan Blatter entwirft in seinem Ratgeber einen neuen Ansatz: Er weitet den Blick auf das Zeitmanagement und gibt sofort umsetzbare Tipps, die helfen, sich mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu schaffen“ … so der Text zum Buch.

Neuer Ansatz ? Naja, soooo neu ist der Ansatz auch nicht – Zeit sparen heute macht morgen keinen 25-Std-Tag, das weiß das klassische Zeitmanagement schon lange. Also nur ein Verkaufstrick für ein Buch? Sehen wir mal weiter…

Im Kern wird im Buch Zeitmanagement im wörtlichen Sinn (Zeit managen) zum Selbstmanagement (Eigenverantwortung, Priorisierung, Selbsterkenntnis, Veränderung und so). Auch nicht neu, auch in anderen Zeitmanagementbüchern zu finden. Noch so ein Beispiel: Der Autor holt sich eine Definition von „Produktivität“, die für Maschinen aufgestellt wurde, und zeigt, dass Menschen nicht so funktionieren wie Maschinen. Auch eher ein alter Taschenspielertrick. Sei’s drum, die Schlüsse, die er zieht, und die Empfehlungen, die er gibt, sind durchaus zielführend.

Insgesamt hat mich dieses „Die andern machen’s falsch – ich zeig es Euch richtig“ beim Lesen ermüdet. Man könnte das Buch nochmal überarbeiten, nur die hilfreichen Hintergründe und die konstruktiven Tipps und Empfehlungen drin lassen und – voilà – könnte ich das Buch uneingeschränkt empfehlen. Manchmal ist weniger mehr!

Und dann bitte ohne sowas: „Ich werde die Begriffe Zeitmanagement und Produktivität synonym gebrauchen. Bei allem geht es nämlich streng genommen gar nicht um die Arbeit, sondern nur um Sie […]“. Lassen wir das Synonymgebrauchen mal weg. Dann geht es um den Menschen. Richtig. Und es reicht, wenn das ein- bis dreimal im Buch erwähnt und nicht ständig wiederholt wird. Abgesehen davon würde ich die beiden Begriffe niemals soweit verallgemeinert gebrauchen, dass sie synonym werden.

Fazit: Kein neuer Ansatz, die Ratschläge sind jedoch brauchbar, manche richtig gut

Themen

  • Umgang mit Störungen und Ablenkungen
  • Selbsterkenntnis und das eigene Potenzial
  • Priorisierung (fürs Leben, nicht nur für die Arbeit)
  • Entscheiden
  • Viel Arbeit heißt nicht viel Stress – und umgekehrt
  • Aufschieben
  • Rhythmus
  • Schnell ist nicht gehetzt
  • Der beste Zeitpunkt
  • Nicht übertreiben!

Hier geht’s zur Leseprobe: http://bit.ly/2hsl69z

Ivan Blatter: „Arbeite klüger – nicht härter: Ratgeber“. humboldt 2017. 19,99 EUR. ISBN 978-3-86910-776-9.

Augen-Logo Maria

Mit oder ohne App – hier lernen Kids programmieren

Einfach Programmieren für Kinder

Cover Schon der Teasertext ist ein kurzer Algorithmus:

So geht’s
1. Buch „Einfach Programmieren für Kinder“ aufschlagen
2. „Clever Programmieren“-App herunterladen und öffnen
3. Pro Doppelseite das passende Symbol auswählen, Spiel starten und schon lernt und spielt dein Buch mit dir!

Programmieren lehrt logisches Denken und hilft Kindern dabei, sich in einer zunehmend digitalen Welt bewusst zu bewegen. Das logische Denken an sich ist darüber hinaus ja auch sonst ganz nützlich.

Mit Hilfe des Buchs können Kids spielerisch erste Programmierkenntnisse erwerben. Unterstützt durch unterschiedliche Übungen können die jungen Lernenden  die Konzepte des Programmierens verstehen lernen. Nach jedem sinnvollen Abschnitt wird der gerade erläuterte Inhalt in App-Anwendungen abgefragt, geübt und so vertieft. Denn das Kind kann mittels Smartphone die Programmieraufgaben aus dem Buch direkt umsetzen. Besonders hervorzuheben: Das Buch funktioniert mit Ergänzung durch die App und (fast) genauso gut geht es auch ohne App. Es gibt viele kleine Aufgaben, die es zu lösen gilt. Zu den Aufgaben gibt es am Ende des Buches eine Lösung oder einen Lösungsvorschlag.

Erläuterungen und Aufgaben sind verständlich und kindgerecht getextet. Ein paar Dinge werden wiederholt aufgegriffen. Das hilft beim Vertiefen, beim Lernen und Behalten. Die Beispiele kommen aus dem Alltag der Kids, ein bisschen aus der Rechnerwelt (Apps auf dem Smartphone), meist aus dem „rechnerfreien“ Alltag (Kochen, Wegbeschreibung, den Tisch decken).

Besonders gut hat mir gefallen, dass gleich von Anfang an  vermittelt wird, dass es auf ein Problem nicht unbedingt immer nur EINE Lösung gibt, sondern in der Regel mehrere Wege zum Ziel führen. Das hilft schon im Ansatz gegen Unsicherheit und ist nicht nur fürs Programmieren eine wichtige Lektion. Auch der Frust beim Fehlersuchen wird beschrieben, als ganz normaler Teil des Programmierens.

Als Highlight habe ich entdeckt, dass es auch schwierigere Aufgaben für besonders pfiffige Kids gibt : -) Die allermeisten Aufgaben sind dabei angemessen leicht und für die meisten Kids lösbar. Das Buch ist gemeinsam mit Grundschullehrern (vielleicht auch -lehrerinnen…?) entwickelt worden, wahrscheinlich merkt man das eben an dieser Stelle.

