Gute Tat jederzeit & von überall

Mal ’n Schnack mit Oma halten!

Screenshot
Entstanden ist die Idee zu Beginn der Pandemie. Das Motto: „Gespräche gegen die Einsamkeit“

Der Auslöser damals: Die physische Distanz, die Senior:inne aufbauen mussten, soll durch umso mehr soziale Nähe ausgeglichen werden. Freiwillige helfen dabei.

Viele Seniorinnen und Senioren trauen sich aus berechtigter Sorge vor Ansteckung während der Pandemie kaum auf die Straße. Was früher dem Tag die Farbe verliehen hat – der Plausch mit dem Nachbarn, ein paar Worte mit der Bäckerin – ist nun nicht mehr möglich. Für viele weckt die Corona-Krise sogar Erinnerungen an den Krieg: Sie spüren wieder die Angst vor einem unsichtbaren Feind, die Ungewissheit, die Isolation, die angespannte Nervosität überall, den Ausnahmezustand.

Beruhigende Worte, offene Ohren von Mensch zu Mensch: Telefon-Engel

In einer solchen Gemütslage sind beruhigende Worte und ein offenes Ohr das wertvollste, was es gibt. Damit der Lebensmut erhalten bleibt, braucht es Gespräche von Mensch zu Mensch. Hier setzen die Telefon-Engel an: Seniorinnen und Senioren können ihren Namen und ihre Nummer hinterlassen und werden dann von einem freiwilligen Helfer oder einer Helferin angerufen. Nun können sie über alles sprechen, was sie bewegt. Das Thema ist dabei ganz egal, was zählt, ist der Kontakt.

Wenn die beiden gut miteinander auskommen, entsteht eine Telefon-Patenschaft: eine Verbindung, die auch über die Corona-Krise hinaus halten kann.

Besonders beeindruckend fand ich die Statements der Betroffenen: Unter der Rubrik Stories kann man ein paar der Senior:innen sehen und hören. Alles Typen!

Was für eine coole Idee!!!

Mehr Infos:
https://retla.org/telefonengel
https://retla.org/stories

Und selbst?

Vielleicht gibt es bei Euch in der Nähe ja auch sowas? Wenn Ihr nicht unbedingt in und um München, sondern vielleicht mehr in Bremen und umzu oder sonstwo sowas als Freiwillige mitmachen möchtet? Ich werde hier mal nachfragen, in der Nachbarschaft, im Ort, in der Gegend…

Augen-Logo Maria

Isländische Weihnacht ab dem 12. Dezember

Trollfamilie

Tradition

Liegender Deko-Troll oder ZwergDie Isländer gönnen sich nicht nur ein Weihnachtswesen, sondern gleich eine ganze Wintergroßfamilie. Die Jólasveinar (zu Deutsch: Weihnachtsgesellen) sind die mythischen isländischen Gäste, die zu Weihnachten kommen – und gehen. Sie sind allerdings nicht so kinderfreundlich wie unsere Weihnachtsfiguren (Nikolaus, Christkind, Weihnachtsmann), sondern ziemlich rauhe und verschrobene Gestalten mit je eigenen Marotten.

Zwischen dem 12. und 24. Dezember kommt täglich einer mehr aus den dunklen Bergen (Dimmuborgir, ein Lavafeld östlich des Sees Mývatn) zu den Menschen. Am Heiligabend sind dann alle zusammen, um in den folgenden Tagen täglich wieder einer nach dem anderen zu verschwinden, zurück in die dunklen Berge. Am 6. Januar (Heilige drei Könige) sind dann alle wieder weg und der Spuk ist vorbei.

Familie

Mutter der 13 eigenartigen Gesellen ist das Trollweib Grýla, eine böse Gesellin, die mit ihrem kaum freundlicheren Trollmann Leppalúði im Hochland in einer verborgenen Felsenhöhle lebt. Leppalúði ist der Vater der Weihnachtsgesellen. Die Riesin ist an sich schon furchteinflößend: Sie geht zu Weihnachten um und sammelt die bösen und faulen Kinder in ihrem Sack, um sie in ihrem großen Topf fressfertig zu kochen. Die braven und fleißigen Kinder darf sie nicht anrühren – und wenn sich ein Kind schon im Topf rechtzeitig besinnt und brav wird, kann es noch entkommen.

