„Good Night Lights“

Die Idee

ScreenshotEine Minute, jeden Abend, für Kinder. Das ist die Idee.

In Providence, Rhode Island (USA), sendet die ganze Stadt einen leuchtenden Gute-Nacht-Gruß an kranke Kinder. Die junge Patient:innen im Hasbro Children’s Hospital beantworten vom Fenster ihres Krankenzimmers aus die Grüße mit ihren Taschenlampen.
Entstehung
Das Projekt startete ganz klein, als Idee eines Cartoonisten, der die Kinder im Hospital besuchte, um für sie zu zeichnen. Das war im Mai 2010. Nach einem (vorerst) letzten Besuch bei einem kranken Kind wurde ihm bewusst, dass sie sich vielleicht nicht wiedersehen würden. Der Blick aus dem Krankenzimmer war genau in Richtung seines Heimwegs. Also sagte er vorm Abschied, dass er an einer verabredeten Straßenecke zu einer bestimmten Zeit seine Fahrradlampe in Richtung des Fensters ausrichten würde, um mit einem An-Aus-An-Aus-…-Blinkzeichen ein Gute-Nacht-Signal zu senden.

Und das tat er – und war überrascht, als er eine Antwort sah! Auch das Licht im Fenster ging an und aus. Der junge Patient hatte sich überlegt, dass „sein“ Cartoonist seine Antwort sicher auch sehen könnte.

So begann es.

Auf dem Heimweg wurde aus dem spontanen Abschiedsevent eine Idee, die mehr Kindern Zuversicht und einen Nachtgruß senden könnte… Mit einem Lächeln fuhr der Zeichner nach Hause.

Mehr…

​Es kamen immer mehr Patienten dazu, deren Fenster ebenfalls Aussicht „auf den Heimweg“ hatten. So wurde es zum festen Bestandteil des Hospitalalltags. Manchmal übernahmen auch Eltern die Antwort, wenn die Kleinen schon eingeschlafen waren.

​Wie wichtig das für die Kranken war, zeigte sich erst jetzt so richtig. Wahrscheinlich trug dazu auch bei, dass diese Art des Kontakt so simpel war. Und so herzerwärmend. Die Anzahl der Blinks wurde auch variiert, mal ein Gutenachtgruß zusammen mit den Silben des Hospitals: “Good Night Has-Bro,” manchmal passend zu den Silben des Namens des Kinds: “Good Night Ben-Ja-Min.”

​Krebspatient*innen von Station 5 hatten einen guten Blick auf den Heimweg des Cartoonisten, so dass er diesen leicht immer wieder Grüße leuchten lassen konnte. Wie gut das ankam, zeigten ihm Kommentare wie: “That was the best thing that happened to me all day.”

Alle an Deck!

Im Urlaub 2015 arbeitete der Initiator seine Idee weiter aus. Wie könnte man die Idee noch besser oder größer machen? Da entstand auch der Name “Good Night Lights.” Im Herbst sprach er dann mit Krankenhauspersonal und anderen Gruppen. Zusammen legten sie eine feste Uhrzeit fest (20:30 h), die für die meisten Patient*innen passt. Firmen und andere Leute in der Stadt machten gern mit. Darunter ein Club, ein Hotel, die Steamboat Company. Ob Taschenlampen, Mobilfunkdisplays oder Raumbeleuchtung (Fenster), auf den Decks am Fluss Providence entlang, überall begann es zu blinken. Ab und an starten die Schiffe auch mal ihre Nebelhörner als „Begleitmusik“.

Btw: Große Nebelhörner erzeugen einen Schalldruckpegel von 140 dB (A) und ergeben damit eine Reichweite von 3 sm (ca. 5 km).