Die Bilder sind schlicht, farbenfroh und fröhlich. Kurze Wissensinputs zu Ada Lovelace, Grace Hopper (die die Geschichte der Motte im Computer, der stockte, verbreitet hat) u. a. ergänzen die reine Programmiersicht.

Mir gefällt auch die Buchgröße: Etwas größer als DIN A4. Dazu mit stabilem Einband und recht robust im Handling. Für Kinder ab 8 Jahren. Die Altersangabe findet man groß gedruckt direkt auf der Rückseite; das findet man schnell. Dafür geb ich mal einen Sonderpunkt.

Noch was Kritisches? Naja. Das Beispiel zu den bedingten Anweisungen könnte noch um eine winzige Kleinigkeit verbessert werden: „Wenn gar kein Advent ist, zünde ich keine Kerze an.“ (OK, damit schulde ich jetzt der Besserwisserkasse 5,- EUR).

Tipps fürs Web gibt es auch noch:

www.calliope.cc (ab 8 Jahren)

www.scratch.mit.edu (ab 8 Jahren)

www.appinventor.mit.edu (ab 13 Jahren)

www.code.org (ab 6 Jahren)

www.open-roberta.org (ab 8 Jahren)

Für Eltern: Das Buch ist übrigens nicht nur von Programmierenden und Pädagogen (vielleicht auch Pädagoginnen…?) entwickelt worden, sondern wurde auch durch echte Kinder getestet. (@Diana: Kannst Du was zum Testergebnis sagen?)

Fazit: Super! Sehr durchdacht! Macht sogar Erwachsenen Spaß!

Themen

  • Zimmer aufräumen mit dem Computer
  • Black Box Computer
  • Algorithmus
  • Anweisungen, auch bedingte
  • Programmiersprachen
  • Debugging
  • Ereignisse
  • Variablen
  • Datentyen: Strings, Integer, Boolean, Listen
  • Schleifen
  • Funktionen
  • Glossar

Diana Knodel, Philipp Knodel und Jan Radermacher: „Einfach Programmieren für Kinder. Mit Buch und Smartphone programmieren lernen“. CARLSEN Verlag 2017. 14,99 EUR (D) / 15,50 EUR (A). ISBN 978-3-551-22077-6.

Augen-Logo Maria

Resilienz: Menschen und Systeme überstehen Widrigkeiten

Resilienzcoaching für Menschen und Systeme

CoverMindestens einmal im Leben erleben die meisten Menschen ein gravierendes, potenziell traumatisches Ereignis. Wer alt genug ist, kennt das wahrscheinlich. Dieses Buch stellt Resilienz aus systemischer Perspektive von der praktischen Seite sowohl für den Einzelnen wie für das Unternehmen dar. Resilienz ist kein gegebener Faktor der Persönlichkeitsstruktur, sondern das konstruktive Umgehen mit widrigen Umständen.

Das Buch beginnt mit der Einführung des Resilienzbegriffs auf individuell-persönlicher Sicht, inklusive Stand der Forschung. Eher theoretisch. Der Bogen spannt sich weiter, weit hinein bis in die Vergangenheit und weit hinauf auf Ebene von Staaten, Stichwort: „Kollektive Traumata“.

Neben den psychologischen Grundlagen kommen Aspekte aus Meditation und Zen bzw. Zazen zur Veranschaulichung hinzu. Einige Beispiele sind im Raum Israel/Palästina angesiedelt. Dort leben die Menschen mit ständiger Bedrohung und einer jahrtausendealten Geschichte von Konflikten. Diese Umgebung und die tätlichen Situationen in ihr dienen dem Autor als drastisches Beispiel für schwierige Umstände. Er hat u. a. aufgrund seiner Erfahrungen dort das Buch geschrieben, und das deutlich zukunftsgerichtet.

Seine Synthese und Kern des Buchs: Resilienz kann man lernen, erwerben oder stärken. Insbesondere dann, wenn widrige Erlebnisse, extreme oder andauernde negative Situationen passieren. Klar, sonst brauch‘ ich das ja auch nicht… Das Resultat ist dann ein Wachstumsprozess. Aber Achtung, sehr selten oder eher gar nicht kehrt man in die alte Situation zurück, „wie es vorher war“. Auch klar, das lehrt das Leben.

Was mir gefällt? Unter anderem dies: Der Autor arbeitet heraus, dass es ein Mythos ist, dass alles in Win-Win-Situationen umgedacht werden kann: „Manche Lösungen verlangen einen beträchtlichen Preis.“ Wenn man das weiß, ist der erste Schritt zur Resilienz schon leichter.

Im Buch gibt es mehr zu individueller Resilienz und zum Menschen in der Gesellschaft, als ich dachte. Später kommt auch der Schwerpunkt Arbeitskontext dran. Als Organisation definiert der Autor die Gemeinschaft von Menschen, aus denen eine Organsation besteht und die von dieser Organisation abhängig sind. Im Rahmen eines Sachkontextes und eines Zieles. Die Kernfrage der organisationalen Resilienz ist: „Was müssen Organisationen tun, um ihren Erhalt in schwierigen Zeiten zu gewährleisten?“ Der Inhaltsanteil zum beruflichen Kontext ist eher kurz. Leider. Tatsächlich hatte ich aus dem Beschreibungstext und wegen des Titels „.. Menschen und Systeme“ mehr erwartet. Immerhin gibt es doch ein paar Denkanstöße. Organisationale Resilienz ist demnach die Robustheit unternehmerischer Projekte gegenüber Widrigkeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur. Ein wichtiger Punkt hierbei: Erfolg. Vor allem aus Sicht der einzelnen Person. Er liefert Energie, neue Herausforderungen anzugehen. Damit räumt der Autor mit dem Irrglauben auf, dass Erfolg Menschen träge oder übermütig macht. Bravo!

