Daten sichten, losfahren, beeindrucken mit besonderen Bildern

Fotografieren mit Wind und Wetter

CoverWetter gibt es immer. Spannend ist das nicht nur für die Frage, ob ich einen Schirm mitnehme, sondern auch für’s Fotografieren. Die Idee bei diesem Buch ist, Wetterwissen gezielt für die eigenen Fotos zu nutzen statt sich auf den Zufall zu verlassen. Der Student der Optotechnik und Sturmjäger Bastian Werner zeigt, wie man Wetterdaten liest und interpretiert.

Man kann lernen, für die Wunschgegend verschiedene Wetter- und Lichtverhältnisse vorherzusagen. Dann fährt man gezielt los und fotografiert genau dann, wenn das Wetter zum ausgesuchten Motiv passt. Und natürlich kann man auch direkt Wetterphänomene als Motiv wählen. Berechtigte Frage zum Wetterverstehen: Ist das nicht aufwändig? Total! Dafür kann man dann auch sehr besondere Bilder machen.

Die Einleitung macht neugierig auf das „Projekt Wetterfotografie“ und enthält eine kurze unterhaltsame Lebensgeschichte, die den Autor vom Laien zum Wetterfotoprofi gemacht hat. Danach kommt jede Menge Fachwissen mit Links zu Websites mit Wettermodellen, wo sich alle wichtigen Basisdaten finden lassen. Toll ist die zusammengefasste Übersicht über Nebelphänomene; übersichtlich, klar, mit präzisen Anhaltspunkten und schön kurz.

Zum Sterneknipsen (Astrofotografie) nachts gibt es ganz praktische Tipps, u. a. zum Thema Nachführung (ja, ja, die Erde dreht sich…) und wie man im dunklen Gelände nicht die Orientierung verliert. Beim Thema Sternschnuppenfotografie liefert das Buch netterweise gleich eine Übersicht, wann welche Schauer in welcher Himmelsgegen zu finden sind. Überhaupt… Sternschnuppenfotografie: Schön!

Noch schöner sind nur: Leuchtende Nachtwolken!!! Hier das Ergebnis meiner Bildersuche auf Qwant, um Euch das zu veranschaulichen:

Screenshot Qwantsuche nach Leuchtende Nachtwolken

… und hier noch eine Liste von tollen Wörtern aus dem Buch: Mesosphärenradar, Teilchenwind (Polarlichter), Elevationswinkel, Blendsterne, Taupunkt, Eisschirm, Tropopause, dampfende Seen, Windscherung, Wetterleuchten

Schließlich mein Lieblingssatz im Wetterteil: „Das kleinste Element unsere Wetters ist die Wolke.“

Fazit: Genug Zeit und ausreichend Leidenschaft mitbringen, sonst funktioniert es nicht.

Themen

  • Wetterfronten, Temperatur, Wind, Luftdruck
  • Regen und Schnee, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Nebel
  • Wettermodelle und kombinierte Wetterphänomene
  • Jahreszeiten und aktuelles Wetter
  • Wetter als Motiv
  • Wetterzeiten: Abendrot, Morgenrot, Blaue Stunde…
  • Milchstraße, Sonne, Mond, Sternschnuppen und Sterne
  • Raureif und Eis
  • Gewitter

Bastian Werner: „Fotografieren mit Wind und Wetter. Wetter verstehen und spektakulär fotografieren“. Rheinwerk 2019. 39,90 EUR. ISBN 978-3-8362-7258-2.

Augen-Logo Maria

Gut gefehlt, liebes Hirn

Irren ist nützlich

CoverDer Autor erklärt, warum Denkfehler die Geheimwaffen des Gehirns sind und uns kreativ machen.

Die Anforderungen an unser Gehirn sind immens. Es wird von Informationen bombardiert,… mailen, chatten und surfen, dazu noch mit den Leuten drumrum reden, auf den Verkehr achten, alles gleichzeitig. Es ist klar, unser Gehirn ist nicht für das digitale Zeitalter gemacht. Es ist permanent abgelenkt, ungenau und vergesslich.

Genau diese Schwächen jedoch sollten wir ihm danken! Denn die Hirnforschung zeigt: Erst durch die Irrtümer des Gehirns sind wir kreativ – etwas, was KI in der Form vermutlich noch sehr, sehr lange nicht erreicht. Wenn überhaupt.

Das Buch ist ein neurobiologischer Mutmacher, der auf ungewöhnlichem Weg zu besserer Konzentration, größerer Entscheidungsstärke und mehr Kreativität verhilft.

Fazit: Perspektivwechsel

Themen

  • Mathe
  • Vergessen und Gedächtnis
  • Lernen
  • Blackout
  • Zeit
  • Langeweile
  • Ablenkung
  • Auswahl und Entscheidungen
  • Denkschablonen
  • Motivation
  • Kreativität
  • Perfektionismus

Henning Beck: „Irren ist nützlich. Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind“. Hanser 2017. 20- EUR (D) / 20,60 EUR (A). ISBN 978-3-446-25499-2.

Augen-Logo Maria

Irgendwas ist immer, und alle sind normal

Alle behindert!

CoverDas Buch richtet sich gegen das schlichte Einteilen in „Anders“ hier und „Normal“ dort. Es zeigt im Stil von Freundschaftsbüchern, wer was mag, ob und wie man miteinander spielen kann oder aufeinander zugeht. Oberflächlich geht es um Kinder, aber ich finde, das ist auch für Erwachsene total lesenswert.

Irgendwie „behindert“ sind doch eigentlich alle: Anna hat das Downsyndrom, Ella ist hochbegabt. Julien ist der größte Angeber im weiten Erdenrund, Max ist Spastiker. Und während Sofie mit dem Rolli zur Eisdiele saust, gönnt Vanessa sich nur einen Gurkenstick, denn sie ist vom Schönheitswahn getrieben. Für dieses Buch haben viele Kinder selbst von ihren Besonderheiten erzählt. So konnte gar kein Dogmatismus aufkommen. Das Ergebnis ist liebenswert authentisch und direkt.

Buchseite25 bekannte Beeinträchtigungen inklusive Deiner eigenen kannst Du hier nachlesen. Mit Augenzwinkern, und doch sehr realitätsnah. Meine Lieblingsseite ist die von Ella (siehe Bild).

Fazit: Tolle Idee, kluges Buch

Ein paar der vorgestellten „Eigenheiten“:

  • Angeberei
  • Querschnittslähmung
  • Kleinwuchs
  • Lernbehinderung
  • Mitläufertum
  • Stottern
  • Trisomie 21
  • Tussi-Sein
  • Hochbegabung
  • Autismus

Horst Klein und Monika Osberghaus: „Alle behindert! 25 spannende und bekannte Beeinträchtigungen in Wort und Bild“. Klett 2019. 14,- EUR (D) / 14,40 EUR (A). ISBN 978-3-95470-217-6. Ab 5 Jahre und für alle.

Augen-Logo Maria

Bilderwelten für Fortgeschrittene

Die Sketchnote Starthilfe – Neue Bilderwelten

Du hat schon erste Sketchnotes erstellt? Oder arbeitest am Flipchart oder an der Tafel? Und bist auf der Suche nach weiteren Bildsymbolen jenseits des „Grundwortschatzes“? Du findest es schwierig, selber ganz neue Icons zu kreieren? Oder du suchst Ideen, wofür du einzelne Symbole gut einsetzen kannst? Dafür ist das Buch wirklich eine Goldgrube!

Bevor es überhaupt erst richtig losgeht, erklärt die Autorin die Basics, also Pfeile, Mimik, Banner… Dann kommen die thematisch sortierten Bildwelten, z. B. „Vintage“. Zusätzlich findet man zu jedem Symbol eine Auflistung von Begriffen und Metaphern, für die man das Bild einsetzen kann. Ein erstaunlicher Index mit allen Symbolen und passenden Einsatzmöglichkeiten macht das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk. Die Liste der Literaturempfehlungen am Ende ist ausführlich kommentiert. Schön anzusehen ist es auch noch!