Zur Familie gehört dann auch noch ein – durchaus auch mal unangenehmes – Haustier: Jólaköttur. Doch dazu später.

13 Söhne, 13 Brüder

Drei Baumgesichter: Schnee an RindeGrýla hat also 13 Söhne – grobe Trolle, die sie um die Weihnachtszeit einen nach dem anderen zu den Menschen lässt. Den Rest des Jahres sollen sie in den trutzigen Lavaformationen der Dimmurborgir (Dunkle Burgen) leben, die östlich des Mývatn-Sees in Nordisland aufragen. Die 13 Brüder sind in Island als „Jólasveinar“ bekannt.

Vom 12. bis zum 24. Dezember kommt jede Nacht einer der Jólasveinar (Weihnachtskerle), um ihre Streiche zu spielen, und danach verschwinden sie wieder Tag für Tag, der letzte dann am 6. Januar, pünktlich zum Dreikönigstag. Dabei hat jeder seine Eigenheit, nach der er auch benannt ist.

Heute sind die Jólasveinar etwas zivilisierter unterwegs und bringen den – braven! – Kindern auch kleine Geschenke (einen Adventskalender o.ä.).

(Gemeine) Streiche

Kahle Zweige vor WinterhimmelDie Brüder und ihre Eigenheiten:

  • 12. Dez. Stekkjarstaur (Pferchpfosten): Schafschreck, der den Mutterschafen die Milch abzapft
  • 13. Dez. Giljagaur (Schluchtenkobold): Schaumschuft, stibitzt im Kuhstall den Milchschaum
  • 14. Dez. Stúfur (Knirps): Der Kurze, kratzt am liebsten Angebranntes aus der Pfanne
  • 15. Dez. Þvörusleikir (Kochlöffellecker): Löffelschlecker, säubert mit der Zunge Löffel, Kellen und Co.
  • 16. Dez. Pottasleikir (Topfschaber): Kessellecker, Spezialist für noch nicht ganz leere Kochtöpfe
  • 17. Dez. Askasleikir (Essnapflecker): Schüssellecker, vor dem kein Rest im Napf sicher ist
  • 18. Dez. Hurðaskellir (Türzuschläger): Türenzuschlager, erschreckt mit plötzlichen Krachattacken die Menschen
  • 19. Dez. Skyrgámur (Skyrschlund):  Quark-Gierschlund, futtert den isländischen Quark (Skyr) weg
  • 20. Dez. Bjúgnakrækir (Wurststibitzer): Rauchwurstklauer, holt die Würste direkt aus dem Räucherofen
  • 21. Dez. Gluggagægir (Fensterglotzer): Kulleräugiger Glotzer, hält, was sein Name verspricht
  • 22. Dez. Gáttaþefur(Türschlitzschnüffler): Schnüffler, mit besonders langer Nase
  • 23. Dez. Ketkrókur (Fleischkraller): Fleischklauer, spitzt schon auf den Weihnachtsbraten
  • 24. Dez. Kertasníkir (Kerzenschnorrer): Kerzendieb, hat es selbst gerne hell – oder er futtert die Kerzen, wer weiß das schon so genau…

Haustier

Einäugige KatzeJólaköttur, die isländische Weihnachtskatze von Grýla, lehrt die Isländer*innen das Fürchten. Der Legende nach frisst sie alle faulen Leute, die sich davor gedrückt haben, die Wolle des Sommers zu Garn zu spinnen. Die fleißigen, die viel Wolle gesponnen haben, werden dafür mit Kleidung (Jólaföt) beschenkt. In Island gibt es dazu ein sehr populäres Weihnachtslied, der Soundtrack dazu ist hier zu finden: https://zauber-des-nordens.de/jolakoettur (gesungen von Björk).