Das Buch ist keinesfalls ein praktischer Ratgeber, sondern liefert eine theoretische Basis. Der Stand der Forschung fließt ein und erfährt durch den Autor eine Bewertung und Einschätzung – hier vor allem die Faktoren und Strategien, bis hin zu Therapien, um Resilienz zu lernen. Zitat:

„Man erreicht Resilienz nicht in einer Wellness-Oase, sondern in der konkreten Konfrontation mit Herausforderungen des Lebens und seiner persönlichen Reaktion darauf. Sie verlangt Einiges an Persönlichkeitsentwicklung. Über den eigenen Schatten springen können, ist nur der Beginn.“

Das Buch ist sehr gut geeignet für Coachingarbeit, sowohl fürs Coaching als auch fürs Selbstcoaching (letzteres ist allerdings anspruchsvoll und – wie immer in solchen Fällen – mit Vorsicht auszuprobieren). Man erhält keine Kochrezepte, sondern erfährt, welches Stück harte Arbeit auf einen wartet; die sich jedoch lohnt: Resilienz üben, d. h. innere Stärke erhöhen und dem Leben besser begegnen können.

Beim ersten Anblick kam mir das Wort „ambivalent“ in den Sinn: Das Titelbild gefällt mir nicht – andererseits trifft es den Inhalt des Buches irgendwie auch ziemlich gut.

„Ambivalent“ ist auch mein Bauchgefühl nach der Lektüre: Manchmal ist es ein „unbequemes“ Buch, und darum gefällt es mir so. Bzw. schätze ich hoch ein, was ich hier lernen kann. Ich kann mich selbst herausfordern. Und das kommt sonst im Leben gar nicht mehr so oft vor.

Fazit: Nix für Leute mit Berührungsängsten – keine leichte Kost, dabei für Laien gut erklärt

Themen

  • Resilienz im Alltag und Resilienzfaktoren
  • Somatische Erfahrung und Umgang mit Ambivalenzen
  • Individuelle und systemische Resilienz
  • Eigenverantwortung und Mut
  • Kollektive Traumata
  • Selbstwirksamkeit in Beziehungen
  • Improvisationsfähigkeit, Spiel, Spaß und Humor
  • Meditation und Achtsamkeit
  • Emotionsregulation und Embodiment
  • Kognitive Verhaltenstherapie und Imagery Rescripting
  • Organisationale Resilienz
  • Resilienz in den Systemdynamiken
  • Aufmerksamkeit, Rollen und Beziehungen
  • Systembalancen und Systempulsation
  • Dialogische Organisationsentwicklung
  • Bedürfnisse in Veränderungsprozessen
  • Unternehmerische Resilienz in der Praxis

Günther Mohr: „Resilienzcoaching für Menschen und Systeme. [sic!] Soziale Innovation und Change“. EHP 2017. 25,99 EUR (D) / 39,90 CHF (CH). ISBN: 978-3-89797-129-5.

Augen-Logo Maria

Erfolgshelferlein für Studienstart und die Zeit an der Hochschule

Der Hochschul-Coach

Cover Das postkartenkleine Büchlein ist ein Ratgeber für den Studienstart, der sich ebensogut für Studienprofis eignet. Denn auch Promovierende finden hier noch Nützliches. Der Autor verfügt offensichtlich über eine Menge eigener Erfahrung. Er gibt einen breiten Überblick, zu vielen Tipps verweist er auf weiterführende Infos, meist in Form von URLs.

Das Ganze ist recht aktuell – erschienen Mai 2016. Das Buch präsentiert viele Anregungen und fordert gleichzeitig auf, selbst aktiv zu werden – inklusive Hinweisen, wo dies (besonders) angeraten ist.

Neben den Erklärungen, wie so ein Studium funktioniert, finden sich auch einige sehr gute Lerntipps im Buch. Für die Fragen, die das Buch nicht beantwortet, wird eine Facebookgruppe empfohlen: www.facebook.com/groups/hotlinewissenschaflichtesarbeiten (leider nur für bei facebook Angemeldete zu erreichen). Dass sich die Gruppe lohnen könnte, zeigen die Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten, die im Buch stehen. U. a. wird gut erklärt, was alles in ein Exposé gehört – und wozu man überhaupt eins braucht. Das Thema Zeitmanagement ist auf das Studium bzw. das Erstellen von schriftlichen Arbeiten zugeschnitten. Hier erhält man Orientierung für die verschiedenen Arbeitsschritte: 30 % / 30 % / 30 % / 10 % … was wofür? Steht im Buch ;-)

Kritisch anzumerken ist nicht viel. Die angesprochene Zielgruppe (junge Leute, die bald oder gerade erst mit dem Studieren anfangen) kann mit manchen Tipps, die eher für Fortgeschrittene sind, wohl noch nicht viel anfangen. Der Punkt, dass es einen Paradigmenwechsel in der Lehre gab vom inputorientierten Lehren zum outputorientierten Lernen gehört m. E. gar nicht ins Buch. Die Vergangenheit ist in dem Rahmen für „Neue“ einfach irrelevant. Und wenn ich nochmal pingelig sein soll: Bei den Tipps zum Thema „Mitschrift“ tauchen auch welche auf, die zum Thema „Nachbereitung“ gehören – z. B. eine Mindmap oder gar ein Flussdiagram zu erstellen. Nicht weiter schlimm, nur unpräzise übertitelt. Was mir auch nicht so gefallen hat – auch eher ein einzelner kleiner Aspekt, trotzdem ein wichtiger Punkt – ist das Fehlen des Themas „Stärken stärken“. Hier wird wieder nur propagiert, dass man an seinen Schwächen arbeiten soll. Das ist – insbesondere immer noch für Frauen – leider ein Blickwinkel, der die Selbstunsicherheit verstärken kann. Besonders, weil das Thema Lernen sonst sehr gut abgehandelt ist.

