Gutes italienisches Essen

Essen hält Leib und Seele zusammen. Gutes Essen tut das umso mehr. Wer auf sein Gehirn angewiesen ist (Stichwort Wissensarbeit), muss natürlich auch gut essen. Und wenn man damit die Welt noch ein bisschen besser machen kann, warum nicht?

Lecker italienisch essen

Feinkost und Wein, angebaut auf von Mafia-Schutzgeld befreitem Land. Auch wer auf der Suche nach Bio ist, wird hier fündig.

Onlineshop:
www.legalundlecker.de

Hintergrund

2004 gründet eine Gruppe junger Leute aus Palermo eine Protestbewegung gegen die Erpressung von Schutzgeld (Pizzo), das den sizilianischen Händlern von der lokalen Mafia abgezwungen wird.
Die Anbauer von Valdibella gehörten zu den Ersten, die sich dieser Bewegung anschlossen. Nein zum Pizzo bedeutet, das soziale Gleichgewicht und die Würde Siziliens zu unterstützen. Und die Einnahmen für Verbrechen zu schmälern.

Mehr über das Projekt:
www.legalundlecker.de/shop_content.php?coID=205

Augen-Logo Maria

Tote Pferde reiten? Was das an Gedanken auslöst…

Foto liegendes BetonpferdEine Weisheit der Dakota-Indianer besagt:

Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!

Manager entwickeln dazu mehr oder weniger spontan immer wieder dieselben Strategien:

  • Wir besorgen eine stärkere Peitsche.
  • Wir wechseln die Reiter.
  • Wir sagen: „So haben wir das Pferd doch immer geritten.“
  • Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
  • Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
  • Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
  • Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
  • Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
  • Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
  • Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
  • Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
  • Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.
  • Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte.“
  • Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
  • Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.
  • Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.
  • Wir erklären, dass unser Pferd „besser, schneller und billiger“ tot ist.
  • Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
  • Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.
  • Wer sagt, dass man tote Pferde nicht reiten kann?
  • Wir lassen das Pferd schnellstens zertifizieren.
  • Wir frieren das Pferd ein und warten auf eine neue Technik, die es uns ermöglicht, tote Pferde zu reiten.
  • Wir bilden einen Gebetskreis, der unser Pferd gesund betet.
  • Wir stellen das tote Pferd bei jemand anderem in den Stall und behaupten, es sei seines.
  • Wir stellen fest, dass die anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
  • Wir ändern die Anforderung von „reiten“ in „bewegen“ und erteilen einen neuen Entwicklungsauftrag.
  • Wetten, dass das Vieh nur simuliert!
  • Wenn man das tote Pferd schon nicht reiten kann, dann kann es doch wenigstens eine Kutsche ziehen!

 

Quelle und Tipp für weitere Metaphern: https://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Metapher

Augen-Logo Maria

Misheard Lyrics

Tipp von Anke:

Hört Euch mal „Pride Shall Fall“ an … und verpasst nicht, mit zu lesen. Denn hier hat jemand mitgeschrieben, was sie VERSTANDEN hat, als die Heavy Metal Band GESUNGEN hat. Lustig!
Screenshot

Aus dem YouTube-Kanal „coldmirror„:

„Hey, ich bin Kaddi aka coldmirror. Man braucht mindestens 7 Gehirne, um den Sinn meiner Videos zu verstehen. Dieser Kanal ist weder für Kinder, noch für Erwachsene, noch für 60-jährige in Begleitung ihrer Eltern geeignet. __________________________ DANKE an alle die subscriben, liebe Kommentare da lassen oder einfach nur mal vorbeischaun und lachen! Ohne euch hätte ich ein Real Life ^^ “

Augen-Logo Maria

Datenschutz neu: Bloggen, Fotografieren …

… und so weiter

Ohne Gewähr: Ein paar Infos und Tipps

Die meisten Infos habe ich mitgeschrieben bei einem Rundfunkbeitrag… da hab ich wahrscheinlich nicht alles mitbekommen. ich verlinke Euch mal den Beitrag in der Mediathek. Außerdem bin ich juristisch ja nicht gebildet.

Die Infos hier sollen Euch einfach als Ausgangspunkt für Eure Recherchen dienen, bei denen Ihr Eure individuellen Fragen klärt.

Wie gefährlich ist Bloggen?

Das hängt davon ab…. Wer Newsletter verschickt und dafür Emailadressen speichert, sollte eine Datenschutzerklärung im Blog haben (bzw. die vorhandene prüfen und aktualisieren). Wer „nur“ postet, sollte auf Tracking und ähnliches achten. Cookies? Darüber müssen die Blogbesucherinnen und Blogbesucher Bescheid wissen.