Besonders schön sind auch die zweifarbigen Anleitungen, die zeigen, wie man Schritt für Schritt von einem Strich zu einer Zeichnung kommt. Noch schön ist der Index mit der grafisch kategorisierten Einträgen. Etwas gewöhnungsbedürftig, dann aber – zumindest für mich – erhellend. Gute Idee! Hier findet man schnell alle Symbole (als kleine Grafik), Stichwörter / Metaphern und Kategorien (z. B. Aktivität).

Ich bin BEGEISTERT!
(… und das will was heißen, hab ich doch schon gefühlt 100 solcher Bücher gelesen und für meine Arbeit genutzt.)

Zielgruppe: Alle, die visualisieren. Und für die, die glauben, nicht zeichnen zu können. Dreieck, Kreis, Rechteck… das kann Jede!

Fazit: Eindrucksvoll einfach!

Aus dem Buch

  • Strich-für-Strich-Anleitungen
  • Hilfsmittel
  • Menschen und Mimik
  • Orientierungshilfe zu Bilderwelten
  • Symbole finden
  • Routine entwickeln
  • Bilderanzahl und Verteilung
  • Bildwortschatz erweitern und die eigene Bildsprache finden
  • Tipps und Ideen für den praktischen Einsatz
  • 25 Bilderwelten und mehr als 300 Bilder

Tanja Wehr: „Die Sketchnote Starthilfe – Neue Bilderwelten“. mitp 2018. 21,99 EUR. ISBN 978-3-95845507-8.

Guckt Euch auch die Rezension zum Sketchnote-Kalender 2020 an:
www.infotechnica.de/blog/2019/11/06/kalender-2020-bilderwelten

Mehr von Tanja Wehr:
www.sketchnotelovers.de/mein-buch
Instagramm: @sketchnotelovers

Augen-Logo Maria

Kalender 2020: Bilderwelten

Sketchnote Kalender 2020

CoverDie Motive zeigen verschiedene Varianten und einzelne Elemente aus der Sketchnote-Welt. Die Themen reichen von Gestik und Mimik, Blumen, Interieur, Kaffee oder Vintage über Rezepte, Rahmen und Jahresübersichten bis hin zu Alphabeten zum Nachzeichnen. Außerdem gibt es ein paar Tipps zum Sketchnote-Zeichnen.

Der Kalender ist zum Aufhängen und zeigt jeden Monat gibt es eine Doppelseite mit Motiv oben und Kalenderfeldern unten. Die Felder für die einzelnen Tage sind groß genug für eigene Notizen, Termine oder kleine Skizzen. Natürlich können auch Leute, die Workshops oder Trainings oder Kurse geben und Flipcharts oder Stellwände oder sogar Kreidetafeln zum visualisieren nutzen, von den Ideen profitieren.

Besonders gut gefallen hat mir, dass auch Randthemen drin sind. So findet sich z. B. die Anleitung für eine Lochkamera als Sketchnote im Kalender.

Gar nicht gefallen hat mir, dass auf zweimal „fette Werbung“ vorkommt: Einmal als Teil eines Sketchnote-Motivs (mitp-Logo nicht mal gezeichnet, sondern voll ausgeprägt) und der Welt-Nutella-Tag. Für 19,99 EUR erwarte ich ein im Inhalt werbefreies Produkt!

Fazit: Ja, aber… nächstes Jahr doch bitte komplett werbefrei und in den Zeichnungen vielleicht mehr Stilvielfalt. Sonst ein netter Kalender.

Diana Meier-Soriat, Eva-Lotta Lamm, Heike Haas, Sandra Dirks, Sandra Mesas, Tanja Wehr: „Der Sketchnote Kalender 2020“. 30 x 30 cm. mitp 2019. 19,99 EUR. ISBN 978-3-74750060-6.

Redaktionstipp: Seht Euch dazu auf jeden Fall auch mal die Rezension zum Sketchnote-Bilderwelten-Buch an: www.infotechnica.de/blog/2019/11/06/bilderwelten-fuer-fortgeschrittene

Augen-Logo Maria

Bootstrap kurz & ausbaufähig

Bootstrap kurz & gut

BuchcoverBootstrap ist ein CSS-Framework und für viele Designerinnen und Webentwicklerinnen das Mittel der Wahl beim Gestalten von responsiven Webseiten. Grund genug, sich mal damit zu beschäftigen.

Das Buch behandelt Bootstrap 4 und beschreibt neben der Installation viele Bootstrap-Komponenten und gibt Praxistipps für den Einsatz bestimmter Befehle.

Die einzelnen Themen sind meist nach dem Schema „1. Beschreibung des Befehls 2. Beispielquellcode (auf GitHub zum Download) 3.Screenshot der Befehlsauswirkung“ aufgebaut. Grundlegend ein solider Aufbau, wenn denn die drei Bausteine zueinander passen würden. Ich habe hier an mehreren Stellen im Buch Fehler gefunden, z. B. wird Befehl X beschrieben, im Beispielcode wird Befehl Y benutzt und der Screenshot zeigt nicht, was im Quelltext steht. Ärgerlich!

Den Vogel schießt aber meiner Meinung nach die Beschreibung ab, wie man an die Beispiele im Buch herankommt und am besten nutzen kann. Die Anleitung ist ausdrücklich „für Anfänger [sic] ohne Vorkenntnisse“ gedacht. Neben Installationen von diversen Softwaretools (NodeJs, git) sind einige Schritte auf der Konsole zu machen und ein Webserver zu starten. Aus eigener praktischer Erfahrung weiß ich, dass das alles viel einfacher und anfängerinnenfreundlicher zu machen ist. Ich habe die Anleitung zudem spaßeshalber mal meinem Mann – studierter Informatiker, Linux-Nutzer, also mit einigen Vorkenntnissen – gegeben, um zu schauen, wie weit er kommt. Er ist bei Schritt 4 (von 9) ausgestiegen…

Also alles schlecht? Nein, auf keinen Fall. Die Beschreibung der Komponenten regt an zu eigenen Ideen, die Praxistipps sind nützlich. Besonders gut haben mir die Hinweise gefallen, was in der Vorgängerversion Bootstrap 3 anders war und jetzt beachtet werden muss. Das Buchformat ist zudem klein und kompakt und findet als offline-Referenz immer irgendwo einen Platz.

Fazit: Nützlich als Offline-Referenz, für Einsteigerinnen empfehle ich die sehr gute Online-Referenz

Themen

    • Einführung in Bootstrap
    • Struktur der Seite
    • Typografie
    • Formulare
    • Weitere Bausteine
    • Komponenten
    • Aktive Komponenten

Jörg Krause: „Bootstrap. Kurz & gut“. O’Reilly 2018. 14,90 EUR . ISBN 978-3-96009-087-8.

Augen-Logo Anke

Magie mit Seitenzahlverzeichnis

Bullet Journal – Das Praxisbuch

CoverEin Bullet Journal ist ein „Eins-in-allem-Buch“ mit allen wichtigen Inhalten, die man ganz individuell in einem Buch zusammenfassen kann. Schluss mit der Zettelwirtschaft!

Zum Bullet Journal gehören zuerst mal Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresübersichten, Todolisten, Planung aller Art, Tagebuch-Elemente etc. Das Besondere ist, dass man kein starres Kalendarium mit Notizseiten hat, sondern per Inhaltsverzeichnis (Index) flexibel nach und nach wichtige Inhalte aufbaut UND nachher wieder findet. Wer weiß, was auf welcher Seite steht, verliert nix mehr. Das Buch vermittelt, wie man für sich selbst das optimale Organisationssystem findet, egal ob beruflich oder privat.