Besser geht’s auch: Praktisch ist die Einleitung zu jedem Themenblock. Hier bekommt man gleich einen Eindruck, worum es auf den nächsten Seiten geht. Hier geht der Autor mit gutem Beispiel voran! Auch die Formatvorlage für Mitschriftblätter inspiriert dazu, sich vorher Gedanken zu machen statt später mühsam Übersehenes nachzuholen: Was gehört rein? Titel, Datum Wie sollte der Platz auf dem Blatt aufgeteilt sein? Mit Randspalte für Bemerkungen und Hervorhebungen.

Das Layout ist angenehm, es gibt viele kurze Abschnitte, grafisch aufbereitete Tipps lockern das Bild weiter auf.

Besonders schön finde ich, dass viele Tipps auch außerhalb des Studiums funktionieren.

Der Ratgeber enthält ’ne Menge Wissenswertes zu… Studienvorbereitung und -planung, zu Abschlussarten und Veranstaltungsformen, zu Selbstmanagement, zu Lern-, Präsentations- und Vortragstechniken, zu Teamwork und gegenseitiger Motivation, zur digitale Mediennutzung und Fachliteratur, zum professionellen Recherchieren, zum Projektmanagement und zur Prüfungsvorbereitung sowie zu wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten.

Fazit: Viel drin trotz kleinem Format. Gehört ins Regal. Auch für Nicht-Studis.

Themen

  • Orientierung im Studium und auf dem Campus
  • Studieneinstieg – Schritt für Schritt in 100 Tagen
  • Von der Schule zur Uni
  • Tipps für Dinge beim Studieren, die man ganz allein macht
  • Teamgeist: Studieren in einer Gruppe
  • Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Arbeiten
  • Ziele setzen und dran bleiben

Werner Heister: „Der Hochschul-Coach. Der Ratgeber für den erfolgreichen Start ins Studium“. Schäffer-Poeschel 20167. 7,95 EUR. ISBN 978-3-7910-3595-6.

Augen-Logo Maria

Draußen war jemand und irgendwo war ’ne Kamera…

… und so haben wir alles was davon: Einen Wandkalender mit Bildern zum Wegträumen.

Titelbild„Best of outdoor“ 2018 ist eine Sammlung von großformatigen Fotos aus der Weite der Natur. Noch ein Stückchen größer als DIN A2. Die großen Landschaften mit kleinen sportlichen Leuten drin lädt zum visuellen Rumtrödeln ein. Und wo findet man die traumhaften Landschaften? Das verrät der Kalender auch: Italien, Schweiz, Norwegen, Grönland, Island und Irland. An Sport gibt es verschiedenes zu sehen: Trekking, Bergsteigen, Kanufliegen (oder Kayakpaddeln? Ich weiß es immer nich so genau…) und Skilanglauf. Besonders brilliant sind die Bilder aus Dämmerung und Nacht.

Fazit: Ooooouuuuuuuhhhhhhhhhuuuu… weckt die Sehnsucht nach WeitWeitWeg! Macht Lust auf mächtige Natur!

TMMS-Kalender 2018 (www.tmms-shop.de). 29,90 EUR. 67 x 47 cm. ISBN: 978-3-945271-15-5.

Augen-Logo Maria

Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben

Literatur / Quellen verwalten

Fensteransicht

Tool: http://zettelkasten.danielluedecke.de

PDFs machen

Tool: http://de.pdfforge.org/pdfcreator

Recherche starten

Es gibt in verschiedenen detuschen Biblikotheken verschiedenen sogenannte Sammelschwerpunkte. Hier lohnt ein Blick, was man wo am besten finden kann.

Screenshot

Übersicht: http://webis.sub.uni-hamburg.de

Anregungen und Tipps aus…
Prof. Dr. Werner Heister und Dr. Dagmar Weßler-Poßberg: „Studien-basics. Recherchieren. Zitieren. Korrigieren“. Schäffer-Poeschel Verlag 2016. Bestell-Nr. 21251-0024 (Haufe Gruppe)

Augen-Logo Maria

Idee: „Mut teilen“

Mutbank-BildIm Internet gibt es viele Blogs. In einem davon entstand diese Idee.

Was war passiert?
Nach dem Schreiben des Blogbeitrages wachte jemand auf und wusste: „Ich hatte einen klaren Auftrag, nämlich Mut zu verschenken!

Stellte sich nur noch die Frage, wie das wohl zu bewerkstelligen sei. Ich erzählte also so vielen Leuten wie möglich von der Idee der Mutbank. Am darauffolgenden Montag erhielt ich von einigen […] so viele Ideen zu diesem Thema geschenkt, dass dem Konzept Mut zu verschenken bei der Mutbank nichts mehr im Wege stehen sollte.“

Mir persönlich gefallen die Mutkarten ganz gut.

Nur zwei Tage später entstand die dazugehörige Webseite www.Mutbank.de
Quelle: http://sinnvoll-fuehren.com/teilen-macht-reich2

Augen-Logo Maria

Advent, Advent, agil man kennt

Agile Weihnachtsgeschichten

Cover Seit 2008 schreiben ein paar Leute in Hamburg ganz besondere Weihnachtsgeschichten auf. Oder eher Weihnachtsmetaphern. Denn darin begegnet man etwas ganz Praktischem wieder: Agil produzieren, abeiten und führen. Auf unterhaltsame Weise kann man sich hier agile Inhalte und Konzepte, verpackt ins Weihnachtsthema, (noch einmal) gemütlich erzählen lassen.