 

Quellen:
https://zauber-des-nordens.de/jolasveinar-es-ist-wieder-soweit
https://zauber-des-nordens.de/jolakoettur
http://islandrundreisen.net/weihnachten-in-island-traditionen-und-brauche
https://reisefeder.de/2015/12/island-seine-13-weihnachtstrolle-und-gebackene-schneeflocken-laufabraud

Augen-Logo Maria

Hamstern (und Herbstleuchten)

… naja, das machen im Wald alle. Oder bei mir um die Ecke die Eichhörnchen. Beim Wandern habe ich den perfekten Zapfen gefunden.
Zapfen am Boden liegend

Ideen Gesucht: Bunter Herbst

Collage aus 4 EichhörnchenfotosUnd zurück in der großen Stadt, ging es auch gleich los: Verstecke füllen, suchen und finden. Und dann nix wie weg! Nicht nur im botanischen Garten, im Stadtwald oder im Park. Auch zwischen den Vorgärten, rund um die Kirche oder sogar am kleinsten Baum an der großen Hauptverkehrsstraße treffe ich zur Zeit immer wieder Eichhörnchen und Eichelhäher, die für die kalten Tage hamstern, was das Zeug hält.

Das ist soooo schön! (Und ansteckend; meine Vorratsecken sind auch bereits gut gefüllt – man weiß ja nie, ob die Erkältungswelle nicht auch durch mein Homeoffice schwappt…)

Collage aus 5 Fotos von Herbstlaub und BäumenApropos schön – im November bitte nicht vergessen: Es gibt auch diese superschönen Sonnentage. Da ist es windstill, der Himmel blau, die Blätter bunt. Eine gute Inspiration für die Martinslaternen oder andere bunte Leuchtobjekte für die dunkle Zeit.

Herbstleuchten: Hast Du eine Idee? Wer eine Idee dazu hat, wie die Düsterkeit heller oder fröhlicher wird, bitte gern an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de schreiben.

Virtuell (Informatik) oder gebaut (Mechanik!) oder aus der Natur (Biologie!) – bin gespannt.

Augen-Logo Maria

World Smile Day am 1. Freitag im Okt

Foto von 2 Smileys, grün und orange… er erhielt 45 Dollar für seine Idee. Und die lässt seitdem Millionen Menschen lächeln.

Der amerikanische Grafiker Harvey Bell (1921-2001) entwarf 1963 den weltweit bekannten Smiley für eine Versicherung. Als Ansteckbutton zur Motivation von Mitarbeitenden gedacht, wurde der Smiley als Botschafter der Fröhlichkeit schnell auf der ganzen Welt bekannt. Schade: Durch den fehlenden Urheberrechtsschutz verdiente Harvey Bell nichts daran. Allerdings gründete er die World Smile Corporation, die verschiedene Smiley-Produkte verkauft und mit dem Erlös die Arbeit von Kinderhilfsorganisationen unterstützt.

1999 schuf Bell den World Smile Day, um an diesem Tag wenigsten einen Mitmenschen zum Lächeln zu bringen. Dieser WSD wird jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober gefeiert – diesmal also am: 1. Oktober 2021

smile

: )

Augen-Logo Maria

Random Acts of Kindness

Die Idee

Einfach mal wild und rundum und für irgendwen… FREUNDLICH sein, unangenehme Dinge übernehmen, Kleinigkeiten wertschätzen. Sowas.

Das steckt hinter dem Ausdruck „Random Acts of Kindness“. Davon hatte ich mal gehört, heute morgen ist mir das wieder eingefallen. Ich habe mit dem Team einen Preis bei uns gewonnen und nun sollten wir sagen, wann wir mal wieder im Büro sind. Das kann ich noch nicht sagen, deswegen habe ich vorgeschlagen, dass die „Preis-Verteilerin“ einfach meinen Preis der ersten Person schenkt, die sie auf dem Flur trifft. Mit einem schönen Gruß von mir.