Die Autorin gibt Anregungen und Tipps für alle möglichen Einsatzbereiche. Darüber hinaus teilt sie ihre Erfahrungen in Sachen Materialkunde für Notizbücher und Stifte, plaudert über die Gestaltung mit Schmuckelementen wie Icons, Bannern und Rahmen, Alphabete für dekorative Schriften und Deko mit Washi Tape, Stempeln oder Erinnerungsstücken (wie z. B. Eintrittskarten). Design zeigt auch das Buch selbst: Die abgerundeten Ecken machen es schon auf den ersten Blick zu einer Besonderheit.

Im Kapitel Habit Tracker lernt man, wie man sich selbst unterstützt, und zwar durch simples regelmäßiges Notieren. Das Buch liefert dabei praktikable Tipps und Beispiele. Es geht um das Nachhalten von Gewohnheiten, Verhalten und allen Dingen, denen man im Alltag mal genauer auf die Spur kommen möchte. Das können persönliche Dinge wie Stimmung, Schlaf oder ähnliches sein. Oder die Sportergebnisse der sportlichen Verwandtschaft. Oder neue Verhaltensweisen wie regelmäßiges Meditieren. Oder was auch immer.

Ebenfalls hilfreich sind die Inspirationen für die Planung von kleinen und großen Events (Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, …) sowie der Abschnitt über Reisejournale.

Extra für Studis: Spezielle Tipps, wie man das Journal für aktuelle Stundenpläne, maßgeschneiderte Lernpläne, das Dokumentieren von Lernschritten oder Fortschritte rund um Literaturarbeit (Recherche- und Lesefortschritte) nutzt.

Besonders gut gefallen mir die verschiedenen Varianten für die verschiedenen Arten von Übersichten (Jahr, Monat, Woche). Die sind optisch nebeneinandergestellt, so dass man sehr schnell merkt, was den eigenen Bedürfnissen am nächsten kommen könnte. Ganz am Ende finden sich einige Beispiele anderer Bullet Journalists, so dass man eine ganze Bandbreite an Stilen und Ideen sieht.

Die Gestaltungstipps sind besonders ansprechend. Kein Wunder, Diana Meier-Soriat ist Sketchnote-Profi (sie gründete 2015 Sketchnotes by Diana). Sie lebt in Bremen und gibt regelmäßig Visualisierungsworkshops. Außerdem macht sie Graphic Recordings oder zeichnet Auftragssketchnotes. In ihrem Blog teilt sie ihre Leidenschaft für Bullet Journals sowie Stifte, Papier und Co. Ursprünglich kommt sie übrigens aus Salzburg. Irgendwie scheint sie sich in der Umgebung von Summerschools für IT-Frauen rumzutreiben ;-)

Fazit: Lesen! Nutzen! Verschenken!

Themen

  • Rapid Logging und Key Codes
  • Future Logs
  • Schriften und Handlettering
  • Farben und Dekoelemente
  • To-do-Listen
  • Achtsamkeit
  • Social-Media-Planung

 

Übrigens… ein Blick ins Web lohnt hier auch: www.sketchnotes-by-diana.com oder direkt www.sketchnotes-by-diana.com/blog.

Diana Meier-Soriat: „Bullet Journal – Das Praxisbuch“. mitp 2018. 19,99 EUR. ISBN 978-3-95845706-5.

Augen-Logo Maria

„Ich will die rosa Elfe sein!“ – „Nein, Finn, willst Du nicht…“

Die Rosa-Hellblau-Falle

CoverWarum wird in unserer Gesellschaft Individualität großgeschrieben und trotzdem darf nicht Jeder und Jede sein, wie er oder sie möchte?

Wer in die Spielzeugabteilung geht, sieht auf der einen Seite blassrosa-pink, auf der anderen Seite schwarz-blau. Links sind die Regale gefüllt mit pastellfarbenen Pferden, glitzernden Feen, kuscheligen Kuscheltieren, Mini-Küchen und allem, worauf Puppen nicht verzichten können.  Rechts blicken wilde Monster, Ritter und bewaffnete Science-Fiction-Kämpfer durch die Plastikfenster der Spielzeugschachteln, dort stapeln sich die Bausätze für Fahrzeuge und Maschinen. Auf einem Kaufhausstockwerk spiegeln sich die traditionellen Rollenzuschreibungen wider, von denen wir glaubten, sie in den vergangenen Jahrzehnten überwunden zu haben.

Viele Eltern sind von den allgegenwärtigen Geschlechterklischees genervt. Wer die Spielzeugabteilung erfolgreich umschifft hat, wird zwischen Schuhregalen wieder darauf aufmerksam gemacht. Wer beim Schulranzenkauf die Schmetterlinge und Roboter hinter sich gelassen hat, sieht sich im Sportverein beim Prinzessinnen-Cup wieder damit konfrontiert. Wenn Kinder ständig von Klischees umgeben sind, können wir dann wirklich noch behaupten, sie hätten eine freie Wahl?

Das Buch geht dem Phänomen auf den Grund, in KiTas, in Kindergärten und Schulen sowie mit Expertinnen und Forschern. (nicht nur) Fortbildungen zu gendersensibler Pädagogik in Kindertagesstätten wollen Werbung und Sprache etwas entgegenstellen.

Ich finde das Buch interessant. Es fordert mich auch heraus, da ich manches sehr, sehr weit weg finde vom täglichen Alltag (oder Trott?) und mich frage, wo man es übertreibt? Darüber nachdenken ist trotzdem wichtig!

Schade finde ich, dass die amüsanten Zitate und Beispiele aus dem Leben fehlen, die ich im Flyer „Die Rosa-Hellblau-Falle“ gefunden hatte. Etwas mehr Leichtigkeit nimmt m. E. nichts von der Ernsthaftigkeit des Themas, motiviert aber mehr, selbst aufmerksam und aktiv zu werden. Beipsiel gefällig? Okay… „Ich habe in der Berufsberatung gesagt, dass Mathe das einzige ist, was ich richtig gerne mache und richtig gut kann. Mir wurde empfohlen, Psychologie zu studieren.“ … oder: „Leo nimmt im Geschäft einen Gratis-Stundenplan mit. Auf dem Weg zum Auto dreht er ihn um und meint dann stinksauer: ‚WIEDER eine Määädchen- und eine Juuuungsseite. DAS REGT MICH SO AUF!‘ Neun Jahre alt und die #rosahellblauFalle voll durschaut!“

Na gut, es ist doch wenigstens ein Tipp in die Weiten des Web drin, der mir auch gut gefallen hat: Die Chemical Party. Oder die 5-jährige Riley, die sich in der Spielzeugabteilung so ihre Gedanken macht: Riley on Marketing. Right!!!

Fazit: Hintergründe und Gedanken, kritisch zusammengetragen. Regt zum Nachdenken an.

Themen

  • Mathe ist kein Bauchgefühl
  • Zwei Welten schon vor der Geburt
  • Sprache und Macht
  • Ernährung
  • Rollenbilder und Körperbilder
  • Medien
  • Schule und Bildung

Almut Schnerring und Sascha Verlan: „Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees“. Kunstmann 2014. 16,95 EUR. ISBN 978-3-88897-938-5.

Mehr Infos:
www.klischeesc.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

Irlands Seele festhalten

Irland fotografieren

Printausgabe

CoverIrland ist ein Sehnsuchtsort für viele Menschen; die Landschaft, die Natur, die Orte. Nicht unbedingt das Wetter ;-) Gerade für Fotobegeisterte ist die wilde Schöne auch eine Reise wert. Ein Irlandkenner und Fotograf zeigt „sein“ Foto-Irland und verrät dabei seine Geheimnisse. Was Irland für Fotografen so interessant macht, ist das weite Spektrum an Motiven, die sie auf relativ kleinem Raum antreffen können. Stränden und Klippen liegen nah an den Bergen. Entlang des Weges bieten sich alte Kirchen und Schlösser als Fotomotive an. Und der nächste traditionelle Pub in einer malerischen Ortschaft ist nie weit entfernt.