Mehr Infos:
www.goodnightlights.org/about

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale 2021 Bremen

Call for Lectures: Sommeruni in Bremen

Screenshot LogoWo? Uni Bremen
Wann? Juli – September 2021 (digital)
Wann? 13. bis 25. Sep. 2021 (falls möglich: Unigelände in Bremen)
Deadline Call: 28. Feb. 2021

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 24. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis Ende Februar können Frauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum sind willkommen:

  • Theoretischen Informatik
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Plus: Informatik und alle ihre interdisziplinären Bezüge
  • Alles rund um Studium, Beruf und Karriere

Dozentinnen und Fachexpertinnen sind eingeladen

Eingeladen sind Dozentinnen, die die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre nutzen können und die diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen erproben möchten.

Aktuell (Januar 2021) gesucht sind ausschließlich die Online-Lehrangebote für den Sommer. Die jeweiligen Unterrichtszeiträume können sich über wenige Tage oder mehrere Wochen verteilen. Falls Veranstaltungen vor Ort in Bremen im Sommer wieder möglich sein sollten, wird im September 2021 ein Präsenzformat geplant. Dazu gibt es dann noch gesondert Infos.

Gesellschaftliche Aspekte und fachlich-technischer Austausch

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und für eine (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Organisatorinnen wünschen sich dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, z. B. Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre Best Practices den Teilnehmerinnen zu präsentieren. Mit den beiden parallel stattfindenden Sommerunis ist ein Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften gegeben.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Orga und Format

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau sind hier zu finden.

Bitte weitersgaen an Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die der Call for Lectures interessieren könnte.

Mehr Infos

www.informatica-feminale.de/2021/call
Organisatorinnen:
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Kontakt

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
der Universität Bremen
FB 03, Postfach 330440, 28334 Bremen, Germany
ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de

Informatica Feminale

Screenshot Logo
24. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Screenshot Logo
13. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Call for Lectures – Informatica Feminale 2021, Bremen University, Germany

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 24th Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place at Bremen University in the Department of Mathematics and Computer Science from July to September 2021.
The Call for Contributions 2021 is open: course offers can be submitted until Feb. 28, 2021.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as a test field for new teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants. We also invite lecturers with course offers on career topics. Additionally, a special focus program will be arranged.

At the moment we are inviting offers for online courses to be taught from July to September 2021. If teaching or social events will be possible physically on place at Bremen this summer, we will plan courses at Bremen University from 13th – 25th Sep. 2021.

The women’s network Informatica Feminale and its sister Ingenieurinnen-Sommeruni are a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

The Summer University 2021 wants to give space and time for critical reflections and highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies. We especially invite teaching offers, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life (for example within care, education, health, food, household, mobility, social networking, publicity, sports, militarization, etc.) from feminist perspectives.
Submissions for courses, panels, workshops, and talks on topics such as gender, equality, technology and ethics are highly welcome.

Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of the Informatica Feminale. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at the University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course languages are German and English.

Proposals from the field of computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. Topics such as entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning can be addressed. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the summer universities as a place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here
www.informatica-feminale.de/eng/2021/call-en/

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Center of Excellence – Women in Science and Technology
University of Bremen
FB 03, P.O. Box 330440, D-28334 Bremen, Germany
phone: +49-421-218-64469, fax: +49-421-218-98-64469
email: ifis-summerschools(nearby)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria

Dr. IT – Nützliche Tipps und Hilfe für Doktorandinnen

Promovieren in der IT: Vernetzung, Austausch, Beratung

LogoDas Projekt beschäftigt sich mit förderlichen und hinderlichen Bedingungen für Frauen in der Informatik, insbesondere in der akademischen Laufbahn. Interessant! Und jetzt kommt es auch noch direkt zu Euch nach Hause, wenn Ihr im März Zeit habt.

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h

Das Projekt „Doktorandinnen in der IT“ schließt sein Vorhaben mit einem Symposium ab, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Hier kann man eigene Fragen zum Netzwerken, zum erfolreichen Promovieren mit Kindern, zur Bewältigung von Promotionskrisen und zur strategischen Karriereplanung an 4 Expertinnen richten. Gern auch weiterleiten an andere Promovierende, Gleichstellungsbeauftragte, Promotionsverantwortliche und weitere Leute, die das interessiert!

Alle wichtigen Infos gibt es auf https://www.dokinit.de/pages/symposium21.

Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarf, Karriere, Zukunft

Wie steht es aktuell um IT-Doktorandinnen – was sind deren Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarfe, Karrieremöglichkeiten und Zukunftsvorstellungen? Und (wie) unterscheidet sich das im Vegleich zu IT-Doktoranden? Mit einigen Antworten dazu startet Symposium, Interessierte dürfen auf Einblicke hoffen und eigene Fragen mitbringen oder entwickeln. Eingeladen sind Doktorandinnen und Doktoranden, PostDocs, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gleichstellungsnetzwerken und Graduiertenschulen sowie alle Interessierte, die sich für die Gewinnung von Frauen für die Wissenschaft engagieren.

Das Verbundprojekt „Doktorandinnen in IT (DokIT)“ präsentiert nicht nur die Ergebnisse einer Befragung, sondern auch gleich die daraus entwickelten Unterstützungsangebote auf der Website und die im Projekt erprobte Cloud-Plattform. Nach den Vorträgen können Teilnehmerinnen sich mit ihren eigenen Fragen zu verschiedenen Themen an die Expertinnen  wenden. So können sie das Mentoring auf Zeit schon einmal ausprobieren, das ebenfalls als Angebot auf der Website zu finden ist.

Die Diskussionsrunde mit den Teilnehmerinnen soll die Erkenntnisse aus der Befragung nochmal anreichern: Welche Angebote können helfen, wovon braucht es mehr – oder weniger? Was sind zukünftige Herausforderungen in der Förderung insbesondere akademischer Karrieren von Frauen in den IT-Fächern?

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Die Anmeldung ist offen bis zum 10. März 2021 und erfolgt per E-Mail (reimann[bei]infai.org). Bitte gebt bei der Anmeldung an, zu welchem Thema Du eine Expertin (oder einen Experten) treffen möchtest. Damit kommst Du dann direkt in die richtge Gesprächsgruppe. Der Link für die Teilnahme an der Veranstaltung wird am Vortag zugeschickt.

Das Programm steht schon:
Screenshot

Orga

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h
Wie? Digital

Anmeldung: 10. Mär. 2021 oder früher (Email: reimann[bei]infai.org) – kostenfrei

Guckt doch mal vor der Veranstaltung auf die Website und beantwortet dazu einige Fragen (Evaluation der Website) – es ist ja für einen guten (Selbst-)Zweck.

Mehr Infos: www.dokinit.de/pages/symposium21

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale Ba-Wü: Neue Deadline

Vorschläge einreichen

Der Call for Lectures für die informatica feminale Baden-Württemberg 2021 wird verlängert.

Zeitplan

Einreichungsschluss für Vorschläge: 20. Jan. 2021
Entscheidung: Feb. 2021
Termin für die Sommerhochschule: 27. bis 31. Jul. 2021

Schwerpunkt und Themenwünsche

Der Schwerpunkt für die #ifbw21: „Data Science

Folgende Themen sind als Beitragseinreichungen gefragt:

  • Robotik, Cobotik: Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen: C#, Python, …
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • UI / UX
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills: Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch andere passende Themenvorschläge werden gern genommen.

Augen-Logo Maria

She transforms IT: Initiative für mehr Frauen in der Digitalisierung

Screenshot des LogosZu wenige Frauen an an den wichtigen Schalthebeln der Digitalisierung? Ja, sicher.

Dagegen möchte die Initiative #SheTransfomsIT etwas unternehmen und vor allem junge Frauen und Mädchen über weibliche Vorbilder motivieren, MINT-Berufe zu ergreifen. Zum Netzwerk gehören derzeit u. a. Politikerinnen, Professorinnen und Influencerinnen.

Mehr Infos: www.shetransformsit.de
Augen-Logo Anke

Kid of the year: Junge Erfinderin mit Tech Skills

Feminale scientist

ScreenshotSie fing mit 11 Jahren an nachzudenken. Nun ist ist das erste „Kid of the Year“ des TIME-Magazins.