Die Themen sind zeitlos aktuell:

  • Pünktliche Auslieferung,
  • Scrum,
  • Kanban,
  • Retrospektiven,
  • Lean-Startup,
  • Skalierung,
  • Leadership,
  • inspect & adapt und
  • Digitalisierung.

Das Buch würde ich meinen Studis empfehlen, wenn ich das nächste Mal irgendein agiles Thema neu einführe. Oder als Führungskraft könnte ich es mir als Weihnachtsgeschenk an mein Team vorstellen (natürlich nicht als einziges Geschenk, das wäre denn doch etwas zu arbeitslastig…) Nur wohl eher nix für Mama, Papa oder die Großeltern. Naja, kommt drauf an, wofür sie sich interessieren ;-)

Fazit: Gute Idee(n)

Und das sind die Geschichten…

  • Sackmann und Schneeohr
  • Auf die Plätzchen, fertig, los!
  • Jetzt kann der Weihnachtsmann einpacken
  • Die Weihnachtsretrospektive
  • Der Adventskalender
  • Wolly, das Leadersheep
  • Inspector Adapt und das verschwundene Geschenk
  • Weihnachten 4.0

it-agile (Hrsg.): „Agile Weihnachtsgeschichten“. it-agile 2017. 5,- EUR. https://www.itagileshop.de/lesen/weitere-brosch%C3%BCren/xmas

Augen-Logo Maria

Flexibel moderieren und viele Perspektiven erwarten

Agil moderieren

CoverWer kennt das nicht? Frustrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und keine verwertbaren Ergebnisse. So laufen Meetings oder Projektbesprechungen oft. Erkenntnisse aus Diskussionsrunden? Gleich null. Aus diesem Dilemma hat sich das Moderieren entwickelt. Schlechte Erfahrungen kennen auch Viele: Es wird „moderiert“, aber trotzdem wird aneinander vorbeigeredet, Konkretes kommt selten auf den Tisch und Diskussionen drehen sich im Kreis.

Der Grund dafür liegt meist nicht im Einflussbereich derjenigen, die teilnehmen. Oft genug liegt es daran, dass Alibimoderationen ablaufen. Sie verfehlen das eigentliche Ziel und sind gar nicht oder halbherzig vorbereitet. Auf der anderen Seite sind Fragestellungen heute komplex und oft interdisziplinär. Vom Zeit- und Erfolgsdruck ganz zu schweigen. Tragfähige Lösungen können nur dann entstehen, wenn verschiedene Perspektiven und Expertisen zusammen kommen.

Genau hier setzt die Aufgabe des agilen Moderierens an. Zusätzlich zu den bewährten Moderationstechniken kommt hier noch eine agile Sichtweise hinzu.

Michaela Stach zeigt in ihrem Buch, wie man mit Offenheit, Wertschätzung und „Multiperspektivität“ moderiert. Sie beschreibt für Moderationsneulinge, wie ein Moderationsprozess entwickelt wird, wie die Teilnehmenden durch gezielte Fragen aktiviert und einbezogen werden und wie aus Ideen und Erkenntnissen umsetzbare Ergebnisse und Commitment entstehen können.

Aus meiner Sicht hätte die agile Perspektive noch deutlich stärker herauskommen können. Viele Methoden, Tipps und Tricks könnten genauso gut in jedes andere Moderationsbuch passen. Da wäre der Titel für die nächste Ausgabe nochmal zu überdenken, vielleicht sowas wie „Moderieren – auch agil“ trifft es eher.

Die Autorin hat Erfahrungen in systemischer Moderation. Sie hat die Akademie für systemische Moderation gegründet: www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.

Fazit: Es könnte mehr „agil“ drinstecken. Ansonsten fundiert und gut für Neulinge geeignet.

Themen

  • Check: Alle bereit?
  • Check: Worum geht’s?
  • Check: Beeinflussungsgrad
  • Check: Umsetzung
  • Check: Ziel
  • Moderationsplan und Moderationsphasen
  • Lösungsorientierung
  • Perspektiven
  • Techniken der Antwortsammlung
  • Kreative Interventionen
  • Präzision und Klarheit
  • Rückblicke
  • Meetingformat „Lean Coffee“
  • Methodische Gesprächsführung
  • Störungen managen

Michaela Stach: „Agil moderieren. Konkrete Ergebnisse statt endloser Diskussion“. Business Village 2016. 24,80 EUR. ISBN 9783869803326.

Tipp: Soll es um mehr als moderieren gehen, seht Euch das Buch „Agile Teams lösungsfokussiert coachen“ auch mal an

Augen-Logo Maria

Naturerlebnisse kreativ präsentieren

Praxisbuch Kreative Naturfotografie

CoverBei diesem Lehrbuch steht die Idee im Mittelpunkt. Schön ist, dass die Ideen oft unabhängig von der Ausrüstung funktionieren. Trotzdem kommen Blende & Co. natürlich auch vor. Auch ein paar handfeste Modellempfehlungen (z. B. zu speziellen Objektiven) sind drin. Zu jedem Foto gibt es die Kameraeinstellungen. Die Texte ergänzen die Bilder gut und sind locker geschrieben, woran man den Ursprung in den Niederlanden noch erahnt.

Schon die äußeren Werte fallen angenehm auf: Das quadratische Buch ist groß und recht schwergewichtig, es hat ein Lesebändchen dabei – macht richtig was her… Ist ja auch bald Weihnachten ;-)

Was kann man nun mit dem Buch? Lernen, wie besondere Bilder gelingen, und das von den besten Naturfotografinnen und Naturfotografen der Niederlande: Ein Auge für besondere Motive und ungewohnte Perspektiven entwickeln, Fotogelegenheiten erkennen, auch in Details. Schwierige Lichtsituationen meistern. Wie man widrige Umstände und Einschränkungen kreativ nutzen kann. Und eine Location vor der eigenen Haustür hat auch Vorzüge.