Tipps für die Reise, genaue Wegbeschreibungen zu sehenswerten Locations und die wichtigsten Arbeitstechniktipps für die Kameraarbeit sind hier kompakt zusammengestellt. Ob es eine empfohlene Tages- bzw. Jahreszeit für ein Motiv ist oder Ausstattungstipps, die Entfernung zur nächsten Parkmöglichkeit oder Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit. Auf der aufnahmetechnischen Seite überzeugt das Buch mit den grundlegenden Infos zu den gezeigten Fotos: Belichtungszeit, Brennweite, Blende, Filter, ISO. Ergänzt werden die Schwerpunkte durch eingestreute Tipps unterschiedlicher Art, z. B. wo welche Währung für das Grenzgebiet zu Nordirland als Zahlungsmittel akzeptiert wird.

Die Reise führt von der eher urbanen Ostküste über die Flüsse und Seen des Landesinneren zu der wilden Westküste – dem Wild Atlantic Way – und anschließend nach Nordirland. Zu jeder Location findet man eine genaue Wegbeschreibung mit Geokoordinaten, auch in Form von QR-Codes.

Es gibt natürlich auch schöne Fotos zu sehen, zum sofortigen Wegträumen :-)

E-Book

Zusätzlich zum gedruckten Bucht enthält das E-Book 140 Seiten mehr und weitere 54 Fotolocations, die in der Druckversion nicht enthalten sind. Außerdem liefert das E-Book Infos über Wildlife-Fotografie in Irland sowie technische Hinweise zur Architekturfotografie. Sicherheitstipps zum Fotografieren an Küsten und Klippen sind dort auch zu finden.

Fazit: Wer immer schon oder mal wieder nach Irland wollte und außerdem gern fotografiert, wird hiermit … vielleicht nicht glücklich, aber sehnsüchtig.

Zum Stöbern: www.carstenkrieger.photography

Themen

  • Reiseplanung
  • Motive und Locations
  • Aufnahmedaten
  • County Meath, Louth und Kildare
  • Dublin und drumrum
  • Irlands Garten
  • Der sonnige Südosten
  • Fermanagh Lakelands
  • Shannon
  • Kirchen, Klöster, Schlösse
  • County Cork
  • Halbinseln im Südwesten
  • Der Burren und die Cliffs of Moher
  • Connemara und County Galway
  • County Mayo
  • County Sligo und County Leitrim
  • County Donegal
  • Antrim Coast und Glens
  • Belfast und Strangford Lough

Carsten Krieger: „Irland fotografieren. Der Fotoreiseführer zur Grünen Insel“. dpunkt 201. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-600-8.

Augen-Logo Maria

Verteilte Versionsverwaltung

Versionsverwaltung mit Git

BuchcoverBei der Lektüre dieses Fachbuchs habe ich mich wechselweise in zwei Gemütszuständen befunden: Hellauf begeistert oder verwirrt.

Aber erst einmal zum Inhalt: Der Autor, selbst Praktiker, erläutert die Welt von Git. Angefangen von den ersten einfachen Befehlen auf einem lokalen Repository bis hin zum Arbeiten auf mehreren verteilten. Angst vor der Konsole sollte man allerdings nicht haben, da die meisten Beispiele ebenda vorgeführt werden. Das Buch wirkt sehr vollständig und auch Exkurse zu GitHub und GitLab, der Umstieg von Subversion sowie diverse Tipps und Tricks und sogar Frequently Asked Questions (FAQ) sind vorhanden.

Was mich jedoch immer wieder ärgert, sind die kleinen fehlenden Informationen. Ein Beispiel hierfür ist die Beschreibung der Commit-ID. In den Konsolenausgaben sieht man die vollständige ID mit 40 Zeichen, in der weiteren Bearbeitung nutzt der Autor aber nur die ersten 7 Zeichen. Es gibt dazu leider keine Erläuterung, z. B. ob man immer nur die ersten 7 Zeichen nutzen kann oder gar sollte? (Exkurs: how-short-can-git-abbreviate klärt hierzu etwas auf, Minimum sind 4 Zeichen und empfohlen werden 12). Für Fortgeschrittene mag das zu vernachlässigen sein, Anfängerinnen kann das schon enorm verwirren! Btw: Dass es bei ihm auch keine Entwicklerinnen gibt … geschenkt!

Was das Buch in meinen Augen hingegen wirklich stark macht, sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die ersten Gehversuche mit Git. Der Aufbau lädt zum Mitmachen ein und hat genau die richtige Tiefe. Viele hilfreiche Grafiken unterstützen das Verständnis enorm. Ich bin mir sicher, dort werde ich noch häufiger nachschlagen. Darüber hinaus haben mir die vielen Best-Practice-Beispiele zum Umgang mit commits und commit-Nachrichten gut gefallen. Hier merkt man dem Autor seine praktischen Erfahrungen an.

Fazit: Gut für die ersten Schritte und als Nachschlagewerk

Themen

  • Grundlagen
  • Arbeiten mit Branches
  • Verteilte Repositorys
  • Git-Hosting
  • Workflows
  • Hooks
  • Umstieg von Subversion
  • Tipps und Tricks
  • Grafische Clients
  • Nachvollziehbare Git-Historien
  • Befehlsreferenz

Sujeevan Vijayakumaran: „Versionsverwaltung mit Git. Praxiseinstieg“. mitp 2019. 29,99 EUR . ISBN 978-3-7475-0042-2.

Augen-Logo Anke

Sicherheitsrisiko Internet

Click here to kill everybody

BuchcoverEs gibt immer wieder Bücher, über die man sich besonders freut, sie lesen zu können. „Click here to kill everybody“ von Bruce Schneier (ja, dem Schneier) ist so eines. Für viele Informatik-Studis ist Schneier der Inbegriff für IT-Sicherheit und Kryptographie, hat er doch das Standardwerk „Angewandte Kryptographie“ geschrieben. Was dieser Mann meint, hat also Gewicht.

Schneier setzt sich in diesem Buch mit dem Thema Sicherheit im Internet auseinander und betrachtet neben dem klassischen Internet auch das Internet of Things und den in diesen Systemen agierenden Menschen als Ganzes und nennt dieses Konstrukt „Internet+“.

Schwerpunkte sind die Gefahren und Risiken der immer mehr zunehmenden Interkonnektivität und Computerisierung des Alltags. Früher hatte ein Auto im Ausnahmefall einen Computer eingebaut, heute hat ein Computer vier Räder und ist viel angreifbarer.

Ein wichtiger Punkt vom Autor sind die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen, die es schwer machen, die Sicherheit im Internet+ zu erhöhen. Z. B. weil Sicherheitsforscherinnen und -forscher keinen ausreichenden legalen Handlungsrahmen für ihre Tätigkeit haben. Schneier schreibt zwar aus US-Sicht, vieles davon ist aber auch auf Europa übertragbar. Politikerinnen und Politikern, aber auch technisch versierten Menschen liest er dabei gehörig die Leviten. Aus seiner Sicht müssen Politik und Technikverstand näher zusammenrücken, so dass entweder die eine Seite sich technisch mehr bilden oder die andere Seite in die Politik gehen sollte.

Wer also noch einen kleinen Schubs braucht, um sich für eine Karriere als Politikerin zu entscheiden, wird ihn in diesem Buch (vermutlich) bekommen.

Das Buch ist sowohl für Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene geeignet. Selbst nicht allzu IT-affinen Menschen sollte die Lektüre relativ leicht fallen, werden doch alle Begriffe und deren Zusammenhänge gut erklärt, ohne zu sehr in die technische Tiefe abzudriften.

Fazit: Pflichtlektüre!