Wie gefährlich ist Fotografieren?

Hier stehen sich Datenschutz und der Schutz von künstlerischen Werken gegenüber: Stichwort Kunsturhebergesetz. Einerseits sind Fotos (u. a. die mit Personen drauf) jetzt als Daten definiert, so dass sie komplett unter die Datenschutzregelung fallen. Andererseits hat das Innenministerium wohl gerade geäußert, dass bei Bildern die alten Regelungen mit entsprechenden Freiheiten gelten dürften. Hier steht u. a. drin, dass „Bilder, mit Personen als Beiwerk“ durchaus veröffentlicht werden können – das ist etwa bei Sehenswürdigkeiten wie dem Kölner Dom der Fall, den kann man schlecht ohne Leute drauf erwischen…

Was sich jetzt wirklich durchsetzt, ist noch offen: „Gem. Art. 85 Abs. 2 DSGVO sind nationale Regelungen für Datenverarbeitungen zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken möglich. Sofern also eine Veröffentlichung und Verbreitung von Bildnissen zu diesen Zwecken erfolgt, verbleibt auch unter der Datenschutz-Grundverordnung ein eigener Regelungsspielraum des nationalen Gesetzgebers.“ (Quelle 21. Dez. 2017: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/veroeffentlichung-von-fotos-was-aendert-sich-mit-der-dsgvo/)

D. h. Personen des öffentlichen Lebens dürfen eventuell weiterhin abgebildet werden oder Personengruppen bei Veranstaltungen (diese dann auch mit nicht-prominenten Menschen). Fotografiert man 1, 2 oder 3, …. bis zu 7 Leute, muss man sie einzeln um ihre Einwilligung bitten. Natürlich nur, wenn man die Personen auch erkennen kann. Von hinten und ganz klein gilt das wohl nicht.

Wann kommt man ins Gefängnis?

Gar nicht.

Es dürfen hier überhaupt nur Behörden, Verbraucherschutz und Betroffene klagen. Konkreter: „Die DSGVO sehe vor, dass lediglich die Aufsichtsbehörden, unmittelbar Betroffene sowie gemeinnützige Vereine wie etwa die Verbraucherzentrale gegen mögliche Verstöße vorgehen dürften“ (Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/datenschutz-dsgvo-101.html).

Eingesperrt wird wegen eines Verstoßes niemand. Als Strafen gelten zwar sehr große Summen als Obergrenze, nämlich 20 Mio Euro bzw. 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Das Risiko für Blogger*innen ist jedoch deutlich geringer, da kann man von maximal ein paar Hundert Euro ausgehen, wenn man – vielleicht ja unbewusst – ein „Vergehen“ gegen die Regelung begangen hat.

Meine gespeicherten Daten

ScreenshotStichwort Auskunftspflicht: Wenn ich bei Unternehmen & Co. anfragen möchte, welche Daten sie über mich gespeichert haben, kann ich die Hilfe von My Data Request dafür nutzen: https://mydatarequest.com

Hier bekomme ich Hilfe, wenn ich z. B. von facebook, tinder, uber eine Auskunft über meine dort gespeicherten Daten anfragen möchte.

Flut von Emails: „Bestätigen Sie den Newsletter“ / „Neue Datenschutzerklärung“

Prima! Jetzt kann ich da endlich mal die nervigsten Dauermails loswerden. Nur bitte aufpassen: Nicht einfach jeden Link in diesen Emails anklicken, besser auf die Website gehen und dort den Newsletter abbestellen. Hier sind Zugangsdatendiebe auf der allgemeinen Neuregelungswelle unterwegs!

Links

Stand Anfang 2017: www.urheberrecht.de/kunsturhebergesetz

www.tagesschau.de/inland/datenschutz-dsgvo-101.html
www.tagesschau.de/ausland/eu-datenschutz-faq-101.html

Rundfunkbeitrag:
www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-angeklickt-dsgvo-in-kraft—was-ist-gut-was-schlecht-100.html

Datenauskunfthilfe:
https://mydatarequest.com

Augen-Logo Maria

Radio online

Für die Feiertage und auch danach noch ein entspannter Onlinetipp.

Bitte hier, bitte sehr, für die Untermalung … für digitale Nomadinnen, Homeofficer und Gechillte: Radiosender.