Die einzelnen Abschnitte erklären anhand tatsächlich oft ungewöhlicher Bildbeispiele verschiedene Prinzipien. Neben dem Herausgeber selbst kommen viele verschiedene Fotoleute zu Wort, das macht das Buch vielseitig und durchgehend interessant. Immer wieder gibt es einen neuen Blickwinkel zu entdecken. Portfolios von Fotoprofis wie Heike Odermatt, Theo Bosboom oder Jan van der Greef ergänzen das soeben Gelernte und vertiefen es so.

Der Herausgeber ist Naturfotograf und entwickelt seit über 15 Jahren Konzepte für die Naturfotografie, die er einem breiteren Publikum zugänglich macht. Er betreibt die Foto-Communitys www.nederpix.nl und www.birdpix.nl und gründete u. a. Buiten-Beeld. Gemeinsam mit Anderen gibt er die „Praktijkboeken“ heraus (praxisorientierte Fachbücher, deutsch bei dpunkt). Sie sind auch auf www.natuurfotografie.nl zu finden, einer weiteren von Daan betriebenen Website mit Fototipps und Fotoworkshops.

Fazit: Viele Blickwinkel, viele Ideen – rausgehen und ausprobieren!

Themen

  • Stil und Vision entwickeln
  • Muster, Linien, Formen
  • Bokeh
  • Licht
  • Farbe und Schwarzweiß
  • Sehen
  • Komponieren
  • Kompositionsregeln brechen
  • Abstrahieren und Verfremden
  • Lange Belichtungszeiten und Bewegen der Kamera
  • High Key und Low Key
  • Lensbabys und Vintage-Objektive nutzen
  • Mehrfachbelichtungen
  • Kreative Nachbearbeitung

Daan Schoonhoven und Stephanie Wloch: „Praxisbuch Kreative Naturfotografie. Naturmotive mit anderen Augen sehen und fotografieren“. dpunkt.verlag 2017. 29,90 EUR. ISBN 978-3-86490-461-5.

Augen-Logo Maria

Rebellinnen und Pionierinnen am Lagerfeuer

Good Night Stories for Rebel Girls

CoverIn diesem als Kinderbuch deklarierten Gute-Nacht-Geschichten-Buch finden sich beeindruckende Persönlichkeiten. 100 Frauen, 100 Geschichten. Dazu 100 kunstfertige Porträts. Weltgeschichte im Großen und im Kleinen. Und die Storys muss man nicht, kann man aber super am Lagerfeuer erzählen.

Die Frauen sind ins All und über den Atlantik geflogen, haben den Erdball schon mit 16 umsegelt oder die höchsten Gipfel bestiegen – im Rock. Weltweit und zu allen Zeiten gab es Frauen, die mutig waren, Pionierinnen, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und Frrauen, die kreativ Geniales geschaffen haben. Herrscherinnen, die unter widrigen Umständen ihre Länder regierten, Aktivistinnen gegen Ungerechtigkeit, Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen, Informatikerinnen und Technikexpertinnen. Die Geschichten machen Mädchen und Frauen Mut, an ihre Träume zu glauben.

Die Storys stehen jeweils auf einer Doppelseite, eine Seite mit der Geschichte und eine mit einem gemalten Porträt. 60 Illustratorinnen haben am Buch mitgewirkt. Eine meiner Favoritinnen unter den Geschichten ist die der Grundschülerin. Und die der Schwestern, die den Spitznamen „Schmetterling“ bekommen haben und die für ihre Überzeugung gestorben sind. Und die… ach, lest doch selbst!

Fazit: Für Töchter, Nichten, Enkelinnen. Auch für Jungs. Für Patenkinder. Und für Erwachsene!

Einige der Vorgestellten…

  • Coco Chanel
  • Marie Curie
  • Jane Austen
  • Sybilla Merian
  • Amelia Earhart
  • Maria Callas
  • Jane Goodall

Elena Favilli und Francesca Cavallo: „Good Night Stories for Rebel Girls. 100 außergewöhnliche Frauen“. Hanser 2017. 24- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-25690-3.

Augen-Logo Maria

Wer, wie, was, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm

Die Fragen-Kollektion: Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage?

CoverStarten wir mal mit einem Zitat: „Die Erfahrung einer schlecht gewählten Arbeitsfrage vergisst man nicht so leicht. Denn sie kann einen ganzen Prozess in die falsche Richtung und am Ziel vorbeiführen. Es ist aufwendig, dann noch mal dagegenzusteuern.“ Yep. Das hab ich auch schon mal ausprobiert …

Eines der mächtigsten Werkzeuge sind Fragen. Mit Fragen holt man Menschen ab, bricht das Eis, steigt ins Thema ein, steuert Gruppen und ihre Dynamik, fördert die Aufmerksamkeit, erhält Einschätzungen und Einblicke, man gibt Verantwortung an die Gruppe, klärt Unausgesprochenes, reflektiert, wechselt die Perspektive, initiiert Lernprozesse usw. usf.

Die Charakterisierungen im Buch sind für typischen Praxissituationen: Wo gehört die Frage hin? Was ist ihr Charme, wo ist ihre Grenze? Wie geht man mit den Antworten um?