Es gibt eine Website: www.randomactsofkindness.org

Noch mehr Ideen

Screenshot
Auf der Website findet man Inspirationen, wenn man gerade nicht nachdenken mag oder nicht kreativ sein kann. Macht schon beim Lesen gute Laune, finde ich!

Blog

Screenshot
Tiefer eintauchen kann man im Blog:
www.randomactsofkindness.org/the-kindness-blog

Augen-Logo Maria

Virtuell ausgehen

Allein zu Haus?

Wer mag, kann sich Bargeräusche für das Ambiente virtuell dazu holen.
Screenshot mit Reglern für Ambiente-Sounds und Playlist
Je nach Geschmack ist die Lautstärke regelbar. Nur die Musik von der Playlist ist immer im Vordergrund. Ansonsten gibt es noch Bartender-Geräusche, Gespräche, Straßenlärm, Serviergeräusche von Gläsern. Und mein Favorit: Nachtgeräusche! Es zirpt!
Link: http://imissmybar.com

Fazit: Lustig. Ein bisschen eintönig auf Dauer, die Schleifen sind relativ kurz, die wiederholt abgespult werden. Ausschließlich zirpen passt auf jeden Fall zum Sonnenuntergang!

Augen-Logo Maria

School’s Out & soon On Again… Filmchen zur Entspannung

Kabarettistischer Blick auf Videokonferenzen

Zwei Lehrer treffen den Nagel auf den Kopf:
www.regio-tv.de/mediathek/video/online-unterricht-lehrer-posten-video-und-sorgen-fuer-lacher-im-netz

Für alle, nicht nur schulrelevant

Screenshot

Fortsetzung:
www.youtube.com/watch?v=nT4Ikw7OT24

… und mehr:
www.youtube.com/watch?v=ospwyqfgMTQ

Wechselunterricht

… oder hybride Meetings, der Unterschied ist ja nicht groß:
www.youtube.com/watch?v=IkElC8ELcJY

Ich hab mich weggeschmissen!!!

Augen-Logo Maria

Mars: Versteckte Botschaft im Bremsfallschirm

Perseverance’s Childhood

Screenshot

ScreenshotEin 7-Bit-Code kundet von der Rover-Heimat. Vielleicht damit sich Perseverance nicht ganz so verloren fühlt dort oben. Wer tüfteln mag, sieht sich den Fallschirm erst mal selbst an und sucht nach der Nachricht.

Einige andere Anekdoten von kleinen, persönlichen Botschaften findet Ihr im Heise-Artikel genauso wie Infos zur Mission und erste Bilder von der aktuellen Marsmission.

Mehr Infos:
www.heise.de/news/Mars-Rover-Perseverance-Verschluesselte-Botschaften-und-immer-mehr-Fotos-5062715.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Augen-Logo Maria

Murmeltiertag

Am 2. Februar ist Murmeltiertag!

ScreenshotNicht vergessen. Oder wollt Ihr nicht wissen, wie das Wetter dieses Jahr wird? Und natürlich gehört eine Filmvorführung dazu: „Und täglich grüßt das Murmeltier“:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_das_Murmeltier

„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell,
kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“

Quelle: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/lichtmess/bauernregel/home.html

Auf www.cinema.de/bilder/groundhog-day-zehn-fakten-ueber-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-18179_ga.html findet Ihr noch ein bisschen mehr Infos zum Filmthema.

Have fun!

Augen-Logo Maria

Das Eichhörnchenspiel

Die Idee

Foto Teller mit NüssenDie Idee kam mir, als ich Nüsse vor mir liegen hatte. Nüsse, die ich nicht unbedingt selbst behalten muss. Nüsse, die ich nicht essen darf (Haselnüsse) oder muss (Walnüsse in Schale, denn ich hab noch soo viele fertig geschälte, die ich auch noch auffuttern muss).

Es waren zwar nur sechs Nüsse, aber damit muss sich doch was Sinnvolles anstellen lassen. Bei Advents-, Winter- oder Neujahrstreffen weiterverschenken ging ja nicht so gut im Moment. Also muss eine andere Idee her.

Skizze Eichhörnchen auf AstMal überlegen…

Ha! Ich hab’s!