Themen

  • Computer sind immer noch schwierig zu sichern
  • Patchen ist keine Lösung
  • Internetnutzer zu identifizieren wird immer schwieriger
  • Alle begünstigen Unsicherheit
  • Die Risiken nehmen katastrophale Ausmaße an
  • Wie ein sicheres Internet+ aussehen könnte
  • Wie wir das Internet+ absichern können
  • Der Staat ermöglicht Sicherheit
  • Wie der Staat die Defensive der Offensive vorziehen kann
  • Plan B: was wahrscheinlich passieren wird
  • Welche Fehler die Politik begehen kann
  • Für ein vertrauenswürdiges, resilientes und friedliches Internet+

Bruce Schneier: „Click here to kill everybody. Sicherheitsrisiko Internet und die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen“. mitp 2019. 26,- EUR . ISBN 978-3-958-45947-2.

Augen-Logo Anke

Rezept-Blog und mehr: Baking Science Traveller

An der Uni in Bremen, hungrig wie immer, fällt mir eine Postkarte auf:

Postkarte mit Werbung zum Blog

Neben Rezepten gibt es im Blog jedoch noch viel mehr:

  • Experimente, Luft-sichtbar-machen oder selbstaufpustender Luftballon, …
  • Rezensionen: Astronomie, Chemie, Bio, Mathe, Nerdthemen, Kinderbücher, …
  • Biographien: Marie Curie u. a.

 

Zum Selbstweiterlesen:
bakingsciencetraveller.wordpress.com

Augen-Logo Maria

Zeichnen und visuell erklären

Zeichnen

CoverIn knappen, prägnanten Abschnitten gibt der Zeichner sachkundige Tipps zu vielen Fragen, die das Zeichnen berühren. Sie handeln von traditionellen Techniken, von neueren Entwicklungen und von interessanten Randgebieten. Die Bandbreite reicht von Materialtipps (lichtechte Stifte!) über die Tätigkeit: Täglich zeichnen, alles in der unmittelbaren Umgebung zeichnen. Bis hin zu Locations: Im Zug, von der Rückbank im Auto aus, am Meer…. Und über Ausdruck: Ein Motiv wiederholt immer wieder etwas anders zeichnen, Raumeindruck ohne Umrisslinien… Bis hin zur Motivauswahl: Ausschnitt wählen mit „Werkzeug“.

Zielgruppe: Ungeübte und Fortgeschrittene in jedem Alter, Studis, Lehrende, Eltern.

Anfängerinnen, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene finden in dem schön gestalteten Buch zahlreiche Anregungen, viel Inspiration und Ermutigung. Die lose Sammlung von Tipps anhand von Zeichnungen mit sehr verschiedenen Zeichenstilen lädt zum Schmökern und Rumblättern geradezu ein. Es gibt neben den Skizzen auch Fotos von Zeichenmaterial, so dass man sich hier auch Tipps holen und abgucken kann.

Die verschiedenen Themen sind mit Beispielen des Autors sowie Zeichnungen von Kindern, Schüler*innn, Studis, Kursteilnehmer*innen illustriert. Sie zeigen, wie vielfältig Zeichnen sein kann. Ein wirklich schönes Buch zum Staunen und Entdecken, auch für Menschen, die selbst nicht zeichnen. Positiv ist auch noch zu vermerken, dass andere sich offensichtlich vom Autoren inspirieren lassen, z. B. der Autor von „Dein Zeichentalent ist kein Fisch“ (s.u.).

Mit mehr als 500 Zeichnungen und Fotos.

Fazit: Klasse! Absolut zum Stöbern geeignet; Lernen kann man auch was!

Themen

  • Sehen
  • Bilder statt Abbilder
  • Den Stift halten
  • Skizzenbuch
  • Wiederholen und üben
  • 2D und 3D
  • Zeichenmaterial analog und digital
  • Lernprozess
  • Aus dem Gedächtnis
  • Fächern und Schummern
  • Falten
  • Glanz
  • Spontan zeichnen
  • Unwichtiges weglassen
  • Großes und Kleines
  • Aquarellieren
  • Kleisterzeichnungen
  • Schatten macht Licht
  • Menschen, Tiere, Natur, Museum, …
  • In der Bahn
  • Urban Sketching
  • Nie zu spät!

Albrecht Rissler: „Zeichnen. Tipps für Kreative“. dpunkt 2015. 29,90 EUR. ISBN 978-3-86490-239-0.

Dein Zeichentalent ist kein Fisch

CoverDer Autor selbst nennt es so: „Die komplett andere Zeichenschule für Begabte, Unbegabte, Halbbegabte, Gestresste und völlig Verzweifelte“. Ein sehr ungewöhnlicher Zugang zum Zeichnenlernen. Super!

Viele von uns kennen vermutlich diese oder eine ähnliche Frusterfahrung, an deren Ende man sich für talentlos hält:
„1. Zeichne zwei Kreise.“ Okay, das krieg ich hin.
„2. Zeichne den Rest der Eule.“ Verdammt! Pffff….

kleiner Kreis, der sich mit dem daruntergezeichneten etwas größren Kreis überlappt Beeindruckende EulenskizzeBildquellen nicht aus dem Buch, sondern von mir noch etwas mehr übertrieben dargestellt; recherchiert aus: https://www.wikihow.com/images_en/thumb/2/20/Draw-an-Owl-Step-11.jpg/v4-728px-Draw-an-Owl-Step-11.jpg und https://i.pinimg.com/originals/76/11/23/761123d00cc20dc8c4ed50c9d287ea74.jpg

Ausgehend von solch demotivierenden Erfahrungen geht der Autor anders vor: „Falls Du schon als Kind das Zeichnen und den Spaß daran verloren hast, ist das nicht Deine Schuld. Und nicht mal die Schuld Deiner Lehrer.“
Das hat mich doch sehr neugierig gemacht, also weiterlesen…

Zielgruppe: Zeichnenneulinge; Ungeübte; Frustrierte, die einen anderen Zugang brauchen

Ein Abschnitt zu Beginn heißt „Häufige Bedenken und berechtigte Fragen“. 14 Fragen, alle passen zur Überschrift. 14 Antworten, alles sagen aus meiner Sicht nur, dass man das Buch lesen soll und der Autor DIE Methode hat, die funktioniert. Pfui, zuviel Text für (wenn auch berechtigte) Werbung für die eigene Sache. Weniger Worte wären hier mehr! Klingt mir zu sehr nach Selbstbeweihräucherung. Die nächsten Seiten enthalten mir immer noch zuviel von diesem Vorgeplänkel, warum man das Buch lesen soll und dass man das auch wirklich praktisch tun soll und sonst nützt es nix … usw. usw. etc. pp. Fast hätte ich hier aufgehört zu lesen…

Sehr gut angekommen ist bei mir die Empfehlung für den Grundstock an Material mit der Angabe, wo man gutes Material (z. B. Papier) bekommt: boesner.com oder gerstaecker.de beispielsweise.

Bei den Beispielen bin ich bei der Erläuterung der Technik „Lavieren“ hängen geblieben: Gut vertständlich und klug zusammengestellte Beispielskizzen. Danke dafür.

Den Literatur-Tipp zu Betty Edwards „Drawing on the Right Side of the Brain“ (dt. „Garantiert zeichnen lernen“) muss ich mir bei Gelegenheit auch nochmal ansehen, das klingt echt gut. Die Lady wird hier immer mal wieder als Referenz genannt.