Sie ist Erfinderin, u. a. hat sie ien Gerät erfunden, mit dem man Chemikalien im Trinkwasser entdecken kann, weil sie erfahren hatte, dass viele Menschen (Kinder) Wasser trinken müssen, das nicht gesund ist. Mittlerweile ist sie 15.

Gitanjali Rao kommt aus Colorado (USA) und hat sich in Technologien eingearbeitet, um Probleme zu lösen. Außer dem Trinkwasserdetektor hat sie noch eine App und Chrome-Erweiterung gebaut, die KI nutzt, um Cybermobbing aufzudecken.

Großartig! Bin jetzt schon ein Fan von ihr…

Interview


Bei CNN gibt es ein Interview, das die junge Entwicklerin sehr beeindruckend meistert:
https://edition.cnn.com/videos/business/2020/12/07/time-kid-of-the-year-gitanjali-rao.cnnbusiness

Mehr Infos

www.theguardian.com/science/2020/dec/04/time-magazine-names-teenage-inventor-its-first-kid-of-the-year-gitanjali-rao
www.kidoftheyear2020.com
Augen-Logo Maria

Beiträge einreichen: Sommeruni 2021 in Freiburg

Dozentinnen, Lehrende, Professorinnen… gesucht

Für die 21. informatica feminale Baden-Württembergwerden jetzt Veranstaltungsangebote gesucht. Der Call for Lectures für Kurs-/ Themenvorschäge ist geöffnet. Macht mit, es ist schön in Freiburg!

Orga

Wo? Freiburg
Wie? Präsenz (voraussichtlich)
Wann? 27. bis 31. Jul. 2021
Deadline: 11. Jan. 2021

Formular:
https://scientifica.de/index.php?id=173

Augen-Logo Maria

„Morpho“ und „Proxi“: Spielend Robotik lernen

Zeit für Roboterprogrammierung

Beide Kästen enthalten eine gut verständliche Anleitung, jeweils für verschiedene Spiel- / Programmiermöglichkeiten. Die Anleitung enthält auch kurze Comics, die die Einsatzszenarien der Roboter anschaulich und altersgerecht erzählen. Bei beiden Kästen kann man die einzelnen Teile bei KOSMOS nachbestellen. Super!

Roboter Morpho: Zeichnen, Fegen, Darten

Produktkarton

Ein kleiner Verwandlungskünstler

Der Roboter Morpho kann sich verwandeln. Der Bausatz bietet dafür drei unterschiedliche Einsatzszenarien. Man kann sie ausprobieren, indem man den Roboter umbaut. Junge Tüftler*innen können ihren Roboterfreund dabei mit jeweils einer Spezialfunktion ausrüsten: Zeichnen, fegen oder Pfeile abfeuern. So erhalten Kinder spielerisch Einblicke in die Robotik. Hier sind auch schon Jüngere (mit entsprechender Unterstützung) eingeladen, sich mit Hard- und Software zu beschäftigen.

Der Roboter muss zuerst mal von den jungen Forscher*innen selbst zusammengebaut werden. So lernen die Kids quasi nebenbei, wie so ein Roboter von Grund auf aufgebaut ist. Einblicke in Morphos Technik kommen dabei also schon mal quasi von selbst.

In jeder der drei Roboterversionen programmieren die Kids Morphos Bewegungen mittels eines Tastenfelds auf seinem Kopf. Dann zeichnet der kleine Roboter beliebige Motive, fegt auf seiner Route Schmutz in den eingebauten Staubbehälter oder schießt ungefährliche Softdarts in eine vorgegebene Richtung.

In der Anleitung gibt es hier auch eine Rückbauhilfe, wenn ein anderes Szenario lockt. Gut mitgedacht, so wird das Umbauen leichter. Neben den reinen Auf- und Abbauschritten enthält die Anleitung noch mehr (allgemeinere) Infos zu Robotern und KI.

Fazit: Gelungener Einstieg, viel Wissen, viel Spaß, viel Spiel.