Ich werde ein Eichhörnchen!

Also mache ich ein Spiel draus… Spielen geht immer. Und da ist alles drin: Nachdenken, Bewegen, frische Luft und ein sinnvolles Ergebnis – nicht nur für mich, sondern auch für Andere. Perfekt :-)

Das Spiel

Haselnusskern im Baum

Zuerst recherchieren: Wo ist hier das nächste Eichhörnchenland?
Bei mir war das Ergebnis schnell klar: Botanischer Garten und Stadtwald. Ach ja, und im Grün rund um die Kirche laufen manchmal auch welche rum.

Man nehme…

  • Nüsse, soviel man mag
  • Outdoortaugliche Klamotten (Wanderschuhe)
  • Ein Zeitfenster, in dem wenige andere Leute unterwegs sind

 

Dann los: Jacke und Schuhe an, 1 oder 2 Nüsse in die Hosentasche, Kamera mitnehmen, rausgehen. Im Grünen angekommen, genau beobachten, vergleichen, abwägen. Geeignete Orte ausfindig machen. Nochmal zurückgehen, war es da besser? Nein. Also wieder weiter. An welcher Stelle passt alles? Trocken? Vor Hunden sicher genug? Auffällig-unauffällig? Dann Nuss platzieren, Foto machen.

Zeitsprung

Mindestens 1 Tag warten. Wieder präparieren: 1 – 2 Nüsse nehmen und raus. Vorher nochmal Fotos ansehen… wo war das noch?

Verstecke wiederfinden. Verstecke checken: IF Nuss noch da?

  • Ja: THEN Nochmal ein Foto machen. Dann KEINE neue Nuss verstecken (so hat man mehr Tage was davon…)!
  • Nein: ELSE Nuss weg? Neues Versteck suchen für die nächste Nuss. Nächste Nuss verstecken.

Walnuss-Challenge

Baum mit Walnuss
Baum ohne Walnuss
Die erste Walnuss war optimal platziert… die war weg wie nix!

Walnuss im Efeu verstecktDie nächste Walnuss war so gut versteckt, dass sie nicht gefunden wurde (s. Pfeil). Tage vergingen. Wochen. OK. Dann wechsel ich hier mal das Versteck. Soll ja jemand futtern, soll ja kein Walnussbaum werden oben auf der Robinie

Also neue Spielregel:

  • IF die Nuss nach <x-Tage-Regel-ausdenken> Tagen noch da ist,
  • THEN Nuss wieder aus dem Versteck holen und neu verstecken. AND Auch hier: KEINE neue Nuss verstecken.

Das neue Versteck (s. Foto, etwas offener und nicht hinter Efeu) ist erst von gestern, also weiß ich noch nicht, ob diese Iteration auf positives Feedback gestoßen ist ;-)

Die Profis

Eichhörnchen frisst Nuss Um von den Besten zu lernen, bin ich wochenlang im Herbst um die Profis herumgeschlichen. Habe sie beobachtet. Standfotos zur späteren Analyse gemacht. Die Orte auch außerhalb der Profi-Trainingszeiten – die waren gerade auf der Massageliege oder auf der Couch in ihrem Kobel – genau untersucht.

Ob ich damit genug vorbereitet war, dass mich das auf ein angemessen hohes Niveau gebracht hat? So dass ich meine Challenge nicht allzu naiv angegangen bin? Hoffentlich. Leider weiß ich noch nicht, wie man Eichhörnchen-Umfragen macht, deswegen erwarte ich erst mal kein Feedback. (Einschlägige Tipps nehme ich gern in den Kommentaren entgegen.)

Das Ergebnis meiner Beobachtungen:

Die Profis in den Eichhörnchenlandschaften, die ich rund um mein Zeitungshauptquartier entdeckt habe, machen es wie folgt:

Eichhörnchen versteckt NussErst mal auf den Rasen. Logisch. Da ist Vergraben einfach. Stollen prüfen, damit es mit dem Spurten gut klappt. Dann Blätterverteilung checken. Und natürlich die Nuss nicht vergessen. Und Zurückhaltung! Noch nicht auffressen. Das Vergnügen kommt erst später!