Tatsächlich findet man hier auch als erfahrene Fragerin eine Menge ungewöhnliche Formulierungen und Ziele und Einsatzbereiche. Und dazu noch die bewährten und üblichen Verdächtigen unter den Fragen. Jede Frage bekommt 2 oder 3 Seiten spendiert. Länger wird es dann auch nicht. Übersichtlich. Betrachtet werden darüberhinaus auch Kombinationen (d. h. aufeinander abgestimmte Fragen und Fragen in kompletten Settings). Besonders verständlich werden diese Kombis durch die Beschreibungen der Situtationen, in denen sie eingesetzt werden können.

Die Zielgruppe bzw. der Kontext, für den das Buch gedacht ist, ist klar: Es ist für Leute geschrieben, die eine Moderation und Seminare bzw. Workshops durchführen. Was nicht heißt, dass dies die einzige Zielgruppe bleibt – auch für den Arbeitskontext ist es sehr gut geeignet. Denn nicht nur für Trainerinnen sind die Inhalte relevant, sondern für alle, die Workshops und Gruppen moderieren (z. B. auch Scrum Master, Product Owner, Teamleiter*innen etc.)

Der Stil ist sehr lebendig. So, als ob mir gerade jemand von seinen Erlebnissen und praktischen Erfahrungen erzählt. Prima, keine Chance für Langeweile durch trockene Texte.

Verschiedene Arbeits- und Umsetzungshilfen aus dem Buch stehen zum Download bereit. Man muss sich allerdings registrieren; immerhin reicht eine Emailadresse und ein frei gewählter Benutzername mit Passwort für die Registrierung aus. Eine Tabelle mit Vorschlägen für Fragen für verschiedene Anlässe, Situatioenn und Zwecke rundet das Angebot der Arbeitshilfen ab; so eine Art „kommentierter Index“ für die im Buch betrachteten Fragen.

Kleiner Schönheitsfehler: Die Geschichte der Mönche, in der die Kunst der Formulierung bzw. deren Wichtigkeit veranschaulicht werden soll, hat einen kleinen Fehler (es fehlt wohl irgendwo ein „nicht“ oder aus „verboten“ wurde ein „erlaubt“). So wird der Zweck der Metapher leider nicht erreicht. Schade. Für die nächste Auflage verbesserbar ist auch, dass es einige Beschreibungen über 2 Seiten gibt, wo man ständig umblättern muss. Hier wäre es schöner, pro Frage eine Doppelseite zu haben. Okay, das ist Kritik auf hohem Niveau ;-)

Insgesamt merkt man dem Buch eine sehr fundierte Erfahrungsbasis an. Außerdem beeindruckt die große Bandbreite, von einfachen Anwendungen bis hin zu komplizierteren Plots mit theoretischem Fundament. Schön ist auch, dass im hinteren Teil Vorschläge für einen spielerischen Einsatz von Fragen zu finden sind, die den möglichen Ernst beim Arbeiten auflockern können.

Und abschließend wieder ein Zitat: „Eins ist in der Arbeit mit Menschen nahezu sicher: Wenn die ‚Bühne‘ die richtige ist und der Ton stimmt, stellen sich Interesse und Mitarbeit wie zwangsläufig ein. Denn dann wollen die Menschen sich mitteilen und mit Ihrer (fragenden) Führung gerne mitgehen.“

Fazit: Eine als Product Owner erfahrene Kollegin hat mir das Buch auf der IF 2017 empfohlen – und das völlig zu Recht!

Themen

  • Zurückblicken
  • Situationsbetrachtung
  • Kreativität anregen
  • In die Tiefe gehen
  • Zukunftsgerichtet
  • Auf den Punkt bringen
  • Intro einer Präsentation
  • Skalen nutzen
  • Frageketten und Fragengeländer
  • Anwendungsszenarien
  • Abschluss
  • Fragespiele

Und hier noch ein paar weitere Arbeits- und Lesetipps aus dem Buch …

  • Ralf Besser: „Die große Fragensammlung. Das Reflexionstool. 3 Kartenhefte. 6 Kartensets“. Bremen, Verlag besser wie gut.
  • www.skillcards.at
  • Amelie Funcke: „Vorstellbar“. managerSeminare 2016.
  • Amelie Funcke und Eva Havenith: „Moderations-Tools“. managerSeminare 2017.

Amelie Funcke und Axel Rachow: „Die Fragen-Kollektion: Was ist Ihre Lieblingsfrage? Einfache und raffinierte Fragen für Moderation und Training (Edition Training aktuell)“. managerSeminare 2017. 29,90 EUR. ISBN 978-3-95891-014-0.

Augen-Logo Maria

Sag was! Jetzt!

Reden aus dem Stand

CoverIm Beruf oder privat, immer wieder kommt es vor, dass man auch ohne große Vorbereitung das Wort ergreifen muss. Ein kurzes Statement, eine Begrüßung oder Argumente, um Andere zu überzeugen. Solche Situationen gibt es im Alltag öfter als große Ansprachen oder Vorträge. Nebenbei, das spontante Sprechenkönnen ist ohnehin viel wichtiger, um beruflich voranzukommen. Wer diese Fähigkeit beherrscht, ist deutlich im Vorteil.

Das Buch hilft beim Lernen und gibt Tipps. Es vermittelt, wie man mit wenig Vorbereitung überzeugend auftritt. Und dann gibt es noch einen Notfallkoffer – naja, im Großen und Ganzen eher die Zusammenfassung der anderen Buchthemen mit einzelnen nützlichen Tipps. Trotzdem gut.

Dass der Autor selbst ein erfahrener Redner ist, ist offensichtlich. Seine kleine, feine, aber wichtige Unterscheidung zwischen Statement und Überzeugungsrede ist nur von einem Profi so eingängig zu erklären. Der Mann kennt sich aus! Das ist selten.