Baumaterial:

  • Bauteile zum Zusammenbau des Roboters
  • Anleitung
  • Schraubendreher
  • Zusätzlich erforderlich: 4 x 1,5 Volt-Batterien Typ LR03 (AAA, Micro) und ein Seitenschneider (oder eine stabile Schere und eine Feile), um die Bauteile aus den Schablonen zu lösen

 

„Morpho. 3-in-1 Roboter“. Ab 10 Jahren. 44,99 EUR. KOSMOS 2020. 878 Gramm (ohne Batterien). Format: 42,6 x 29 x 8 cm (LxBxH). EAN 4002051620837.

 

Roboter Proxi: Programmierbare Sensorenmaschine

Produktkarton

High-Tech-Roboter für Neugierige

Auf Basis des BBC micro:bit (der ja verwandt ist mit Calliope mini) kann man diesen Roboter noch vielfältiger einsetzen und ausprobieren als der Morpho. Proxis Computergehirn besteht aus einem Microcontroller, der mit mehreren Sensoren, einer LED-Anzeige und verschiedenen Schnittstellen auf einer kompakten Platine jede Menge Möglichkeiten bietet.

Proxi wird zum Kompass oder digitalen Würfel, misst die Temperatur, kann rechnen, kann per App ferngesteuert werden und spielt sogar „Schere, Stein, Papier“ mit den Kids. All das ist mit dem Set überhaupt kein Problem. Er verfügt nicht umsonst über sein leistungsstarkes Computergehirn, das von jungen Tüftler*innen (oder verspielte Erwachsenen) selbst programmiert werden kann.

Auch hier steht der Aufbau der Hardware an erster Stelle. Proxi wird aus über 100 Einzelteilen zusammengebaut. Das macht nicht nur Spaß, sondern gewährt gleichzeitig – wie bei Morpho auch, nur noch mehr – interessante Einblicke in die Funktionsweise eines Roboters. Und beim Programmieren ist dann viel Raum für Kreativität.

Anleitung: Per Screenshot wird die Programmierumgebung mit erläuternden Texten vorgestellt, was man wo auf der Oberfläche findet und wie man grundsätzlich loslegt (inkl. Download). Das erste („eigene“) Programm ist leicht erstellt mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Ansteuerung der Hardware geschieht über eine Datei, die noch keinen Programmcode enthält (in der Ausgangsdatei), sondern die Verbindung zum Proxi herstellt. Dort drin kann dann selbst programmiert werden.

Das Programmieren erfolgt in einer intuitiven, grafischen Programmiersprache sehr schnell und mit schnell erreichbaren Erfolgserlebnissen. Zur Ausstattung gehören auch zahlreiche Vorschläge für Programmierprojekte. So lassen Nachwuchsprogrammierer*innen ihren Roboterfreund singen und tanzen, nutzen die LED-Anzeige zur Übermittlung von Nachrichten oder denken sich selbst was aus.

Schön: Ein paar Programme stehen in der Anleitung, außerdem sind online schon Programme vorbereitet. Diese Programme stehen bereit, um sofort loslegen zu können, der erste Funktionstest, „Follow me“ u. v. m. (kosmos.de/proxi). Darunter sind auch explizit Programme, die man anpassen kann und soll (z. B. Anzeigetext ändern). Okay, prinzipiell kann man natürlich alle Programme abändern, das ist ja der Witz beim Programmieren ;-)

Editor: Makeblock, hier ist die grafische Pogrammierumgebung anschaulich und schnell gelernt. Es gibt online viele Ideen und Anleitungen (nicht nur für den Proxi): https://makecode.microbit.org

Fazit: Leicht verständlich und für verschiedene Level an Interesse, Geduld und Leidenschaft geeignet.