Quelle: www.rp-online.de/herzrasen/klicktipp/diese-radiosender-nerven-niemals-aid-1.7375155

Augen-Logo Maria

Fundierte Aussagen: In Wissenschaft und Journalismus

Heute mal etwas zum Schlagwort…

Konstruktiver Journalismus

Hier folgt den klassischen Fragen „Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Woher?“ noch eine weitere Frage: „Was nun?“

Mehr dazu könnt Ihr Euch anlesen auf der Website Perspective Daily der Neurowissenschaftlerin Maren Urner:
perspective-daily.de

Ein Beispiel

Linda Rachel Sabiers aus Berlin postet am 2. Nov. 2017:

„Während die S-Bahn einen halben Meter neben mir vollen Tempos in den Bahnhof einfährt und ich mich an der wartenden Masse vorbeischiebe, schaue ich mich um und denke mir:

In einer Welt voller Verrückter, Besessener, Soziopathen, Egoisten, Terroristen, Autokraten, Demagogen, Despoten und Schizophrenen besitzt jeder der von uns hier stehenden so viel Vertrauen in seine Mitmenschen, dass wir davon ausgehen, nicht vor einen Zug geschubst zu werden.

Das muss man sich ob der täglich auf uns niederprasselnden Nachrichten immer wieder vor Augen halten. Denn das, dieses existente Grundvertrauen, ist ein gutes Zeichen.“

Quelle: Rheinische Post 10./11. März 2018

Augen-Logo Maria

Wissenschaftsfakten zum Winter

Schneeflocken fallen mit ungfähr 4 km/h vom Himmel. So schnell, wie ein Mensch spazieren geht.

Die meisten unserer Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Sie sind nach Alexander von Nordmann benannt, einem finnischen Biologen, der von 1803 bis 1866 lebte.

Wer Sektkorken knallen lässt, sieht ihre Beschleunigung von 40 km/h, mit der sie in die Luft fliegen. Ist der Sekt warm und wurde die Flasche geschüttelt, können es auch 100 km/h werden.

Augen-Logo Maria

36 Fragen und die Liebe

Weihnachten, das Fest der Liebe. Also auch eine Zeit der Verliebten. Und deshalb die Zeit, sich (so gut) kennenzulernen, dass die Liebe bleibt… *seufz*

36 ungewöhnliche Fragen bieten den Rahmen für einen tiefer gehenden Abend zu zweit. Egal, wann und wo Ihr Euch gegenseitig fragt, Ihr werdet mehr neue Seiten an Eurem Partner oder Eurer Partnerin entdecken, als vielleicht in den bisherigen Jahren. Und Euch dabei vielleicht sogar noch einmal neu verlieben.

Fragen siehe www.36-fragen.com/frage-1.

Und ich verrate Euch noch was: Klappt im Prinzip auch unter guten Freund*innen und in der Familie.

Augen-Logo Maria

Deep Web und Deep Sth

Deep Web ist ja ein gängiger Begriff.

Entsprechend könnte man es Deep Pub (lications) oder Deep Bib (liothek) oder einfach Deep Print nennen, wenn man zu einem Thema nach reichlich Onlinerecherche in einem guten alten Buch die besten Antworten findet. Nach einigen Büchern, die man durch Literaturverzeichnis-Hopping durchgeackert hat…

 

So, das war Philosophie für’s anstehende Wochenende. Einfach mal drüber nachsinnen ;-)

Augen-Logo Maria

Neuer Look?

Die Zeitung sieht ganz anders aus…

Jawohl. Und zwar nicht, weil das Rumspielen mit Farben und Layout so’n Spaß macht. Sondern nur, weil ein serverseitiges Update die Funktionalität im alten Theme rausgeschnippst hat.

Sonst ändert sich nix!

Also, keine Sorge, der Rest bleibt wie gewohnt. Alt bewährt und keine unnützen Spielereien. Muss mich jetzt erst mal selbst an den neuen Look gewöhnen. *guck guck guck guck* [ … ongoing …]

See you!

Augen-Logo Maria

Herbst: Wolkenzeit

Meteorologie: Wasser am Himmel

Screenshot

Wer gern rausgeht und Fotos macht, weiß auch durchwachsenes Wetter zu schätzen. Zumindest für mich gilt das. Ein einheitlich blauer Himmel ist nett. Auf Fotos aber oft langweiliger als spannende Wolkenvorder- oder -hintergründe. Diese Ansicht kann man teilen, und zwar bei der Cloud Appreciation Society. Da gibt es eine ganze Wolken-Gallery: Fotos, Gemaltes, Videos. Wow!

Screenshot

Und im Cloudatlas kann man alles Wissenswerte über Wolken nachschlagen, zuallererst dann mal die Definitionen der verschiedenen Wolkenformationen. Neues zu lernen gibt es dort auch eine Menge. Z. B. unterscheidet man „Meteors other than clouds“, z. B. Hydrometeore wie den gemeinen Nebel, Eisnebel oder Dunst.

Mehr:
https://cloudappreciationsociety.org
http://wmocloudatlas.org

Augen-Logo Maria