Zum Stil: Die Text- und Layoutgestaltung ist überhaupt sehr ungewöhnlich (s. Bild). Viele kleine Texte schweben frei auf den Seiten, über oder neben dem Text oder in Kombination mit anderen kurzen Texten, auch mal kopfüber. Macht das Lesen spannend, so dass man neugierig immer weiter blättert:

Leseprobe - Seite 1 VorwortLeseprobe - Seite 2 Vorwort

Meine erste Leiterwagen-Skizze nach einer Vorlage im Buch:

Gefällt mir sogar ein bisschen ;-)

Tipp für eine nächste Ausgabe: Der Autor sollte die Texte straffen, es steht wirklich sehr sehr sehr sehr sehr, also wirklich sehr oft da, dass die Methode aus dem Buch besser ist und dass übliches Zeichnenlernen nicht besonders gut funktioniert (nicht mal für Kunstlehrer). Das weiß ich nach 1x, spätestens zwei- oder dreimal lesen ;-) Und das Buch selbst spricht ja auch für sich!

Fazit: Super für Neugierige, Offene und solche, die wirklich mal endlich richtig (anders) zeichnen üben wollen

Themen

  • Learning by Doin? Jein
  • Materialien: Simpel
  • Talent, Ego und Ansprüche
  • Zeichungen ansehen
  • Gehirn und Sehen
  • Auge aufwecken
  • Künstlerblick
  • Staunen
  • Unsichtbare Zeichnungen
  • Johannsibeeren und Klabsbratwurst
  • Selbstgespräche beim Zeichnen
  • Querdenken
  • Erfolgserlebnisse
  • Auf den Kopf stellen
  • Weiße Dreiecke, die es gar nicht gibt
  • Zeitlupe-Zeichnen
  • Langsam zeichnen, schnell zeichnen
  • 3-Minuten-Experiment
  • Lebendige Linien
  • Symbolische Vorstellungen überlisten
  • „Gefangene“ Formen
  • Checkliste zur Überwindung des Schweinehundes
  • Perspektive, Gesichter, Landschaften
  • Schraffieren, Grafitgrund
  • Zeichenstress, Komfortzonen und Zen

David Köder: „Dein Zeichentalent ist kein Fisch. Die komplett andere Zeichenschule für Begabte, Unbegabte, Halbbegabte, Gestresste und völlig Verzweifelte“. dpunkt 2016. 3,- EUR. ISBN 978-3-86490-394-6.

Auf dem Tablet erklärt

CoverDas Tablet als Zeichenwerkzeug hat einen riesigen Vorteil, der mir sofort ins Auge springt: Man kann im Bereiche, in denen man Texte schreiben will, hineinzoomen. Super praktisch und wirklich besser als Papier! (Bei unnützer Technik bin ich sonst ja gern mal skeptisch.)

Dieses querformatige Buch ist sehr angenehm zu lesen, ich wurde von Anfang an abgeholt und mitgenommen. Wenig Text und visuell wie erwartet professionell anschaulich dargestellt.

Zielgruppe: Alle, die Kunden etc. nicht mehr mit PPTs langweilen wollen und Zeit zum Zeichnenüben haben; alle, die ihre guten Ideen visuell darstellen wollen.

Sandra Schulze stellt gleichermaßen zeichnerische Grundlagen und Bedienung von Apps vor, im Stil echt frisch und fröhlich. Empfehlungen im Buch basieren auf Erfahrung, das fängt schon bei den Stiften an:
„Einen feinen Stift für schwarze Konturen und zum Schreiben. Einen Stift für Farbe oder ein Werkzeug zum Füllen. Einen Marker für Schatten. Dazu stellen Sie die Deckkraft des Markers auf 30% und Schwarz.“
Vorbildlich! Mit sowas kann ich direkt loslegen. Die Werkzeugtipps gibt es für verschiedene Bereiche: Apps, Stifte, Handschuhe fürs Arbeiten auf dem Tablets, …

Sehr viele Anregungen sind auf erstaunlich wenigen Seiten versammelt. Viele davon kann man auch klassisch am Flipchart oder auf Zeichenpapier super einsetzen :o) Beispielsweise gibt es eine tolle Anleitung fürs Männchenmalen, inklusive einem total einfachen Tipp für Proportionen. Auch für andere gängige Formen gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Muss man nur noch üben… Faustformel: Wenn man Symbole 10x zeichnet bzw. übt, dann beherrscht man sie in der Regel danach auch. Sehr gut ist auch der Einstieg ins Thema Comiczeichnen. Die ersten Striche sind wirklich einfach und dabei doch überraschend wirkungsvoll.

Gastbeiträge aus der Praxis runden das Buch ab: Dabei geht es um visuellen Vertrieb (Kundenberatungssituation durch Live-Zeichnen anreichern), um Story Canvas (hilfreich und mit einem Vorbereitungsaufwand für Präsentationen von 30 bis 45 Minuten) sowie um Elemente aus dem Improvisationstheater (für das Live-in-Live-Zeichnen).

Mein Aha-Moment „Wieder was gelernt“ aus dem Buch: Es gibt gebrochene Farben. Ha! Nächster Smalltalk, Du kannst kommen.

Weiterführend und ergänzend: Downloads zu Vorlagen für Flipcharthintergründe. Es gibt auch ein Video zum direkt Mitmalen auf dem Tablet, auf dem das Video läuft.

Seite aus dem Buch

Fazit: Viele Inspirationen, kleine Bildbibliothek zum Nachblättern aus der Praxis von Sandra Schulze. Toll!

Themen

  • Striche, Texte, Symbole
  • Bildbibliothek zusammenstellen
  • Farbe und Schatten
  • Infografiken
  • Visuelle Meetings
  • Storytelling, Comic, Storyboard
  • „Sandras Schmutzige Tricks“
  • Tools: Adobe Draw, Bamboo Paper, Notizblock+, Paper 53
  • Coole Gadgets, Apps, Software
  • Buchtipps und Gästeliste

Sandra Schulze: „Auf dem Tablet erklärt. Wie Sie Ihre guten Ideen einfach und digital visualisieren“. dpunkt 2017. 24,90 EUR. ISBN 978-3-86490-513-1.

Augen-Logo Maria

Raketenwissenschaft … Relativitätstheorie … Quantenphysik … Evolution … für ganz Kleine

Hochwisenschaftliche Themen für Babys

Baby-Universität: Bilderbücher über die großen Themen der Naturwissenschaft für Neugierige ab 3 Jahren.

Raketenwissenschaft für Babys

CoverRaketenwissenschaft und „verständliche Hinführung zur Luft- und Raumfahrttechnik“ klingt so groß. Ganz viel darf man nicht erwarten, aber eine unterhaltsame Kurzzusammenfassng. Kleinkinder (und Erwachsene!) lernen die Grundlagen von Auftrieb kennen und können sehen, wie Schubkraft Dinge zum Fliegen bringt. Der Quantenphysiker und Familienvater Chris Ferrie hat sich vorgenommen, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu inspirieren.

Themen

  • Strömung
  • Auftrieb
  • Schubkraft

Chris Ferrie: „Baby-Universität: Raketenwissenschaft für Babys einfach erklärt“. Loewe xxxx. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0370-9.

Allgemeine Relativitätstheorie für Babys

CoverDas Buch ist zwar nicht wirklich für Babys, aber es ist eine sehr übersichtliche Zusammenfassung von Albert Einsteins berühmtester Theorie. Kleinkinder und Erwachsene lernen die Kernaussagen über Raum-Zeit-Krümmung und wie Gravitation bewegte Objekte beeinflusst. Auf unterhaltsame, plakative Weise und stets mit einem Augenzwinkern schafft es der Quantenphysiker und Familienvater Chris Ferrie, eine schwergewichtige Theorie auf den Punkt zu zeichnen (also im Wesentlichen wirken die Bilder, ein paar Sätze gibt es noch dazu, siehe Beispiel).Leicht gekrümmter Raum: Kleiner Ball auf karierter Decke

Themen

  • Masse
  • Schwarze Löcher
  • Gravitationswellen

Chris Ferrie: „Baby-Universität: Allgemeine Relativitätstheorie für Babys einfach erklärt“. Loewe 2019. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0373-0.