Baumaterial:

  • Bauteile zum Zusammenbau des Roboters
  • BBC micro:bit-Platine Anleitung
  • Schraubendreher
  • USB-Kabel
  • Zusätzlich erforderlich: 4 x 1,5 Volt-Batterien Typ LR03 (AAA, Micro), PC, Seitenschneider (oder eine stabile Schere und eine Feile), um die Bauteile aus den Schablonen zu lösen.
  • Optional erforderlich: Smartphone zur Fernsteuerung

 

„Proxi. micro:bit Programmier-Roboter“. Ab 10 Jahren. 119,99 EUR. KOSMOS 2020. Ca. 844 Gramm (ohne Batterien). Format: 42,6 x 29 x 8 cm (LxBxH). EAN 4002051620585.

Augen-Logo Maria

PIT Hackathon

Jung und IT-affin? Mach mit! Corona-bedingt leider abgesagt

Flyer-TitelbildWann? 6. Nov 2020
Wann noch? Fr 20. bis So 22. Nov. 2020
Wo? HNF, Paderborn // zu Hause
www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2020/10/20/cal/event/tx_cal_phpicalendar/pit_hackathon-1.html

Unter dem Motto „hello, world!“ findet der Hackathon zum fünften Mal statt. Neu ist, dass er in diesem Jahr als Hybridveranstaltung durchgeführt wird. Das Kick-off-Meeting findet am 6. November im HNF statt. Vom 20. bis 22. November darf dann in Teams von zu Hause und online gearbeitet werden.

Der Hackathon richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 9, Auszubildende oder Studierende im Alter von 15 bis 21 Jahren.

Es werden spannende Projekte in den Bereichen Gaming, IoT und Robotik entstehen. Die Jugendlichen werden am Coding-Wochenende von erfahrenen Mentoren remote betreut. (Ob’s auch Mentorinnen gibt?)

Die Abschlussveranstaltung am Sonntag findet im Auditorium statt und wird per Livestream übertragen.

Screenshot

Kosten? keine
Anmeldung: www.paderborn-ist-informatik.de/hackathon

Der PIT-Hackathon ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Paderborn ist Informatik e.V. (PIT). Auf der PIT-Website gibt es mehr Infos und ein Video, das alle Fragen beantwortet:
https://paderborn-ist-informatik.de

Augen-Logo Maria

„Math-IT – GIRLS, go!“

Mathe und IT für Schülerinnen

Titelbild Flyer… und interessierte Studentinnen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten, was wir in der Mathematik und Informatik eigentlich tun. Was dies mit dem echten Leben zu tun hat.

Forscherinnen und Studentinnen der Universität Bremen gehen Themen und Fragen aus der Mathematik und Informatik auf den Grund. In kurzen Science Slams berichten sie aus ihren Forschungs- und Studienprojekten. Sie erklären Studis und Schülerinnen, was genau sie an diesen Fächern begeistert und welche Rolle Frauen in den beiden Forschungsgebieten spielen.

Wann? 8. Okt. 2020 von 15 bis 17 h
Wo/wie? Per Livestream der Uni Bremen

Mehr Infos:
Math-IT-Flyer

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Weitere Weiterbildung, ECTS und Erfolgserlebnisse online im August

He! Ho! Workshops warten auf Euch

ScreenshotEs hat schon angefangen, es geht noch weiter, es macht auch dieses Jahr Spaß! Und: Es gibt noch Plätze, u. a. in den Workshops

  • Calliope mini I: Einstieg grafische Programmierung
  • Calliope mini II: Aufbau grafische Programmierung
  • Kreativität und Ideenmanagement
  • Netzwerklabor mit Wireshark

 

Meldet Euch an, auch wenn Ihr wegen der Distanz-Sommeruni skeptisch seid. Es funktioniert! (Guckt Euch dazu gern meinen Erlebnisbericht zu einem ähnlichen Event an: Agiler Tuning Tag mit viel virtuellem Futter.)

Ich bin gespannt, ob und wie wir dann auch noch ein bisschen Rahmenprogramm oder sonstiges Socialising hinbekommen, vielleicht treffen wir uns abends noch auf ein gemeinsames Gläschen vor der Kamera? Oder geben Tipps für Bewegungspausen? Oder bauen in die Workshops lustige Ergebnisse ein, die wir dann mit anderen aus anderen Kursen teilen können?