Alle Beispiele sind sehr, sehr gut gewählt, darunter welche für wirklich hilfreiche „Notfallsätze“: Falls mir nu spontan erst mal gar nix einfallen will. Dafür kann man die Notfallsätze vorbereiten und dann einfach aus der Tasche ziehen. Beispiel? Bittesehr: „Geben Sie mir eine Minute? Ich muss kurz meine Gedanken sortieren“ für die erste Schrecksekunde der Aufforderung oder „Auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind, so ist es doch wichtig, dass wir einander zuhören. Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben“ für das Ende oder „Ich habe sehr viel Sympathie für Ihre Position, doch aus genannten Gründen kann ich nicht anders (als meine eben dargestellte eigene Position einzunehmen)“ für eine abschließende Einschätzung. Die Beispiele sind aus dem Leben, treffend und abseits von schon 1000-fach gehörten Floskeln. Da hat sich jemand Gedanken gemacht, Respekt.

Die Tipps sind kurz und allesamt leicht verständlich. (Nicht ganz so leicht umzusetzen, aber das liegt in der Natur der Sache. Übung hilft!) Der Stil wechselt elegant und gleichzeitig selbstverständlich zwischen weiblicher und männlicher Form (grob nach dem Muster männlich – weiblich: Er fragte die Expertin).

Insgesamt behandelt das kleine Büchlein ein überaus interessantes Thema und das mit einem ebenfalls interessanten Themenmix. Nur die Erklärung zum Elevator Pitch lässt die explizite Nennung einer Struktur vermissen; diese Struktur zu kennen, wäre sehr hilfreich, auch wenn natürlich in der Praxis die starre Struktur immer auch mit Vorsicht zu genießen ist. Fürs Verständnis wäre es trotzdem wichtig gewesen.

Fazit: Fundiert, schnell gelesen und mit hohem Wert für die Leserin

Themen

  • Sich selbst und andere vorstellen
  • Begrüßungsrede
  • Überzeugungs- und Ermutigungsrede
  • Informieren: Bericht und Statement
  • Wie einem die passenden Sätze einfallen
  • Kompetenz ausstrahlen
  • Ideen kommen beim Sprechen
  • Publikum und maßgebliche Leute, die da drin sitzen
  • Orientierungshilfe fürs Publikum
  • Struktur
  • Zwei-Punkte-Argumentation
  • Stimme und Körpersprache

Matthias Nölke: „Reden aus dem Stan. Mehr Sicherheit für den spontanen Auftritt“. C. H. Beck 2015. 6,90 EUR. ISBN 978-3-406-67421-1.

Augen-Logo Maria

Honig statt Wolle: Führen für bescheidene Fans einer komplexen Welt

Der Bienenhirte

CoverImmer mehr Organisationen setzen auf selbstorganisierte Teams. Manager müssen diese Transformation begleiten, ohne genau zu wissen, was ihre Rolle nach dem Übergang sein wird. Und wenn sie sich selbst nicht mitverändern, können sie eher zum Hindernis als zum motivierenden Faktor werden.

Dieses Buch erzählt die Geschichte von Mark, Chef einer Supermarktkette, in der auf Selbstorganisation umgestellt wird. Während eines Kurzurlaubs bei seinem Großvater erfährt er, wie dieser vom Schafhirten zum Imker wurde und was er dabei gelernt hat. Seine klugen und praktischen Lektionen scheinen überraschend gut auf Marks Situation zu passen. Sie helfen ihm, seine eigenen Handlungsweisen zu überdenken und eine Liste zu erstellen, welche Verhaltensweisen er ändern will. Denn erstmal heißt es, alte Gewohnheiten zu »ent-lernen«.  Und zu »ent-managen«. Und Demut verhilft zu (noch) größerem Erfolg.

Wer Fakten verpackt in Geschichten mag – diese ist ein schönes Fundstück. Natürlich färbt meine Liebe zur Landschaft ab, in der die Geschichte angesiedelt ist: Eine Insel im Norden! Teil meines Wohlgefühls beim Lesen war auch, dass ein Großvater vorkommt. Ich steh total auf sooo viel Lebenserfahrung. Und dann hat der Großvater auch kleine Schwächen. Sehr sympathisch.

Und dazu lehrreich, das Ganze.

Ach ja, jetzt weiß ich tatsächlich auch ein bisschen was über das Halten von Bienen und das Abbekommen von ihrem Honig. Auch nicht schlecht…

Nachdem die erzählte Geschichte beendet ist, wird das „Bienenhirtenmodell“ nochmal quasi als Lehreinheit für Führungskräfte erklärt, mit vielen praktischen und persönlichkeitsbildenden Anregungen. Die Geschichte und das Modell sind als Unterstützung für motivierte Führungskräfte gedacht. Solche, die sich der Herausforderung stellen wollen. Es ist ein zusätzliches Hilfsmittel, das inspiriert, das eigene (Führungs-)Verhalten zu überprüfen und sich neue Verhaltensweisen anzueignen.

Ein Zitat aus dem Buch, das mir sehr gefällt:

„Die einzige Weise, um schneller zu lernen als ein anderer, besteht darin, häufiger mehr Fehler zu machen […] Die beste Art, um wirklich große Fehler zu vermeiden, ist nämlich, aus vielen kleinen Fehlern zu lernen.“

Fazit: Kein Wundermittel, dafür ein vielversprechender Lösungsansatz – und ein bisschen Urlaubsfeeling gibt’s beim Lesen obendrauf :-)

Themen

  • Rahmen
  • Ordnung, Struktur, Chaos
  • Weniger ist mehr

Rini van Solingen und Rolf Dräther: „Der Bienenhirte – über das Führen von selbstorganisierten Teams. Ein Roman für Manager und Projektverantwortliche“. dpunkt 2017. 19,95 EUR. ISBN 978-3-86490-495-0.

Augen-Logo Maria