Alles klar. 1. Lektion gelernt: Lektion „Schnell mal eben versteckt“

Eichhörnchen versteckt NussNächste Lektion: „Hinter und unter“

Alternativ mal eine Stelle suchen, die HINTER etwas liegt, hinter der kleinen Steinschwelle zum Beispiel. Oder UNTER. Unter dem Busch. Und am besten HINTER UND UNTER, also hinter den Steinen und unter dem Busch.

Und dabei selbst nicht gesehen werden.

Voila!

Lektion „Ablenkungsmanöver“
Eichhörnchen sucht Nuss
Bei der Lektion „Ablenkungsmanöver“ tut man so, als ob man GANZ WOANDERS einen interssanten Fund hat. Das lenkt Eichelhäher und ähnliche Trittbrettfahrer effektiv von den echten Verstecken ab. Das kann ich auch, mal überlegen, … ich sehe einfach immer nach oben in die Bäume und halte die Kamera auf die Wipfel. So, also ob ich Vögel dort entdeckt hätte. Ha!

(Vögel. Ts. Wenn man Einchhörnchen sein kann. Als ob man sich dann für Vööööögel interessiert. Da fallen nur ganz Naive drauf rein.)

Eichhörnchen versteckt NussSo, die  nächste Lektion: „Unerwartet und unsichtbar“

Location: In den Schaubeeten des botanischen Gartens, jeder Meter eine andere Pflanzenart oder Gattung. Und in Reihen dazwischen Gras und Wege. Hier in der rotbraunen Erde fällt neben dem auffälligen Grün die rötliche Nussschale gar nicht auf!

Auch beim Vergraben hat die Tarnfarbe des Profi-Tiers einen großen Vorteil. Die Spielerin ist kaum zu sehen. Wenn der Greifvogel wieder kommt, einfach nicht bewegen, dann ist man für den unsichtbar. Und unerwartet kann man von hier aus auch schnell in die Büsche flitzen. So geht’s schnell und ist ausreichend sicher.

Lektion: „Überflieger“

Tja. Wie ich das hinbekomme, das muss ich noch überlegen. Eine Leiter mitnehmen? Zu auffällig. Hubschrauber? Zu laut! Klettern? Hm… meistens sind die Bäume nicht so gut ausgestattet mit ausreichend stabilen Ästen in Griffhöhe. Also, das Spiel bleibt hier noch eine Weile spannend. (Auch hier: Hilfreiche Tipps in die Kommentare schreiben! Danke!)

Die allerletzte Lektion kann ich mir dann wieder abgucken. Sie heißt:

„… und weg“-Lektion
Das heißt, Nuss verstecken, Foto machen, dann nix wie weg. Es soll ja niemand drauf aufmerksam werden, nur weil ich mich da länger an einer Stelle rumtreibe.

UNAUFFÄLLIG!

Eichhörnchen huscht aus dem Bild

Augen-Logo Maria

„Good Night Lights“

Die Idee

ScreenshotEine Minute, jeden Abend, für Kinder. Das ist die Idee.

In Providence, Rhode Island (USA), sendet die ganze Stadt einen leuchtenden Gute-Nacht-Gruß an kranke Kinder. Die junge Patient:innen im Hasbro Children’s Hospital beantworten vom Fenster ihres Krankenzimmers aus die Grüße mit ihren Taschenlampen.
Entstehung
Das Projekt startete ganz klein, als Idee eines Cartoonisten, der die Kinder im Hospital besuchte, um für sie zu zeichnen. Das war im Mai 2010. Nach einem (vorerst) letzten Besuch bei einem kranken Kind wurde ihm bewusst, dass sie sich vielleicht nicht wiedersehen würden. Der Blick aus dem Krankenzimmer war genau in Richtung seines Heimwegs. Also sagte er vorm Abschied, dass er an einer verabredeten Straßenecke zu einer bestimmten Zeit seine Fahrradlampe in Richtung des Fensters ausrichten würde, um mit einem An-Aus-An-Aus-…-Blinkzeichen ein Gute-Nacht-Signal zu senden.