Ich jedenfalls bin gespannt auch auf Eure Ideen – und das nicht nur im Kreativitätsevent :o)

Augen-Logo Maria

Jugend forscht: MINT – jetzt mitmachen

Motto 2020: „Lass Zukunft da!“

Screenshot
Jugend forscht, in dieser Runde schon zum 56. Mal. Wow. 2021 geht es um die Zukunft. Experimentierfreude und Erfindergeist, los geht’s!

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können mitmachen.

Bildungsstand: Mind. 4. Klasse, max. 1. Studienjahr
Stichtag für Teilnahmevoraussetzungen: 31. Dez. 2020

Mehr Infos:
www.jugend-forscht.de

Wann und wofür?

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2020
Ausarbeitung (schriflich): Jan. 2021
Regionalwettbewerb: Feb. 2021
Landeswettbewerb: Danach
Bundesfinale: Mai 2021

Es gibt auf allen drei Ebenen Geld- und Sachpreise für die erfolgreichen Beiträge.

Aufgaben

ScreenshotDie Einreichungen müssen zu einem der 7 Fachgebiete passen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

In diesem Rahmen sind alle Fragestellungen möglich, die natürlich das Motto widerspiegeln müssen.

Augen-Logo Maria

Anmeldung offen: ditact 2020

be part of IT

Screenshot

Die Anmeldung zu den Kursen der ditact_womens IT summer studies der Universität Salzburg ist in vollem Gange…

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Anmeldeschluss: 12. Jul. 2020
Restplatzvergabe: im Anschluss
Kosten: 25 bis 65,- EUR je nach Kurslänge

Sei „part of IT“ und wähle aus einem bunten und vielseitigen Angebot aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die IT und Digitalisierung. Aus dem Programm:

  • Blockchain
  • IT-Security
  • Big Data
  • Machine Learning
  • Internet of Things
  • Artificial Intelligence
  • Web
  • Social Media
  • Internationale Zertifizierungen
  • Modul „Smarte Schule“
  • Lunch Lectures
  • Online Yoga am Morgen
  • und vieles mehr

 

Auf Grund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Manche Kurse funktionieren online nicht so gut; diese finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt:

  • Robotics
  • Hardwarelabor
  • Interaktive Medienkunst
  • IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre
  • usw.

 

Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen abgehalten, mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von maximal zehn Personen.

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Bremen 2020: Überall und „all summer long“

Online: Sommeruni Informatica Feminale

Die 23. Informatica Feminale geht online!

Einladung von der Website

Das internationale Sommerstudium der Uni Bremen für Frauen in der Informatik stellt 2020 kommt direkt auf Euren Rechner. Egal wo. (Online eben, Ihr kennt das ja inzwischen sicher schon aus vielen Zuhause-Bleiben-Erfahrungen…)

Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich natürlich an Studentinnen und Fachfrauen der Informatik. Doch auch Studentinnen anderer Fächer und interessierte Frauen ohne Informatikhintergrund sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere werden Euch „all summer long“ begleiten, wenn Ihr mögt.

In diesem Jahr wird nicht das komplette Programm auf einmal auf den Webseiten veröffentlicht, sondern der Informatiksommer wird ab Anfang Juni 2020 mit einigen Kursen starten und dann kommen später weitere hinzu. Die Lehr-Lernphasen der Kurse werden unterschiedlich lang sein und insgesamt bis Ende September 2020 laufen.

Dem Orgateam ist bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen sein wird. Uns in diesem Sommer nicht persönlich treffen zu können, zusammen in der Cafeteria zu sitzen, an Exkursionen teilzunehmen oder eine Party zu feiern… dies und VIEL MEHR wird uns allen sicher sehr, sehr fehlen.

… und die Ingenieurinnen-Sommeruni

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Neben Fachinhalten zählt hier der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020. Das Thema ist jetzt noch viel aktueller als geahnt:

Fokus 2020: Körpergrenzen

Körper sind „Austragungsorte von technischen Entwicklungen“. Körpergrenzen verschwimmen zunehmend. Sei es die Optimierung des Gesundheitszustands oder was rund um Körper und Technik sonst noch so passiert, von scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu Körpern, die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Von den Veranstalterinnen waren dazu Lehrangebote gewünscht, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen. Einige dieser Aspekte werden sich in den Lehrveranstaltungen widerspiegeln.