Quantenphysik für Babys

CoverDas Bilderbuch führt ins Prinzip der Quantenphysik ein. Kleinkinder und Erwachsene erfahren, dass die wilde Welt der Atome niemals stillsteht. Und das (wieder mal) ausgehend von einem einfachen blauen Ball. Der aus Atomen besteht. Die wiederum aus dem Kern und den Elektronen bestehen. Und dann kommen noch diese Wellen dazu. Faszinierend. Elektron kann Energi(wellen) aufnehmen

Themen

  • Atommodell
  • Elektronenschalen
  • Quantisierte Energie

Chris Ferrie: „Baby-Universität: Quantenphysik für Babys einfach erklärt“. Loewe 2019. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0372-3.

Elektromagnetismus für Babys

CoverDas Buch erklärt negative und positive Ladung, einige Effekte eines Magneten, und wie das zusammengenommen Strom erzeugt. Es skizziert magnetische Felder und deren Funktionsweise.Elektromagnetische Feldlinien um eine negative und eine positive Ladung

Themen

  • Magnetische Felder
  • Positive und negative Ladung
  • Elektrischer Strom
  • xxx

Chris Ferrie: „Baby-Universität: Elektromagnetismus für Babys einfach erklärt“. Loewe 2019. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0524-6.

Astrophysik für Babys

(ab Sep 2019)

CoverDs Buch erklärt auf heitere und verständliche Weise, wie Physik und Chemie Himmelskörper im Weltraum beeinflussen. Betrachterinnen und Leser lernen, warum sie Teil unseres Universums sind. Mit Leichtigkeit und einem Blick für’s Wesentliche schaffen es der Physiker Chris Ferrie und die Astronomin Julia Kregenow, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu inspirieren.Atome aus Sternen im Babykörper

Themen

  • Physik und Chemie von Himmelskörpern
  • Periodensystem
  • Aktive Sterne
  • Sterbende Sterne
  • Kollidierende Sterne

Chris Ferrie und Julia Kregenow: „Baby-Universität: Astrophysik für Babys einfach erklärt“. Loewe Sep. 2019. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0523-9.

Außerdem noch aus dieser Reihe: Evolution für Babys

CoverThemen: Mutation, Weiterentwicklung, Überleben
Chris Ferrie und Clara Florance: „Baby-Universität: Evolution für Babys einfach erklärt“. Loewe 2019. 9,95,- EUR. ISBN 978-3-7432-0371-6.

 

 

Fazit für alle: Lustige Idee, gute Eselsbrücken für eher komplizierte Themen. Mein Favorit hier: Astrophysik. Da ist m. E. am meisten Wissenschaft drin.

Augen-Logo Maria

E-Technik für Studis

Grundlagen der Elektrotechnik

CoverDie Verlagswebseite verspricht zu diesem Buch: „Elektrizitätslehre leicht erklärt!“

Wow, super, ich freue mich schon auf die ganzen gut erklärten Begriffe und Zusammenhänge, um meine noch vorhandenen Lücken zu schließen. Der Autor, Professor für Elektrotechnik und Digitale Übertragungstechnik, verliert mich jedoch schon auf den ersten Seiten. Was für mich Rekord und sehr enttäuschend zugleich ist.

Das Buch steigt mit einem kurzen Einblick in die physikalischen Grundlagen ein und konzentriert sich dann auf die „technische[n] Aspekte aus Anwendersicht“. Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass man keine Berührungsängste haben sollte, was mathematischen Formeln angeht, da es grob geschätzt 30-50 Formeln pro Kapitel gibt.

Die vorhandenen Bilder sind reichlich und hilfreich – sofern man dem Inhalt folgen kann. Ich persönlich hätte mir weniger Mathe und mehr dieser guten Bilder zzgl. entsprechender Erklärungen und Beispielen gewünscht. Was ich teilweise ärgerlich finde ist, dass neu eingeführte Fachbegriffe mit anderen (noch) nicht eingeführten Fachbegriffen erklärt werden. Das frustriert und macht das Weiterlesen nicht gerade attraktiv.

Am Ende von jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben zum jeweiligen Inhalt. Die Lösungen dazu und noch weitere Übungsaufgaben sind über die Verlagswebsite abrufbar. Ich fühle mich beim Lesen der Übungen an die Schulzeit erinnert, wo die Lehrenden gefühlt im Unterricht Thema A gelehrt haben und in der Klausur kam Thema B dran und man hatte nicht mal den Ansatz einer Lösungsidee. Ein weiterer frustrierender Faktor.

Das Buch soll insbesondere für Studienanfängerinnen der Informations- und Elektrotechnik als auch für Ingenieurinnen sein. Ich würde das Wort „Anfängerinnen“ streichen und ein „Fortgeschrittene“ daraus machen. Interessierten Laien – wie ich es eine bin – würde ich von dem Buch abraten.

Fazit: Für Studis der Elektrotechnik geeignet, abschreckend für Laien

Themen

  • Elektrizität und Magnetismus
  • Zeitabhängige Größen
  • Bauelemente und Grundschaltungen
  • Frequenzselektive Schaltungen
  • Leistung und Arbeit
  • Lineare elektrische Netzwerke
  • Einführung in die Netzwerktheorie

Reinhard Scholz: Grundlagen der Elektrotechnik. Eine Einführung in die Gleich- und Wechselstromtechnik“. Hanser 2018. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-45160-5.

Augen-Logo Anke

Verstanden statt gefürchtet werden

Weniger schlecht über IT schreiben

CoverAls IT-Expertin unterliegt man oft dem „Fluch des Wissens“, der besagt: Je besser wir uns mit einem Thema auskennen, desto unverständlicher sind wir in unseren Erklärungen. Das liegt daran, dass wir (meist unbewusst) davon ausgehen, unser Gegenüber hätte denselben Wissensstand wie wir.

Um mit diesen und anderen Unwägbarkeiten des „IT-Erklärens“ umzugehen haben die beiden Autor*innen eine ganze Fülle an Handwerkszeug und Tipps parat. Angefangen von Sensibilisierung zu verschiedenen Problemfeldern, über den richtigen Umgang mit englischen Wörtern in deutschen Texten, zur Gliederung von Texten,bis hin zu… wie und wo man die eigenen Texte veröffentlichen kann. Das Buch ist mit seinen knapp 190 Seiten relativ dünn, hält aber so viel Input parat, dass ich es nach dem ersten Durchlesen gleich noch ein zweites Mal durchgelesen habe und auch immer wieder einzelne Themen nachblättere.

Was mit sehr gut gefallen hat, ist der Umgang mit dem Thema „Gendern“. Zum einen gibt es hierzu ein ganzes Unterkapitel, zum anderen werden generisches Maskulinum und Femininum im Wechsel eingesetzt („… als Autorin sollten Sie ….“). Begründung: Damit auch Männer sich daran gewöhnen, bei der weiblichen Form mitgemeint zu sein :)  Ich hätte mir nur gewünscht, sie hätten diesen Wechsel kapitelweise gemacht und nicht manchmal schon zwischen zwei zusammenhängenden Sätzen.

Das Buch ist für alle, die IT verstehen und es Leuten erklären wollen, die IT nicht so gut verstehen. Von den Tipps profitieren sowohl Schreibanfängerinnen als auch Expertinnen. Der Schreibstil ist dabei sehr locker und mit so viel (Nerd-)Witz versehen, dass ich richtig Spaß beim Lesen hatte. Die Autor*innen kennen offensichtlich ihre Leserschaft! Das Buch hat jetzt einen festen Platz auf meinem Schreibtisch.