Und das tat er – und war überrascht, als er eine Antwort sah! Auch das Licht im Fenster ging an und aus. Der junge Patient hatte sich überlegt, dass „sein“ Cartoonist seine Antwort sicher auch sehen könnte.

So begann es.

Auf dem Heimweg wurde aus dem spontanen Abschiedsevent eine Idee, die mehr Kindern Zuversicht und einen Nachtgruß senden könnte… Mit einem Lächeln fuhr der Zeichner nach Hause.

Mehr…

​Es kamen immer mehr Patienten dazu, deren Fenster ebenfalls Aussicht „auf den Heimweg“ hatten. So wurde es zum festen Bestandteil des Hospitalalltags. Manchmal übernahmen auch Eltern die Antwort, wenn die Kleinen schon eingeschlafen waren.

​Wie wichtig das für die Kranken war, zeigte sich erst jetzt so richtig. Wahrscheinlich trug dazu auch bei, dass diese Art des Kontakt so simpel war. Und so herzerwärmend. Die Anzahl der Blinks wurde auch variiert, mal ein Gutenachtgruß zusammen mit den Silben des Hospitals: “Good Night Has-Bro,” manchmal passend zu den Silben des Namens des Kinds: “Good Night Ben-Ja-Min.”

​Krebspatient*innen von Station 5 hatten einen guten Blick auf den Heimweg des Cartoonisten, so dass er diesen leicht immer wieder Grüße leuchten lassen konnte. Wie gut das ankam, zeigten ihm Kommentare wie: “That was the best thing that happened to me all day.”

Alle an Deck!

Im Urlaub 2015 arbeitete der Initiator seine Idee weiter aus. Wie könnte man die Idee noch besser oder größer machen? Da entstand auch der Name “Good Night Lights.” Im Herbst sprach er dann mit Krankenhauspersonal und anderen Gruppen. Zusammen legten sie eine feste Uhrzeit fest (20:30 h), die für die meisten Patient*innen passt. Firmen und andere Leute in der Stadt machten gern mit. Darunter ein Club, ein Hotel, die Steamboat Company. Ob Taschenlampen, Mobilfunkdisplays oder Raumbeleuchtung (Fenster), auf den Decks am Fluss Providence entlang, überall begann es zu blinken. Ab und an starten die Schiffe auch mal ihre Nebelhörner als „Begleitmusik“.

Btw: Große Nebelhörner erzeugen einen Schalldruckpegel von 140 dB (A) und ergeben damit eine Reichweite von 3 sm (ca. 5 km).

Mehr Infos:
www.goodnightlights.org/about

Augen-Logo Maria

Messengerspiel zum neuen Jahr

Lustiges Autovervollständigen

So geht’s:

  • Messenger starten, Textnachricht starten mit „2020 war…“.
  • Dann immer den ersten Vorschlag übernehmen.
  • Sätze mit anderen (virtuelle Silvesterparty? Neujahrskaffeekranz?) teilen und Spaß haben, was die KI aus unserem Kommunikationsverhalten Lustiges – oder Tiefsinniges – macht.

Beispiele

Klar hab ich das mal ausprobiert. Bitteschön:

  • „2020 war das ist die erste Hälfte des meeres—-“ (Signal)
  • „2020 war … auf dem Weg zum Namenstag von mir gedrückt und die tiefen Augen des meeres und die tiefen Augen des meeres und der Erde in der Uhrenecke“ (Signal)
  • „2020 war das erste Mal in der Uhrenecke vielleicht klap————“ (Signal)
  • „2020 war… auf dem Weg zum Namenstag von mir gedrückt in der Uhrenecke vielleicht klap—-“ (Threema)

 

Ich frag‘ mich die ganze Zeit, wo ich das Wort Uhrenecke benutzt hatte ;-)

Quelle/Idee: WDR 2 Morgenmagazin, Ausgabe Silvester 2020

Augen-Logo Maria