Aktiv werden als Firma – von Firmenerfahrungen lernen

Auch im Online-Format sind Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten eingeladen. Dazu gehört z. B. sowas wie Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen. Firmen und Fachleute mit solchen Praxisbeispielen und Lust auf (junge) Technikfrauen als Publikum sind aufgerufen, den Teilnehmerinnen und Dozentinnen ihre Best Practices vorzustellen.

Zugleich gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Gelegenheit, die Sommerunis zu sponsern.

Infos:
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

16. Mai: Islands Pixel-Beitrag zum ESC

Am Wochenende ist European Song Contest – eine gute Gelegenheit, mal Quatsch zu machen. Zum Beispiel… zusammen mit dieser isländischen Band.

Papa freut sich auf seine kleine Tochter!

Ein Hoch auf die frühen Computergrafikjahre! Ein Hoch auf die Pixel!

Das erste, was auffällt: Es ist bunt und lustig und pixelig. Alle in der Band tragen ihr eigenes Gesicht als pixelige Ausgabe auf der Brust.

Bitte, wo ist das Tool, mit dem ich mich auch verpixeln kann? Das ist GROSSARTIG!

… und am Ende  wird es ausgelassen mit pixeligen Saxophonen und sehr, sehr rechteckigen Instrumenten. Die Choreographie ist zuerst auch eher so steif wie Platikfiguren. Später wird es aber deutlich … naja… bewegter.

 

Die zu Grunde liegende Geschichte vom Song ist auch sehr nett: „Think About Things“ erzählt die persönliche Geschichte des Frontmanns. Es geht um einen Vater, der es nicht abwarten kann, seiner neugeborenen Tochter die Welt zu zeigen und zu erfahren, was sie … naja… eben „über Dinge denkt“. Gleichzeitig freut er sich darauf, dass sie ihm neue Perspektiven zeigt, nämlich ihre eigene kleine Sicht auf die Dinge.

Quellen:
www.eurovision.de/teilnehmer/ESC-2020-Dadi-Freyr-og-Gagnamagnid-war-Islands-Act,island1170.html
www.eurovision.de/news/Deutsches-ESC-Halbfinale-Diese-Zehn-sind-im-Finale,halbfinale320.html

Video (und Bilder / auf Isländisch):
www.mbl.is/folk/frettir/2020/02/29/thetta_er_mjog_grillad_eiginlega

Augen-Logo Maria

Grundschulen: Code4Space-Wettbewerb

Wettbewerb

Screenshot WettbewerbMINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.

Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.

Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.

3…2…1…Lift-off!

Screenshot

Termine

⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021

Unterstützung für Lehrkräfte

Houston? Kein Problem!

Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.

Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte

Teilnahme

Wer darf teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.

Was brauchen die Teams?

Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.

Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.

Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen

Gewinn

ScreenshotDie Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Mehr Infos

https://code4space.org

Augen-Logo Maria

Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Tipp: Jan & Henry

Kurzer Spaß vor’m Schlafengehen

ScreenshotAuf KIKA laufen (immer donnerstags beim Sandmännchen kurz vor sieben) die Geschichten von Jan und Henry.

Wer sind Jan und Henry?
Die Erdmännchen Jan und Henry werden jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Fantasie versuchen sie, jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Beispiel gefällig?
Einmal wird aus einem tropfenden Wasserhahn ein Löwe, der mit einem Goldfisch in ihrer Küche einen Kirschkernweitspuck-Wettbewerb veranstaltet.

Besonderheit: Welt erforschen für Kids

Hier lernen die Kids, dass man den Dingen (analytisch) auf den Grund gehen kann. Außerdem regt es die Fantasie an.

Mehr Infos

www.kika.de/jan-henry

Augen-Logo Maria