Fazit: Absolut lesenswert

Themen

  • Mein Leser, das unbekannte Wesen
  • Big und Little Data: Recherche und Quellenangaben
  • GOTO considered harmful: Texte klar strukturieren
  • Ausdruck vor Eindruck: Verstanden statt gefürchtet werden
  • Erzähl mir nix: Storytelling
  • Auftragen, polieren, einatmen, ausatmen: Überarbeitung
  • Prokrastination 101: (Un)produktiv sein
  • Press Any Key: Was möchten Sie schreiben?
  • Schöner leaken: Texte veröffentlichen

Christina Czeschik, Matthias Lindhorst: „Weniger schlecht über IT schreiben. Die Schreibwerkstatt für IT-Erklärer“. O’Reilly 2018. 19,90 EUR (D). ISBN 978-3-96009-063-2.

Augen-Logo Anke

Wie mit Klängen Geschichten entstehen

Sounddesign

CoverGefühlt habe ich noch nie so lange gebraucht, ein Fachbuch durchzulesen, was sicherlich auch an der für mich fremden Thematik liegt. Aber erstmal der Reihe nach.

In den rund 260 Seiten geht es um die Wirkung von Klang im Zusammenspiel mit Bewegtbildern. Also welche emotionale Wirkung erzeugt welcher Klang mit welcher Szene? Aber auch wie mit Klang die Geschichte eines Films nicht nur unterstützt, sondern auch weiter erzählt werden kann. Der Autor, Professor für Sounddesign und Musikproduktion, analysiert dafür zahlreiche Szenen aus zumeist bekannten Filmen (z. B. Herr der Ringe, Harry Potter, Fight Club). Ein theoretischer Einstieg zum „Hören“ mit entsprechenden Übungen rundet das Ganze ab.

Normalerweise finde ich Übungen in Fachbüchern eher überflüssig. In diesem Buch haben mir die Hörübungen aber sehr gut gefallen. Sie haben mich angeregt zu experimentieren. Schwieriger sind da schon die zahlreichen Beispiele aus den Filmen. Diese erstmal zusammenzusuchen, habe ich als mühselig empfunden. Gewünscht hätte ich mir hier eine Zusammenstellung, vielleicht als beigelegte DVD oder über einen Weblink.

Zielgruppe sind fortgeschrittene Studentis in Medienstudiengängen. Anfängerinnen oder Fachfremde bekommen zumindest einen kleinen Einblick in die Thematik, müssen aber etwas leidensfähig sein. Schreibstil und Thematik machen es manchmal schwierig, dem Autor zu folgen. Andererseits hat er es fast immer geschafft, mich mit guten, eingängigen Beispielen wieder einzufangen. Ich würde das Buch trotzdem als „anstrengend zu lesen“ bezeichnen.

Fazit: Eher was für Medienstudis

Themen:

  • Was ist Sounddesign?
  • Wahrnehmung
  • Klang
  • Objekt
  • Bedeutung
  • Raum und Zeit
  • Film

Thomas Görne: „Sounddesign. Klang, Wahrnehmung, Emotion“. Hanser 2017. 30,- EUR (D) / 30,90 EUR (A). ISBN 978-3-446-44297-9.

Augen-Logo Anke

Hausbootbau und kreatives Lebensziel

Heimathafen

CoverHausboot statt Mietwohnung: Was tun, wenn man  eine größere Wohnung braucht, aber so gar keine bezahlbare Immobilie findet? Wie entgeht man dem Mietwahnsinn in Hamburg?

Jill und Ole Grigoleit haben es gewagt: Sie bauten eigenhändig ein Hausboot!

Trotz vieler Herausforderungen wurde es zur besten Entscheidung ihres Lebens. Sanft in den Schlaf geschaukelt werden, den morgendlichen Kaffee mit Blick aufs Wasser genießen und aus dem Wohnzimmer heraus das Abendessen angeln. Mittlerweile auch mit den Kindern – das ist inzwischen seit fünf Jahren der Alltag von Ole, Jill, Line und Morlin. Ihr rotes Hausboot liegt in ihrem eigenen kleinen Hafen in Winsen an der Luhe, versteckt zwischen Deichen in einem Seitenarm der Elbe.

Das Buch erzählt die Geschichte der mutigen Familie. Es erzählt auch von Hindernissen und Zufällen, die es brauchte, um aus dem Alltag auszubrechen und neu zu beginnen.

Fazit: Schöne Geschichte mit eingem Lehrreichem.. besonders für potenzielle Hausbootbauer*innen

Jill und Ole Grigoleit: „Heimathafen. Wie wir mit unserem Hausboot das Glück auf dem Wasser fanden“. Ullstein 2019. 15,- EUR (D) / 15,50 EUR (A). ISBN 978-3-86493104-8.

Augen-Logo Maria

Künstliche Intelligenz umfassend

Künstliche Intelligenz für Dummies

Cover„Künstliche Intelligenz“ ist nicht nur technisch ein großes Thema: Selbstfahrende Autos, humanoide Robotern und intelligente Systeme, die bereits Menschen im Schach und GO besiegt haben oder Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten helfen oder bei der Produktion von der Fehlererkennung bis zur Prozess- und Produktoptimierung.  Man lernt Anwendungen aus der Industrie kennen und erfährt etwas über die zugrundeliegende Mathematik.

Es ist außerdem interessant und hilfreich, sich drumherum mal genauer umzusehen: Geschichte der Intelligenz, Bedeutung für Gesellschaft und Zukunft, Ethik etc. Darüber hinaus zeigt es klar die Grenzen, was KI in den nächsten Jahrzehnten nicht erreichen kann. Es sind keine tiefen theoretischen Vorkenntnisse notwendig, um das Buch zu verstehen. Mathematikwissen auf Oberstufenniveau reicht. Interesse für statistische Zusammenhänge sollte auch vorhanden sein.

Besonders gut hat mir der kurze, aber informative Überblick über die vielen, vielen Tools gefallen. Am schlechtesten war die Auswahl der Cartoons zu jedem Kapitelanfang.

Fazit: Gut, um über den programmiertechnischen Horizont hinaus zusätzlich mehr zu erfahren

Themen

  • Geschichte intelligenter Maschinen
  • Lernen und Logik
  • Denken formalisieren
  • Daten, Information, Wissen
  • Neuronenmodell: Künstliches Gehirn
  • Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
  • Convolutional Neural Networks, Policy Network und Value Network
  • Daten, Big Data und Deep Learning
  • Tools: Matlab, WEKA, R und Python, KNIME, TensorFlow
  • IBM Watson, Industrieroboter, Internet der Dinge
  • Bildverarbeitung und Übersetzen
  • Gesichtserkennung, Spracherkennung, Sprachsteuerung
  • Autonomie und Intelligenz
  • Verschiedene Intelligenzstufen
  • Schwache und starke KI
  • Turing-Test und das chinesische Zimmer
  • Datenbanken und Wissensbasierte Systeme
  • Mathematik, Statistik und Modelle der Welt
  • Entscheidungsbäume und Assoziationsregeln
  • Gütemaße und Interessantheit
  • Probleme und Fallstricke
  • Philosophie und Ethik der KI
  • KI als Fluch und Segen: Kritische Anmerkungen
  • Ausblick: Was ist mit Quantenphysik?

Ralf Otte: „Künstliche Intelligenz für Dummies“. Wiley VCH 2019. 24,99- EUR. ISBN 978-3527714940.

Augen-Logo Maria

Mediatheken im Blick (reloaded)

Vor einer Weile habe ich Euch die Software MediathekView vorgestellt. Dank eines Betriebssystem-Updates habe ich aktuell Probleme, die Software zum Laufen zu bringen. Zum Glück gibt es eine browserbasierte Version, die zwar etwas eingeschränkter ist von den Funktionalitäten, aber in meinen Augen alles wichtige anbietet, wie z. B. eine Suchfunktion und unterschiedliche Videoqualitäten. Interessant für alle, die ebenfalls Probleme mit der Software haben oder keine Software installieren möchten oder können.

Zu finden auf der Webseite mediathekviewweb.de.

Screenshot der Webseite

Augen-Logo Anke